Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wybrand Gerlacus Scheltinga

Index Wybrand Gerlacus Scheltinga

Wybrand (Wijbe) Gerlacus (Jeleasar) Scheltinga (* 1677 in Ternaard; † auf dem Schiff Malburg auf der Kronstädter Reede) war ein niederländisch-russischer Schout-bij-nacht (Konteradmiral).

63 Beziehungen: Alexander von Schelting, Alexius Scheltinga, Amsterdam, Asowsches Meer, Baltische Flotte, Belagerung, Bornholm, Brigantine (Schiffstyp), Brockhaus-Efron, Cornelius Cruys, Dänemark, Finnischer Meerbusen, Fjodor Matwejewitsch Apraxin, Flaggoffizier, Fort, Fregatte, Frieden vom Pruth, Galeere, Generalleutnant, Geschwader (Marine), Gogland, Großer Nordischer Krieg, Iwan Fedossejewitsch Bozis, Juri Wladimirowitsch Scheltinga, Kaiserlich Russische Marine, Kanone, Kapitän, Kommodore, Konteradmiral, Kopenhagen, Kotlin (Insel), Kraier, Kreuzer (Schiffstyp), Kronschlot, Kronstadt (Russland), Linienschiff, Marija Wladimirowna Romanowa, Minister, Nachhut, Osmanisches Reich, Peter der Große, Reede, Reinhold Scheltinga, Republik der Vereinigten Niederlande, Ristna, Russisches biographisches Wörterbuch, Russisches Kaiserreich, Schären, Schnau, Schout-bij-nacht, ..., Schwedische Marine, Takelage, Tallinn, Ternaard, Vereinigtes Königreich, Vizeadmiral, Werft, Wladimir Wladimirowitsch Scheltinga, Woldemar Wybrand Scheltinga, Woronesch, Woronesch (Fluss), Wyborg, 1677. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Alexander von Schelting

Alexander von Schelting (* 14. März 1894 in Odessa; † 4. November 1963 in Montreux) war ein russischstämmiger Soziologe, der in Deutschland, den USA und der Schweiz wissenschaftlich tätig war.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Alexander von Schelting · Mehr sehen »

Alexius Scheltinga

Alexius Jeleasarowitsch Scheltinga (* 1717; † in Reval) war ein russischer Kapitän und Forschungsreisender.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Alexius Scheltinga · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Amsterdam · Mehr sehen »

Asowsches Meer

Das Asowsche Meer (in der Antike auch Palus Maeotis oder Maiotis) ist ein Nebenmeer des Schwarzen Meeres und mit diesem durch die Straße von Kertsch verbunden.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Asowsches Meer · Mehr sehen »

Baltische Flotte

Die Baltische Flotte bzw.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Baltische Flotte · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Belagerung · Mehr sehen »

Bornholm

Bornholm – Reliefkarte Bornholm – Satellitenaufnahme der NASA Bornholm, Schrägluftbild Bornholm (dänische Aussprache) ist zusammen mit sechs unbewohnten kleinen Nebeninseln (insgesamt elf Hektar) die östlichste Insel und Gemeinde Dänemarks.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Bornholm · Mehr sehen »

Brigantine (Schiffstyp)

Segelplan einer Schonerbrigg Takelage der Schonerbrigg ''Falado von Rhodos'' vor Split Irische Schonerbrigg ''Asgard II'' unter Vollzeug Die deutsche Schonerbrigg ''Greif'' (ex. Wilhelm Pieck) auf der Hanse Sail 2008 Eine Brigantine (Schonerbrigg) ist ein Segelschiff mit zwei Masten, dessen vorderer als Fockmast und der hintere als Großmast bezeichnet wird.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Brigantine (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Brockhaus-Efron

Titelseite aus der Brockhaus-Efron-Enzyklopädie Vollständige Brockhaus-Efron-Enzyklopädie mit 86 Bänden Brockhaus & Efron (Enziklopeditscheski slowar Brokgausa i Jefrona), abgekürzt ESBJe (wissenschaftliche Transliteration ĖSBE), war eine Schwesterfirma des deutschen Verlags F. A. Brockhaus, die das russische Konversationslexikon Enziklopeditscheski slowar herausgab.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Brockhaus-Efron · Mehr sehen »

Cornelius Cruys

Cornelius Cruys (auch Krøys, Kreutz, Cruijs oder Крюйс), (* 14. Juni 1657 in Stavanger, Dänemark-Norwegen; † 14. Juli 1727 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), eigentlich Niels Olsen (Olufsen, Roulofsen), war ein norwegisch-niederländischer Admiral im Dienste des russischen Zaren.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Cornelius Cruys · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Dänemark · Mehr sehen »

Finnischer Meerbusen

Blick von Kotka in Finnland auf die Insel Gogland, die im Finnischen Meerbusen ungefähr in der Mitte zwischen Estland und Finnland liegt Flusseinzugsgebiete in die Ostsee. Die Einzugsgebiete in den Finnischen Meerbusen sind grün hervorgehoben. Der Finnische Meerbusen, auch Finnische Bucht, ist eine langgestreckte Bucht der Ostsee, die sich zwischen Finnland und Estland in west-östlicher Richtung auf Russland zu erstreckt.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Finnischer Meerbusen · Mehr sehen »

Fjodor Matwejewitsch Apraxin

Graf Fjodor Apraxin Graf Fjodor Matwejewitsch Apraxin (auch Feodor; * 27. November 1661; † 10. November 1728 in Moskau) war einer der einflussreichsten und bedeutendsten Männer in der Umgebung von Peter dem Großen.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Fjodor Matwejewitsch Apraxin · Mehr sehen »

Flaggoffizier

Flagge eines Flottillenadmirals der Deutschen Marine Ein Flaggoffizier ist ein zur Führung einer eigenen Rangflagge berechtigter Marineoffizier in einem höheren Dienstgrad als Kapitän zur See, also in einem Admiralsrang oder als Kommodore.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Flaggoffizier · Mehr sehen »

Fort

Ein Fort (für „stark“, von) ist eine selbstständige permanente Befestigungsanlage.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Fort · Mehr sehen »

Fregatte

Schleswig-Holstein'' Handelsfregatte 1820. Gemälde von Lüder Arenhold nach englischen Zeichnungen 1891 Fregatten sind nach heutigem Verständnis die kleinsten Kriegsschiffe, die noch selbstständige Operationen durchführen können.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Fregatte · Mehr sehen »

Frieden vom Pruth

Der Friede vom Pruth beendete am 23. Juli 1711 den Vierten Russischen Türkenkrieg (1710–1711), einen kleineren Nebenkrieg innerhalb des Großen Nordischen Krieges zwischen Schweden und Russland.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Frieden vom Pruth · Mehr sehen »

Galeere

Illustration eines ägyptischen Ruderschiffs (ca. 1250 v. Chr.) Relief einer assyrischen Bireme, ca. 700 v. Chr. Nachbau einer griechischen Trireme (Olympias) Rammsporn einer griechischen Trireme (530–270 v. Chr.) Antike Darstellung eines Steuerruders auf einem römischen Ruderschiff, 1. Jh. n. Chr., (Römisch-Germanisches-Museum, Köln) Relief einer römischen Galeere im Fortunatempel von Praeneste (Palestrina) Abbildung einer leichten byzantinischen Galeere auf einer Ikone des 14. Jahrhunderts, (Byzantine and Christian Museum, Athen) Abbildung der Handelsgaleere Contarina von 1487, man kann darauf zahlreiche Kleinkanonen erkennen, deren Rohre in Gabeln gelagert sind, zu dieser Zeit verwendete man zum Zielen noch hölzerne Klotzlafetten (Konrad von Grünenberg – Beschreibung der Reise von Konstanz nach Jerusalem) Eine französische Galeere und eine niederländische Galeone vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Hintere Abschlussfigur eines Seitenornaments einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Galeere des Johanniter-Ordens, Modell im Museo Storico Navale di Venezia Darstellung einer Galeere des Johanniter-Ordens i.d. Architectura Navalis von Joseph Furttenbach, Ulm 1629 Die Schlacht von Lepanto (Museo Storico Navale) Galeere aus der Zeit Ludwigs XIV., die ''La Réale'' Steuerbordpaneel einer venezianischen Galeere des 17. Jahrhunderts Vorderes Batteriedeck am Modell einer schwedischen Galeere von 1715 Galeerenornament einer Flaggschiffgaleere (17. Jahrhundert), vermutlich der von Lazzaro Mocenigo Kunstvoll verzierte Pinne einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Schnittzeichnung durch eine franz. Galeere Eine Galeere ist ein mediterranes gerudertes Kriegsschiff des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Galeere · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Generalleutnant · Mehr sehen »

Geschwader (Marine)

Geschwader von Schlachtschiffen der Deutschland-Klasse in Kiellinie 1908 Geschwaderstander in Form eines Doppelstanders als Kommandozeichen eines Geschwaderkommandeurs der Deutschen Marine Schnellbootgeschwader mit Booten und Geschwadertender Als Geschwader (von franz. escadre und ital. squadra, dt. „Gevierthaufen“) werden militärische Verbände bei der Marine bezeichnet.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Geschwader (Marine) · Mehr sehen »

Gogland

Gogland (meist Hogland, auch Hochland, finnisch Suursaari, estnisch Suursaar, schwedisch Hogland) ist eine russische Insel in der Ostsee.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Gogland · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Iwan Fedossejewitsch Bozis

Graf Iwan Fedossejewitsch Bozis († 18. Mai 1714) war ein russischer Admiral zur Zeit des Großen Nordischen Krieges und einer der Gründer der Kaiserlich Russischen Marine unter Peter dem Großen.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Iwan Fedossejewitsch Bozis · Mehr sehen »

Juri Wladimirowitsch Scheltinga

Juri Wladimirowitsch Scheltinga (* in Wladiwostok; † 4. August 1962 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Konteradmiral und Hochschullehrer der Scheltinga-Dynastie.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Juri Wladimirowitsch Scheltinga · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Marine

Die Kaiserlich Russische Marine waren die Seestreitkräfte des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Kaiserlich Russische Marine · Mehr sehen »

Kanone

Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Kanone · Mehr sehen »

Kapitän

Kapitän Arthur Rostron der ''Carpathia'' Schiffsführer eines Binnenschiffes (1947) Das Wort Kapitän (vom lateinischen caput „Kopf, Haupt“, Wortstamm capit-, und davon abgeleitet capitaneus „Anführer“), auch Schiffsführer oder Schiffer, hat in fast alle europäischen Sprachen Eingang gefunden und bezeichnet unter anderem den Führer eines Schiffes.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Kapitän · Mehr sehen »

Kommodore

Kommodore ist eine Rang- und Funktionsbezeichnung in der Schifffahrt und in der militärischen Luftfahrt.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Kommodore · Mehr sehen »

Konteradmiral

Konteradmiral ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Konteradmiral · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kotlin (Insel)

Kotlin ist eine russische Insel im Finnischen Meerbusen, einer Bucht der Ostsee, 30 km westlich vom Stadtzentrum Sankt Petersburgs.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Kotlin (Insel) · Mehr sehen »

Kraier

Schematischer Takelriß für einen Kraier aus Fredrik Henrik af Chapmans (1721–1808) ''Architectura Navalis Mercatoria'' von 1768. Der Kraier war ein Segelschiffstyp aus dem 14.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Kraier · Mehr sehen »

Kreuzer (Schiffstyp)

Projekt 1164 (''Slawa''-Klasse) Der Begriff Kreuzer bezeichnet einen Typ von Kriegsschiffen mittlerer Größe.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Kreuzer (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Kronschlot

Festung Kronslot (Zeitgenössische Darstellung) Überreste des ehemaligen Fort Kronschlot Kronschlot oder Kronslot ist eine im Meer gelegene russische Festungsanlage aus dem 18.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Kronschlot · Mehr sehen »

Kronstadt (Russland)

Kronstadt (russische Transkription aus der deutschen Sprache: Кронштадт, "Kronschtadt") ist eine Stadt und frühere Festung auf der Ostseeinsel Kotlin vor Sankt Petersburg in Russland.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Kronstadt (Russland) · Mehr sehen »

Linienschiff

Die russische Schwarzmeerflotte paradiert 1849 in Linienformation vor Sewastopol, Ölgemälde von ''Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski'', 1886 Ein Linienschiff ist ein historischer Typ von Kriegsschiffen.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Linienschiff · Mehr sehen »

Marija Wladimirowna Romanowa

Marija Wladimirowna Romanowa (* 23. Dezember 1953 in Madrid).

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Marija Wladimirowna Romanowa · Mehr sehen »

Minister

Ein Minister (in der Schweiz erfüllt ein Departementsvorsteher eine ähnliche Funktion) ist das Mitglied einer Regierung und Leiter eines Ministeriums oder aber Minister ohne Geschäftsbereich.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Minister · Mehr sehen »

Nachhut

Nachhut Napoleons beim nächtlichen Biwak, Gemälde Nachhut (bis ca. 1880) ist die Bezeichnung für eine selbständige militärische Formation der Marschsicherung beim Rückzug eines Truppenkörpers, welche im Allgemeinen aus einem verstärkten Bataillon besteht und am Ende des Gros oder der Hauptkräfte marschiert oder verbleibt.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Nachhut · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Peter der Große · Mehr sehen »

Reede

Reede vor Surabaya Reede vor Falmouth (Cornwall) Die Reede ist ein Ankerplatz vor einem Hafen oder vor der Mündung einer Wasserstraße, auf dem Schiffe warten können.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Reede · Mehr sehen »

Reinhold Scheltinga

Reinhold Petrowitsch van Scheltinga (* in St. Petersburg; † in Sveaborg) war ein russischer Kapitän der Scheltinga-Dynastie.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Reinhold Scheltinga · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Ristna

Ristna (historischer deutscher und schwedischer Name Dagerort) ist die Bezeichnung für die Landspitze der Halbinsel Kõpu (Kõpu poolsaar).

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Ristna · Mehr sehen »

Russisches biographisches Wörterbuch

Titelblatt des ersten Bandes des ''Russischen biographischen Lexikons'' der Erstauflage 1896 Das Russische biographische Wörterbuch (/ Russki biografitscheski slowar, wiss. Transliteration Russkij biografičeskij slovar'; Abk. РБС / RBS) ist ein russischsprachiges biografisches Nachschlagewerk.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Russisches biographisches Wörterbuch · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schären

Schären von Hand an einem senkrechten Schärrahmen Video: Schären der Kette in einer bäuerlichen Leinenweberei, 1978 Schären mit 345 Fäden (etwa 1941) Konus-Schärmaschine (etwa 1941) Bäumen am Handwebstuhl, d. h. Aufbringen der fertig geschärten Kette Das Schären, auch Scheren, ist ein vorbereitender Arbeitsgang in der Weberei und Kettenwirkerei.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Schären · Mehr sehen »

Schnau

Die Schnau-Takelung in einer Darstellung von 1768. Typisch sind der Schnaumast direkt hinter dem Großmast sowie das Fehlen eines Baums am Gaffelsegel. Eine unbewaffnete Schnau der britischen Marine (vermutlich ein Transportschiff). Gemälde von Charles Brooking, 1759. Die Schnau ist ein zweimastiger Rahsegler.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Schnau · Mehr sehen »

Schout-bij-nacht

Rangabzeichen eines ''Schout-bij-nacht'' Schout-bij-nacht (ˈsxʌu̯d bɛi̯ ˈnɑxt) ist die niederländische Bezeichnung für den Dienstgrad eines Konteradmirals der Koninklijke Marine, also der Seestreitkräfte des Königreichs der Niederlande.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Schout-bij-nacht · Mehr sehen »

Schwedische Marine

Die schwedische Marine (schwedisch Marinen) bildet den maritimen Arm der schwedischen Streitkräfte.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Schwedische Marine · Mehr sehen »

Takelage

Gorch Fock'' (1968) Takelage (auch Takelwerk, Rigg) bezeichnet das stehende Gut und Teile des laufenden Guts eines Segelschiffes.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Takelage · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Tallinn · Mehr sehen »

Ternaard

Ternaard ist ein Dorf in der Gemeinde Noardeast-Fryslân in der niederländischen Provinz Friesland.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Ternaard · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vizeadmiral

Andreas Krause (Mitte) Der Vizeadmiral ist ein Admiralsdienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Vizeadmiral · Mehr sehen »

Werft

HDW-Werft in Kiel Volkswerft in Stralsund Werfthalle von innen: Schiffsdieselmotor im Wartezustand vor dem Einbau in ein Schiff Eine Werft (alt-niederl./friesl.: Der am Wasser baut, siehe auch: Warft) ist sowohl ein Kleinbetrieb als auch ein Industrie-Unternehmen zum Bau, zur Wartung sowie zur Reparatur von Booten und Schiffen der unterschiedlichsten Nutzungen und Größenordnungen.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Werft · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Scheltinga

Wladimir Wladimirowitsch Scheltinga Wladimir Wladimirowitsch Scheltinga (* in Odessa; † 9. September 1921 in Petrograd) war ein russischer Konteradmiral der Scheltinga-Dynastie.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Wladimir Wladimirowitsch Scheltinga · Mehr sehen »

Woldemar Wybrand Scheltinga

Woldemar Wybrand (Romanowitsch) Scheltinga (* in Archangelsk; † in St. Petersburg) war ein russischer Kapitän der Scheltinga-Dynastie.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Woldemar Wybrand Scheltinga · Mehr sehen »

Woronesch

Woronesch (wiss. Transliteration Voronež) ist die Hauptstadt der Oblast Woronesch in Russland.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Woronesch · Mehr sehen »

Woronesch (Fluss)

Der Woronesch ist ein 342 km langer linker Nebenfluss des Don im Westen Russlands in der Oka-Don-Ebene.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Woronesch (Fluss) · Mehr sehen »

Wyborg

Wyborg (Transkription von; alternativ oder veraltet Wiburg) ist eine Stadt in der Oblast Leningrad in Russland.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und Wyborg · Mehr sehen »

1677

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wybrand Gerlacus Scheltinga und 1677 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »