Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1623

Index 1623

Verleihung der Kurwürde an Herzog Maximilian I. von Bayern auf dem Regensburger Fürstentag.

162 Beziehungen: Admiralitätswerft Hamburg, Adolf (Bentheim-Tecklenburg), Albrecht Sigismund von Bayern, Altroßgärter Kirche, Amdo, Andreas Crappius, Andreas Herold, Anna Neumann von Wasserleonburg, Antonio Cesti, Antonio Priuli, Armenischer Kalender, Aron Bonn, Äthiopischer Kalender, Ölmalerei, Barberini, Bengalischer Solarkalender, Bistum Trier, Blaise Pascal, Buddhistische Zeitrechnung, Cape Ann, Carpoforo Tencalla, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Arnd, Christian Ludwig I. (Mecklenburg), Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Christoph Leopold von Schaffgotsch, Chula Sakarat, Cornelis de Witt, Dai (Volk), Dangun, Die Herzogin von Malfi, Domenico Fetti, Dorchester Company, Drei Bünde, Dreißigjähriger Krieg, Erdmuthe von Brandenburg, Ernst I. (Hessen-Rheinfels-Rotenburg), Eugenio Casparini, Ferdinand II. (HRR), François de Montmorency-Laval, François Turrettini, Francisco de Mendoza, Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg, Friedrich Casimir (Hanau), Friedrich V. (Pfalz), Friedrich von Ahlefeldt (Gutsherr, 1623), Göttingen, Georg (Nassau-Dillenburg), Georg Weissel (Dichter), ..., George Keith, 4. Earl Marischal, Geschichte Bayerns, Geschichte Hamburgs, Gillis Valckenier, Gloucester (Massachusetts), Gregor XV., Hamburgische Admiralität, Hans Ernst zu Wied-Runkel, Hans Rudolf Sager, Hedwig Sophie von Brandenburg, Heinrich Brockes I., Heinrich V. (Drama), Henri de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon, Henry Condell, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hungerwinter in Graubünden 1622/23, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacob Paix, Jane Leade, Jüdischer Kalender, Jürgen Röttger, Johann Albrecht von Solms-Braunfels, Johann Georg (Hohenzollern-Hechingen), Johann Grueber, Johann T’Serclaes von Tilly, Johann VII. (Nassau-Siegen), Johannes Colberg, Johannes Olearius (Theologe, 1546), John Heminges, John Webster, John White (Pastor), Josaphat Kunzewitsch, Juan van der Hamen y León, Kanō Sadanobu, Kardinal, Katholische Liga (1609), Königsberg (Preußen), Kipper- und Wipperzeit, Kippermünzstätten (Kursachsen), Konklave 1623, Koptischer Kalender, Kurfürst, Kurpfalz, Kurtrier, La città del Sole, Leonhardus Lessius, Lothar von Metternich, Lucio Sanseverino, Luis Mendez de Vasconcellos, Macht hoch die Tür, Malayalam-Kalender, Margaret Cavendish, Duchess of Newcastle, Massachusetts Bay Colony, Matthias Palbitzki, Maximilian I. (Bayern), München, Münzstätte Weimar, Michael Wolf (Philosoph), Nirwana, Pallastaler, Paolo Sarpi, Papst, Philipp Christoph von Sötern, Philippe Duplessis-Mornay, Pontifikat, Psalm 24, Rechenmaschine, Regensburger Fürstentag, Reichsfürst, Reiner Bontius, Reinhard Scheffer der Jüngere, Sachsen-Weimar, Sächsische Münzgeschichte, Schlacht bei Stadtlohn, Schrot und Korn, Sebastian Achamer, Sebastian von Bergen, Seleukidische Ära, Severus Christoph Olpius, Shakespeares Folio, Shakespeares Quartos, Shōgun, Stephan II. Thököly, Stillleben mit Obstschale, Vögeln und Fensterausblick, Such, wer da will, ein ander Ziel, Tibet, Tokugawa, Tokugawa Hidetada, Tokugawa Iemitsu, Tommaso Campanella, Tragödie, Tsheten-Kloster, Tulsidas, Urban VIII., Utopie, Vier-Spezies-Maschine, Vikram Sambat, Wallerant Vaillant, Wasser-Schwein, Westfalen, Wilhelm Schickard, Wilhelm von Fürstenberg (Domdechant), William Byam, William Byrd, William Jaggard, William Petty, William Shakespeare, Wolfgang Werther Mühlpfordt, 1616. Erweitern Sie Index (112 mehr) »

Admiralitätswerft Hamburg

Das Deichtor im Jahre 1700. In der Nähe dieses Tores befand sich der Bauplatz der ''Leopoldus Primus'' Die Admiralitätswerft war der Schiffbauplatz der Hamburgischen Admiralität.

Neu!!: 1623 und Admiralitätswerft Hamburg · Mehr sehen »

Adolf (Bentheim-Tecklenburg)

Adolf von Bentheim-Tecklenburg (* 7. Juli 1577 in Steinfurt; † 5. November 1623) war von 1606 bis zu seinem Tod Graf von Tecklenburg aus der Linie Bentheim-Tecklenburg.

Neu!!: 1623 und Adolf (Bentheim-Tecklenburg) · Mehr sehen »

Albrecht Sigismund von Bayern

Albrecht Sigismund von Bayern, Gemälde von Benjamin von Block, 1675 Albrecht Sigismund von Bayern auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Albrecht Sigismund von Bayern im Fürstengang Freising Albrecht Sigismund von Bayern, als Bischof auch Albert Sigismund oder Albert Sigmund, (* 5. August 1623 in München; † 4. November 1685 in Freising) war Wittelsbacher Prinz und von 1652 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Freising und ab 1668 auch Fürstbischof von Regensburg.

Neu!!: 1623 und Albrecht Sigismund von Bayern · Mehr sehen »

Altroßgärter Kirche

Die Altroßgärter Kirche zu Königsberg Die Altroßgärter Kirche war eine evangelische Kirche in Königsberg (Preußen).

Neu!!: 1623 und Altroßgärter Kirche · Mehr sehen »

Amdo

Amdo ist eine nordosttibetische Region, die sich über die heutigen chinesischen Provinzen Qinghai, Gansu und Sichuan erstreckt.

Neu!!: 1623 und Amdo · Mehr sehen »

Andreas Crappius

Andreas Crappius, auch Krapp, Crappe (* 1542 in Lüneburg; † 8. Januar 1623 in Hannover) war ein deutscher Musiklehrer und Kirchenliedkomponist.

Neu!!: 1623 und Andreas Crappius · Mehr sehen »

Andreas Herold

Andreas Herold,Kupferstich von Moritz Bodenehr Andreas Herold (* 16. März 1623 in Nürnberg; † 16. September 1696 in Dresden) war ein deutscher Stück- und Glockengießer.

Neu!!: 1623 und Andreas Herold · Mehr sehen »

Anna Neumann von Wasserleonburg

Anna Neumann von Wasserleonburg (* 25. November 1535 in Villach; † 18. Dezember 1623, vermutlich in Murau) war eine der reichsten und mächtigsten Frauen Innerösterreichs ihrer Zeit.

Neu!!: 1623 und Anna Neumann von Wasserleonburg · Mehr sehen »

Antonio Cesti

Antonio Cesti (auch: Pietro Antonio Cesti; * 5. August 1623 in Arezzo; † 14. Oktober 1669 in Florenz) war ein italienischer Opernkomponist, Sänger und Hofkapellmeister in Innsbruck und Franziskaner.

Neu!!: 1623 und Antonio Cesti · Mehr sehen »

Antonio Priuli

Odoardo Fialetti (1573–1638) zugeschrieben: Porträt des Dogen, Öl auf Leinwand, 165,2 mal 125,1 cm, Royal Collection N. N.: „Anthonius Priulus Dei Gratia Veneciarum Dux“, Stich, 18,3 mal 12,5 cm, ca. 1618–1623, gedruckt von Nicolas de Clerck Antonio Priuli (* 10. Mai 1548 in Venedig; † 12. August 1623 ebenda) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 94.

Neu!!: 1623 und Antonio Priuli · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1623 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Aron Bonn

Aron Bonn (auch Aaron Bonn; † 17. August 1623) war Vorsteher der Jüdischen Gemeinde und ein angesehener deutscher Geschäftsmann in Frankfurt am Main, S. 3, RTF-Datei (33,5 kB), der sowohl mit dem Rat der Stadt als auch mit christlichen Bankiers, so Johan von Bodeck, zusammenarbeitete.

Neu!!: 1623 und Aron Bonn · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1623 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ölmalerei

Jan Vermeer: ''Ansicht von Delft'', 1660/61 Theo van Doesburg: ''Composition I'', Öl auf Leinwand Paul Cézanne: ''Selbstporträt mit Palette'', um 1890, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Bei der Ölmalerei werden Pigmente mit einem trocknenden Öl als Bindemittel zu Ölfarbe angerieben und auf einen Bildträger (über einer Grundierung) aufgetragen.

Neu!!: 1623 und Ölmalerei · Mehr sehen »

Barberini

Die Bienen der Barberini im Wappen Urbans VIII. (moderne Nachzeichnung) Die Barberini waren ein altes italienisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: 1623 und Barberini · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1623 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: 1623 und Bistum Trier · Mehr sehen »

Blaise Pascal

150px Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

Neu!!: 1623 und Blaise Pascal · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1623 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cape Ann

Cape Ann, Massachusetts Landsat-Satellitenfoto von Cape Ann Cape Ann am Atlantischen Ozean besteht aus der östlichen Landzunge von Essex County (Massachusetts) und liegt etwa 30 km nordöstlich von Boston.

Neu!!: 1623 und Cape Ann · Mehr sehen »

Carpoforo Tencalla

Carpoforo Tencalla auf einem Stich um 1774 Carpoforo Tencalla, auch Tencala (* 10. September 1623 in Bissone; † 9. März 1685 ebenda) war ein schweizer- italienischer Maler.

Neu!!: 1623 und Carpoforo Tencalla · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1623 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1623 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Arnd

Christian Arnd, auch Christianus Arndius, eigentlich Christian Arnoldi (* 2. Juli 1623 in Güstrow; † 23. März 1653 in Rostock) war ein deutscher Theologe und Logiker.

Neu!!: 1623 und Christian Arnd · Mehr sehen »

Christian Ludwig I. (Mecklenburg)

Christian Ludwig I. Christian Ludwig I., Herzog zu Mecklenburg (* 1. Dezember 1623 in Schwerin; † in Den Haag) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: 1623 und Christian Ludwig I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Paulus Moreelse, Herzog Christian von Braunschweig und Lüneburg, 1619, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum Christian (II.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. September 1599 in Gröningen an der Bode; † 16. Juni 1626 im Schloss Wolfenbüttel), nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg und Administrator des Bistums Halberstadt, auch Christian der Jüngere, der „Tolle Christian“, der „Wilde Herzog“ oder „Toller Halberstädter“ genannt, zählt zu den bekanntesten Feldherren der Welfen im Kampf für die Ständische Libertät und gegen das Haus Habsburg (Kaiser Ferdinand II., König Philipp IV. von Spanien) und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1623 und Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Christoph Leopold von Schaffgotsch

Porträt des Christoph Leopold von Schaffgotsch (Arolsen Klebeband 02 496) Christoph Leopold Graf von Schaffgotsch, bis 1674 Freiherr von Schaffgotsch, vollständig Schaffgotsch(e) von und zu Kynast und Greiffenstein, Trachenberg, genannt Semperfrei (* 8. April 1623 in Trachenberg; † 30. Juni 1703 in Breslau) war Präsident der Schlesischen Kammer, Landeshauptmann des Fürstentums Schweidnitz-Jauer und Oberlandeshauptmann von Schlesien.

Neu!!: 1623 und Christoph Leopold von Schaffgotsch · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1623 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cornelis de Witt

centre Cornelis de Witt (* 15. Juni 1623 in Dordrecht; † 20. August 1672 in Den Haag) war ein bekannter holländischer Politiker und Marinekommandant des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: 1623 und Cornelis de Witt · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1623 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1623 und Dangun · Mehr sehen »

Die Herzogin von Malfi

Titelseite der ''Duchess of Malfi'' Die Herzogin von Malfi (auch: Die Herzogin von Amalfi; englisch The Duchess of Malfi) ist eine in Blankversen geschriebene Tragödie des englischen Dramatikers John Webster.

Neu!!: 1623 und Die Herzogin von Malfi · Mehr sehen »

Domenico Fetti

Domenico Fetti: ''Jakobs Traum von der Himmelsleiter'', 60,5 × 44,5 cm, ca. 1619, Kunsthistorisches Museum, Wien Domenico Fetti (auch Feti; * 1588 oder 1589 in Rom; † 16. April 1623 in Venedig)Fetti (auch Feti), Domenico, in: Lexikon der Kunst, Bd.

Neu!!: 1623 und Domenico Fetti · Mehr sehen »

Dorchester Company

Die Dorchester Company war eine kurzlebige Siedlungsgesellschaft im 17.

Neu!!: 1623 und Dorchester Company · Mehr sehen »

Drei Bünde

Historische Karte zu den Drei Bünden Die Drei Bünde, rätoromanisch La Republica da las Trais Lias, kurz auch Republica, waren ein Freistaat im Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Graubünden ohne Haldenstein und Tarasp, der im 14.

Neu!!: 1623 und Drei Bünde · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: 1623 und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Erdmuthe von Brandenburg

Erdmuthe von Brandenburg, 1580 Andreas Riehl d. J. 1590 Erdmuthe von Brandenburg (* 26. Juni 1561 in Berlin; † 13. November 1623 in Stolp) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Pommern.

Neu!!: 1623 und Erdmuthe von Brandenburg · Mehr sehen »

Ernst I. (Hessen-Rheinfels-Rotenburg)

Ernst I. Ernst von Hessen-Rheinfels-Rotenburg (* 8. Dezember 1623 in Kassel; † 2. Mai 1693 in Köln) war ab 1649 Landgraf von Hessen-Rheinfels und ab 1658 von Hessen-Rheinfels-Rotenburg.

Neu!!: 1623 und Ernst I. (Hessen-Rheinfels-Rotenburg) · Mehr sehen »

Eugenio Casparini

Eugenio Casparini (eigentlich Johann Eugen Caspar; * 14. Februar 1623 in Sorau, Niederlausitz; † 12. September 1706 in Wiesa bei Greiffenberg) war ein deutscher Orgelbauer, der viele Jahre in Italien wirkte.

Neu!!: 1623 und Eugenio Casparini · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1623 und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

François de Montmorency-Laval

François de Montmorency-Laval Wappen der Montmorency-Laval Grab des Bischofs in Notre-Dame de Québec François de Montmorency-Laval (* 30. April 1623 in Montigny-sur-Avre bei Chartres; † 6. Mai 1708 in Québec), aus der Linie Laval der französischen Familie Montmorency, war der erste katholische Bischof der 1674 eingerichteten Diözese Québec, der ältesten Diözese in der Neuen Welt nördlich von Mexiko.

Neu!!: 1623 und François de Montmorency-Laval · Mehr sehen »

François Turrettini

François Turrettini François Turrettini (* 17. Oktober 1623 in Genf; † 28. September 1687 ebenda) war ein Genfer reformierter Theologe aus der Genfer Theologenfamilie Turrettini.

Neu!!: 1623 und François Turrettini · Mehr sehen »

Francisco de Mendoza

Francisco Hurtado de Mendoza 1601 Francisco Hurtado de Mendoza (* getauft 21. August 1550 in Balmaseda; † 1. März 1623 in Madrid), Admiral von Aragón, war spanischer Oberbefehlshaber im Achtzigjährigen Krieg gegen die rebellischen Niederlande.

Neu!!: 1623 und Francisco de Mendoza · Mehr sehen »

Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg

Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg (* 31. Oktober 1598; † 10. Juni 1642 in Schweidnitz) war ein Prinz von Sachsen-Lauenburg und zunächst kaiserlicher und später kursächsischer Feldmarschall.

Neu!!: 1623 und Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Friedrich Casimir (Hanau)

Johann David Welcker: ''Allegorie auf den Erwerb von Hanauisch-Indien durch den Grafen Friedrich Kasimir von Hanau'' (zweiter von links) ''1669.'' (1676) Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Inv.-Nr. 1164. Friedrich Casimir von Hanau (* 4. August 1623 in Buchsweiler; † 30. März 1685 in Hanau) aus dem Haus Hanau-Lichtenberg war ab 1641 Landesherr in der Grafschaft Hanau-Lichtenberg und ein Jahr später, 1642, auch in der Grafschaft Hanau-Münzenberg.

Neu!!: 1623 und Friedrich Casimir (Hanau) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: 1623 und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich von Ahlefeldt (Gutsherr, 1623)

Friedrich von Ahlefeldt (1623–1686) Friedrich von Ahlefeldt (* 1623 in Søgård; † 7. Juli 1686 in Kopenhagen) war dänischer Lehnsgraf von Langeland und Politiker in dänischen Diensten.

Neu!!: 1623 und Friedrich von Ahlefeldt (Gutsherr, 1623) · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: 1623 und Göttingen · Mehr sehen »

Georg (Nassau-Dillenburg)

Georg von Nassau-Beilstein Wappen der Grafschaft Nassau-Dillenburg Graf Georg von Nassau-Beilstein, später von Dillenburg, (* 1. September 1562 in Dillenburg; † 9. August 1623 ebenda) war der dritte Sohn des Grafen Johann VI. des Älteren von Nassau-Dillenburg (1536–1606) aus dessen erster Ehe mit Elisabeth von Leuchtenberg.

Neu!!: 1623 und Georg (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Georg Weissel (Dichter)

Georg Weissel (* 1590 in Domnau, Ostpreußen; † 1. August 1635 in Königsberg (Preußen)) war ein evangelischer Pfarrer und Kirchenliederdichter.

Neu!!: 1623 und Georg Weissel (Dichter) · Mehr sehen »

George Keith, 4. Earl Marischal

George Keith, 4. Earl Marischal George Keith, 4.

Neu!!: 1623 und George Keith, 4. Earl Marischal · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1623 und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte Hamburgs

Replik des ältesten bekannten Stadtsiegels von 1241 Die Geschichte Hamburgs behandelt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Stadt und des Bundeslandes Hamburg und reicht bis in das 8.

Neu!!: 1623 und Geschichte Hamburgs · Mehr sehen »

Gillis Valckenier

Gillis Valckenier, gemalt durch Wallerant Vaillant (1671) Gillis Valckenier (* 13. August 1623 in Amsterdam; † 6. November 1680 ebenda) war im Goldenen Zeitalter ein einflussreicher Amsterdamer Regent und Staatsmann der niederländischen Republik.

Neu!!: 1623 und Gillis Valckenier · Mehr sehen »

Gloucester (Massachusetts)

Gloucester ist eine Stadt im Essex County im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: 1623 und Gloucester (Massachusetts) · Mehr sehen »

Gregor XV.

Gregor XV. Wappen von Papst Gregor XV., moderne Nachzeichnung Gregor XV. (* 9. Januar 1554 in Bologna; † 8. Juli 1623 in Rom), geboren als Alessandro Ludovisi, war von 1621 bis 1623 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1623 und Gregor XV. · Mehr sehen »

Hamburgische Admiralität

Hamburger Admiralitätsflagge Die Hamburgische Admiralität – vollständiger Name: Hamburgisches Admiralitäts-Collegium – war von 1623 bis 1811 die wichtigste Hafenbehörde Hamburgs.

Neu!!: 1623 und Hamburgische Admiralität · Mehr sehen »

Hans Ernst zu Wied-Runkel

Hans Ernst zu Wied-Runkel (* 1. Mai 1623; † 7. Juli 1664 in Stettin) war ein deutscher Militär und Hofbeamter, sowie von 1653 bis 1664 regierender Graf der Oberen Grafschaft Wied (Wied-Runkel).

Neu!!: 1623 und Hans Ernst zu Wied-Runkel · Mehr sehen »

Hans Rudolf Sager

Hans Rudolf Sager Hans Rudolf Sager (get. 20. November 1547 in Bern; † 22. Februar 1623 ebenda) war Schultheiss von Bern.

Neu!!: 1623 und Hans Rudolf Sager · Mehr sehen »

Hedwig Sophie von Brandenburg

Hedwig Sophie,Regentin von Hessen-Kassel Hedwig Sophie von Brandenburg (* 14. Juli 1623 in Berlin; † 26. Juni 1683 in Schmalkalden) war eine deutsche Adelige.

Neu!!: 1623 und Hedwig Sophie von Brandenburg · Mehr sehen »

Heinrich Brockes I.

Bürgermeistergalerie im Lübecker Rathaus Wappenepitaph in St. Marien Heinrich Brockes, auch: Brokes, (* 3. Oktober 1567 in Lübeck; † 19. Dezember 1623 ebenda) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1623 und Heinrich Brockes I. · Mehr sehen »

Heinrich V. (Drama)

Titelseite der ersten Quarto von 1600 Heinrich V. (frühneuenglisch The Cronicle History of Henry the fift) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: 1623 und Heinrich V. (Drama) · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon

Porträt Henris de La Tour d’Auvergne aus dem 19. Jahrhundert von Merry-Joseph Blondel, nach einem zeitgenössischen Original im Schloss Beauregard Henri de La Tour d’Auvergne (* 28. September 1555 auf Schloss Joze, Auvergne; † 25. März 1623 im Schloss Sedan) war Herzog von Bouillon und ab dem 9.

Neu!!: 1623 und Henri de La Tour d’Auvergne, duc de Bouillon · Mehr sehen »

Henry Condell

Henry Condell (* unbekannt; † Dezember 1627 in London) war ein Schauspielerkollege William Shakespeares und gab, zusammen mit John Heminges, dessen gesammelte Werke 1623 als Folio heraus.

Neu!!: 1623 und Henry Condell · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: 1623 und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hohenzollern-Hechingen

Hohenzollern-Hechingen war zuerst ab 1576 Grafschaft und ab 1623 bis 1850 Fürstentum mit der Residenzstadt Hechingen.

Neu!!: 1623 und Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Hohenzollern-Sigmaringen

Schloss Sigmaringen Die Residenzstadt Sigmaringen in der Mitte des 18. Jahrhunderts Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, eines alten deutschen Hochadelsgeschlechts, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, die 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde und bis 1849 bestand.

Neu!!: 1623 und Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Hungerwinter in Graubünden 1622/23

Der Hungerwinter in Graubünden 1622/23 bezeichnet die Notzeit im alten Freistaat der Drei Bünde zwischen Herbst 1622 und Frühjahr 1623.

Neu!!: 1623 und Hungerwinter in Graubünden 1622/23 · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1623 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1623 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacob Paix

Jacob Paix ''(IACOBVS PAIX AVGVSTANVS)''im Alter von 33 Jahren Jacob Paix, (* 1556 in Augsburg; † ca. 1623 (unsicher) vermutlich in Hilpoltstein) war ein deutscher Organist, Orgelbauer, Kapellmeister, Komponist und Musikherausgeber.

Neu!!: 1623 und Jacob Paix · Mehr sehen »

Jane Leade

Jane Leade (* März 1623 in Norfolk; † 19. August 1704) war eine christliche Mystikerin, deren spirituelle Visionen, die sie in einer Serie von Schriften publizierte, maßgeblich die Gründung und die Philosophie der Philadelphian Society („Philadelphische Sozietät“) in London beeinflusste.

Neu!!: 1623 und Jane Leade · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1623 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jürgen Röttger

Heiliger Martin von Tours aus Alabaster in der Martinikirche Braunschweigs vor der Kanzel Taufdeckel in der Martinikirche in Braunschweig Das Denkmal der von Schulenburgs im Dom von Braunschweig Jürgen Röttger (* 1550/1551 in Schlesien; † 14. Oktober 1623 in Braunschweig) war ein deutscher Steinmetz und Bildhauer, der ab 1619 in Braunschweig den Übergang von der Renaissance zum Barock vollzog.

Neu!!: 1623 und Jürgen Röttger · Mehr sehen »

Johann Albrecht von Solms-Braunfels

Johann Albrecht Graf von Solms-Braunfels (auch Johann Albert I. von Solms-Braunfels) (* 5. März 1563 auf Schloss Braunfels; † 14. Mai 1623 in Den Haag) war kurpfälzischer Großhofmeister und enger Berater des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz und Geheimer Rat in Diensten des böhmischen Königs.

Neu!!: 1623 und Johann Albrecht von Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Johann Georg (Hohenzollern-Hechingen)

Johann Georg von Hohenzollern-Hechingen (* 1577 in Hechingen; † 28. September 1623 ebenda) war der erste Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: 1623 und Johann Georg (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Johann Grueber

Johann Grueber (* 28. Oktober 1623 in Linz; † 30. September 1680 in Sárospatak, Ungarn) war ein Forschungsreisender, Jesuit und Missionar.

Neu!!: 1623 und Johann Grueber · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: 1623 und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johann VII. (Nassau-Siegen)

Graf Johann VII. von Nassau-Siegen (1611) Obere Schloss (um 1600) Johann VII.

Neu!!: 1623 und Johann VII. (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Johannes Colberg

Johannes Colberg Johannes Colberg (* 31. März 1623 in Kolberg; † 19. September 1687 in Greifswald) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1623 und Johannes Colberg · Mehr sehen »

Johannes Olearius (Theologe, 1546)

Johannes Olearius Johannes Olearius (auch: Johann Kupfermann, Kupffermann, Coppermann; * 17. September 1546 in Wesel; † 26. Januar 1623 in Halle) war ein deutscher lutherischer Theologe und Philologe und Stammvater der sächsischen Gelehrtenfamilie Olearius.

Neu!!: 1623 und Johannes Olearius (Theologe, 1546) · Mehr sehen »

John Heminges

John Heminges (auch Heminge, Heming, Hemminge, Hemynges oder Hemmings; * um 1556; † 10. Oktober 1630 in London) war ein Schauspielerkollege William Shakespeares, und gab zusammen mit einem weiteren Schauspielerkollegen aus seiner Truppe Henry Condell dessen Werke in der Folio-Ausgabe 1623 heraus.

Neu!!: 1623 und John Heminges · Mehr sehen »

John Webster

John Webster (* um 1579 in London; † um 1634 ebenda) war ein englischer Dramatiker.

Neu!!: 1623 und John Webster · Mehr sehen »

John White (Pastor)

John White (getauft 6. Januar 1575; † 21. Juli 1648)Näheres zu seinen Daten unter: war ein anglikanischer Geistlicher.

Neu!!: 1623 und John White (Pastor) · Mehr sehen »

Josaphat Kunzewitsch

Heiliger Josaphat Josaphat Kunzewitsch (auch Josaphat Kuncewycz,,,; * 1580 in Włodzimierz, Polen-Litauen, heute Ukraine; † 12. November 1623 in Witebsk, Polen-Litauen, heute Belarus) war griechisch-katholischer Erzbischof von Polazk und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1623 und Josaphat Kunzewitsch · Mehr sehen »

Juan van der Hamen y León

Williamstown, Massachusetts Juan van der Hamen y León (getauft 8. April 1596 in Madrid; † 28. März 1631 ebenda) war ein spanischer Maler des Barock, dessen Schaffen in die Zeit des Siglo de Oro fiel.

Neu!!: 1623 und Juan van der Hamen y León · Mehr sehen »

Kanō Sadanobu

Kanō Sadanobu (Rufname Shirojirō (四郎次郎), Sakon (左近), Ukyō-no-shin (右京進); geb. 22. Mai 1597, in Kyōto; gest. 12. November 1623) war der älteste Sohn von Kanō Mitsunobu, also ein japanischer Maler der Kanō-Schule.

Neu!!: 1623 und Kanō Sadanobu · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: 1623 und Kardinal · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: 1623 und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: 1623 und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kipper- und Wipperzeit

Der lautmalerische Doppelbegriff „Kipper und Wipper“ beruht auf dem „Wippen“ der Waagbalken und dem Aussortieren („Kippen“) der besseren Münzen, welche dann dem Geldumlauf entzogen wurden. Als große Kipper- und Wipperzeit bezeichnet man eine Münzentwertung, die einen weiten Teil Mitteleuropas erfasste und ihren Höhepunkt zwischen 1620 und 1622 während des Dreißigjährigen Krieges hatte.

Neu!!: 1623 und Kipper- und Wipperzeit · Mehr sehen »

Kippermünzstätten (Kursachsen)

Mmz. GS (Monogramm) Dresdner Kippergroschen (Kippertaler zu 60 Groschen) von 1622, Mmz. auffliegender Schwan Kursächsische Kippermünzstätten sind Münzstätten im Kurfürstentum Sachsen, in denen während der Kipper- und Wipperzeit von 1620 bis 1623 unter Kurfürst Johann Georg I. (1611–1656) sogenannte Kippermünzen geprägt wurden.

Neu!!: 1623 und Kippermünzstätten (Kursachsen) · Mehr sehen »

Konklave 1623

Wappen des Kardinalkämmerers während der Sedisvakanz Gregor XV. Papst Urban VIII. Krönung von Papst Urban VIII. im Jahr 1623 Das Konklave von 1623 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Gregor XV. und dauerte vom 19.

Neu!!: 1623 und Konklave 1623 · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1623 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1623 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: 1623 und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1623 und Kurtrier · Mehr sehen »

La città del Sole

Civitas Solis La città del Sole oder auch Civitas solis (deutsch „Die Stadt der Sonne“ (Sonnenstaat) in der ersten deutschen Ausgabe von 1623 „Anhang“ zu dem Werk Politik) ist ein 1602 von dem Dominikaner Tommaso Campanella verfasstes und 1623 publiziertes Werk, das den wirtschaftlichen und politischen Aufbau eines idealen Staates darstellt.

Neu!!: 1623 und La città del Sole · Mehr sehen »

Leonhardus Lessius

Leonard Lessius ''De iustitia et iure'', 1632 Leonhardus Lessius (Lenaert Leys; * 1. Oktober 1554 in Brecht bei Antwerpen; † 15. Januar 1623 in Löwen) war ein jesuitischer Moraltheologe in der Zeit der Gegenreformation.

Neu!!: 1623 und Leonhardus Lessius · Mehr sehen »

Lothar von Metternich

Lothar von Metternich (Kupferstich von Balthasar Moncornet, 1659) Allerheiligenaltar – Grabaltar Lothar von Metternichs im Trierer Dom Lothar von Metternich auf seinem Grabaltar Lothar von Metternich (* 31. August 1551 auf Burg Vettelhoven in Grafschaft; † 17. September 1623 in Koblenz) war von 1599 bis 1623 Kurfürst und Erzbischof von Trier.

Neu!!: 1623 und Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Lucio Sanseverino

Lucio Sanseverino (* 1565 in Neapel; † 25. Dezember 1623 in Salerno) war ein italienischer Kardinal und Erzbischof von Salerno.

Neu!!: 1623 und Lucio Sanseverino · Mehr sehen »

Luis Mendez de Vasconcellos

Luis Mendez de Vasconcellos Großmeisterwappen von Luis Mendez de Vasconcellos Luis Mendez de Vasconcellos (* 1543 in Évora; † 7. März 1623 in Valletta) war der 55.

Neu!!: 1623 und Luis Mendez de Vasconcellos · Mehr sehen »

Macht hoch die Tür

„Macht hoch die Tür“, heute übliche Melodie (Halle 1704) ''Macht hoch die Tür'' im Freylinghausenschen Gesangbuch, 17. Auflage 1734 ''Macht hoch die Tür''; fünfstimmiger Satz von Max Reger Macht hoch die Tür, die Tor macht weit ist ein in Ostpreußen entstandenes Kirchenlied aus dem 17.

Neu!!: 1623 und Macht hoch die Tür · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1623 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margaret Cavendish, Duchess of Newcastle

Margaret Cavendish, 1665, Gemälde von Peter Lely Margaret Cavendish, Duchess of Newcastle (geborene Lucas; * 1623; † 15. Dezember 1673), war eine englische Adlige, Schriftstellerin, Philosophin und Wissenschaftlerin.

Neu!!: 1623 und Margaret Cavendish, Duchess of Newcastle · Mehr sehen »

Massachusetts Bay Colony

Karte der Massachusetts Bay Colony Die Massachusetts Bay Colony, der historische Vorläufer des heutigen US-amerikanischen Bundesstaats Massachusetts, war eine englische Kolonie in Neuengland.

Neu!!: 1623 und Massachusetts Bay Colony · Mehr sehen »

Matthias Palbitzki

Matthias Palbitzki (* 23. Dezember 1623 in Stolp, Hinterpommern; † 20. Oktober 1677 in Julita, Södermanland) war ein schwedischer Diplomat.

Neu!!: 1623 und Matthias Palbitzki · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1623 und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: 1623 und München · Mehr sehen »

Münzstätte Weimar

In einer Münzstätte Weimar wurden wahrscheinlich bereits ab etwa 1165 Brakteaten der Grafen von Orlamünde geprägt.

Neu!!: 1623 und Münzstätte Weimar · Mehr sehen »

Michael Wolf (Philosoph)

Michael Wolf Michael Wolf auch: Wolff, Wolfius, (* 3. Oktober 1584 in Regensburg; † 2. April 1623 in Jena) war ein deutscher Mathematiker, Physiker, Logiker und Metaphysiker.

Neu!!: 1623 und Michael Wolf (Philosoph) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1623 und Nirwana · Mehr sehen »

Pallastaler

Herzogtum Sachsen-Weimar, Johann Ernst und seine fünf Brüder (1622–1626), Pallastaler von 1623 aus der Münzstätte Weimar (Durchmesser 41 mm) Der Pallastaler, Schreibweise auch Pallas-Taler, ist ein Reichstaler von Sachsen-Weimar, der unter Johann Ernst und seinen fünf Brüdern (1622–1626) in den Jahren 1622 und 1623 geprägt wurde.

Neu!!: 1623 und Pallastaler · Mehr sehen »

Paolo Sarpi

Anonymus: zwischen 1600 und 1675 entstandenes Porträt, National Trust George Vertue (1684–1756): Paolo Sarpi, Stich Denkmal für Paolo Sarpi in Venedig Paolo Sarpi OSM, geboren als Pietro Sarpi (* 14. August 1552 in Venedig; † 15. Januar 1623 ebenda) war ein italienischer Ordensmann und Historiker.

Neu!!: 1623 und Paolo Sarpi · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1623 und Papst · Mehr sehen »

Philipp Christoph von Sötern

Philipp Christoph von Sötern nach einem Stich von Matthäus Merian um 1650 Epitaph im Trierer Dom, datiert 1652. Familienwappen ''von Sötern''. Ahnenwappen vom Grabstein des Johanniter-Komturs Heinrich Nikolaus Faust von Stromberg († 1621), Stadtmuseum Worms Philipp Christoph Reichsritter von Sötern (* 11. Dezember 1567 in Zweibrücken; † 7. Februar 1652 in Trier) war ab 1610 Bischof von Speyer und ab 1623 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: 1623 und Philipp Christoph von Sötern · Mehr sehen »

Philippe Duplessis-Mornay

Duplessis-Mornay Philippe Duplessis-Mornay, eigentlich Philippe de Mornay, Seigneur du Plessis–Marly, auch genannt Philippe Mornay Du Plessis (* 5. November 1549 in Buhy; † 11. November 1623 in La Forêt-sur-Sèvre) war ein französischer reformierter Theologe und Staatsmann.

Neu!!: 1623 und Philippe Duplessis-Mornay · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: 1623 und Pontifikat · Mehr sehen »

Psalm 24

Der 24.

Neu!!: 1623 und Psalm 24 · Mehr sehen »

Rechenmaschine

Rechenmaschine ''Resulta BS 7'' Mechanische Rechenmaschine mit Ausdruck Rechenmaschine Walther WSR 160 Eine Rechenmaschine, veraltet auch Kalkulator, ist eine Maschine, die mathematische Berechnungen mechanisch ausführen kann.

Neu!!: 1623 und Rechenmaschine · Mehr sehen »

Regensburger Fürstentag

Der Regensburger Fürstentag von 1623 war eine von Kaiser Ferdinand II. einberufene Versammlung wichtiger Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1623 und Regensburger Fürstentag · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: 1623 und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reiner Bontius

Reiner Bontius Reinier Bontius (auch: Regnerus de Bondt; * 1576 in Leiden; † 23. Juni 1623 ebenda) war ein niederländischer Mediziner.

Neu!!: 1623 und Reiner Bontius · Mehr sehen »

Reinhard Scheffer der Jüngere

Reinhard Scheffer der Jüngere (* 17. Februar 1561 in Marburg; † 9. März 1623 in Kassel) war ein deutscher Jurist und Staatsmann.

Neu!!: 1623 und Reinhard Scheffer der Jüngere · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar

Das Herzogtum Sachsen-Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer).

Neu!!: 1623 und Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Sächsische Münzgeschichte

Ausbeutetaler (Konventionsspeciestaler) von Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen von 1768 aus der Dresdner Münze – DER SEGEN DES BERGBAUES / X EINE FEINE MARCK Die sächsische Münzgeschichte oder auch meißnisch-sächsische Münzgeschichte umfasst drei große Perioden: die hochmittelalterliche regionale Pfennigperiode (Brakteatenzeit), die spätmittelalterliche Groschenperiode und die Talerperiode bis zur Einführung der Markwährung 1871/72.

Neu!!: 1623 und Sächsische Münzgeschichte · Mehr sehen »

Schlacht bei Stadtlohn

Die Schlacht bei Stadtlohn, auch Schlacht im Lohner Bruch, wurde während des Dreißigjährigen Kriegs am 6. August 1623 zwischen den Truppen des protestantischen Feldherrn Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel und dem Heer der Katholischen Liga unter Graf Tilly östlich von Stadtlohn ausgefochten.

Neu!!: 1623 und Schlacht bei Stadtlohn · Mehr sehen »

Schrot und Korn

Der Ausdruck Schrot und Korn ist ein Begriff aus der Numismatik.

Neu!!: 1623 und Schrot und Korn · Mehr sehen »

Sebastian Achamer

Sebastian Achamer (* 18. Jänner 1623 in Hall/Tirol; † 5. Juli 1694 ebenda) war ein österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: 1623 und Sebastian Achamer · Mehr sehen »

Sebastian von Bergen

Sebastian Bergen, Kupferstich von Christian Fritzsch (1599) Sebastian von Bergen, auch Sebastianus a Bergen (* 1554 in Hamburg; † 24. Oktober 1623 ebenda) war ein deutscher Jurist, Staatsmann und Hamburger Bürgermeister.

Neu!!: 1623 und Sebastian von Bergen · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1623 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Severus Christoph Olpius

alternativtext.

Neu!!: 1623 und Severus Christoph Olpius · Mehr sehen »

Shakespeares Folio

Titelseite der ersten Shakespeare-Folio-Ausgabe von 1623 Mr.

Neu!!: 1623 und Shakespeares Folio · Mehr sehen »

Shakespeares Quartos

Mit Quarto bezeichnet man die frühen 22 Einzeldrucke von 20 der Shakespeare-Dramen, die als erste Druckausgaben alle mit Ausnahme der Quarto-Edition von Othello (1622) zu Shakespeares Lebzeiten veröffentlicht wurden und denen als früheste erhaltene Quellentexte für heutige wissenschaftliche Ausgaben aus editionskritischer Sicht eine große Bedeutung zukommt.

Neu!!: 1623 und Shakespeares Quartos · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: 1623 und Shōgun · Mehr sehen »

Stephan II. Thököly

Stephan II.

Neu!!: 1623 und Stephan II. Thököly · Mehr sehen »

Stillleben mit Obstschale, Vögeln und Fensterausblick

Stillleben mit Obstschale, Vögeln und Fensterausblick ist jeweils Titel zweier 1621 bzw.

Neu!!: 1623 und Stillleben mit Obstschale, Vögeln und Fensterausblick · Mehr sehen »

Such, wer da will, ein ander Ziel

''Such, wer da will'', Liedmotette von Johann Stobäus 1642, Neudruck 1858 Such, wer da will, ein ander Ziel ist ein lutherisches Kirchenlied.

Neu!!: 1623 und Such, wer da will, ein ander Ziel · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: 1623 und Tibet · Mehr sehen »

Tokugawa

Tōshō-gū-Schrein in Nikkō Die Tokugawa (jap. 徳川氏, -shi) sind eine japanische Shōgun-Dynastie, die das Tokugawa-Shogunat (auch Edo-Zeit, 1603–1868) begründete.

Neu!!: 1623 und Tokugawa · Mehr sehen »

Tokugawa Hidetada

Tokugawa Hidetada Tokugawa Hidetada (jap. 徳川 秀忠; * 30. Juli 1579 als Tokugawa Takechiyo (徳川 竹千代); † 14. März 1632) war der zweite Tokugawa-Shogun.

Neu!!: 1623 und Tokugawa Hidetada · Mehr sehen »

Tokugawa Iemitsu

Tokugawa Iemitsu Tokugawa Iemitsu (jap. 徳川 家光; * 12. August 1604 in Edo, heute Tokio als Tokugawa Takechiyo (徳川 竹千代); † 8. Juni 1651 ebenda) war der dritte Shogun aus der Tokugawa-Dynastie.

Neu!!: 1623 und Tokugawa Iemitsu · Mehr sehen »

Tommaso Campanella

Tommaso Campanella Tommaso Campanella (* 5. September 1568 in Stilo, Kalabrien als Giovanni Domenico Campanella; † 21. Mai 1639 in Paris) war ein italienischer Philosoph, Dominikaner, neulateinischer Dichter und Politiker.

Neu!!: 1623 und Tommaso Campanella · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Neu!!: 1623 und Tragödie · Mehr sehen »

Tsheten-Kloster

Das Tsheten-Kloster (tib. tshe tan dgon pa) bzw.

Neu!!: 1623 und Tsheten-Kloster · Mehr sehen »

Tulsidas

Tulsidas (auch Tulasidas, Gosvāmī Tulsīdās, Tulasī Dāsa; * wahrscheinlich um 1532 oder um 1543, wahrscheinlich in Rajapur, Distrikt Banda in Uttar Pradesh; † 1623 in Asi Ghat, Varanasi) war ein indischer Dichter, Mystiker, Reformator, Heiliger und Philosoph.

Neu!!: 1623 und Tulsidas · Mehr sehen »

Urban VIII.

Urban VIII. (von Pietro da Cortona, 1627) Urban VIII. (* 5. April 1568 als Maffeo Barberini in Barberino Val d’Elsa; † 29. Juli 1644 in Rom) war von 1623 bis 1644 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1623 und Urban VIII. · Mehr sehen »

Utopie

''Das Volk im Zukunftsstaat'', Illustration von Friedrich Eduard Bilz, 1904 Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.

Neu!!: 1623 und Utopie · Mehr sehen »

Vier-Spezies-Maschine

Leibnizschen Vier-Spezies-Rechenmaschine'', hier 2012 vorgeführt von Franz Otto Kopp in der Leibniz Universität Hannover Die Vier-Spezies-Maschine ist eine Gattungsbezeichnung für mechanische Rechenmaschinen.

Neu!!: 1623 und Vier-Spezies-Maschine · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1623 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wallerant Vaillant

Selbstbildnis mit Turban; 1655–60, Gemäldegalerie (Berlin) Selbstporträt mit Helm um 1655 Wallerant Vaillant: Die Malerin Maria van Oosterwijk, 1671 Wallerant Vaillant (* 30. Mai 1623 in Lille; † 28. August, begraben am 2. September 1677 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler und gilt als erster professioneller Schabkunstradierer.

Neu!!: 1623 und Wallerant Vaillant · Mehr sehen »

Wasser-Schwein

Das Wasser-Schwein (Guihai) ist das 60. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1623 und Wasser-Schwein · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: 1623 und Westfalen · Mehr sehen »

Wilhelm Schickard

Wilhelm Schickard porträtiert von Conrad Melperger 1632, Bestand der Tübinger Professorengalerie Wilhelm Schickard (* 22. April 1592 in Herrenberg; † 23. Oktober 1635 in Tübingen) war ein deutscher Astronom, Geodät und Mathematiker und zeitweiliger Mitarbeiter von Johannes Kepler.

Neu!!: 1623 und Wilhelm Schickard · Mehr sehen »

Wilhelm von Fürstenberg (Domdechant)

Wilhelm von Fürstenberg (* 13. November 1623 in Bilstein; † 2. Mai 1699 in Salzburg) war Diplomat im Dienste des Münsteraner Bischofs Christoph Bernhard von Galen, Geheimkämmerer und Berater mehrerer Päpste, Dompropst in Münster und Paderborn sowie Domdechant in Salzburg.

Neu!!: 1623 und Wilhelm von Fürstenberg (Domdechant) · Mehr sehen »

William Byam

William Byam (* 9. März 1623 in Luccombe, Somerset; † Dezember 1670 in Antigua) war von 1654 bis 1667 Gouverneur von Suriname.

Neu!!: 1623 und William Byam · Mehr sehen »

William Byrd

fiktiven Kupferstich-Porträt aus den 1720er Jahren von Nicola Francesco Haym und G. Van der Gucht''Byrd, William'', Artikel in: ''Musik in Geschichte und Gegenwart'' (''MGG''), ''Personenteil'', Bd. 3, Bärenreiter, Kassel, 2000, Sp. 1481. William Byrd (* wahrscheinlich 1543 in Lincolnshire; † 6. Juli 1623 in Stondon Massey/Essex, nach anderen Quellen: * um 1539/1540; † 4. Juli 1623) war ein englischer Komponist, Organist und Virginalist.

Neu!!: 1623 und William Byrd · Mehr sehen »

William Jaggard

William Jaggard (ca. 1568 – November 1623) war ein Drucker und Herausgeber in der Zeit von Königin Elisabeth und Jakob I. Er ist vor allem bekannt für seine Beziehung zu den frühen Druckausgaben der Werke von William Shakespeare, insbesondere der First Folio.

Neu!!: 1623 und William Jaggard · Mehr sehen »

William Petty

Sir William Petty im Alter von 63 Jahren Sir William Petty Sir William Petty (* 27. Mai 1623 in Romsey in der Grafschaft Hampshire; † 16. Dezember 1687 in London) war ein Ökonom, Wissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: 1623 und William Petty · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: 1623 und William Shakespeare · Mehr sehen »

Wolfgang Werther Mühlpfordt

Wolfgang Werther Mühlpfordt auch: Mühlpfort, Mülpfort, Mülpfordt, Mülpfohrt (* 2. November 1575 in Roda/Thüringen; † 6. Mai 1623 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1623 und Wolfgang Werther Mühlpfordt · Mehr sehen »

1616

Vinzenz Fettmilch, Conrad Gerngroß und Conrad Schopp, die Anführer des Fettmilchaufstandes Die in der Töngesgasse anstelle von Fettmilchs Haus errichtete Schandsäule Nach einem langwierigen fast das ganze Jahr 1615 dauernden Prozess um den Fettmilch-Aufstand von 1614 in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main werden Vinzenz Fettmilch und insgesamt 38 Mitangeklagte nicht direkt wegen der Ausschreitungen gegen die Juden verurteilt, sondern wegen Majestätsverbrechen, da sie die Befehle des Kaisers missachtet haben.

Neu!!: 1623 und 1616 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »