Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

565

Index 565

Keine Beschreibung.

51 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Adomnan von Iona, Ahkal Mo’ Nahb II., Al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib, Alamannen, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, Belisar, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, C/565 O1, Carentinus, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Columban von Iona, Diokletianische Ära, Ende der Antike, Era, Eutychios von Konstantinopel, Fränkisches Reich, Großer Komet, Gundoald von Asti, Holz-Hahn, Italien, Jüdischer Kalender, Johannes Scholastikos, Justin II., Justinian I., Katharinenkloster (Sinai), K’an Joy Chitam I., Koptischer Kalender, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Magnachar, Mainz, Martin von Tours, Maya-Zivilisation, Nirwana, Orkney, Palenque, Radegunde von Thüringen, Römischer Kalender, Seleukidische Ära, Sidonius, Sigibert I., Sinai (Berg), Spätantike, Ungeheuer von Loch Ness, Vaefar, Venantius Fortunatus, ..., Vikram Sambat. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 565 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Adomnan von Iona

Adomnan oder Adamnán, lateinisch Adamnanus, (* um 628; † 23. September 704) war ein irischer Heiliger, Hagiograph und der neunte Abt von Iona (679–704).

Neu!!: 565 und Adomnan von Iona · Mehr sehen »

Ahkal Mo’ Nahb II.

Name von Ahkal Mo’ Nahb II. auf einer Inschrift im Tempel des Kreuzes in Palenque Umzeichnung der Namensnennung Ahkal Mo’ Nahb II. (* 3. September 523; † 21. Juli 570) war ein Herrscher (Ajaw) der Maya-Stadt Palenque.

Neu!!: 565 und Ahkal Mo’ Nahb II. · Mehr sehen »

Al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib

Al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib (* um 565 in Mekka; † um 653 in Medina) gehörte zu den Gefährten des Propheten Mohammed und war gleichzeitig einer seiner Onkel.

Neu!!: 565 und Al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: 565 und Alamannen · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 565 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 565 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel

Der amtierende Patriarch Bartholomeos I. (seit Oktober 1991) Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel hat eine Doppelrolle innerhalb der orthodoxen Kirche: Zum einen ist er das Oberhaupt der orthodoxen Kirche von Konstantinopel, zum anderen steht er den Bischöfen des gesamten orthodoxen Christentums als „primus inter pares“ vor.

Neu!!: 565 und Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel · Mehr sehen »

Belisar

Möglicherweise zeitgenössische Darstellung Belisars auf einem Mosaik aus San Vitale in RavennaIrina Andreescu-Treadgold, Warren Treadgold: ''Procopius and the Imperial Panels of S. Vitale.'' In: ''The Art Bulletin.'' Band 79, Heft 4, 1997, S. 708–723, besonders S. 719 (https://www.researchgate.net/publication/271777598_Procopius_and_the_Imperial_Panels_of_S_Vitale PDF). Belisar (* um 500/505; † 565) war ein oströmischer General und Feldherr des Kaisers Justinian.

Neu!!: 565 und Belisar · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 565 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 565 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

C/565 O1

C/565 O1 ist ein Komet, der im Jahr 565 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: 565 und C/565 O1 · Mehr sehen »

Carentinus

Carentinus war der vierte überlieferte Bischof von Köln.

Neu!!: 565 und Carentinus · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 565 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 565 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Columban von Iona

Russische Ikone mit Darstellung des hl. Columban Columban von Iona (auch Kolumban, Columban von Hy, Columban der Ältere;, altirisch de; * 521/522 in Gartan, Irland; † 9. Juni 597 auf Iona, Schottland) war ein irischer Mönch und Missionar.

Neu!!: 565 und Columban von Iona · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 565 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Ende der Antike

Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten.

Neu!!: 565 und Ende der Antike · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 565 und Era · Mehr sehen »

Eutychios von Konstantinopel

Eutychios Eutychios (* um 512 in Theium, Phrygien; † 5. April 582) war Patriarch von Konstantinopel (552–565 und 577–582).

Neu!!: 565 und Eutychios von Konstantinopel · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: 565 und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Großer Komet

Der Große Komet von 1843 (Großer Märzkomet) Als Großer Komet bezeichnet man einen Kometen, der außerordentlich hell und spektakulär erscheint, insbesondere durch einen schon mit bloßem Auge deutlich sichtbaren Schweif.

Neu!!: 565 und Großer Komet · Mehr sehen »

Gundoald von Asti

Gundoald, Herzog von Asti (* 565; † 616) war der Sohn des bayerischen Herzogs Garibald I. und dessen Frau Walderada.

Neu!!: 565 und Gundoald von Asti · Mehr sehen »

Holz-Hahn

Der Holz-Hahn (Yiyou) ist das 22. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 565 und Holz-Hahn · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: 565 und Italien · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 565 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johannes Scholastikos

Johannes III.

Neu!!: 565 und Johannes Scholastikos · Mehr sehen »

Justin II.

Solidus Justins II. Justin II. (* 520; † 5. Oktober 578) war vom 14. November 565 bis zum 5.

Neu!!: 565 und Justin II. · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: 565 und Justinian I. · Mehr sehen »

Katharinenkloster (Sinai)

Glockenturm des Katharinenklosters, dahinter ist das Minarett der Moschee zu sehen Das heute griechisch-orthodoxe Katharinenkloster im Sinai in Ägypten wurde zwischen 548 und 565 gegründet und ist eines der ältesten immer noch bewohnten Klöster des Christentums.

Neu!!: 565 und Katharinenkloster (Sinai) · Mehr sehen »

K’an Joy Chitam I.

Name von K’an Joy Chitam I. auf einer Inschrift im Tempel des Kreuzes in Palenque Umzeichnung der Namensnennung K’an Joy Chitam I. (* 3. Mai 490; † 6. Februar 565) war ein Herrscher (Ajaw) der Maya-Stadt Palenque.

Neu!!: 565 und K’an Joy Chitam I. · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 565 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: 565 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Magnachar

Magnachar (lat. Magnacharius; * ?; † ?) war nach Aufzeichnungen des Bischofs Marius von Avenches von 555 bis 565 fränkisch-alamannischer Herzog in der Diözese Avenches.

Neu!!: 565 und Magnachar · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: 565 und Mainz · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: 565 und Martin von Tours · Mehr sehen »

Maya-Zivilisation

Yucatán im Nordosten Ehemaliges Siedlungsgebiet mit heutigen Ländergrenzen San Andrés Mam-Maya Die Maya sind ein indigenes Volk bzw.

Neu!!: 565 und Maya-Zivilisation · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 565 und Nirwana · Mehr sehen »

Orkney

Orkney (dt. veraltet auch Orkaden; weiterhin gebrauchtes Adjektiv: orkadisch) ist ein aus der Hauptinsel Mainland und etwa 70 kleineren Inseln bestehender, zu Schottland gehörender Archipel.

Neu!!: 565 und Orkney · Mehr sehen »

Palenque

Video über Palenque und Animation des Inneren vom Tempel der Inschriften Palenque ist eine von Tieflanddschungel umgebene archäologische Fundstätte im mexikanischen Bundesstaat Chiapas unweit der modernen Stadt Palenque.

Neu!!: 565 und Palenque · Mehr sehen »

Radegunde von Thüringen

St. Radegundis, Handschrift des 11. Jh., Stadtbibliothek Poitiers Radegunde von Thüringen (Radegund, Radegundis, frz. Radegonde; * um 520; † 13. August 587 in Poitiers) war die Ehefrau des fränkischen Königs Chlothar I. und Gründerin der Abtei Ste-Croix.

Neu!!: 565 und Radegunde von Thüringen · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 565 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 565 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sidonius

Sidonius (* im Rhône-Loire-Gebiet; † nach 580) war Bischof von Mainz.

Neu!!: 565 und Sidonius · Mehr sehen »

Sigibert I.

Sigibert I. (neuzeitliche Darstellung) Sigibert I. (auch Sigebert und Siegbert; * um 535; † November/Dezember 575 in Vitry-en-Artois) war ein Frankenkönig aus dem Haus der Merowinger.

Neu!!: 565 und Sigibert I. · Mehr sehen »

Sinai (Berg)

Der Berg Sinai (Masri) liegt auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel und ist hoch.

Neu!!: 565 und Sinai (Berg) · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: 565 und Spätantike · Mehr sehen »

Ungeheuer von Loch Ness

Der See Loch Ness vom östlichen Ende aus gesehen Karte von Loch Ness Das Ungeheuer von Loch Ness, auch Nessie genannt, soll ein Tier oder eine Gruppe von Tieren sein, die im Loch Ness, einem See in Schottland, in der Nähe der Stadt Inverness leben.

Neu!!: 565 und Ungeheuer von Loch Ness · Mehr sehen »

Vaefar

Vaefar (lat. Vaefarius) war nach Aufzeichnungen des Bischofs Marius von Avenches von 565 bis 573 fränkisch-alamannischer Herzog in der Diözese Avenches.

Neu!!: 565 und Vaefar · Mehr sehen »

Venantius Fortunatus

Gedichte des Venantius Fortunatus mit zwei Versen des irischen Gelehrten Dungal in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, C 74 sup., fol. 28r (9. Jahrhundert) Venantius Honorius Clementianus Fortunatus (* um 540 in Valdobbiadene bei Treviso; † an einem 14. Dezember zwischen 600 und 610 in Poitiers) war ein Dichter und Hagiograph der Merowingerzeit und Bischof von Poitiers.

Neu!!: 565 und Venantius Fortunatus · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 565 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »