Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutscher Limes-Radweg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutscher Limes-Radweg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes

Deutscher Limes-Radweg vs. Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes

Der deutsche Limes-Radweg ist ein rund 818 Kilometer langer Radwanderweg zwischen Rhein und Donau. Die Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch-Raetischen Limes lagen.

Ähnlichkeiten zwischen Deutscher Limes-Radweg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes

Deutscher Limes-Radweg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes haben 168 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aalen, Aar (Lahn), Adolfseck, Altenstadt (Hessen), Altmannstein, Arzbach, Öhringen, Bad Abbach, Bad Ems, Bad Schwalbach, Böbingen an der Rems, Bendorf, Bingenheim, Burgus Burgsalach, Butzbach, Castra Regina, Dalkingen, Dambach (Ehingen), Domitian, Donau, Donauwörth, Echzell, Ehingen (Mittelfranken), Eining, Ellingen, Ellwangen (Jagst), Erlensee, Frankfurt am Main, Glashütten (Taunus), Grüningen (Pohlheim), ..., Großkrotzenburg, Gunzenhausen, Hanau, Höhr-Grenzhausen, Heidenrod, Heilbronn, Hillscheid, Holzhausen an der Haide, Hungen, Huppert (Heidenrod), Idstein, Inheiden, Jagsthausen, Kastell Aalen, Kastell Alteburg, Kastell Altenstadt, Kastell Arzbach, Kastell Buch, Kastell Butzbach, Kastell Dambach, Kastell Echzell, Kastell Eining, Kastell Ems, Kastell Großkrotzenburg, Kastell Gunzenhausen, Kastell Halheim, Kastell Hüfingen, Kastell Holzhausen, Kastell Inheiden, Kastell Jagsthausen, Kastell Kemel, Kastell Kleiner Feldberg, Kastell Langenhain, Kastell Marköbel, Kastell Murrhardt, Kastell Niederbieber, Kastell Niedernberg, Kastell Oberhochstatt, Kastell Obernburg, Kastell Osterburken, Kastell Rückingen, Kastell Ruffenhofen, Kastell Saalburg, Kastell Schirenhof, Kastell Seligenstadt, Kastell Stockstadt, Kastell Theilenhofen, Kastell Unterböbingen, Kastell Wörth, Kastell Weißenburg, Kastell Zugmantel, Kastelle von Welzheim, Kelheim, Kipfenberg, Kleinkastell Adolfseck, Kleinkastell Altes Jagdhaus, Kleinkastell am Hinteren Seeberg, Kleinkastell „Am Forsthofweg“, Kleinkastell „Auf dem Buchkopf“, Kleinkastell „Auf dem Dörsterberg“, Kleinkastell „Auf der Schanz“, Kleinkastell Becheln, Kleinkastell Ebnisee, Kleinkastell Feldheimer Wald, Kleinkastell Freimühle, Kleinkastell Güßgraben, Kleinkastell Gündersbach, Kleinkastell Hankertsmühle, Kleinkastell Haselheck, Kleinkastell Hönehaus, Kleinkastell Heidenstock, Kleinkastell Hillscheid, Kleinkastell Holzheimer Unterwald, Kleinkastell Kaisergrube, Kleinkastell Langendiebach, Kleinkastell Lochberg, Kleinkastell Lochmühle, Kleinkastell Mainhardt-Ost, Kleinkastell Maisel, Kleinkastell Neuwirtshaus, Kleinkastell Pohl, Kleinkastell Raitenbuch, Kleinkastell Rötelsee, Kleinkastell Rheinbrohl, Kleinkastell Rinschheim, Kleinkastell Sindringen, Kleinkastell Staden, Kleinkastell Stammheim, Kloster Arnsburg, Koblenz, Lahn, Lich, Limestor Dalkingen, Lorch (Württemberg), Main, Mainhardt, Mainlimes, Marienfels, Marköbel, Miltenberg, Murrhardt, Neckar-Odenwald-Limes, Neustadt an der Donau, Neuwied, Nidda, Niedernberg, Obergermanisch-Raetischer Limes, Obernburg am Main, Orlen (Taunusstein), Osterburken, Pfahlheim, Pohl (Nassau), Rainau, Römisches Militärlager, Regensburg, Rhein, Rheinbrohl, Rinschheim, Schamhaupten, Schwäbisch Gmünd, Seligenstadt, Sindringen, Staden (Florstadt), Stammheim (Florstadt), Steinheim (Hungen), Stockstadt am Main, Taunus, Theilenhofen, Trennfurt, Unter-Widdersheim, Walldürn, Wörth am Main, Weißenburg in Bayern, Weiltingen, Weltenburg, Welzheim, Wetterau, Zweiflingen. Erweitern Sie Index (138 mehr) »

Aalen

Historisches Rathaus mit Marktbrunnen Aalbäumle gesehen Aalen (schwäbisch) ist eine mittelgroße Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm entfernt.

Aalen und Deutscher Limes-Radweg · Aalen und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Aar (Lahn)

Die Aar ist ein 49,7 km langer, südsüdöstlicher und linker Nebenfluss der Lahn.

Aar (Lahn) und Deutscher Limes-Radweg · Aar (Lahn) und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Adolfseck

Adolfseck, früher Adolphseck, ist ein Stadtteil der Stadt Bad Schwalbach im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Adolfseck und Deutscher Limes-Radweg · Adolfseck und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Altenstadt (Hessen)

Altenstadt ist eine Gemeinde im hessischen Wetteraukreis.

Altenstadt (Hessen) und Deutscher Limes-Radweg · Altenstadt (Hessen) und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Altmannstein

Altmannstein ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt und liegt im Schambachtal im Naturpark Altmühltal.

Altmannstein und Deutscher Limes-Radweg · Altmannstein und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Arzbach

Arzbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Arzbach und Deutscher Limes-Radweg · Arzbach und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Öhringen

Öhringen ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 25 km östlich von Heilbronn gelegen.

Öhringen und Deutscher Limes-Radweg · Öhringen und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Bad Abbach

Bad Abbach von Westen Lage des Marktes Bad Abbach Bad Abbach (bis 1934 Abbach) ist ein Markt und Kurort im niederbayerischen Landkreis Kelheim und liegt im Donautal zwischen Kelheim und Regensburg.

Bad Abbach und Deutscher Limes-Radweg · Bad Abbach und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Bad Ems

Bad Ems ist eine verbandsangehörige Stadt an der unteren Lahn und Sitz der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz.

Bad Ems und Deutscher Limes-Radweg · Bad Ems und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Bad Schwalbach

alternativtext.

Bad Schwalbach und Deutscher Limes-Radweg · Bad Schwalbach und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Böbingen an der Rems

Böbingen an der Rems ist eine Gemeinde im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Böbingen an der Rems und Deutscher Limes-Radweg · Böbingen an der Rems und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Bendorf

Bendorf, Luftaufnahme (2016) Bendorf ist eine verbandsfreie Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz und liegt rechtsrheinisch zwischen Koblenz und Neuwied.

Bendorf und Deutscher Limes-Radweg · Bendorf und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Bingenheim

Bingenheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Echzell im hessischen Wetteraukreis.

Bingenheim und Deutscher Limes-Radweg · Bingenheim und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Burgus Burgsalach

Der Burgus aus der Luft (2020) Der Burgus Burgsalach, der auch unter den Namen Kleinkastell „In der Harlach“ und Kastell Burgsalach bekannt wurde, war ein römisches Militärlager, das nahe der zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Rätischen Mauer errichtet wurde und südlich des Dorfes Burgsalach im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern liegt.

Burgus Burgsalach und Deutscher Limes-Radweg · Burgus Burgsalach und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Butzbach

Butzbach ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis am nordöstlichen Übergang des Taunus zur Wetterau.

Butzbach und Deutscher Limes-Radweg · Butzbach und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Castra Regina

Lageplan Legionslager Castra Regina Mauern um Castra Regina Bau der Porta Praetoria, Modell im Deutschen Historischen Museum (Berlin) Fotorealistische Nachbildung der Mannschaftsbaracken, 2. Jahrhundert Römisches Komposit-Kapitell, 3. Jahrhundert, Ausgrabung Donaumarkt Castra Regina war ein römisches Legionslager.

Castra Regina und Deutscher Limes-Radweg · Castra Regina und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Dalkingen

Dalkingen ist ein Ortsteil von Rainau im baden-württembergischen Ostalbkreis.

Dalkingen und Deutscher Limes-Radweg · Dalkingen und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Dambach (Ehingen)

St. Johanneskirche Dambach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Ehingen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Dambach (Ehingen) und Deutscher Limes-Radweg · Dambach (Ehingen) und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Deutscher Limes-Radweg und Domitian · Domitian und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Deutscher Limes-Radweg und Donau · Donau und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Deutscher Limes-Radweg und Donauwörth · Donauwörth und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Echzell

Echzell ist eine Gemeinde im hessischen Wetteraukreis an der Horloff.

Deutscher Limes-Radweg und Echzell · Echzell und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Ehingen (Mittelfranken)

Blick vom Hesselberg auf Ehingen Ehingen ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Ansbach sowie Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hesselberg und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Deutscher Limes-Radweg und Ehingen (Mittelfranken) · Ehingen (Mittelfranken) und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Eining

Das Dorf Eining ist ein Ortsteil der Stadt Neustadt an der Donau im Landkreis Kelheim in Niederbayern.

Deutscher Limes-Radweg und Eining · Eining und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Ellingen

Ellingen ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ellingen.

Deutscher Limes-Radweg und Ellingen · Ellingen und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Ellwangen (Jagst)

Blick von Süden über Teile von Ellwangen Ellwangen (Jagst) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 17 Kilometer nördlich von Aalen.

Deutscher Limes-Radweg und Ellwangen (Jagst) · Ellwangen (Jagst) und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Erlensee

Luftbild von Langendiebach und Rückingen Erlensee ist eine Stadt im Main-Kinzig-Kreis in Hessen an der Bundesautobahn 66 etwa 25 km östlich von Frankfurt am Main.

Deutscher Limes-Radweg und Erlensee · Erlensee und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Deutscher Limes-Radweg und Frankfurt am Main · Frankfurt am Main und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Glashütten (Taunus)

Großen Feldbergs Glashütten ist eine Gemeinde mit Einwohnern im hessischen Hochtaunuskreis im Regierungsbezirk Darmstadt.

Deutscher Limes-Radweg und Glashütten (Taunus) · Glashütten (Taunus) und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Grüningen (Pohlheim)

Ruine der Windmühle von 1713 Burgruine Diebsturm mit Teilen der Stadtmauer Grüningen ist ein Ortsteil der Stadt Pohlheim im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Deutscher Limes-Radweg und Grüningen (Pohlheim) · Grüningen (Pohlheim) und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Großkrotzenburg

Gemeindegebiet von Großkrotzenburg Luftaufnahme von Großkrotzenburg Großkrotzenburg ist eine Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis in Hessen und liegt südlich von Hanau, unmittelbar am Main.

Deutscher Limes-Radweg und Großkrotzenburg · Großkrotzenburg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Gunzenhausen

Gunzenhausen ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Deutscher Limes-Radweg und Gunzenhausen · Gunzenhausen und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Hanau

Goldschmiedehaus Hanau Hanau um 1400 Hanau um 1550 Hanau 1932 Hanau ist eine Großstadt mit Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis im hessischen Regierungsbezirk Darmstadt.

Deutscher Limes-Radweg und Hanau · Hanau und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Deutscher Limes-Radweg und Höhr-Grenzhausen · Höhr-Grenzhausen und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Heidenrod

Luftbild von Heidenrod-Nauroth Bild von der Wisper in Heidenrod Luftbild Gemeinde Heidenrod Ortsteil-Wisper Neues Solarfeld in Heidenrod Heidenrod ist mit knapp 96 Quadratkilometern die flächenmäßig größte Gemeinde im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis und gehört hessenweit zu den Gemeinden mit den meisten Ortsteilen, es sind 19 an der Zahl.

Deutscher Limes-Radweg und Heidenrod · Heidenrod und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Deutscher Limes-Radweg und Heilbronn · Heilbronn und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Hillscheid

Hillscheid ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Deutscher Limes-Radweg und Hillscheid · Hillscheid und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Holzhausen an der Haide

Holzhausen an der Haide ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Deutscher Limes-Radweg und Holzhausen an der Haide · Holzhausen an der Haide und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Hungen

Hungen ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Deutscher Limes-Radweg und Hungen · Hungen und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Huppert (Heidenrod)

Huppert ist nach der Zahl der Einwohner der viertgrößte Ortsteil der Gemeinde Heidenrod im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Deutscher Limes-Radweg und Huppert (Heidenrod) · Huppert (Heidenrod) und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Idstein

Logo der Stadt Idstein Hexenturm Idstein ist eine Stadt im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Deutscher Limes-Radweg und Idstein · Idstein und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Inheiden

Inheiden ist ein Stadtteil der Stadt Hungen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Deutscher Limes-Radweg und Inheiden · Inheiden und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Jagsthausen

Jagsthausen ist eine Gemeinde mit zirka 1800 Einwohnern im Landkreis Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Deutscher Limes-Radweg und Jagsthausen · Jagsthausen und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Aalen

Digitaler Rekonstruktionsversuch des Kastellplatzes Aalen Das Kastell Aalen war ein römisches Militärlager, das im 2. Jahrhundert nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute teilweise überbaut in der Flur Maueräcker auf dem Gebiet der Kreisstadt Aalen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg liegt.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Aalen · Kastell Aalen und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Alteburg

Alteburger Marktgelände Alteburger Marktgelände Das Kastell Alteburg ist ein römisches Numeruskastell, das zur westlichen Taunus-Strecke des Obergermanisch-Raetischen Limes gehörte, der seit 2005 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Die Überreste der Anlage befinden sich heute als Bodendenkmal unter einem Acker, der anderthalb Kilometer südlich des Idsteiner Stadtteils Heftrich im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen liegt.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Alteburg · Kastell Alteburg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Altenstadt

Das Kastell Altenstadt war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Rätischen Limes.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Altenstadt · Kastell Altenstadt und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Arzbach

Das Kastell Arzbach war ein römisches Kastell des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Arzbach · Kastell Arzbach und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Buch

Das Kastell mit Eintragung des Vicus in seiner 2. Ausbauphase, die 193 n. Chr. begann. Das Kastell Buch, auch Kastell Rainau-Buch genannt, ist ein ehemaliger römischer Garnisonsort, der nahe am Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, zur Grenzsicherung errichtet wurde.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Buch · Kastell Buch und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Butzbach

Das Kastell Butzbach (auch Kastell Hunneburg, Hunnenburg oder Hunburg) war ein römisches Kastell am Obergermanischen Limes (Strecke 4, Hochtaunus und westliche Wetterau) in Butzbach im Wetteraukreis in Hessen. Zusammen mit dem benachbarten Kleinkastell Degerfeld diente es zur Überwachung eines bedeutenden Grenzüberganges am nördlichen Limesbogen. Die Ruine des Kastells war nach dem Abzug der Römer jahrhundertelang sichtbar. Im Volksmund erhielt sie deshalb den Namen Hunneburg. Erste Ausgrabungen führte im 19. Jahrhundert der Friedberger Rektor Johann Philipp Dieffenbach durch, doch erst die Grabungen der Reichs-Limeskommission (RLK) am Ende des Jahrhunderts führten zur sicheren Identifizierung des Kastells. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden Teile des Kastellvicus untersucht, als das Areal mit Wohngebäuden der in Butzbach stationierten US-Soldaten bebaut wurde. Seit 2005 ist das nur teilweise überbaute Limeskastell Teil des UNESCO-Welterbes Grenzanlagen des Römischen Reichs: Obergermanisch-Raetischer Limes.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Butzbach · Kastell Butzbach und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Dambach

Die Karte zeigt die bis 2010 an Kastell und Vicus festgestellten archäologischen Befunde. Luftbild des Kastells (2020) Das Kastell Dambach, in der historischen Literatur auch als Kastell Hammerschmiede bekannt, ist ein römisches Militärlager, das am Rätischen Limes, einem Teil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Obergermanisch-Rätischen Limes, errichtet wurde und heute größtenteils unüberbaut, doch nicht sichtbar auf den Gemarkungen östlich des Dorfes Dambach, Ortsteil der Gemeinde Ehingen, im Landkreis Ansbach in Bayern liegt. Seine durch die Baugeschichte bedingte längliche Form macht es in dieser Art am Obergermanisch-Rätischen Limes einzigartig. Seine besondere historische Stellung erhält Dambach auch durch den späten Bau des Steinkastells, seine zwei großen Lagerdörfer sowie den teils einzigartigen Fundbestand aufgrund des seit der Antike feuchterhaltenden Bodens. Von Bedeutung ist auch ein örtliches Quellheiligtum mit einer Vielzahl von Votivgaben.Wolfgang Czysz: Ein römisches Quellheiligtum beim Kastell Dambach. In: Der Limes. 3. Jahrgang, Heft 1, Deutsche Limeskommission, Bad Homburg 2009, S. 4ff.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Dambach · Kastell Dambach und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Echzell

Lage und Grundriss Als Kastell Echzell wird ein römisches Militärlager am nordwestlichen Rand des Dorfes Echzell im Wetteraukreis in Hessen bezeichnet. Es wurde um 90 n. Chr. erbaut und diente bis 260 römischen Auxiliartruppen als Militärstützpunkt zum Schutz des Obergermanischen Limes in der Wetterau. Nur im 3. Jahrhundert ist als Einheit die Ala I Indiana Gallorum bekannt. Die Größe des Lagers macht es aber wahrscheinlich, dass hier eine Kohorte zusammen mit einer 500 Mann starken Reitereinheit (Ala quingenaria) stationiert war. Das Kastell gehörte damit neben dem Kastell Friedberg und den zeitlich vorausgehenden Lagern von Nida-Heddernheim zu den bedeutendsten Truppenstandorten am Wetterau-Limes.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Echzell · Kastell Echzell und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Eining

Das Kastell Eining (lateinisch Abusina) war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am nassen rätischen Limes zuständig war. Die Donau bildete dort in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Etwas nördlicher mündete zudem bis zum Limesfall der Obergermanisch-Rätische Limes am westlichen Flussufer ein. Die baulichen Reste der Anlage befinden sich südlich von Eining, einem Ortsteil von Neustadt an der Donau. Abusina ist seit 2005 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Obergermanisch-Rätischen Limes und eine der wenigen vollständig freigelegten und in ihren Grundmauern rekonstruierten Wehranlagen an diesem Grenzabschnitt.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Eining · Kastell Eining und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Ems

Das Kastell Ems (auch als Kastell Bad Ems bezeichnet) war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Ems · Kastell Ems und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Großkrotzenburg

Das Kastell Großkrotzenburg war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Raetischen Limes in Großkrotzenburg am Main im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Großkrotzenburg · Kastell Großkrotzenburg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Gunzenhausen

Lage und Grundriss zur Zeit der RLK (1897) Das Kastell Gunzenhausen war ein römisches Militärlager, das nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute vollständig überbaut im Stadtzentrum von Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern liegt.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Gunzenhausen · Kastell Gunzenhausen und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Halheim

Luftbild Pfahlheim, Halheim in der Bildmitte rechts, darüber das eingewachsene Geviert der Buschhecke, die das Kastell heute begrenzt Das Kastell Halheim ist ein römisches Grenzkastell dicht am Rätischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Halheim · Kastell Halheim und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Hüfingen

Das Kastell Hüfingen, das antike Brigobannis, ist ein frührömisches Grenzkastell an der älteren Donaulinie des Raetischen Limes.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Hüfingen · Kastell Hüfingen und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Holzhausen

Das Kastell Holzhausen war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Holzhausen · Kastell Holzhausen und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Inheiden

Luftbild des Kastells Inheiden und der Schanze „Inheiden 2“. Als „Kastell Inheiden“ wird ein römischer Kastellplatz an der nördlichen Wetteraustrecke des Obergermanisch-Rätischen Limes bezeichnet, der 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte. Das Bodendenkmal befindet sich östlich von Inheiden, einem Stadtteil von Hungen im hessischen Landkreis Gießen.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Inheiden · Kastell Inheiden und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Jagsthausen

Der ''Vordere Limes'' mit dem älteren, westlicher gelegenen Neckar-Odenwald-Limes Lageplan des Kastellareals zur Zeit der Reichs-Limeskommission Grundriss des Kastells Jagsthausenzur Zeit der Reichs-Limeskommission Das Kastell Jagsthausen war ein römisches Militärlager, das nahe am Obergermanischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute überbaut auf dem Gebiet des Ortes Jagsthausen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg liegt.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Jagsthausen · Kastell Jagsthausen und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Kemel

Das Kastell Kemel ist ein ehemaliger römischer Garnisonsort am Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Kemel · Kastell Kemel und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Kleiner Feldberg

Das Kastell Kleiner Feldberg, in der Fachliteratur häufig Kastell Feldberg oder Feldbergkastell genannt, war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Obergermanischen Limes zuständig war.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Kleiner Feldberg · Kastell Kleiner Feldberg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Langenhain

Das Kastell Langenhain war ein römisches Kastell am Obergermanischen Limes (Strecke 4, Hochtaunus und westliche Wetterau) östlich von Langenhain-Ziegenberg, Gemeinde Ober-Mörlen im Wetteraukreis in Hessen.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Langenhain · Kastell Langenhain und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Marköbel

Lageplan des Kastells in der heutigen Bebauung Rekonstruiertes Mauerstück unklarer Zuordnung auf dem neuen Friedhof Mit Natursteinen markierte Lage des Kastellbades im Kirchhof Rekonstruierte Limespalisade Das Kastell Marköbel war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Raetischen Limes im heutigen Marköbel, einem Ortsteil der Gemeinde Hammersbach im Main-Kinzig-Kreis.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Marköbel · Kastell Marköbel und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Murrhardt

Der nördliche Abschnitt des ''Vorderen Limes'' mit dem älteren, westlicher gelegenen Neckar-Odenwald-Limes Lage des Kastells in Murrhardt 1892 Das Kastell Murrhardt war ein römisches Kohortenkastell des Prinzipats am „Vorderen Limes“, einem Abschnitt des im Jahre 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen „Obergermanisch-Raetischen Limes“. Die auf dem Gebiet der heutigen Stadt Murrhardt im Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Murrhardt · Kastell Murrhardt und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Niederbieber

Das Kastell Niederbieber war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, das seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das frühere Auxiliarkastell, eines der größten am Limes, liegt heute als Bodendenkmal unter einer nach 1945 entstandenen Eigenheimsiedlung von Niederbieber, einem Stadtteil der rheinland-pfälzischen Stadt Neuwied in der Bundesrepublik Deutschland. Niederbieber zählt zu den größten, bedeutendsten und besterforschten römischen Militärlagern am Obergermanischen Limes. Trotz des unersetzbaren militär- und kulturgeschichtlichen Wertes dieser Anlage und seiner dazugehörigen Lagersiedlung konnten die rücksichtslos vorangetriebenen Zerstörungen bis in die jüngste Zeit fortgesetzt werden. In wissenschaftlichen Kreisen wird daher von einem „immensen Verlust“ gesprochen.Cliff Alexander Jost: Überreste eines der größten Limeskastelle – Kastell Niederbieber bei Neuwied. In: Der Limes. 3. Jahrgang 2009, Heft 1. Deutsche Limeskommission, Bad Homburg 2009, S. 8–12; hier S. 10.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Niederbieber · Kastell Niederbieber und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Niedernberg

Das Kastell Niedernberg war ein römisches Kastell in Niedernberg im Landkreis Miltenberg in Unterfranken.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Niedernberg · Kastell Niedernberg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Oberhochstatt

Das Kastell Oberhochstatt ist eines der am wenigsten bekannten ehemaligen römischen Kastelle, das nahe dem Obergermanisch-Rätischen Limes errichtet worden ist und nordöstlich des Dorfes Oberhochstatt im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern liegt. Die vielleicht für einen Numerus erbaute Befestigung ging spätestens mit dem Limesfall 259/260 n. Chr. unter.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Oberhochstatt · Kastell Oberhochstatt und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Obernburg

Das Kastell Obernburg mit der Beneficiarier-Station nach Grabungen von 1882 bis 2007 Das Kastell Obernburg war ein römisches Kohortenkastell inmitten der Altstadt von Obernburg am Main, einer Stadt des Landkreises Miltenberg im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken. Das Kastell gehörte zur Mainlinie des Obergermanischen Limes und ist heute vollständig überbaut. Überregional bekannt wurde der einstige römische Garnisonsort aufgrund seiner reichen Inschriftenfunde, die größtenteils aus dem Weihebezirk einer Benefiziarierstation stammen, sowie durch weitreichende, neu gewonnene Erkenntnisse zum Aufbau der Station.Ludwig Wamser: Zum Geleit. In Bernd Steidl: Welterbe Limes: Roms Grenze am Main. Logo, Obernburg am Main 2008, ISBN 978-3-939462-06-4, S. 9.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Obernburg · Kastell Obernburg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Osterburken

Das Kastell Osterburken war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am sogenannten „Vorderen Limes“ des Obergermanisch-Rätischen Limes zuständig war. Die zum UNESCO-Welterbe gehörende Anlage liegt rund 455 Meter westlich der Limestrasse am Südhang des Kirnautales in der Hager Flur.Willi Beck, Dieter Planck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2. Auflage, Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0242-7, S. 49. Die teilweise noch sichtbaren und konservierten Baureste befinden sich in der zum Neckar-Odenwald-Kreis gehörenden baden-württembergischen Stadt Osterburken in der Bundesrepublik Deutschland. Neben dem Kastell, das durch einen nachträglichen Anbau zum Doppelkastell wurde, sind insbesondere die teilweise gut datierbaren Bauten und wertvollen Funde aus dem Bereich des ausgedehnten römischen Lagerdorfes (Vicus) überregional bekannt geworden. Osterburken gehört damit zu den wichtigsten archäologischen Referenzpunkten an diesem Limesabschnitt. Model des Kastells im Römermuseum Osterbureken.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Osterburken · Kastell Osterburken und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Rückingen

Das Kastell Rückingen (auch Kastell Alteburg oder Altenburg) ist ein ehemaliges römisches Kastell bei Rückingen, einem Stadtteil von Erlensee im Main-Kinzig-Kreis.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Rückingen · Kastell Rückingen und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Ruffenhofen

Das Kastell Ruffenhofen ist ein römisches Militärlager, das nahe am Rätischen Limes, einem Teil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Obergermanisch-Rätischen Limes, errichtet wurde. Die nicht ergrabenen Baureste befinden sich heute unter den Fluren des rund 800 Meter südöstlich gelegenen Ruffenhofen, das zum Markt Weiltingen im Landkreis Ansbach in Bayern gehört.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Ruffenhofen · Kastell Ruffenhofen und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Saalburg

Die ''Porta Praetoria'' an der Südseite der Saalburg Luftbild der Saalburg (2020) Das Kastell Saalburg ist ein auf dem Taunuskamm nordwestlich von Bad Homburg vor der Höhe gelegenes ehemaliges Kastell des römischen Limes. Das Kohortenkastell befindet sich unmittelbar westlich der heutigen Bundesstraße 456, etwa auf halbem Wege zwischen der Stadt Bad Homburg vor der Höhe und der Gemeinde Wehrheim im Hochtaunuskreis. Es gilt als das besterforschte und am vollständigsten rekonstruierte Kastell des Obergermanisch-Raetischen Limes, der seit 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Die Saalburg ist eines von zwei Häusern des Archäologischen Landesmuseums Hessen (ALMhessen). Neben einem archäologischen Museum gehören ein archäologischer Park und ein Forschungszentrum zur Saalburg. Das Museum fungiert als zentrales Hessisches Landesmuseum für die Archäologie der römischen Provinzen und beherbergt darüber hinaus das zentrale Limesinformationszentrum für Hessen, der Arbeitsschwerpunkt des Forschungszentrums liegt entsprechend im Bereich der Provinzialrömischen Archäologie.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Saalburg · Kastell Saalburg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Schirenhof

Das Kastell mit dem bisher erforschten Vicusbereich Das Kastell Schirenhof, auch als Etzelsburg bekannt, ist ein ehemaliges römisches Kohortenkastell, das heute im Stadtgebiet von Schwäbisch Gmünd, auf den Fluren des Schirenhof im Ostalbkreis, Baden-Württemberg, liegt.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Schirenhof · Kastell Schirenhof und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Seligenstadt

Das Kastell Seligenstadt war ein römisches Kastell an der Mainlinie des Obergermanisch-Raetischen Limes in Seligenstadt im Landkreis Offenbach in Hessen.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Seligenstadt · Kastell Seligenstadt und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Stockstadt

Das Kastell Stockstadt ist ein ehemaliges römisches Kastell in Stockstadt am Main im Landkreis Aschaffenburg in Unterfranken. Mehrjährige Grabungen, hauptsächlich im frühen 20. Jahrhundert, erbrachten den Nachweis einer Kastellanlage mit zwei kurzzeitig belegten Vorgängerbauten, sowie eine Abfolge verschiedener dort stationierter Truppen. Stockstadt war damit von der frühen Zeit des Obergermanisch-Raetischen Limes bis zum Limesfall ein bedeutendes Standlager an der Mainlinie, dem sogenannten Nassen Limes. Für die archäologische Forschung ist der Fundort wegen einer großen Zahl von Steindenkmälern bedeutend, die vor allem im Vicus im Bereich zweier Mithräen, eines Iupiter-Dolichenus-Heiligtums und einer Benefiziarier-Station gefunden wurden.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Stockstadt · Kastell Stockstadt und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Theilenhofen

Das Kastell Theilenhofen, in der Antike Iciniacum genannt, ist ein römisches Militärlager nahe am Obergermanisch-Raetischen Limes (ORL), einem UNESCO-Weltkulturerbe, und nordwestlich des Dorfes Theilenhofen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern. Die wahrscheinlich für rund 480 Infanteristen und 128 Reiter (Cohors equitata) zur Grenzsicherung errichtete Befestigung ging mit dem Limesfall um die Mitte der 250er Jahre n. Chr., unter.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Theilenhofen · Kastell Theilenhofen und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Unterböbingen

Das Kastell Unterböbingen ist ein ehemaliger römischer Garnisonsort, dessen Reste heute im Osten des Gemeindegebiets von Böbingen an der Rems im Ostalbkreis in Baden-Württemberg liegen.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Unterböbingen · Kastell Unterböbingen und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Wörth

Das Kastell Wörth war ein römisches Numeruskastell des Prinzipats und befindet sich am nordwestlichen Rand des heutigen Ortes Wörth am Main, einer Stadt des Landkreises Miltenberg in Unterfranken.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Wörth · Kastell Wörth und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Weißenburg

Das Kastell Weißenburg, in der Antike Biriciana genannt, war ein römisches Alen-Kastell, das nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und im Stadtgebiet von Weißenburg im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen liegt. Heute zählt das Kastell mit seinen teilweise unterirdisch konservierten Bauresten, dem rekonstruierten Nordtor, den großen Thermen sowie dem Römermuseum mit integriertem Limes-Informationszentrum zu den wichtigsten Adressen der Limesforschung in Deutschland.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Weißenburg · Kastell Weißenburg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastell Zugmantel

Das Kastell Zugmantel ist ein ehemaliger römischer Garnisonsort, der für eine Besatzung in der Größe einer Kohorte ausgelegt war. Die Anlage liegt an der westlichen Taunusstrecke des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das obertägig im Gelände noch sehr gut wahrnehmbare Bodendenkmal befindet sich in einem Waldrandgebiet von Taunusstein-Orlen im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Zugmantel · Kastell Zugmantel und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kastelle von Welzheim

Lageplan des West- und Ostkastells mit ihrer Verbindungsstraße (Grabungen 1894–1896) Die Kastelle von Welzheim waren zwei römische Militärlager am Vorderen Limes, einem Teilabschnitt des UNESCO-Weltkulturerbes „Obergermanisch-Rätischer Limes“ auf dem Gebiet der heutigen Stadt Welzheim im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Deutscher Limes-Radweg und Kastelle von Welzheim · Kastelle von Welzheim und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kelheim

Stadtansicht von Westen Stadtansicht von Norden Häuser in der Altstadt Kelheim ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Niederbayern und mit rund 17.000 Einwohnern zugleich dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Deutscher Limes-Radweg und Kelheim · Kelheim und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kipfenberg

Burg und Hauptort mit katholischer Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt und evangelischer Kirche in Kipfenberg von Nordwesten Marktplatz mit Burg und Pfarrkirche Kipfenberg vom Michaelsberg aus gesehen Luftbild von Kipfenberg aus Richtung Südwesten Kipfenberg ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Deutscher Limes-Radweg und Kipfenberg · Kipfenberg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Adolfseck

Das Kleinkastell Adolfseck (in älteren Publikationen auch Adolphseck) war ein römisches Militärlager an der westlichen Taunusstrecke (Strecke 3) des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Adolfseck · Kleinkastell Adolfseck und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Altes Jagdhaus

KK Altes Jagdhaus Das Kleinkastell Altes Jagdhaus war ein römisches Militärlager an der westlichen Taunusstrecke (Strecke 3) des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Altes Jagdhaus · Kleinkastell Altes Jagdhaus und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell am Hinteren Seeberg

Das Kleinkastell am Hinteren Seeberg war eine römische Fortifikation des Rätischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell am Hinteren Seeberg · Kleinkastell am Hinteren Seeberg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell „Am Forsthofweg“

So könnte das Kleinkastell laut einem Hinweisschild vor Ort ausgesehen haben Das Kleinkastell „Am Forsthofweg“ war ein römisches Militärlager des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell „Am Forsthofweg“ · Kleinkastell „Am Forsthofweg“ und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell „Auf dem Buchkopf“

Das Kleinkastell „Auf dem Buchkopf“ war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Raetischen Limes beim heutigen Rommelhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Limeshain im Wetteraukreis.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell „Auf dem Buchkopf“ · Kleinkastell „Auf dem Buchkopf“ und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell „Auf dem Dörsterberg“

Das Kleinkastell „Auf dem Dörsterberg“ (oft verkürzt nur Kleinkastell Dörsterberg, in der Dokumentation der Reichs-Limeskommission auch als Wachturm Wp 2/43 geführt) war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das frühere Militärlager befindet sich heute als Bodendenkmal zwischen den Ortsgemeinden Laufenselden und Huppert, beides Ortsteile der Gemeinde Heidenrod im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell „Auf dem Dörsterberg“ · Kleinkastell „Auf dem Dörsterberg“ und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell „Auf der Schanz“

Das Kleinkastell „Auf der Schanz“ war ein römisches Grenzkastell am Obergermanisch-Raetischen Limes, der seit 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell „Auf der Schanz“ · Kleinkastell „Auf der Schanz“ und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Becheln

Das Kleinkastell Becheln war ein römisches Kastell des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Becheln · Kleinkastell Becheln und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Ebnisee

Standort des Kleinkastells Ebnisee. Die Reste der Schuttwälle sind im bewaldeten Gelände noch erkennbar. Das Kleinkastell Ebnisee war eine römische Fortifikation des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Ebnisee · Kleinkastell Ebnisee und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Feldheimer Wald

Das Kleinkastell Feldheimer Wald war ein römisches Grenzkastell an der nördlichen Wetteraustrecke des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Feldheimer Wald · Kleinkastell Feldheimer Wald und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Freimühle

Das Kleinkastell Freimühle war eine römische Fortifikation des Rätischen Limes, die im Jahre 2005 den Status als UNESCO-Weltkulturerbe erlangte.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Freimühle · Kleinkastell Freimühle und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Güßgraben

Das Kleinkastell Güßgraben (auch Kleinkastell am Güßgraben) war eine römische Fortifikation des Rätischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Güßgraben · Kleinkastell Güßgraben und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Gündersbach

Das Kleinkastell Gündersbach war ein römisches Kastell, das nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und südöstlich des Dorfes Gündersbach im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern liegt.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Gündersbach · Kleinkastell Gündersbach und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Hankertsmühle

Das Kleinkastell Hankertsmühle war eine römische Fortifikation des Prinzipats am obergermanischen „Vorderen Limes“, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Hankertsmühle · Kleinkastell Hankertsmühle und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Haselheck

Das Kleinkastell Haselheck, auch Kleinkastell Haselhecke oder nach der Nummerierung der Reichs-Limeskommission Wp 4/85Wp.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Haselheck · Kleinkastell Haselheck und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Hönehaus

Das Kleinkastell Hönehaus, auch unter dem Namen Kleinkastell Rehberg bekannt, war ein römisches Militärlager am sogenannten „Vorderen Limes“ des Obergermanisch-Rätischen Limes.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Hönehaus · Kleinkastell Hönehaus und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Heidenstock

Grundriss des Kleinkastells Heidenstock Das Kleinkastell Heidenstock war ein römisches Militärlager, das am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, auf seinem Verlauf durch den Naturraum Hoher Taunus errichtet wurde.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Heidenstock · Kleinkastell Heidenstock und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Hillscheid

Das Kleinkastell Hillscheid war ein römisches Kastell des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte. Das in seinen Grundmauern teilkonservierte und -rekonstruierte Bodendenkmal befindet sich in den Wäldern nordöstlich der heutigen Ortsgemeinde Hillscheid, die zum rheinland-pfälzischen Westerwaldkreis gehört.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Hillscheid · Kleinkastell Hillscheid und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Holzheimer Unterwald

Blick vom Limes auf das Lager Das Kleinkastell Holzheimer Unterwald war ein römisches Grenzkastell an der Wetteraulinie des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Holzheimer Unterwald · Kleinkastell Holzheimer Unterwald und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Kaisergrube

Grundrissbefunde der Reichs-Limeskommission Das Kleinkastell Kaisergrube war ein römisches Kastell des Obergermanischen Limes, dem im Jahre 2005 der Status des UNESCO-Weltkulturerbes zuerkannt wurde. Das Bodendenkmal, von dem heute nur noch Geländeverformungen im Boden zu erkennen sind, befindet sich im westlichen Teil der Wetterau, östlich von Friedrichsthal, einem Ortsteil der Gemeinde Wehrheim im hessischen Hochtaunuskreis.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Kaisergrube · Kleinkastell Kaisergrube und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Langendiebach

Das Kleinkastell Langendiebach war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Rätischen Limes im heutigen Langendiebach, einem Stadtteil von Erlensee im Main-Kinzig-Kreis.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Langendiebach · Kleinkastell Langendiebach und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Lochberg

Das Kleinkastell Lochberg, auch Kleinkastell Auf dem Lochberg oder nach der Nummerierung der Reichs-Limeskommission (RLK) Wp 4/89Wp.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Lochberg · Kleinkastell Lochberg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Lochmühle

Das Kleinkastell Lochmühle ist ein römisches Kastell am Übergang der westlichen Taunusstrecke (Strecke 3) des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte, zur Osttaunusstrecke (Strecke 4).

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Lochmühle · Kleinkastell Lochmühle und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Mainhardt-Ost

Der ''Vordere Limes'' mit dem älteren, westlicher gelegenen Neckar-Odenwald-Limes Das Kleinkastell nach den Grabungsergebnissen von 1975 Das Kleinkastell Mainhardt-Ost war eine römische Fortifikation des Prinzipats am obergermanischen „Vorderen Limes“, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Mainhardt-Ost · Kleinkastell Mainhardt-Ost und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Maisel

Das Kleinkastell Maisel (in der älteren Literatur zuweilen auch als Wachturm Wp 3/39 gezählt) ist ein obertägig nicht mehr wahrnehmbares römisches Militärlager an der westlichen Taunusstrecke (Strecke 3) des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Maisel · Kleinkastell Maisel und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Neuwirtshaus

Das Kleinkastell Neuwirtshaus war ein römisches Kastell an der Wetteraustrecke des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Neuwirtshaus · Kleinkastell Neuwirtshaus und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Pohl

Rekonstruktionsversuch des Kleinkastells im Mai 2011 Das Kleinkastell Pohl (in der älteren Literatur auch Kleinkastell „An der Ecke bei Pohl“) war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Pohl · Kleinkastell Pohl und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Raitenbuch

Das Kleinkastell Raitenbuch war ein römisches Militärlager, das nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute an einem Waldrand westlich des Dorfes Raitenbuch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern liegt.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Raitenbuch · Kleinkastell Raitenbuch und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Rötelsee

Das Kleinkastell Rötelsee war eine römische Fortifikation des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Rötelsee · Kleinkastell Rötelsee und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Rheinbrohl

Das Kleinkastell Rheinbrohl war ein römisches Militärlager des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Rheinbrohl · Kleinkastell Rheinbrohl und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Rinschheim

Das Kleinkastell Rinschheim – auch unter dem Namen Kleinkastell Holderbusch bekannt – war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am sogenannten „Vorderen Limes“ des Obergermanisch-Rätischen Limes zuständig war.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Rinschheim · Kleinkastell Rinschheim und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Sindringen

Der ''Vordere Limes'' mit dem älteren, westlicher gelegenen Neckar-Odenwald-Limes Rekonstruktionsversuch am Kirchplatz in Sindringen Das Kleinkastell Sindringen (auch: Kleinkastell Forchtenberg-Sindringen) war eine römische Fortifikation des obergermanischen „Vorderen Limes“, der 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Sindringen · Kleinkastell Sindringen und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Staden

Kleinkastell Staden nach den Plänen der RLK Ansicht des Kastellgeländes von Westen. Das Kleinkastell Staden, auch Kleinkastell auf den Dreißig Morgen oder nach der Nummerierung der Reichs-Limeskommission Wp 4/94,Wp.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Staden · Kleinkastell Staden und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kleinkastell Stammheim

Das Kleinkastell Stammheim war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Rätischen Limes.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Stammheim · Kleinkastell Stammheim und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Kloster Arnsburg

Das Kloster Arnsburg (auch Abtei Arnsberg; lateinisch Monasterium Castrum Aquilae) ist die teilerhaltene Klosteranlage einer ehemaligen Zisterzienserabtei und seit 1977 Stadtteil der Stadt Lich in Hessen, Deutschland.

Deutscher Limes-Radweg und Kloster Arnsburg · Kloster Arnsburg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Deutscher Limes-Radweg und Koblenz · Koblenz und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Lahn

Lahnhof nahe dem Lahnkopf im Rothaargebirge Lahn mit Hochwasserschutzmauer in Biedenkopf Marburg (Lahn) Alte Lahnbrücke in Wetzlar Lahntunnel (Weilburger Schifffahrtstunnel) Steinerne Brücke (Weilburg), Korbbogenbrücke Lahn bei Runkel Limburg Alte Lahnbrücke (Limburg) Diez Lahntalbahn unterhalb des Cramberger Krampens Schleuse Dausenau Liste der Hochwasser am Domfelsen Limburg Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Deutscher Limes-Radweg und Lahn · Lahn und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Lich

Lich ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Gießen, 15 Kilometer südöstlich der Universitätsstadt Gießen.

Deutscher Limes-Radweg und Lich · Lich und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Limestor Dalkingen

Das Limestor in seinem historischen Umfeld. Das Limestor Dalkingen ist ein einzigartiges römisches Triumphalmonument am Obergermanisch-Rätischen Limes und zählt zu dessen eindrucksvollsten Ruinen.Dieter Planck, Willi Beck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2., völlig neubearbeitete Auflage. Konrad Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0496-9, S. 146; Gabriele Seitz: Rainau Buch I. Steinbauten im römischen Kastellvicus von Rainau-Buch (Ostalbkreis). Theiss, Stuttgart 1999, ISBN 3-8062-1433-6, S. 5. Seit 2005 gehört der unter Kaiser Caracalla zur Triumphpforte ausgebaute antike Grenzdurchgang zusammen mit den gesamten römischen Limesanlagen in Deutschland zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist Teil des 1972 eingerichteten Freilichtmuseums am rätischen Limes, zu dem auch das nahe Kastell Buch und dessen Zivilsiedlung gehören. Das 2006 zum Kulturdenkmal ernannte Tor befindet sich zwischen den Dörfern Schwabsberg und Dalkingen im Ostalbkreis, Baden-Württemberg.

Deutscher Limes-Radweg und Limestor Dalkingen · Limestor Dalkingen und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Lorch (Württemberg)

Die Stadt Lorch liegt im oberen Remstal im Ostalbkreis (Baden-Württemberg).

Deutscher Limes-Radweg und Lorch (Württemberg) · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Lorch (Württemberg) · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Deutscher Limes-Radweg und Main · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Main · Mehr sehen »

Mainhardt

Mainhardt ist eine Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Deutscher Limes-Radweg und Mainhardt · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Mainhardt · Mehr sehen »

Mainlimes

Der südwestliche Eckturm des Kastells Großkrotzenburg – da er bis in die Neuzeit weiterverwendet wurde, blieb er bis heute größtenteils erhalten 30; Hermann Finke: ''Neue Inschriften.'' In: ''Bericht der Römisch-Germanischen Kommission'' 17, 1927, S. 1–107 Nr. 201; Helmut Castritius, Manfred Clauss, Leo Hefner: ''Die Römischen Steininschriften des Odenwaldes (RSO).'' (.

Deutscher Limes-Radweg und Mainlimes · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Mainlimes · Mehr sehen »

Marienfels

Marienfels ist eine Ortsgemeinde im Taunus im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz am früheren Obergermanischen Limes gelegen.

Deutscher Limes-Radweg und Marienfels · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Marienfels · Mehr sehen »

Marköbel

hochkant.

Deutscher Limes-Radweg und Marköbel · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Marköbel · Mehr sehen »

Miltenberg

Miltenberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Unterfranken; es gehört seit 1816 zu Bayern.

Deutscher Limes-Radweg und Miltenberg · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Miltenberg · Mehr sehen »

Murrhardt

Luftbild von Murrhardt Murrhardt Rathaus Murrhardt Stadtkirche Murrhardt Walterichskirche Marktplatz Murrhardt Detail des Türschmucks der Walterichskapelle Albino-Tierpräparate im Carl-Schweizer-Museum Murrhardt ist eine Kleinstadt im Rems-Murr-Kreis, ca.

Deutscher Limes-Radweg und Murrhardt · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Murrhardt · Mehr sehen »

Neckar-Odenwald-Limes

Karte mit Verlauf des Odenwaldlimes (rote Linie, links im Bild) mit Turmstellen, Kastellen, Siedlungen oder bekannten Resten einer Villa Rustica sowie Bezeichnungen der militärischen Abteilungen; rechts im Bild die Linie des sog. Vorderen Limes, der um 160/165 den Neckar-Odenwald-Limes ersetzte Neckar-Odenwald-Limes (früher auch Neckarmümlinglinie genannt) ist ein zusammenfassender Begriff für zwei, möglicherweise leicht zeitverschiedene und strukturell stark unterschiedliche, frühe Abschnitte des Obergermanisch-Raetischen Limes.

Deutscher Limes-Radweg und Neckar-Odenwald-Limes · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Neckar-Odenwald-Limes · Mehr sehen »

Neustadt an der Donau

Neustadt an der Donau (amtlich Neustadt a.d.Donau) ist eine Stadt an der Westgrenze des niederbayerischen Landkreises Kelheim.

Deutscher Limes-Radweg und Neustadt an der Donau · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Neustadt an der Donau · Mehr sehen »

Neuwied

Neuwied 2019, Luftaufnahme AKW Mülheim-Kärlich Blick auf Neuwied, von der Raiffeisenbrücke gesehen Neuwied ist eine große kreisangehörige Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz.

Deutscher Limes-Radweg und Neuwied · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Neuwied · Mehr sehen »

Nidda

Nidda ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis im Naturraum Unterer Vogelsberg.

Deutscher Limes-Radweg und Nidda · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Nidda · Mehr sehen »

Niedernberg

Niedernberg auf einer Karte von 1562 Niedernberg ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Deutscher Limes-Radweg und Niedernberg · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Niedernberg · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Deutscher Limes-Radweg und Obergermanisch-Raetischer Limes · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Obernburg am Main

Obernburg (amtlich: Obernburg a.Main, lokal: Omborsch) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg und liegt an der Mündung der Mümling, die im unteren Lauf auch Mömling genannt wird, in den Main am östlichen Fuße des Odenwalds.

Deutscher Limes-Radweg und Obernburg am Main · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Obernburg am Main · Mehr sehen »

Orlen (Taunusstein)

Orlen ist ein Stadtteil von Taunusstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Deutscher Limes-Radweg und Orlen (Taunusstein) · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Orlen (Taunusstein) · Mehr sehen »

Osterburken

Osterburken ist eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Deutscher Limes-Radweg und Osterburken · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Osterburken · Mehr sehen »

Pfahlheim

Die Ortschaft Pfahlheim im Ostalbkreis in Baden-Württemberg liegt etwa 11,5 Kilometer östlich von Ellwangen (Jagst), dessen Stadtteil sie heute ist.

Deutscher Limes-Radweg und Pfahlheim · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Pfahlheim · Mehr sehen »

Pohl (Nassau)

Pohl ist eine ländlich strukturierte Taunus-Gemeinde im Naturpark Nassau.

Deutscher Limes-Radweg und Pohl (Nassau) · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Pohl (Nassau) · Mehr sehen »

Rainau

Rainau ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Deutscher Limes-Radweg und Rainau · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Rainau · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Deutscher Limes-Radweg und Römisches Militärlager · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Deutscher Limes-Radweg und Regensburg · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Regensburg · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Deutscher Limes-Radweg und Rhein · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Rhein · Mehr sehen »

Rheinbrohl

Historisches Rathaus im Gertrudenhof mit Kapelle (2021) Rheinbrohl (lateinisch als Broele trans Rhenum bezeichnet) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Deutscher Limes-Radweg und Rheinbrohl · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Rheinbrohl · Mehr sehen »

Rinschheim

Rinscheim ist ein Stadtteil von Buchen (Odenwald) im Neckar-Odenwald-Kreis (Baden-Württemberg).

Deutscher Limes-Radweg und Rinschheim · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Rinschheim · Mehr sehen »

Schamhaupten

Schamhaupten ist ein im Schambachtal gelegener Ortsteil des Marktes Altmannstein im Landkreis Eichstätt mit 370 Einwohnern.

Deutscher Limes-Radweg und Schamhaupten · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Schamhaupten · Mehr sehen »

Schwäbisch Gmünd

Blick auf die Innenstadt vom Aussichtspunkt Zeiselberg Unterer Marktplatz Schwäbisch Gmünd (Aussprache) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt.

Deutscher Limes-Radweg und Schwäbisch Gmünd · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Seligenstadt

Benediktinerkloster Seligenstadt ist eine Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen.

Deutscher Limes-Radweg und Seligenstadt · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Seligenstadt · Mehr sehen »

Sindringen

Sindringen von der Kocherbrücke aus gesehen Sindringen ist ein Teilort von Forchtenberg im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg.

Deutscher Limes-Radweg und Sindringen · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Sindringen · Mehr sehen »

Staden (Florstadt)

''STADEN in der Wetteraw'' aus Daniel Meisner/Eberhard Kieser: ''Thesaurus Philopoliticus oder Politisches Schatzkästlein Bd. 2'' (1627), Ansicht von Westen Evangelische Kirche Staden ist ein Stadtteil von Florstadt im Wetteraukreis in Hessen.

Deutscher Limes-Radweg und Staden (Florstadt) · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Staden (Florstadt) · Mehr sehen »

Stammheim (Florstadt)

Stammheim ist ein Stadtteil von Florstadt im hessischen Wetteraukreis.

Deutscher Limes-Radweg und Stammheim (Florstadt) · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Stammheim (Florstadt) · Mehr sehen »

Steinheim (Hungen)

Steinheim ist ein Stadtteil von Hungen im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Deutscher Limes-Radweg und Steinheim (Hungen) · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Steinheim (Hungen) · Mehr sehen »

Stockstadt am Main

Gemeindegebiet von Stockstadt am Main Stockstadt am Main (amtlich: Stockstadt a.Main) ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.

Deutscher Limes-Radweg und Stockstadt am Main · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Stockstadt am Main · Mehr sehen »

Taunus

Der Taunus ist ein in Hessen und Rheinland-Pfalz liegendes Mittelgebirge mit dem Großen Feldberg als höchster Erhebung.

Deutscher Limes-Radweg und Taunus · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Taunus · Mehr sehen »

Theilenhofen

Luftaufnahme gen Nordwesten 2019 Theilenhofen ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Deutscher Limes-Radweg und Theilenhofen · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Theilenhofen · Mehr sehen »

Trennfurt

Trennfurt ist ein Stadtteil der Stadt Klingenberg am Main im Landkreis Miltenberg in Unterfranken.

Deutscher Limes-Radweg und Trennfurt · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Trennfurt · Mehr sehen »

Unter-Widdersheim

Unter-Widdersheim ist ein Stadtteil von Nidda im hessischen Wetteraukreis.

Deutscher Limes-Radweg und Unter-Widdersheim · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Unter-Widdersheim · Mehr sehen »

Walldürn

Luftbild 2008 Stadtkern mit Wallfahrtsbasilika Walldürn ist eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, bekannt auch durch die Wallfahrt zum Blutwunder von Walldürn.

Deutscher Limes-Radweg und Walldürn · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Walldürn · Mehr sehen »

Wörth am Main

Wörth am Main (amtlich: Wörth a.Main) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Deutscher Limes-Radweg und Wörth am Main · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Wörth am Main · Mehr sehen »

Weißenburg in Bayern

Blick auf Weißenburg von der Wülzburg Weißenburg in Bayern von Süden Weißenburg in Bayern (amtlich Weißenburg i.Bay., früher Weißenburg im Nordgau, Weißenburg am Sand) ist eine Große Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen.

Deutscher Limes-Radweg und Weißenburg in Bayern · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Weißenburg in Bayern · Mehr sehen »

Weiltingen

Weiltingen ist ein Markt im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern) und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Deutscher Limes-Radweg und Weiltingen · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Weiltingen · Mehr sehen »

Weltenburg

Weltenburg ist ein Pfarrdorf und Gemeindeteil der Kreisstadt Kelheim und eine Gemarkung im Landkreis Kelheim in Niederbayern.

Deutscher Limes-Radweg und Weltenburg · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Weltenburg · Mehr sehen »

Welzheim

Welzheim ist eine Stadt und ein Luftkurort in Baden-Württemberg, im Welzheimer Wald, 40 km östlich von Stuttgart.

Deutscher Limes-Radweg und Welzheim · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Welzheim · Mehr sehen »

Wetterau

Die Wetterau (mundartlich Wearreraa) ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.

Deutscher Limes-Radweg und Wetterau · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Wetterau · Mehr sehen »

Zweiflingen

Zweiflingen ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis, acht Kilometer nördlich von Öhringen im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Deutscher Limes-Radweg und Zweiflingen · Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes und Zweiflingen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutscher Limes-Radweg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes

Deutscher Limes-Radweg verfügt über 571 Beziehungen, während Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes hat 496. Als sie gemeinsam 168 haben, ist der Jaccard Index 15.75% = 168 / (571 + 496).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutscher Limes-Radweg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »