Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zweites Konzil von Konstantinopel

Index Zweites Konzil von Konstantinopel

Das zweite Konzil von Konstantinopel (das fünfte ökumenische Konzil) fand 553 unter dem Vorsitz von Eutychius, Patriarch von Konstantinopel, statt, um Fragen zu lösen, die aus den Entscheidungen des Konzils von Chalkedon (451) entstanden waren, sich im Kern um die Frage nach dem Verhältnis der göttlichen und menschlichen Natur Christi zueinander drehten und mittlerweile seit einem vollen Jahrhundert die Christen spalteten (siehe Monophysitismus).

46 Beziehungen: Alexandria, Altkatholische Kirche, Anglikanische Gemeinschaft, Antiochia am Orontes, Apokatastasis, Ökumenisches Konzil, Byzantinisches Reich, Christologie, Dreikapitelstreit, Drittes Konzil von Konstantinopel, Eutychios von Konstantinopel, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelos Chrysos, Florian Bruckmann, Franz Diekamp, Häresie, Hermann Josef Vogt, Jakob Speigl, Jerusalem, Jesus Christus, Justinian I., Kanon (Kirchenrecht), Konstantinopel, Konzil von Chalcedon, Lothar Lies, Mischa Meier, Monophysitismus, Nestorianismus, Oberitalien, Origenes, Orthodoxe Kirchen, Papst, Patriarch, Päpstlicher Legat, Pelagius I., Präexistenzlehre, Römisch-katholische Kirche, Römisches Reich, Reinkarnation, Rowan Williams, Schisma, Theologische Realenzyklopädie, Vigilius, 527, 553, 565.

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Alexandria · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Anglikanische Gemeinschaft

Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich auch die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht, die evangelische in der Theologie und der Kirchenverfassung.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Anglikanische Gemeinschaft · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Apokatastasis

Apokatastasis (griechisch ἀποκατάστασις, übersetzbar etwa mit „Wiederherstellung“, „Wiederbringung“, aber auch „Neuordnung“ oder „Herstellung“ bzw. „Verwirklichung“) ist eine theologische Lehre von der Wiederherstellung aller Dinge am Ende der Zeiten.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Apokatastasis · Mehr sehen »

Ökumenisches Konzil

Ökumenische Konzilien (von griechisch Oikumene, „ganze bewohnte Erde“; und lateinisch concilium, „gemeinsame Beratung“) sind Versammlungen, auf denen Verantwortliche aus der christlichen Kirche der ganzen Welt zur Beratung und gemeinsamen Entscheidung bedeutsamer strittiger Fragen zusammenkommen.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Ökumenisches Konzil · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Christologie · Mehr sehen »

Dreikapitelstreit

Beim Dreikapitelstreit ging es im 6.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Dreikapitelstreit · Mehr sehen »

Drittes Konzil von Konstantinopel

Das dritte Konzil von Konstantinopel (das sechste ökumenische Konzil) fand 680 bis 681 statt.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Drittes Konzil von Konstantinopel · Mehr sehen »

Eutychios von Konstantinopel

Eutychios Eutychios (* um 512 in Theium, Phrygien; † 5. April 582) war Patriarch von Konstantinopel (552–565 und 577–582).

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Eutychios von Konstantinopel · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelos Chrysos

Evangelos Chrysos im Jahr 2009 Evangelos Chrysos (* 28. April 1938 in Thessaloniki) ist ein griechischer Byzantinist.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Evangelos Chrysos · Mehr sehen »

Florian Bruckmann

Florian Bruckmann (* März 1974 in Aschaffenburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Florian Bruckmann · Mehr sehen »

Franz Diekamp

Franz Diekamp (* 8. November 1864 in Geldern; † 10. Oktober 1943 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Franz Diekamp · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Häresie · Mehr sehen »

Hermann Josef Vogt

Hermann Josef Vogt (* 1. Juli 1932 in Dudweiler; † 28. August 2015) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe, Althistoriker und Patrologe.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Hermann Josef Vogt · Mehr sehen »

Jakob Speigl

Jakob Speigl (* 22. Februar 1933 in Engelsdorf, Kümmersbruck; † 27. November 2023 in Sinzing) war ein deutscher römisch-katholischer Priester sowie Kirchenhistoriker, Christlicher Archäologe und Patrologe.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Jakob Speigl · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Jerusalem · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Jesus Christus · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Justinian I. · Mehr sehen »

Kanon (Kirchenrecht)

Kanon, oft auch Canon geschrieben, Plural: Kanones bzw.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Kanon (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konzil von Chalcedon

Das Konzil von Chalcedon fand vom 8. Oktober bis zum 1. November 451 in Chalcedon (auch Chalkedon) in Bithynien, Kleinasien (heutiger Istanbuler Stadtteil Kadıköy) statt.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Konzil von Chalcedon · Mehr sehen »

Lothar Lies

Lothar Lies SJ (* 4. April 1940 in Offenbach am Main; † 29. Mai 2008 in Innsbruck) war ein deutscher Ordensgeistlicher und katholischer Theologe.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Lothar Lies · Mehr sehen »

Mischa Meier

Mischa Meier (* 13. Juni 1971 in Dortmund) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Mischa Meier · Mehr sehen »

Monophysitismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Der Monophysitismus (von ‚einzig‘ und physis ‚Natur‘) oder Miaphysitismus (von mia ‚eine‘) ist die christologische Lehre, dass Jesus Christus nach der Vereinigung des Göttlichen und Menschlichen in der Inkarnation nur eine einzige, göttliche Natur habe.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Monophysitismus · Mehr sehen »

Nestorianismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Nestorianismus ist die christologische Lehre, dass die göttliche und die menschliche Natur in der Person Jesus Christus geteilt und unvermischt seien, und damit eine Form der Zweinaturenlehre.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Nestorianismus · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Oberitalien · Mehr sehen »

Origenes

Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von ''In Numeros homilia XXVII'' aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160) Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Origenes · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Papst · Mehr sehen »

Patriarch

Ein Patriarch ist in vorreformatorischen Kirchen ein höchstrangiger Bischof mit alleiniger Jurisdiktionshoheit über ein Patriarchat.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Patriarch · Mehr sehen »

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Päpstlicher Legat · Mehr sehen »

Pelagius I.

Pelagius I. († 3. März 561 in Rom) war Bischof von Rom vom 16.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Pelagius I. · Mehr sehen »

Präexistenzlehre

Die Präexistenzlehre besagt, dass die Seele eines Menschen schon vor der Entstehung seines Körpers existierte.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Präexistenzlehre · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reinkarnation

Der Begriff Reinkarnation (deutsch ‚Wiederfleischwerdung‘ oder ‚Wiederverkörperung‘), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin ‚wiederum‘, ‚abermals‘ und γένεσις, génesis ‚Erzeugung‘, ‚Geburt‘) bezeichnet Vorstellungen der Art, dass eine (zumeist nur menschliche) Seele oder fortbestehende mentale Prozesse (so oft im Buddhismus verstanden) sich nach dem Tod – der „Exkarnation“ – erneut in anderen empfindenden Wesen manifestieren.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Reinkarnation · Mehr sehen »

Rowan Williams

Rowan Williams (2007) Wappen von Rowan Williams Rowan Williams (2007) Rowan Douglas Williams, Baron Williams of Oystermouth (* 14. Juni 1950 in Swansea, Wales) ist ein britischer anglikanischer Theologe und Politiker.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Rowan Williams · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Schisma · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Vigilius

Vigilius (* um 500; † 7. Juni 555) war römischer Bischof (Papst) von 537 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und Vigilius · Mehr sehen »

527

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und 527 · Mehr sehen »

553

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und 553 · Mehr sehen »

565

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zweites Konzil von Konstantinopel und 565 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

2. Konzil von Konstantinopel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »