Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell am Hinteren Seeberg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell am Hinteren Seeberg

Deutscher Limes-Radweg vs. Kleinkastell am Hinteren Seeberg

Der deutsche Limes-Radweg ist ein rund 818 Kilometer langer Radwanderweg zwischen Rhein und Donau. Das Kleinkastell am Hinteren Seeberg war eine römische Fortifikation des Rätischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Ähnlichkeiten zwischen Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell am Hinteren Seeberg

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell am Hinteren Seeberg haben 15 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altmannstein, Ausgrabung, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bayern, Bodendenkmal, Kastell Eining, Kleinkastell Güßgraben, Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes, Obergermanisch-Raetischer Limes, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Riedenburger Schambachtal, Sandersdorf (Altmannstein), Schamhaupten, UNESCO-Welterbe.

Altmannstein

Altmannstein ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Eichstätt und liegt im Schambachtal im Naturpark Altmühltal.

Altmannstein und Deutscher Limes-Radweg · Altmannstein und Kleinkastell am Hinteren Seeberg · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Ausgrabung und Deutscher Limes-Radweg · Ausgrabung und Kleinkastell am Hinteren Seeberg · Mehr sehen »

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) ist die zentrale staatliche Fachbehörde für Denkmalpflege in Bayern.

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege und Deutscher Limes-Radweg · Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege und Kleinkastell am Hinteren Seeberg · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Bayern und Deutscher Limes-Radweg · Bayern und Kleinkastell am Hinteren Seeberg · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Bodendenkmal und Deutscher Limes-Radweg · Bodendenkmal und Kleinkastell am Hinteren Seeberg · Mehr sehen »

Kastell Eining

Das Kastell Eining (lateinisch Abusina) war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am nassen rätischen Limes zuständig war. Die Donau bildete dort in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Etwas nördlicher mündete zudem bis zum Limesfall der Obergermanisch-Rätische Limes am westlichen Flussufer ein. Die baulichen Reste der Anlage befinden sich südlich von Eining, einem Ortsteil von Neustadt an der Donau. Abusina ist seit 2005 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Obergermanisch-Rätischen Limes und eine der wenigen vollständig freigelegten und in ihren Grundmauern rekonstruierten Wehranlagen an diesem Grenzabschnitt.

Deutscher Limes-Radweg und Kastell Eining · Kastell Eining und Kleinkastell am Hinteren Seeberg · Mehr sehen »

Kleinkastell Güßgraben

Das Kleinkastell Güßgraben (auch Kleinkastell am Güßgraben) war eine römische Fortifikation des Rätischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell Güßgraben · Kleinkastell Güßgraben und Kleinkastell am Hinteren Seeberg · Mehr sehen »

Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes

Die Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch-Raetischen Limes lagen.

Deutscher Limes-Radweg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Kleinkastell am Hinteren Seeberg und Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Deutscher Limes-Radweg und Obergermanisch-Raetischer Limes · Kleinkastell am Hinteren Seeberg und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Deutscher Limes-Radweg und Römisches Militärlager · Kleinkastell am Hinteren Seeberg und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Deutscher Limes-Radweg und Römisches Reich · Kleinkastell am Hinteren Seeberg und Römisches Reich · Mehr sehen »

Riedenburger Schambachtal

Schambach Schamhaupten, beim Schambach-Ursprung. Aquarell von Siegfried Schieweck-Mauk, Eichstätt, Nr. 1209 Das Riedenburger Schambachtal ist ein rechtes Seitental der Altmühl.

Deutscher Limes-Radweg und Riedenburger Schambachtal · Kleinkastell am Hinteren Seeberg und Riedenburger Schambachtal · Mehr sehen »

Sandersdorf (Altmannstein)

Sandersdorf Sandersdorf ist ein im Schambachtal liegender Ortsteil des oberbayerischen Marktes Altmannstein.

Deutscher Limes-Radweg und Sandersdorf (Altmannstein) · Kleinkastell am Hinteren Seeberg und Sandersdorf (Altmannstein) · Mehr sehen »

Schamhaupten

Schamhaupten ist ein im Schambachtal gelegener Ortsteil des Marktes Altmannstein im Landkreis Eichstätt mit 370 Einwohnern.

Deutscher Limes-Radweg und Schamhaupten · Kleinkastell am Hinteren Seeberg und Schamhaupten · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Deutscher Limes-Radweg und UNESCO-Welterbe · Kleinkastell am Hinteren Seeberg und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell am Hinteren Seeberg

Deutscher Limes-Radweg verfügt über 571 Beziehungen, während Kleinkastell am Hinteren Seeberg hat 40. Als sie gemeinsam 15 haben, ist der Jaccard Index 2.45% = 15 / (571 + 40).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Deutscher Limes-Radweg und Kleinkastell am Hinteren Seeberg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »