Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1632

Index 1632

Belagerung Leipzigs durch Heinrich von Holk 1632.

204 Beziehungen: Aaron Ibn Chajjim, Adolf Wilhelm (Sachsen-Eisenach), Adventslied, Aegidius Strauch II., Akadien, Al-Maqqarī, Alexandru Coconul, Altroßgärter Kirche, Anatomie, Anna von Jülich-Kleve-Berg, Anselmus de Boodt, Antigua (Kleine Antillen), Antoinette de Pons, Antoni van Leeuwenhoek, Arktischer Ozean, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Armenischer Kalender, August (Pfalz-Sulzbach), Augustinus Balthasar, Axel Oxenstierna, Äthiopischer Kalender, Baruch de Spinoza, Bengalischer Solarkalender, Bernhard von Sachsen-Weimar, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Ehrenberg (Reutte), Cesare II. Gonzaga, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christina (Schweden), Christopher Wren, Chula Sakarat, Cornelis Pietersz. Bega, Dai (Volk), Dangun, David Wyss (Theologe), Der Liebesgarten, Deutz (Köln), Die Anatomie des Dr. Tulp, Donauwörth, Dordrechter Bekenntnis, Druckerei J. J. Augustin, Enno Ludwig (Ostfriesland), Erik Benzelius der Ältere, Ernesto Montecuccoli, Ernst Casimir (Nassau-Dietz), Ernst von Anhalt-Bernburg, Erzbistum Bagdad (lateinisch), Ferdinand II. (HRR), Ferdinando II. de’ Medici, ..., Festung Ehrenbreitstein, Francis Manners, 6. Earl of Rutland, Franz Hyazinth (Savoyen), Freiburg im Breisgau, Freistadt, Friedrich Heinrich (Oranien), Friedrich V. (Pfalz), Galileo Galilei, Gaston de Bourbon, duc d’Orléans, Göllersdorf, Gefürstete Grafschaft Tirol, Georg III. (Hessen-Darmstadt), Georg Weissel (Dichter), George Calvert, 1. Baron Baltimore, Geschichte der Pest, Geschichte Frankreichs, Geschichte Polens, Geschichte Prags, Geschichte Schwedens, Geschichte Spaniens, Giambattista Basile, Giovanni Battista Crespi, Giovanni Battista Vitali, Giovanni Pietro Pinamonti, Glaubensbekenntnis, Glückstadt, Gottfried Heinrich zu Pappenheim, Großfürstentum Litauen, Gustaf Horn, Gustav Adolf (Nassau-Saarbrücken), Gustav Adolf von der Schulenburg, Gustav II. Adolf, Hélène Fourment, Heino Heinrich von Flemming, Heinrich Ammersbach, Heinrich Wilhelm von Solms-Laubach, Hendrik van Balen der Ältere, Henri de Schomberg, Henri I. de Savoie-Nemours, Henri II. de Montmorency, Henry Compton (Bischof), Henry Percy, 9. Earl of Northumberland, Hermann Matthias von Velen, Infant, Ingolstadt, Iranischer Kalender, Isabella Clara Eugenia von Spanien, Islamischer Kalender, Jan Vermeer, Jüdischer Kalender, Jean Mabillon, Jean-Baptiste Lully, Jean-Louis de Marillac, Johann Bernhard Schenk zu Schweinsberg, Johann Christoph Neyffer, Johann Georg Graevius, Johann T’Serclaes von Tilly, Johann von Viermund, Johann von Werth, Johann Wilhelm von Sachsen-Altenburg, John Eliot (Politiker), John Locke, Josua Stegmann, Kaiserliche Armee (HRR), Karibik, Kaspar von Stieler, Katholische Liga (1609), Königreich England, Königreich Polen, Königsberg (Preußen), Klas Horn, Kluser Handel, Koblenz, Koptischer Kalender, Landshut, Languedoc, Lavinia della Rovere, Leopold V. (Österreich-Tirol), Leopold Wilhelm von Österreich, Linz, Liste von Bauernaufständen, Livland, Ludolf Hugo, Ludwig XIII., Maastricht, Macht hoch die Tür, Malayalam-Kalender, Margarita Gonzaga, Maria Andreae, Maria Leopoldine von Österreich-Tirol, Martin Aichinger, Mathias Tinctorius, Maximilian I. (Bayern), Müezzinzade Filibeli Hafız Ahmed Pascha, Melchior Borchgrevinck, Mennoniten, Michael I. (Russland), Michael I. Apafi, Michail Borissowitsch Schein, Montmorency (Adelsgeschlecht), Moritz (Hessen-Kassel), Nürnberg, Neufrankreich, Nicolaes Tulp, Nirwana, Nordwestpassage, Obduktion, Oberösterreich, Paul Philipp Röber, Peter Paul Rubens, Philipp Ludwig III. (Hanau-Münzenberg), Polen-Litauen, Rembrandt van Rijn, Riedmark, Russisch-Polnischer Krieg 1632–1634, Saale, Saint John’s (Antigua und Barbuda), Samuel von Pufendorf, Schlacht an der Alten Veste, Schlacht bei Bamberg, Schlacht bei Lützen, Schlacht bei Rain am Lech, Schlacht bei Wiesloch (1632), Schweden, Schwedenschimmel, Schwedische Kolonialgeschichte, Schwedisches Reich, Seleukidische Ära, Sigismund III. Wasa, Sissinios, Smolensk, Spanische Niederlande, Tartu, Thomas Allen (Mathematiker), Thomas de Choisy, Thomas Dekker (Dramatiker), Thomas James (Seefahrer), Tokugawa Hidetada, Toulouse, Tymofij Chmelnyzkyj, Universität Tartu, Vertrag von Deulino, Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1632), Vesuv, Vikram Sambat, Vulkanausbruch, Wallenstein, Wasser-Affe, Władysław IV. Wasa, Wiesloch, Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt, Wolf Heinrich von Baudissin (General, 1579), Zarentum Russland, 1632 (Serie). Erweitern Sie Index (154 mehr) »

Aaron Ibn Chajjim

Aaron ben Abraham ben Samuel Ibn Chajjim (* 1545 in Fès; gestorben 1632 in Jerusalem) war ein jüdischer Gelehrter des 16./17.

Neu!!: 1632 und Aaron Ibn Chajjim · Mehr sehen »

Adolf Wilhelm (Sachsen-Eisenach)

Adolf Wilhelm Herzog von Sachsen-Eisenach von Christian Richter (1587–1667) Adolf Wilhelm (* 15. Mai 1632 in Weimar; † 21. November 1668 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Eisenach.

Neu!!: 1632 und Adolf Wilhelm (Sachsen-Eisenach) · Mehr sehen »

Adventslied

Adventslieder sind christliche Lieder, die den Advent, die Erwartung der Ankunft Gottes bei den Menschen, besingen und daher in der Adventszeit gesungen werden.

Neu!!: 1632 und Adventslied · Mehr sehen »

Aegidius Strauch II.

Aegidius Strauch, Kupferstich (1682) Aegidius Strauch (* 21. Februar 1632 in Wittenberg; † 13. Dezember 1682 in Danzig) war ein lutherischer Theologe, Historiker, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: 1632 und Aegidius Strauch II. · Mehr sehen »

Akadien

Akadien (1754) Akadien (frz. Acadie, engl. Acadia) ist die deutschsprachige Bezeichnung für ein ehemaliges französisches Kolonialgebiet, das im nordöstlichen Teil Nordamerikas lag.

Neu!!: 1632 und Akadien · Mehr sehen »

Al-Maqqarī

Abū l-ʿAbbās Ahmad ibn Muhammad al-Maqqarī (geb. vor 1591 (nach anderen Angaben: 1577) in Tlemcen (heutiges Algerien); gest. Januar 1632 in Kairo; vollständiger Name) war ein arabischer Historiker und islamischer Gelehrt aschʿaritischer Ausrichtung.

Neu!!: 1632 und Al-Maqqarī · Mehr sehen »

Alexandru Coconul

Alexandru Coconul († 26. Juni 1632 in Istanbul; deutsch: Alexander der Versponnene) war vom 14.

Neu!!: 1632 und Alexandru Coconul · Mehr sehen »

Altroßgärter Kirche

Die Altroßgärter Kirche zu Königsberg Die Altroßgärter Kirche war eine evangelische Kirche in Königsberg (Preußen).

Neu!!: 1632 und Altroßgärter Kirche · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: 1632 und Anatomie · Mehr sehen »

Anna von Jülich-Kleve-Berg

Crispin de Passe dem Älteren Anna von Jülich-Kleve-Berg (* 1. März 1552 in Kleve; † 16. Oktober 1632 in Höchstädt an der Donau) war durch Heirat eine Pfalzgräfin bei Rhein zu Neuburg.

Neu!!: 1632 und Anna von Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Anselmus de Boodt

Anselmus de Boodt um 1600 Anselmus de Boodt, latinisiert Boëtius oder Boetius, (* 1550 in Brügge; † 21. Juni 1632 ebenda) war ein flämischer Gelehrter (Chemiker, Arzt, Botaniker und Mineraloge).

Neu!!: 1632 und Anselmus de Boodt · Mehr sehen »

Antigua (Kleine Antillen)

Antigua (spanisch „die Alte“) ist eine Insel der Kleinen Antillen in der Karibik und Hauptinsel des Staates Antigua und Barbuda.

Neu!!: 1632 und Antigua (Kleine Antillen) · Mehr sehen »

Antoinette de Pons

François Quesnel Antoinette de Pons (* um 1570; † 16. Januar 1632 auf Schloss La Roche-Guyon) war Marquise von Guercheville und durch Heirat Gräfin von La Roche-Guyon.

Neu!!: 1632 und Antoinette de Pons · Mehr sehen »

Antoni van Leeuwenhoek

Antoni van Leeuwenhoek im Alter von etwa 54 Jahren, Gemälde von Jan Verkolje. Antoni van Leeuwenhoek (* 24. Oktober 1632 in Delft, Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; † 26. August 1723 ebenda) war ein niederländischer Naturforscher und der bedeutendste Mikroskopiker des 17.

Neu!!: 1632 und Antoni van Leeuwenhoek · Mehr sehen »

Arktischer Ozean

Der '''Arktische Ozean''' Der Arktische Ozean ist gekennzeichnet von zwei tiefen Ozeanbecken und einem ausladenden Schelfmeer. Die Packeisdecke des Arktischen Ozeans am geographischen Nordpol Der Arktische Ozean, auch Nordpolarmeer, Nördliches Eismeer, Arktische See oder kurz Arktik genannt, ist mit 14,09 Millionen km² der kleinste Ozean der Erde.

Neu!!: 1632 und Arktischer Ozean · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: 1632 und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1632 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

August (Pfalz-Sulzbach)

August von Pfalz-Sulzbach August von Pfalz-Sulzbach (* 2. Oktober 1582 in Neuburg an der Donau; † 14. August 1632 in Windsheim) war Pfalzgraf und Herzog von Sulzbach.

Neu!!: 1632 und August (Pfalz-Sulzbach) · Mehr sehen »

Augustinus Balthasar

Augustinus Balthasar Augustinus Balthasar, auch Balthasarus (* 23. September 1632 in Anklam; † 26. November 1688 in Greifswald) war ein deutscher evangelischer Theologe und Generalsuperintendent von Schwedisch-Pommern.

Neu!!: 1632 und Augustinus Balthasar · Mehr sehen »

Axel Oxenstierna

rahmenlos Graf (Greve) Axel Gustafsson Oxenstierna af Södermöre (auch Oxenstjerna, schwedische Aussprache: ʊksɛnˌɧæːɳa) (* 16. Juni 1583 auf Gut Fånö bei Bålsta; † 28. August 1654 in Stockholm) war schwedischer Reichskanzler vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg, von 1612 bis zu seinem Tod 1654.

Neu!!: 1632 und Axel Oxenstierna · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1632 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Baruch de Spinoza

rahmenlos Baruch de Spinoza (latinisiert Benedictus de Spinoza; geboren am 24. November 1632 in Amsterdam; gestorben am 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph.

Neu!!: 1632 und Baruch de Spinoza · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1632 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuenburg am Rhein) war ein protestantischer Feldherr des Dreißigjährigen Krieges und während des Krieges kurzzeitig Herzog von Franken.

Neu!!: 1632 und Bernhard von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1632 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Ehrenberg (Reutte)

Ehrenberg in der Topographia Provinciarum Austriacarum von Matthäus Merian (1649) Burg und Festung von Norden Die Burg vom Schloßkopf Südansicht mit den barocken Torbefestigungen Die Ruinen der Hauptburg Hornwerk und Klause von Norden Das barocke Außentor Die Burg Ehrenberg ist die Ruine einer Höhenburg am Nordrand der Lechtaler Alpen auf südlich über Reutte im Außerfern in Tirol.

Neu!!: 1632 und Burg Ehrenberg (Reutte) · Mehr sehen »

Cesare II. Gonzaga

Cesare II.

Neu!!: 1632 und Cesare II. Gonzaga · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1632 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1632 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christina (Schweden)

150px David Beck, etwa 1650 Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra, * in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (1599–1655), war von 1632 bis 1654 Königin von Schweden.

Neu!!: 1632 und Christina (Schweden) · Mehr sehen »

Christopher Wren

Christopher Wren Sir Christopher Wren (* in East-Knoyle in Wiltshire; † in Hampton Court) war ein britischer Astronom und Architekt.

Neu!!: 1632 und Christopher Wren · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1632 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cornelis Pietersz. Bega

Cornelis Bega (Selbstporträt) Cornelis Bega: ''Gebet vor der Mahlzeit.'' Cornelis Pietersz.

Neu!!: 1632 und Cornelis Pietersz. Bega · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1632 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1632 und Dangun · Mehr sehen »

David Wyss (Theologe)

David Wyss, auch David Albinus (* 8. Juli 1632 in Bern; † 26. September 1700 ebenda) war ein Schweizer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1632 und David Wyss (Theologe) · Mehr sehen »

Der Liebesgarten

Der Liebesgarten ist ein Gemälde des flämischen Malers Peter Paul Rubens, das um 1632 entstand.

Neu!!: 1632 und Der Liebesgarten · Mehr sehen »

Deutz (Köln)

Deutz (abgeleitet aus, abgekürzt Divitia, später Duitia, Diuza, Tuitium, Duytz, Deutsch, kölsch Düx) ist der rechtsrheinische Teil des Stadtbezirks 1 (Innenstadt) von Köln und mit einer Fläche von über 524 Hektar größter der fünf Stadtteile im Bezirk.

Neu!!: 1632 und Deutz (Köln) · Mehr sehen »

Die Anatomie des Dr. Tulp

Die Anatomie des Dr.

Neu!!: 1632 und Die Anatomie des Dr. Tulp · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Neu!!: 1632 und Donauwörth · Mehr sehen »

Dordrechter Bekenntnis

Das Dordrechter Bekenntnis (eigentlich Glaubensbekenntnis des wehr- und rachelosen Christentums) ist ein 1632 in Dordrecht von niederländischen Mennoniten verfasstes christliches Glaubensbekenntnis.

Neu!!: 1632 und Dordrechter Bekenntnis · Mehr sehen »

Druckerei J. J. Augustin

Die Druckerei J. J.

Neu!!: 1632 und Druckerei J. J. Augustin · Mehr sehen »

Enno Ludwig (Ostfriesland)

Enno Ludwig, Gemälde um 1750 Enno Ludwig (* 29. Oktober 1632 in Aurich; † 4. April 1660 in Aurich) aus dem Geschlecht der Cirksena war von 1651 bis 1660 Landesherr der Grafschaft Ostfriesland.

Neu!!: 1632 und Enno Ludwig (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Erik Benzelius der Ältere

mini Erik Benzelius der Ältere.

Neu!!: 1632 und Erik Benzelius der Ältere · Mehr sehen »

Ernesto Montecuccoli

Ernesto Graf Montecuccoli (* 1582; † 17. Juni 1633 in Colmar) war ein Obrist-Feldzeugmeister (General) der Kaiserlichen Armee und Capitän der Garde des römisch-deutschen Kaisers im Dreißigjährigen Krieg mit einer zu Lebzeiten großen Bedeutung.

Neu!!: 1632 und Ernesto Montecuccoli · Mehr sehen »

Ernst Casimir (Nassau-Dietz)

Werkstatt von Michiel van Mierevelt, Graf Ernst Casimir von Nassau-Dietz, Rijksmuseum Amsterdam Ernst Casimir von Nassau-Dietz (* 22. Dezember 1573 in Dillenburg; † 2. Juni 1632 in Roermond) war Graf von Nassau-Dietz von 1607 bis 1632 und Statthalter von Friesland, Groningen und Drenthe.

Neu!!: 1632 und Ernst Casimir (Nassau-Dietz) · Mehr sehen »

Ernst von Anhalt-Bernburg

Ernst von Anhalt-Bernburg (* 19. Mai 1608 in Amberg; † 3. Dezember 1632 in Naumburg) war ein Obrist im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1632 und Ernst von Anhalt-Bernburg · Mehr sehen »

Erzbistum Bagdad (lateinisch)

Das im Irak gelegene Erzbistum Bagdad wurde am 6.

Neu!!: 1632 und Erzbistum Bagdad (lateinisch) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1632 und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinando II. de’ Medici

Ferdinando II. de’ Medici Ferdinand II. (* 14. Juli 1610 im Palazzo Pitti in Florenz; † 23. Mai 1670 ebenda) war ein Großherzog von Toskana aus dem Hause der Medici.

Neu!!: 1632 und Ferdinando II. de’ Medici · Mehr sehen »

Festung Ehrenbreitstein

Schlosses Philippsburg Luftbild der Festungsanlage 2007 Schloss Philippsburg Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16.

Neu!!: 1632 und Festung Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Francis Manners, 6. Earl of Rutland

Francis Manners, 6. Earl of Rutland Wappen des Francis Manners, 6. Earl of Rutland Francis Manners, 6.

Neu!!: 1632 und Francis Manners, 6. Earl of Rutland · Mehr sehen »

Franz Hyazinth (Savoyen)

Franz Hyazinth von Savoyen(Kupferstich um 1701) Franz Hyazinth (Francesco Giacinto) (* 14. September 1632 in Turin; † 4. Oktober 1638 im Castello del Valentino in Turin) war Herzog von Savoyen, Fürst von Piemont, Markgraf von Saluzzo, Graf von Aosta, Moriana, Asti und Nizza und Titularkönig von Zypern und Jerusalem (1637–1638).

Neu!!: 1632 und Franz Hyazinth (Savoyen) · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1632 und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freistadt

Freistadt (tschechisch Cáhlov) ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Unteren Mühlviertel und seit 1849 Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Freistadt.

Neu!!: 1632 und Freistadt · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich (Oranien)

Friedrich Heinrich von Oranien (Gemälde von Michiel van Mierevelt, 1632/40) Friedrich Heinrich Prinz von Oranien (* 29. Januar 1584 in Delft; † 14. März 1647 in Den Haag) entstammte dem Haus Oranien-Nassau und war von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: 1632 und Friedrich Heinrich (Oranien) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: 1632 und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: 1632 und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Gaston de Bourbon, duc d’Orléans

centre Anthonis van Dyck: ''Portrait de Gaston de France, duc d’Orléans'', um 1633 (Musée Condé, Chantilly) Gaston von Frankreich, Herzog von Orléans (* 25. April 1608 im Schloss Fontainebleau; † 2. Februar 1660 im Schloss Blois), war ein Prinz aus dem französischen Königshaus Bourbon und jüngerer Bruder von König Ludwig XIII. Er führte die Titel Herzog von Anjou (1608–1640), Herzog von Orléans und Chartres sowie Graf von Blois (ab 1626), Herzog von Montpensier und Saint-Fargeau (ab 1627), Herzog von Valois (ab 1630), Herzog von Alençon und Baron von Amboise (ab 1646).

Neu!!: 1632 und Gaston de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Göllersdorf

Schloss Göllersdorf (Justizanstalt Göllersdorf) Landesaufnahme) Göllersdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Neu!!: 1632 und Göllersdorf · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: 1632 und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Georg III. (Hessen-Darmstadt)

Georg III. von Hessen-Itter Georg III.

Neu!!: 1632 und Georg III. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Georg Weissel (Dichter)

Georg Weissel (* 1590 in Domnau, Ostpreußen; † 1. August 1635 in Königsberg (Preußen)) war ein evangelischer Pfarrer und Kirchenliederdichter.

Neu!!: 1632 und Georg Weissel (Dichter) · Mehr sehen »

George Calvert, 1. Baron Baltimore

George Calvert, 1. Baron Baltimore George Calvert, 1.

Neu!!: 1632 und George Calvert, 1. Baron Baltimore · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: 1632 und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1632 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1632 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Prags

Prager Stadtwappen Die Geschichte Prags, der Hauptstadt Tschechiens, beginnt mit der frühgeschichtlichen Besiedelung des fruchtbaren Gebiets.

Neu!!: 1632 und Geschichte Prags · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1632 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1632 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Giambattista Basile

Giambattista Basile Der Neapolitaner Giambattista Basile (auch Giovan Battista oder Giovanni Battista Basile; in Giugliano in Campania, 15. Februar 1566 (Datum der Taufe); † 23. Februar 1632 in Giugliano in Campania) war ein italienischer Schriftsteller und Höfling verschiedener Fürsten.

Neu!!: 1632 und Giambattista Basile · Mehr sehen »

Giovanni Battista Crespi

Paulus'', um 1626/1628, Kunsthistorisches Museum, Wien Giovanni Battista Crespi, genannt Il Cerano (auch: Serrano oder Cerrano; * 23. Dezember 1573 in Romagnano Sesia;Marco Rosci (Hrg.): Il Cerano. Protagonista del Seicento lombardo 1573–1632 (Katalog der Ausstellung im Palazzo reale, Mailand, 24. Februar-5. Juni 2005), Federico Motta, Mailand, 2005 (siehe auch die Zusammenfassung auf der Website von (Abruf am 17. Oktober 2020)) † 23. Oktober 1632 in Mailand), war ein italienischer Maler, Bildhauer und Architekt des Spätmanierismus und des Frühbarock, und ein führender Künstler seiner Zeit.

Neu!!: 1632 und Giovanni Battista Crespi · Mehr sehen »

Giovanni Battista Vitali

Giovanni Battista Vitali (* 18. Februar 1632 in Bologna; † 12. Oktober 1692 ebenda) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister des Barocks.

Neu!!: 1632 und Giovanni Battista Vitali · Mehr sehen »

Giovanni Pietro Pinamonti

Giovanni Pietro Pinamonti SJ (* 27. Dezember 1632 in Pistoia, Toskana, Italien; † 26. Juni 1703 in Orta San Giulio) war ein italienischer katholischer Priester und Schriftsteller aszetischer Schriften.

Neu!!: 1632 und Giovanni Pietro Pinamonti · Mehr sehen »

Glaubensbekenntnis

Ein Glaubensbekenntnis ist in einer Religion ein öffentlicher Ausdruck des persönlichen und kollektiven Glaubens, zu dem der oder die Sprecher sich bekennen.

Neu!!: 1632 und Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Glückstadt

Glückstadt (dänisch: Lykstad) ist eine rechts der Unterelbe gelegene Kleinstadt in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1632 und Glückstadt · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich zu Pappenheim

Gottfried Heinrich zu Pappenheim, zeitgen. Kupferstich Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (* 29. Mai 1594 in Treuchtlingen; † 17. November 1632 in Leipzig) war ein General im Dreißigjährigen Krieg, der für die Katholische Liga und Kaiser Ferdinand II. unter Wallensteins Oberbefehl kämpfte.

Neu!!: 1632 und Gottfried Heinrich zu Pappenheim · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: 1632 und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Gustaf Horn

150px Reichsstadt Kempten; im Februar 1642 wurde er hier als Kriegsgefangener gehalten. Gustaf Karlsson Horn, Graf von Björneborg (* 22. Oktober 1592 in Örbyhus bei Uppsala; † 10. Mai 1657 in Skara) war ein schwedischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1632 und Gustaf Horn · Mehr sehen »

Gustav Adolf (Nassau-Saarbrücken)

Saarbrücker Schlosskirche Gustav Adolf von Nassau-Saarbrücken (* 27. März 1632 in Saarbrücken; † 9. Oktober 1677 in Straßburg) war Graf von Saarbrücken und Generalwachtmeister des Heiligen Römischen Reiches bei Rhein.

Neu!!: 1632 und Gustav Adolf (Nassau-Saarbrücken) · Mehr sehen »

Gustav Adolf von der Schulenburg

Rittergut Emden im 19. Jahrhundert, Sachsen-AnhaltGustav Adolf Freiherr von der Schulenburg (* 4. Oktober 1632 in Altenhausen; † 27. September 1691 in Halle (Saale)) war kurbrandenburgischer Geheimrat, Kammerpräsident und Erbherr auf Emden.

Neu!!: 1632 und Gustav Adolf von der Schulenburg · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: 1632 und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Hélène Fourment

Hélène Fourment (auch Helena oder Helene, * 11. April 1614 in Antwerpen; † 15. Juli 1673 in Brüssel) war die zweite Frau von Peter Paul Rubens.

Neu!!: 1632 und Hélène Fourment · Mehr sehen »

Heino Heinrich von Flemming

Heino Heinrich von Flemming Heino Heinrich von Flemming, ab 1700 Heino Heinrich Graf von Flemming (* 8. Mai 1632 in Martenthin, Pommern; † 1. März 1706 auf Schloss Buckow im Kreis Lebus), war ein deutscher Heerführer, Generalfeldmarschall und Gouverneur von Berlin.

Neu!!: 1632 und Heino Heinrich von Flemming · Mehr sehen »

Heinrich Ammersbach

Heinrich Ammersbach (* 17. Oktober 1632 in Halberstadt; † 17. Juli 1691 ebenda) war ein evangelischer Pfarrer und Schriftsteller.

Neu!!: 1632 und Heinrich Ammersbach · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm von Solms-Laubach

Graf Heinrich Wilhelm von Solms-Laubach zu Sonnewalde und Pouch (* 21. März 1583 in Laubach; † 21. März 1632 in Schweinfurt) war ein General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1632 und Heinrich Wilhelm von Solms-Laubach · Mehr sehen »

Hendrik van Balen der Ältere

Porträt Hendrik van Balens des Älteren von Anthonis van Dyck Hendrik van Balen der Ältere (* um 1575 in Antwerpen; † 17. Juli 1632 ebenda) war ein flämischer Maler und Glasmaler.

Neu!!: 1632 und Hendrik van Balen der Ältere · Mehr sehen »

Henri de Schomberg

Henri de Schomberg Henri de Schomberg (* 1575 in Paris; † 17. November 1632 in Bordeaux), Graf von Nanteuil-le-Haudouin und Durtal, war ein französischer Militärführer zur Zeit Ludwigs XIII.

Neu!!: 1632 und Henri de Schomberg · Mehr sehen »

Henri I. de Savoie-Nemours

Henri I. de Savoie, duc de Nemours, Anonym, 17. Jahrhundert Henri I. de Savoie-Nemours (* 2. November 1572 in Paris; † 10. Juli 1632 ebenda) war Marchese di San Sorlino, Duc de Nemours, Duc d’Aumale, Pair de France, sowie apanagierter Herzog von Genf und Graf von Faucigny.

Neu!!: 1632 und Henri I. de Savoie-Nemours · Mehr sehen »

Henri II. de Montmorency

rahmenlos Henri II.

Neu!!: 1632 und Henri II. de Montmorency · Mehr sehen »

Henry Compton (Bischof)

Henry Compton Henry Compton (* 1632 in Compton Wynyates, Warwickshire; † 7. Juli 1713 in Fulham, London) war ein englischer Bischof und vertrauter Ratgeber König Wilhelms III.

Neu!!: 1632 und Henry Compton (Bischof) · Mehr sehen »

Henry Percy, 9. Earl of Northumberland

Henry Percy, 9. Earl of Northumberland (1564–1632), The Wizard Earl Henry Percy, 9.

Neu!!: 1632 und Henry Percy, 9. Earl of Northumberland · Mehr sehen »

Hermann Matthias von Velen

Hermann Matthias von Velen (* 29. Juni 1632 in Meppen; † 2. Januar 1681 im Schloss Velen) war Amtsdroste im Amt Meppen.

Neu!!: 1632 und Hermann Matthias von Velen · Mehr sehen »

Infant

Infantenkrone (Spanien) Die Infantinnen Isabella Clara Eugenia (links) und ihre jüngere Schwester Katharina Michaela Infant beziehungsweise Infantin (spanisch/portugiesisch Infante (männlich), Infanta (weiblich)) ist der Titel, der ab dem 13.

Neu!!: 1632 und Infant · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: 1632 und Ingolstadt · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1632 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella Clara Eugenia von Spanien

Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien, ca. 1586, Porträt von Alonso Sánchez Coello Isabella Clara Eugenia von Spanien (* 12. August 1566 in Segovia in Spanien; † 1. Dezember 1633 in Brüssel) war spanische Infantin und Statthalterin der spanischen Niederlande aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: 1632 und Isabella Clara Eugenia von Spanien · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1632 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jan Vermeer

RijksmuseumDas Bild gehört zu Vermeers bekanntesten Werken. Jan Vermeer van Delft, auch genannt Johannes Vermeer (getauft 31. Oktober 1632 in Delft; begraben 15. Dezember 1675 ebenda; zeitgenössisch Joannis ver Meer, Joannis van der Meer), ist einer der bekanntesten holländischen Maler des Barock.

Neu!!: 1632 und Jan Vermeer · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1632 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Mabillon

Jean Mabillon (* 23. November 1632 in Saint-Pierremont, Provinz Champagne; † 27. Dezember 1707 in Paris) war ein französischer Benediktinermönch, Gelehrter und Begründer der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: 1632 und Jean Mabillon · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lully

Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der von seinem 14.

Neu!!: 1632 und Jean-Baptiste Lully · Mehr sehen »

Jean-Louis de Marillac

Porträt Jean-Louis de Marillacs, Stich eines unbekannten Künstlers aus dem 17. Jahrhundert Jean-Louis de Marillac, comte de Beaumont-le-Roger (* Juli 1572 oder 1573 in Aigueperse, Auvergne; † 10. Mai 1632 in Paris, enthauptet) war ein französischer Heerführer und Staatsmann, Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1632 und Jean-Louis de Marillac · Mehr sehen »

Johann Bernhard Schenk zu Schweinsberg

Wappen von Johann Bernhard Schenk zu Schweinsberg als Fürstabt von Fulda Johann Bernhard Schenk zu Schweinsberg (geboren 1584 in Schweinsberg; gestorben am 16. November 1632 in Lützen) war von 1623 bis zu seinem Tod Fürstabt der Reichsabtei Fulda und als Reichsfürst Herr des Hochstifts Fulda.

Neu!!: 1632 und Johann Bernhard Schenk zu Schweinsberg · Mehr sehen »

Johann Christoph Neyffer

Johann Christoph Neyffer (meistens verkürzt J. Christoph Neyffer oder Christoph Neyffer, * 1582 in Herrenberg; † 1632 in Tübingen)Werner Fleischhauer: Die Anfänge …, S. 211 war ein württembergischer Maler und Zeichner, der in Tübingen wohnhaft und als „Collegiimaler“ tätig war.

Neu!!: 1632 und Johann Christoph Neyffer · Mehr sehen »

Johann Georg Graevius

Johann Georg Graevius Johann Georg Graevius (latinisiert aus Grava oder Greffe) (* 29. Januar 1632 in Naumburg (Saale); † 11. Januar 1703 in Utrecht) war ein deutscher Klassischer Philologe und Textkritiker.

Neu!!: 1632 und Johann Georg Graevius · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: 1632 und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johann von Viermund

Johann (II.) von Viermund zu Neersen (* 7. Juli 1588; † 3. Mai 1632) war Erbvogt, ab 1621 Freiherr, von Neersen und Angehöriger des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen (1502–1744).

Neu!!: 1632 und Johann von Viermund · Mehr sehen »

Johann von Werth

Johann von Werth Johann von Werth, Burggraf von Odenkirchen Johann (Reichs)freiherr von Werth, genannt Jan von Werth und auch Jean de Werth, Jean de Weert oder Johann von Weerth (* 1591 in Büttgen; † 12. September 1652 auf Schloss Benatek) war einer der bekanntesten deutschen Reitergeneräle im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1632 und Johann von Werth · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Sachsen-Altenburg

Johann Wilhelm von Sachsen-Altenburg (* 13. April 1600 in Torgau; † 2. Dezember 1632 in Brieg) aus dem Haus der ernestinischen Wettiner war Herzog von Sachsen-Altenburg und Herzog von Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: 1632 und Johann Wilhelm von Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

John Eliot (Politiker)

128px John Eliot (* 11. April 1592; † 27. November 1632) war ein englischer Politiker im Vorfeld des englischen Bürgerkriegs und ein Führer der damaligen Parlamentspartei.

Neu!!: 1632 und John Eliot (Politiker) · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Neu!!: 1632 und John Locke · Mehr sehen »

Josua Stegmann

Ölgemälde von Berent Woltemate 1634 Josua Stegmann (* 14. September 1588 in Sülzfeld bei Meiningen; † 3. August 1632 in Rinteln) war ein deutscher evangelischer Theologe und Dichter von Kirchenliedern.

Neu!!: 1632 und Josua Stegmann · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: 1632 und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Karibik

Karibik, südlich das Karibische Meer, nordwestlich der Golf von Mexiko, östlich der offene Nordatlantik Inseln und Festlandanteile der Karibik im kulturell-historischen Sinn Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators.

Neu!!: 1632 und Karibik · Mehr sehen »

Kaspar von Stieler

Titelkupfer: Kaspar David von Stieler aus ''Der Teutsche Advokat'', Nürnberg, Hofmann 1678 Kaspar von Stieler (* 2. August 1632 in Erfurt; † 24. Juni 1707 ebenda) war ein deutscher Lyriker, Dramatiker, Schriftsteller, Gelehrter und Sprachwissenschaftler, der unter anderem für das von ihm verfasste Wörterbuch bekannt wurde, das den zeitgenössischen deutschen Wortschatz repräsentierte.

Neu!!: 1632 und Kaspar von Stieler · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: 1632 und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1632 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1632 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: 1632 und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Klas Horn

Klas Horn af Kanckas (* 15. September 1583 in Narwa; † 22. August 1632 in Windsheim) war ein schwedischer Reichsrat und Generalgouverneur von Schwedisch-Pommern.

Neu!!: 1632 und Klas Horn · Mehr sehen »

Kluser Handel

Der Kluser Handel war ein Konflikt des katholischen Ortes Solothurn und des reformierten Bern während des Dreissigjährigen Krieges.

Neu!!: 1632 und Kluser Handel · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1632 und Koblenz · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1632 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: 1632 und Landshut · Mehr sehen »

Languedoc

Flagge des Languedoc Lage des Languedoc in Frankreich Heutige Verwaltungsgliederung des Languedoc in Départements Das Languedoc (von frz. langue „Sprache“ und okzitanisch oc „ja“, frz. oui) ist eine historische französische Provinz.

Neu!!: 1632 und Languedoc · Mehr sehen »

Lavinia della Rovere

Mutmaßliches Porträt der Lavinia della Rovere von Federico Barocci Lavinia della Rovere, auch: Lavinia Feltria della Rovere (* 16. Januar 1558 in Pesaro; † 7. Juni 1632 in Castellone), Prinzessin von Urbino, war die Ehefrau von Alfonso Felice d’Avalos d’Aquino d’Aragona (1564–1593) und wurde dadurch zur Principessa di Francavilla, Marchesa del Vasto und von Pescara etc.

Neu!!: 1632 und Lavinia della Rovere · Mehr sehen »

Leopold V. (Österreich-Tirol)

Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol in Prunkkleidern, circa 1630Erzherzog Leopold im geistlichen Gewand, 1604 Silberthaler Leopold V. 1632 Jesuitenkirche MolsheimClaudia de’ Medici, als Hl. Christina von Bolsena Grabstätte von Leopold V. Erzherzog Leopold V. (* 9. Oktober 1586 in Graz; † 13. September 1632 in Schwaz, Tirol) aus dem Haus Habsburg war der Sohn von Erzherzog Karl II., Bruder von Kaiser Ferdinand II., Vater von Ferdinand Karl von Tirol, Bischof von Passau und Straßburg (bis 1625), Regent von Tirol und Vorderösterreich.

Neu!!: 1632 und Leopold V. (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Österreich

David Teniers der Jüngere, Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold Wilhelm im bischöflichen Ornat Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (* 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt; † 20. November 1662 in Wien) war ein österreichischer Fürstbischof, Statthalter der Spanischen Niederlande und Feldherr.

Neu!!: 1632 und Leopold Wilhelm von Österreich · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: 1632 und Linz · Mehr sehen »

Liste von Bauernaufständen

Bauernaufstände oder Bauernkriege fanden vom 15.

Neu!!: 1632 und Liste von Bauernaufständen · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: 1632 und Livland · Mehr sehen »

Ludolf Hugo

Ludolphus Hugo, in lateinischer Sprache untertiteltes Brustbild mit Wappen und verschlungenen Initialen; 1668 datierter Kupferstich von Mathias van Somer; Porträtstichsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig Ludolf Hugo Ludolf Dietrich Hugo (* Mai 1632 in Rehburg bei Nienburg/Weser; † 24. August 1704 in Hannover) war ein deutscher Jurist, Politiker, Diplomat und Staatswissenschaftler sowie hannoverscher Vizekanzler.

Neu!!: 1632 und Ludolf Hugo · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1632 und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: 1632 und Maastricht · Mehr sehen »

Macht hoch die Tür

„Macht hoch die Tür“, heute übliche Melodie (Halle 1704) ''Macht hoch die Tür'' im Freylinghausenschen Gesangbuch, 17. Auflage 1734 ''Macht hoch die Tür''; fünfstimmiger Satz von Max Reger Macht hoch die Tür, die Tor macht weit ist ein in Ostpreußen entstandenes Kirchenlied aus dem 17.

Neu!!: 1632 und Macht hoch die Tür · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1632 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margarita Gonzaga

Margarita Gonzaga Margarita Gonzaga (* 2. Oktober 1591 in Mantua; † 7. Februar 1632 in Nancy) war eine italienische Prinzessin von Mantua aus dem Haus Gonzaga.

Neu!!: 1632 und Margarita Gonzaga · Mehr sehen »

Maria Andreae

Maria Andreae, geb.

Neu!!: 1632 und Maria Andreae · Mehr sehen »

Maria Leopoldine von Österreich-Tirol

Lorenzo Lippi – Kaiserin Maria Leopoldine im hochschwangeren Zustand, Öl auf Leinwand, 1649, Kunsthistorisches Museum, Wien Grab der Kaiserin Maria Leopoldine in der Kapuzinergruft Maria Leopoldine von Österreich (* 6. April 1632 in Innsbruck; † 7. August 1649 in Wien) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat römisch-deutsche Kaiserin sowie Königin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: 1632 und Maria Leopoldine von Österreich-Tirol · Mehr sehen »

Martin Aichinger

Linzer Hauptplatz (Zeichnung von Wenzel Hollar) Peuerbacher Bauernkriegsmuseum Martin Aichinger, vulgo Laimbauer (* um 1592 in Steining, Luftenberg an der Donau; † 20. Juni 1636 in Linz), war ein protestantischer Prädikant, Mystiker und Bauernkriegsführer der Machländischen Bauernbewegung in der ersten Hälfte des 17.

Neu!!: 1632 und Martin Aichinger · Mehr sehen »

Mathias Tinctorius

Mathias Tinctorius (eigentlich Mathias Färber; * 27./28. Oktober 1568 in Kitzingen; † 10. Mai 1632 in Hüfingen) war Registrator, Notar, Archivar und Richter, der als „Hexer“ hingerichtet wurde.

Neu!!: 1632 und Mathias Tinctorius · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1632 und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Müezzinzade Filibeli Hafız Ahmed Pascha

Müezzinzade Filibeli Hafız Ahmed Pascha (* 1564 in Filibe im Osmanischen Reich, heute Plowdiw in Bulgarien; † 10. Februar 1632 in Istanbul) war ein osmanischer Großwesir.

Neu!!: 1632 und Müezzinzade Filibeli Hafız Ahmed Pascha · Mehr sehen »

Melchior Borchgrevinck

Melchior Borchgrevinck (* um 1570; † 20. Dezember 1632) war ein dänischer Komponist und Hofkapellmeister.

Neu!!: 1632 und Melchior Borchgrevinck · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: 1632 und Mennoniten · Mehr sehen »

Michael I. (Russland)

Zar Michael I. von Russland Michail Fjodorowitsch Romanow (wiss. Translit. Michail Fëdorovič Romanov; * in Moskau; † in Moskau) war der erste Zar und Großfürst von Russland aus der Dynastie der Romanows.

Neu!!: 1632 und Michael I. (Russland) · Mehr sehen »

Michael I. Apafi

Michael I. Apafi, Kupferstichporträt von Cornelis Meyssens, Wien Michael I. Apafi (* 3. November 1632 in Elisabethstadt; † 15. April 1690 in Fogarasch) war Fürst von Siebenbürgen.

Neu!!: 1632 und Michael I. Apafi · Mehr sehen »

Michail Borissowitsch Schein

Michail Borissowitsch Schein (wiss. Transliteration Michail Borisovič Šein; * Ende 1570er in Moskau; † 1634 ebenda) war ein russischer Heerführer, Staatsmann und Bojare.

Neu!!: 1632 und Michail Borissowitsch Schein · Mehr sehen »

Montmorency (Adelsgeschlecht)

Montmorency hieß eines der ältesten und angesehensten Adelsgeschlechter von Frankreich, das seinen Namen von dem Ort Montmorency bei Paris hatte und dessen Mitglieder seit 1327 den Titel „Erste christliche Barone von Frankreich“ führten.

Neu!!: 1632 und Montmorency (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Moritz (Hessen-Kassel)

Kupferstich mit dem Porträt Moritz von Hessen-Kassel aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Moritz von Hessen-Kassel, genannt „der Gelehrte“ (* 25. Mai 1572 in Kassel; † 15. März 1632 in Eschwege) aus dem Haus Hessen, war von 1592 bis 1627 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: 1632 und Moritz (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: 1632 und Nürnberg · Mehr sehen »

Neufrankreich

Neufrankreich bezeichnete ursprünglich allgemein das in Nordamerika durch Frankreich zwischen 1534 und 1763 in Besitz genommene und teilweise kolonialisierte Territorium.

Neu!!: 1632 und Neufrankreich · Mehr sehen »

Nicolaes Tulp

''Dr. Nicolaes Tulp'' von Nicolaes Eliaszoon Pickenoy, 1633 Nicolaes Tulp, auch Nicolaas Tulp, genannt auch (Nicolaus) Tulpius, und latinisiert aus seinem Geburtsnamen Claes Pieterszoon auch Nicolaes Petreius (* 9. Oktober 1593 in Amsterdam; † 12. September 1674 ebenda) war ein niederländischer Chirurg und Anatom sowie einer der bekanntesten Ärzte des 17. Jahrhunderts sowie Bürgermeister in Amsterdam.

Neu!!: 1632 und Nicolaes Tulp · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1632 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordwestpassage

Nordwestpassage Handelsroute NordwestpassageHellblau: Nur geringfügig von Eis blockierte „Nordostpassage“ Die Nordwestpassage ist der etwa 5780 Kilometer lange Seeweg, der nördlich des amerikanischen Kontinents den Atlantischen Ozean mit dem Pazifischen Ozean verbindet.

Neu!!: 1632 und Nordwestpassage · Mehr sehen »

Obduktion

Eine Obduktion (lateinisch Obductio; von obducere: ‚bedecken‘, nachträglich ‚hinzuziehen‘ bzw. ‚vorführen‘) ist eine innere Leichenschau (genannt auch Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des Sterbevorgangs eines toten Menschen.

Neu!!: 1632 und Obduktion · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: 1632 und Oberösterreich · Mehr sehen »

Paul Philipp Röber

Paul Philipp Röber (* 21. Juli 1632 in Wittenberg; † 7. September 1696 in Freiberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1632 und Paul Philipp Röber · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: 1632 und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Philipp Ludwig III. (Hanau-Münzenberg)

Philipp Ludwig III. (* in Hanau; † 12. November 1641 in Den Haag) war der letzte „regierende“ Graf aus der Hauptlinie des Hauses Hanau-Münzenberg.

Neu!!: 1632 und Philipp Ludwig III. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: 1632 und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: 1632 und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Riedmark

Wappen Ried in der Riedmark Riedmark ist die Bezeichnung einer historischen Landschaft im Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: 1632 und Riedmark · Mehr sehen »

Russisch-Polnischer Krieg 1632–1634

Der Russisch-Polnische Krieg 1632–1634, auch Smolensker Krieg genannt, war ein Konflikt zwischen Polen-Litauen und dem Zarentum Russland.

Neu!!: 1632 und Russisch-Polnischer Krieg 1632–1634 · Mehr sehen »

Saale

Alte Saalebrücke Jena-Burgau --> Die Saale oder Sächsische Saale, früher auch Thüringische Saale oder (seltener) Vogtländische Saale, ist ein Fluss in Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1632 und Saale · Mehr sehen »

Saint John’s (Antigua und Barbuda)

Saint John’s, amtlich City of Saint John’s oder St. John’s City, ist die Hauptstadt des Inselstaates Antigua und Barbuda in der Karibik.

Neu!!: 1632 und Saint John’s (Antigua und Barbuda) · Mehr sehen »

Samuel von Pufendorf

rahmenlos Samuel von Pufendorf: ''Introduction à l’histoire générale et politique de l’univers'' Samuel Pufendorf, ab 1694 Freiherr von Pufendorf (* 8. Januar 1632 in Dorfchemnitz, Amt Stollberg; † 26. Oktober 1694 in Berlin), war ein deutscher Naturrechtsphilosoph, Rechtshistoriker sowie Staats- und Völkerrechtler am Beginn des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: 1632 und Samuel von Pufendorf · Mehr sehen »

Schlacht an der Alten Veste

Die Alte Veste im Jahre 1705, die Burgruine rechts oben. Die Rodung des Berghangs durch Wallenstein ist noch immer nicht ganz zugewachsen. Der Versuch der Erstürmung (ausgehend in etwa vom Blickpunkt des Betrachters aus) brachte Gustav Adolf hohe Verluste. Kupferstich von Johann Alexander Boener (Ausschnitt). In der Schlacht an der Alten Veste (auch Schlacht bei Fürth, Schlacht bei Zirndorf oder Schlacht bei Nürnberg) trafen Anfang September 1632 im Dreißigjährigen Krieg der kaiserliche Feldherr Albrecht von Wallenstein und ein schwedisches Heer unter Gustav Adolf aufeinander, ohne dass einer Seite ein entscheidender Sieg gelang.

Neu!!: 1632 und Schlacht an der Alten Veste · Mehr sehen »

Schlacht bei Bamberg

In der Schlacht bei Bamberg am 9. März 1632 im Dreißigjährigen Krieg eroberten die Truppen der Katholischen Liga unter Generalleutnant Johann T’Serclaes von Tilly das zuvor unter dem schwedischen Feldmarschall Gustav Horn eingenommene Bamberg zurück.

Neu!!: 1632 und Schlacht bei Bamberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Lützen

Karte der Schlacht Luftbild des ehemaligen Schlachtfeldes (Blick Richtung schwedische Stellungen) Gustav-Adolf-Gedenkstätte bei Lützen Gemäldegalerie Berlin Die Schlacht bei Lützen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: 1632 und Schlacht bei Lützen · Mehr sehen »

Schlacht bei Rain am Lech

Die Schlacht bei Rain am Lech vom 14./15. April 1632 war eine bedeutende Schlacht des Dreißigjährigen Krieges bei Rain.

Neu!!: 1632 und Schlacht bei Rain am Lech · Mehr sehen »

Schlacht bei Wiesloch (1632)

Johann t’Serclaes von TillyGustav II. Adolf In der Schlacht bei Wiesloch am 16.

Neu!!: 1632 und Schlacht bei Wiesloch (1632) · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: 1632 und Schweden · Mehr sehen »

Schwedenschimmel

Der Schwedenschimmel ist ein ausgestopftes Schlachtross des schwedischen Königs Gustav II. Adolf, das 1632 bei der Belagerung von Ingolstadt während eines Erkundungsrittes des Königs von einer Kugel getroffen und getötet wurde.

Neu!!: 1632 und Schwedenschimmel · Mehr sehen »

Schwedische Kolonialgeschichte

Karte der schwedischen Kolonien Die Schwedische Kolonialgeschichte bestand zum einen in der Okkupation der samischen Siedlungsräume im Norden Fennoskandinaviens und zum anderen im Erwerb einiger Niederlassungen und Kolonien in Afrika und Amerika im 17.

Neu!!: 1632 und Schwedische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Schwedisches Reich

Expansion des schwedischen Reichs 1560–1660 Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Kolonien in Nordamerika, Karibik und Afrika Schwedisches Reich (auch Sveriges stormaktstid, übersetzt „Schwedens Großmachtzeit“) bezeichnet den in der schwedischen Historiographie üblichen Begriff für das Herrschaftsgebiet des Landes im 17. Jahrhundert.

Neu!!: 1632 und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1632 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: 1632 und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Sissinios

Sissinios (äthiop. ሱስንዮስ Susenyos, andere Schreibweisen Sissionos und Socinius, offizieller Thronname Malak Sagad III. መልአክ ሰገድ; * 1572; † 17. September 1632) war seit 1606 Kaiser (Negus Negesti) von Äthiopien.

Neu!!: 1632 und Sissinios · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 1632 und Smolensk · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: 1632 und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Tartu

Tartu (deutsch und schwedisch: Dorpat, früher deutsch auch Dörpt;, 11.–17. Jahrhundert, 1893–1918 Юрьев/Jurjew) ist die zweitgrößte Stadt Estlands nach dessen Hauptstadt Tallinn und Sitz der Universität Tartu, Estlands größter und ältester Universität.

Neu!!: 1632 und Tartu · Mehr sehen »

Thomas Allen (Mathematiker)

Thomas Allen, auch Alleyn, (* 21. Dezember 1542 in Uttoxeter, Staffordshire; † 30. September 1632 in Oxford) war ein englischer Mathematiker, Gelehrter und Astrologe.

Neu!!: 1632 und Thomas Allen (Mathematiker) · Mehr sehen »

Thomas de Choisy

Thomas de Choisy, Marquis de Moigneville (* 1632 vermutlich in Paris; † 26. Februar 1710 in Saarlouis) war ein Offizier und Ingenieur Ludwigs XIV. von Frankreich.

Neu!!: 1632 und Thomas de Choisy · Mehr sehen »

Thomas Dekker (Dramatiker)

Titelblatt von ''Dekker his Dreame'' (1620) Thomas Dekker, auch Thomas Decker oder Thomas Dekkar, (* um 1572 in London; † 25. August 1632 ebenda) war ein englischer Dramatiker.

Neu!!: 1632 und Thomas Dekker (Dramatiker) · Mehr sehen »

Thomas James (Seefahrer)

Thomas James Thomas James (* 1593; † 1635) war ein englischer Seefahrer, der sich bei der Suche nach der Nordwestpassage und der Erkundung der Hudsonbay einen Namen machte.

Neu!!: 1632 und Thomas James (Seefahrer) · Mehr sehen »

Tokugawa Hidetada

Tokugawa Hidetada Tokugawa Hidetada (jap. 徳川 秀忠; * 30. Juli 1579 als Tokugawa Takechiyo (徳川 竹千代); † 14. März 1632) war der zweite Tokugawa-Shogun.

Neu!!: 1632 und Tokugawa Hidetada · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: 1632 und Toulouse · Mehr sehen »

Tymofij Chmelnyzkyj

Tymofij Chmelnyzkyj Tymofij Bohdanowytsch Chmelnyzkyj (auch Tymisch; * in Subotiw, Polen-Litauen; † in Suceava, Fürstentum Moldau) war ein Heerführer der Saporoger Kosaken während des Chmelnyzkyj-Aufstandes.

Neu!!: 1632 und Tymofij Chmelnyzkyj · Mehr sehen »

Universität Tartu

Hauptgebäude Die Universität Tartu (deutsch ehemals Universität Dorpat) ist die älteste Universität Estlands und dessen einzige Volluniversität.

Neu!!: 1632 und Universität Tartu · Mehr sehen »

Vertrag von Deulino

Orange markiert sind die Gebiete, die Russland mit dem Vertrag von Deulino an Polen-Litauen verloren hatte. Der Vertrag von Deulino war ein am 11.

Neu!!: 1632 und Vertrag von Deulino · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1632)

Im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1632), benannt nach dem Ort der Unterzeichnung, dem Schloss Saint-Germain-en-Laye, wurde am 29.

Neu!!: 1632 und Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1632) · Mehr sehen »

Vesuv

Der Vesuv ist der einzige aktive Vulkan auf dem europäischen Festland.

Neu!!: 1632 und Vesuv · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1632 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vulkanausbruch

Mt. Yasur (Video) Der Vulkanausbruch (Eruption) ist die bekannteste Form des Vulkanismus.

Neu!!: 1632 und Vulkanausbruch · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: 1632 und Wallenstein · Mehr sehen »

Wasser-Affe

Der Wasser-Affe (Renshen) ist das 9. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1632 und Wasser-Affe · Mehr sehen »

Władysław IV. Wasa

König Władysław IV. Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630) Władysław IV.

Neu!!: 1632 und Władysław IV. Wasa · Mehr sehen »

Wiesloch

Das Zentrum von Wiesloch Wiesloch ist eine Stadt mit rund 26.000 Einwohnern im nördlichen Baden-Württemberg, etwa 13 km südlich von Heidelberg.

Neu!!: 1632 und Wiesloch · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt

Graf Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt (* 13. Februar 1584 in Bentheim; † 6. Oktober 1632 in Burgsteinfurt (?)) war Domherr in Straßburg.

Neu!!: 1632 und Wilhelm Heinrich von Bentheim-Steinfurt · Mehr sehen »

Wolf Heinrich von Baudissin (General, 1579)

Wolf Heinrich von Baudissin auf einem Bild von 1633 Wolf Heinrich von Baudissin, gelegentlich auch Wulf Heinrich von Bauditz genannt, (* 1579 in Luppa; † 24. Juli 1646 bei Rosenberg) war ein General und Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg, der nacheinander in dänischen, schwedischen und kursächsischen Diensten stand.

Neu!!: 1632 und Wolf Heinrich von Baudissin (General, 1579) · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: 1632 und Zarentum Russland · Mehr sehen »

1632 (Serie)

spanische Linie Die Serie 1632 (auch Ring-of-Fire-Serie) umfasst eine Reihe verschiedener Science-Fiction-Publikationen.

Neu!!: 1632 und 1632 (Serie) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »