Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1367

Index 1367

Ferdinand der Schöne von Portugal.

121 Beziehungen: Akyong Yarthang, Albert von Rickmersdorf, Alix des Baux, Amadeus III. (Genf), Amsterdam, Armenischer Kalender, Ashikaga Yoshiakira, Augsburg, Avignonesisches Papsttum, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Bahmani-Sultanat, Bergell, Bernhard Oldenborch, Bertrand du Guesclin, Bistum Chur, Bistum Halberstadt, Bistum Hildesheim, Blasius Matarango, Boemund II. von Saarbrücken, Bonau TG, Brielle, Buddhistische Zeitrechnung, Burkhard V. von Broich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Chur, Dai (Volk), Dietrich von Portitz, Domleschg, Edward of Woodstock, Egidio Boccanegra, Elisabeth von Pommern, Era, Ernst I. (Braunschweig-Göttingen), Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Ferdinand I. (Portugal), Feuer-Schaf, Gerard Zerbold van Zutphen, Gerhard Chorus, Gerhard vom Berge, Geschichte Dänemarks, Geschichte Frankreichs, Gil Álvarez Carrillo de Albornoz, Gotteshausbund, Habsburg, Hans Fugger (Weber), Hanse, Harderwijk, ..., Haus Burgund (Portugal), Heinrich II. (Kastilien), Heinrich III. (Fürstenberg), Heinrich IV. (England), Hermann von Sachsenheim (Dichter), Hermann von Wickede I, Herzogtum Mailand, Hochstift Hildesheim, Hundertjähriger Krieg, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Jesuaten, Johann II. von Elben, Johann Pleskow, Johann von Braunschweig-Grubenhagen, John Chandos, John de Ferrers, 4. Baron Ferrers of Chartley, Jonang, Juliana Leybourne, Kalaburagi, Kapellbrücke, Karl IV. (HRR), Kölner Konföderation, Königreich England, Königreich Kastilien, Königreich Ungarn, Kirchenstaat, Koptischer Kalender, Kreuzzug, Krone von Aragonien, Ludwig I. (Ungarn), Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Malayalam-Kalender, Maria d’Enghien, Nirwana, Oberengadin, Oberhalbstein, Otto IV. (Oldenburg-Delmenhorst), Peter I. (Kastilien), Peter I. (Portugal), Peter IV. (Aragón), Portugal unter den Burgunderherrschern, Ralph Neville, 2. Baron Neville de Raby, Ramlinsburg, Rathaus Köln, Richard II. (England), Riedholz, Roger le Fort, Rom, Rongtön Shecha Kunrig, Rudolf II. Rühle, Schams, Schlacht von Dinklar, Schlacht von Nájera, Seleukidische Ära, Sibyllina Biscossi, Taejong, Tello Alfonso von Kastilien, Universität Pécs, Unterengadin, Urban V., Valzeina, Vikram Sambat, Visconti, Waldemar IV. (Dänemark), Wasserturm Luzern, Weber, Welfen, Zweiter Waldemarkrieg, 13. Juni. Erweitern Sie Index (71 mehr) »

Akyong Yarthang

Das Yarthang-Kloster oder Akyong Yarthang Gön (tib. a skyong rgya dgon mdo sngags bshad sgrub gling oder a skyong yar thang dgon) ist heute ein Jonangpa-Kloster im Golog-Gebiet (mgo log) im südlichen Amdo.

Neu!!: 1367 und Akyong Yarthang · Mehr sehen »

Albert von Rickmersdorf

Albert von Rickmersdorf (* um 1316 in Rickmerstorf; † 8. Juli 1390 in Halberstadt), auch Albertus de Saxonia (lt. Albert von Sachsen), Albert von Helmstedt, Albertutius, Albert von Ricmestorp, Albertus parvus genannt, war ein deutscher Mathematiker und Logiker.

Neu!!: 1367 und Albert von Rickmersdorf · Mehr sehen »

Alix des Baux

Alix des Baux (* 1367 (eher 1365); † 7. Oktober 1426 in Les Baux), Tochter von Raymond II. des Baux, Graf von Avellino (1351–1372), und Jeanne Roger de Beaufort, Nichte von Papst Gregor XI., war die letzte regierende Herrin von Les Baux aus dem gleichnamigen Adelsgeschlecht.

Neu!!: 1367 und Alix des Baux · Mehr sehen »

Amadeus III. (Genf)

180px Amadeus III. (* 29. März 1311; † 1367) war ein Graf von Genf.

Neu!!: 1367 und Amadeus III. (Genf) · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: 1367 und Amsterdam · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1367 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Ashikaga Yoshiakira

Ashikaga Yoshiakira (jap. 足利 義詮; * 4. Juli 1330; † 28. Dezember 1367) war der zweite Shōgun des Ashikaga-Shōgunats und regierte 1358 bis 1367 während der Muromachi-Zeit der japanischen Geschichte.

Neu!!: 1367 und Ashikaga Yoshiakira · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: 1367 und Augsburg · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: 1367 und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1367 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1367 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bahmani-Sultanat

Große Moschee in der Festung von Gulbarga Das Bahmani-Sultanat war ein islamischer Staat in Zentralindien und existierte von 1345/1347 bis etwa 1490.

Neu!!: 1367 und Bahmani-Sultanat · Mehr sehen »

Bergell

Das Bergell (im Bergeller Dialekt Val Bargaia, italienisch Val Bregaglia) ist das Tal der oberen Mera (im Bergeller Dialekt Maira) zwischen dem Malojapass und Chiavenna (333 m).

Neu!!: 1367 und Bergell · Mehr sehen »

Bernhard Oldenborch

Bernhard Oldenborch († 3. Juni 1367 in Lübeck) war ein Lübecker Kaufmann, Ratsherr und Diplomat des 14.

Neu!!: 1367 und Bernhard Oldenborch · Mehr sehen »

Bertrand du Guesclin

Darstellung Bertrand du Guesclins im ''Livro do Armeiro-Mor'' (1509) Bertrand du Guesclin (* um 1320 in Schloss La Motte-Broons bei Dinan; † 13. Juli 1380 vor Châteauneuf-de-Randon/Auvergne) war ein bedeutender bretonischer Heerführer und Connétable von Frankreich.

Neu!!: 1367 und Bertrand du Guesclin · Mehr sehen »

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

Neu!!: 1367 und Bistum Chur · Mehr sehen »

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: 1367 und Bistum Halberstadt · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: 1367 und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Blasius Matarango

Blasius Matarango († 1367) war ein albanischer Fürst.

Neu!!: 1367 und Blasius Matarango · Mehr sehen »

Boemund II. von Saarbrücken

Domschatzkammer Trier, Ring aus dem Grab von Erzbischof Boemund II., mit rückseitigem Porträtmedaillon Boemund von Saarbrücken († 10. Februar 1367 in Saarburg) aus dem elsässischen Geschlecht von Ettendorf war von 1354 bis 1362 als Boemund II. Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: 1367 und Boemund II. von Saarbrücken · Mehr sehen »

Bonau TG

Bonau ist eine ehemalige Ortsgemeinde und eine Ortschaft in der Gemeinde Wigoltingen im Bezirk Weinfelden des Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: 1367 und Bonau TG · Mehr sehen »

Brielle

Brielle (oder Den Briel genannt) ist eine niederländische Stadt und ehemalige Gemeinde der Provinz Zuid-Holland.

Neu!!: 1367 und Brielle · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1367 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burkhard V. von Broich

Burkhard V. von Broich (* vor 1320; † 1367) war ein deutscher Adliger und durch Erbe Herr von Broich.

Neu!!: 1367 und Burkhard V. von Broich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1367 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1367 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1367 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Chur

Chur (Rumantsch Grischun, Sursilvan, Surmiran, Putèr und Vallader) ist der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie der Region Plessur.

Neu!!: 1367 und Chur · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1367 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dietrich von Portitz

Dietrich Kagelwit Dietrich von Portitz oder Dietrich Kagelwit, oder Dietrich von Kugelweit (* um 1300 in Stendal; † 17. Dezember 1367) war oberster Kanzler im Königreich Böhmen und von 1361 bis 1367 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: 1367 und Dietrich von Portitz · Mehr sehen »

Domleschg

Blick Richtung Süden. Rechts hinten der Piz Beverin. Domleschg nach Norden Domleschg nach Süden Domleschg, Blick vom Crap Carschenna oberhalb Sils im Domleschg Luftbild aus 1500 m von Walter Mittelholzer (1925) Das Domleschg (rätoromanisch Tumleastga) ist die östliche Seite des Tales zwischen Thusis und Rothenbrunnen im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: 1367 und Domleschg · Mehr sehen »

Edward of Woodstock

Edward of Woodstock, benannt nach seinem Geburtsort, Prince of Wales und Aquitanien, bekannt als Der Schwarze Prinz, eigentlich aber Eduard Plantagenet; KG (* 15. Juni 1330 in Woodstock, Oxfordshire; † 8. Juni 1376 im Palace of Westminster, Middlesex) war der älteste der sieben Söhne von König Eduard III. und Königin Philippa und somit zukünftiger Thronfolger.

Neu!!: 1367 und Edward of Woodstock · Mehr sehen »

Egidio Boccanegra

Egidio "Gil" Boccanegra (genannt Schwarzbart, * 13. oder 14. Jahrhundert; † 1367 in Sevilla durch Hinrichtung), war ein genuesischer Admiral und Korsar unter König Philipps VI. von Frankreich.

Neu!!: 1367 und Egidio Boccanegra · Mehr sehen »

Elisabeth von Pommern

Elisabeth von Pommern, Büste im Triforium des Veitsdoms Elisabeth von Pommern (* um 1345; † 15. Februar 1393 in Königgrätz) war die vierte und letzte Frau des Kaisers Karl IV. Sie war Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs und Königin von Böhmen.

Neu!!: 1367 und Elisabeth von Pommern · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1367 und Era · Mehr sehen »

Ernst I. (Braunschweig-Göttingen)

Ernst von Braunschweig-Göttingen (* um 1305; † 24. April 1367) aus der Familie der Welfen war Herzog von Braunschweig-Lüneburg und ab 1344 Fürst im Fürstentum Göttingen.

Neu!!: 1367 und Ernst I. (Braunschweig-Göttingen) · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: 1367 und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Portugal)

Ferdinand I. Ferdinand I. (* 31. Oktober 1345 in Santarém; † 22. Oktober 1383 in Lissabon) war der neunte König von Portugal und der letzte Monarch aus dem Haus Burgund.

Neu!!: 1367 und Ferdinand I. (Portugal) · Mehr sehen »

Feuer-Schaf

Das Feuer-Schaf (Dingwei) ist das 44. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1367 und Feuer-Schaf · Mehr sehen »

Gerard Zerbold van Zutphen

Gerard Zerbold van Zutphen, auch Gerhard Zerbolt (* 1367 in Zutphen; † 4. Dezember 1398 in Kloster Windesheim bei Zwolle) war ein niederländischer spätmittelalterlicher Theologe, Schriftsteller und einer der Protagonisten der geistigen Bewegung Devotio moderna.

Neu!!: 1367 und Gerard Zerbold van Zutphen · Mehr sehen »

Gerhard Chorus

Gerhard Chorus (auch: Ritter Chorus; * um 1285 in Aachen; † 20. April 1367 ebenda) war mehrmaliger Bürgermeister der Reichsstadt Aachen sowie Initiator und Förderer des Baus des gotischen Chors der Aachener Marienkirche (den heutigen Dom), des Neubaus des Aachener Rathauses und anderer Großobjekte.

Neu!!: 1367 und Gerhard Chorus · Mehr sehen »

Gerhard vom Berge

Gerhard vom Berge, Bischof von Verden und Hildesheim (fiktives Porträt aus der Barockzeit) Gerhard vom Berge (* im 14. Jahrhundert; † 15. November 1398) stammte aus dem Hause der Herren vom Berge, die bei Minden ihren Sitz hatten und bis 1397 die Vogteirechte des Bistums Minden wahrnahmen.

Neu!!: 1367 und Gerhard vom Berge · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1367 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1367 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Gil Álvarez Carrillo de Albornoz

Kardinal Gil Álvarez Carrillo de Albornoz von Matias Moreno Grabmal des Kardinals Albornoz in der Kathedrale von Toledo ''Testamentum'', 1533 Gil Álvarez Carrillo de Albornoz CRSA (* um 1310 in Cuenca, Spanien; † 24. August 1367 bei Viterbo, Italien) war Erzbischof von Toledo (1338–1350) und Kardinal am Papstpalast in Avignon.

Neu!!: 1367 und Gil Álvarez Carrillo de Albornoz · Mehr sehen »

Gotteshausbund

Wappen des Gotteshausbundes. Der dargestellte Alpensteinbock war auf dem Territorium des Gotteshausbundes allerdings bereits Mitte des 17. Jahrhunderts ausgerottet.Jon Mathieu (1987), ''Bauern und Bären''. Octopus, Chur. Gebiet des Gotteshausbundes in rot. Der Gotteshausbund wurde am 29.

Neu!!: 1367 und Gotteshausbund · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1367 und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Fugger (Weber)

Hans Fugger und seine beiden Frauen im „Geheimen Ehrenbuch der Fugger“, 1545–1549 Hans Fugger (ursprünglich Fucker geschrieben, * in Graben; † 1408/09 in Augsburg) ist der gemeinsame Stammvater beider Linien des schwäbischen Kaufmannsgeschlechts Fugger: der Fugger vom Reh und der Fugger von der Lilie.

Neu!!: 1367 und Hans Fugger (Weber) · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: 1367 und Hanse · Mehr sehen »

Harderwijk

Harderwijk ist eine Stadt und Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland mit Einwohnern.

Neu!!: 1367 und Harderwijk · Mehr sehen »

Haus Burgund (Portugal)

Stammtafel der Burgunder-Könige in Portugal Das Haus Burgund war das erste portugiesische Königshaus und herrschte von 1093 bis 1383 über das Land.

Neu!!: 1367 und Haus Burgund (Portugal) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Kastilien)

Kastilien Wappen des Enrique de Trastámara vor seiner Königswürde Heinrich II., auch Heinrich von Trastámara oder Heinrich der Brudermörder (* 13. Januar 1334 in Sevilla; † 29. Mai 1379 in Santo Domingo de la Calzada), war König von Kastilien und León (1369–1379).

Neu!!: 1367 und Heinrich II. (Kastilien) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Fürstenberg)

Siegel des Grafen Heinrich III. von Fürstenberg Heinrich III.

Neu!!: 1367 und Heinrich III. (Fürstenberg) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (England)

Heinrich IV. auf einer Miniatur von ca. 1402 Heinrich IV. (auch Henry Bolingbroke) (* April oder Mai 1366 oder 1367 auf Bolingbroke Castle, Lincolnshire; † 20. März 1413 in London) war, nachdem er Richard II. entthront hatte, König von England von 1399 bis 1413.

Neu!!: 1367 und Heinrich IV. (England) · Mehr sehen »

Hermann von Sachsenheim (Dichter)

Hermann von Sachsenheim (* zwischen 1366 und 1369 in Groß-Sachsenheim oder auf dem Gut Ingersheim am Neckar; † 5. Juni 1458 in Konstanz) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: 1367 und Hermann von Sachsenheim (Dichter) · Mehr sehen »

Hermann von Wickede I

Hermann von Wickede (* 1294 in Wickede bei Dortmund; † 29. Januar 1367 in Lübeck) war ein deutscher Politiker sowie Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1367 und Hermann von Wickede I · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: 1367 und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

Neu!!: 1367 und Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: 1367 und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1367 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1367 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1367 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jesuaten

Emblem der Jesuaten, Zeichnung aus „Insegne di varii prencipi et case illustri d'Italia e altre provincie“, Modena, 1605 Die Jesuaten des Hl.

Neu!!: 1367 und Jesuaten · Mehr sehen »

Johann II. von Elben

Johann II.

Neu!!: 1367 und Johann II. von Elben · Mehr sehen »

Johann Pleskow

Siegel des Johannes Pleskow um 1347 Johann Pleskow (* (vor) 1308 in Lübeck; † 1367 ebenda) war Kaufmann und Ratsherr in Lübeck.

Neu!!: 1367 und Johann Pleskow · Mehr sehen »

Johann von Braunschweig-Grubenhagen

Johann von Braunschweig (* im 13. oder 14. Jahrhundert; † 1367 in Einbeck) war Dompropst zu Münster, Domdechant zu Osnabrück, Domscholaster zu Hildesheim, Domherr zu Mainz sowie Propst des Stifts Sankt Alexandri zu Einbeck (Niedersachsen).

Neu!!: 1367 und Johann von Braunschweig-Grubenhagen · Mehr sehen »

John Chandos

Wappen von Sir John Chandos Der Tod von Sir John Chandos (Darstellung um 1410) Sir John Chandos KG (* um 1320 in Derbyshire; † 31. Dezember 1369) war ein englischer Ritter in den Anfangsjahren des Hundertjährigen Krieges.

Neu!!: 1367 und John Chandos · Mehr sehen »

John de Ferrers, 4. Baron Ferrers of Chartley

John de Ferrers, 4.

Neu!!: 1367 und John de Ferrers, 4. Baron Ferrers of Chartley · Mehr sehen »

Jonang

Typischer Jonang-Chörten, hier im Kloster Bangtuo Si in Amdo Jonangpa (tib.: jo nang) bezeichnet eine Unterschule der Sakya-Tradition des tibetischen Buddhismus (Vajrayana), die sich in hohem Maße – nicht zuletzt auch aus politisch-historischen Gründen – eher wie ein völlig eigenständiger Orden entwickelt hat.

Neu!!: 1367 und Jonang · Mehr sehen »

Juliana Leybourne

Juliana Leybourne, Countess of Huntingdon (* 1303 oder 1304; † zwischen 31. Oktober und 2. November 1367) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1367 und Juliana Leybourne · Mehr sehen »

Kalaburagi

Ansicht Kalaburagis im Jahr 1880 Kalaburagi (Kannada: ಕಲಬುರ್ಗಿ; Urdu: گلبرگہ), bis 2014 Gulbarga (Kannada: ಗುಲ್ಬರ್ಗ), ist eine Stadt im Norden des südindischen Bundesstaats Karnataka.

Neu!!: 1367 und Kalaburagi · Mehr sehen »

Kapellbrücke

Die Kapellbrücke ist eine mittelalterliche gedeckte Holzbrücke über die Reuss in Luzern (Schweiz).

Neu!!: 1367 und Kapellbrücke · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: 1367 und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kölner Konföderation

Der erste und einzige Hansetag in Köln beschloss am 19.

Neu!!: 1367 und Kölner Konföderation · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1367 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1367 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1367 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1367 und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1367 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1367 und Kreuzzug · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1367 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Neu!!: 1367 und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Magnus I., genannt „der Fromme“, (* 1304; † 1369), aus der Familie der Welfen, war von 1345 bis 1369 Herzog des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: 1367 und Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1367 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria d’Enghien

Basilika Santa Caterina d'Alessandria in Galatina Maria d’Enghien (auch: Maria II. von Enghien) (* 1367 in der Grafschaft Lecce; † 9. Mai 1446 in Lecce) war Gräfin von Lecce (1384–1446) und, durch ihre zweite Ehe, Königin von Neapel, außerdem Titularkönigin von Sizilien, Jerusalem und Ungarn (1406–1414).

Neu!!: 1367 und Maria d’Enghien · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1367 und Nirwana · Mehr sehen »

Oberengadin

Die Oberengadiner Seenplatte: Silvaplanersee (vorne) und Silsersee (hinten), rechts der Ausläufer des Champfèrersees Werner Friedli (1949) Das Oberengadin (rätoromanisch im Idiom Puter, früher Engiadina Sura) ist ein inneralpines Hochtal im Kanton Graubünden.

Neu!!: 1367 und Oberengadin · Mehr sehen »

Oberhalbstein

Sot Gôt (unterer Teil des Oberhalbsteins) Das Oberhalbstein, rätoromanisch und offiziell, ist ein Tal im Kanton Graubünden.

Neu!!: 1367 und Oberhalbstein · Mehr sehen »

Otto IV. (Oldenburg-Delmenhorst)

Otto IV.

Neu!!: 1367 und Otto IV. (Oldenburg-Delmenhorst) · Mehr sehen »

Peter I. (Kastilien)

Posthume Alabasterstatue von Peter dem Grausamen, 1504 Heinrich ermordet Peter I. Peter I., der Grausame oder der Gerechte (bzw. el Justiciero, * 30. August 1334 in der Provinz Burgos; † 23. März 1369 bei Montiel), war König von Kastilien und León (1350–1369).

Neu!!: 1367 und Peter I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Peter I. (Portugal)

Peter I. von Portugal Peter I. (Dom Pedro I) genannt „der Grausame“ (O Cruel) oder der „Gerechte“ (O Justiceiro) (* 8. April 1320 in Coimbra; † 18. Januar 1367 in Estremoz) war der achte König von Portugal aus dem Haus Burgund.

Neu!!: 1367 und Peter I. (Portugal) · Mehr sehen »

Peter IV. (Aragón)

Kloster Poblet Peter IV. genannt der Feierliche, auf Katalanisch Pere el Cerimoniós, auf Aragonesisch Pero o Ceremonioso, auf Spanisch Pedro el Ceremonioso (* 5. September 1319 in Balaguer; † 6. Januar 1387 in Barcelona), war von 1336 bis 1387 König von Aragon, als Peter I. auch König von Sardinien und Herzog von Athen und Neopatria seit 1381.

Neu!!: 1367 und Peter IV. (Aragón) · Mehr sehen »

Portugal unter den Burgunderherrschern

Portugal unter den Burgunderherrschern beschreibt die Zeit der Herrschaft der Burgunder in Portugal, die von 1095 bis 1383 dauerte.

Neu!!: 1367 und Portugal unter den Burgunderherrschern · Mehr sehen »

Ralph Neville, 2. Baron Neville de Raby

Wappen der Familie Neville de Raby Ralph Neville, 2.

Neu!!: 1367 und Ralph Neville, 2. Baron Neville de Raby · Mehr sehen »

Ramlinsburg

Ramlinsburg (Schweizerdeutsch: Ramschbrg) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Liestal des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: 1367 und Ramlinsburg · Mehr sehen »

Rathaus Köln

Das Kölner Rathaus im Jahre 2004 Das Rathaus von Köln um 1900 (Photochromdruck) Das historische Kölner Rathaus, im Zentrum der Kölner Innenstadt gelegen, ist aufgrund seiner Bauzeugnisse als ältestes Rathaus Deutschlands anzusehen.

Neu!!: 1367 und Rathaus Köln · Mehr sehen »

Richard II. (England)

Porträt Richards in der Westminsterabtei (erstes originales Porträt eines englischen Königs) Unterschrift von Richard II. Königliches Wappen von Richard II. Richard II. (* 6. Januar 1367Gemäß Oxford Dictionary of National Biography in Bordeaux, Aquitanien; † 14. Februar 1400 Schloss Pontefract, Yorkshire) war von 1377 bis zu seiner Absetzung 1399 König von England.

Neu!!: 1367 und Richard II. (England) · Mehr sehen »

Riedholz

Riedholz (im lokalen Dialekt Riedhouz) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Lebern des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1367 und Riedholz · Mehr sehen »

Roger le Fort

Roger le Fort auch Roger de Beaufort, Roger de Ternes oder Roger von Bourges genannt, (* um 1285/1288 auf Schloss Ternes in Les Ternes im Département Creuse in Frankreich; † 23. April 1367 in Bourges) war ein französischer Erzbischof und ist ein Seliger der katholischen Kirche.

Neu!!: 1367 und Roger le Fort · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1367 und Rom · Mehr sehen »

Rongtön Shecha Kunrig

Rongtön Shecha Kunrig (tib. rong ston shes bya kun rig; geb. 1367; gest. 1449) alias Rongtön Shakya Gyeltshen (rong ston shākya rgyal mtshan) oder Rongtön Mawe Sengge (rong ston smra ba'i seng ge) war ein bedeutender geistlicher Würdenträger der Sakya-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1367 und Rongtön Shecha Kunrig · Mehr sehen »

Rudolf II. Rühle

Rudolf II.

Neu!!: 1367 und Rudolf II. Rühle · Mehr sehen »

Schams

Das Schams Richtung Norden mit Andeer. Links oben die Ruine der Burg Cagliatscha Blick nach Süden, links unten Zillis Werner Friedli (1954) Das Schams ist ein Abschnitt des Hinterrheintals im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: 1367 und Schams · Mehr sehen »

Schlacht von Dinklar

Die Schlacht von Dinklar fand am 3. September 1367 zwischen einer Welfenallianz und dem Hochstift Hildesheim in der Nähe der heutigen Dörfer Dinklar und Farmsen (heute Gemeinde Schellerten) am Übergang des Harzvorlandes zur Norddeutschen Tiefebene statt.

Neu!!: 1367 und Schlacht von Dinklar · Mehr sehen »

Schlacht von Nájera

Die Schlacht von Nájera (manchmal auch Schlacht von Navarrete genannt) fand am 3.

Neu!!: 1367 und Schlacht von Nájera · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1367 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sibyllina Biscossi

Sibyllina Biscossi, auch Sibillina Biscossi oder Sibylle Biscossi (* 1287 in Pavia; † 19. März 1367 ebenda) war eine italienische Terziarin des Predigerordens.

Neu!!: 1367 und Sibyllina Biscossi · Mehr sehen »

Taejong

Taejong (koreanisch: 태종) (* 13. Juni 1367, Joseon; † 30. Mai 1422, ebenda) war während seiner Regierungszeit von 1400 bis 1418 der 3. König der Joseon-Dynastie (조선 왕조) (1392–1910) in Korea.

Neu!!: 1367 und Taejong · Mehr sehen »

Tello Alfonso von Kastilien

Tello Alfonso von Kastilien (Don Tello, * 1337 in Sevilla; † 15. Oktober 1370) war Herr von Biskaya, erster Herr von Aguilar de Campoo und Graf von Castañeda.

Neu!!: 1367 und Tello Alfonso von Kastilien · Mehr sehen »

Universität Pécs

Eingang des Hauptgebäudes der Geisteswissenschaftlichen Fakultät Die Universität Pécs (ungarisch: Pécsi Tudományegyetem, lateinisch: Universitas Quinqueecclesiensis) ist eine staatliche Universität in der ungarischen Stadt Pécs (Fünfkirchen).

Neu!!: 1367 und Universität Pécs · Mehr sehen »

Unterengadin

Das Unterengadin, Blick nach Westen auf Lavin Das Unterengadin (früher Engiadina Suot, abgeleitet vom rätoromanischen Namen des Flusses Inn: En) ist der untere Teil des schweizerischen Inntals.

Neu!!: 1367 und Unterengadin · Mehr sehen »

Urban V.

Papst Urban V. (Simone dei Crocifissi, etwa 1375). Urban V., ursprünglich Guillaume de Grimoard (* 1310 auf Burg Grizac (Gévaudan), Gemeinde Le Pont-de-Montvert, Frankreich; † 19. Dezember 1370 in Avignon, Frankreich), residierte von 1362 bis zu seinem Tode am 19. Dezember 1370 als Papst der katholischen Kirche in Avignon.

Neu!!: 1367 und Urban V. · Mehr sehen »

Valzeina

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Valzeina (im Ortsdialekt, auf Schweizerhochdeutsch) ist eine Streusiedlung im Tale des Schranggabachs, einem südlichen Seitental des vorderen Prättigaus im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: 1367 und Valzeina · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1367 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Visconti

Biscione)'' dar. Wappen aus dem Jahr 1395 mit Krone über der Schlange. Visconti ist der Name einer der großen Familien Italiens, die lange Zeit Mailand und die Lombardei regierten; sie beanspruchten für sich die Abstammung von Desiderius, dem letzten König der Langobarden.

Neu!!: 1367 und Visconti · Mehr sehen »

Waldemar IV. (Dänemark)

Bildnis des Waldemar Atterdag auf einem kurz nach dessen Tod entstandenen Fresko der Sankt Peders Kirke in Næstved, Dänemark Waldemar IV.

Neu!!: 1367 und Waldemar IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Wasserturm Luzern

Wasserturm und Kapellbrücke Der Wasserturm in der Mitte der Kapellbrücke ist Teil der historischen Stadtbefestigung von Luzern und gilt als ein Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: 1367 und Wasserturm Luzern · Mehr sehen »

Weber

Leineweber am Handwebstuhl (Vincent van Gogh 1884) Henni Jaensch-Zeymer am Webstuhl, 1980 Garnhaspel, Wappen am Haus des Bremer Textilindustriellen Ludwig Knoop Altes Weberhaus in Biberach an der Riß. Im untersten Geschoss befinden sich die Klappen zur Dunke, dem feuchten Keller, in dem gewebt wurde. Ein Weber ist eine Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt.

Neu!!: 1367 und Weber · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: 1367 und Welfen · Mehr sehen »

Zweiter Waldemarkrieg

Eroberung Kopenhagens durch die Hanse 1368 Der Zweite Waldemarkrieg (auch Zweiter Hansekrieg oder Großer Hansekrieg) war Teil der Auseinandersetzung zwischen Dänemark und einem Bund der Hansestädte in der Zeit zwischen August 1361 und Mai 1370.

Neu!!: 1367 und Zweiter Waldemarkrieg · Mehr sehen »

13. Juni

Der 13.

Neu!!: 1367 und 13. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »