Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Index Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

260 Beziehungen: Abgabe, Absolutismus, Abtei Hersfeld, Agnes zu Solms-Laubach, Alchemie, Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg, Amöneburg, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Amt Dorheim, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Armierter Reichsstand, Assekurationsakte, Augsburger Allianz, Bad Hersfeld, Bad Sooden-Allendorf, Barchfeld, Beamtentum, Belagerung von Bonn (1689), Belagerung von Luxemburg (1684), Belagerung von Mainz (1689), Bergpark Wilhelmshöhe, Bistum Münster, Blutdollar, Burg Rheinfels, Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard, Chatten, Christian V. (Dänemark und Norwegen), Deutsche Sprache, Deutscher Bund, Devolutionskrieg, Dreißigjähriger Krieg, Duke of Marlborough, Edikt von Fontainebleau, England, Enklave, Ernst I. (Hessen-Rheinfels-Rotenburg), Erzbistum Paderborn, Eschwege, Eugen von Savoyen, Evangelisch-lutherische Kirchen, Exklave, Fürstenaufstand, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum Fritzlar, Fürstentum Hanau, Felsberg (Hessen), Ferdinand II. (HRR), Fourage, Fränkischer Reichskreis, Freiburg im Breisgau, ..., Friede von Baden, Friede von Nimwegen, Friede von Tilsit, Friede von Utrecht, Frieden von Rijswijk, Friedrich (Schweden), Friedrich Casimir (Hanau), Friedrich II. (Hessen-Kassel), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Fritzlar, Frondienst, Generalstaaten, Gericht Katzenberg, Glorious Revolution, Grafschaft Diez, Grafschaft Hanau, Grafschaft Hanau-Münzenberg, Grafschaft Katzenelnbogen, Grafschaft Rieneck, Grafschaft Schaumburg, Grafschaft Schaumburg-Lippe, Grafschaft Ziegenhain, Grebenstein, Gregory W. Pedlow, Greve (Amt), Großherzogtum Frankfurt, Großherzogtum Hessen, Grundherrschaft, Habsburgermonarchie, Hanau (Adelsgeschlecht), Haus Hessen, Hedwig Sophie von Brandenburg, Heiliges Römisches Reich, Heinrich IV. (Frankreich), Herkules (Kassel), Herrschaft Münzenberg, Herrschaft Schmalkalden, Herzogtum Westfalen, Hessen, Hessen Kassel Heritage, Hessen-kasselsche Armee, Hessen-Marburg, Hessen-Philippsthal, Hessen-Rheinfels, Hessen-Rotenburg, Hessen-Wanfried, Hessenkrieg, Hessisch Lichtenau, Hintersassen, Hochstift Fulda, Hochstift Paderborn, Hofgeismar, Holger Th. Gräf, Holländischer Krieg, Hugenotten, Jérôme Bonaparte, Jüngster Reichsabschied, Johann Ludwig Hektor von Isolani, Johann Reinhard III. (Hanau), Johann T’Serclaes von Tilly, Juliane von Nassau-Dillenburg, Justus-Liebig-Universität Gießen, Karl (Hessen-Kassel), Karl Ernst Demandt, Karl II. (Pfalz), Karl II. (Spanien), Karl V. (HRR), Karl von Hessen-Kassel (1680–1702), Karl XI., Karl XII. (Schweden), Kassel, Königreich Frankreich, Königreich Großbritannien, Königreich Preußen, Königreich Westphalen, Kehl, Kloster Fulda, Kontribution, Konversion (Religion), Kroatische Reiterei, Kur (Heiliges Römisches Reich), Kurfürst, Kurfürstentum Bayern, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurfürstentum Hessen, Kurfürstentum Sachsen, Kurhessen, Kuriatstimme, Kurköln, Kurmainz, Kurpfalz, Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen, Landgraf, Landgrafschaft Hessen, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landstände der Landgrafschaft Hessen, Laubach (Hann. Münden), Löwenburg (Kassel), Lehnswesen, Leopold I. (HRR), Leopold von Hessen-Kassel, Lindhorst, Liste der hessen-kasselschen Regimenter der Frühen Neuzeit, Liste der Könige von Schweden, Ludwig IV. (Hessen-Marburg), Ludwig V. (Hessen-Darmstadt), Ludwig von Hessen-Kassel, Ludwig XIV., Magdeburger Konzert, Marburg, Marburger Religionsgespräch, Maria von Großbritannien, Irland und Hannover (1723–1772), Mark Brandenburg, Marktrecht (historisch), Matthäus Merian, Maximilian II. Emanuel (Bayern), Merkantilismus, Miliz (Volksheer), Moritz (Hessen-Kassel), Napoleon Bonaparte, Naumburg (Hessen), Nesselblatt, Neustadt (Hessen), Neutralität (internationale Politik), Niedergrafschaft Katzenelnbogen, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Niedersachsen, Oberdagobertshausen, Oberrheinischer Reichskreis, Orangerie (Kassel), Osmanisches Reich, Ostfriesland, Paragium, Personalunion, Pest, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Philipp (Hessen-Philippsthal), Philipp I. (Hessen), Philipp II. (Hessen-Rheinfels), Philipp Losch, Philipps-Universität Marburg, Plünderung, Primogenitur, Protestantismus, Rastatter Friede, Römisch-katholische Kirche, Reformierte Kirchen, Reichsarmee, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsfürst, Reichsfürstenrat, Reichshofrat, Reichskreis, Reichstaler, Republik Venedig, Residenzstadt, Reunionspolitik, Rheinbund, Rheinischer Bund, Rheinland-Pfalz, Rinteln, Rotenburg an der Fulda, Säkularisation, Söldner, Schlacht bei Nördlingen, Schlacht bei Ramillies, Schlacht bei Yorktown, Schloss Wilhelmshöhe, Schmalkalden, Schultheiß, Schwedisch-Pommern, Siebenjähriger Krieg, Soldatenhandel, Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel, Sontra, Spanische Niederlande, Spanischer Erbfolgekrieg, Stadtschloss Kassel, Stehendes Heer, Straßburg, Subsidien, Thüringen, Thomas de Choisy, Topographia Germaniae, Ulrika Eleonore (Schweden), Universität Rinteln, Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635), Virilstimme, Volkmarsen, Vordere Reichskreise, Wüstung, Weidenbaumtaler, Weser, Westfälischer Friede, Wetterauer Grafenverein, Wiener Kongress, Wilhelm (Schaumburg-Lippe), Wilhelm I. (Hessen-Kassel), Wilhelm III. (Oranien), Wilhelm IV. (Hessen-Kassel), Wilhelm V. (Hessen-Kassel), Wilhelm VI. (Hessen-Kassel), Wilhelm VII. (Hessen-Kassel), Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel), Zehnt, Ziegenhain (Schwalmstadt), Zunft, Zweite Schlacht bei Höchstädt, Zweite Wiener Türkenbelagerung, Zweiter Prager Fenstersturz. Erweitern Sie Index (210 mehr) »

Abgabe

Öffentlich-rechtliche Lasten Als Abgaben werden in der Finanzwirtschaft allgemein sämtliche Zahlungen von Wirtschaftssubjekten an staatliche Hoheitsträger verstanden.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Abgabe · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Absolutismus · Mehr sehen »

Abtei Hersfeld

Klosterruine der Abtei Hersfeld Die Reichsabtei Hersfeld (lateinisch: Abbatia Hersfeldensis; Patrozinium: St. Simon und Judas Thaddäus, später Wigbert von Fritzlar), auch Kloster Hersfeld oder Stift Hersfeld war eine Benediktiner-Abtei in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld an der Fulda.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Agnes zu Solms-Laubach

Agnes zu Solms-Laubach, nach Johann Engelhard Schäfler Agnes zu Solms-Laubach (* 7. Januar 1578 in Laubach; † 23. November 1602 in Laubach) war eine Gräfin zu Solms-Laubach und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Agnes zu Solms-Laubach · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Alchemie · Mehr sehen »

Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg

Amalie Elisabeth als junge Frau, Porträt von Christian Gottlieb Geyser Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg (* 29. Januar 1602 in Hanau; † 8. August 1651 in Kassel) regierte nach dem Tod ihres Gemahls, Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel, die Landgrafschaft Hessen-Kassel für den noch unmündigen Erben von 1637 bis 1650.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Amalie Elisabeth von Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Amöneburg

Stadtansicht von Süd-Osten Amöneburg ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Amöneburg · Mehr sehen »

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

General George Washington 1779, Kommandeur der amerikanischen Kontinentalarmee, Gemälde von Charles Willson Peale Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den Dreizehn Kolonien und der britischen Kolonialmacht statt.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Amt Dorheim

Das Amt Dorheim war ein Amt der Grafschaft Hanau-Münzenberg und ihrer Nachfolgestaaten.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Amt Dorheim · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Armierter Reichsstand

Als armierte Reichsstände oder armierte Fürsten wurden im Heiligen Römischen Reich des 17.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Armierter Reichsstand · Mehr sehen »

Assekurationsakte

Eine Assekurationsakte wurde beim Konfessionswechsel von Fürsten im 17.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Assekurationsakte · Mehr sehen »

Augsburger Allianz

Die Augsburger Allianz, auch Augsburger Liga genannt, war ein Defensivbündnis mehrerer europäischer Mächte gegen die Ambitionen des französischen Königs Ludwig XIV. Sie wurde am 9. Juli 1686 geschlossen zwischen Kaiser Leopold I., König Karl II. von Spanien, König Karl XI. von Schweden, Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern und den Mitgliedern des fränkischen und oberrheinischen Reichskreises – in Form einer erweiterten Kreisassoziation.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Augsburger Allianz · Mehr sehen »

Bad Hersfeld

Die Festspiel- und Kurstadt Bad Hersfeld (bis 1949 Hersfeld) ist die Kreisstadt des Landkreises Hersfeld-Rotenburg im Nordosten von Hessen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Bad Hersfeld · Mehr sehen »

Bad Sooden-Allendorf

Bad Sooden-Allendorf ist eine Stadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Bad Sooden-Allendorf · Mehr sehen »

Barchfeld

Barchfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Barchfeld-Immelborn im Wartburgkreis in Thüringen und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Barchfeld · Mehr sehen »

Beamtentum

Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Beamtentum · Mehr sehen »

Belagerung von Bonn (1689)

Die Belagerung von Bonn von 1689 fand während des neunjährigen Krieges (Pfälzischer Erbfolgekrieg) statt.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Belagerung von Bonn (1689) · Mehr sehen »

Belagerung von Luxemburg (1684)

Die Belagerung von Luxemburg vom 27.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Belagerung von Luxemburg (1684) · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1689)

Belagerung von Mainz 1689. Kupferstich, Paris, 1756 Die Belagerung von Mainz 1689 war Teil der Kampfhandlungen des Pfälzischen Erbfolgekrieges und eine von mehreren Belagerungen der Festungsstadt.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Belagerung von Mainz (1689) · Mehr sehen »

Bergpark Wilhelmshöhe

Der Bergpark Wilhelmshöhe in der nordhessischen Großstadt Kassel ist mit einer Fläche von 2,4 Quadratkilometern der größte Bergpark in Europa und ein Landschaftspark von Weltgeltung.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Bergpark Wilhelmshöhe · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Bistum Münster · Mehr sehen »

Blutdollar

Sogenannter Blutdollar Friedrichs II. von Hessen-Kassel aus dem Jahr 1778 (Durchmesser 35 mm) Der sogenannte Blutdollar, auch Sterntaler genannt, ist eine Talermünze der Landgrafschaft Hessen-Kassel, die 1776, 1778 und 1779 Landgraf Friedrich II. (1760–1785) prägen ließ.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Blutdollar · Mehr sehen »

Burg Rheinfels

Die Burg Rheinfels ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergrücken zwischen dem linken Ufer des Rheins und dem Gründelbachtal oberhalb von St. Goar gelegen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Burg Rheinfels · Mehr sehen »

Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard

Camille d’Hostun, duc de Tallard Camille, duc d’Hostun, comte de Tallard oder Tallart (* 14. Februar 1652 in der Dauphiné; † 20. März 1728 in Paris) war ein französischer Staatsmann und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Camille d’Hostun de la Baume, duc de Tallard · Mehr sehen »

Chatten

Die Chatten (Aussprache: Katten; und Catti,, Χάτται) waren ein germanischer Volksstamm, der im Bereich der Täler von Eder, Fulda und des Oberlaufes der Lahn seinen Siedlungsschwerpunkt hatte, was zu großen Teilen dem heutigen Niederhessen und Oberhessen bzw.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Chatten · Mehr sehen »

Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Christian V. von Dänemark und Norwegen König Christian V. von Christian Nerger, 1680er-Jahre, Nationalmuseum WarschauSophie Amalie Moth, Gräfin von Samsø, Stammmutter der Grafen von Danneskiold-Samsøe Christian V. (* 15. April 1646 in Flensburg auf der Duburg; † 25. August 1699 in Kopenhagen) war von 1670 bis 1699 König von Dänemark und Norwegen und Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Christian V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Devolutionskrieg

Der Devolutionskrieg (1667–1668) war ein militärischer Konflikt zwischen Spanien und Frankreich, in dem König Ludwig XIV. von Frankreich Teile der Spanischen Niederlande beanspruchte.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Devolutionskrieg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Duke of Marlborough

John Churchill, 1. Duke of Marlborough, Porträt von Sir Godfrey Kneller, um 1705 Duke of Marlborough (deutsch: Herzog von Marlborough) ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of England.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Duke of Marlborough · Mehr sehen »

Edikt von Fontainebleau

Schloss Fontainebleau Edikt von Fontainebleau Bekanntmachung des Ediktes von Fontainebleau Im Edikt von Fontainebleau, in Frankreich besser unter dem Namen «révocation de l'édit de Nantes» („Widerrufung des Edikts von Nantes“) bekannt, widerrief König Ludwig XIV. am 18.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Edikt von Fontainebleau · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und England · Mehr sehen »

Enklave

C ist eine Enklave umschlossen von A und eine Exklave von B. Eine Enklave (von) ist ein vom eigenen Staatsgebiet eingeschlossener Teil eines fremden Staatsgebietes (Büsingen am Hochrhein) oder ein eingeschlossener fremder Staat (Lesotho, San Marino oder Vatikanstadt).

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Enklave · Mehr sehen »

Ernst I. (Hessen-Rheinfels-Rotenburg)

Ernst I. Ernst von Hessen-Rheinfels-Rotenburg (* 8. Dezember 1623 in Kassel; † 2. Mai 1693 in Köln) war ab 1649 Landgraf von Hessen-Rheinfels und ab 1658 von Hessen-Rheinfels-Rotenburg.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Ernst I. (Hessen-Rheinfels-Rotenburg) · Mehr sehen »

Erzbistum Paderborn

Deutsche Sonderbriefmarke von 1999 Das Erzbistum Paderborn ist eine römisch-katholische Diözese im Land Nordrhein-Westfalen, reicht aber auch in die Länder Hessen und Niedersachsen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Erzbistum Paderborn · Mehr sehen »

Eschwege

Eschwege liegt als Kreisstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Eschwege · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Exklave · Mehr sehen »

Fürstenaufstand

Als Fürstenaufstand, auch Fürstenkrieg oder Fürstenverschwörung, wird ein Aufstand protestantischer Fürsten unter der Führung von Moritz von Sachsen gegen Kaiser Karl V. im Jahre 1552 bezeichnet.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Fürstenaufstand · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Fürstentum Fritzlar

Grafschaft Nidda (zwei silberne Sterne oben), 7. Fürstentum Fritzlar (goldenes Hochkreuz), 8a. (oben) Grafschaft Diez (zwei goldene Leoparden), 8b. (unten) Grafschaft Schaumburg (Schildchen mit Nesselblatt), 9. Fürstentum Isenburg (zwei schwarze Balken). Das Fürstentum Fritzlar war ein Titularfürstentum, das in der Folge des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 gebildet wurde.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Fürstentum Fritzlar · Mehr sehen »

Fürstentum Hanau

Das Fürstentum Hanau war von 1803 bis 1806 ein Reichsterritorium des alten deutschen Reiches, von 1806 (spätestens aber nach dem Frieden von Tilsit) bis 1810 ein Gebiet als Departement Hanau unter französischer Verwaltung, von 1810 bis 1813 ein Departement im Großherzogtum Frankfurt und von 1813 bis 1821 ein Territorium im souveränen Kurfürstentum Hessen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Fürstentum Hanau · Mehr sehen »

Felsberg (Hessen)

Felsberg ist eine Stadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis, gut 20 Kilometer südlich von Kassel.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Felsberg (Hessen) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Fourage

Fourage (Verbform: fouragieren), auch Furage oder Fourragierung (frz. fourrage), ist eine veraltete militärische Bezeichnung für Pferdefutter: Hafer, Heu und Stroh; daher furagieren, Pferdefutter bzw.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Fourage · Mehr sehen »

Fränkischer Reichskreis

Fränkischer Reichskreis zu Beginn des 16. Jahrhunderts Der Fränkische Reichskreis (1789) Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation benutzt wurde Karte des Fränkischen Reichskreises um 1680 Der Fränkische Reichskreis wurde am 2.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Fränkischer Reichskreis · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Friede von Baden

Abgeordnete des Badener Friedenskongresses 1714, Gemälde von Johann Rudolf Huber Der am 7.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Friede von Baden · Mehr sehen »

Friede von Nimwegen

Titelblatt eines Druckes mit dem Frieden von Nimwegen zwischen Frankreich und Schweden und dem Reich. Der ab 1678 verhandelte und 1679 abgeschlossene Friede von Nimwegen beendete den ab 1672 geführten Holländischen Krieg, auch genannt Französisch-Niederländischer Krieg.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Friede von Nimwegen · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Friede von Utrecht

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Der Friede von Utrecht umfasst mehrere zum Ende des Spanischen Erbfolgekriegs im niederländischen Utrecht geschlossene Friedensverträge, die Schlussakte wurde am 11.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Friede von Utrecht · Mehr sehen »

Frieden von Rijswijk

Unterzeichnung des Friedens von Rijswijk auf Huis ter Nieuburch am 20. September 1697 (zeitgenössischer Kupferstich) Der Frieden von Rijswijk ist das 1697 unterzeichnete Vertragswerk, mit dem der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Frieden von Rijswijk · Mehr sehen »

Friedrich (Schweden)

Friedrich von Hessen-Kassel, später König von Schweden Friedrich von Hessen-Kassel (* in Kassel; † in Stockholm) aus dem Haus Hessen war von 1720 bis 1751 König von Schweden und ab 1730 als Friedrich I. auch Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Friedrich Casimir (Hanau)

Johann David Welcker: ''Allegorie auf den Erwerb von Hanauisch-Indien durch den Grafen Friedrich Kasimir von Hanau'' (zweiter von links) ''1669.'' (1676) Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Inv.-Nr. 1164. Friedrich Casimir von Hanau (* 4. August 1623 in Buchsweiler; † 30. März 1685 in Hanau) aus dem Haus Hanau-Lichtenberg war ab 1641 Landesherr in der Grafschaft Hanau-Lichtenberg und ein Jahr später, 1642, auch in der Grafschaft Hanau-Münzenberg.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Friedrich Casimir (Hanau) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Hessen-Kassel)

Johann Heinrich Tischbein d. Ä. 1773 Friedrich II. (* 14. August 1720 in Kassel; † 31. Oktober 1785 in Schloss Weißenstein, Kassel) aus dem Haus Hessen war ab 1760 Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Friedrich II. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Fritzlar

Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Fritzlar · Mehr sehen »

Frondienst

Der Frondienst (vom mittelhochdeutschen vrôn „was den Herrn betrifft, ihm gehört“, zu mittelhochdeutsch frô „Herr“) bezeichnet persönliche Dienstleistungen von Bauern für ihre Grundherren.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Frondienst · Mehr sehen »

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Generalstaaten · Mehr sehen »

Gericht Katzenberg

Das Gericht Katzenberg (auch Enklave bzw. Exklave Katzenberg) war eine mittelalterliche Verwaltungseinheit für eine Anzahl von Dörfern und später eine Exklave des ehemaligen Kurfürstentums Hessen am Nordrand des Vogelsbergs.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Gericht Katzenberg · Mehr sehen »

Glorious Revolution

Wilhelm von Oranien bestieg nach der Glorious Revolution als Wilhelm III. den englischen Thron In der Glorious Revolution – der Glorreichen Revolution – von 1688/1689 entschieden die Gegner des königlichen Absolutismus in England den seit Beginn des 17.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Glorious Revolution · Mehr sehen »

Grafschaft Diez

Leoparden“ Das Grafenschloss über Diez Bergfried der Burg Altweilnau Die Burg Dehrn wurde im 12. Jahrhundert von den Grafen zu Diez erbaut Die Grafschaft Diez war ein mittelalterliches Territorium im mittleren Lahngau.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Grafschaft Diez · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau

Die Grafschaft Hanau ist ein Territorium des alten Deutschen Reiches.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Grafschaft Hanau · Mehr sehen »

Grafschaft Hanau-Münzenberg

Die Grafschaft Hanau-Münzenberg war ein Territorium des alten Deutschen Reiches.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Grafschaft Hanau-Münzenberg · Mehr sehen »

Grafschaft Katzenelnbogen

Wappen der Grafen von Katzenelnbogen Grafschaft Katzenelnbogen um 1400. Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Grafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Grafschaft Rieneck

Die Grafschaft Rieneck war im Mittelalter ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Unterfranken und Hessen, das sich im Besitz der Grafen von Rieneck befand.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Grafschaft Rieneck · Mehr sehen »

Grafschaft Schaumburg

Die Grafschaft Schaumburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Grafschaft Schaumburg · Mehr sehen »

Grafschaft Schaumburg-Lippe

Die Grafschaft Schaumburg-Lippe war ein seit 1640/1647 bis 1806 bestehendes Territorium im Heiligen Römischen Reich im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Grafschaft Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Grafschaft Ziegenhain

Die Landgrafschaft Hessen (braun) und die Grafschaften Ziegenhain und Nidda (blau) um 1450 Wappen der Grafen von Ziegenhain Die Grafschaft Ziegenhain war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, regiert von den Grafen von Ziegenhain.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Grafschaft Ziegenhain · Mehr sehen »

Grebenstein

Grebenstein (platt: Grebensteen) ist eine Kleinstadt im Landkreis Kassel in Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Grebenstein · Mehr sehen »

Gregory W. Pedlow

Gregory Wick Pedlow (* 1949) ist ein US-amerikanischer Historiker und ehemaliger Armee-Offizier (Lieutenant Colonel). Er war wissenschaftlich u. a.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Gregory W. Pedlow · Mehr sehen »

Greve (Amt)

Greve (oder auch Grebe, Grefe, Gräffe oder auch Heimbürger) war in manchen Gegenden Deutschlands die Amtsbezeichnung eines Dorfvorstands, Schultheißen oder Dorfrichters.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Greve (Amt) · Mehr sehen »

Großherzogtum Frankfurt

Das Großherzogtum Frankfurt existierte von 1810 bis 1813.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Großherzogtum Frankfurt · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hanau (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Hanau Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Marienkirche in Hanau Die Familie der Herren und Grafen von Hanau waren ein Adelsgeschlecht, das vom 13.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Hanau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haus Hessen

Stammwappen des Hauses Hessen Stammwappen nach Oskar Roick, ca. 1900 Wappen des Hauses Hessen um 1548 Großes Kurhessisches Staatswappen Wappen des Großherzogtums Hessen und bei Rhein Das Haus Hessen geht auf das Fürstenhaus Brabant (die „Reginare“) zurück, das durch Einheirat in das erlöschende Haus der Ludowinger – seit 1122 Grafen in den Hessengauen, seit 1131 Landgrafen von Thüringen – von den Ludowingern die Hessen-Gaue als deren westliche Herrschaftsbereiche um 1264 übernahm.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Haus Hessen · Mehr sehen »

Hedwig Sophie von Brandenburg

Hedwig Sophie,Regentin von Hessen-Kassel Hedwig Sophie von Brandenburg (* 14. Juli 1623 in Berlin; † 26. Juni 1683 in Schmalkalden) war eine deutsche Adelige.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Hedwig Sophie von Brandenburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Herkules (Kassel)

Kupferstatue des Herkules Der Herkules auf dem Oktogon im Bergpark Wilhelmshöhe Kassel, 2018 Der Herkules von oben Der Herkules ist eine im frühen 18. Jahrhundert entstandene Kupferstatue des griechischen Halbgottes Herakles (eingedeutscht Herkules) im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel (Nordhessen, Deutschland).

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Herkules (Kassel) · Mehr sehen »

Herrschaft Münzenberg

Die Herrschaft Münzenberg bezeichnet einen historischen Verwaltungs- und Gerichtsbezirk in der Wetterau, der als Kondominat verschiedener dort ansässiger Adelshäuser gemeinsam regiert wurde.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Herrschaft Münzenberg · Mehr sehen »

Herrschaft Schmalkalden

Schloss Wilhelmsburg, Schmalkalden.Die Karte zeigt die Herrschaft in den Grenzen nach dem Gebietstausch 1618. Die Herrschaft Schmalkalden war eine territoriale Verwaltungseinheit, die ab 1360 zur Hälfte zur Landgrafschaft Hessen und nach deren Teilung zur Landgrafschaft Hessen-Kassel und zur anderen Hälfte zur Grafschaft Henneberg-Schleusingen gehörte.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Herrschaft Schmalkalden · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Hessen · Mehr sehen »

Hessen Kassel Heritage

Die Hessen Kassel Heritage (früher Museumslandschaft Hessen Kassel kurz MHK) ist eine Institution des Landes Hessen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Hessen Kassel Heritage · Mehr sehen »

Hessen-kasselsche Armee

Landgraf Friedrich II. Kurfürst Wilhelm I. Die Hessen-kasselsche Armee waren die Streitkräfte der Landgrafschaft Hessen-Kassel und des aus dieser hervorgegangenen nachmaligen Kurfürstentums Hessen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Hessen-kasselsche Armee · Mehr sehen »

Hessen-Marburg

Ludwig IV, Landgraf von Hessen-Marburg Die Landgrafschaft Hessen-Marburg war eine kurzlebige hessische Landgrafschaft, die 1567 aus der Landgrafschaft Hessen hervorging.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Hessen-Marburg · Mehr sehen »

Hessen-Philippsthal

Wappen des Hauses Hessen-Philippsthal (um 1860) Hessen-Philippsthal (auch Hessen-Philippstal) ist eine paragierte Nebenlinie des Hauses Hessen, benannt nach der ehemaligen Residenz Schloss Philippsthal in der Gemeinde Philippsthal bei Vacha an der Werra.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Hessen-Philippsthal · Mehr sehen »

Hessen-Rheinfels

Gebiete von Hessen-Rheinfels (Karte von Reilly, 1794) Die (erste) Landgrafschaft Hessen-Rheinfels ging aus der Aufteilung der Landgrafschaft Hessen 1567 hervor und bestand nur bis 1583.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Hessen-Rheinfels · Mehr sehen »

Hessen-Rotenburg

Wappen des Hauses Hessen-Rotenburg (1834) Die Landgrafschaft Hessen-Rotenburg (Rotenburger Quart) war ein teilsouveränes Fürstentum (Paragium) unter der reichsrechtlichen Oberhoheit von Hessen-Kassel auf den Gebieten der heutigen Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen, regiert von einer Nebenlinie des Hauses Hessen (Hessen-Rotenburg), die sich zeitweise in weitere Nebenlinien und Landgrafschaften aufteilte.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Hessen-Rotenburg · Mehr sehen »

Hessen-Wanfried

Die Landgrafschaft Hessen-Wanfried war von 1667 bis 1755 ein teilunabhängiges Fürstentum, regiert von der Nebenlinie Hessen-Rotenburg des Hauses Hessen unter Oberhoheit der Landgrafen von Hessen-Kassel.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Hessen-Wanfried · Mehr sehen »

Hessenkrieg

Der Hessenkrieg (im weiteren Sinne, manchmal auch im Plural: Hessenkriege) war ein langjähriger, teils diplomatisch, teils militärisch ausgetragener Streit zwischen den Familienzweigen des Hessischen Fürstenhauses, insbesondere der Landgrafschaft Hessen-Kassel auf der einen und der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt auf der anderen Seite.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Hessenkrieg · Mehr sehen »

Hessisch Lichtenau

Blick in die Innenstadt mit Kirche Fachwerkensemble mit Hessischem Kratzputz zwischen Landgrafenstraße und Burgstraße Hessisch Lichtenau ist eine Kleinstadt im östlichen Nordhessen im Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Hessisch Lichtenau · Mehr sehen »

Hintersassen

Hintersassen (in der Regel Plural) (auch: Hintersättler, Hintersässen, Hintersiedler, Kossaten, Kossäten, Kleinhäusler, Beisassen) waren Landleute, welche ohne geschlossene Güter, nur mit einem Haus, Garten oder einzelnen Feldern „angesessen“ waren.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Hintersassen · Mehr sehen »

Hochstift Fulda

Das Hochstift Fulda war ein geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Hochstift Fulda · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Hochstift Paderborn · Mehr sehen »

Hofgeismar

Hofgeismar ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Kassel mit knapp 16.000 Einwohnern.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Hofgeismar · Mehr sehen »

Holger Th. Gräf

Holger Th. Gräf Holger Thomas Gräf (* 19. September 1960 in Hanau) ist ein deutscher Historiker, Akademischer Oberrat am Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg und Honorarprofessor an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Holger Th. Gräf · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Hugenotten · Mehr sehen »

Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Jérôme Bonaparte · Mehr sehen »

Jüngster Reichsabschied

Immerwährender Reichstag Als Jüngster Reichsabschied (lateinisch recessus imperii novissimus) wurde das Schlussdokument des Regensburger Reichstages von 1653/1654 bezeichnet.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Jüngster Reichsabschied · Mehr sehen »

Johann Ludwig Hektor von Isolani

Darstellung Isolanis (Peter Aubry, vor 1666). Johann Ludwig Hektor Graf von Isolani (* 1586 in Görz; † März 1640 in Wien) war ein kaiserlicher General der kroatischen Reiter im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Johann Ludwig Hektor von Isolani · Mehr sehen »

Johann Reinhard III. (Hanau)

''Johann Reinhard III.'' von Johann Christian Fiedler, 1727 Johann Reinhard III.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Johann Reinhard III. (Hanau) · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Juliane von Nassau-Dillenburg

Juliane von Nassau-Dillenburg, Landgräfin von Hessen-Kassel Juliane von Nassau-Dillenburg (* 3. September 1587 in Dillenburg; † 15. Februar 1643 in Rotenburg an der Fulda) war das fünfte Kind und die zweite Tochter des Grafen Johann von Nassau-Dillenburg (1561–1623), der 1607 nach dem Tod seines Vaters bei der folgenden Erbteilung als Johann I. Graf zu Nassau-Siegen wurde, und dessen Frau Magdalene von Waldeck (1558–1599).

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Juliane von Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Justus-Liebig-Universität Gießen

Hauptgebäude der JLU seit 1879 Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit knapp 25.700 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »

Karl (Hessen-Kassel)

Landgraf Karl von Hessen-Kassel Karl von Hessen (* 3. August 1654 in Kassel; † 23. März 1730 ebenda) war von 1670 bis 1677 unter Vormundschaft seiner Mutter und danach bis zu seinem Tod regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Karl (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Karl Ernst Demandt

Karl Ernst Demandt (* 6. April 1909 in Apia, Deutsch-Samoa; † 30. Juni 1990 in Lindheim, Hessen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Karl Ernst Demandt · Mehr sehen »

Karl II. (Pfalz)

Kupferstich von Ulrich Kraus: Kurfürst Karl II. von der Pfalz im Harnisch vor einer Talsicht des Heidelberger Schlosses mit dem Dicken Turm Karl II.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Karl II. (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl II. (Spanien)

Karl II. von Spanien (Gemälde von 1685) Grand-Place von Brüssel Karl II. (* 6. November 1661 im Real Alcázar de Madrid, Madrid; † 1. November 1700 ebenda) war ein Angehöriger der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Karl II. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Hessen-Kassel (1680–1702)

Karl von Hessen-Kassel (* 12. Juni 1680 in Kassel; † 13. November 1702 in Ahrweiler) war landgräflicher Prinz des Hauses Hessen aus der Linie Hessen-Kassel und Generalmajor in der Hessen-kasselschen Armee.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Karl von Hessen-Kassel (1680–1702) · Mehr sehen »

Karl XI.

100px Karl XI. von Schweden (Gemälde von David Klöcker Ehrenstrahl, 1676) Karl XI stuga mit der Karl XI.-Eiche Karl XI. (* in Stockholm; † ebenda) aus dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher war von 1660 bis 1697 König von Schweden, in Personalunion von 1681 bis 1697 als Karl I. auch Herzog von Pfalz-Zweibrücken und als Karl XI.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Karl XI. · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Karl XII. (Schweden) · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Kassel · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Kehl

Kehl ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs am Rhein gegenüber von Straßburg; sie ist etwa gleich weit von Karlsruhe (75 Kilometer) im Norden und Freiburg im Breisgau (80 Kilometer) im Süden entfernt.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Kehl · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Kontribution · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Kroatische Reiterei

Kroatischer Reiter mit schwarzer Krawatte um 1630 (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Kroatische Reiterei, Kroatische Reiter oder einfach Kroaten (zeitgenössisch Crabaten oder Krabaten), ist ein im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) aufgekommener Sammelbegriff für irreguläre Einheiten der leichten Kavallerie, die aus ost- oder südosteuropäischen Söldnern gebildet wurden.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Kroatische Reiterei · Mehr sehen »

Kur (Heiliges Römisches Reich)

Heiligen Römischen Reichs oben die Wappen der Kurfürsten Als Kur wurde im Heiligen Römischen Reich die Wahlversammlung zur Bestimmung des römisch-deutschen Königs beziehungsweise Kaisers bezeichnet.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Kur (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurhessen

Kurhessen steht für.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Kurhessen · Mehr sehen »

Kuriatstimme

Kuriatstimme (lateinisch curia – Kurie, Versammlung) ist eine Stimme, die sich bei einer Wahl oder Abstimmung, mehrere Stimmberechtigte teilen und die diese nur geschlossen abgeben können.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Kuriatstimme · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Kurköln · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Kurpfalz · Mehr sehen »

Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Das Landesgeschichtliche Informationssystem Hessen (LAGIS) ist das digitale Informationsangebot des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde (HLGL), einer in Marburg ansässigen Dienststelle des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen · Mehr sehen »

Landgraf

Heraldische Krone eines Landgrafen Friedrich III., der Strenge, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, Historiengemälde des 19. Jahrhunderts auf der Albrechtsburg in Meißen Johann Heinrich Tischbein dem Älteren Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt Der Landgraf (lateinisch: comes provincialis, comes patriae, comes terrae, comes magnus, comes provinciae, comes principalis, lantgravius) ist ein Fürstentitel und steht damit über dem einfachen Grafenstand.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Landgraf · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Landstände der Landgrafschaft Hessen

Die Landstände der Landgrafschaft Hessen bestanden seit dem Mittelalter und endeten formal erst mit dem Reichsdeputationshauptschluss, faktisch aber mit der Teilung der Landgrafschaft.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Landstände der Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Laubach (Hann. Münden)

Laubach ist ein Ortsteil der Stadt Hann. Münden im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Laubach (Hann. Münden) · Mehr sehen »

Löwenburg (Kassel)

Die Löwenburg Innenbereich mit den namengebenden Löwen Löwenburg und Burggarten von Südwesten aus der Luft gesehen Die Löwenburg ist ein ab 1793 erbautes Lustschloss im Kasseler Bergpark Wilhelmshöhe.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Löwenburg (Kassel) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold von Hessen-Kassel

Leopold von Hessen-Kassel (* 30. Dezember 1684 in Kassel; † 10. September 1704 in Stuttgart) war ein landgräflicher Prinz des Hauses Hessen aus der Linie Hessen-Kassel und wurde Offizier in der hessen-kasselschen Armee.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Leopold von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Lindhorst

Lindhorst ist eine Gemeinde nahe Stadthagen im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Lindhorst · Mehr sehen »

Liste der hessen-kasselschen Regimenter der Frühen Neuzeit

Die vorliegende Liste der Regimenter hessen-kasselschen Regimenter der Frühen Neuzeit endet mit der Auflösung des Landgrafschaft Hessen-Kassel durch Napoleon und seine Eingliederung im Jahre 1807 in das Königreich Westphalen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Liste der hessen-kasselschen Regimenter der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste der Könige von Schweden

Die nachfolgende Liste nennt die Könige von Schweden in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweiligen Adelshäusern.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Liste der Könige von Schweden · Mehr sehen »

Ludwig IV. (Hessen-Marburg)

Ludwig IV. von Hessen-Marburg Büste Ludwigs IV. in seinem zu Lebzeiten erstellten Grab Ludwig IV.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Ludwig IV. (Hessen-Marburg) · Mehr sehen »

Ludwig V. (Hessen-Darmstadt)

Ludwig V. von Hessen-Darmstadt Ludwig V. von Hessen-Darmstadt (* 24. September 1577 in Darmstadt; † 27. Juli 1626 nahe Rheinfels) war von 1596 bis 1626 Landgraf von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Ludwig V. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Ludwig von Hessen-Kassel

Ludwig von Hessen-Kassel (* 5. September 1686 in Kassel; † 23. Mai 1706 in Ramillies (Belgien)) war landgräflicher Prinz von Hessen-Kassel und fiel als Oberst in der Hessen-kasselschen Armee während des Spanischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Ludwig von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Magdeburger Konzert

Das Magdeburger Konzert, auch Magdeburger Konvent oder Magdeburger Bündnis von 1688 war ein Zusammenschluss armierter Reichsstände zu Beginn des Pfälzischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Magdeburger Konzert · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Marburg · Mehr sehen »

Marburger Religionsgespräch

Das Marburger Religionsgespräch 1529 war ein Teil der theologischen Auseinandersetzung zwischen dem lutherischen und reformierten Zweig der Reformation.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Marburger Religionsgespräch · Mehr sehen »

Maria von Großbritannien, Irland und Hannover (1723–1772)

Johann Heinrich Tischbein dem Älteren Prinzessin Maria von Hannover (* in Leicester House, London; † 14. Januar 1772 in Hanau) war ab 1760 Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Maria von Großbritannien, Irland und Hannover (1723–1772) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Marktrecht (historisch)

Hauptmarkt in Trier mit Marktkreuz; Trier erhielt im Jahr 958 das Marktrecht. Das Marktrecht war im Mittelalter die Gerechtsame, also das Recht, einen ständigen Markt, einen Wochen- oder Jahrmarkt abzuhalten.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Marktrecht (historisch) · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Merkantilismus · Mehr sehen »

Miliz (Volksheer)

Eine Milizarmee oder Volksheer sind Streitkräfte oder Teile von Streitkräften, die zum größten Teil oder vollständig erst im Bedarfsfall aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Miliz (Volksheer) · Mehr sehen »

Moritz (Hessen-Kassel)

Kupferstich mit dem Porträt Moritz von Hessen-Kassel aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Moritz von Hessen-Kassel, genannt „der Gelehrte“ (* 25. Mai 1572 in Kassel; † 15. März 1632 in Eschwege) aus dem Haus Hessen, war von 1592 bis 1627 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Moritz (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Naumburg (Hessen)

Fachwerkhäusern Naumburg ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Naumburg (Hessen) · Mehr sehen »

Nesselblatt

Nesselblatt, heraldisches Muster Nesselblatt, heraldisches Muster Das Nesselblatt ist in der Heraldik eine Darstellung mit nicht eindeutig geklärter Bedeutung.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Nesselblatt · Mehr sehen »

Neustadt (Hessen)

Der Junker-Hansen-Turm, das Wahrzeichen der Stadt Neustadt (Hessen) ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Neustadt (Hessen) · Mehr sehen »

Neutralität (internationale Politik)

Zweiten Weltkrieg große Markierungen mit Flagge und Landesname an der Schiffseite angebracht, damit U-Boote darauf hingewiesen werden, dass dieses Schiff neutral ist.Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Neutralität (internationale Politik) · Mehr sehen »

Niedergrafschaft Katzenelnbogen

Reilly, Karte der Niederen Grafschaft Katzenelnbogen, 1794 Als Niedergrafschaft Katzenelnbogen (auch „Untergrafschaft Katzenelnbogen“) wird derjenige Teil der Grafschaft Katzenelnbogen bezeichnet, der, geographisch abgegrenzt von der Obergrafschaft Katzenelnbogen, südlich der Lahn im Taunus und zum kleineren Teil linksrheinisch im Hunsrück lag.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Niedergrafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Niedersachsen · Mehr sehen »

Oberdagobertshausen

Die ehemalige Siedlung Oberdagobertshausen (auch: Oberdabelshusen) lag etwa 1,5 Kilometer südwestlich der Dorfmitte von Dagobertshausen, einem heutigen Ortsteil von Malsfeld im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Oberdagobertshausen · Mehr sehen »

Oberrheinischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Der Oberrheinische Reichskreis ist violett dargestellt. Der Oberrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in welche unter König Maximilian I. das Heilige Römische Reich eingeteilt wurde.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Oberrheinischer Reichskreis · Mehr sehen »

Orangerie (Kassel)

Gesamtansicht der Orangerie: links das Marmorbad, über dem Hauptportal die Sonne des Planetenwanderwegs, rechts der Küchenpavillon Die Orangerie in Kassel wurde unterhalb bzw.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Orangerie (Kassel) · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Ostfriesland · Mehr sehen »

Paragium

Das Paragium (neulateinisch; richtiger: Partagium) ist eine Abfindung für nachgeborene Söhne regierender oder standesherrlicher Häuser und deren Nachkommen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Paragium · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Personalunion · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Pest · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Philipp (Hessen-Philippsthal)

Landgraf Philipp von Hessen-Philippsthal Philipp von Hessen-Philippsthal (* 14. Dezember 1655 in Kassel; † 18. Juni 1721 in Aachen) war von 1663 bis 1721 paragierter Landgraf von Hessen-Philippsthal aus dem Haus Hessen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Philipp (Hessen-Philippsthal) · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp II. (Hessen-Rheinfels)

Philipp II.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Philipp II. (Hessen-Rheinfels) · Mehr sehen »

Philipp Losch

Königlichen Bibliothek im Jahr 1907 Philipp Losch (* 6. November 1869 in Kassel; † 25. November 1953 in Falkenberg bei Wabern) war ein deutscher Historiker, Journalist und Bibliothekar.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Philipp Losch · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Plünderung

Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von) bezeichnet Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen (vgl.: Marodeur).

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Plünderung · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Primogenitur · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Protestantismus · Mehr sehen »

Rastatter Friede

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Mit dem Rastatter Frieden wurde der spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) beendet.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Rastatter Friede · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Reichsarmee · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichshofrat

Der Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg, in der auch der Reichshofrat bis 1806 tagte Der Reichshofrat (RHR) (auch Kaiserlicher Hofrat) war neben dem Reichskammergericht und in Konkurrenz zu diesem eines der beiden höchsten Gerichte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Reichshofrat · Mehr sehen »

Reichskreis

Kreisfreie Gebiete Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Reichskreis · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Reichstaler · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Republik Venedig · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Residenzstadt · Mehr sehen »

Reunionspolitik

Reunionspolitik (von ‚Vereinigung‘) bezeichnet die Politik des französischen Königs in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Reunionspolitik · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinischer Bund

Der Erste Rheinbund, auch genannt Rheinische Allianz oder Rheinische Conföderation, war ein am 14. August 1658 abgeschlossenes überkonfessionelles Defensivbündnis geistlicher und weltlicher Reichsfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Rheinischer Bund · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rinteln

Blick auf den Marktplatz mit St. Nikolai Rinteln ist eine Stadt und selbständige Gemeinde im Weserbergland an der Weser im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Rinteln · Mehr sehen »

Rotenburg an der Fulda

Rotenburg an der Fulda (amtlich Rotenburg a. d. Fulda) ist eine Kleinstadt im Nordosten von Hessen und liegt am Fluss Fulda im Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Rotenburg an der Fulda · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Säkularisation · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Söldner · Mehr sehen »

Schlacht bei Nördlingen

Die zweitägige Schlacht bei Nördlingen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges; ihr Ausgang hatte bedeutende Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Schlacht bei Nördlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Ramillies

Die Schlacht bei Ramillies war eine der bedeutendsten Schlachten im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Schlacht bei Ramillies · Mehr sehen »

Schlacht bei Yorktown

Die Kapitulation von Lord Cornwallis, 19. Oktober 1781 bei Yorktown Als Schlacht bei Yorktown, auch die deutsche Schlacht, wird der Sieg der französisch-amerikanischen Truppen unter dem Befehl von Comte de Rochambeau und George Washington gegen die britische Armee unter General Lord Charles Cornwallis bei Yorktown im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1781 bezeichnet.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Schlacht bei Yorktown · Mehr sehen »

Schloss Wilhelmshöhe

Schloss Wilhelmshöhe, im Hintergrund der Herkules (Foto: 2018) ''Schloss Wilhelmshöhe''Gesamtansicht vom Park aus mit Blick auf die Stadt im Morgengrauen (Foto: 2018) Nachtaufnahme des Schlosses (Foto: 2013) Das Schloss Wilhelmshöhe befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe von Kassel.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Schloss Wilhelmshöhe · Mehr sehen »

Schmalkalden

Fachwerkhäuser in der Altstadt Schmalkalden ist eine Stadt im Südwesten des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Schmalkalden · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Schultheiß · Mehr sehen »

Schwedisch-Pommern

Großes Neunfeldriges Wappen von Pommern Blaeu-Atlas'') Schwedisch-Pommern war der westliche Teil des Herzogtums Pommern, mit dem infolge der Teilung Pommerns nach dem Aussterben des Greifenhauses im Westfälischen Frieden 1648 der König von Schweden innerhalb des Heiligen Römischen Reichs belehnt worden war.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Schwedisch-Pommern · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Soldatenhandel

Braunschweiger Truppen in britischem Sold im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg Soldatenhandel war das Vermieten von militärischen Kontingenten an fremde Staaten.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Soldatenhandel · Mehr sehen »

Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel

Englische Karikatur eines hessischen Grenadiers Als Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Soldatenhandel unter Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Sontra

Sontra ist eine Kleinstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Sontra · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Stadtschloss Kassel

Ausschnitt des Merian-Bildes Das Landgrafenschloss auf einer alten Postkarte nach einem Gemälde von ca. um 1800. Blick aus dem Bereich der Bastion auf Landgrafenschloss und Lustgarten; links im Hintergrund Kirche und Kloster. Das Stadtschloss Kassel, auch Landgrafenschloss genannt, im nordhessischen Kassel war von 1556 bis 1567 die Residenz der Landgrafen von Hessen, von 1567 bis 1806 der Landgrafen und (ab 1803) Kurfürsten von Hessen-Kassel und von 1807 bis zu seiner Zerstörung durch einen Großbrand im November 1811 des Königs Jérôme Bonaparte von Westphalen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Stadtschloss Kassel · Mehr sehen »

Stehendes Heer

Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Stehendes Heer · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Straßburg · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Subsidien · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Thüringen · Mehr sehen »

Thomas de Choisy

Thomas de Choisy, Marquis de Moigneville (* 1632 vermutlich in Paris; † 26. Februar 1710 in Saarlouis) war ein Offizier und Ingenieur Ludwigs XIV. von Frankreich.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Thomas de Choisy · Mehr sehen »

Topographia Germaniae

Titelblatt der ''Topographia Bavariae'', des Teilbandes zu Bayern Die Topographia Germaniae ist eines der Hauptwerke des Kupferstechers und Verlegers Matthäus Merian des Älteren.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Topographia Germaniae · Mehr sehen »

Ulrika Eleonore (Schweden)

Ulrika Eleonore von Schweden, Martin van Meytens zugeschrieben, 1730 Ulrika Eleonore (* in Stockholm; † ebenda) war von 1718 bis 1720 regierende Königin von Schweden und von 1718 bis 1719 Herzogin von Bremen-Verden.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Ulrika Eleonore (Schweden) · Mehr sehen »

Universität Rinteln

Graf Ernst (1569–1622), GründerTextinskription: ''ERNESTUS, DEI GRATIA, S.R.I. PRINCEPS, COMES HOLSATIAE, SCHAVENBURGI ET STERNBERGAE, ACADEMIAE NOVAE RINTELENSIS FUNDATOR ETC. Aurea Saturno quondam sub rego fuerunt Secula; ceu vatum Musa recenset anus. Cur Virtus, Probitas, Aequum, Rectumque Bonumque. Et IVS et Pietas floruit atque FIDES. HOC DUCE qvando cibos tellus inarata creavit; Et mel at nectar lacque merumque dedit. Pax fuit, haud bellum: nec hiems sed perpetuum ver, Nullus ubique labor, nullus ubique timor.'' der Universität, Stich von Lucas Kilian (1623) Altes Universitätsgebäude (um 1850) Universitätsgebäude im Aufriss (Erdgeschoss) Universitätsgebäude im Aufriss (Obergeschoss) Die Alma Mater Ernestina (auch: Academia Ernestina) in Rinteln im Weserbergland war eine 1619 gegründete Universität, die bis 1810 existierte.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Universität Rinteln · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635)

Im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635) vom 26.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635) · Mehr sehen »

Virilstimme

Eine Virilstimme (lat. vir „Mann“) war eine Einzelstimme eines Stimmberechtigten auf dem Reichstag im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dessen Kreistagen oder Grafentagen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Virilstimme · Mehr sehen »

Volkmarsen

Volkmarsen von der Kugelsburg aus fotografiert Volkmarsen ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Volkmarsen · Mehr sehen »

Vordere Reichskreise

Karte der Reichskreise nach der Reichsreform Maximlilians I. Die Vorderen Reichskreise sind rot umrandet, die nur teilweise als Vordere Reichskreise gezählten Kreise rot gestrichelt umrandet. Die Vorderen Reichskreise wurden die Reichskreise genannt, die im Westen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Vordere Reichskreise · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Wüstung · Mehr sehen »

Weidenbaumtaler

Mmz. GK, eine dritte Variante des Jahres 1637 (vgl. mit 1637 GK und 1637 LH) Weidenbaumtaler ist die Bezeichnung für einen in zahlreichen Varianten von 1627 bis 1639 geprägten Taler der Landgrafen Wilhelm V. (1627–1637) und Wilhelm VI. (1637–1663) von Hessen-Kassel, der auf einer Seite eine Weide im Sturm zeigt, die eigentlich eine Palme sein sollte, und auf der anderen das Landeswappen oder nur den hessischen Löwen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Weidenbaumtaler · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Weser · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wetterauer Grafenverein

Der Wetterauer Grafenverein, auch Wetterauisches Reichsgrafenkollegium oder Wetterauische Grafenbank genannt, war ein Zusammenschluss gräflicher Häuser aus dem Bereich der Wetterau, des Westerwaldes und benachbarter Gebiete.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Wetterauer Grafenverein · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm (Schaumburg-Lippe)

Johann Georg Ziesenis d. J. 1782, Gleimhaus Halberstadt Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe (* 9. Januar 1724 in London; † 10. September 1777 auf Haus Bergleben, Wölpinghausen) war ein bedeutender Militärtheoretiker, Heerführer im Siebenjährigen Krieg und als Inhaber der Grafschaft Schaumburg-Lippe Fürst des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Wilhelm (Schaumburg-Lippe) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Wilhelm I. von Hessen Wilhelm I. von Hessen-Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 dort Regent und ab 1785 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Wilhelm I. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)

Wilhelm IV.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Wilhelm IV. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Hessen-Kassel)

Landgraf Wilhelm V. von Hessen-Kassel Papiergedecktes Siegel von Landgraf Wilhelm V. Wilhelm V. von Hessen-Kassel, genannt der Beständige, (* 14. Februar 1602 in Kassel; † 21. September 1637 in Leer, Ostfriesland) aus dem Haus Hessen, Sohn des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel, war von 1627 bis 1637 Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Wilhelm V. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm VI. (Hessen-Kassel)

Landgraf Wilhelm VI. von Hessen-Kassel Wilhelm VI.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Wilhelm VI. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm VII. (Hessen-Kassel)

Landgraf Wilhelm VII. von Hessen-Kassel Wilhelm VII.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Wilhelm VII. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel)

Herman Hendrik de Quiter dem Jüngeren Wilhelm VIII.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Zehnt · Mehr sehen »

Ziegenhain (Schwalmstadt)

Die ehemalige Residenz- und Kreisstadt Ziegenhain ist seit dem 31.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Ziegenhain (Schwalmstadt) · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Zunft · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Höchstädt

Die Zweite Schlacht bei Höchstädt (engl. Battle of Blenheim) war die erste bedeutende Kampfhandlung im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Zweite Schlacht bei Höchstädt · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Zweiter Prager Fenstersturz

Nicht zeitgenössische Darstellung des Fenstersturzes aus dem Theatrum Europaeum Dieser Ausschnitt eines Flugblattes von 1618 zeigt keinen Misthaufen, sondern Steine. Die hier nicht abgebildete Legende zu dem Holzschnitt erklärt, dass dank Gottes die von den Statthaltern ausgehende Gefahr abgewendet worden sei, und sich später einer davon im Kloster verstecken wollte, das auf der rechten Bildhälfte zu sehen ist. Alten Königs­palastes in Prag (der Fenstersturz erfolgte durch das Fenster seitlich rechts in der zweiten Etage von oben, oberhalb des Bewuchses) Der Zweite Prager Fenstersturz am 23.

Neu!!: Landgrafschaft Hessen-Kassel und Zweiter Prager Fenstersturz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hessen-Cassel, Landgraf von Hessen-Kassel, Landgrafen von Hessen-Kassel, Landgrafenschaft Hessen-Kassel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »