Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutscher Limes-Radweg und Limesfall

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutscher Limes-Radweg und Limesfall

Deutscher Limes-Radweg vs. Limesfall

Der deutsche Limes-Radweg ist ein rund 818 Kilometer langer Radwanderweg zwischen Rhein und Donau. Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter dem Limesfall versteht man die um die Mitte des 3. Jahrhunderts durch die Römer erfolgte Aufgabe des von ihnen seit dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Ähnlichkeiten zwischen Deutscher Limes-Radweg und Limesfall

Deutscher Limes-Radweg und Limesfall haben 39 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Archäologie, Bad Ems, Domitian, Eining, Frankfurt am Main, Kastell Aalen, Kastell Alteburg, Kastell Altenstadt, Kastell Buch, Kastell Eining, Kastell Großkrotzenburg, Kastell Holzhausen, Kastell Jagsthausen, Kastell Kleiner Feldberg, Kastell Marköbel, Kastell Murrhardt, Kastell Niederbieber, Kastell Obernburg, Kastell Osterburken, Kastell Saalburg, Kastell Schirenhof, Kastell Stockstadt, Kastell Weißenburg, Kastell Zugmantel, Kastelle von Welzheim, Limestor Dalkingen, Mainlimes, Mark Aurel, Mogontiacum, Neuwied, ..., Obergermanisch-Raetischer Limes, Raetia, Römische Thermen (Weißenburg), Römisches Reich, Rhein, Schatzfund von Weißenburg, Vicus, Weißenburg in Bayern, Wetterau. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Archäologie und Deutscher Limes-Radweg · Archäologie und Limesfall · Mehr sehen »

Bad Ems

Bad Ems ist eine verbandsangehörige Stadt an der unteren Lahn und Sitz der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz.

Bad Ems und Deutscher Limes-Radweg · Bad Ems und Limesfall · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Deutscher Limes-Radweg und Domitian · Domitian und Limesfall · Mehr sehen »

Eining

Das Dorf Eining ist ein Ortsteil der Stadt Neustadt an der Donau im Landkreis Kelheim in Niederbayern.

Deutscher Limes-Radweg und Eining · Eining und Limesfall · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Deutscher Limes-Radweg und Frankfurt am Main · Frankfurt am Main und Limesfall · Mehr sehen »

Kastell Aalen

Digitaler Rekonstruktionsversuch des Kastellplatzes Aalen Das Kastell Aalen war ein römisches Militärlager, das im 2. Jahrhundert nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute teilweise überbaut in der Flur Maueräcker auf dem Gebiet der Kreisstadt Aalen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg liegt.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Aalen · Kastell Aalen und Limesfall · Mehr sehen »

Kastell Alteburg

Alteburger Marktgelände Alteburger Marktgelände Das Kastell Alteburg ist ein römisches Numeruskastell, das zur westlichen Taunus-Strecke des Obergermanisch-Raetischen Limes gehörte, der seit 2005 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Die Überreste der Anlage befinden sich heute als Bodendenkmal unter einem Acker, der anderthalb Kilometer südlich des Idsteiner Stadtteils Heftrich im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen liegt.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Alteburg · Kastell Alteburg und Limesfall · Mehr sehen »

Kastell Altenstadt

Das Kastell Altenstadt war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Rätischen Limes.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Altenstadt · Kastell Altenstadt und Limesfall · Mehr sehen »

Kastell Buch

Das Kastell mit Eintragung des Vicus in seiner 2. Ausbauphase, die 193 n. Chr. begann. Das Kastell Buch, auch Kastell Rainau-Buch genannt, ist ein ehemaliger römischer Garnisonsort, der nahe am Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, zur Grenzsicherung errichtet wurde.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Buch · Kastell Buch und Limesfall · Mehr sehen »

Kastell Eining

Das Kastell Eining (lateinisch Abusina) war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am nassen rätischen Limes zuständig war. Die Donau bildete dort in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Etwas nördlicher mündete zudem bis zum Limesfall der Obergermanisch-Rätische Limes am westlichen Flussufer ein. Die baulichen Reste der Anlage befinden sich südlich von Eining, einem Ortsteil von Neustadt an der Donau. Abusina ist seit 2005 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Obergermanisch-Rätischen Limes und eine der wenigen vollständig freigelegten und in ihren Grundmauern rekonstruierten Wehranlagen an diesem Grenzabschnitt.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Eining · Kastell Eining und Limesfall · Mehr sehen »

Kastell Großkrotzenburg

Das Kastell Großkrotzenburg war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Raetischen Limes in Großkrotzenburg am Main im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Großkrotzenburg · Kastell Großkrotzenburg und Limesfall · Mehr sehen »

Kastell Holzhausen

Das Kastell Holzhausen war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Holzhausen · Kastell Holzhausen und Limesfall · Mehr sehen »

Kastell Jagsthausen

Der ''Vordere Limes'' mit dem älteren, westlicher gelegenen Neckar-Odenwald-Limes Lageplan des Kastellareals zur Zeit der Reichs-Limeskommission Grundriss des Kastells Jagsthausenzur Zeit der Reichs-Limeskommission Das Kastell Jagsthausen war ein römisches Militärlager, das nahe am Obergermanischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute überbaut auf dem Gebiet des Ortes Jagsthausen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg liegt.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Jagsthausen · Kastell Jagsthausen und Limesfall · Mehr sehen »

Kastell Kleiner Feldberg

Das Kastell Kleiner Feldberg, in der Fachliteratur häufig Kastell Feldberg oder Feldbergkastell genannt, war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Obergermanischen Limes zuständig war.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Kleiner Feldberg · Kastell Kleiner Feldberg und Limesfall · Mehr sehen »

Kastell Marköbel

Lageplan des Kastells in der heutigen Bebauung Rekonstruiertes Mauerstück unklarer Zuordnung auf dem neuen Friedhof Mit Natursteinen markierte Lage des Kastellbades im Kirchhof Rekonstruierte Limespalisade Das Kastell Marköbel war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Raetischen Limes im heutigen Marköbel, einem Ortsteil der Gemeinde Hammersbach im Main-Kinzig-Kreis.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Marköbel · Kastell Marköbel und Limesfall · Mehr sehen »

Kastell Murrhardt

Der nördliche Abschnitt des ''Vorderen Limes'' mit dem älteren, westlicher gelegenen Neckar-Odenwald-Limes Lage des Kastells in Murrhardt 1892 Das Kastell Murrhardt war ein römisches Kohortenkastell des Prinzipats am „Vorderen Limes“, einem Abschnitt des im Jahre 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen „Obergermanisch-Raetischen Limes“. Die auf dem Gebiet der heutigen Stadt Murrhardt im Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Murrhardt · Kastell Murrhardt und Limesfall · Mehr sehen »

Kastell Niederbieber

Das Kastell Niederbieber war ein römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, das seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das frühere Auxiliarkastell, eines der größten am Limes, liegt heute als Bodendenkmal unter einer nach 1945 entstandenen Eigenheimsiedlung von Niederbieber, einem Stadtteil der rheinland-pfälzischen Stadt Neuwied in der Bundesrepublik Deutschland. Niederbieber zählt zu den größten, bedeutendsten und besterforschten römischen Militärlagern am Obergermanischen Limes. Trotz des unersetzbaren militär- und kulturgeschichtlichen Wertes dieser Anlage und seiner dazugehörigen Lagersiedlung konnten die rücksichtslos vorangetriebenen Zerstörungen bis in die jüngste Zeit fortgesetzt werden. In wissenschaftlichen Kreisen wird daher von einem „immensen Verlust“ gesprochen.Cliff Alexander Jost: Überreste eines der größten Limeskastelle – Kastell Niederbieber bei Neuwied. In: Der Limes. 3. Jahrgang 2009, Heft 1. Deutsche Limeskommission, Bad Homburg 2009, S. 8–12; hier S. 10.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Niederbieber · Kastell Niederbieber und Limesfall · Mehr sehen »

Kastell Obernburg

Das Kastell Obernburg mit der Beneficiarier-Station nach Grabungen von 1882 bis 2007 Das Kastell Obernburg war ein römisches Kohortenkastell inmitten der Altstadt von Obernburg am Main, einer Stadt des Landkreises Miltenberg im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken. Das Kastell gehörte zur Mainlinie des Obergermanischen Limes und ist heute vollständig überbaut. Überregional bekannt wurde der einstige römische Garnisonsort aufgrund seiner reichen Inschriftenfunde, die größtenteils aus dem Weihebezirk einer Benefiziarierstation stammen, sowie durch weitreichende, neu gewonnene Erkenntnisse zum Aufbau der Station.Ludwig Wamser: Zum Geleit. In Bernd Steidl: Welterbe Limes: Roms Grenze am Main. Logo, Obernburg am Main 2008, ISBN 978-3-939462-06-4, S. 9.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Obernburg · Kastell Obernburg und Limesfall · Mehr sehen »

Kastell Osterburken

Das Kastell Osterburken war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am sogenannten „Vorderen Limes“ des Obergermanisch-Rätischen Limes zuständig war. Die zum UNESCO-Welterbe gehörende Anlage liegt rund 455 Meter westlich der Limestrasse am Südhang des Kirnautales in der Hager Flur.Willi Beck, Dieter Planck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2. Auflage, Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0242-7, S. 49. Die teilweise noch sichtbaren und konservierten Baureste befinden sich in der zum Neckar-Odenwald-Kreis gehörenden baden-württembergischen Stadt Osterburken in der Bundesrepublik Deutschland. Neben dem Kastell, das durch einen nachträglichen Anbau zum Doppelkastell wurde, sind insbesondere die teilweise gut datierbaren Bauten und wertvollen Funde aus dem Bereich des ausgedehnten römischen Lagerdorfes (Vicus) überregional bekannt geworden. Osterburken gehört damit zu den wichtigsten archäologischen Referenzpunkten an diesem Limesabschnitt. Model des Kastells im Römermuseum Osterbureken.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Osterburken · Kastell Osterburken und Limesfall · Mehr sehen »

Kastell Saalburg

Die ''Porta Praetoria'' an der Südseite der Saalburg Luftbild der Saalburg (2020) Das Kastell Saalburg ist ein auf dem Taunuskamm nordwestlich von Bad Homburg vor der Höhe gelegenes ehemaliges Kastell des römischen Limes. Das Kohortenkastell befindet sich unmittelbar westlich der heutigen Bundesstraße 456, etwa auf halbem Wege zwischen der Stadt Bad Homburg vor der Höhe und der Gemeinde Wehrheim im Hochtaunuskreis. Es gilt als das besterforschte und am vollständigsten rekonstruierte Kastell des Obergermanisch-Raetischen Limes, der seit 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Die Saalburg ist eines von zwei Häusern des Archäologischen Landesmuseums Hessen (ALMhessen). Neben einem archäologischen Museum gehören ein archäologischer Park und ein Forschungszentrum zur Saalburg. Das Museum fungiert als zentrales Hessisches Landesmuseum für die Archäologie der römischen Provinzen und beherbergt darüber hinaus das zentrale Limesinformationszentrum für Hessen, der Arbeitsschwerpunkt des Forschungszentrums liegt entsprechend im Bereich der Provinzialrömischen Archäologie.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Saalburg · Kastell Saalburg und Limesfall · Mehr sehen »

Kastell Schirenhof

Das Kastell mit dem bisher erforschten Vicusbereich Das Kastell Schirenhof, auch als Etzelsburg bekannt, ist ein ehemaliges römisches Kohortenkastell, das heute im Stadtgebiet von Schwäbisch Gmünd, auf den Fluren des Schirenhof im Ostalbkreis, Baden-Württemberg, liegt.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Schirenhof · Kastell Schirenhof und Limesfall · Mehr sehen »

Kastell Stockstadt

Das Kastell Stockstadt ist ein ehemaliges römisches Kastell in Stockstadt am Main im Landkreis Aschaffenburg in Unterfranken. Mehrjährige Grabungen, hauptsächlich im frühen 20. Jahrhundert, erbrachten den Nachweis einer Kastellanlage mit zwei kurzzeitig belegten Vorgängerbauten, sowie eine Abfolge verschiedener dort stationierter Truppen. Stockstadt war damit von der frühen Zeit des Obergermanisch-Raetischen Limes bis zum Limesfall ein bedeutendes Standlager an der Mainlinie, dem sogenannten Nassen Limes. Für die archäologische Forschung ist der Fundort wegen einer großen Zahl von Steindenkmälern bedeutend, die vor allem im Vicus im Bereich zweier Mithräen, eines Iupiter-Dolichenus-Heiligtums und einer Benefiziarier-Station gefunden wurden.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Stockstadt · Kastell Stockstadt und Limesfall · Mehr sehen »

Kastell Weißenburg

Das Kastell Weißenburg, in der Antike Biriciana genannt, war ein römisches Alen-Kastell, das nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und im Stadtgebiet von Weißenburg im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen liegt. Heute zählt das Kastell mit seinen teilweise unterirdisch konservierten Bauresten, dem rekonstruierten Nordtor, den großen Thermen sowie dem Römermuseum mit integriertem Limes-Informationszentrum zu den wichtigsten Adressen der Limesforschung in Deutschland.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Weißenburg · Kastell Weißenburg und Limesfall · Mehr sehen »

Kastell Zugmantel

Das Kastell Zugmantel ist ein ehemaliger römischer Garnisonsort, der für eine Besatzung in der Größe einer Kohorte ausgelegt war. Die Anlage liegt an der westlichen Taunusstrecke des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das obertägig im Gelände noch sehr gut wahrnehmbare Bodendenkmal befindet sich in einem Waldrandgebiet von Taunusstein-Orlen im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Zugmantel · Kastell Zugmantel und Limesfall · Mehr sehen »

Kastelle von Welzheim

Lageplan des West- und Ostkastells mit ihrer Verbindungsstraße (Grabungen 1894–1896) Die Kastelle von Welzheim waren zwei römische Militärlager am Vorderen Limes, einem Teilabschnitt des UNESCO-Weltkulturerbes „Obergermanisch-Rätischer Limes“ auf dem Gebiet der heutigen Stadt Welzheim im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Deutscher Limes-Radweg und Kastelle von Welzheim · Kastelle von Welzheim und Limesfall · Mehr sehen »

Limestor Dalkingen

Das Limestor in seinem historischen Umfeld. Das Limestor Dalkingen ist ein einzigartiges römisches Triumphalmonument am Obergermanisch-Rätischen Limes und zählt zu dessen eindrucksvollsten Ruinen.Dieter Planck, Willi Beck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2., völlig neubearbeitete Auflage. Konrad Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0496-9, S. 146; Gabriele Seitz: Rainau Buch I. Steinbauten im römischen Kastellvicus von Rainau-Buch (Ostalbkreis). Theiss, Stuttgart 1999, ISBN 3-8062-1433-6, S. 5. Seit 2005 gehört der unter Kaiser Caracalla zur Triumphpforte ausgebaute antike Grenzdurchgang zusammen mit den gesamten römischen Limesanlagen in Deutschland zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist Teil des 1972 eingerichteten Freilichtmuseums am rätischen Limes, zu dem auch das nahe Kastell Buch und dessen Zivilsiedlung gehören. Das 2006 zum Kulturdenkmal ernannte Tor befindet sich zwischen den Dörfern Schwabsberg und Dalkingen im Ostalbkreis, Baden-Württemberg.

Deutscher Limes-Radweg und Limestor Dalkingen · Limesfall und Limestor Dalkingen · Mehr sehen »

Mainlimes

Der südwestliche Eckturm des Kastells Großkrotzenburg – da er bis in die Neuzeit weiterverwendet wurde, blieb er bis heute größtenteils erhalten 30; Hermann Finke: ''Neue Inschriften.'' In: ''Bericht der Römisch-Germanischen Kommission'' 17, 1927, S. 1–107 Nr. 201; Helmut Castritius, Manfred Clauss, Leo Hefner: ''Die Römischen Steininschriften des Odenwaldes (RSO).'' (.

Deutscher Limes-Radweg und Mainlimes · Limesfall und Mainlimes · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Deutscher Limes-Radweg und Mark Aurel · Limesfall und Mark Aurel · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Deutscher Limes-Radweg und Mogontiacum · Limesfall und Mogontiacum · Mehr sehen »

Neuwied

Neuwied 2019, Luftaufnahme AKW Mülheim-Kärlich Blick auf Neuwied, von der Raiffeisenbrücke gesehen Neuwied ist eine große kreisangehörige Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz.

Deutscher Limes-Radweg und Neuwied · Limesfall und Neuwied · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Deutscher Limes-Radweg und Obergermanisch-Raetischer Limes · Limesfall und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Deutscher Limes-Radweg und Raetia · Limesfall und Raetia · Mehr sehen »

Römische Thermen (Weißenburg)

Rekonstruktionsversuch der römischen Bäder von Weißenburg in ihrer abschließenden Phase. Rauch steigt von den Feuerungsstellen auf. Die Römischen Thermen von Weißenburg – auch Große Thermen genannt – zählen zu den bemerkenswertesten Relikten des römischen Kastells und Vicus Biriciana zur Sicherung der Nordgrenze der Provinz Raetia (Obergermanisch-Raetischer Limes).

Deutscher Limes-Radweg und Römische Thermen (Weißenburg) · Limesfall und Römische Thermen (Weißenburg) · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Deutscher Limes-Radweg und Römisches Reich · Limesfall und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Deutscher Limes-Radweg und Rhein · Limesfall und Rhein · Mehr sehen »

Schatzfund von Weißenburg

Merkurstatuette aus dem Schatzfund Apollo Römische Thermen von Weißenburg (Rekonstruktion) Iuno-Statuette Mit Schatzfund von Weißenburg (auch römischer Tempelschatz von Weißenburg) wird die Entdeckung eines Schatzes 1979 in Weißenburg in Bayern (dem antiken Biriciana) bei Gartenarbeiten 70 m südlich der Römischen Thermen von Weißenburg bezeichnet.

Deutscher Limes-Radweg und Schatzfund von Weißenburg · Limesfall und Schatzfund von Weißenburg · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Deutscher Limes-Radweg und Vicus · Limesfall und Vicus · Mehr sehen »

Weißenburg in Bayern

Blick auf Weißenburg von der Wülzburg Weißenburg in Bayern von Süden Weißenburg in Bayern (amtlich Weißenburg i.Bay., früher Weißenburg im Nordgau, Weißenburg am Sand) ist eine Große Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen.

Deutscher Limes-Radweg und Weißenburg in Bayern · Limesfall und Weißenburg in Bayern · Mehr sehen »

Wetterau

Die Wetterau (mundartlich Wearreraa) ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.

Deutscher Limes-Radweg und Wetterau · Limesfall und Wetterau · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutscher Limes-Radweg und Limesfall

Deutscher Limes-Radweg verfügt über 571 Beziehungen, während Limesfall hat 297. Als sie gemeinsam 39 haben, ist der Jaccard Index 4.49% = 39 / (571 + 297).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutscher Limes-Radweg und Limesfall. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »