Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Altenstadt

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutscher Limes-Radweg und Kastell Altenstadt

Deutscher Limes-Radweg vs. Kastell Altenstadt

Der deutsche Limes-Radweg ist ein rund 818 Kilometer langer Radwanderweg zwischen Rhein und Donau. Das Kastell Altenstadt war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Rätischen Limes.

Ähnlichkeiten zwischen Deutscher Limes-Radweg und Kastell Altenstadt

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Altenstadt haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altenstadt (Hessen), Ausgrabung, Öhringen, Bodendenkmal, Chatten, Domitian, Kastell Saalburg, Kleinkastell „Auf dem Buchkopf“, Kleinkastell Stammheim, Limesfall, Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes, Obergermanisch-Raetischer Limes, Römisches Militärlager, Römisches Reich, UNESCO-Welterbe, Vogelsberg, Wetterau.

Altenstadt (Hessen)

Altenstadt ist eine Gemeinde im hessischen Wetteraukreis.

Altenstadt (Hessen) und Deutscher Limes-Radweg · Altenstadt (Hessen) und Kastell Altenstadt · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Ausgrabung und Deutscher Limes-Radweg · Ausgrabung und Kastell Altenstadt · Mehr sehen »

Öhringen

Öhringen ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 25 km östlich von Heilbronn gelegen.

Öhringen und Deutscher Limes-Radweg · Öhringen und Kastell Altenstadt · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Bodendenkmal und Deutscher Limes-Radweg · Bodendenkmal und Kastell Altenstadt · Mehr sehen »

Chatten

Die Chatten (Aussprache: Katten; und Catti,, Χάτται) waren ein germanischer Volksstamm, der im Bereich der Täler von Eder, Fulda und des Oberlaufes der Lahn seinen Siedlungsschwerpunkt hatte, was zu großen Teilen dem heutigen Niederhessen und Oberhessen bzw.

Chatten und Deutscher Limes-Radweg · Chatten und Kastell Altenstadt · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Deutscher Limes-Radweg und Domitian · Domitian und Kastell Altenstadt · Mehr sehen »

Kastell Saalburg

Die ''Porta Praetoria'' an der Südseite der Saalburg Luftbild der Saalburg (2020) Das Kastell Saalburg ist ein auf dem Taunuskamm nordwestlich von Bad Homburg vor der Höhe gelegenes ehemaliges Kastell des römischen Limes. Das Kohortenkastell befindet sich unmittelbar westlich der heutigen Bundesstraße 456, etwa auf halbem Wege zwischen der Stadt Bad Homburg vor der Höhe und der Gemeinde Wehrheim im Hochtaunuskreis. Es gilt als das besterforschte und am vollständigsten rekonstruierte Kastell des Obergermanisch-Raetischen Limes, der seit 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Die Saalburg ist eines von zwei Häusern des Archäologischen Landesmuseums Hessen (ALMhessen). Neben einem archäologischen Museum gehören ein archäologischer Park und ein Forschungszentrum zur Saalburg. Das Museum fungiert als zentrales Hessisches Landesmuseum für die Archäologie der römischen Provinzen und beherbergt darüber hinaus das zentrale Limesinformationszentrum für Hessen, der Arbeitsschwerpunkt des Forschungszentrums liegt entsprechend im Bereich der Provinzialrömischen Archäologie.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Saalburg · Kastell Altenstadt und Kastell Saalburg · Mehr sehen »

Kleinkastell „Auf dem Buchkopf“

Das Kleinkastell „Auf dem Buchkopf“ war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Raetischen Limes beim heutigen Rommelhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Limeshain im Wetteraukreis.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell „Auf dem Buchkopf“ · Kastell Altenstadt und Kleinkastell „Auf dem Buchkopf“ · Mehr sehen »

Kleinkastell Stammheim

Das Kleinkastell Stammheim war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Rätischen Limes.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Stammheim · Kastell Altenstadt und Kleinkastell Stammheim · Mehr sehen »

Limesfall

Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter dem Limesfall versteht man die um die Mitte des 3. Jahrhunderts durch die Römer erfolgte Aufgabe des von ihnen seit dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Deutscher Limes-Radweg und Limesfall · Kastell Altenstadt und Limesfall · Mehr sehen »

Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes

Die Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch-Raetischen Limes lagen.

Deutscher Limes-Radweg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Kastell Altenstadt und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Deutscher Limes-Radweg und Obergermanisch-Raetischer Limes · Kastell Altenstadt und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Deutscher Limes-Radweg und Römisches Militärlager · Kastell Altenstadt und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Deutscher Limes-Radweg und Römisches Reich · Kastell Altenstadt und Römisches Reich · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Deutscher Limes-Radweg und UNESCO-Welterbe · Kastell Altenstadt und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Vogelsberg

Der Vogelsberg ist ein Mittelgebirge in Hessen; er erreicht am Taufstein eine Höhe von.

Deutscher Limes-Radweg und Vogelsberg · Kastell Altenstadt und Vogelsberg · Mehr sehen »

Wetterau

Die Wetterau (mundartlich Wearreraa) ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.

Deutscher Limes-Radweg und Wetterau · Kastell Altenstadt und Wetterau · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutscher Limes-Radweg und Kastell Altenstadt

Deutscher Limes-Radweg verfügt über 571 Beziehungen, während Kastell Altenstadt hat 77. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 2.62% = 17 / (571 + 77).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutscher Limes-Radweg und Kastell Altenstadt. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »