Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nichtproportionale Schriftart

Index Nichtproportionale Schriftart

feste Zeichenbreite, Serifen Eine nichtproportionale Schriftart, auch Monospace-Schrift, Festschrittschrift, Festbreitenschrift, Konstantschrift, äquidistante Schrift oder dicktengleiche Schrift genannt, besitzt im Gegensatz zu einer proportionalen Schriftart eine feste Zeichenbreite (Dickte).

58 Beziehungen: A, American Standard Code for Information Interchange, Andalé Mono, ASCII-Art, Auszeichnungssprache, Ø, B, Betriebssystem, Bildschirmschrift, Bitstream Vera, Cascading Style Sheets, Computer, Consolas, Courier (Schriftart), DejaVu Fonts, Desktop-Publishing, Dickte, Einrückungsstil, Elektronische Datenverarbeitung, Fernschreiber, Glyphe, Hypertext Markup Language, I, L, Latein, LaTeX, Leerzeichen, Liberation (Schriftart), Lucida, Microsoft Word, O, OCR-A, OCR-B, OpenDocument, Portable Document Format, PostScript, Programmiersprache, Proportionale Schriftart, Rich Text Format, Schreibmaschine, Schreibmaschinenschrift, Serife, Shell (Betriebssystem), Source Code Pro, Tabelle, TeX, Texterkennung, Textverarbeitung, Typografie, Webbrowser, ..., Webseite, World Wide Web Consortium, Zeichenorientierte Benutzerschnittstelle, Zwiebelfisch (Buchdruck), 0, 1, 4, 8. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

A

Eingangstür der Berliner Stadtbibliothek, verziert mit verschiedenen Formen des Buchstabens A A sowie a (gesprochen) ist der erste Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und A · Mehr sehen »

American Standard Code for Information Interchange

ASCII-Tabelle aus MIL-STD-188-100 (1972) Der American Standard Code for Information Interchange (ASCII, alternativ US-ASCII, ausgesprochen) ist eine 7-Bit-Zeichenkodierung; sie entspricht der US-Variante von ISO 646 und dient als Grundlage für spätere, auf mehr Bits basierende Kodierungen für Zeichensätze.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und American Standard Code for Information Interchange · Mehr sehen »

Andalé Mono

Andalé Mono (aus technischen Gründen zumeist ohne Akzent geschrieben) ist eine Festbreitenschriftart, die von Steve Matteson als Befehlszeilenschrift für das Taligent-Projekt von Apple und IBM entworfen wurde und von der Schriftgießerei Monotype Corporation vermarktet wird.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Andalé Mono · Mehr sehen »

ASCII-Art

ASCII-Art (für ASCII-Kunst) ist eine Kunstrichtung, die mit Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen einer nicht-proportionalen Schrift kleine Piktogramme oder ganze Bilder darstellt.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und ASCII-Art · Mehr sehen »

Auszeichnungssprache

Eine Auszeichnungssprache (abgekürzt ML) ist eine maschinenlesbare Sprache für die Gliederung und Formatierung von Texten und anderen Daten.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Auszeichnungssprache · Mehr sehen »

Ø

Der Buchstabe Ø (Kleinbuchstabe ø) kommt im Dänischen, Norwegischen, Färöischen, Südsamischen, Altschwedischen sowie dem Altisländischen vor.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Ø · Mehr sehen »

B

B bzw.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und B · Mehr sehen »

Betriebssystem

Zusammenhang zwischen Betriebssystem, Hardware, Anwendungssoftware und dem Benutzer PC Betriebssysteme Marktanteile in DeutschlandBerechnung nach https://de.statista.com/statistik/daten/studie/158102/umfrage/marktanteile-von-betriebssystemen-in-deutschland-seit-2009/ https://de.statista.com/ - abgerufen am 2. Februar 2020 Ein Betriebssystem, auch OS (von) genannt, ist eine Zusammenstellung von Computerprogrammen, die die Systemressourcen eines Computers wie Arbeitsspeicher, Festplatten, Ein- und Ausgabegeräte verwaltet und diese Anwendungsprogrammen zur Verfügung stellt.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Betriebssystem · Mehr sehen »

Bildschirmschrift

Zur typografischen Gestaltung von Bildschirmmedien (Displaytypografie) liegen einerseits Bildschirmschriften vor, deren Form auf der Grundlage klassischer Satzschriften weiterentwickelt wurde (Times).

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Bildschirmschrift · Mehr sehen »

Bitstream Vera

Bitstream Vera ist eine freie Schriftart unter einer liberalen Lizenz.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Bitstream Vera · Mehr sehen »

Cascading Style Sheets

Cascading Style Sheets (e Aussprache; für ‚gestufte Gestaltungsbögen‘; kurz: CSS) ist eine Stylesheet-Sprache für elektronische Dokumente und zusammen mit HTML und JavaScript eine der Kernsprachen des World Wide Webs.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Cascading Style Sheets · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Computer · Mehr sehen »

Consolas

Consolas ist eine nichtproportionale Schrift des Typedesigners Lucas de Groot.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Consolas · Mehr sehen »

Courier (Schriftart)

Courier (englisch ausgesprochen: /ˈkʊɹ.i.ɚ/ oder /ˈkɝ.i.ɚ/) ist eine Schriftart für Schreibmaschinen und Computer.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Courier (Schriftart) · Mehr sehen »

DejaVu Fonts

DejaVu Fonts ist eine Sammlung von verschiedenen, unter freier Lizenz stehenden Schriftarten, die alle ihren Ursprung in der Schriftartensammlung Bitstream Vera haben.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und DejaVu Fonts · Mehr sehen »

Desktop-Publishing

Scribus auf Linux Mint Adobe InDesign auf macOS Catalina Desktop-Publishing (Abkürzung DTP; für „Publizieren vom Schreibtisch aus“) ist der rechnergestützte Satz von Dokumenten, die aus Texten und Bildern bestehen und später als Publikationen ihre Verwendung finden, wie zum Beispiel Bücher, Broschüren, Magazine oder Kataloge.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Desktop-Publishing · Mehr sehen »

Dickte

Die Dickte ist in der Typografie die Breite eines Buchstabens, inklusive der Vor- und Nachbreite (Fleisch).

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Dickte · Mehr sehen »

Einrückungsstil

Als Einrückungsstil (engl. indent style) wird die Art und Weise bezeichnet, Quelltext von Programmen zur besseren Lesbarkeit einzurücken und umschließende Syntax-Elemente wie geschweifte Klammern zu positionieren.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Einrückungsstil · Mehr sehen »

Elektronische Datenverarbeitung

Elektronische Datenverarbeitung (EDV) bezeichnet die elektronische Erfassung, Bearbeitung, den Transport sowie Aus- und Wiedergabe von Daten.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Elektronische Datenverarbeitung · Mehr sehen »

Fernschreiber

Creed Model 7 Teleprinter, ab 1931 in England Fernschreiber (Siemens T100); eingeführt im Jahre 1958; weitere Informationen in der Bildbeschreibung Fernschreiber (Siemens T100) Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Schreib- und Lochapparat, 1905 Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Lochstreifen, 1905 Typendruck-Schnelltelegraf vonSiemens & Halske: Lochstreifenleser und Sendeapparat, 1905 Erhard liest ein Fernschreiben Ein Fernschreiber, auch Fernschreibmaschine, Fernschreibapparat oder umgangssprachlich Telex (nach dem Telex-Netz) genannt, ist ein Telegrafie-Gerät zur Übermittlung von Nachrichten in Schriftform mittels elektrischer Signale.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Fernschreiber · Mehr sehen »

Glyphe

Grafische Darstellungen (Glyphen) des Buchstabens a In der Typografie ist eine Glyphe die grafische Darstellung eines segmentalen, symbolischen, ikonischen oder indexikalischen Schriftzeichens in Form eines Buchstabens, Buchstabenteils, Silbenzeichens, Logogramms, Satzzeichens, Sonderzeichens, einer Arabischen Ziffer oder Ligatur, also eine konkrete grafische oder typometrische Darstellung eines Zeichens bzw.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Glyphe · Mehr sehen »

Hypertext Markup Language

Die Hypertext Markup Language (HTML, für Hypertext-Auszeichnungssprache) ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung elektronischer Dokumente wie Texte mit Hyperlinks, Bildern und anderen Inhalten.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Hypertext Markup Language · Mehr sehen »

I

I, i (gesprochen) ist der neunte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und I · Mehr sehen »

L

L oder l (gesprochen) ist der elfte Buchstabe des klassischen und der zwölfte Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und L · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Latein · Mehr sehen »

LaTeX

LaTeX (im deutschsprachigen Raum auch, Eigenschreibweise: \mathrm) ist ein plattformunabhängiges und freies Softwarepaket, das die Benutzung des Textsatzsystems TeX mit Hilfe von Makros vereinfacht.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und LaTeX · Mehr sehen »

Leerzeichen

Das Leerzeichen (auch Leerstelle, Leerschritt, bes. schweiz. Leerschlag, engl. space, blank) dient der Abgrenzung von Wörtern oder anderen Informationen innerhalb eines Textes.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Leerzeichen · Mehr sehen »

Liberation (Schriftart)

Liberation ist ein freies Schriftartenpaket, welches im Auftrag von Red Hat vom Unternehmen Ascender Corp. entwickelt wurde.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Liberation (Schriftart) · Mehr sehen »

Lucida

Schriftbeispiel für die Schriftart Lucida Sans Unicode Die Lucida-Schriftsippe wurde 1984/85 von Charles Bigelow und Kris Holmes entworfen.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Lucida · Mehr sehen »

Microsoft Word

Microsoft Word (oder Word) bezeichnet ein Textverarbeitungsprogramm von Microsoft.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Microsoft Word · Mehr sehen »

O

O bzw.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und O · Mehr sehen »

OCR-A

Spezielle OCR-A Steuerzeichen „''hook''“, „''fork''“ und „''chair''“ Ein Beispiel in OCR-A OCR-A wurde 1968 nach den Vorgaben der US-amerikanischen Regierung als die erste optisch maschinenlesbare Schriftart entwickelt.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und OCR-A · Mehr sehen »

OCR-B

OCR-B ist eine maschinenlesbare Schrift, die von Adrian Frutiger als direkter Nachfolger der aus den USA stammenden OCR-A entworfen wurde.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und OCR-B · Mehr sehen »

OpenDocument

OASIS Open Document Format for Office Applications (Kurzform: OpenDocument, ODF – engl. „Offenes Dokumentformat für Büroanwendungen“) ist ein international genormter quelloffener Standard für Dateiformate von Bürodokumenten wie Texten, Tabellendokumenten, Präsentationen, Zeichnungen, Bildern und Diagrammen.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und OpenDocument · Mehr sehen »

Portable Document Format

Das Portable Document Format (englisch; kurz PDF; deutsch (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat, das 1992 vom Unternehmen Adobe Inc. entwickelt und veröffentlicht wurde und aktuell von der PDF Association weiterentwickelt wird.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Portable Document Format · Mehr sehen »

PostScript

PostScript ist eine Seitenbeschreibungssprache, die in den frühen 1980er Jahren von Adobe entwickelt wurde.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und PostScript · Mehr sehen »

Programmiersprache

Quelltext eines Programms in der Programmiersprache C++. Scratch. Eine Programmiersprache ist eine formale Sprache zur Formulierung von Datenstrukturen und Algorithmen, d. h.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Programmiersprache · Mehr sehen »

Proportionale Schriftart

Proportionalschrift Als proportionale Schriftart, auch Proportionalschrift, werden Schriftarten bezeichnet, bei denen jedes Zeichen die Breite einnimmt, die es optisch benötigt.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Proportionale Schriftart · Mehr sehen »

Rich Text Format

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Rich Text Format · Mehr sehen »

Schreibmaschine

Eine Schreibmaschine ist ein von Hand oder elektromechanisch angetriebenes Gerät, das dazu dient, Text mit Drucktypen zu schreiben und hauptsächlich auf Papier darzustellen.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Schreibmaschine · Mehr sehen »

Schreibmaschinenschrift

Tastatur der Erika Nr. 5 in Fraktur Schreibmaschinen-Schwabacher Unter Schreibmaschinenschrift versteht man nichtproportionale Schriftarten mechanischer oder elektrischer Schreibmaschinen.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Schreibmaschinenschrift · Mehr sehen »

Serife

Serifenformen Online.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Serife · Mehr sehen »

Shell (Betriebssystem)

In der Informatik wird als Shell die Software bezeichnet, mittels derer ein Benutzer mit einem Betriebssystem interagiert – eine Mensch-Maschine-Schnittstelle.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Shell (Betriebssystem) · Mehr sehen »

Source Code Pro

Source Code Pro ist eine serifenlose nicht proportionale Schriftart von Paul D. Hunt, welche er für Adobe entwickelte.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Source Code Pro · Mehr sehen »

Tabelle

steirische Völkertafel (um 1725) ist eine tabellarische Aufstellung europäischer Völker Eine Tabelle (aus wörtlich für „ Täfelchen“ und übertragen auch „ Tafel“) ist eine geordnete Zusammenstellung von Texten oder Daten.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Tabelle · Mehr sehen »

TeX

TeX (im deutschsprachigen Raum auch), in Eigenschreibweise \mathrm, ist ein von Donald E. Knuth ab 1977 entwickeltes und 1986 fertiggestelltes Textsatzsystem mit eingebauter Makrosprache (die ebenfalls TeX genannt wird).

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und TeX · Mehr sehen »

Texterkennung

Beispiel einer fehlerhaften automatischen Texterkennung. Aktuelle OCR-Software erkennt diesen Text fehlerfrei. Texterkennung ist ein Begriff aus der Informationstechnik.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Texterkennung · Mehr sehen »

Textverarbeitung

Handbetriebene Typenhebel­schreibmaschine, 1930er-Jahre Schreibtraining mit der IBM 72, seit 1962 auf dem Markt IBM PC 5150, 1981 Textverarbeitung ist die Erstellung und Bearbeitung von schriftlichen Texten mithilfe von organisatorischen und technischen Mitteln.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Textverarbeitung · Mehr sehen »

Typografie

bürgerlich-konservative Ausrichtung des Blatts, die Antiqua darunter als Gegenpol Aktualität und Modernität ausdrücken. Typografie (vom Duden und der schweizerischen Bundeskanzlei empfohlene Schreibweise) oder Typographie (von „Schlag, Abdruck, Figur, Typ“ und -graphie) ist eine mehrdeutige Bezeichnung: Im traditionellen Sinne bezieht sie sich auf die Gestaltung von Druckwerken mit beweglichen Lettern (Typen).

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Typografie · Mehr sehen »

Webbrowser

Windows 10 Android Webbrowser oder allgemein auch Browser (zu to browse ‚stöbern‘) sind Computerprogramme zur Darstellung von Webseiten im World Wide Web oder allgemein von Dokumenten und Daten.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Webbrowser · Mehr sehen »

Webseite

Als Webseite (Wortzusammensetzung aus Web und Seite), Webdokument, Internetseite, Webpage oder kurz Seite wird ein Dokument als Bestandteil einer Website im World Wide Web bezeichnet, das mit einem Browser unter Angabe eines Uniform Resource Locators (URL) abgerufen und von einem Webserver angeboten werden kann.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Webseite · Mehr sehen »

World Wide Web Consortium

Das World Wide Web Consortium (kurz W3C) ist das Gremium zur Standardisierung der Techniken im World Wide Web.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und World Wide Web Consortium · Mehr sehen »

Zeichenorientierte Benutzerschnittstelle

Beispiel für eine MS-DOS-Anwendung mit zeichenorientierter Benutzerschnittstelle IDE mit zeichenorientierter Benutzerschnittstelle Der Formendesigner in Visual Basic für MS-DOS zum Designen von Dialogboxen Als Zeichenorientierte Benutzerschnittstelle werden Schnittstellen bezeichnet, die im Textmodus ausgeführt werden, aber den Bildschirm dennoch „flächig“ verwenden und nicht zeilenweise.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Zeichenorientierte Benutzerschnittstelle · Mehr sehen »

Zwiebelfisch (Buchdruck)

Zwiebelfische im Text, drei markiert und drei unmarkiert Zwiebelfisch („e“ in „einheit“) aus Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage, 8. Band, Seite 500 Zwiebelfische nennen Schriftsetzer und Buchdrucker einzelne Buchstaben innerhalb eines Textes aus einer anderen Schrift oder einem anderen Schriftschnitt, beispielsweise ein fettes e in einem in normaler Stärke gesetzten Wort.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und Zwiebelfisch (Buchdruck) · Mehr sehen »

0

0 steht für.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und 0 · Mehr sehen »

1

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und 1 · Mehr sehen »

4

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und 4 · Mehr sehen »

8

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nichtproportionale Schriftart und 8 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dicktengleiche Schrift, Festbreitenschrift, Feste Zeichenbreite, Festschrittschrift, Fixed Font, Konstantschrift, Monospace-Schrift, Nicht-proportionale Schrift, Nicht-proportionale Schriftart, Nichtproportionale Schrift, Nichtproportionalschrift, Äquidistante Schrift, Äquidistante Schriftart.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »