Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1121

Index 1121

Keine Beschreibung.

84 Beziehungen: Abtei Floreffe, Abtei Prémontré, Al-Afdal Schahanschah, Al-Amir bi-ahkam Allah, Armenischer Kalender, At-Tughrai, Äthiopischer Kalender, Bestiarium, Brandis, Buddhismus in Tibet, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Přimda, Calixt II., Chaqani, Chōgen, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Daglha Gampo, Dagpo (Region), Dai (Volk), Dawit IV. der Erbauer, Demetre I., Era, Erlung, Ermesinde von Luxemburg, Erminold, Eselsritt, Fatimiden, Floreffe, Gampopa, Geschichte Georgiens, Gottfried (Namur), Grafschaft Namur, Grafschaft Wernigerode, Gregor VIII. (Gegenpapst), Hartmann I. von Dillingen, Henri de France, duc de Reims, Ilghazi, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jón Ögmundsson, Jüdischer Kalender, Kagyü, Kaukasus, Königreich Georgien, Kloster Chaloché, Kloster Foigny, Kloster L’Aumône, Kloster Neuwerk (Halle), ..., Konzil von Soissons, Koptischer Kalender, Malayalam-Kalender, Margaret de Bohun (Adlige), Metall-Büffel, Milarepa, Nirwana, Nizariten, Norbert von Xanten, Partikularkonzil, Petrus Abaelardus, Philippe de Thaon, Prämonstratenser, Prémontré, Reliquie, Rostock, Rudgar von Veltheim, Schlacht am Didgori, Se Chilbupa Chökyi Gyeltshen, Seldschuken, Seleukidische Ära, Stadtkirche Brandis, Tessin (bei Rostock), Tiflis, Trinität, Uhtred, Lord of Galloway, Ulrich I. von Passau, Ulrich von Eppenstein, Vikram Sambat, Werner IV. (Maden), Wernigerode, Wilhelm von Champeaux, Zhou Bangyan, Zisterzienser. Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Abtei Floreffe

Die Abtei Floreffe (lat. Abbatia Floreffensis) war die zweite Gründung einer Niederlassung durch den Prämonstratenserorden.

Neu!!: 1121 und Abtei Floreffe · Mehr sehen »

Abtei Prémontré

Die Abtei Prémontré in Prémontré westlich von Laon (Département Aisne, Frankreich) war das Mutterhaus des Prämonstratenserordens.

Neu!!: 1121 und Abtei Prémontré · Mehr sehen »

Al-Afdal Schahanschah

Al-Afdal Schahanschah ibn Badr al-Dschamali (* um 1066 in Akkon; † 1121) war Wesir der Fatimiden von 1094 bis 1121.

Neu!!: 1121 und Al-Afdal Schahanschah · Mehr sehen »

Al-Amir bi-ahkam Allah

Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-Mustaʿlī (* 1096; † 7. Oktober 1130) war unter dem Herrschernamen al-Āmir bi-ahkām Allāh der zehnte Kalif der Fatimiden und zwanzigste Imam der Schia der Mustali-Ismailiten, den heutigen Tayyibiten.

Neu!!: 1121 und Al-Amir bi-ahkam Allah · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1121 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

At-Tughrai

At-Tughrai, auch at-Toghrai (eigentlicher Name; * 1061 in Isfahan; gestorben 1121), war ein persischer Arzt, Dichter und Alchemist.

Neu!!: 1121 und At-Tughrai · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1121 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bestiarium

Folio 7r aus dem Rochester-Bestiarium (13. Jahrhundert, British Library, Royal MS 12 F XIII) Ein Bestiarium (Neutrum von; von) ist eine mittelalterliche Tierdichtung, die moralisierend tatsächliche oder vermutete Eigenschaften von Tieren, auch Fabelwesen, allegorisch mit der christlichen Heilslehre verbindet.

Neu!!: 1121 und Bestiarium · Mehr sehen »

Brandis

Brandis ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Leipzig, etwa 20 km östlich von Leipzig.

Neu!!: 1121 und Brandis · Mehr sehen »

Buddhismus in Tibet

Buddhistische Mönche im Kloster Rumtek Palpung Thubten Chökhor Ling Mala und sind in einer charakteristischen Körperhaltung, um die Argumente ihres Gegners zu entkräften Yamantaka Vajrabhairav Die Entwicklung des Buddhismus in Tibet bzw.

Neu!!: 1121 und Buddhismus in Tibet · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1121 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Přimda

Die Ruine der romanischen Burg Přimda liegt auf dem hohen, weithin sichtbaren Berg Přimda nordwestlich der gleichnamigen Kleinstadt in Westböhmen in der Nähe der Grenze zu Bayern.

Neu!!: 1121 und Burg Přimda · Mehr sehen »

Calixt II.

Calixt II., Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Calixt II. (lat. Calixtus oder Callistus II), ursprünglich Guido von Burgund oder Guido von Vienne (* um 1060 in Quingey; † 13. Dezember 1124 in Rom), war ab 1119 Papst.

Neu!!: 1121 und Calixt II. · Mehr sehen »

Chaqani

Darstellung Chaqanis auf einer aserbaidschanischen Briefmarke Afzal ad-Dīn Ibrāhīm Badīl ibn ʿAlī ibn ʿUsmān Chāqānī Schirvānī, kurz auch Chaghani (* 1121 oder 1122 in Schirwan; † 1190 in Täbris), war ein herausragender persischer Dichter.

Neu!!: 1121 und Chaqani · Mehr sehen »

Chōgen

大阪府立狭山池博物館). Chōgen (auch Shunjōbō Chōgen (俊乗房 重源); geb. 1121 in Kyōto; gest. 12. Juli 1206), eigentlich Urabe Shigesada (刑部 重定) bzw.

Neu!!: 1121 und Chōgen · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1121 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1121 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1121 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Daglha Gampo

Das Kloster Daglha Gampo (tib.: dwags lha sgam po) ist ein Kloster der Kagyü-Schultradition des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1121 und Daglha Gampo · Mehr sehen »

Dagpo (Region)

Dagpo, auch Dakpo, ist eine Region im Südosten von Ü, Kongpo und Lhasa in Tibet.

Neu!!: 1121 und Dagpo (Region) · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1121 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dawit IV. der Erbauer

David der Erbauer, in der linken Hand ein Modell des Gelati-Klosters (Wandmalerei aus dem Gelati-Kloster) Dawit IV. (auch: David), der Erbauer oder der Erneuerer, auch Schwert des Messias (gebürtig Davit Agmaschenebeli;; * 1073 in Kutaissi, Georgien; † 24. Januar 1125) war ab 1089 König von Georgien.

Neu!!: 1121 und Dawit IV. der Erbauer · Mehr sehen »

Demetre I.

Fresko der Koronation von Demetre I. aus Mazchwarischi-Kloster, Swanetien Demetre I. (* 1093; † nach 1158) war von 1125 bis 1155 und 1155 bis 1156 georgischer König.

Neu!!: 1121 und Demetre I. · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1121 und Era · Mehr sehen »

Erlung

Erlung († 28. Dezember oder 30. Dezember 1121 im Benediktinerkloster Schwarzach) war von 1105 bis zu seinem Tod Bischof von Würzburg.

Neu!!: 1121 und Erlung · Mehr sehen »

Ermesinde von Luxemburg

Ermesinde († 1141) war die ältere von zwei Töchtern des Grafen Konrad I. von Luxemburg und der Clementia von Poitou.

Neu!!: 1121 und Ermesinde von Luxemburg · Mehr sehen »

Erminold

Hochgrab von Erminold Der selige Erminold von Prüfening († 6. Januar 1121) war der erste Abt des Benediktinerklosters Prüfening in Regensburg.

Neu!!: 1121 und Erminold · Mehr sehen »

Eselsritt

Eselsritt (rechts), Zeichnung von Christoph Weiditz, um 1530–1540 Neumarkt von Dresden um 1747 Der Eselsritt war eine Ehrenstrafe, die seit dem 9.

Neu!!: 1121 und Eselsritt · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: 1121 und Fatimiden · Mehr sehen »

Floreffe

Floreffe ist eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens am Fluss Sambre, etwa elf Kilometer südwestlich der Stadt Namur.

Neu!!: 1121 und Floreffe · Mehr sehen »

Gampopa

Gampopa, Gründer der Kagyü Gampopa Sönam Rinchen (tib.: sgam po pa bsod nams rin chen; auch: Der große Arzt von Dagpo, tib.: dwags po lha rje oder Dagpo Rinpoche; geb. Dagpo 1079; gest. 1153) war neben Rechungpa und zahlreichen anderen Hauptschüler Milarepas.

Neu!!: 1121 und Gampopa · Mehr sehen »

Geschichte Georgiens

Die Geschichte Georgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Georgien und historischer georgischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1121 und Geschichte Georgiens · Mehr sehen »

Gottfried (Namur)

Gottfried von Namur (1080 bezeugt; † 19. August 1139) aus dem Haus Namur war 1097 Graf von Château-Porcien (uxor nomine) und ab 1102 Graf von Namur.

Neu!!: 1121 und Gottfried (Namur) · Mehr sehen »

Grafschaft Namur

Namur (niederländisch: Namen; französisch früher Namurois) war eine Grafschaft im Fränkischen Reich und später im Heiligen Römischen Reich im Bereich des Zusammenflusses von Sambre und Maas.

Neu!!: 1121 und Grafschaft Namur · Mehr sehen »

Grafschaft Wernigerode

Wappen der Grafschaft Wernigerode Schloss Wernigerode Die Grafschaft Wernigerode war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: 1121 und Grafschaft Wernigerode · Mehr sehen »

Gregor VIII. (Gegenpapst)

Schedelschen Weltchronik Maurice Bourdin (auch Mauritius Burdinus) († 1137 in La Cava/Unteritalien) war von 1118 bis 1121 als Gregor VIII. Gegenpapst zu den Päpsten Gelasius II. und Calixt II. Er ist von dem gleichnamigen Gregor VIII. (Albertus de Morra) zu unterscheiden, der kurzzeitig vom 25.

Neu!!: 1121 und Gregor VIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Hartmann I. von Dillingen

Hartmann I. von Dillingen († 16. April 1121 im Kloster Neresheim) war Graf von Dillingen und gründete das Kloster Neresheim.

Neu!!: 1121 und Hartmann I. von Dillingen · Mehr sehen »

Henri de France, duc de Reims

Henri de France Heinrich – frz.

Neu!!: 1121 und Henri de France, duc de Reims · Mehr sehen »

Ilghazi

Naim al-Din Ilghazi I. bin Artuq (auch Ilgazi von Mardin; † November 1122 in Mayyafaraqin) war ab 1107 Emir von Mardin und ab 1118 Emir von Aleppo.

Neu!!: 1121 und Ilghazi · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1121 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1121 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jón Ögmundsson

Bischof Jón Ögmundsson hält einen Bischofsstab und ein Buch auf dieser Abbildung aus einem aus dem 19. Jahrhundert stammenden isländischen Manuskript. Jón Ögmundsson (* 1052; † 23. April 1121) war ein isländischer Bischof.

Neu!!: 1121 und Jón Ögmundsson · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1121 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kagyü

Kagyü ist neben Nyingma, Sakya und Gelug eine der großen Schultraditionen des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1121 und Kagyü · Mehr sehen »

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Neu!!: 1121 und Kaukasus · Mehr sehen »

Königreich Georgien

Flagge des Königreiches Georgien Königreich Georgien Das Königreich Georgien war ein mittelalterlicher Staat im heutigen Georgien und darüber hinaus, der von 978 n. Chr.

Neu!!: 1121 und Königreich Georgien · Mehr sehen »

Kloster Chaloché

Das Kloster Chaloché ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Frankreich.

Neu!!: 1121 und Kloster Chaloché · Mehr sehen »

Kloster Foigny

Das Kloster Foigny (Fusniacum) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde La Bouteille in der Thiérache im Département Aisne, Region Picardie, in Frankreich, zehn Kilometer nordöstlich von Vervins am Ufer des Thon.

Neu!!: 1121 und Kloster Foigny · Mehr sehen »

Kloster L’Aumône

Das Kloster L’Aumône (Eleemosynae, Petit-Cîteaux, Cistercium minus) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde La Colombe im Département Loir-et-Cher, Region Centre-Val de Loire, in Frankreich, 34 km nördlich von Blois im zum Forêt de Marchenoir gehörenden Forêt de Cîteaux.

Neu!!: 1121 und Kloster L’Aumône · Mehr sehen »

Kloster Neuwerk (Halle)

Das Kloster Neuwerk war ein 1116 in Halle (Saale) gegründetes Stift der Augustiner-Chorherren.

Neu!!: 1121 und Kloster Neuwerk (Halle) · Mehr sehen »

Konzil von Soissons

Als Konzil von Soissons wird gemeinhin die Provinzialsynode bezeichnet, durch welche im März oder April 1121 eine Schrift des Philosophen und Theologen Peter Abaelard, sein Buch über die Heilige Dreifaltigkeit, als Ketzerwerk gebrandmarkt und dem Feuer überantwortet wurde.

Neu!!: 1121 und Konzil von Soissons · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1121 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1121 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margaret de Bohun (Adlige)

Margaret de Bohun (auch Margaret of Gloucester oder Margaret of Hereford) (* 1121; † zwischen Oktober 1196 und Oktober 1197) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1121 und Margaret de Bohun (Adlige) · Mehr sehen »

Metall-Büffel

Der Metall-Büffel (Xinchou) ist das 38. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1121 und Metall-Büffel · Mehr sehen »

Milarepa

Milarepa-Statue Jetsün Milarepa (geb. 1040; gest. 1123) war ein tantrischer Meister und Begründer der Kagyü-Schulen des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1121 und Milarepa · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1121 und Nirwana · Mehr sehen »

Nizariten

Die Nizariten (benannt nach Nizār ibn al-Mustansir) sind eine ismailitisch-schiitische Glaubensgemeinschaft mit Anhängern in nahezu allen Ländern der islamischen Welt, sowie in vielen Ländern Ostafrikas und Europas.

Neu!!: 1121 und Nizariten · Mehr sehen »

Norbert von Xanten

Der hl. Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Ordensregel, aus einer Abschrift der Norbertsvita (um 1140) Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Gründer des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg und kurzzeitig in Vertretung des Erzbischofs von Köln unter Kaiser Lothar III. Reichserzkanzler für Italien.

Neu!!: 1121 und Norbert von Xanten · Mehr sehen »

Partikularkonzil

Partikularkonzilien sind nach dem geltenden Recht der Lateinischen Kirche das Plenarkonzil und das Provinzialkonzil.

Neu!!: 1121 und Partikularkonzil · Mehr sehen »

Petrus Abaelardus

Petrus Abaelardus oder kurz Abaelard, latinisiert aus Pierre Abaillard (* 1079 in Le Pallet bei Nantes; † 21. April 1142 in Saint-Marcel bei Chalon-sur-Saône), war ein französischer Theologe und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: 1121 und Petrus Abaelardus · Mehr sehen »

Philippe de Thaon

Philippe de Thaon (oder Thaun) war ein französischer Geistlicher und Dichter des frühen 12. Jahrhunderts.

Neu!!: 1121 und Philippe de Thaon · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: 1121 und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Prémontré

Prémontré ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne.

Neu!!: 1121 und Prémontré · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: 1121 und Reliquie · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: 1121 und Rostock · Mehr sehen »

Rudgar von Veltheim

Thronsiegel Erzbischof Rotgers von Magdeburg. Das Siegel gehört zu einer Urkunde, in der Rotger die Einrichtung des Chorherrenstifts Neuwerk in Halle bestätigt und reich ausstattet. Rudgar von Veltheim (auch Rotger, Rötger, Ruotger; † 20. Dezember 1125 in Magdeburg) war von 1119 bis 1125 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: 1121 und Rudgar von Veltheim · Mehr sehen »

Schlacht am Didgori

Die Schlacht am Didgori fand am 12. August 1121 am Berg Didgori, 40 km westlich von Tiflis, statt.

Neu!!: 1121 und Schlacht am Didgori · Mehr sehen »

Se Chilbupa Chökyi Gyeltshen

Se Chilbupa Chökyi Gyeltshen (tib. se spyil bu pa chos kyi rgyal mtshan; geb. 1121; gest. 1189) war ein Geistlicher der Kadam-Tradition des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1121 und Se Chilbupa Chökyi Gyeltshen · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: 1121 und Seldschuken · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1121 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Stadtkirche Brandis

Stadtkirche zu Brandis Stadtkirche Brandis, Südwestseite Chorsinfonisches Konzert: Leipziger Symphonieorchester, vier Solisten und Kammerchor Böhlen am 23. September 2018 in der Stadtkirche Brandis Die Stadtkirche zu Brandis ist ein evangelisches Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Brandis bei Leipzig im Landkreis Leipzig.

Neu!!: 1121 und Stadtkirche Brandis · Mehr sehen »

Tessin (bei Rostock)

Tessin ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: 1121 und Tessin (bei Rostock) · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: 1121 und Tiflis · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: 1121 und Trinität · Mehr sehen »

Uhtred, Lord of Galloway

Uhtred, Lord of Galloway (auch Uchtred) (* um 1121; † September 1174) war ein schottischer Magnat.

Neu!!: 1121 und Uhtred, Lord of Galloway · Mehr sehen »

Ulrich I. von Passau

Darstellung aus dem Stift Herzogenburg Ulrich I. von Passau auch Udalrich (* angeblich um 1027; † 7. August 1121 in Passau) war ein Klostergründer und Bischof der Diözese Passau.

Neu!!: 1121 und Ulrich I. von Passau · Mehr sehen »

Ulrich von Eppenstein

Ulrich von Eppenstein (* um 1055; † 13. Dezember 1121), manchmal auch als Ulrich III.

Neu!!: 1121 und Ulrich von Eppenstein · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1121 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Werner IV. (Maden)

Replik der Reichssturmfahne: eine Standarte mit langem Wimpel Bempflinger Vertrag in der Chronik Ortliebs Werner IV.

Neu!!: 1121 und Werner IV. (Maden) · Mehr sehen »

Wernigerode

Marktplatz mit Rathaus zur blauen Stunde (2021) Wernigerode ist eine Mittelstadt und (seit September 2006) ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: 1121 und Wernigerode · Mehr sehen »

Wilhelm von Champeaux

Wilhelm von Champeaux (auch Guillaume de Champeaux, Guglielmus de Campellis; * um 1070 in Champeaux, Frankreich; † 1121 in Châlons-en-Champagne) war ein französischer Bischof und Philosoph.

Neu!!: 1121 und Wilhelm von Champeaux · Mehr sehen »

Zhou Bangyan

Zhou Bangyan (chinesisch: 周邦彥; geboren 1056 in Qiantang; gestorben 1121 in Shangqiu) stammte aus Hangzhou, diente unter den letzten drei Kaisern der Nördlichen Song-Dynastie (960–1127) als Beamter in der Provinz und in der Hauptstadt Kaifeng, u. a.

Neu!!: 1121 und Zhou Bangyan · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: 1121 und Zisterzienser · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »