Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1210

Index 1210

Das Wappen der Herren von Montfort Simon de Montfort führt den Albigenserkreuzzug in Südfrankreich fort.

150 Beziehungen: Adolf II. von Dassel, Akkon, Alamut, Albigenserkreuzzug, Alfons III. (Portugal), Alix von Montferrat, Amalrich I. (Zypern), Amalrikaner, Anathema, Anselm von Meißen, Aram Shah, Aristoteles, Armenischer Kalender, Assisi, Äthiopischer Kalender, Beatrix von Andechs-Meranien, Berneck SG, Berthold von Regensburg, Birger Jarl, Bistum Brandenburg, Bistum Uppsala, Bockwindmühle, Bram (Aude), Brandenburger Zehntstreit, Buddhistische Zeitrechnung, Capua, Chim Namkha Dragpa, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Deutscher Orden, Diepold von Schweinspeunt, Dietrich I. von Hengebach, Dschalal ad-Din Hassan, Engelhard von Langheim, Era, Erik X., Eriksgeschlecht, Exkommunikation, Fliehburg, Florens IV. (Holland), Folke Birgersson, Franz von Assisi, Franziskanische Orden, Friedrich II. (HRR), Gertrud von Babenberg (Thüringen), Geschichte Dänemarks, Geschichte Japans, Geschichte Zyperns, ..., Giles d’Argentine, Giovanni da Procida, Godesburg, Gottfried II. von Apremont, Gottfried von Straßburg, Grafschaft Toulouse, Gregor X., Großmeister (Orden), Gruffudd ab Ifor, Grundsteinlegung, Guillaume de Chartres, Häresie, Heinrich I. (Vianden), Hermann von Salza, Herzogtum Spoleto, Hochmeister, Honorius IV., Hugh de Vere, 4. Earl of Oxford, Hugo II. (Berchtesgaden), Iltutmish, Imam, Innozenz III., Iranischer Kalender, Isaak ibn Latif, Islam, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Jüngster Tag (Islam), Johann I. (Schweden), Johann von Brienne, Johanna von England (1210–1238), Johannes Scottus Eriugena, Johannes von Phanijoit, Jonathan (Bischof), Juntoku, Katharer, Königreich Jerusalem, Königreich Kleinarmenien, Königreich Sizilien, Konrad II. (Lausitz), Koptischer Kalender, Leo II. (Armenien), Malayalam-Kalender, Maria von Montferrat, Mark Brandenburg, Maud de St Valery, Meister Gerhard, Metall-Pferd, Minerve, Mittelstille, Monismus, Morissen, Nirwana, Nizariten, Nur ad-Din Muhammad, Okzitanien (historische Region), Otto IV. (HRR), Papiermühle, Parzival, Philippe du Plessiez, Pierre Roger de Cabaret, Polo (Sport), Portiuncula, Qutb-ud-Din Aibak, Raimund VI. (Toulouse), Republik Genua, Richard of the Provender (Bischof, † 1210), Rickenbach LU, Rikissa von Dänemark, Roffrid de Insula, Scharia, Schia, Schlacht bei Gestilren, Seleukidische Ära, Sibylle von Lusignan, Siegfried IV. (Lebenau), Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester, Sklavendynastie, Sultan, Sultanat von Delhi, Sunna, Sverker II. (Schweden), Sverkergeschlecht, Taglung Thangpa Trashi Pel, Technics SL-1200, Templerorden, Tennō, Tristan und Isolde, Tsuchimikado, Tyros, Vikram Sambat, Walter Map, Walter von Pagliara, Wartislaw III., Welfen, Wilhelm IV. (Jülich), William de Braose († 1210), Wok von Rosenberg, Wolfram von Eschenbach, Zisterzienser. Erweitern Sie Index (100 mehr) »

Adolf II. von Dassel

Adolf II.

Neu!!: 1210 und Adolf II. von Dassel · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: 1210 und Akkon · Mehr sehen »

Alamut

Mauern der Festung (aufgenommen 2006, zwei Jahre nach dem Erdbeben) Alamut (aus dailamitisch Alūh amūt – „Adlers Anleitung/Führung“ oder „die Lehre des Adlers“) ist eine heute in Ruinen liegende Bergfestung in Dailam, etwa 100 km von Teheran entfernt.

Neu!!: 1210 und Alamut · Mehr sehen »

Albigenserkreuzzug

Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich).

Neu!!: 1210 und Albigenserkreuzzug · Mehr sehen »

Alfons III. (Portugal)

König Alfons III. von Portugal Alfons III.

Neu!!: 1210 und Alfons III. (Portugal) · Mehr sehen »

Alix von Montferrat

Alix von Montferrat (auch Alasia; * 1210; † vor April 1233 in Kyrenia) war eine Königin von Zypern als erste Ehefrau König Heinrichs I. von Zypern.

Neu!!: 1210 und Alix von Montferrat · Mehr sehen »

Amalrich I. (Zypern)

Amalrich von Lusignan (auch Aimerich, * 1145; † 1. April 1205 in Akkon) aus dem Haus Lusignan war ab 1194 als Amalrich I. König von Zypern sowie ab 1197 als Amalrich II. König von Jerusalem.

Neu!!: 1210 und Amalrich I. (Zypern) · Mehr sehen »

Amalrikaner

Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 6465, fol. 236 (um 1455/1460) Die Amalrikaner (mittellateinisch Amauriani, französisch Amauriciens) waren eine religiöse Bewegung des frühen 13.

Neu!!: 1210 und Amalrikaner · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: 1210 und Anathema · Mehr sehen »

Anselm von Meißen

Anselm von Meißen (* 1210; † 1278 in Elbing) war Priester des Deutschen Ordens und Bischof von Ermland.

Neu!!: 1210 und Anselm von Meißen · Mehr sehen »

Aram Shah

Aram Shah war der zweite und nur ca.

Neu!!: 1210 und Aram Shah · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: 1210 und Aristoteles · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1210 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Assisi

Assisi ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia.

Neu!!: 1210 und Assisi · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1210 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Beatrix von Andechs-Meranien

Beatrix von Andechs-Meranien (* 1210; † 9. Februar 1271) war eine Prinzessin aus dem Haus Andechs-Meranien und durch Heirat Gräfin von Orlamünde.

Neu!!: 1210 und Beatrix von Andechs-Meranien · Mehr sehen »

Berneck SG

Berneck ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft in der Region und im Wahlkreis Rheintal im Kanton St. Gallen in der Ostschweiz.

Neu!!: 1210 und Berneck SG · Mehr sehen »

Berthold von Regensburg

Berthold von Regensburg (* um 1210 in Regensburg; † 13. oder 14. Dezember 1272 ebenda) war ein deutscher Franziskaner.

Neu!!: 1210 und Berthold von Regensburg · Mehr sehen »

Birger Jarl

Birger Jarl Statue Birger Jarls in Stockholm Birger Magnusson von Bjälbo, genannt Birger Jarl (* um 1210; † 21. Oktober 1266 in Jälbolung, Västergötland) war ein schwedischer Staatsmann, seit 1248 Jarl von Schweden und Gründer von Stockholm.

Neu!!: 1210 und Birger Jarl · Mehr sehen »

Bistum Brandenburg

Bistum Brandenburg (Diözesangrenzen) Bistums­wappen Das Bistum Brandenburg (lat. Episcopatus Brandenburgensis oder Dioecesis Brandenburgensis) wurde laut Gründungsurkunde anno 948 geschaffen.

Neu!!: 1210 und Bistum Brandenburg · Mehr sehen »

Bistum Uppsala

Wappen des Erzbistums Uppsala seit 1964 Das Bistum Uppsala (schwedisch Uppsala stift) ist eine der 13 Diözesen innerhalb der evangelisch-lutherischen Schwedischen Kirche.

Neu!!: 1210 und Bistum Uppsala · Mehr sehen »

Bockwindmühle

Wiederaufgebaute Bockwindmühle in Krippendorf, Thüringen Bockwindmühle, wiederaufgebaut im Museumsdorf Cloppenburg. Die Mühle aus Essern, Landkreis Nienburg/Weser wurde gemäß Inschrift wahrscheinlich 1638 erbaut. Die Bockwindmühle (auch Ständermühle, Kastenmühle oder Deutsche Windmühle) ist der älteste Windmühlentyp in Europa.

Neu!!: 1210 und Bockwindmühle · Mehr sehen »

Bram (Aude)

Bram ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der südfranzösischen Region Okzitanien.

Neu!!: 1210 und Bram (Aude) · Mehr sehen »

Brandenburger Zehntstreit

Otto. III., die seinen konfliktträchtigen Plan mit einem günstigen Vergleich abschlossen Der Brandenburger Zehntstreit war eine Auseinandersetzung zwischen den Markgrafen und Bischöfen von Brandenburg in den Jahren 1210 bis 1238.

Neu!!: 1210 und Brandenburger Zehntstreit · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1210 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Capua

Capua ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Caserta in der Region Kampanien am Fluss Volturno.

Neu!!: 1210 und Capua · Mehr sehen »

Chim Namkha Dragpa

Chim Namkha Dragpa (tib. mChims nam mkha’ grags pa; geb. 1210; gest. 1285) war ein bedeutender Kadampa-Meister des tibetischen Buddhismus und eine Lamrim- und Abhidharma-kośa (chos mngon pa'i mdzod)-Autorität.

Neu!!: 1210 und Chim Namkha Dragpa · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1210 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1210 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1210 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1210 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1210 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Diepold von Schweinspeunt

Diopuldo de Swininspiunde auf einer Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Diepold von Schweinspeunt (auch Diopuldo de Swininspiunde, Diopuld von Schweinespeunt, Dipold von Acerra † nach 1221) war ein deutscher Ministerialer und späterer Graf von Acerra und Herzog von Spoleto.

Neu!!: 1210 und Diepold von Schweinspeunt · Mehr sehen »

Dietrich I. von Hengebach

Dietrich von Hengebach (* um 1150; † um 1224) war als Dietrich I. von 1208 bis 1212 bzw.

Neu!!: 1210 und Dietrich I. von Hengebach · Mehr sehen »

Dschalal ad-Din Hassan

Dschalal ad-Din Hassan, oder Hassan III. († November 1221), war der 25.

Neu!!: 1210 und Dschalal ad-Din Hassan · Mehr sehen »

Engelhard von Langheim

Engelhard von Langheim (* vor 1140; † 1210 in Klosterlangheim) war ein deutscher mittellateinischer Kirchenschriftsteller, Zisterziensermönch, Prior von Kloster Langheim und Abt eines anderen (nicht bekannten) Klosters.

Neu!!: 1210 und Engelhard von Langheim · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1210 und Era · Mehr sehen »

Erik X.

Erik Knutssons Siegel Erik X. (Erik Knutsson, * 1180; † 10. April 1216 Burg Näs auf Visingsö) stammte aus dem Eriksgeschlecht und war von 1208 bis 1216 König von Schweden.

Neu!!: 1210 und Erik X. · Mehr sehen »

Eriksgeschlecht

Das Eriksgeschlecht war eines der beiden Adelsgeschlechter, die von etwa 1130 bis 1250 die königlichen Machthaber in Schweden stellten.

Neu!!: 1210 und Eriksgeschlecht · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: 1210 und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fliehburg

Als Fliehburg (auch Fluchtburg, Volksburg, Bauernburg oder Vryburg) wird eine burgähnliche, meist von Wällen umgebene Verteidigungsanlage bezeichnet, die nicht dauerhaft bewohnt wurde, sondern einer lokal ansässigen Bevölkerung als zeitweiliger Rückzugsort bei Kriegsgefahr diente.

Neu!!: 1210 und Fliehburg · Mehr sehen »

Florens IV. (Holland)

Florens (Floris) IV.

Neu!!: 1210 und Florens IV. (Holland) · Mehr sehen »

Folke Birgersson

Folke Birgersson (* 1164 in Uppsala; † 17. Juli 1210 in der Schlacht bei Gestilren) war von 1208 bis 1210 Jarl (Fürst) von Schweden unter den Königen Sverker II. und Erik X. Folke Jarl soll einer der Söhne des Jarls Birger Brosa gewesen sein.

Neu!!: 1210 und Folke Birgersson · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.

Neu!!: 1210 und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: 1210 und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1210 und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Gertrud von Babenberg (Thüringen)

Gertrud von Babenberg (* ca. 1210/15; † 1241) war Landgräfin von Thüringen.

Neu!!: 1210 und Gertrud von Babenberg (Thüringen) · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1210 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1210 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1210 und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Giles d’Argentine

Sir Giles d’Argentine (* um 1210; † Dezember 1282) war ein englischer Adliger, der zu den Führern der Adelsopposition im Zweiten Krieg der Barone gehörte.

Neu!!: 1210 und Giles d’Argentine · Mehr sehen »

Giovanni da Procida

Giovanni da Procida (* 1210 in Salerno; † 1298 in Rom; auch Giovanni III. da Procida) war ein Arzt des Mittelalters, der als Diplomat in Diensten der Staufer und Aragonesen, nicht zuletzt durch seine Rolle im Aufstand der Sizilianer gegen Frankreich (Sizilianische Vesper), bekannt wurde.

Neu!!: 1210 und Giovanni da Procida · Mehr sehen »

Godesburg

Die Godesburg, eigentlich Burg Godesberg, wurde vermutlich als Fliehburg bei Bad Godesberg am Rhein – heute im Bonner Ortsteil Alt-Godesberg im Stadtbezirk Bad Godesberg – von den Franken erbaut.

Neu!!: 1210 und Godesburg · Mehr sehen »

Gottfried II. von Apremont

Wappen Gottfrieds II. von Apremont Gottfried II.

Neu!!: 1210 und Gottfried II. von Apremont · Mehr sehen »

Gottfried von Straßburg

Meister Gottfried von Straßburg (Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert) Gottfried von Straßburg († um 1215) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des Mittelalters.

Neu!!: 1210 und Gottfried von Straßburg · Mehr sehen »

Grafschaft Toulouse

Das Wappen der Grafen von Toulouse ist heute das Wappen der französischen Region Midi-Pyrénées und ist in den Wappen der Region Languedoc-Roussillon sowie mehrerer Städte im Süden Frankreichs enthalten. Die Grafschaft Toulouse um ihren Hauptort, die Stadt Toulouse, war ein bedeutendes mittelalterliches Feudalterritorium im Süden des heutigen Frankreich; sie existierte annähernd 500 Jahre lang von 778 bis 1271.

Neu!!: 1210 und Grafschaft Toulouse · Mehr sehen »

Gregor X.

Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Gregor X. (18. Jahrhundert) Gregor X. (* 1210 in Piacenza als Tebaldo Visconti; † 10. Januar 1276 in Arezzo) war Papst von 1271 bis 1276.

Neu!!: 1210 und Gregor X. · Mehr sehen »

Großmeister (Orden)

Großmeister ist der Titel des Ordensmeisters der meisten Ritter-, Verdienst- oder Freimaurerorden.

Neu!!: 1210 und Großmeister (Orden) · Mehr sehen »

Gruffudd ab Ifor

Gruffudd ab Ifor (auch Gruffydd ab Ifor) († 1210) war ein walisischer Adliger.

Neu!!: 1210 und Gruffudd ab Ifor · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: 1210 und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Guillaume de Chartres

Großmeisterwappen Guillaumes de Chartres Guillaume de Chartres (dt. Wilhelm von Chartres, latein Guillielmus de Carnoto oder Willelmus de Carnoto, * um 1185; † 26. August 1218 vor Damiette) war ab 1210 der vierzehnte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: 1210 und Guillaume de Chartres · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: 1210 und Häresie · Mehr sehen »

Heinrich I. (Vianden)

Historisierende Darstellung in der Burg Vianden Heinrich I. von Vianden (* 1210 (als Geburtsjahr auch 1190 genannt); † 1252), genannt der Sonnenkönig, war Graf von Vianden und residierte auf der Burg in Vianden.

Neu!!: 1210 und Heinrich I. (Vianden) · Mehr sehen »

Hermann von Salza

Hermann von Salza als Hochmeister. Von Christoph Hartknoch 1684 veröffentlichter Stich. Hermann von Salza (* um 1162 vermutlich in Langensalza, Thüringen; † 20. März 1239 in Salerno) war von 1210 bis 1239 der 4. Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: 1210 und Hermann von Salza · Mehr sehen »

Herzogtum Spoleto

Lage des Herzogtums Spoleto (Bildmitte) um 1000 in Italien Das unabhängige Herzogtum Spoleto war ein langobardisches Fürstentum auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Neu!!: 1210 und Herzogtum Spoleto · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: 1210 und Hochmeister · Mehr sehen »

Honorius IV.

Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Honorius IV. (18. Jahrhundert) Grab Honorius IV. in Santa Maria in Aracoeli, Rom Papstwappen (modernes Schema) Honorius IV., ursprünglich Giacomo Savelli (* um 1210 in Rom; † 3. April 1287 ebenda), war vom 2. April 1285 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: 1210 und Honorius IV. · Mehr sehen »

Hugh de Vere, 4. Earl of Oxford

Hugh de Vere, 4.

Neu!!: 1210 und Hugh de Vere, 4. Earl of Oxford · Mehr sehen »

Hugo II. (Berchtesgaden)

Hugo († 21. Oktober 1210) war Augustiner-Chorherr und als Hugo II. von 1201 bis 1210 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden.

Neu!!: 1210 und Hugo II. (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Iltutmish

Eingangsportal des Grabmals Iltutmishs, Qutb-Komplex, Mehrauli (Delhi) Grabbau, Mihrab und Kenotaph Iltutmishs, Qutb-Komplex, Mehrauli Schams ad-Din Iltutmish, auch Altamsh († 1236), war ein indischer Regent.

Neu!!: 1210 und Iltutmish · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: 1210 und Imam · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1210 und Innozenz III. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1210 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaak ibn Latif

Isaak ben Abraham ibn Latif, kurz Isaak ibn Latif (* um 1210; † wohl um 1282) war ein neuplatonisch orientierter jüdischer Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: 1210 und Isaak ibn Latif · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: 1210 und Islam · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1210 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1210 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jüngster Tag (Islam)

Der jüngste Tag, auch „Tag der Auferstehung“, „Tag des Gerichts“ oder „Tag der Abrechnung“ genannt, ist in der islamischen Eschatologie, ähnlich wie bei den anderen abrahamitischen Religionen, der finale Tag der Auferstehung und Abrechnung.

Neu!!: 1210 und Jüngster Tag (Islam) · Mehr sehen »

Johann I. (Schweden)

Johann I., Johan Sverkersson, (* 1201; † 10. März 1222) war von 1216 bis zu seinem Tod König von Schweden.

Neu!!: 1210 und Johann I. (Schweden) · Mehr sehen »

Johann von Brienne

Die Krönung Johanns von Brienne und Marias von Montferrat zu König und Königin von Jerusalem. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert). Johann von Brienne (* um 1169/74; † 23. März 1237 in Konstantinopel) war französischer Kreuzritter, der als Ehemann der Königin Maria von 1210 bis 1212 als König des Königreichs Jerusalem amtierte.

Neu!!: 1210 und Johann von Brienne · Mehr sehen »

Johanna von England (1210–1238)

Johanna von England. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert. Johanna von England (* 22. Juli 1210; † 4. März 1238 in Havering-atte-Bower) war eine englische Königstochter, die durch Heirat schottische Königin wurde.

Neu!!: 1210 und Johanna von England (1210–1238) · Mehr sehen »

Johannes Scottus Eriugena

Darstellung Eriugenas in der Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 6734 Johannes Scottus Eriugena (* im frühen 9. Jahrhundert; † im späten 9. Jahrhundert) war ein Gelehrter irischer Herkunft, der im Westfrankenreich als theologischer und philosophischer Schriftsteller hervortrat und als Lehrer der Sieben Freien Künste tätig war.

Neu!!: 1210 und Johannes Scottus Eriugena · Mehr sehen »

Johannes von Phanijoit

Johannes von Phanijoit (* in Phanijōit; † 29. April 1210 in Kairo; auch Johannes Phanidjoitanus) ist ein koptischer Neo-Märtyrer.

Neu!!: 1210 und Johannes von Phanijoit · Mehr sehen »

Jonathan (Bischof)

Jonathan († 1210) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: 1210 und Jonathan (Bischof) · Mehr sehen »

Juntoku

Hyakunin-Isshu-Ausgabe (Edo-Zeit) Grab von Go-Toba und Juntoku in Kyōto Juntoku (jap. 順徳天皇, Juntoku-tennō; * 22. Oktober 1197; † 7. Oktober 1242) war der 84.

Neu!!: 1210 und Juntoku · Mehr sehen »

Katharer

Der heilige Dominikus und die Albigenser in Albi (1207): Katholische und katharische Schriften werden ins Feuer geworfen, doch nur letztere verbrennen (Pedro Berruguete, um 1495).http://www.wga.hu/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html St Dominic and the Albigenses in der http://www.wga.hu/frames-e.html?/html/b/berrugue/pedro/dominic2.html WEB Gallery of Art. Der Begriff Katharer (wörtlich „die Reinen“, von griechisch καθαρός, katharós „rein“) steht für die Anhänger der bekanntesten und radikalsten heterodoxen Strömung des mittelalterlichen Christentums, die vom 12. bis zum 14. Jahrhundert vornehmlich im Süden Frankreichs sowie in Italien, Spanien und Deutschland verbreitet war.

Neu!!: 1210 und Katharer · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: 1210 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Kleinarmenien

Flagge des Königreichs Kleinarmenien Karte Kleinarmeniens Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien (mittelarmenisch Կիլիկիոյ Հայոց Թագաւորութիւն, Kilikioj Hajoz Tagaworutiun), war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien geflohen waren.

Neu!!: 1210 und Königreich Kleinarmenien · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: 1210 und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Konrad II. (Lausitz)

Markgraf Konrad II., auch Markgraf Konrad II.

Neu!!: 1210 und Konrad II. (Lausitz) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1210 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Leo II. (Armenien)

Leo II. von Kleinarmenien, Porträt nach einer Münze Leo II.

Neu!!: 1210 und Leo II. (Armenien) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1210 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria von Montferrat

Die Krönung Johanns von Brienne und Marias von Montferrat zu König und Königin von Jerusalem. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert) Maria von Montferrat, auch Maria la Marquise genannt (* um 1192; † Frühjahr 1212), war eine Königin von Jerusalem aus eigenem Recht.

Neu!!: 1210 und Maria von Montferrat · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1210 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Maud de St Valery

Hay Castle in Hay-on-Wye, der Sage nach von Maud de St Valery in einer Nacht erbaut Maud de St Valery (auch Matilda de St Valery und Maud de Braose, * 1153/55; † 1210) war eine anglonormannische Adlige.

Neu!!: 1210 und Maud de St Valery · Mehr sehen »

Meister Gerhard

Meister Gerhard: Steinkopf über der Achskapelle gilt als Darstellung des BaumeistersArnold Wolff: Chronologie der ersten Bauzeit des Kölner Domes 1248–1277, Diss. Köln 1968, S. 228 Meister Gerhard (* um 1210/1215; † 24. April vor 1271 in Köln, latinisiert als Magister Gerardus) war der erste Dombaumeister des Kölner Doms.

Neu!!: 1210 und Meister Gerhard · Mehr sehen »

Metall-Pferd

Das Metall-Pferd (Gengwu) ist das 7. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1210 und Metall-Pferd · Mehr sehen »

Minerve

Minerve ist eine südfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: 1210 und Minerve · Mehr sehen »

Mittelstille

Mittelstille ist eine Ortschaft in Thüringen mit circa 593 Einwohnern (31. Dezember 2007).

Neu!!: 1210 und Mittelstille · Mehr sehen »

Monismus

Der Monismus (von – „allein“, „einzig“, „ein“) ist eine philosophische bzw.

Neu!!: 1210 und Monismus · Mehr sehen »

Morissen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Morissen (deutsch; rätoromanisch Murissen) war bis am 31.

Neu!!: 1210 und Morissen · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1210 und Nirwana · Mehr sehen »

Nizariten

Die Nizariten (benannt nach Nizār ibn al-Mustansir) sind eine ismailitisch-schiitische Glaubensgemeinschaft mit Anhängern in nahezu allen Ländern der islamischen Welt, sowie in vielen Ländern Ostafrikas und Europas.

Neu!!: 1210 und Nizariten · Mehr sehen »

Nur ad-Din Muhammad

Nur ad-Din Muhammad, oder Muhammad II. (* 1147; † 1. September 1210), war der 24.

Neu!!: 1210 und Nur ad-Din Muhammad · Mehr sehen »

Okzitanien (historische Region)

Der okzitanische Sprachraum (rote Grenzen). Okzitanien (okzitanisch Occitània) ist die Bezeichnung einer historischen Kultur- und Sprachregion im Südwesten Europas.

Neu!!: 1210 und Okzitanien (historische Region) · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: 1210 und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Papiermühle

Papiermühle mit Papiermacher beim Schöpfen aus der Bütte Eine Papiermühle ist ein gewerblicher Betrieb zur Herstellung von Papier.

Neu!!: 1210 und Papiermühle · Mehr sehen »

Parzival

Cod. Pal. germ. 339, fol. 6r) Parzival ist ein Versroman der mittelhochdeutschen höfischen Literatur von Wolfram von Eschenbach, der zwischen 1200 und 1210 entstand.

Neu!!: 1210 und Parzival · Mehr sehen »

Philippe du Plessiez

Großmeisterwappen Philippes du Plessiez Philippe du Plessiez, auch de Le Plessis, du Plaissis, du Pleissiez, du Plaissiez, (* um 1165; † 12. November 1209) war ab 1201 der dreizehnte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: 1210 und Philippe du Plessiez · Mehr sehen »

Pierre Roger de Cabaret

Pierre Roger de Cabaret († nach 1229) war ein okzitanischer Ritter und Faydit zu Beginn des 13.

Neu!!: 1210 und Pierre Roger de Cabaret · Mehr sehen »

Polo (Sport)

Polo ist eine Mannschaftssportart, bei der die auf Pferden reitenden vier Spieler pro Mannschaft einen Ball mit einem langen Holzschläger in das gegnerische Tor schlagen.

Neu!!: 1210 und Polo (Sport) · Mehr sehen »

Portiuncula

Eingang der Portiuncula mit Fresko von Friedrich Overbeck Seitenansicht der Portiuncula Portiuncula (auch Portiunkula; für „kleiner Flecken Land“; porziuncola) ist der volkstümliche Name der Kapelle Santa Maria degli Angeli drei Kilometer unterhalb von Assisi in Umbrien (Mittelitalien).

Neu!!: 1210 und Portiuncula · Mehr sehen »

Qutb-ud-Din Aibak

Qutb-ud-Din Aibak (* um 1150; † 1210 in Lahore) war der Begründer des Sultanats von Delhi und der sogenannten Sklavendynastie (engl.: Mamluk Dynasty), die dort bis 1290 regierte.

Neu!!: 1210 und Qutb-ud-Din Aibak · Mehr sehen »

Raimund VI. (Toulouse)

Raimund VI.

Neu!!: 1210 und Raimund VI. (Toulouse) · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1210 und Republik Genua · Mehr sehen »

Richard of the Provender (Bischof, † 1210)

Richard of the Provender II (auch de Prebenda) († Mai 1210 in Cramond) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: 1210 und Richard of the Provender (Bischof, † 1210) · Mehr sehen »

Rickenbach LU

Rickenbach ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: 1210 und Rickenbach LU · Mehr sehen »

Rikissa von Dänemark

Tafel für die königlichen Gräber in der Kirche von Ringsted Rikissa von Dänemark (* 1174; † 8. Mai 1220 in Ringsted in Dänemark), auch Rikiza, war die Ehefrau des schwedischen Königs Erik X. und damit Königin von Schweden.

Neu!!: 1210 und Rikissa von Dänemark · Mehr sehen »

Roffrid de Insula

Roffrid de Insula († 30. Mai 1210 in San Germano) war von 1188 bis 1210 Abt des Klosters Monte Cassino.

Neu!!: 1210 und Roffrid de Insula · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: 1210 und Scharia · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: 1210 und Schia · Mehr sehen »

Schlacht bei Gestilren

Die Schlacht bei Gestilren fand am 17. Juli 1210 an einem heute nicht lokalisierbaren Ort in Nordeuropa statt.

Neu!!: 1210 und Schlacht bei Gestilren · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1210 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sibylle von Lusignan

Sibylle von Lusignan, auch Sibylle von Zypern (* 1198; † um 1230), war eine zypriotische Prinzessin und durch Heirat Königin von Armenien.

Neu!!: 1210 und Sibylle von Lusignan · Mehr sehen »

Siegfried IV. (Lebenau)

Siegfried IV. († 17. Dezember 1210), aufgrund der Zählung in seinem Haus auch als Siegfried V. bezeichnet, entstammte dem Seitenzweig der Grafen von Lebenau des Hauses Spanheim.

Neu!!: 1210 und Siegfried IV. (Lebenau) · Mehr sehen »

Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester

Büste in der Schlachtengalerie des Schlosses Versailles Simon IV.

Neu!!: 1210 und Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Sklavendynastie

Ausdehnung des Sultanats von Delhi unter Iltutmish Qutb Minar im Qutb-Komplex, Delhi Kenotaph und Mausoleum Iltutmishs im Qutb-Komplex, Delhi Die Sklavendynastie stellte die ersten Sultane von Delhi in Indien von 1206 bis 1290.

Neu!!: 1210 und Sklavendynastie · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: 1210 und Sultan · Mehr sehen »

Sultanat von Delhi

Das Qutb Minar in der Quwwat-ul-Islam-Moschee in Delhi war das Siegeszeichen des Sultans Qutb-ud-Din Aibak (um 1200). Sultanat von Delhi ist die Bezeichnung für ein bedeutendes islamisches Reich in Nordindien, das von 1206 bis 1526 existierte und durch das Mogulreich abgelöst wurde.

Neu!!: 1210 und Sultanat von Delhi · Mehr sehen »

Sunna

Sunna Pl.

Neu!!: 1210 und Sunna · Mehr sehen »

Sverker II. (Schweden)

Sverker II. (auch Sverker der Jüngere, schwed. Sverker den yngre Karlsson; * um 1160; † 17. Juli 1210) war von 1196 bis 1208 König von Schweden.

Neu!!: 1210 und Sverker II. (Schweden) · Mehr sehen »

Sverkergeschlecht

Das Geschlecht der Sverker war eines der beiden Adelsgeschlechter, die von etwa 1130 bis 1250 die königlichen Machthaber in Schweden stellten.

Neu!!: 1210 und Sverkergeschlecht · Mehr sehen »

Taglung Thangpa Trashi Pel

Taglung Thangpa Trashi Pel (tib.: stag lung thang pa bkra shis dpal; geb. 1142; gest. 1210) war der Gründer des Klosters Taglung (stag lung dgon chen oder stag lung thang) in Lhünzhub (1180) und damit der Gründer der Taglung-Kagyü-Schule aus der Kagyü-Schultradition des tibetischen Buddhismus, einer von deren sogenannten „acht kleinen Schulen“.

Neu!!: 1210 und Taglung Thangpa Trashi Pel · Mehr sehen »

Technics SL-1200

Technics SL-1200 MK2 Technics SL-1210 MK2E Im National Museum of American History steht ein SL-1200 als Veranschaulichung der Hip-Hop-Kultur. Er gehörte dem Rapper Grandmaster Flash.https://americanhistory.si.edu/collections/search/object/nmah_1301251 Technics Turntable, used by Grandmaster Flash. National Museum of American History, abgerufen am 9. Oktober 2021 Modell SL-1200GR, 2019. Technics SL-1200 ist eine Produktreihe von Schallplattenspielern, die ursprünglich von Oktober 1972 bis 2010 vom japanischen Hersteller Matsushita produziert und unter der Marke Technics vertrieben wurden.

Neu!!: 1210 und Technics SL-1200 · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: 1210 und Templerorden · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: 1210 und Tennō · Mehr sehen »

Tristan und Isolde

Tristan und Isolde spielen ein Brettspiel an Bord eines Schiffes, während sie den Liebestrank trinken (mittelalterliche Miniatur 1470). Tristan und Isolde (Gemälde von Edmund Blair Leighton, 1902) Die Erzählung von Tristan und Isolde ist neben der vom Gral oder der von König Artus und seiner Tafelrunde einer der Stoffe, die von der erzählenden Literatur des europäischen Mittelalters häufig bearbeitet wurden.

Neu!!: 1210 und Tristan und Isolde · Mehr sehen »

Tsuchimikado

Kaiser Tsuchimikado (jap. 土御門天皇, Tsuchimikado-tennō; * 3. Januar 1196; † 6. November 1231) war der 83.

Neu!!: 1210 und Tsuchimikado · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: 1210 und Tyros · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1210 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Walter Map

Walter Map (* um 1140; † zwischen 1208 und 1210) war ein englischer Schriftsteller walisischer Herkunft.

Neu!!: 1210 und Walter Map · Mehr sehen »

Walter von Pagliara

Walter von Pagliara (in der älteren Literatur auch Walter von Palearia genannt, † wohl 1230) war Bischof von Troia und von Catania sowie Kanzler des Königreichs Sizilien.

Neu!!: 1210 und Walter von Pagliara · Mehr sehen »

Wartislaw III.

Wartislaw III. mit seiner Gemahlin Sophia, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyl. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Wartislaw III. (* um 1210; † 17. Mai 1264) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: 1210 und Wartislaw III. · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: 1210 und Welfen · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Jülich)

Graf Wilhelm IV.

Neu!!: 1210 und Wilhelm IV. (Jülich) · Mehr sehen »

William de Braose († 1210)

William de Braose (auch de Briouze) (* vor 1170; † 1210) war ein anglonormannischer Adliger.

Neu!!: 1210 und William de Braose († 1210) · Mehr sehen »

Wok von Rosenberg

Siegel des Wok von Rosenberg Kloster Hohenfurth) Wok von Rosenberg (auch Wok I. von Rosenberg; tschechisch Vok z Rožmberka; Vok I. z Rožmberka; * um 1210; † 3. Juni 1262 in Graz) war Oberster Marschall des Königreichs Böhmen und Landeshauptmann der Steiermark.

Neu!!: 1210 und Wok von Rosenberg · Mehr sehen »

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach,Autorbild als Ritter im Codex Manesse König Maximilian II. von Bayern Wolfram von Eschenbach,Statue auf der Burg Abenberg Wolfram von Eschenbach (* um 1170 bzw. 1160/1180 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); † um/nach 1220) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: 1210 und Wolfram von Eschenbach · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: 1210 und Zisterzienser · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »