Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Montfort (Adelsgeschlecht)

Index Montfort (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Grafen von Montfort Die Grafen von Montfort waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbar regierenden Hochadel des Heiligen Römischen Reichs angehörte.

165 Beziehungen: Adel, Alois Niederstätter, Alt-Montfort, Alte Eidgenossenschaft, Altes Schloss (Tettnang), Anselm der Ältere (Nagoldgau), Anselm der Jüngere (Nagoldgau), Anton III. von Montfort, Anton IV. von Montfort, Barock, Baron Montfort, Bistum Chur, Bistum Konstanz, Bodensee, Brandis (schweizerisches Adelsgeschlecht), Bregenz, Bruck an der Mur, Burg Bärenburg (Andeer), Burg Freudenberg (Bad Ragaz), Burg Greifenstein (Filisur), Burg Hohennagold, Burg Lichteneck (Kenzingen), Burg Peggau, Burg Pfannberg, Burg Wartau, Burg Wartenstein (Pfäfers), Burgruine Rothenfels, Burgruine Sonnenberg, Churrätien, Churwalden, Crap Sogn Parcazi, Dominikaner, Dreißigjähriger Krieg, Eleonore von Montfort, Elisabeth von Bregenz, Elisabeth von Montfort-Bregenz, Elmar Kuhn, Ernst von Montfort, Fürstabtei St. Gallen, Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht), Feldkirch, Franz Xaver von Montfort, Freiherren von Vaz, Freiherren von Wildenberg, Friedrich (Württemberg), Friedrich der Schöne, Friedrich I. (HRR), Friedrich von Montfort, Frohnleiten, Graf, ..., Grafen von Nellenburg, Grafschaft Bregenz, Grafschaft Heiligenberg, Grafschaft Königsegg-Rothenfels, Grafschaft Sargans, Grafschaft Sonnenberg, Grafschaft Vaduz, Grafschaft Veringen, Grafschaft Werdenberg, Gurk (Kärnten), Habsburg, Harald Schukraft, Hartmann I. von Werdenberg, Haus Waldburg, Hängel, Höchstädt an der Donau, Heiliges Römisches Reich, Heinrich der Löwe, Heinrich I. von Montfort, Heinrich IX. (Bayern), Heinrich VII. von Montfort-Rothenfels, Herrschaft Hohenegg, Hohenzollern, Hohenzollern-Sigmaringen, Hoher Adel, Holzgerlingen, Hugo I. (Montfort), Hugo I. (Tübingen, Pfalzgraf), Hugo I. von Nagold, Hugo I. von Werdenberg-Heiligenberg, Hugo II. (Tübingen), Hugo von Montfort, Hugo XVIII. von Montfort, Jérôme Bonaparte, Johann Nepomuk Vanotti, Johann Nepomuk von Montfort, Johann X. von Montfort, Johanna Katharina von Montfort, Karl Heinz Burmeister, Katharina von Württemberg, Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur), Kölner Dom, Königreich Westphalen, Klara (Freiburg), Klara von Montfort, Kloster Pfäfers, Kodifikation, Konrad III. (HRR), Konstanzer Münster, Langenargen, Leopold III. von Habsburg, Lindau (Bodensee), Liste der Bischöfe von Chur, Liste der Bischöfe von Konstanz, Ludwig IV. (HRR), Margarete von Montfort, Minnesang, Montfort-l’Amaury (Adelsgeschlecht), Montfortorden, Montfortsche Kirchenfahne, Nagold, Neues Schloss (Tettnang), Nordschwarzwald, Oberschwaben, Ostschweiz, Pfannberg (Adelsgeschlecht), Reichenau GR, Reichskammergericht, Reichsunmittelbarkeit, Rheineck SG, Rudolf I. (HRR), Rudolf I. (Tübingen), Rudolf II. von Montfort, Rudolf III. von Montfort, Ruprecht (HRR), Salzburg, Sax (Adelsgeschlecht), Schattenburg, Scheiblersches Wappenbuch, Schloss Heiligenberg, Schloss Hohentübingen, Schloss Ortenstein, Schloss Rohrau, Schloss Sargans, Schloss Sigmaringen, Schloss Vaduz, Schloss Werdenberg, Schomburg (Wangen im Allgäu), Schwaben, Schweiz, Siegmund (Österreich-Tirol), Sigmaringen, St. Peter und Paul (Oberstaufen), Stadeck, Stift Essen, Tamins, Tübingen, Tübingen (Adelsgeschlecht), Tettnang, Torschloss Tettnang, Triest, Ulrich Nachbaur, Ulrich VII. von Montfort-Tettnang, Vorarlberg, Vorarlberger Wappen, Wasserburg (Bodensee), Wasserburg Argen, Württemberg, Weiler (Vorarlberg), Welfen, Werdenberg (Adelsgeschlecht), Werdenberg SG, Wilhelm (Hachberg-Sausenberg), Wilhelm von Montfort, Wolfgang I. von Montfort-Rothenfels. Erweitern Sie Index (115 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Adel · Mehr sehen »

Alois Niederstätter

Alois Niederstätter (* 10. Jänner 1955 in Bregenz) ist ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Alois Niederstätter · Mehr sehen »

Alt-Montfort

Die Burg Alt-Montfort ist die Ruine einer Höhenburg zwischen Weiler und Fraxern im Vorarlberger Rheintal.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Alt-Montfort · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Altes Schloss (Tettnang)

Altes Schloss, heute das Rathaus Altes Schloss, heute das Rathaus Fenster an der Südseite Das Alte Schloss in Tettnang wurde als Residenz der Grafen von Montfort erbaut und dient heute als Rathaus der baden-württembergischen Stadt im Bodenseekreis.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Altes Schloss (Tettnang) · Mehr sehen »

Anselm der Ältere (Nagoldgau)

Anselm der Ältere, Graf im Nagoldgau (um 966), ist der älteste urkundlich erhaltene Nagoldgau-Graf, der in der Reihe der Ahnherren der nachherigen Grafen (seit 1246 Pfalzgrafen) von Tübingen steht.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Anselm der Ältere (Nagoldgau) · Mehr sehen »

Anselm der Jüngere (Nagoldgau)

Stifterrelief von Anselm von Tübingen, Graf im Nagoldgau, und seiner Gemahlin Bertha Anselm der Jüngere, Graf im Nagoldgau († 25. Dezember um 1087) war ein Verwandter der Pfalzgrafen von Tübingen und einer der Stifter des Klosters Blaubeuren.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Anselm der Jüngere (Nagoldgau) · Mehr sehen »

Anton III. von Montfort

Anton III. von Montfort Anton III.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Anton III. von Montfort · Mehr sehen »

Anton IV. von Montfort

Andreas Brugger) Graf Anton IV.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Anton IV. von Montfort · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Barock · Mehr sehen »

Baron Montfort

Baron Montfort war ein britischer erblicher Adelstitel, der je einmal in der Peerage of England und der Peerage of Great Britain verliehen wurde.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Baron Montfort · Mehr sehen »

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Bistum Chur · Mehr sehen »

Bistum Konstanz

Wappen des Bistums Konstanz Das Bistum Konstanz (lat. Dioecesis Constantinensis) ist eine ehemalige Diözese der Römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Konstanz am Bodensee unter dem Patrozinium der Heiligen Pelagius und Konrad von Konstanz.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Bistum Konstanz · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Bodensee · Mehr sehen »

Brandis (schweizerisches Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch 1450–1480 Burg Brandis (Kanton Bern) Schloss Brandis in Maienfeld (Kanton Graubünden) Die Freiherren von Brandis stammten aus dem Emmental im heutigen Kanton Bern.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Brandis (schweizerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bregenz

Blick aus dem Zeppelin auf Bregenz. Bregenz (standarddeutsche Aussprache:,, vorarlbergerisch) ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Bregenz · Mehr sehen »

Bruck an der Mur

Bruck an der Mur ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Bruck an der Mur · Mehr sehen »

Burg Bärenburg (Andeer)

Die Burg Bärenburg ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Gemeindegebiet von Andeer im Schams im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Burg Bärenburg (Andeer) · Mehr sehen »

Burg Freudenberg (Bad Ragaz)

Die Ruine Freudenberg ist eine der grössten Burganlagen im Sarganserland.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Burg Freudenberg (Bad Ragaz) · Mehr sehen »

Burg Greifenstein (Filisur)

Die Ruinen der Burg Greifenstein liegen oberhalb von Filisur im Albulatal im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Burg Greifenstein (Filisur) · Mehr sehen »

Burg Hohennagold

Die Burg Hohennagold ist die Ruine einer Höhenburg in der Stadt Nagold im Landkreis Calw in Baden-Württemberg in Deutschland.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Burg Hohennagold · Mehr sehen »

Burg Lichteneck (Kenzingen)

Die Burg Lichteneck, auch Liehtenekke genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf einem hohen Felssporn oberhalb von Hecklingen, einem Ortsteil der Stadt Kenzingen im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Burg Lichteneck (Kenzingen) · Mehr sehen »

Burg Peggau

Burgruine Peggau, lith. Kaiser um 1830 Die Burgruine Peggau liegt in der österreichischen Gemeinde Peggau in der Steiermark.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Burg Peggau · Mehr sehen »

Burg Pfannberg

Die Burgruine Pfannberg, auch Alt-Pfannberg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg in der Gemeinde Frohnleiten in der Steiermark.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Burg Pfannberg · Mehr sehen »

Burg Wartau

Die Wartau auf einer Zeichnung von 1844 Die Burg Wartau ist die Ruine einer Höhenburg imposant und weithin sichtbar auf östlich des Weilers Gretschins auf dem St.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Burg Wartau · Mehr sehen »

Burg Wartenstein (Pfäfers)

Die Ruinen der Burg Wartenstein stehen von weither sichtbar hoch über dem Rheintal auf einem steilen Felskopf südwestlich von Bad Ragaz an der Strasse zu Pfäfers im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Burg Wartenstein (Pfäfers) · Mehr sehen »

Burgruine Rothenfels

Die Burgruine Rothenfels liegt auf einem bewaldeten Bergsporn nordwestlich von Immenstadt im Allgäu.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Burgruine Rothenfels · Mehr sehen »

Burgruine Sonnenberg

Die Burgruine Sonnenberg, auch Burg Nüziders genannt, ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg im Bezirk Bludenz in Österreich und liegt auf einem steilen Felskopf oberhalb der Gemeinde Nüziders.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Burgruine Sonnenberg · Mehr sehen »

Churrätien

Churrätien im Frühmittelalter Die Schweiz in römischer Zeit Die römischen Provinzen im Alpenraum um 395 Die historische kirchliche Einteilung der Schweiz Alamannien und Hochburgund im 10. und 11. Jahrhundert Churrätien ist ab dem Frühmittelalter bis in die frühe Neuzeit eine Bezeichnung für denjenigen Teil der spätrömischen früheren römischen Provinz Raetia prima, der in der Zeit der Völkerwanderung seinen sprachlichen und kulturellen Charakter erhalten konnte und weiterhin von Curia Raetorum (Chur) aus verwaltet wurde.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Churrätien · Mehr sehen »

Churwalden

Churwalden (bündnerromanisch veraltet Curvalda) ist eine politische Gemeinde im Churwaldnertal und gehört zur Region Plessur im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Churwalden · Mehr sehen »

Crap Sogn Parcazi

Die Ruinen der frühmittelalterlichen Kirchenburg Crap Sogn Parcazi (rätoromanisch für «Stein des heiligen Pankratius») liegen westlich der Gemeinde Trin im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Crap Sogn Parcazi · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Dominikaner · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eleonore von Montfort

Wappen der Eleonore von Montfort (oben Mitte) auf dem Titelblatt des ersten Repertoriums des Stiftarchivs des adeligen Damenstifts Buchau, 1605 vom Stiftsekretär Gabriel Leuthold verfasst Eleonore von Montfort († 24. Mai 1610) war eine Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Eleonore von Montfort · Mehr sehen »

Elisabeth von Bregenz

Hugo von Tübingen, 1519 Gräfin Elisabeth von Bregenz (* 1152; † nach 1. April 1216) war die Alleinerbin der Grafen von Bregenz sowie durch Heirat Pfalzgräfin von Tübingen.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Elisabeth von Bregenz · Mehr sehen »

Elisabeth von Montfort-Bregenz

''Elisabeth Markgräfin von Hochberg, geborene von Montfort, Frau zu Bregenz''. Nicht-zeitgenössische und fälschliche Darstellung als Stifterin der Kirche Hard.(Öl auf Leinwand, 1790, vorarlberg museum) Elisabeth von Montfort-Bregenz (* wohl in den 1390er-Jahren in Bregenz; † 7. Juni 1457 oder 1458 in Konstanz) war als einziges Kind des Grafen Wilhelm VII. aus der Linie Montfort-Tettnang-Bregenz und dessen Frau Kunigunde von Toggenburg die Erbin der älteren (halben) Herrschaft Bregenz und der Herrschaft Hohenegg.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Elisabeth von Montfort-Bregenz · Mehr sehen »

Elmar Kuhn

Elmar Kuhn (2016) Elmar L. Kuhn (* 1944 in Kressbronn) ist ein deutscher Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Elmar Kuhn · Mehr sehen »

Ernst von Montfort

Ernst von Montfort Ernst von Montfort (* 1700 in Salzburg; † 1758 in Tettnang), auch Maximilian Joseph Ernst von Montfort-Tettnang, war von 1733 bis 1755 regierender Graf zu Tettnang und Langenargen.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Ernst von Montfort · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Fürstenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Fürstliches Wappen Fürstenberg ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, dessen Besitzungen in südwestdeutscher Region zwischen Schwarzwald, Hochrhein, Bodensee und Schwäbischer Alb lagen und teils auch heute noch liegen.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Feldkirch

Feldkirch ist mit Einwohnern (Stand) (nach Dornbirn) die zweitgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Verwaltungsbezirks.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Feldkirch · Mehr sehen »

Franz Xaver von Montfort

Alchemist Graf Franz Xaver von Montfort auf einem Porträt von Angelika Kauffmann Graf Franz Xaver von Montfort (* 3. November 1722; † 24. März 1780) war der letzte regierende Graf aus dem Hause Montfort vor der Übernahme der Grafschaft durch Österreich.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Franz Xaver von Montfort · Mehr sehen »

Freiherren von Vaz

Wappen der Vaz (Vatz) in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Die Freiherren von Vaz oder Vatz waren im Hochmittelalter eines der mächtigsten Adelsgeschlechter im Alpenraum.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Freiherren von Vaz · Mehr sehen »

Freiherren von Wildenberg

Frauenberger) Die Freiherren von Wildenberg waren im 13.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Freiherren von Wildenberg · Mehr sehen »

Friedrich (Württemberg)

Bildnis König Friedrichs I. von Württemberg im Krönungsornat und Rüstung, Hofmaler Johann Baptist Seele (1774–1814), 1806, Öl auf Leinwand, 237 cm × 135,5 cm, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich von Montfort

Friedrich II. († 1290, links), Heinrich III. († 1307, Mitte) und Wilhelm I. von Montfort († 1301, rechts) Friedrich I. von Montfort (* vor 1264; † 3. Juni 1290 in Werdenberg) war von 1282 bis zu seinem Tod Bischof von Chur.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Friedrich von Montfort · Mehr sehen »

Frohnleiten

Frohnleiten um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz Rathaus Frohnleiten Leobener Tor, Teil der ehemaligen Stadtbefestigung Frohnleiten ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Graz-Umgebung im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Frohnleiten · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Graf · Mehr sehen »

Grafen von Nellenburg

Wappen der Grafen von Nellenburg aus der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Graf Eberhard I., rechts seine Gemahlin, Gräfin Ita († nach 1100), Gründerin des Doppelklosters St. Agnes, und links ihr Sohn Burkhard († um 1105). Die Grafen von Nellenburg waren ein bedeutendes Adelsgeschlecht in Südwestdeutschland und der Nordschweiz, das um 1105 im Mannesstamm ausstarb.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Grafen von Nellenburg · Mehr sehen »

Grafschaft Bregenz

Wappen der Grafen von Bregenz (der „Ulriche“) in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Die Grafschaft Bregenz wird (unter diesem Namen) mittelalterlich lediglich von 1043 bis 1160 erwähnt.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Grafschaft Bregenz · Mehr sehen »

Grafschaft Heiligenberg

Stammwappen der Grafen von Heiligenberg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Die Grafschaft Heiligenberg war eine Grafschaft am nordwestlichen Ufer des Bodensees.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Grafschaft Heiligenberg · Mehr sehen »

Grafschaft Königsegg-Rothenfels

Karte der Grafschaft Königsegg-Rothenfels aus dem Atlas des Schwäbischen Kreises von Jacques Michal (1715–1725) Die Reichsgrafschaft Königsegg-Rothenfels war ein bis zum Jahr 1804 bestehendes, für 563 Jahre reichsunmittelbares Kleinstterritorium des Heiligen Römischen Reichs im heutigen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Grafschaft Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Grafschaft Sargans

Wappen der Grafschaft Sargans bis 1798 Schloss Sargans mit den Wappen der sieben Orte Zürich, Luzern, Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Zug und Glarus Die Grafschaft Sargans bzw.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Grafschaft Sargans · Mehr sehen »

Grafschaft Sonnenberg

Sonnenberger Wappen Karte Vorarlbergs (von 1783); Mitte unten rot Hft. Sonnenberg Die Grafschaft Sonnenberg (ab dem 15. Jahrhundert, vorher Herrschaft), mit dem Hauptsitz Burg ''Sonnenberg'' in Nüziders war eine Grafschaft des Heiligen Römischen Reichs und gehörte zum habsburgischen Vorderösterreich, dann Vorarlberg als Teil Tirols (ab 1867 eigenes Kronland).

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Grafschaft Sonnenberg · Mehr sehen »

Grafschaft Vaduz

Schloss Vaduz Pfarrkirche St. Nikolaus und Burg Gutenberg in Balzers Grafschaft Vaduz Die Grafschaft Vaduz war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich, das heute im Fürstentum Liechtenstein liegt und etwa dem heutigen Oberland entspricht.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Grafschaft Vaduz · Mehr sehen »

Grafschaft Veringen

Wappen der Grafen von Veringen in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Die Grafschaft Veringen war ein im Spätmittelalter entstandenes Herrschaftsgebiet auf der Schwäbischen Alb im heutigen Baden-Württemberg.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Grafschaft Veringen · Mehr sehen »

Grafschaft Werdenberg

Besitz der Grafen von Werdenberg und Montfort im 14. Jahrhundert Die «Alte Ordnung» in der Ostschweiz bis 1798 Schloss Werdenberg Die Grafschaft Werdenberg umfasste das gleichnamige Schloss und Städtchen Werdenberg, die heutigen schweizerischen Gemeinden Buchs und Grabs sowie das obere Thurtal bei Wildhaus.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Grafschaft Werdenberg · Mehr sehen »

Gurk (Kärnten)

Gurk (slowenisch Krka) ist eine Marktgemeinde Kärntens mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Veit an der Glan.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Gurk (Kärnten) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Habsburg · Mehr sehen »

Harald Schukraft

Harald Schukraft (* 9. Dezember 1955 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Harald Schukraft · Mehr sehen »

Hartmann I. von Werdenberg

Hartmann I. von Werdenberg († um 1271) war von 1256 bis 1259 Graf von Kraiburg und Marquartstein und später Graf von Werdenberg.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Hartmann I. von Werdenberg · Mehr sehen »

Haus Waldburg

Stammwappen der Waldburg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Waldburg in Oberschwaben Reichserbtruchseß Das Haus Waldburg ist ein hochadeliges schwäbisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Haus Waldburg · Mehr sehen »

Hängel

Kirchenfahne mit drei Hängel Mit Hängel werden die herunterhängenden Fahnenstücke an Kirchenfahnen bezeichnet.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Hängel · Mehr sehen »

Höchstädt an der Donau

Höchstädt an der Donau (amtlich Höchstädt a.d. Donau) ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Höchstädt an der Donau.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Höchstädt an der Donau · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich I. von Montfort

Heinrich, III.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Heinrich I. von Montfort · Mehr sehen »

Heinrich IX. (Bayern)

Heinrich mit Wulfhild in der ''Historia Welforum'' (12. Jahrhundert) Heinrich im Weingartener Stiftungsbüchlein (um 1510) Augustinerchorherrenstift Ranshofen, ausgestellt am 30. Juli 1125. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, KU Ranshofen 2 Heinrich der Schwarze (* 1075; † 13. Dezember 1126 in Ravensburg), auch Heinrich der Welf, war Herzog von Bayern (nach moderner Zählung als Heinrich IX.). Er entstammte der Familie der Welfen, sein Vater war Welf IV. Nachdem sein Bruder Welf V. ohne Nachkommen gestorben war, trat er 1120 dessen Nachfolge im Herzogtum Bayern an.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Heinrich IX. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich VII. von Montfort-Rothenfels

Graf Heinrich VII.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Heinrich VII. von Montfort-Rothenfels · Mehr sehen »

Herrschaft Hohenegg

Die Herrschaft Hohenegg (Hoheneck) im Norden Vorarlbergs (1783) Die Herrschaft Hohenegg war eine im Allgäu gelegene Herrschaft, die im Mittelalter von dem Adelsgeschlecht Hohenegg begründet wurde.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Herrschaft Hohenegg · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hohenzollern-Sigmaringen

Schloss Sigmaringen Die Residenzstadt Sigmaringen in der Mitte des 18. Jahrhunderts Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, eines alten deutschen Hochadelsgeschlechts, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, die 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde und bis 1849 bestand.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Hoher Adel · Mehr sehen »

Holzgerlingen

Holzgerlingen ist eine Kleinstadt in Baden-Württemberg, Deutschland, die zum Landkreis Böblingen gehört.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Holzgerlingen · Mehr sehen »

Hugo I. (Montfort)

Grabplatte des Grafen Hugo I. von Montfort. Zeichnung von Gabriel Bucelin 1642 Hugo I. von Montfort († 1228) war Graf von Bregenz und Montfort, nach Genealogisches Handbuch zur Schweizer Geschichte, Band I, Seite 150, zitiert durch Manfred Hiebl.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Hugo I. (Montfort) · Mehr sehen »

Hugo I. (Tübingen, Pfalzgraf)

Hugo I. von Tübingen oder Hugo V. von Nagold (* vor 1100; † um 1152) wurde kurz vor 1146 von den Staufern zum Pfalzgrafen von Tübingen erhoben.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Hugo I. (Tübingen, Pfalzgraf) · Mehr sehen »

Hugo I. von Nagold

Hugo I. von Nagold (um 1007) war ein Verwandter des Gaugrafen Anselm vom Nagoldgau († 25. Dezember um 1087) und dessen Gattin Bertha († 26. Dezember um 1087).

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Hugo I. von Nagold · Mehr sehen »

Hugo I. von Werdenberg-Heiligenberg

Montfortscher Kirchenfahne im Schild Graf Hugo I. von Werdenberg-Heiligenberg († 7. Dezember 1280) war ein über die Grafen von Montfort von den Pfalzgrafen von Tübingen abstammender Graf.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Hugo I. von Werdenberg-Heiligenberg · Mehr sehen »

Hugo II. (Tübingen)

Pfalzgraf Hugo II. von Tübingen Pfalzgraf Hugo II.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Hugo II. (Tübingen) · Mehr sehen »

Hugo von Montfort

Wappen Hugos von Montfort am Ende der Handschrift cpg 329, fol. 54v Autorensignatur und Devise Hugos von Montfort am Ende der Handschrift cpg 329, fol. 53v Fantasieporträt Hugos von Montfort an einem Brunnen in der Bregenzer Oberstadt Dieses Fresko stellt den Minnesänger Hugo von Montfort dar, es befindet sich am Tabor in Frohnleiten Hugo XII. Graf von Montfort, VIII. aus der Linie Montfort(-Tettnang)-Bregenz (auch Haug, * 1357; † 4. April 1423 in Bruck an der Mur) war Gefolgsmann der Herzöge von Österreich und Verfasser lyrisch-didaktischer Dichtungen.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Hugo von Montfort · Mehr sehen »

Hugo XVIII. von Montfort

Hugo XVIII.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Hugo XVIII. von Montfort · Mehr sehen »

Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Jérôme Bonaparte · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Vanotti

Johann Nepomuk Vanotti, ab 1838 von Vanotti, (* 28. Dezember 1777 in Freiburg im Breisgau; † 21. November 1847 in Rottenburg am Neckar) war ein deutscher Historiker und katholischer Theologe.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Johann Nepomuk Vanotti · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Montfort

Johann Nepomuk von Montfort (* 1723; † 1775) war Domherr zu Köln.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Johann Nepomuk von Montfort · Mehr sehen »

Johann X. von Montfort

Graf Johann X. von Montfort (* 1627; † 1686 in Langenargen), nach alternativer Zählung auch Johann VIII.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Johann X. von Montfort · Mehr sehen »

Johanna Katharina von Montfort

Johanna Katharina von Montfort, Fürstin von Hohenzollern-Sigmaringen Johanna Katharina Viktoria von Montfort-Tettnang (* 9. Oktober 1678; † 26. Januar 1759 in Sigmaringen) war eine Gräfin von Montfort sowie Fürstin und 1715 bis 1720 auch Regentin von Hohenzollern-Sigmaringen.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Johanna Katharina von Montfort · Mehr sehen »

Karl Heinz Burmeister

Karl Heinz Burmeister als Vorarlberger Landesarchivar im Jahr 1974 Karl Heinz Burmeister (* 21. November 1936 in Krefeld; † 12. Dezember 2014 in Bodolz) war ein deutscher Jurist, Historiker und Heraldiker.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Karl Heinz Burmeister · Mehr sehen »

Katharina von Württemberg

Wappen der Katharina von Württemberg als Gattin Jérôme Bonapartes Brautbildnis von Katharina, Johann Baptist Seele, 1807, Öl auf Leinwand, Toilettenzimmer der Königin Charlotte Mathilde im Residenzschloss Ludwigsburg. Jérôme und Katharina als König und Königin des Königreichs Westphalen Friederike Katharina Sophie Dorothea von Württemberg, alternative Schreibung Katharine Sophie Friederike Dorothee von Württemberg, (* 21. Februar 1783 in Sankt Petersburg; † 28. November 1835 in Lausanne) war mit Napoléon Bonapartes jüngstem Bruder, Jérôme Bonaparte, verheiratet und so von 1807 bis 1813 Königin von Westphalen.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Katharina von Württemberg · Mehr sehen »

Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur)

Churer Hofquartier mit Kathedrale (links) und bischöflichem Schloss Die Kathedrale von Norden Die Kathedrale von Westen Die Kathedrale St.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Chur) · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Kölner Dom · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Klara (Freiburg)

Clara von Freiburg und Pfalzgräfin von Tübingen Klara, auch Clara (* 1321 in Freiburg im Breisgau; † 1368) war Gräfin von Freiburg, Tochter von Friedrich und Anna von Hachberg.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Klara (Freiburg) · Mehr sehen »

Klara von Montfort

Klara von Montfort (* vor 1412; † 1. April 1449) war eine Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Klara von Montfort · Mehr sehen »

Kloster Pfäfers

Ehemalige Klosterkirche Pfäfers Das Klostergebäude Das Kloster Pfäfers war eine Benediktinerabtei auf dem Gebiet der heutigen politischen Gemeinde Pfäfers im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Kloster Pfäfers · Mehr sehen »

Kodifikation

Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenstellung der Rechtssätze eines Rechtsgebiets in einem einheitlichen Gesetzeswerk.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Kodifikation · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Konstanzer Münster

Das Münster aus dem Zeppelin gesehen. Das Konstanzer Münster oder Münster Unserer Lieben Frau ist seit 13.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Konstanzer Münster · Mehr sehen »

Langenargen

Langenargen ist eine baden-württembergische Gemeinde am Nordufer des Bodensees, etwa acht Kilometer östlich von Friedrichshafen im Bodenseekreis.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Langenargen · Mehr sehen »

Leopold III. von Habsburg

Herzog Leopold III. von Habsburg, Fantasieporträt von Anton Boys (16. Jh.) Leopold III.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Leopold III. von Habsburg · Mehr sehen »

Lindau (Bodensee)

Lindau (Bodensee) (alemannisch: Lindau/Lindou oder Linda/Linde; früher Lindau im Bodensee) ist eine deutsche Mittelstadt im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Lindau (Bodensee) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Chur

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Chur: Siebmachers Wappenbuch von 1605 Siehe auch: Liste Bündner Theologen.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Liste der Bischöfe von Chur · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Konstanz

Wappen der Konstanzer Bischöfe von 1569 (modern koloriert). Blasonierung: In Silber ein rotes Kreuz. Wappentafel der Konstanzer Bischöfe von Franz Xaver Stiehle, Mitte 19. Jh. (anfangs Fantasiewappen bzw. aus späteren Familienwappen gewonnene Wappen, später teilweise unzuverlässig) Die Liste der Bischöfe von Konstanz führt die Fürstbischöfe des Bistums Konstanz.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Liste der Bischöfe von Konstanz · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Margarete von Montfort

Margarete von Montfort († 1556) war eine Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Margarete von Montfort · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Minnesang · Mehr sehen »

Montfort-l’Amaury (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Montfort-l’Amaury Montfort-l’Amaury war eine Familie des französischen und anglonormannischen Adels, die ab dem Beginn des 11.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Montfort-l’Amaury (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Montfortorden

Der Montfortorden wird seit 1985 für die Pflege freundschaftlicher Beziehungen zum Land Vorarlberg verliehen.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Montfortorden · Mehr sehen »

Montfortsche Kirchenfahne

Die Montfortsche Kirchenfahne, in der Heraldik das Montfortsche Gonfanon, war die Wappenfigur des süddeutschen Adelsgeschlechts Montfort.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Montfortsche Kirchenfahne · Mehr sehen »

Nagold

Nagold ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 50 Kilometer südwestlich von Stuttgart und rund 25 Kilometer nordöstlich von Freudenstadt.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Nagold · Mehr sehen »

Neues Schloss (Tettnang)

Luftbild des Neuen Schlosses Gemälde im Flur des Neuen Schlosses (um 1760) Das Neue Schloss ist eines der drei Schlösser Tettnangs und zählt zu den schönsten Schlössern Oberschwabens.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Neues Schloss (Tettnang) · Mehr sehen »

Nordschwarzwald

Rheinebene. Im Hintergrund die Vogesen Murgtal südlich von Gernsbach Bei Neubulach (naturräumlich „Schwarzwald-Randplatten“) Als Nordschwarzwald bezeichnet man das nördliche Drittel oder – nach einer heute weniger verbreiteten Einteilung – die nördliche Hälfte des Schwarzwaldes.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Nordschwarzwald · Mehr sehen »

Oberschwaben

Ungefähre Lage Oberschwabens genordete Karte – Norden ist rechts) Als Oberschwaben oder Schwäbisches Oberland wird die ungefähr ein Dreieck bildende Landschaft zwischen dem Südrand der Schwäbischen Alb, dem Bodensee und dem Lech bezeichnet.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Oberschwaben · Mehr sehen »

Ostschweiz

Die Ostschweiz (Svizra da l’ost) ist eine unterschiedlich definierte Region im Osten der Schweiz.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Ostschweiz · Mehr sehen »

Pfannberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Pfannberg 1245 Die Grafen von Pfannberg, ursprünglich von Peggau (Peka, Peckach) sind ein steirisches hochfreies Adelsgeschlecht des Mittelalters, das sich nach seiner Burg Pfannberg benannte (heute Ruine südlich von Frohnleiten, einer Pfannberger Gründung um 1280), und zu den mächtigsten Geschlechtern des Landes zählte.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Pfannberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reichenau GR

Reichenau ist ein Ort in der politischen Gemeinde Tamins im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Reichenau GR · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Rheineck SG

Rheineck ist eine Ortschaft und eine politische Gemeinde im Wahlkreis Rheintal im Kanton St. Gallen in der Ostschweiz.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Rheineck SG · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Tübingen)

Siegel des Stifters von Bebenhausen, Pfalzgraf Rudolf I. von Tübingen Friedrich Karl Fürst zu Hohenlohe-Waldenburg, Über die Siegel der Pfalzgrafen von Tübingen, Stuttgart, 1862 Pfalzgraf Rudolf I. von Tübingen Pfalzgraf Rudolf I. von Tübingen (* ca. 1160; † 17. März 1219) war der erste Sohn des Pfalzgrafen Hugo II. Um 1183 gründete er das Prämonstratenserkloster Bebenhausen als Familiengrablege.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Rudolf I. (Tübingen) · Mehr sehen »

Rudolf II. von Montfort

Rudolf II. († 1302) war Graf von Montfort-Feldkirch und begründete die Feldkircher Linie der Pfalzgrafen von Tübingen, die 1390 ausgestorben ist.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Rudolf II. von Montfort · Mehr sehen »

Rudolf III. von Montfort

Grafen von Montfort Rudolf III.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Rudolf III. von Montfort · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Salzburg · Mehr sehen »

Sax (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Sax in der Zürcher Wappenrolle Die Adelsfamilie von Sax (ursprünglich de Sacco auch de Sax) stammte aus der heutigen Ostschweiz.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Sax (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schattenburg

Die Schattenburg ist eine Höhenburg oberhalb der Stadt Feldkirch in Vorarlberg in Österreich und ist mit dieser durch die ehemalige Stadtmauer verbunden.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Schattenburg · Mehr sehen »

Scheiblersches Wappenbuch

Das Scheiblersche Wappenbuch (Bayerische Staatsbibliothek, Cod.icon. 312 c) ist ein handschriftliches Wappenbuch im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek in München, das im 15.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Scheiblersches Wappenbuch · Mehr sehen »

Schloss Heiligenberg

Luftbild der Schlossanlage (2021) Schloss Heiligenberg (2013) Eingang zum Schloss (2006) Rittersaal (aus: Franz Xaver Kraus: ''Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden'', 1887) Schloss Heiligenberg ist ein Schloss im Renaissance-Stil in der Gemeinde Heiligenberg im Linzgau, nördlich des Bodensees.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Schloss Heiligenberg · Mehr sehen »

Schloss Hohentübingen

Schloss Hohentübingen Das Schloss Hohentübingen liegt zentral in der Stadt Tübingen auf einem Bergsporn.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Schloss Hohentübingen · Mehr sehen »

Schloss Ortenstein

Das Schloss Ortenstein ist eine Burganlage auf dem Gebiet der Fraktion Tumegl/Tomils der Gemeinde Domleschg GR im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Schloss Ortenstein · Mehr sehen »

Schloss Rohrau

Schloss Rohrau Ostansicht Das Schloss Rohrau liegt in der Gemeinde Rohrau an der niederösterreichischen Grenze zum Burgenland.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Schloss Rohrau · Mehr sehen »

Schloss Sargans

Das Schloss Sargans ist eine Burganlage oberhalb Sargans im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Schloss Sargans · Mehr sehen »

Schloss Sigmaringen

Das Schloss Sigmaringen, auch Hohenzollernschloss, ist ein ehemaliges fürstliches Residenzschloss und Verwaltungssitz der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen in der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Schloss Sigmaringen · Mehr sehen »

Schloss Vaduz

Das Schloss Vaduz, früher auch Hohenliechtenstein genannt, liegt auf einer Felsterrasse über Vaduz, des Regierungssitzes des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Schloss Vaduz · Mehr sehen »

Schloss Werdenberg

Schloss Werdenberg Schloss Werdenberg liegt in Werdenberg, einer Ortschaft mit historischem Stadtrecht im Kanton St. Gallen in der Ostschweiz.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Schloss Werdenberg · Mehr sehen »

Schomburg (Wangen im Allgäu)

Gemeindehaus in Primisweiler Schomburg ist einer von sechs Stadtteilen und ein Weiler der Großen Kreisstadt Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Schomburg (Wangen im Allgäu) · Mehr sehen »

Schwaben

Karte des Schwäbischen Kreises 1572 (David Seltzlin) Schwaben ist eine historische Landschaft in Südwestdeutschland, deren Bezeichnung bis heute in der Gebrauchssprache sowohl für den (Kultur-)Raum als auch für die im Gebiet lebende, überwiegend Schwäbisch sprechende Bevölkerung verwendet wird.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Schwaben · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Schweiz · Mehr sehen »

Siegmund (Österreich-Tirol)

Sigismund von Tirol (Alte Pinakothek, München) Si(e)gmund oder Sigismund genannt der Münzreiche, auch Herzog Siegmund von Tirol (* 26. Oktober 1427 in Innsbruck; † 4. März 1496 in Innsbruck) war Titularerzherzog von Österreich und Regent von Oberösterreich (Tirol und Vorderösterreich).

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Siegmund (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Sigmaringen

Sigmaringen ist eine baden-württembergische Kreisstadt.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Sigmaringen · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Oberstaufen)

Pfarrkirche St. Peter und Paul, Hauptfassade Blick auf die Rückseite Blick durch das Langhaus in den Chor St.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und St. Peter und Paul (Oberstaufen) · Mehr sehen »

Stadeck

Wappen der Herren von Stadeck (Stadegge) aus dem Codex Manesse Die Herren von Stadeck (Stadecker), ein Ministerialengeschlecht der steirischen Landesfürsten, lebten im 13.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Stadeck · Mehr sehen »

Stift Essen

Das Wappen des Stifts Essen: Krummstab und Schwert hinter dem Schild stehen für die geistliche und weltliche Gewalt der Äbtissinnen. Der Schild selbst ist zusammengesetzt aus den Einzelwappen der vier Territorien des Stifts: Schwerter und Lorbeerkranz für das eigentliche Stift, Pfeile und Kugeln für die Herrschaft Breisig, Kreuz und Fluss für das Stift Rellinghausen und das Rad mit Krone für die Herrschaft Huckarde. Darstellung der Grenzen des Stifts Essen (''Abbaye d’Essen'', in Grün) auf einer Karte der Grafschaft Mark (''Le Comté de la Marck'', Grenzen in Rot), Nicolas Sanson, 1681 Das Essener Münster, ehemalige Kirche des Damenstifts, Südansicht Die Goldene Madonna wurde über Jahrhunderte im Stift Essen aufbewahrt und verehrt. Das Stift Essen war ein Frauenstift, das von ungefähr 845 bis 1803 bestand.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Stift Essen · Mehr sehen »

Tamins

Tamins ist eine politische Gemeinde in der Region Imboden des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Tamins · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Tübingen · Mehr sehen »

Tübingen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Tübinger Die Pfalzgrafen von Tübingen waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das von den Grafen von Nagold abstammte.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Tübingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tettnang

Tettnang ist mit rund 20.000 Einwohnern die drittgrößte und mit 71,22 km² die flächengrößte Stadt im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Tettnang · Mehr sehen »

Torschloss Tettnang

Torschloss mit Bärenplatz Das Torschloss ist ein Renaissancebau am Rande der Altstadt von Tettnang.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Torschloss Tettnang · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Triest · Mehr sehen »

Ulrich Nachbaur

Ulrich Nachbaur (* 1962 in Feldkirch) ist ein österreichischer Archivar und Historiker.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Ulrich Nachbaur · Mehr sehen »

Ulrich VII. von Montfort-Tettnang

Ulrich VII. von Montfort-Tettnang Magdalena von Öttingen Graf Ulrich VII.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Ulrich VII. von Montfort-Tettnang · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Vorarlberg · Mehr sehen »

Vorarlberger Wappen

Vorarlberger Landeswappen Das Vorarlberger Landeswappen geht auf das mittelalterliche Geschlecht der Montforter zurück.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Vorarlberger Wappen · Mehr sehen »

Wasserburg (Bodensee)

Blick auf Wasserburg, vom Zeppelin aus gesehen (2020) Wasserburg am Bodensee – Pfarrhof und Pfarrkirche St. Georg von Südosten (2019) Wasserburg (Bodensee) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee), staatlich anerkannter Luftkurort und eine von drei bayerischen Anrainergemeinden am Ufer des Bodensees.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Wasserburg (Bodensee) · Mehr sehen »

Wasserburg Argen

Die Wasserburg Argen ist eine abgegangene Wasserburg am Bodensee in Langenargen im baden-württembergischen Bodenseekreis.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Wasserburg Argen · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Württemberg · Mehr sehen »

Weiler (Vorarlberg)

Altarraum der römisch-katholischen Pfarrkirche Weiler Wasserfall vom Ratzbach (Kesselschlucht) Weiler ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) am Ostrand des Vorarlberger Rheintales am Fuß des Freschenstocks.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Weiler (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Welfen · Mehr sehen »

Werdenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Werdenberg in der Zürcher Wappenrolle Die Grafen von Werdenberg, nach der Burg Werdenberg (erbaut um 1228) in der heutigen Gemeinde Grabs im Kanton St. Gallen benannt, waren ein schwäbisches Hochadelsgeschlecht, dessen Herrschaftsschwerpunkte im Alpenrheintal, an der oberen Donau und auf der Schwäbischen Alb lagen.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Werdenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Werdenberg SG

Werdenberg ist eine Ortschaft mit historischem Stadtrecht im ostschweizerischen Kanton St. Gallen.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Werdenberg SG · Mehr sehen »

Wilhelm (Hachberg-Sausenberg)

Wilhelm von Hachberg-Sausenberg – Zeichnung nach einem Wandgemälde im Dom von Konstanz. Markgraf Wilhelm von Hachberg-Sausenberg (* 11. Juli 1406; † 15. August 1482 auf Schloss Vautravers in Môtierss.) regierte von 1428 bis 1441 die Markgrafschaft Hachberg-Sausenberg.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Wilhelm (Hachberg-Sausenberg) · Mehr sehen »

Wilhelm von Montfort

Wilhelm von Montfort (um 1300) Wilhelm I. Graf von Montfort († 11. Oktober 1301) war von 1281 bis 1301 Fürstabt von St. Gallen.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Wilhelm von Montfort · Mehr sehen »

Wolfgang I. von Montfort-Rothenfels

Wolfgang I. Graf von Montfort-Rothenfels auf einer Bronzegussmedaille von 1530 Wilhelms IV. von Bayern. Wolfgang I. von Montfort-Rothenfels (Ölgemälde von 1540) Graf Wolfgang I. von Montfort-Rothenfels (* um 1489; † 21. März 1541) war Graf von Montfort in Tettnang und Rothenfels sowie Hofrat und oberösterreichischer Statthalter.

Neu!!: Montfort (Adelsgeschlecht) und Wolfgang I. von Montfort-Rothenfels · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grafen von Montfort, Grafschaft Montfort, Haus Montfort, Herren von Montfort, Montfort-Bregenz, Montfort-Tettnang, Montforter, Von Montfort.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »