Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tschita

Index Tschita

Tschita von der Titowskaja Sopka aus gesehen (2004) Der Bahnhof von Tschita im Jahre 1910 Tschita ist eine Stadt in Russland und Hauptstadt der Region Transbaikalien an der Transsibirischen Eisenbahn mit Einwohnern (Stand) in Südostsibirien.

88 Beziehungen: Abilene (Texas), Aeroflot-Flug 109, Alexander Alexandrowitsch Bajew, Amur, Anastassija Olegowna Piwowarowa, Anatoli Alexandrowitsch Sobtschak, Anatoli Nikolajewitsch Pepeljajew, Asian Highway 6, Ataman, Baikalsee, Boise, Bolschewiki, Braunkohle, Chabarowsk, Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis, Chita (Aichi), Chruschtschowka, Daurien, Dekabristen, Dmitri Antonowitsch Wolkogonow, Fernöstliche Republik, FK Tschita, Flughafen Kadala, Gemeindepartnerschaft, Gennadi Wiktorowitsch Sakowitsch, Geschichte der Juden in Russland, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Grigori Michailowitsch Semjonow, Hailar, Harbin, Idaho, Igor Sergejewitsch Mirnow, Ingoda, Irkutsk, Israel, Jablonowygebirge, Jemeljan Michailowitsch Jaroslawski, Josef Stalin, Kosaken, Lew Pawlowitsch Ochotin, Ljudmila Jewgenjewna Titowa, Manjur, Maria Ovsiankina, Matthew Nowicki, Michail Sergejewitsch Wolkonski, Militärflugplatz Domna, Mittelstreckenrakete, Mongolische Volksrepublik, Natalja Witaljewna Kuksina, Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski, ..., Nikolai Pawlowitsch Budaschkin, Oblast Tschita, Okrug, Oleg Lundstrem, Olympische Winterspiele 1968/Eisschnelllauf, Ostrog, Oxana Leontjewna Schnikrup, R258 (Russland), R297 (Russland), Rajon, Region Transbaikalien, Reißbrett, Rossijskije schelesnyje dorogi, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russland, Sabaikalskaja schelesnaja doroga, Sankt Petersburg, Sergei Jewgenjewitsch Wolkow, Sibirien, Silber, Sonderwirtschaftszone, Sowjetarmee, Sowjetunion, Transsibirische Eisenbahn, Tschita (Fluss), Tschoibalsan (Stadt), Ulan-Ude, Verband der kämpfenden Gottlosen, Vereinigte Staaten, Volksrepublik China, Weiße Armee, Wil Wladimirowitsch Lipatow, Witali Mefodjewitsch Solomin, Wladimir Michailowitsch Achutin, Wladimira Ijeronimowna Uborewitsch, Zionismus, 1687, 1851. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Abilene (Texas)

Abilene (hebräisch für Stadt in der Ebene) ist eine Stadt im US-Bundesstaat Texas.

Neu!!: Tschita und Abilene (Texas) · Mehr sehen »

Aeroflot-Flug 109

Am 18. Mai 1973 wurde eine Tupolew Tu-104 auf dem innersowjetischen Linienflug Aeroflot Flug-109 von Moskau über Tscheljabinsk und Nowosibirsk und Irkutsk nach Tschita entführt.

Neu!!: Tschita und Aeroflot-Flug 109 · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Bajew

Alexander Alexandrowitsch Bajew,, englische Transkription Aleksandr Baev, (* in Tschita; † 31. Dezember 1994 in Moskau) war ein russischer Biochemiker und Molekularbiologe.

Neu!!: Tschita und Alexander Alexandrowitsch Bajew · Mehr sehen »

Amur

Der Amur (IPA) oder Heilong Jiang ist ein 2824 Kilometer langer Strom in China und Russland, der in den nördlichen Pazifik mündet.

Neu!!: Tschita und Amur · Mehr sehen »

Anastassija Olegowna Piwowarowa

Anastassija Olegowna Piwowarowa (wiss. Transliteration Anastasija Olegovna Pivovarova; * 16. Juni 1990 in Tschita, Sowjetunion) ist eine ehemalige russische Tennisspielerin.

Neu!!: Tschita und Anastassija Olegowna Piwowarowa · Mehr sehen »

Anatoli Alexandrowitsch Sobtschak

Anatoli Alexandrowitsch Sobtschak (wiss. Transliteration Anatolij Aleksandrovič Sobčak; * 10. August 1937 in Tschita; † 19. Februar 2000 in Swetlogorsk, Oblast Kaliningrad) war ein russischer Politiker.

Neu!!: Tschita und Anatoli Alexandrowitsch Sobtschak · Mehr sehen »

Anatoli Nikolajewitsch Pepeljajew

Anatoli Nikolajewitsch Pepeljajew 1918 Anatoli Nikolajewitsch Pepeljajew (wiss. Transliteration Anatolij Nikolaevič Pepeljaev; * in Tomsk; † 14. Januar 1938 in Nowosibirsk) war ein russischer Feldherr und Weißgardist.

Neu!!: Tschita und Anatoli Nikolajewitsch Pepeljajew · Mehr sehen »

Asian Highway 6

Der Asian Highway 6 (AH6) (englisch für ‚Asiatische Fernstraße 6‘) ist eine Strecke des Asiatischen Fernstraßen-Projektes mit einer Gesamtlänge von 10.533 km.

Neu!!: Tschita und Asian Highway 6 · Mehr sehen »

Ataman

Ostap Daschkewytsch Dmytro Wyschneweckyj Seweryn Nalywajko Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Iwan Sulyma Bohdan Chmelnyzkyj Ilja Repins Gemälde Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (1891) Iwan Samojlowytsch Iwan Masepa Ataman (ataman, otaman, vom turkotatarischen Nomen Ata „Vater“ und dem Suffix -man „-schaft“; auch türkisch: ataman bzw. im Polnischen Hetman) war bei den Kosaken die Bezeichnung für einen militärischen Rang und deren frei gewähltes Oberhaupt.

Neu!!: Tschita und Ataman · Mehr sehen »

Baikalsee

Der Baikalsee (osero Baikal, burjatisch Байгал Bajgal; im Deutschen wie im Russischen oft nur (der) Baikal genannt) ist ein See in Sibirien, im asiatischen Teil Russlands.

Neu!!: Tschita und Baikalsee · Mehr sehen »

Boise

Boise (auch Boise City) ist die Hauptstadt des US-Bundesstaats Idaho und zudem Sitz der Countyverwaltung (County Seat) des Ada County.

Neu!!: Tschita und Boise · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Tschita und Bolschewiki · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Neu!!: Tschita und Braunkohle · Mehr sehen »

Chabarowsk

Uliza Murawjowa-Amurskogo, eine der Hauptstraßen Chabarowsk (historisch auch) ist eine Stadt in Russland am Amur, nahe der Grenze zu China.

Neu!!: Tschita und Chabarowsk · Mehr sehen »

Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis

Kambodscha (Demokratisches Kampuchea) war bis 1979 prochinesisch. Das chinesisch-sowjetische Zerwürfnis war ein Konflikt in den Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der Volksrepublik China.

Neu!!: Tschita und Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis · Mehr sehen »

Chita (Aichi)

Chita (-shi) ist eine Stadt in der Präfektur Aichi auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Tschita und Chita (Aichi) · Mehr sehen »

Chruschtschowka

Eine Chruschtschowka in Tomsk Chruschtschowka ist eine in Russland und anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion geläufige umgangssprachliche Bezeichnung für einen meist in den 1960er oder 1970er Jahren errichteten fünfstöckigen Plattenbau.

Neu!!: Tschita und Chruschtschowka · Mehr sehen »

Daurien

Tschita, Hauptstadt der Region Transbaikalien Daurien (auch Dahurien, seltener Davurien) oder Transbaikalien, auch Transbaikal (russisch Забайка́лье, Sabaikalje) ist eine gebirgige Region im Osten Russlands/Sibiriens.

Neu!!: Tschita und Daurien · Mehr sehen »

Dekabristen

Dekabristenaufstand in St. Petersburg, Gemälde Georg Wilhelm Timms von 1853 Die Dekabristen (von декабрь dekabr ‚Dezember‘, deswegen im deutschsprachigen Raum auch als Dezembristen bekannt) waren Revolutionäre, vor allem Offiziere der russischen Armee, die am auf dem Platz vor Senat und Synode in Sankt Petersburg den Eid auf den neuen Kaiser Nikolaus I. verweigerten.

Neu!!: Tschita und Dekabristen · Mehr sehen »

Dmitri Antonowitsch Wolkogonow

Grab von D. A. Wolkogonow Dmitri Antonowitsch Wolkogonow (* 22. März 1928 in Tschita in Ostsibirien; † 6. Dezember 1995 in Krasnogorsk bei Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Tschita und Dmitri Antonowitsch Wolkogonow · Mehr sehen »

Fernöstliche Republik

Die Demokratische Fernöstliche Republik, kurz zumeist nur Fernöstliche Republik (FÖR), war eine zwischen dem 6.

Neu!!: Tschita und Fernöstliche Republik · Mehr sehen »

FK Tschita

Der FK Tschita ist ein russischer Fußballverein aus der südostsibirischen Stadt Tschita.

Neu!!: Tschita und FK Tschita · Mehr sehen »

Flughafen Kadala

Der Flughafen Kadala (IATA: HTA, ICAO: UIAA) ist ein internationaler Flughafen bei Tschita in Sibirien.

Neu!!: Tschita und Flughafen Kadala · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Tschita und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Gennadi Wiktorowitsch Sakowitsch

Gennadi Wiktorowitsch Sakowitsch Gennadi Wiktorowitsch Sakowitsch (* 13. April 1931 in Tschita) ist ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschita und Gennadi Wiktorowitsch Sakowitsch · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Neu!!: Tschita und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Tschita und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Grigori Michailowitsch Semjonow

Ataman Semjonow Grigori Michailowitsch Semjonow (wiss. Transliteration Grigorij Michajlovič Semënov; * in Kuranscha in der Nähe von Nischni Zassutschei,; † 30. August 1946 in Moskau) war ein russischer General und ein Führer der Weißen im Russischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Tschita und Grigori Michailowitsch Semjonow · Mehr sehen »

Hailar

Lage Hailars in Hulun Buir Der Stadtbezirk Hailar (mongolisch Qayilar toɣoriɣ), ehemals kreisfreie Stadt Hailar, ist das politische und ökonomische Zentrum der bezirksfreien Stadt Hulun Buir im Autonomen Gebiet Innere Mongolei der Volksrepublik China.

Neu!!: Tschita und Hailar · Mehr sehen »

Harbin

Harbin (mandschurisch; russisch Харби́н / Charbin) ist die Hauptstadt der Provinz Heilongjiang (Amur-Provinz), Mandschurei, Volksrepublik China, am Fluss Songhua Jiang mit 5.242.897 Einwohnern im Stadtgebiet (Zensus 2020).

Neu!!: Tschita und Harbin · Mehr sehen »

Idaho

Idaho (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat im Nordwesten der Vereinigten Staaten von Amerika mit einer Bevölkerung von 1.787.065 (Schätzung 2019).

Neu!!: Tschita und Idaho · Mehr sehen »

Igor Sergejewitsch Mirnow

Igor Sergejewitsch Mirnow (* 19. September 1984 in Tschita, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim HK Spartak Moskau in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag stand.

Neu!!: Tschita und Igor Sergejewitsch Mirnow · Mehr sehen »

Ingoda

Die Ingoda ist der linke, 708 km lange Quellfluss der Schilka in Transbaikalien, Russland.

Neu!!: Tschita und Ingoda · Mehr sehen »

Irkutsk

Irkutsk ist die Hauptstadt der russischen Oblast Irkutsk am Abfluss des Baikalsees, der Angara.

Neu!!: Tschita und Irkutsk · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Tschita und Israel · Mehr sehen »

Jablonowygebirge

Das Jablonowygebirge (wiss. Transliteration Jablonovyj chrebet) in Sibirien, Russland (Asien) ist ein bis hohes Mittelgebirge der Südsibirischen Gebirge.

Neu!!: Tschita und Jablonowygebirge · Mehr sehen »

Jemeljan Michailowitsch Jaroslawski

Jemeljan Jaroslawski im Jahr 1917 Jemeljan Michailowitsch Jaroslawski, in der Literatur auch als Emeljan Jaroslavskij geschrieben (* in Tschita; † 4. Dezember 1943 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Tschita und Jemeljan Michailowitsch Jaroslawski · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Tschita und Josef Stalin · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Tschita und Kosaken · Mehr sehen »

Lew Pawlowitsch Ochotin

Lew Pawlowitsch Ochotin Lew Pawlowitsch Ochotin (* 1911 in Tschita, Russisches Kaiserreich; † 1948 in der Region Chabarowsk) war ein russischer Faschist.

Neu!!: Tschita und Lew Pawlowitsch Ochotin · Mehr sehen »

Ljudmila Jewgenjewna Titowa

Ljudmila Jewgenjewna Titowa (* 26. März 1946 in Tschita, RSFSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige sowjetisch-russische Eisschnellläuferin, die für die Sowjetunion Weltmeisterin und Olympiasiegerin wurde.

Neu!!: Tschita und Ljudmila Jewgenjewna Titowa · Mehr sehen »

Manjur

Manjur (mongolisch Manjuur qota) ist eine kreisfreie Stadt, die zum Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Hulun Buir im Autonomen Gebiet Innere Mongolei der Volksrepublik China gehört.

Neu!!: Tschita und Manjur · Mehr sehen »

Maria Ovsiankina

Maria Rickers-Ovsiankina (* 3. Mai 1898 in Tschita; † 28. September 1993 in Berkeley) war eine russische Psychologin und Mitarbeiterin von Kurt Lewin an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Tschita und Maria Ovsiankina · Mehr sehen »

Matthew Nowicki

Maciej „Matthew“ Nowicki (* 26. Juni 1910 in Tschita, Russisches KaiserreichTadeusz Barucki: In: Architectus, 2014, 4 (40), S. 21–31, (PDF; 2,8 MB), (polnisch, englisch),, doi:10.5277/arc140402.; † 31. August 1950 in der Nähe von Kairo in ÄgyptenNick Hodge: In: Krakow Post, 6. September 2010, Interview mit Marta Urbańska.) war ein polnischer Architekt, Stadtplaner, Architekturprofessor und Graphiker.

Neu!!: Tschita und Matthew Nowicki · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Wolkonski

Porträt Prinz Michail Sergejewitsch Wolkonski (Ilja Jefimowitsch Repin) Michail Sergejewitsch Wolkonski (Михаи́л Серге́евич Волко́нский, * 10. März 1832 in Tschita; † 7. Dezember 1909 in Rom) war ein russischer Fürst aus dem rurikidischen Adelsgeschlecht der Wolkonskis.

Neu!!: Tschita und Michail Sergejewitsch Wolkonski · Mehr sehen »

Militärflugplatz Domna

Der Militärflugplatz Domna dient der russischen Luftwaffe als Basis und liegt in der Region Transbaikalien, die ihrerseits an China und die Mongolei grenzt.

Neu!!: Tschita und Militärflugplatz Domna · Mehr sehen »

Mittelstreckenrakete

Als Mittelstreckenraketen bezeichnet man im deutschen Sprachgebrauch militärische ballistische Raketen mit einer Reichweite zwischen 800 und 5500 km.

Neu!!: Tschita und Mittelstreckenrakete · Mehr sehen »

Mongolische Volksrepublik

Die Mongolische Volksrepublik war ein sozialistischer Staat in Zentralasien zwischen 1921 und 1990, welcher danach in den demokratischen Staat Mongolei umgewandelt wurde.

Neu!!: Tschita und Mongolische Volksrepublik · Mehr sehen »

Natalja Witaljewna Kuksina

Natalja Witaljewna Kuksina (* 27. Juni 1984 in Tschita) ist eine russische Ringerin.

Neu!!: Tschita und Natalja Witaljewna Kuksina · Mehr sehen »

Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski

Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski. Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Gavrilovič Černyševskij; * in Saratow, Russisches Kaiserreich; † ebenda) war ein russischer Schriftsteller, Publizist, Literaturkritiker und Revolutionär.

Neu!!: Tschita und Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Budaschkin

Nikolai Pawlowitsch Budaschkin (* in Ljubachowka, Oblast Kaluga, Russisches Kaiserreich; † 31. Januar 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Komponist und Musikprofessor.

Neu!!: Tschita und Nikolai Pawlowitsch Budaschkin · Mehr sehen »

Oblast Tschita

Die Oblast Tschita (/ Tschitinskaja oblast) war eine Verwaltungsregion in Russland.

Neu!!: Tschita und Oblast Tschita · Mehr sehen »

Okrug

Okrug ist in der Russischen Föderation sowie in Serbien und war in Bulgarien eine Bezeichnung für eine Verwaltungseinheit.

Neu!!: Tschita und Okrug · Mehr sehen »

Oleg Lundstrem

Oleg Lundstrem mit US-Präsident Bill Clinton und Wladimir Putin (2000) Oleg Leonidowitsch Lundstrem (auch Lundström; russisch Олег Леонидович Лундстрем; * in Tschita, Russisches Kaiserreich; † 14. Oktober 2005 in Valentinowka bei Moskau, Russland) war ein russischer Jazz-Musiker und Orchesterleiter.

Neu!!: Tschita und Oleg Lundstrem · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1968/Eisschnelllauf

Bei den X. Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble fanden acht Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt.

Neu!!: Tschita und Olympische Winterspiele 1968/Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Ostrog

Ostrog (Holzfestung) von Ilimsk (1667), die vor der Stauung der Angara nach Talzy verlegt wurde Als Ostrog (Plural Ostrogi) bezeichnet man befestigte, von vier bis sechs Meter hohen Palisadenwänden umgebene Siedlungspunkte, die in Russland bis zum 17. Jahrhundert errichtet wurden.

Neu!!: Tschita und Ostrog · Mehr sehen »

Oxana Leontjewna Schnikrup

Oxana Leontjewna Schnikrup (* 31. Januar 1931 in Tschita; † 13. Januar 1993 in Kiew) war eine sowjetisch-ukrainische Bildhauerin und Porzellanbildnerin.

Neu!!: Tschita und Oxana Leontjewna Schnikrup · Mehr sehen »

R258 (Russland)

Die R258 Baikal ist eine russische Fernstraße in Sibirien.

Neu!!: Tschita und R258 (Russland) · Mehr sehen »

R297 (Russland)

R297 (September 2015) Amurbrücke Wladimir Putin fährt einen Lada Kalina auf der M58 (August 2010) R297 Amur ist der Name einer russischen Fernstraße in Sibirien und im Fernen Osten.

Neu!!: Tschita und R297 (Russland) · Mehr sehen »

Rajon

Rajon (Mehrzahl Rajons oder Rajone;, sonst) ist die Bezeichnung für eine Verwaltungseinheit in vielen Nachfolgestaaten der Sowjetunion wie Aserbaidschan, Georgien (bis 2006), Lettland (bis 2009), Litauen, Moldau, Kirgisistan, Russland, der Ukraine und Belarus sowie in anderen Ländern wie Bulgarien.

Neu!!: Tschita und Rajon · Mehr sehen »

Region Transbaikalien

Die Region Transbaikalien (/Sabaikalski krai) ist ein russisches Föderationssubjekt im Föderationskreis Ferner Osten.

Neu!!: Tschita und Region Transbaikalien · Mehr sehen »

Reißbrett

Ältere Zeichenmaschine mit Scheren-Parallelogrammführungen Ingenieure an Reißbrettern in der Konstruktionsabteilung des VEB Feuerlöschgerätewerk Apolda, 1960 Das Reißbrett (eigentlich Zeichenbrett genannt, gelegentlich auch Zeichenplatte oder Zeichenmaschine) dient technischen Zeichnern, Konstrukteuren, Bauzeichnern und Architekten zum Erstellen technischer Zeichnungen und Bauzeichnungen, also zum Anfertigen von Grundrissen, Aufrissen, Schnitten und Perspektivdarstellungen.

Neu!!: Tschita und Reißbrett · Mehr sehen »

Rossijskije schelesnyje dorogi

Sapsan in Sankt Petersburg Die Rossijskije schelesnyje dorogi (kurz РЖД; deutsch Russische Eisenbahnen, kurz RŽD oder RZhD) sind die staatliche Eisenbahngesellschaft der Russischen Föderation.

Neu!!: Tschita und Rossijskije schelesnyje dorogi · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Tschita und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Tschita und Russland · Mehr sehen »

Sabaikalskaja schelesnaja doroga

Bahnhof Tschita Die Sabaikalskaja schelesnaja doroga (Transbaikal-Eisenbahn) ist eine bahnbetrieblich selbständige Filiale der Russischen Eisenbahnen (RŽD).

Neu!!: Tschita und Sabaikalskaja schelesnaja doroga · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Tschita und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sergei Jewgenjewitsch Wolkow

Sergei Jewgenjewitsch Wolkow (* 9. September 2002 in Tschita) ist ein russischer Fußballspieler.

Neu!!: Tschita und Sergei Jewgenjewitsch Wolkow · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Tschita und Sibirien · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Tschita und Silber · Mehr sehen »

Sonderwirtschaftszone

Eine Sonderwirtschaftszone bzw.

Neu!!: Tschita und Sonderwirtschaftszone · Mehr sehen »

Sowjetarmee

Sowjetarmee (/ Sowjetskaja armija) war die offizielle Bezeichnung für den Großteil der Streitkräfte der Sowjetunion von 1946 bis 1991.

Neu!!: Tschita und Sowjetarmee · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Tschita und Sowjetunion · Mehr sehen »

Transsibirische Eisenbahn

| Die Transsibirische Eisenbahn (Transkription Transsibirskaja magistral; früher auch als Sibirische Eisenbahn bezeichnet, amtlich jedoch nur für die Teilstrecke vom Ural bis zum Baikalsee), kurz Transsib genannt, ist die Hauptverkehrsachse des asiatischen Russlands und mit 9288 km die längste Eisenbahnstrecke der Welt.

Neu!!: Tschita und Transsibirische Eisenbahn · Mehr sehen »

Tschita (Fluss)

Die Tschita (auch Читинка/Tschitinka) ist ein 210 Kilometer langer linker Nebenfluss der Ingoda in Transbaikalien (Russland, Asien).

Neu!!: Tschita und Tschita (Fluss) · Mehr sehen »

Tschoibalsan (Stadt)

Tschoibalsan ist die Hauptstadt des Dornod-Aimag in der Mongolei und die viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Tschita und Tschoibalsan (Stadt) · Mehr sehen »

Ulan-Ude

Ulan-Ude (Ulaan-Ùde) ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik Burjatien im südöstlichen Sibirien.

Neu!!: Tschita und Ulan-Ude · Mehr sehen »

Verband der kämpfenden Gottlosen

Plakat des Verbandes 1929: Im Zeitalter der Industrialisierung gehört Jesus auf den Müll. Der Verband der kämpfenden Gottlosen (rus. Сою́з вои́нствующихбезбо́жников) war ein von 1929 bis 1947 in der Sowjetunion existierender atheistischer Verein.

Neu!!: Tschita und Verband der kämpfenden Gottlosen · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Tschita und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Tschita und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Weiße Armee

Als Weiße Armee (Originalschreibweise: Бѣлая армія), auch Weiße Garde, bezeichnet man die Truppen der russischen Weißen Bewegung, die im Russischen Bürgerkrieg (1918–1922) gegen die Bolschewiki kämpften und deren Hauptkontrahenten waren.

Neu!!: Tschita und Weiße Armee · Mehr sehen »

Wil Wladimirowitsch Lipatow

Wil Wladimirowitsch Lipatow (* 10. April 1927 in Tschita; † 1. Mai 1979 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Tschita und Wil Wladimirowitsch Lipatow · Mehr sehen »

Witali Mefodjewitsch Solomin

Witali Mefodjewitsch Solomin (russisch Виталий Мефодьевич Соломин; * 12. Dezember 1941 in Tschita, Sowjetunion; † 27. Mai 2002 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Tschita und Witali Mefodjewitsch Solomin · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Achutin

Wladimir Michailowitsch Achutin (* 26. März 1924 in Tschita; † 9. November 2005 in Puschkin) war ein sowjetisch-russischer Biokybernetiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Tschita und Wladimir Michailowitsch Achutin · Mehr sehen »

Wladimira Ijeronimowna Uborewitsch

Wladimira Ijeronimowna Uborewitsch (1937) Wladimira Ijeronimowna Uborewitsch (* 14. Februar 1924 in Tschita; † 21. Februar 2020 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Architektin.

Neu!!: Tschita und Wladimira Ijeronimowna Uborewitsch · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Tschita und Zionismus · Mehr sehen »

1687

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschita und 1687 · Mehr sehen »

1851

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tschita und 1851 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »