Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Murrhardt

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutscher Limes-Radweg und Kastell Murrhardt

Deutscher Limes-Radweg vs. Kastell Murrhardt

Der deutsche Limes-Radweg ist ein rund 818 Kilometer langer Radwanderweg zwischen Rhein und Donau. Der nördliche Abschnitt des ''Vorderen Limes'' mit dem älteren, westlicher gelegenen Neckar-Odenwald-Limes Lage des Kastells in Murrhardt 1892 Das Kastell Murrhardt war ein römisches Kohortenkastell des Prinzipats am „Vorderen Limes“, einem Abschnitt des im Jahre 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen „Obergermanisch-Raetischen Limes“. Die auf dem Gebiet der heutigen Stadt Murrhardt im Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg.

Ähnlichkeiten zwischen Deutscher Limes-Radweg und Kastell Murrhardt

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Murrhardt haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Baden-Württemberg, Domitian, Kastell Jagsthausen, Kastell Osterburken, Kastelle von Welzheim, Kleinkastell Ebnisee, Kleinkastell Hankertsmühle, Kleinkastell Hönehaus, Kloster Murrhardt, Limesfall, Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes, Murr (Fluss), Murrhardt, Neckar-Odenwald-Limes, Obergermanisch-Raetischer Limes, Römisches Militärlager, UNESCO-Welterbe, Ur- und Frühgeschichte, Vicus.

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Baden-Württemberg und Deutscher Limes-Radweg · Baden-Württemberg und Kastell Murrhardt · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Deutscher Limes-Radweg und Domitian · Domitian und Kastell Murrhardt · Mehr sehen »

Kastell Jagsthausen

Der ''Vordere Limes'' mit dem älteren, westlicher gelegenen Neckar-Odenwald-Limes Lageplan des Kastellareals zur Zeit der Reichs-Limeskommission Grundriss des Kastells Jagsthausenzur Zeit der Reichs-Limeskommission Das Kastell Jagsthausen war ein römisches Militärlager, das nahe am Obergermanischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute überbaut auf dem Gebiet des Ortes Jagsthausen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg liegt.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Jagsthausen · Kastell Jagsthausen und Kastell Murrhardt · Mehr sehen »

Kastell Osterburken

Das Kastell Osterburken war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am sogenannten „Vorderen Limes“ des Obergermanisch-Rätischen Limes zuständig war. Die zum UNESCO-Welterbe gehörende Anlage liegt rund 455 Meter westlich der Limestrasse am Südhang des Kirnautales in der Hager Flur.Willi Beck, Dieter Planck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2. Auflage, Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0242-7, S. 49. Die teilweise noch sichtbaren und konservierten Baureste befinden sich in der zum Neckar-Odenwald-Kreis gehörenden baden-württembergischen Stadt Osterburken in der Bundesrepublik Deutschland. Neben dem Kastell, das durch einen nachträglichen Anbau zum Doppelkastell wurde, sind insbesondere die teilweise gut datierbaren Bauten und wertvollen Funde aus dem Bereich des ausgedehnten römischen Lagerdorfes (Vicus) überregional bekannt geworden. Osterburken gehört damit zu den wichtigsten archäologischen Referenzpunkten an diesem Limesabschnitt. Model des Kastells im Römermuseum Osterbureken.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Osterburken · Kastell Murrhardt und Kastell Osterburken · Mehr sehen »

Kastelle von Welzheim

Lageplan des West- und Ostkastells mit ihrer Verbindungsstraße (Grabungen 1894–1896) Die Kastelle von Welzheim waren zwei römische Militärlager am Vorderen Limes, einem Teilabschnitt des UNESCO-Weltkulturerbes „Obergermanisch-Rätischer Limes“ auf dem Gebiet der heutigen Stadt Welzheim im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Deutscher Limes-Radweg und Kastelle von Welzheim · Kastell Murrhardt und Kastelle von Welzheim · Mehr sehen »

Kleinkastell Ebnisee

Standort des Kleinkastells Ebnisee. Die Reste der Schuttwälle sind im bewaldeten Gelände noch erkennbar. Das Kleinkastell Ebnisee war eine römische Fortifikation des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Ebnisee · Kastell Murrhardt und Kleinkastell Ebnisee · Mehr sehen »

Kleinkastell Hankertsmühle

Das Kleinkastell Hankertsmühle war eine römische Fortifikation des Prinzipats am obergermanischen „Vorderen Limes“, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Hankertsmühle · Kastell Murrhardt und Kleinkastell Hankertsmühle · Mehr sehen »

Kleinkastell Hönehaus

Das Kleinkastell Hönehaus, auch unter dem Namen Kleinkastell Rehberg bekannt, war ein römisches Militärlager am sogenannten „Vorderen Limes“ des Obergermanisch-Rätischen Limes.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Hönehaus · Kastell Murrhardt und Kleinkastell Hönehaus · Mehr sehen »

Kloster Murrhardt

Stadtkirche Murrhardt, Allerheiligenaltar, 1496 Das ehemalige Kloster Murrhardt bestand als Benediktinerabtei St.

Deutscher Limes-Radweg und Kloster Murrhardt · Kastell Murrhardt und Kloster Murrhardt · Mehr sehen »

Limesfall

Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter dem Limesfall versteht man die um die Mitte des 3. Jahrhunderts durch die Römer erfolgte Aufgabe des von ihnen seit dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Deutscher Limes-Radweg und Limesfall · Kastell Murrhardt und Limesfall · Mehr sehen »

Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes

Die Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch-Raetischen Limes lagen.

Deutscher Limes-Radweg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Kastell Murrhardt und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Murr (Fluss)

Die Murr ist ein über 51 km langer, rechter und östlicher Zufluss des Neckars in Baden-Württemberg.

Deutscher Limes-Radweg und Murr (Fluss) · Kastell Murrhardt und Murr (Fluss) · Mehr sehen »

Murrhardt

Luftbild von Murrhardt Murrhardt Rathaus Murrhardt Stadtkirche Murrhardt Walterichskirche Marktplatz Murrhardt Detail des Türschmucks der Walterichskapelle Albino-Tierpräparate im Carl-Schweizer-Museum Murrhardt ist eine Kleinstadt im Rems-Murr-Kreis, ca.

Deutscher Limes-Radweg und Murrhardt · Kastell Murrhardt und Murrhardt · Mehr sehen »

Neckar-Odenwald-Limes

Karte mit Verlauf des Odenwaldlimes (rote Linie, links im Bild) mit Turmstellen, Kastellen, Siedlungen oder bekannten Resten einer Villa Rustica sowie Bezeichnungen der militärischen Abteilungen; rechts im Bild die Linie des sog. Vorderen Limes, der um 160/165 den Neckar-Odenwald-Limes ersetzte Neckar-Odenwald-Limes (früher auch Neckarmümlinglinie genannt) ist ein zusammenfassender Begriff für zwei, möglicherweise leicht zeitverschiedene und strukturell stark unterschiedliche, frühe Abschnitte des Obergermanisch-Raetischen Limes.

Deutscher Limes-Radweg und Neckar-Odenwald-Limes · Kastell Murrhardt und Neckar-Odenwald-Limes · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Deutscher Limes-Radweg und Obergermanisch-Raetischer Limes · Kastell Murrhardt und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Deutscher Limes-Radweg und Römisches Militärlager · Kastell Murrhardt und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Deutscher Limes-Radweg und UNESCO-Welterbe · Kastell Murrhardt und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte

Die Wortverbindungen Ur- und Frühgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Prähistorische Archäologie werden häufig synonym verwendet und bezeichnen eine archäologische Disziplin, die Urgeschichte und Frühgeschichte gleichermaßen umfasst und sich als ein Zweig der Geschichtswissenschaft versteht, der sich der Kultur­entwicklung des Menschen von ihren Anfängen an widmet, wobei materielle Hinterlassenschaften im Zentrum stehen.

Deutscher Limes-Radweg und Ur- und Frühgeschichte · Kastell Murrhardt und Ur- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Deutscher Limes-Radweg und Vicus · Kastell Murrhardt und Vicus · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutscher Limes-Radweg und Kastell Murrhardt

Deutscher Limes-Radweg verfügt über 571 Beziehungen, während Kastell Murrhardt hat 119. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 2.75% = 19 / (571 + 119).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutscher Limes-Radweg und Kastell Murrhardt. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »