Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1632 und Ferdinand II. (HRR)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen 1632 und Ferdinand II. (HRR)

1632 vs. Ferdinand II. (HRR)

Belagerung Leipzigs durch Heinrich von Holk 1632. Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Ähnlichkeiten zwischen 1632 und Ferdinand II. (HRR)

1632 und Ferdinand II. (HRR) haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Axel Oxenstierna, Friedrich V. (Pfalz), Göllersdorf, Gottfried Heinrich zu Pappenheim, Gustav II. Adolf, Ingolstadt, Johann T’Serclaes von Tilly, Kaiserliche Armee (HRR), Katholische Liga (1609), Leopold V. (Österreich-Tirol), Leopold Wilhelm von Österreich, Maria Leopoldine von Österreich-Tirol, Maximilian I. (Bayern), Oberösterreich, Schlacht bei Lützen, Sigismund III. Wasa, Wallenstein, Władysław IV. Wasa.

Axel Oxenstierna

rahmenlos Graf (Greve) Axel Gustafsson Oxenstierna af Södermöre (auch Oxenstjerna, schwedische Aussprache: ʊksɛnˌɧæːɳa) (* 16. Juni 1583 auf Gut Fånö bei Bålsta; † 28. August 1654 in Stockholm) war schwedischer Reichskanzler vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg, von 1612 bis zu seinem Tod 1654.

1632 und Axel Oxenstierna · Axel Oxenstierna und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

1632 und Friedrich V. (Pfalz) · Ferdinand II. (HRR) und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Göllersdorf

Schloss Göllersdorf (Justizanstalt Göllersdorf) Landesaufnahme) Göllersdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

1632 und Göllersdorf · Ferdinand II. (HRR) und Göllersdorf · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich zu Pappenheim

Gottfried Heinrich zu Pappenheim, zeitgen. Kupferstich Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (* 29. Mai 1594 in Treuchtlingen; † 17. November 1632 in Leipzig) war ein General im Dreißigjährigen Krieg, der für die Katholische Liga und Kaiser Ferdinand II. unter Wallensteins Oberbefehl kämpfte.

1632 und Gottfried Heinrich zu Pappenheim · Ferdinand II. (HRR) und Gottfried Heinrich zu Pappenheim · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

1632 und Gustav II. Adolf · Ferdinand II. (HRR) und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

1632 und Ingolstadt · Ferdinand II. (HRR) und Ingolstadt · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

1632 und Johann T’Serclaes von Tilly · Ferdinand II. (HRR) und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

1632 und Kaiserliche Armee (HRR) · Ferdinand II. (HRR) und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

1632 und Katholische Liga (1609) · Ferdinand II. (HRR) und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Leopold V. (Österreich-Tirol)

Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol in Prunkkleidern, circa 1630Erzherzog Leopold im geistlichen Gewand, 1604 Silberthaler Leopold V. 1632 Jesuitenkirche MolsheimClaudia de’ Medici, als Hl. Christina von Bolsena Grabstätte von Leopold V. Erzherzog Leopold V. (* 9. Oktober 1586 in Graz; † 13. September 1632 in Schwaz, Tirol) aus dem Haus Habsburg war der Sohn von Erzherzog Karl II., Bruder von Kaiser Ferdinand II., Vater von Ferdinand Karl von Tirol, Bischof von Passau und Straßburg (bis 1625), Regent von Tirol und Vorderösterreich.

1632 und Leopold V. (Österreich-Tirol) · Ferdinand II. (HRR) und Leopold V. (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Österreich

David Teniers der Jüngere, Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold Wilhelm im bischöflichen Ornat Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (* 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt; † 20. November 1662 in Wien) war ein österreichischer Fürstbischof, Statthalter der Spanischen Niederlande und Feldherr.

1632 und Leopold Wilhelm von Österreich · Ferdinand II. (HRR) und Leopold Wilhelm von Österreich · Mehr sehen »

Maria Leopoldine von Österreich-Tirol

Lorenzo Lippi – Kaiserin Maria Leopoldine im hochschwangeren Zustand, Öl auf Leinwand, 1649, Kunsthistorisches Museum, Wien Grab der Kaiserin Maria Leopoldine in der Kapuzinergruft Maria Leopoldine von Österreich (* 6. April 1632 in Innsbruck; † 7. August 1649 in Wien) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat römisch-deutsche Kaiserin sowie Königin von Böhmen und Ungarn.

1632 und Maria Leopoldine von Österreich-Tirol · Ferdinand II. (HRR) und Maria Leopoldine von Österreich-Tirol · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

1632 und Maximilian I. (Bayern) · Ferdinand II. (HRR) und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

1632 und Oberösterreich · Ferdinand II. (HRR) und Oberösterreich · Mehr sehen »

Schlacht bei Lützen

Karte der Schlacht Luftbild des ehemaligen Schlachtfeldes (Blick Richtung schwedische Stellungen) Gustav-Adolf-Gedenkstätte bei Lützen Gemäldegalerie Berlin Die Schlacht bei Lützen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges.

1632 und Schlacht bei Lützen · Ferdinand II. (HRR) und Schlacht bei Lützen · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

1632 und Sigismund III. Wasa · Ferdinand II. (HRR) und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

1632 und Wallenstein · Ferdinand II. (HRR) und Wallenstein · Mehr sehen »

Władysław IV. Wasa

König Władysław IV. Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630) Władysław IV.

1632 und Władysław IV. Wasa · Ferdinand II. (HRR) und Władysław IV. Wasa · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen 1632 und Ferdinand II. (HRR)

1632 verfügt über 204 Beziehungen, während Ferdinand II. (HRR) hat 220. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 4.25% = 18 / (204 + 220).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen 1632 und Ferdinand II. (HRR). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »