Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ambrosius Rhode

Index Ambrosius Rhode

Ambrosius Rhode (auch: Rhodius, Rhodii, Rodius etc.; * 18. August 1577 in Kemberg; † 24. August 1633 in Wittenberg) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Mediziner.

53 Beziehungen: Adjunkt, Ambrosius Rhodius (Astrologe), Architektur, Arithmetik, Astronomie, Österreich, Bartholomäus Bernhardi, Böhmen, Befestigung, CAMENA, Christian Gottlieb Jöcher, Chronologie, Daniel Sennert, Dekan (Hochschule), Disputation, Dreißigjähriger Krieg, Ernestus Hettenbach, Euklid, Fritz Roth (Genealoge), Geographie, Geometrie, Gnomonik, Gulden, Gymnasium St. Augustin, Hans-Joachim Böttcher, Heinz Kathe, Johann Zanger der Jüngere, Johannes Kepler, Johannes Wanckel, Kemberg, Konsistorium, Leucorea, Lutherstadt Wittenberg, Magister, Matthias Anomäus, Matthias Wanckel, Mähren, Melchior Jöstel, Musik, Nautik, Optik, Prag, Rektor, Sieben freie Künste, Statik (Mechanik), Steiermark, Tobias Tilemann, Tycho Brahe, Walter Friedensburg, 1577, ..., 1633, 18. August, 24. August. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Adjunkt

Der Adjunkt (von lateinisch adiunctus „verknüpft, angebunden“) ist eine Bezeichnung für den Gehilfen eines Beamten.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Adjunkt · Mehr sehen »

Ambrosius Rhodius (Astrologe)

Ambrosius Rhodius (* 10. November 1605 Kemberg; † 27. Dezember 1696 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Astrologe.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Ambrosius Rhodius (Astrologe) · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Architektur · Mehr sehen »

Arithmetik

Die Arithmetik (von, „Zahl“, davon abgeleitet das Adjektiv arithmētikós, „zum Zählen oder Rechnen gehörig“) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Arithmetik · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Astronomie · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Österreich · Mehr sehen »

Bartholomäus Bernhardi

Bartholomäus Bernhardi, Stich von Johann Christoph Boecklin Gedenktafel am Haus, Collegienstraße 37, in Wittenberg Gedenkstein für Bartholomäus und Johannes Bernhardi in der Heimatgemeinde Schlins in Vorarlberg, Österreich Bartholomäus Bernhardi (* 24. August 1487 in Schlins; † 21. Juli 1551 in Kemberg) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Bartholomäus Bernhardi · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Böhmen · Mehr sehen »

Befestigung

Die rund fünf Kilometer lange Befestigungsmauer der Stadt Ston gehört zu den längsten in Europa erhaltenen. Eine Befestigung ist ein Bauwerk, das um einen Ort oder ein Gebiet errichtet wird, entweder um das Eindringen von Feinden oder die Abwanderung der Bewohner zu verhindern, oder aber dem Schutz vor Tieren oder Naturgewalten zu dienen.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Befestigung · Mehr sehen »

CAMENA

CAMENA ist das Akronym von Corpus Automatum Multiplex Electorum Neolatinitatis Auctorum, eine Online-Bibliothek, die digitalisierte lateinische Texte der frühen Neuzeit bereitstellt.

Neu!!: Ambrosius Rhode und CAMENA · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Jöcher

Christian Gottlieb Jöcher, Kupferstich von Christian Fritzsch nach Elias Gottlob Haußmann Christian Gottlieb Jöcher (* 20. Juli 1694 in Leipzig; † 10. Mai 1758 ebenda) war ein deutscher Gelehrter, Bibliothekar und Lexikograf.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Christian Gottlieb Jöcher · Mehr sehen »

Chronologie

Chronologie (von und de) ist die Lehre von der Zeit.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Chronologie · Mehr sehen »

Daniel Sennert

Daniel Sennert, Kupferstich aus ''Institutionum medicinae libri V'' Daniel Sennert (* 25. November 1572 in Breslau; † 21. Juli 1637 in Wittenberg) war ein deutscher Arzt und Hochschullehrer in Wittenberg.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Daniel Sennert · Mehr sehen »

Dekan (Hochschule)

Der Dekan oder die Dekanin leitet eine Fakultät bzw.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Dekan (Hochschule) · Mehr sehen »

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Disputation · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ernestus Hettenbach

Ernestus Hettenbach Ernestus Hettenbach (auch Ernst Hettenbach; * 2. Februar 1552 in Mergentheim; † 2. Oktober 1616 in Wittenberg) war ein deutscher Physiker und Mediziner.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Ernestus Hettenbach · Mehr sehen »

Euklid

Darstellung Euklids, Oxford University Museum Euklid von Alexandria (Eukleídēs, latinisiert Euclῑdēs) war ein griechischer Mathematiker, der wahrscheinlich im 3.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Euklid · Mehr sehen »

Fritz Roth (Genealoge)

Fritz Roth (1980) Fritz Roth (* 9. Juli 1905 in Zeulenroda; † 1. Dezember 1987 in Boppard) war ein deutscher Genealoge.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Fritz Roth (Genealoge) · Mehr sehen »

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Geographie · Mehr sehen »

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Geometrie · Mehr sehen »

Gnomonik

horizontale Groß-Sonnenuhr mit Obelisk als ''Gnomon'' Gnomonik ist die Lehre von der Sonnenuhr, von griechisch γνώμων Gnomon „Schattenstab“, dem zentralen Teil einer antiken Sonnenuhr mit der Stabspitze als Funktionselement.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Gnomonik · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Gulden · Mehr sehen »

Gymnasium St. Augustin

Gymnasium Sankt Augustin (2015), Gesamtansicht von Mulde-Seite Prachtgiebel am Wohnzimmer der einstigen Rektorenwohnung Gymnasium St. Augustin, Ansicht Klosterstraße Mittelportal des Gymnasiums St. Augustin Fassade des Gymnasiums zur Klosterstraße – mit Haupteingang in der Gebäudemitte Das Gymnasium St.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Gymnasium St. Augustin · Mehr sehen »

Hans-Joachim Böttcher

Hans-Joachim Böttcher (2015) Hans-Joachim Böttcher (* 4. Juni 1947 in Düben) ist ein deutscher Denkmalpfleger, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Hans-Joachim Böttcher · Mehr sehen »

Heinz Kathe

Heinz Kathe (* 1940 in Bad Bibra; † 2012 in Neu-Ulm) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Heinz Kathe · Mehr sehen »

Johann Zanger der Jüngere

Johann Zanger der Jüngere (* 1557 in Braunschweig; † 6. September 1607 in Wittenberg) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Johann Zanger der Jüngere · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Johannes Wanckel

Johannes Conrad Wanckel (* 12. Januar 1553 in Kemberg; † 11. Juni 1616 in Wittenberg) war ein deutscher Geschichtswissenschaftler.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Johannes Wanckel · Mehr sehen »

Kemberg

Kemberg ist eine Kleinstadt im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Kemberg · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Konsistorium · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Leucorea · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Magister · Mehr sehen »

Matthias Anomäus

Matthias Anomäus, auch Anomoeus, Anomaeus (gräzisiert aus Ungleich, griech. ἀνομοιός; * um 1550 in Wunsiedel; † 5. August 1614 in Steyr), war ein deutscher Pädagoge, Mathematiker und Mediziner.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Matthias Anomäus · Mehr sehen »

Matthias Wanckel

Matthias Wanckel (auch: Wanckelius) (* 24. Februar 1511 in Hammelburg; † 2. Februar 1571 in Kemberg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Matthias Wanckel · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Mähren · Mehr sehen »

Melchior Jöstel

Melchior Jöstel (* 10. April 1559 in Dresden; † 13. Juni 1611 in Freiberg) war ein deutscher Mathematiker, Landvermesser und Mediziner.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Melchior Jöstel · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Musik · Mehr sehen »

Nautik

Nautik ist die Wissenschaft und Lehre von der Führung eines Schiffes, von der Schifffahrt und ihren Hilfsmitteln, kurz die Schifffahrtskunde oder Steuermannskunst.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Nautik · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Optik · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Prag · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Rektor · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Statik (Mechanik)

Die Statik ist ein Teilgebiet der Mechanik, das sich mit unbewegten, ruhenden Körpern befasst.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Statik (Mechanik) · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Steiermark · Mehr sehen »

Tobias Tilemann

Tobias Tilemann (* 11. Februar 1584 in Wittenberg; † 25. März 1614 in Wittenberg) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Tobias Tilemann · Mehr sehen »

Tycho Brahe

Tycho Brahe mit dem Elefanten-Orden Signatur Brahes: ''Tÿcho Brahe'' Epitaph von Tycho Brahes Eltern Otte Brahe und Beate Bille in der Kågeröds kyrka. Tycho ist neben seinem Vater abgebildet und als ''Lerde Tyge'' (Gelehrter Tycho) bezeichnet Tycho Brahe (Tyge Ottesen Brahe, auch bekannt als Tycho de Brahe; * 14. Dezember 1546 auf Schloss Knutstorp, Schonen, damals Dänemark; † 24. Oktober 1601 in Prag oder in Benátky bei Prag, Königreich Böhmen) war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Tycho Brahe · Mehr sehen »

Walter Friedensburg

Walter Friedensburg Karl Walter Friedensburg (* 6. März 1855 in Hamburg; † 19. Februar 1938 in Wernigerode) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Ambrosius Rhode und Walter Friedensburg · Mehr sehen »

1577

Der regierende König Johann III. von Schweden, der Erik XIV. bis zu seinem Tod in Schloss Örbyhus gefangengehalten hat.

Neu!!: Ambrosius Rhode und 1577 · Mehr sehen »

1633

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ambrosius Rhode und 1633 · Mehr sehen »

18. August

Der 18.

Neu!!: Ambrosius Rhode und 18. August · Mehr sehen »

24. August

Der 24.

Neu!!: Ambrosius Rhode und 24. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ambrosius Rhodius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »