Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1341

Index 1341

Keine Beschreibung.

120 Beziehungen: Al-Chāzin, Al-Mansur Abu Bakr, Al-Mizzī, An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn, Andronikos III. (Byzanz), Armenischer Kalender, Avignon, Avignonesisches Papsttum, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Bürgerrecht, Bernhard V. (Paderborn), Bolko II. (Münsterberg), Bologna, Braniewo, Bretagne, Bretonischer Erbfolgekrieg, Bruno Warendorp († 1341), Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinischer Bürgerkrieg (1341–1347), Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), David II. (Schottland), Deutscher Orden, Dichterkrone, Dietrich von Altenburg, Edmund of Langley, 1. Duke of York, Eduard III. (England), Eleonore von Anjou, Emmendingen, Englisches Parlament, Era, Ermland, Fürstentum Wladimir-Susdal, Francesco Petrarca, Friedrich III. (Sizilien), Friedrich von Pernstein, Gediminas, Geschichte der Hansestadt Lübeck, Geschichte Frankreichs, Geschichte Schottlands, Goldene Horde, Goldmünze, Gregorios Palamas, Großfürstentum Moskau, Haus Blois, Heinrich II. Bochholt, ..., Henry Percy, 1. Earl of Northumberland, Hermann II. (Hessen), Hesychasmus, House of Commons, House of Lords, Hundertjähriger Krieg, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Iwan I. (Russland), Jüdischer Kalender, Jean de Rossillon, Jean de Vienne, Johann III. (Bretagne), Johann IV. (Bretagne), Johanna von Dreux, Johanna von Flandern, John Maltravers, Juliana von Falconieri, Karl (Bretagne), Karneval, Fastnacht und Fasching, Königreich England, Königreich Schottland, Künga Legpe Chungne Gyeltshen Pel Sangpo, Kloster Tennenbach, Kochi (Indien), Kodungallur, Konrad von Megenberg, Konstantinopel, Koptischer Kalender, Kulturfahrplan, Kurverein von Rhense, Leon V. (Armenien), Louis I. de Bourbon, Ludwig IV. (HRR), Ludwig von Meißen, Malayalam-Kalender, Malinke, Malireich, Mansa (Herrschertitel), Margrethe Eriksdatter von Dänemark, Mühle, Melchior von Braunschweig-Grubenhagen, Metall-Schlange, Montfort (Adelsgeschlecht), Nanker, Nantes, Nirwana, Philipp VI. (Frankreich), Qu You, Queen’s College (Oxford), Rüti bei Lyssach, Rurikiden, Schlacht bei Champtoceaux, Seidenzwirnmühle, Seleukidische Ära, Siger von Courtrai, Simeon Iwanowitsch, Sorbonne, Stadtrecht, Tennenbacher Güterbuch, Uhr, Uhrmacher, Ulrich II. (Beilstein), University of Oxford, Urbar (Verzeichnis), Vikram Sambat, Wachenheim an der Weinstraße, Waffenstillstand, Wasserrad, Werner Stein (Politiker). Erweitern Sie Index (70 mehr) »

Al-Chāzin

ʿAlā' ad-Dīn ʿAlī ibn Muhammad al-Chāzin (geboren 1279 in Bagdad; gestorben am 19. Januar 1341 in Aleppo) war ein schafiitischer Koranexeget aus Bagdad.

Neu!!: 1341 und Al-Chāzin · Mehr sehen »

Al-Mansur Abu Bakr

Al-Malik al-Mansur Saif ad-Din Abu Bakr ibn Muhammad (* 1321; † 1341 in Kairo) war im Jahre 1341 Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: 1341 und Al-Mansur Abu Bakr · Mehr sehen »

Al-Mizzī

al-Mizzī, mit dem Ehrentitel Dschamāl ad-Dīn, mit der Kunya Abū ʾl-Haddschādsch (geboren 1256 in Aleppo; gestorben 1341 in Damaskus) war ein islamischer Traditionarier und Jurist der schafiitischen Rechtsschule.

Neu!!: 1341 und Al-Mizzī · Mehr sehen »

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn

Kupfermünze des an-Nasir Muhammad ibn Qalawun Das Reich der Mamluken An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn, auch al-Malik an-Nasir (* 1284 oder 1285; † Juni 1341) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1293 bis 1341.

Neu!!: 1341 und An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn · Mehr sehen »

Andronikos III. (Byzanz)

Württembergischen Landesbibliothek) Andronikos III.

Neu!!: 1341 und Andronikos III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1341 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: 1341 und Avignon · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: 1341 und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1341 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1341 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bürgerrecht

Die Bürgerrechte sind die Rechte, die sich auf das Verhältnis zwischen Bürger und Staat beziehen.

Neu!!: 1341 und Bürgerrecht · Mehr sehen »

Bernhard V. (Paderborn)

Grabplatte von Fürstbischof Bernhard V. im Dom zu Paderborn Bernhard V. (* 1277; † 1341) war der zweite Bernhard zur Lippe auf dem Paderborner Bischofsstuhl.

Neu!!: 1341 und Bernhard V. (Paderborn) · Mehr sehen »

Bolko II. (Münsterberg)

Bolko II.

Neu!!: 1341 und Bolko II. (Münsterberg) · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: 1341 und Bologna · Mehr sehen »

Braniewo

Braniewo,, ist eine Stadt im Powiat Braniewski in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, in der früheren preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: 1341 und Braniewo · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: 1341 und Bretagne · Mehr sehen »

Bretonischer Erbfolgekrieg

Der Bretonische Erbfolgekrieg oder „Krieg der beiden Johannas“ von 1341 bis 1364 war eine Auseinandersetzung zwischen den Häusern Châtillon, das im Besitz der Grafschaft Blois war, und Montfort um das Herzogtum Bretagne.

Neu!!: 1341 und Bretonischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bruno Warendorp († 1341)

Warendorp-Kapelle im Lübecker Dom Bruno Warendorp (* wohl 1255; † 29. Juni 1341 in Lübeck) war ein Lübecker Bürgermeister des beginnenden 14.

Neu!!: 1341 und Bruno Warendorp († 1341) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1341 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinischer Bürgerkrieg (1341–1347)

Der Byzantinische Bürgerkrieg von 1341 bis 1347 war ein nach dem Tod des byzantinischen Kaisers Andronikos III. ausgebrochener Krieg um die Vorherrschaft im Byzantinischen Reich.

Neu!!: 1341 und Byzantinischer Bürgerkrieg (1341–1347) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1341 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1341 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1341 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1341 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1341 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

David II. (Schottland)

David II. in der Schlacht von Neville’s Cross (zeitgenössische Darstellung) Karl V. von Frankreich, Juni 1359. Paris, Archives nationales, J 677, Nr. 8 David II. (* 5. März 1324 in Dunfermline, Fife; † 22. Februar 1371 im Edinburgh Castle) war von 1329 bis zu seinem Tod König von Schottland.

Neu!!: 1341 und David II. (Schottland) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1341 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dichterkrone

Fresko von Pinturicchio Mit dem Begriff der Dichterkrone wird im übertragenen Sinn die höchste Auszeichnung eines Dichters verstanden, die diesem überreicht werden kann.

Neu!!: 1341 und Dichterkrone · Mehr sehen »

Dietrich von Altenburg

Hochmeisterwappen Dietrichs von Altenburg Dietrich von Altenburg († Oktober 1341 in Thorn) war der 19.

Neu!!: 1341 und Dietrich von Altenburg · Mehr sehen »

Edmund of Langley, 1. Duke of York

Edmund of Langley Wappen des Edmund of Langley, 1. Duke of York Edmund of Langley, 1.

Neu!!: 1341 und Edmund of Langley, 1. Duke of York · Mehr sehen »

Eduard III. (England)

Eduard Plantagenet. Zeitgenössische Buchmalerei Eduard III. (* 13. November 1312 auf Windsor Castle; † 21. Juni 1377 im Sheen Palace, Richmond) entstammte der Dynastie der Anjou-Plantagenêt, war von 1327 bis 1377 König von England und gilt als einer der bedeutendsten englischen Herrscher des Mittelalters.

Neu!!: 1341 und Eduard III. (England) · Mehr sehen »

Eleonore von Anjou

Eleonore von Anjou mit ihren Schwestern (Anjou-Bibel in der Bibliothek der Katholieke Universiteit Leuven) Eleonore von Anjou (französisch Éléonore d’Anjou; italienisch Eleonora d’Angiò; * 1289 in Neapel; † 10. August 1341 im Kloster San Nicolò l’Arena bei Nicolosi) war als Gemahlin Friedrichs II. von 1303 bis 1337 Königin von Sizilien.

Neu!!: 1341 und Eleonore von Anjou · Mehr sehen »

Emmendingen

Emmendingen Emmendingen, Marktplatz mit Turm der Evangelische Stadtkirche Emmendingen ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs, etwa 14 km nördlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: 1341 und Emmendingen · Mehr sehen »

Englisches Parlament

Wappen Englands 1399–1603 Das Englische Parlament (englisch: Parliament of England) war das erste Parlament auf den britischen Inseln, es ging 1707 in das britische Parlament (heute Parlament des Vereinigten Königreichs) über.

Neu!!: 1341 und Englisches Parlament · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1341 und Era · Mehr sehen »

Ermland

historischen Landschaft Preußen Das vom Herzogtum Preußen (gelb) umschlossene Ermland als Teil des Polnisch-Preußen (orange), 1648 Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme.

Neu!!: 1341 und Ermland · Mehr sehen »

Fürstentum Wladimir-Susdal

Uspenski-Kathedrale (1158–1160) Das Fürstentum Wladimir-Susdal (russisch Владимиро-Суздальское княжество), Großfürstentum Wladimir (russisch Великое княжество Владимирское) oder Wladimirer Rus (russisch Владимирская Русь) war ein großes Fürstentum unter den Folgestaaten der Kiewer Rus und der mächtigste ostslawische Staat zwischen der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: 1341 und Fürstentum Wladimir-Susdal · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1341 und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Friedrich III. (Sizilien)

Friedrich III.

Neu!!: 1341 und Friedrich III. (Sizilien) · Mehr sehen »

Friedrich von Pernstein

Friedrich von Pernstein (tschechisch Fridrich z Pernštejna; * um 1270; † 22. März 1341) war ein mährischer Adliger und Angehöriger des Minoritenordens sowie päpstlicher Pönitentiar.

Neu!!: 1341 und Friedrich von Pernstein · Mehr sehen »

Gediminas

Gediminas, Großfürst von Litauen Gediminas (auch Gedimin; * um 1275; † Dezember 1341) war ab 1316 Großfürst von Litauen.

Neu!!: 1341 und Gediminas · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Lübeck, 1493 Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

Neu!!: 1341 und Geschichte der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1341 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1341 und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: 1341 und Goldene Horde · Mehr sehen »

Goldmünze

Goldmünzen sind in der Numismatik Münzen, die überwiegend aus Gold bestehen.

Neu!!: 1341 und Goldmünze · Mehr sehen »

Gregorios Palamas

Gregorios Palamas Gregorios Palamas (* Ende 1296 oder Anfang 1297 in Konstantinopel; † 14. November 1359 in Thessalonike) war ein byzantinischer Theologe, Schriftsteller und Erzbischof von Thessalonike.

Neu!!: 1341 und Gregorios Palamas · Mehr sehen »

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Neu!!: 1341 und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »

Haus Blois

Wappen der Grafen von Blois aus dem Hause Blois. Das Haus Blois (auch Theobaldiner, Tetbaldiner oder Thibaldiens) hatte ab dem 10.

Neu!!: 1341 und Haus Blois · Mehr sehen »

Heinrich II. Bochholt

Grabmonument für Bischof Heinrich Bochholt im Chor des Lübecker Doms Gotisches Chorgestühl aus der Zeit von Heinrich Bocholt Heinrich Bochholt (* Lübeck; † 1. März 1341 Lübeck) war ab 1317 als Heinrich II. Bischof von Lübeck.

Neu!!: 1341 und Heinrich II. Bochholt · Mehr sehen »

Henry Percy, 1. Earl of Northumberland

Henry Percy, 1.

Neu!!: 1341 und Henry Percy, 1. Earl of Northumberland · Mehr sehen »

Hermann II. (Hessen)

Hermann II.

Neu!!: 1341 und Hermann II. (Hessen) · Mehr sehen »

Hesychasmus

Behausungen von Eremiten am Berg Athos, dem traditionellen Zentrum des Hesychasmus Der Hesychasmus ist eine Form von Spiritualität, die im Mittelalter von orthodoxen byzantinischen Mönchen entwickelt wurde.

Neu!!: 1341 und Hesychasmus · Mehr sehen »

House of Commons

Das House of Commons (HoC), im Deutschen meist britisches Unterhaus genannt (offiziell: The Honourable the Commons of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland in Parliament assembled; deutsch: „Die Ehrenwerten, im Parlament versammelten Gemeinen des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland“), ist die politisch entscheidende zweite Kammer des britischen Parlaments.

Neu!!: 1341 und House of Commons · Mehr sehen »

House of Lords

House of Lords Chamber Das House of Lords (auch House of Peers) ist das Oberhaus des britischen Parlaments.

Neu!!: 1341 und House of Lords · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: 1341 und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1341 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1341 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan I. (Russland)

Iwan I. Kalita – Porträt aus dem 17. Jahrhundert Iwan I. Danilowitsch (russisch: Иван I Данилович), auch Kalita (russisch: Калита), (* 1288 in Moskau; † 1341 ebenda) war seit 1325 Fürst von Moskau.

Neu!!: 1341 und Iwan I. (Russland) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1341 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de Rossillon

Jean de Rossillon († vermutlich 15. April 1341) war von 1323 bis 1341 Bischof von Lausanne.

Neu!!: 1341 und Jean de Rossillon · Mehr sehen »

Jean de Vienne

Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Jean de Vienne (* 1341 in Dole; † 25. September 1396 bei Nikopolis) war ein französischer Ritter und Admiral während des Hundertjährigen Krieges.

Neu!!: 1341 und Jean de Vienne · Mehr sehen »

Johann III. (Bretagne)

Wappen der Bretagne seit Johann III. Johann III., genannt der Gute (* 8. März 1286; † 30. April 1341 bei Caen), war ein Herzog von Bretagne von 1312 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1341 und Johann III. (Bretagne) · Mehr sehen »

Johann IV. (Bretagne)

Wappen Johanns von Montfort Johann von Montfort (* 1295; † 16. September 1345 in Hennebont) war Graf von Montfort-l’Amaury, als Johann IV. ein Herzog der Bretagne sowie Earl of Richmond.

Neu!!: 1341 und Johann IV. (Bretagne) · Mehr sehen »

Johanna von Dreux

Johanna von Dreux genannt die Lahme (la Boiteuse) (* 1319; † 10. September 1384) war Gräfin von Penthièvre und Titular-Herzogin der Bretagne während des Bretonischen Erbfolgekriegs.

Neu!!: 1341 und Johanna von Dreux · Mehr sehen »

Johanna von Flandern

Johanna von Flandern 1342 bei der Belagerung von Hennebont (Historisierende Darstellung, 1869) Johanna von Flandern (* 1295; † 1374) war durch ihre Ehe mit Herzog Johann IV. Herzogin von Bretagne.

Neu!!: 1341 und Johanna von Flandern · Mehr sehen »

John Maltravers

Sir John Maltravers (auch Mautravers) (* 1266; † 1341) war ein englischer Ritter.

Neu!!: 1341 und John Maltravers · Mehr sehen »

Juliana von Falconieri

Hl. Juliana Falconieri mit ihren Attributen Hostie, heilige Schrift und Lilie Statue der hl. Juliana Falconieri im Petersdom in Rom (Pietro Paolo Campi) Juliana (von) Falconieri (* um 1270 in Florenz, Italien; † 19. Juni 1341 daselbst) war Gründerin der Ordensgemeinschaft der Servitinnen (Dienerinnen Mariä) und wurde 1737 von der römisch-katholischen Kirche heiliggesprochen.

Neu!!: 1341 und Juliana von Falconieri · Mehr sehen »

Karl (Bretagne)

André du Chesne) Karl von Blois, genannt der Selige (* ca. 1319; † 29. September 1364 bei Auray) war durch Ehe Herzog von Bretagne, Graf von Penthièvre und Goëllo sowie Vizegraf von Limoges und Herr von Guise.

Neu!!: 1341 und Karl (Bretagne) · Mehr sehen »

Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

Neu!!: 1341 und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1341 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: 1341 und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Künga Legpe Chungne Gyeltshen Pel Sangpo

Künga Legpe Chungne Gyeltshen Pel Sangpo (tib.: kun dga' legs pa´i ´byung gnas rgyal mtshan dpal bzang po) (geb. 1308; gest. 1341) war ein Großneffe von Phagpa.

Neu!!: 1341 und Künga Legpe Chungne Gyeltshen Pel Sangpo · Mehr sehen »

Kloster Tennenbach

Das Kloster Tennenbach ist eine ehemalige Zisterzienserabtei (circa 1158–1806), gelegen bei Freiamt und Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1341 und Kloster Tennenbach · Mehr sehen »

Kochi (Indien)

Kochi (Malayalam കൊച്ചി), früher Cochin, ist eine Stadt im Bundesstaat Kerala im Süden Indiens, an einem Naturhafen der Malabarküste gelegen.

Neu!!: 1341 und Kochi (Indien) · Mehr sehen »

Kodungallur

Kodungallur (Malayalam: കൊടുങ്ങല്ലൂർ), früher Cranganore, ist eine Stadt im Distrikt Thrissur im südindischen Bundesstaat Kerala mit knapp 35.000 Einwohnern.

Neu!!: 1341 und Kodungallur · Mehr sehen »

Konrad von Megenberg

Konrad von Megenberg, auch Konrad von Mengelberg, Conrad Mengelberger, Conrad Mengenberger sowie latinisiert (als „Konrad von Mägdeberg“) Conradus de Montepuellarum (* 1309 in Mäbenberg zu Georgensgmünd bei Nürnberg; † 11. April oder 14. April 1374 in Regensburg) war Weltgeistlicher und Autor von 22 lateinischen Schriften, die hagiographische, theologische, moralphilosophische und vor allem in seinem Hauptwerk Buch der Natur naturkundliche Themen behandeln.

Neu!!: 1341 und Konrad von Megenberg · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 1341 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1341 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kulturfahrplan

Der Kulturfahrplan ist eine von dem Physiker und Politiker Werner Stein (1913–1993) im damals noch in Berlin-Grunewald ansässigen Verlag F.-A. Herbig ab 1946 zunächst als Kleiner Kulturfahrplan in Einzelbänden veröffentlichte synchronistische Geschichtstabelle.

Neu!!: 1341 und Kulturfahrplan · Mehr sehen »

Kurverein von Rhense

Erzbischof Heinrich III. von Mainz bestätigt die Gründung des Kurvereins („an der kure des riches“) zu Rhens. Urkunde ohne Siegel, 16. Juli 1338, Rhens. Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Landeshauptarchiv Koblenz (Best. 1 A, Nr. 4957). Als Kurverein von Rhense oder Kurverein von Rhens wird das Treffen (Kurfürstentag) von sechs der sieben Kurfürsten bezeichnet, das am 16.

Neu!!: 1341 und Kurverein von Rhense · Mehr sehen »

Leon V. (Armenien)

König Leon V. mit Höflingen, Miniatur von Sarkis Pitzak, 1331 Leon V., armenisch Լեիոն Դ, translit.

Neu!!: 1341 und Leon V. (Armenien) · Mehr sehen »

Louis I. de Bourbon

Louis I. de Bourbon Louis I. de Bourbon, genannt le Boiteux (der Hinkende oder der Lahme, * 1279 in Clermont; † 29. Januar 1341 in Paris), war seit 1317 Graf von Clermont und seit 1327 Graf von La Marche und Herzog von Bourbon.

Neu!!: 1341 und Louis I. de Bourbon · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1341 und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig von Meißen

Ludwig von Meißen (* 25. Februar 1341 auf der Wartburg; † 17. Februar 1382 in Calbe (Saale)) war Erzbischof und Kurfürst von Mainz.

Neu!!: 1341 und Ludwig von Meißen · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1341 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Malinke

Die Malinke (auch Malinké oder Maninka genannt) sind ein afrikanisches Volk, welches weite Regionen vom Senegal über Mali und Guinea über die Elfenbeinküste und Burkina Faso bis nach Sierra Leone besiedelt.

Neu!!: 1341 und Malinke · Mehr sehen »

Malireich

Mutmaßliche Ausdehnung des Malireiches im 13. Jahrhundert Das mittelalterliche Reich Mali (auf Mandinka: Manden Kurufa) war das größte westafrikanische Reich der Geschichte.

Neu!!: 1341 und Malireich · Mehr sehen »

Mansa (Herrschertitel)

Mansa (pl. Mansolu) ist ein Herrschertitel aus dem mittelalterlichen Afrika.

Neu!!: 1341 und Mansa (Herrschertitel) · Mehr sehen »

Margrethe Eriksdatter von Dänemark

Familienwappen Märtas von Dänemark Märta, offiziell Margaret (eigentlich Margrethe Eriksdatter von Dänemark), (* vermutlich zwischen 1277 und 1282; † 2. März oder 3. Oktober In: Svenskt biografiskt lexikon. (schwedisch) abgerufen am 24. Mai 2018. 1341) war eine dänische Prinzessin aus dem Haus Estridsson und als Ehefrau König Birgers Königin von Schweden.

Neu!!: 1341 und Margrethe Eriksdatter von Dänemark · Mehr sehen »

Mühle

Dresdener Mühle Wassermühle mit Mühlrad, Fränkische Schweiz Eine Mühle (aus beziehungsweise für mahlen) ist eine Anlage, eine Maschine oder ein Gerät, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern.

Neu!!: 1341 und Mühle · Mehr sehen »

Melchior von Braunschweig-Grubenhagen

Melchior von Braunschweig-Grubenhagen (* 1341; † 6. Juni 1381) war von 1369 bis 1375 Bischof von Osnabrück und von 1376 bis 1381 Bischof von Schwerin.

Neu!!: 1341 und Melchior von Braunschweig-Grubenhagen · Mehr sehen »

Metall-Schlange

Die Metall-Schlange (Xinsi) ist das 18. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1341 und Metall-Schlange · Mehr sehen »

Montfort (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Grafen von Montfort Die Grafen von Montfort waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbar regierenden Hochadel des Heiligen Römischen Reichs angehörte.

Neu!!: 1341 und Montfort (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nanker

Siegel des Nakier, Bischof von Krakau Nanker (polnisch: Nankier Kołda, Jan Kołda; * um 1265–1270 in Kamien, Herzogtum Ratibor; † 10. April 1341 in Neisse, Fürstentum Neisse) war 1320–1326 Bischof von Krakau und 1326–1341 Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: 1341 und Nanker · Mehr sehen »

Nantes

Nantes (gallo: Naunnt) ist eine Großstadt mit ca.

Neu!!: 1341 und Nantes · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1341 und Nirwana · Mehr sehen »

Philipp VI. (Frankreich)

Philipp VI. (frz.: Philippe VI de Valois; * 1293; † 22. August 1350 in Coulombs) war von 1328 bis 1350 König von Frankreich.

Neu!!: 1341 und Philipp VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Qu You

Qu You (Pinselname Zōngjí 宗吉, auch bekannt als Cúnzhāi 存齋; * 1341 in Qiantang (錢塘; heute: Hangzhou); † 1427 oder 1433) war ein chinesischer Schriftsteller der Ming-Dynastie.

Neu!!: 1341 und Qu You · Mehr sehen »

Queen’s College (Oxford)

Innenhof des Queen’s College Das Queen’s College (offiziell: The Queen’s College) ist eines der Colleges der Universität Oxford in Großbritannien.

Neu!!: 1341 und Queen’s College (Oxford) · Mehr sehen »

Rüti bei Lyssach

Rüti bei Lyssach ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1341 und Rüti bei Lyssach · Mehr sehen »

Rurikiden

Tausend Jahre Russland'' in Nowgorod. Die Figuren links und rechts sind Wladimir der Heilige und Dmitri Donskoi, seine Nachkommen. Die Rurikiden (auch Rjurikiden) sind ein russisches Fürstengeschlecht, das auf Rjurik zurückgeht, den Gründer des Kiewer Reiches.

Neu!!: 1341 und Rurikiden · Mehr sehen »

Schlacht bei Champtoceaux

Die Schlacht von Champtoceaux, auch Schlacht von l’Humeau genannt, war die erste Schlacht des 23 Jahre währenden Bretonischen Erbfolgekriegs, einer dynastischen Auseinandersetzung um das Herzogtum Bretagne in der Zeit des Hundertjährigen Krieges zwischen England und Frankreich.

Neu!!: 1341 und Schlacht bei Champtoceaux · Mehr sehen »

Seidenzwirnmühle

Große französische Seidenzwirnmühle mit Getriebe Seidenzwirnmühle mit Handkurbel Seidenzwirnmühlen, auch Luccheser Filatorium oder einfach Luccheser genannt, dienten zum Verzwirnen von Haspelseide.

Neu!!: 1341 und Seidenzwirnmühle · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1341 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siger von Courtrai

Siger von Courtrai (auch Sigerus de Cortraco, flämisch Zeger van Kortrijk; * um 1283 in Courtrai; † 30. Mai 1341 in Paris) war ein Scholastiker.

Neu!!: 1341 und Siger von Courtrai · Mehr sehen »

Simeon Iwanowitsch

Simeon Iwanowitsch Simeon Iwanowitsch (wiss. Transliteration Simeon Ivanovič; * 1316; † 1353), genannt Gordy („der Stolze“), aus dem Geschlecht der Rurikiden war ab 1341 Großfürst von Wladimir-Moskau.

Neu!!: 1341 und Simeon Iwanowitsch · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: 1341 und Sorbonne · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1341 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Tennenbacher Güterbuch

Titelblatt desTennenbacher Güterbuches Das Tennenbacher Güterbuch (auch Codex Tennenbach) ist ein überwiegend in lateinischer Sprache geschriebenes, ca.

Neu!!: 1341 und Tennenbacher Güterbuch · Mehr sehen »

Uhr

Die Uhr ist ein Messgerät, das einen aktuellen Zeitpunkt anzeigen kann oder eine Zeitspanne misst.

Neu!!: 1341 und Uhr · Mehr sehen »

Uhrmacher

Uhrmacher um 1568 Uhrmacherstube im Schwarzwald (zirka 1900) Ein Uhrmacher ist ein Erfinder, Konstrukteur oder Erbauer von Uhren, speziell von mechanischen Uhrwerken und deren Zubehörteilen.

Neu!!: 1341 und Uhrmacher · Mehr sehen »

Ulrich II. (Beilstein)

Ulrich II. († 1341) war Graf von Beilstein.

Neu!!: 1341 und Ulrich II. (Beilstein) · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: 1341 und University of Oxford · Mehr sehen »

Urbar (Verzeichnis)

Meinhards II. von Tirol, 1288 (mittelhochdeutsch) Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, 1317–1341 (lateinisch) Säckingen, entstanden um 1310 (mittelhochdeutsch) Mittelhochdeutscher Urbar-Codex, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Freiburg, begonnen 1309, fol. 1v/2r, Initium Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460 (frühneuhochdeutsch)Hannes Obermair: ''„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch...“: Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60.'' (.

Neu!!: 1341 und Urbar (Verzeichnis) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1341 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wachenheim an der Weinstraße

Landschaft der Haardt auf Gemarkung von Wachenheim an der Weinstraße Wachenheim an der Weinstraße, früher Wachenheim an der Haardt,Amtsblatt der Königl.

Neu!!: 1341 und Wachenheim an der Weinstraße · Mehr sehen »

Waffenstillstand

Ein Waffenstillstand ist ein vorläufiges Niederlegen der Waffen im Krieg und meistens als Vorstufe zum Frieden geplant.

Neu!!: 1341 und Waffenstillstand · Mehr sehen »

Wasserrad

Oberschlächtiges Wasserrad im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Neuhausen (Schweiz) Sägemühle (links) und Getreidemühle (rechts) jeweils mit eigenem oberschlächtigen Wasserrad. Luttermühle am Weesener Bach, Hermannsburg, um 1960 Ein Wasserrad, oft auch Mühlrad genannt, ist eine Wasserkraftmaschine, die die potentielle oder kinetische Energie des Wassers nutzt, um Wassermühlen aller Art, Generatoren von kleinen Wasserkraftwerken, Wasserschöpfwerke oder Arbeitsmaschinen anzutreiben.

Neu!!: 1341 und Wasserrad · Mehr sehen »

Werner Stein (Politiker)

Werner Stein (* 14. Dezember 1913 in Berlin-Wilmersdorf; † 31. März 1993 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: 1341 und Werner Stein (Politiker) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »