Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Świdnica

Index Świdnica

Świdnica ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

242 Beziehungen: Adolf von Randow, Adolf von Scholz, Agglomeration, Agnes von Habsburg (1315–1392), Albert Dietrich (Mediziner), Albert Neisser, Anna von Schweidnitz, Anna Werblińska, Arkadiusz Piech, Armin Müller (Schriftsteller), Artillerie, Augustin Siegert, Automobilindustrie, Automobilzulieferer, Ślęża, Świdnica (Begriffsklärung), Świdnica (Landgemeinde), Świebodzice, Bahnstrecke Katowice–Legnica, Bahnstrecke Wrocław Świebodzki–Zgorzelec, Bahnstrecke Wrocław–Jedlina-Zdrój, Bartosz Huzarski, Böhmen, Belagerungen von Schweidnitz im Siebenjährigen Krieg, Benjamin Schmolck, Benno Tschischwitz, Berliner Philharmonie, Bernhard Kaewel, Biberach an der Riß, Bistum Świdnica, Blutgerichtsbarkeit, Bolesławice (Jaworzyna Śląska), Bolko II. (Schweidnitz), Breslau, Buda, Burkatów, Bystrzyca (Oder), Caspar Ursinus Velius, Christoph Irenäus, Christoph Wenzel von Nostitz-Rokitnitz, Conrad von Studt, Curia (Versammlungsort), Curzon-Linie, Daniel Scheps, Dehio-Handbuch, Dominicus Geyer, Dominikaner, Dreißigjähriger Krieg, Druckwesen, Elektroindustrie, ..., Elk Franke, Erich Mertin, Ernst Ritter (Agrarwissenschaftler), Ernst Sigismund Schober, Erster Schlesischer Krieg, Erzbistum Breslau, Eulengebirge, Europastraße 261, Fachwerkkirche, Federal Bureau of Investigation, Ferdinand Friedensburg (Politiker, 1886), Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Franz Bernhard (Indologe), Franz Busch (Politiker, 1878), Franz Guasco, Franz Köckritz, Franz Leopold von Nádasdy, Franziskanische Orden, Friedenskirche (Świdnica), Friedrich Bogislav von Tauentzien, Friedrich II. (Preußen), Günter Franke, Gemeindepartnerschaft, Georg Amsel, Georg Beer (Theologe), Georg Gärtner, Georg Leonhard Weber, Georg Scheder, George August Kunowski, Gideon Ernst von Laudon, Grüssauer Haus, Greif, Grenadiere, Grodziszcze (Świdnica), Gunther Gebel-Williams, Gustav Glubrecht, Gustav Müller (Astronom), Habsburg, Handbuch der historischen Stätten, Hans Pfeiffer (Schriftsteller), Hans W. Fischer, Hans-Jürgen Otto, Höhere Mädchenschule, Heiliges Römisches Reich, Heinrich IV. (Schlesien), Heinz Paetzold, Heinz Starke, Henning Eichberg, Hermann Schaffer, Hermann von Vietinghoff (Generalleutnant), Herzogtum Breslau, Herzogtum Schweidnitz-Jauer, Horst Kuhnert, Hospital, Hubert Schmundt, Hugo Weczerka, Ilse Wilken, Iwano-Frankiwsk, Janusz Gol, Jesuiten, Joachim Christian von Tresckow, Jochen Fischer (Politiker), Johann Christoph Glaubitz, Johann Georg Etgens, Johann Georg Knie, Johann Gottfried von Hahn, Johann Gottlieb Janitsch, Johann Gottlieb Milich, Johann Jacob Eybelwieser, Johann Josef Karl Henrici, Johann Riedel (Bildhauer), Johann Siegmund Hahn, Johann Wilhelm Andreas Kosmann, Johanna Antoni, Johannes Hoffmann von Schweidnitz, Josef Joachim Menzel, Kamienna Góra, Kapuziner, Kapuzinerkloster Schweidnitz, Karl Birnbaum (Mediziner), Karl Heinrich Pohl, Karl Reinecke-Altenau, Karl Rolla du Rosey, Karl Theodor Robert Luther, Kastellan, Kathedrale, Kathedrale von Świdnica, Kazincbarcika, Klassizismus, Klaus Hornig, Kloster Grüssau, Koalicja Obywatelska, Kröners Taschenausgabe, Kreuzherren mit dem Roten Stern, Krzyżowa, Kukiz’15, Kurt Riedel (Jurist), Lampertheim, Landkreis Schweidnitz, Länder der Böhmischen Krone, Lübbenau/Spreewald, Lennart Torstensson, Leonhard Zander, Leopold von Zastrow, Liste von Fachbegriffen im Festungsbau, Ludwig Petry, Manfred Kanther, Manfred von Richthofen, Maria Cunitz, Maria-Cunitz-Denkmal (Schweidnitz), Münzprägeanstalt, Münzrecht, Meilenrecht, Michael Graf von Matuschka, Michael Willmann, Neumarkter Recht, Nießbrauch, Niedere Gerichtsbarkeit, Niederschlesien, Nikolaus Stör von Schweidnitz, Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau, Nischyn, Norbert Scholl, Norbert Wientzkowski, Oswald Rösler, Paul Kuhn (Sänger, 1874), Paul von Kulmiz, Peter Adolf Thiessen, Polen, Polen (Ethnie), Police nad Metují, Powiat Świdnicki (Niederschlesien), Prawo i Sprawiedliwość, Preseka, Preußen, Preußische Reformen, Provinz Schlesien, Rajmund Andrzejczak, Rajongemeinde Švenčionys, Rathaus Schweidnitz, Römisch-deutscher König, Reformation, Rekatholisierung, Richard Gropius, Robert Kretschmer, Rote Armee, Rudolf II. (HRR), Säkularisation, Schaffgotsch (Adelsgeschlecht), Schöffe (historisch), Schlacht bei Burkersdorf, Schlag & Söhne, Schlesische Friedenskirchen, Schloss Fürstenstein, Schweden, Schweidnitz (Begriffsklärung), Sibylle Cramer, Siegel, Siegmund Hahn, Sinzendorf (Adelsgeschlecht), Sojusz Lewicy Demokratycznej, Stadtpräsident, Sudetenland, Suffraganbischof, Tendring District, Textilindustrie, Thomas Stoltzer, Toruń, Trutnov, Unbefleckte Empfängnis, UNESCO-Welterbe, Ursula Vaupel, Ursulinen, Vertrag von Trentschin, Vierter Koalitionskrieg, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Vogt, Volksrepublik Polen, Wałbrzych, Walther Krause (Generalleutnant), Wappen, Weichbild, Wenzel (HRR), Westfälischer Friede, Wierzbna (Żarów), Wilhelm von Pückler-Groditz, Woiwodschaft Niederschlesien, Woiwodschaft Wałbrzych, Wolfgang Neugebauer (Künstler), Wolfgang Roßmann, Wolfgang Tschechne, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (192 mehr) »

Adolf von Randow

Adolf von Randow Eduard Adolf von Randow (* 15. August 1828 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 9. März 1911) war ein deutscher Bildhauer, Bankier und Mitglied des Landtages der Rheinprovinz.

Neu!!: Świdnica und Adolf von Randow · Mehr sehen »

Adolf von Scholz

Adolf von Scholz Adolf Heinrich Wilhelm Scholz, ab 1883 von Scholz (* 1. November 1833 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 20. März 1924 auf Schloss Seeheim bei Konstanz) war ein preußischer Finanzminister und Staatssekretär im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Świdnica und Adolf von Scholz · Mehr sehen »

Agglomeration

Eine Agglomeration – von (synonym auch: sowie weitgehend synonym im Deutschen: Ballungsraum, Ballungsgebiet, Stadtregion oder Verdichtungsraum) – bezeichnet eine aus mehreren, wechselseitig verflochtenen Gemeinden bestehende Konzentration von Siedlungen, die sich gegenüber ihrer Umgebung durch eine höhere Siedlungsdichte und einen höheren Siedlungsflächenanteil auszeichnet.

Neu!!: Świdnica und Agglomeration · Mehr sehen »

Agnes von Habsburg (1315–1392)

Klosters GrüssauAgnes von Habsburg, zeitgenössisches Siegel Agnes von Habsburg (* um 1315 in Wien; † 1392 in Schweidnitz) war die letzte Herzogin von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Świdnica und Agnes von Habsburg (1315–1392) · Mehr sehen »

Albert Dietrich (Mediziner)

Albert Dietrich (* 4. März 1873 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 1. September 1961 in Stuttgart) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Świdnica und Albert Dietrich (Mediziner) · Mehr sehen »

Albert Neisser

Albert Neisser, 1910 Toni Neisser (Fritz Erler) Albert Ludwig Sigesmund Neisser (* 22. Januar 1855 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 30. Juli 1916 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Dermatologe, Bakteriologe und Sozialhygieniker.

Neu!!: Świdnica und Albert Neisser · Mehr sehen »

Anna von Schweidnitz

Kaiser Karl IV. und seine dritte Gemahlin Anna von Schweidnitz. Burg Karlštejn, Wandbild in der Katharinenkapelle (um 1357) Anna von Schweidnitz (* 1339; † 11. Juli 1362 in Prag) war durch Geburt Prinzessin von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Świdnica und Anna von Schweidnitz · Mehr sehen »

Anna Werblińska

hochkant Anna Werblińska (* 14. Mai 1984 in Świdnica als Anna Barańska) ist eine ehemalige polnische Volleyballspielerin, die an den Olympischen Sommerspielen 2008 teilnahm.

Neu!!: Świdnica und Anna Werblińska · Mehr sehen »

Arkadiusz Piech

Arkadiusz Piech (* 7. Juni 1985 in Świdnica, Polen) ist ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Świdnica und Arkadiusz Piech · Mehr sehen »

Armin Müller (Schriftsteller)

Armin Müller (* 25. Oktober 1928 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 6. Februar 2005 in Jena) war ein deutscher Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Świdnica und Armin Müller (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Świdnica und Artillerie · Mehr sehen »

Augustin Siegert

''Augustin Siegert'', Selbstporträt 1812 Johann Augustin Joseph Siegert, auch August Siegert (* 25. Dezember 1786 in Schweidnitz, Landkreis Schweidnitz; † 12. September 1869 in Jordansmühl, Kreis Nimptsch), war ein deutscher Miniaturen-, Historien- und Landschaftsmaler sowie Kunst- und Zeichenlehrer.

Neu!!: Świdnica und Augustin Siegert · Mehr sehen »

Automobilindustrie

logarithmische Darstellung! Die Automobilindustrie ist ein Wirtschaftszweig, der sich der Massenproduktion von Automobilen (Automobilfertigung) und anderen Kraftfahrzeugen widmet.

Neu!!: Świdnica und Automobilindustrie · Mehr sehen »

Automobilzulieferer

Ein Automobilzulieferer (Automotive Supplier) ist ein Unternehmen, das Automobilherstellern einzelne Bauteile (z. B. Schrauben) oder ganze Baugruppen (z. B. vormontierte Armaturenbretter) zuliefert.

Neu!!: Świdnica und Automobilzulieferer · Mehr sehen »

Ślęża

Die Ślęża oder die Sobótka (deutsch Zobtenberg, auch kurz Zobten, seltener Siling, im Dialekt Zotabarg nach dem Gedicht „Bergkrach“ von Paul Keller) ist ein Berg in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Ślęża · Mehr sehen »

Świdnica (Begriffsklärung)

Świdnica heißen folgende Orte in Polen.

Neu!!: Świdnica und Świdnica (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Świdnica (Landgemeinde)

Die Gmina Świdnica ist eine Landgemeinde im Powiat Świdnicki, in der Woiwodschaft Niederschlesien im südwestlichen Teil Polens.

Neu!!: Świdnica und Świdnica (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Świebodzice

Świebodzice ist eine Stadt im Powiat Świdnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Świebodzice · Mehr sehen »

Bahnstrecke Katowice–Legnica

| Die Bahnstrecke Katowice–Legnica (Kattowitz–Liegnitz) ist eine teilweise elektrifizierte, teilweise zweigleisige und nur noch größtenteils im regulären Personenverkehr betriebene Bahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Niederschlesien, Oppeln und Schlesien.

Neu!!: Świdnica und Bahnstrecke Katowice–Legnica · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wrocław Świebodzki–Zgorzelec

| Die Bahnstrecke Wrocław Świebodzki–Zgorzelec ist eine Eisenbahnverbindung in Polen, die ursprünglich von der Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft und den Preußischen Staatsbahnen erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Świdnica und Bahnstrecke Wrocław Świebodzki–Zgorzelec · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wrocław–Jedlina-Zdrój

| Die Bahnstrecke Wrocław–Jedlina-Zdrój ist eine Nebenbahn in Polen.

Neu!!: Świdnica und Bahnstrecke Wrocław–Jedlina-Zdrój · Mehr sehen »

Bartosz Huzarski

Bartosz Huzarski (* 27. Oktober 1980 in Świdnica) ist ein ehemaliger polnischer Radrennfahrer.

Neu!!: Świdnica und Bartosz Huzarski · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Świdnica und Böhmen · Mehr sehen »

Belagerungen von Schweidnitz im Siebenjährigen Krieg

Umgebungskarte Schweidnitz (1645) Die Festung Schweidnitz wurde während des Siebenjährigen Krieges mehrfach belagert.

Neu!!: Świdnica und Belagerungen von Schweidnitz im Siebenjährigen Krieg · Mehr sehen »

Benjamin Schmolck

Benjamin Schmolck (Stich von Tobias Gabriel Beck) Benjamin Schmolck (Schmolke) (* 21. Dezember 1672 in Brauchitschdorf im Herzogtum Liegnitz; † 12. Februar 1737 in Schweidnitz) war ein deutscher Kirchenliederdichter des Barock.

Neu!!: Świdnica und Benjamin Schmolck · Mehr sehen »

Benno Tschischwitz

Benno Tschischwitz (* 11. Februar 1828 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 8. Dezember 1890 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Philologe, Gymnasiallehrer, Übersetzer und Schriftsteller mit den Wirkungsorten Halle (Saale) (1852–1854 und 1861–1872), Bremen (1854–1860), Zürich (1872–1876) und Celle (1876–?).

Neu!!: Świdnica und Benno Tschischwitz · Mehr sehen »

Berliner Philharmonie

Die Berliner Philharmonie (kurz Philharmonie; seit der Saison 2019/20 in Eigendarstellungen Philharmonie Berlin) in der Herbert-von-Karajan-Straße 1 im Berliner Ortsteil Tiergarten ist die Heimstätte der Berliner Philharmoniker.

Neu!!: Świdnica und Berliner Philharmonie · Mehr sehen »

Bernhard Kaewel

Bernhard Kaewel (* 2. Dezember 1862 in Schlobitten; † 8. April 1917 in Oberweistritz bei Schweidnitz) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Świdnica und Bernhard Kaewel · Mehr sehen »

Biberach an der Riß

Biberach an der Riß ist eine Kreisstadt im nördlichen Oberschwaben.

Neu!!: Świdnica und Biberach an der Riß · Mehr sehen »

Bistum Świdnica

Das Bistum Świdnica (lat.: Dioecesis Suidniciensis, poln.: Diecezja świdnicka) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Świdnica (deutsch Schweidnitz).

Neu!!: Świdnica und Bistum Świdnica · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Świdnica und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Bolesławice (Jaworzyna Śląska)

General von Zieten im Lager von Bunzelwitz Die Kirche St. Hedwig Die Lindenallee am Friedhof Bolesławice (deutsch Bunzelwitz) ist ein Ort in der Gmina Jaworzyna Śląska (Königszelt) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Bolesławice (Jaworzyna Śląska) · Mehr sehen »

Bolko II. (Schweidnitz)

Farbrekonstruktion des Hochgrabs Bolko II. von Schweidnitz-Jauer nach Theodor Blätterbauer Bolko II., auch: Boleslaw V., Boleslaw der Kleine, (* Mai 1308; † 28. Juli 1368 in Schweidnitz) war Herzog von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Świdnica und Bolko II. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Świdnica und Breslau · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Świdnica und Buda · Mehr sehen »

Burkatów

Die Schlacht bei Burkersdorf schematisch dargestelltBurkatów (deutsch Burkersdorf; veraltet auch Burkhardsdorf) ist ein Dorf der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świdnica und Burkatów · Mehr sehen »

Bystrzyca (Oder)

Die Bystrzyca (deutsch Schweidnitzer Weistritz, auch Weistritz; bis nach 1400 Lesna) ist ein linker Nebenfluss der Oder in Niederschlesien.

Neu!!: Świdnica und Bystrzyca (Oder) · Mehr sehen »

Caspar Ursinus Velius

Titelseite: ''Poematum libri quinque'' (1522) Caspar Ursinus Velius (* um 1493 in Schweidnitz, Fürstentum Schweidnitz; † 5. März 1539 in Wien) war Humanist, Dichter, kaiserlicher Hofhistoriograph und Erzieher.

Neu!!: Świdnica und Caspar Ursinus Velius · Mehr sehen »

Christoph Irenäus

Christoph Irenäus (* um 1522 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † um 1595 in Buchenbach) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Świdnica und Christoph Irenäus · Mehr sehen »

Christoph Wenzel von Nostitz-Rokitnitz

Christoph Wenzel von Nostitz-Rokitnitz (auch Christoph Wenzel von Nostitz; tschechisch Kryštof Václav z Nostic; * 14. September 1648 in Rokitnitz, Königgrätzer Kreis; † 2. Januar 1712 auf Schloss Lobris, Erbfürstentum Schweidnitz-Jauer) war Landeshauptmann der schlesischen Fürstentümer Wohlau, Glogau und Schweidnitz-Jauer sowie kaiserlicher Geheimrat.

Neu!!: Świdnica und Christoph Wenzel von Nostitz-Rokitnitz · Mehr sehen »

Conrad von Studt

Konrad von Studt Heinrich Conrad von Studt (* 5. Oktober 1838 in Schweidnitz, Niederschlesien; † 29. Oktober 1921 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter im Königreich Preußen.

Neu!!: Świdnica und Conrad von Studt · Mehr sehen »

Curia (Versammlungsort)

Die ''Curia Iulia'' auf dem ''Forum Romanum'' Curia (lateinisch) war ursprünglich die Bezeichnung für die Geschlechterverbände Roms und für die Einteilung der stimmberechtigten Bürgerschaft in römischen Städten.

Neu!!: Świdnica und Curia (Versammlungsort) · Mehr sehen »

Curzon-Linie

Die Curzon-Linie (benannt nach dem damaligen britischen Außenminister George Curzon) war nach dem Ersten Weltkrieg am 8. Dezember 1919 in Paris unter Bezugnahme auf die Muttersprache der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung als polnisch-russische Demarkationslinie vorgeschlagen worden.

Neu!!: Świdnica und Curzon-Linie · Mehr sehen »

Daniel Scheps

Siebmachers Wappenbuch Daniel Scheps (* Juni 1534 in Schweidnitz, Fürstentum Schweidnitz; † 22. Oktober 1609 ebenda) war ein deutscher Mediziner, Dichter und Chronist.

Neu!!: Świdnica und Daniel Scheps · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Świdnica und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Dominicus Geyer

Dominicus Geyer SOCist (auch Dominikus Geyer; eigentlicher Name Mathias Xaverius Geyer; * 1. März 1662 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 5. Dezember 1726 in Warmbrunn, Herzogtum Schweidnitz) war von 1696 bis 1726 Abt des Zisterzienserabtei Grüssau.

Neu!!: Świdnica und Dominicus Geyer · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Świdnica und Dominikaner · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Świdnica und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Druckwesen

Das Druckwesen, synonym auch Polygraphisches Gewerbe, stellt den Oberbegriff für Produkte, Betriebe und Berufe aus dem Bereich der Gewerbe zur Herstellung von Druckwerken dar.

Neu!!: Świdnica und Druckwesen · Mehr sehen »

Elektroindustrie

Die Elektroindustrie, zur Zeit der industriellen Revolution am Ende des 19.

Neu!!: Świdnica und Elektroindustrie · Mehr sehen »

Elk Franke

Elk Franke (* 23. Juni 1942 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Sportwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Świdnica und Elk Franke · Mehr sehen »

Erich Mertin

Erich Mertin als Reichstagsabgeordneter 1912 Erich Mertin (* 27. Juli 1872 in Schweidnitz; † 9. April 1928 in Oels) war Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Świdnica und Erich Mertin · Mehr sehen »

Ernst Ritter (Agrarwissenschaftler)

Ernst Ritter (* 14. April 1929 in Schweidnitz; † 11. Juni 2023 in Lambrechtshagen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer auf dem Gebiet der Schweinezucht.

Neu!!: Świdnica und Ernst Ritter (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Ernst Sigismund Schober

Ernst Sigismund Schober, auch Ernst Siegmund (* 6. Februar 1681 in Schweidnitz, Fürstentum Schweidnitz-Jauer; † 15. August 1749 ebenda), war ein königlicher Amtsadvokat, Kirchendeputierter und Rechtskonsulent des evangelischen Kirchenkollegiums, sowie Lehnsherr auf Bögendorf.

Neu!!: Świdnica und Ernst Sigismund Schober · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Świdnica und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Świdnica und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Eulengebirge

Projekt Riese Das Eulengebirge ist Teil der schlesischen Mittelsudeten im Südwesten Polens.

Neu!!: Świdnica und Eulengebirge · Mehr sehen »

Europastraße 261

Die Europastraße 261 (E 261) ist eine Europastraße, die mit Świecie und Wrocław zwei Städte Polens verbindet.

Neu!!: Świdnica und Europastraße 261 · Mehr sehen »

Fachwerkkirche

Fachwerkkirche Wartha, Thüringen Eine Fachwerkkirche ist ein Kirchengebäude, dessen tragende Elemente wie beim Fachwerkhaus Holzbalken sind.

Neu!!: Świdnica und Fachwerkkirche · Mehr sehen »

Federal Bureau of Investigation

Das Federal Bureau of Investigation (FBI) ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Świdnica und Federal Bureau of Investigation · Mehr sehen »

Ferdinand Friedensburg (Politiker, 1886)

Ferdinand Friedensburg, 1946 Friedrich Wilhelm Ferdinand Friedensburg (* 17. November 1886 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 11. März 1972 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker (DDP, später CDU).

Neu!!: Świdnica und Ferdinand Friedensburg (Politiker, 1886) · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Świdnica und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Franz Bernhard (Indologe)

Franz Bernhard (* 31. Mai 1931 in Schweidnitz; † 5. September 1971 in Nepal) war ein deutscher Indologe.

Neu!!: Świdnica und Franz Bernhard (Indologe) · Mehr sehen »

Franz Busch (Politiker, 1878)

Franz Busch (* 3. März 1878 in Schweidnitz; † nach 1950) war ein deutscher Politiker (LDP).

Neu!!: Świdnica und Franz Busch (Politiker, 1878) · Mehr sehen »

Franz Guasco

Graf Franz von Guasco (* 1711; † 23. März 1763 in Königsberg) war österreichischer General.

Neu!!: Świdnica und Franz Guasco · Mehr sehen »

Franz Köckritz

Franz Köckritz genannt Faber (1497–1565) Franz Köckritz, genannt Faber (* 3. Oktober 1497 in Ottmachau, Fürstentum Neisse; † 19. September 1565 in Breslau, Fürstentum Breslau), war ein Humanist, lateinischer Poet und Ratsschreiber in Breslau.

Neu!!: Świdnica und Franz Köckritz · Mehr sehen »

Franz Leopold von Nádasdy

Franz Leopold von Nádasdy Franz Leopold Graf Nádasdy von Nádasd und Fogarasföld (* 30. September 1708 in Radkersburg; † 22. März 1783 in Karlstadt, heute Karlovac) war ein österreichischer Feldmarschall und Ban von Kroatien.

Neu!!: Świdnica und Franz Leopold von Nádasdy · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Świdnica und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friedenskirche (Świdnica)

Die evangelische Friedenskirche Zur heiligen Dreifaltigkeit (Kościół Pokoju pw.) in Świdnica gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Schlesien.

Neu!!: Świdnica und Friedenskirche (Świdnica) · Mehr sehen »

Friedrich Bogislav von Tauentzien

F.B.v.Tauentzien, Detail des Breslauer Grabdenkmals (zerstört) Friedrich Bogislav von Tauentzien (* 18. April 1710 in Tauenzin, Kreis Lauenburg in Pommern; † 21. März 1791 in Breslau) war ein preußischer General in friderizianischer Zeit.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Bogislav von Tauentzien · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Świdnica und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Günter Franke

Günter Franke (* 26. März 1935 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 27. Februar 2011 bei Berlin) war ein bekannter Architekt in der DDR.

Neu!!: Świdnica und Günter Franke · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Świdnica und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Georg Amsel

Georg Amsel (* 24. November 1862 in Schweidnitz, † nach 1949) war ein deutscher Lehrer und Stenograf.

Neu!!: Świdnica und Georg Amsel · Mehr sehen »

Georg Beer (Theologe)

Georg Beer (* 12. November 1865 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 16. Februar 1946 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Świdnica und Georg Beer (Theologe) · Mehr sehen »

Georg Gärtner

Georg Gärtner (* 18. Dezember 1920 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 30. Januar 2013 in Longmont (Colorado)), auch bekannt als Dennis Whiles, war ein deutscher Kriegsgefangener aus dem Zweiten Weltkrieg in den USA.

Neu!!: Świdnica und Georg Gärtner · Mehr sehen »

Georg Leonhard Weber

Georg Leonhard Weber (* 1665/1670 in Franken; † nach 1732) war ein deutscher Bildhauer, der ein Atelier in Schweidnitz betrieb und überwiegend in Schlesien tätig war.

Neu!!: Świdnica und Georg Leonhard Weber · Mehr sehen »

Georg Scheder

Georg Scheder – ab 1906 Georg Scheder-Bieschin – (* 19. April 1853 in Schweidnitz, Schlesien; † 10. Juni 1938 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier.

Neu!!: Świdnica und Georg Scheder · Mehr sehen »

George August Kunowski

Georg August Kunowski, Ölgemälde George August Kunowski (* 25. Juni 1757 in Beuthen/Oder; † 21. Januar 1838 in Schweidnitz) war 42 Jahre bis 1838 evangelischer Pastor Primarius an der Friedenskirche Schweidnitz, heute Weltkulturerbe, Superintendent sowie Kirchen- und Schulinspektor.

Neu!!: Świdnica und George August Kunowski · Mehr sehen »

Gideon Ernst von Laudon

128px Gideon von Laudon über das Schlachtfeld bei Kunersdorf reitend (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Ernst Gideon von Laudon. Laudon, Maria-Theresien-Denkmal, Wien Gideon Ernst von Laudon, ab 1759 Freiherr von Laudon, (auch Laudohn oder Loudon) (* auf Gut Tootzen (Toce) bei Laudohn, Livland; † 14. Juli 1790 in Neutitschein, Mähren) war ein österreichischer Feldherr deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: Świdnica und Gideon Ernst von Laudon · Mehr sehen »

Grüssauer Haus

Grüssauer Haus Das Grüssauer Haus ist ein ehemaliger Stiftshof der Grüssauer Zisterzienseräbte.

Neu!!: Świdnica und Grüssauer Haus · Mehr sehen »

Greif

Minoischer Flügelgreif aus Kreta (Schema) Greif (Martin Schongauer, Kupferstich um 1485) Der Greif (dies aus altgriechisch γρῦψ, Genitiv γρυπός – gryps, grypós, verwandt mit hebräisch Cherub, seit dem 10. Jahrhundert im Althochdeutschen als grif(o) nachweisbar) ist ein aus Tierkörpern gebildetes, mythisches Mischwesen, von dem es zwei Haupttypen (den Vogelgreif und den Löwengreif) mit mehreren Varianten gibt.

Neu!!: Świdnica und Greif · Mehr sehen »

Grenadiere

Édouard Detaille) Grenadiere (anfangs auch als „Granatiere“ bezeichnet) waren seit dem 17.

Neu!!: Świdnica und Grenadiere · Mehr sehen »

Grodziszcze (Świdnica)

Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) 382 in Grodziszcze Grodziszcze (deutsch Gräditz,, polnisch historisch Grodec) ist ein Dorf in der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Grodziszcze (Świdnica) · Mehr sehen »

Gunther Gebel-Williams

Statue von Gunther Gebel-Williams in Venice Gunther Gebel-Williams (* 12. September 1934 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 19. Juli 2001 in Venice, Florida) war ein deutsch-amerikanischer Dompteur.

Neu!!: Świdnica und Gunther Gebel-Williams · Mehr sehen »

Gustav Glubrecht

Gustav Franz Ludwig Glubrecht (* 28. April 1809 in Duderstadt; † 2. August 1891 in Schweidnitz, Provinz Schlesien) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Świdnica und Gustav Glubrecht · Mehr sehen »

Gustav Müller (Astronom)

Karl Hermann Gustav Müller (* 7. Mai 1851 in Schweidnitz; † 7. Juli 1925 in Potsdam) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Świdnica und Gustav Müller (Astronom) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Świdnica und Habsburg · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Świdnica und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hans Pfeiffer (Schriftsteller)

Hans Pfeiffer (* 22. Februar 1925 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 27. September 1998 in Wurzen bei Leipzig) war ein deutscher Autor, Dramatiker und Erzähler.

Neu!!: Świdnica und Hans Pfeiffer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hans W. Fischer

Hans W. Fischer (eigtl. Hans Waldemar Fischer, * 18. Dezember 1876 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 17. Juli 1945 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker, Übersetzer und Herausgeber.

Neu!!: Świdnica und Hans W. Fischer · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Otto

Hans-Jürgen Otto (* 25. August 1935 in Schweidnitz; † 16. März 2017 in Berkhof, Wedemark) war ein deutscher Forstwissenschaftler und Forstbeamter.

Neu!!: Świdnica und Hans-Jürgen Otto · Mehr sehen »

Höhere Mädchenschule

Victoria-Lyceum in Berlin, 1893 Als höhere Mädchenschule oder höhere Töchterschule und regional auch Lyzeum, bzw.

Neu!!: Świdnica und Höhere Mädchenschule · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Świdnica und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Schlesien)

Heinrich von Breslau (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich der Gerechte. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich IV. (auch Heinrich der Gerechte, Henricus Probus,; * um 1256; † 23. Juni 1290) war ab 1270 Herzog von Breslau.

Neu!!: Świdnica und Heinrich IV. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinz Paetzold

Heinz Paetzold (* 20. September 1941 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 9. Juni 2012 in Xuzhou (Volksrepublik China)) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Świdnica und Heinz Paetzold · Mehr sehen »

Heinz Starke

Heinz Starke (* 27. Februar 1911 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 31. Januar 2001 in Bonn) war ein deutscher Politiker (FDP, später CSU) und von 1961 bis 1962 Bundesminister der Finanzen.

Neu!!: Świdnica und Heinz Starke · Mehr sehen »

Henning Eichberg

Henning Eichberg; Pseudonyme unter anderem Hartwig Singer und Thorsten Sievers (* 1. Dezember 1942 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 22. April 2017 in Odense) war ein deutscher Historiker, Kultursoziologe und Publizist.

Neu!!: Świdnica und Henning Eichberg · Mehr sehen »

Hermann Schaffer

Hermann Schaffer (Pseudonym: M. M. Palma; * 26. Oktober 1831 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 9. Dezember 1914 in Ratibor, Oberschlesien) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: Świdnica und Hermann Schaffer · Mehr sehen »

Hermann von Vietinghoff (Generalleutnant)

Hermann Adolph Richard Conrad Freiherr von Vietinghoff gen.

Neu!!: Świdnica und Hermann von Vietinghoff (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Herzogtum Breslau

Wappen des Herzogs von Breslau, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Herzogtum Breslau entstand 1248/51 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die Herzogtümer in Schlesien.

Neu!!: Świdnica und Herzogtum Breslau · Mehr sehen »

Herzogtum Schweidnitz-Jauer

Das Herzogtum Schweidnitz-Jauer bestand zeitweise getrennt aus den schlesischen Herzogtümern Jauer und Schweidnitz.

Neu!!: Świdnica und Herzogtum Schweidnitz-Jauer · Mehr sehen »

Horst Kuhnert

Horst Kuhnert (* 22. Juni 1939 in Schweidnitz, Provinz Schlesien) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Świdnica und Horst Kuhnert · Mehr sehen »

Hospital

archiv-bot.

Neu!!: Świdnica und Hospital · Mehr sehen »

Hubert Schmundt

Hubert Schmundt (1940) Hubert Schmundt (* 19. September 1888 in Schweidnitz; † 17. Oktober 1984 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Admiral der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Świdnica und Hubert Schmundt · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Świdnica und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Ilse Wilken

Ilse Wilken (* 13. Dezember 1924 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien, Deutsches Reich; † 28. April 2018 in Bad Reichenhall, Deutschland) war eine deutsche Filmeditorin und Regieassistentin.

Neu!!: Świdnica und Ilse Wilken · Mehr sehen »

Iwano-Frankiwsk

Iwano-Frankiwsk, bis 1962 russisch Stanislaw, (ukrainisch Станиславів Stanyslawiw), ist die Gebietshauptstadt der Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine.

Neu!!: Świdnica und Iwano-Frankiwsk · Mehr sehen »

Janusz Gol

Janusz Gol (* 11. November 1985 in Świdnica, Polen) ist ein polnischer Fußballspieler, der derzeit bei KS Cracovia in Polen tätig ist.

Neu!!: Świdnica und Janusz Gol · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Świdnica und Jesuiten · Mehr sehen »

Joachim Christian von Tresckow

Joachim Friedrich Christian von Tresckow (* 28. September 1698 in Niegripp bei Magdeburg; † 20. April 1762 in Neisse) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Infanterieregiments Nr. 32.

Neu!!: Świdnica und Joachim Christian von Tresckow · Mehr sehen »

Jochen Fischer (Politiker)

Jochen Fischer (* 21. März 1932 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 1. März 2020) war ein deutscher Kommunalpolitiker (CSU).

Neu!!: Świdnica und Jochen Fischer (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Christoph Glaubitz

St.-Johannis-Kirche in Vilnius St.-Katharinen-Kirche in Vilnius Johann Christoph Glaubitz (litauisch Jonas Kristupas Glaubicas; polnisch Jan Krzysztof Glaubitz; * 1700 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz, Königreich Böhmen; † 30. März 1767 in Wilna, Polen-Litauen) war ein aus Schlesien stammender Baumeister des Barock.

Neu!!: Świdnica und Johann Christoph Glaubitz · Mehr sehen »

Johann Georg Etgens

Johann Georg Etgens (tschechisch Jan Jiří Etgens; * 1693 in Brünn; † 21. Januar 1757 ebenda) war ein mährischer Barockmaler und Freskant.

Neu!!: Świdnica und Johann Georg Etgens · Mehr sehen »

Johann Georg Knie

Johann Georg Knie (* 13. Januar 1794 in Erfurt; † 24. Juni 1859 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Blindenpädagoge und topographischer Schriftsteller.

Neu!!: Świdnica und Johann Georg Knie · Mehr sehen »

Johann Gottfried von Hahn

Johann Gottfried von Hahn, Medizinalrat in Breslau Johann Gottfried Hahn, ab 1748 von Hahn (* 18. Januar 1694 in Schweidnitz; † 1. Mai 1753 ebenda), Doktor der Philosophie und Medizin, war Arzt in Breslau, königlich preußischer Hofrat und Gutsbesitzer auf Leonhardwitz im Landkreis Neumarkt (Niederschlesien).

Neu!!: Świdnica und Johann Gottfried von Hahn · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Janitsch

Johann Gottlieb Janitsch (* 19. Juni 1708 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † um 1763 in Berlin)Nach Tobias Schwinger in MGG Personenteil Band 9, 2003, Sp.

Neu!!: Świdnica und Johann Gottlieb Janitsch · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Milich

Johann Gottlieb Milich (* 1678 in Schweidnitz, Fürstentum Schweidnitz, Königreich Böhmen; † 1726 in Schweidnitz) war ein deutscher Gelehrter, Sammler, Jurist und Bibliotheksstifter.

Neu!!: Świdnica und Johann Gottlieb Milich · Mehr sehen »

Johann Jacob Eybelwieser

Johann Jacob Eybelwieser: Ausschnitt aus einer Darstellung der Zwölf Apostel in St. Jakob in Breslau (1726) Johann Jacob Eybelwieser (* um 1667 in Wien oder Breslau; † 4. Januar 1744 in Breslau) war ein in Schlesien wirkender Barockmaler österreichischer Herkunft.

Neu!!: Świdnica und Johann Jacob Eybelwieser · Mehr sehen »

Johann Josef Karl Henrici

Herz-Jesu-Bildnis von Carl Henrici in der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt in Bozen Der Gedenkstein für Carl Henrici am Haus Mustergasse 19 in Bozen Johann Josef Karl Henrici (* 25. Jänner 1737 in Schweidnitz, Fürstentum Schweidnitz; † 29. Oktober 1823 in Bozen), oft einfach Carl Henrici, war ein österreichischer Barockmaler und Schöpfer des Herz-Jesu-Bildes in der Bozner Stadtpfarrkirche, vor dem 1796 die Tiroler Landstände das von den Franzosen bedrohte Land Tirol in feierlicher Weise dem Herzen Jesu geweiht und es unter seinen besonderen Schutz gestellt hatten.

Neu!!: Świdnica und Johann Josef Karl Henrici · Mehr sehen »

Johann Riedel (Bildhauer)

Hauptaltar der Kirche St. Stanislaus und Wenzel in Świdnica/Schweidnitz Johann Riedel S.J. (auch Johannes Riedel; * 22. April 1654 in Wildgrub bei Freudenthal; † 2. Januar 1736 in Schweidnitz) war ein deutscher Bildhauer und Ordensmitglied der Jesuiten.

Neu!!: Świdnica und Johann Riedel (Bildhauer) · Mehr sehen »

Johann Siegmund Hahn

Johann Siegmund Hahn, Mit­begründer der Wasser­heilkunde in Deutschland ''Unterricht von der wunderbaren Heil­kraft des Wassers …,'' 5. Auflage. 1831 Johann Siegmund Hahn (* 13. November 1696 in Schweidnitz; † 27. Juli 1773 ebenda) war ein deutscher Arzt und Nachfolger seines gleichnamigen Vaters als Stadtphysicus zu Schweidnitz.

Neu!!: Świdnica und Johann Siegmund Hahn · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Andreas Kosmann

Johann Wilhelm Andreas Kosmann (* 11. Juli 1761 in Frankenberg; † 10. September 1804 in Köpenick) war ein preußischer Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Świdnica und Johann Wilhelm Andreas Kosmann · Mehr sehen »

Johanna Antoni

Johanna Eleonore Antoni, geb.

Neu!!: Świdnica und Johanna Antoni · Mehr sehen »

Johannes Hoffmann von Schweidnitz

Johannes Hoffmann von Schweidnitz (1451)Johannes Hoffmann von Schweidnitz, auch: Johann Hoffmann;, (* um 1375 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † 15. April 1451 auf Burg Stolpen, Mark Meißen) war römisch-katholischer Theologe und Rektor der Universitäten von Prag und Leipzig sowie als Johannes IV. Bischof von Meißen.

Neu!!: Świdnica und Johannes Hoffmann von Schweidnitz · Mehr sehen »

Josef Joachim Menzel

Josef Joachim Menzel (* 19. Juni 1933 in Mühlsdorf, Landkreis Neustadt O.S., Provinz Oberschlesien; † 29. August 2020 in Mainz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Świdnica und Josef Joachim Menzel · Mehr sehen »

Kamienna Góra

Kamienna Góra (deutsch: Landeshut (in Schlesien)) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Kamienna Góra · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Świdnica und Kapuziner · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Schweidnitz

Kirche St. AntoniusDas Kapuzinerkloster Schweidnitz (poln. Świdnica) wurde 1682 gegründet.

Neu!!: Świdnica und Kapuzinerkloster Schweidnitz · Mehr sehen »

Karl Birnbaum (Mediziner)

Karl Birnbaum (* 20. August 1878 in Schweidnitz, Landkreis Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 31. März 1950 in Philadelphia, USA) war ein deutscher Psychiater und Neurologe.

Neu!!: Świdnica und Karl Birnbaum (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Heinrich Pohl

Archivs des Liberalismus, 2012 Karl Heinrich Pohl (* 9. Juni 1943 in Schweidnitz, Landkreis Schweidnitz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker.

Neu!!: Świdnica und Karl Heinrich Pohl · Mehr sehen »

Karl Reinecke-Altenau

Karl Reinecke-Altenau (* 6. Dezember 1885 in Altenau; † 30. März 1943 in Nauheim; eigentlich Karl Friedrich Martin Edmund Reinecke) war ein deutscher Maler, Oberharzer Heimatdichter und Lehrer.

Neu!!: Świdnica und Karl Reinecke-Altenau · Mehr sehen »

Karl Rolla du Rosey

Karl Rolla du Rosey auch Carl Rolas du Rosey u. ä.

Neu!!: Świdnica und Karl Rolla du Rosey · Mehr sehen »

Karl Theodor Robert Luther

Karl Theodor Robert Luther (* 16. April 1822 in Schweidnitz; † 15. Februar 1900 in Düsseldorf) war ein deutscher Astronom, der vor allem durch die Entdeckung zahlreicher Asteroiden bekannt wurde.

Neu!!: Świdnica und Karl Theodor Robert Luther · Mehr sehen »

Kastellan

Der Kastellan (im 13. Jahrhundert, von mittellateinisch castellanus ‚zur Burg gehörig‘, von ‚Burg‘, französisch „châtelain“) ist ein Aufsichtsbeamter eines größeren Anwesens, z. B.

Neu!!: Świdnica und Kastellan · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Świdnica und Kathedrale · Mehr sehen »

Kathedrale von Świdnica

Kathedrale von Świdnica Ansicht von Osten Innenansicht Innenansicht Chor Gotischer Flügelaltar Chor der Marienbruderschaft Die Kathedrale St.

Neu!!: Świdnica und Kathedrale von Świdnica · Mehr sehen »

Kazincbarcika

Kazincbarcika – Unikornis Kazincbarcika ist eine nordungarische Industriestadt im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén im Kreis Kazincbarcika mit etwa 30.000 Einwohnern.

Neu!!: Świdnica und Kazincbarcika · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Świdnica und Klassizismus · Mehr sehen »

Klaus Hornig

Nikolaus Ernst Hornig (genannt Klaus Hornig; * 11. Dezember 1907 in Schweidnitz; † 12. Dezember 1997 in München) war ein deutscher Polizeioffizier und Jurist, der als Angehöriger des Polizei-Bataillons 306 die Erschießung sowjetischer Kriegsgefangener in Zamość 1941 verweigerte.

Neu!!: Świdnica und Klaus Hornig · Mehr sehen »

Kloster Grüssau

Das Kloster Grüssau (polnisch: Opactwo Cysterskie w Krzeszowie; tschechisch: Klašter Křesobor) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im gleichnamigen Ortsteil Krzeszów der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Powiat Kamiennogórski in der Wojewodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świdnica und Kloster Grüssau · Mehr sehen »

Koalicja Obywatelska

Logo der ''Koalicja Obywatelska'' Als Koalicja Obywatelska (Bürgerkoalition) wird das 2018 geschlossene Wahlbündnis zwischen der liberal-konservativen Partei Platforma Obywatelska (Bürgerplattform), der wirtschaftsliberalen Partei Nowoczesna (Moderne) und der grünen Partei Zieloni (Grüne) bezeichnet.

Neu!!: Świdnica und Koalicja Obywatelska · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Świdnica und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kreuzherren mit dem Roten Stern

Das namengebende Symbol des Ordens Der Ritterorden der Kreuzherren mit dem Roten Stern, kurz Kreuzherren mit dem Roten Stern, ist ein in Tschechien und Österreich tätiger katholischer Orden.

Neu!!: Świdnica und Kreuzherren mit dem Roten Stern · Mehr sehen »

Krzyżowa

Krzyżowa Schloss Kreisau Krzyżowa (deutsch Kreisau, bis 1930 Creisau) ist ein Dorf mit etwa 200 Einwohnern im Powiat Świdnicki (Niederschlesien) und gehört zur Gmina Świdnica.

Neu!!: Świdnica und Krzyżowa · Mehr sehen »

Kukiz’15

Kukiz’15 (auch Ruch Kukiza) ist eine von Paweł Kukiz gegründete politische Bewegung in Polen, die erstmals bei den Parlamentswahlen am 25. Oktober 2015 antrat.

Neu!!: Świdnica und Kukiz’15 · Mehr sehen »

Kurt Riedel (Jurist)

Kurt Arthur Josef Riedel (* 17. August 1903 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † vermisst seit dem 29. Januar 1945 im Raum Posen, für tot erklärt am 10. Mai 1965) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Świdnica und Kurt Riedel (Jurist) · Mehr sehen »

Lampertheim

Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein Lampertheim ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Świdnica und Lampertheim · Mehr sehen »

Landkreis Schweidnitz

Der Kreis Schweidnitz in den Grenzen von 1818 bis 1932 Der Landkreis Schweidnitz war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1742 bis 1945 bestand.

Neu!!: Świdnica und Landkreis Schweidnitz · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Świdnica und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Lübbenau/Spreewald

ältesten Haus der Stadt Schloss Lübbenau Lübbenau/Spreewald (bis zum 1. Januar 1998 Lübbenau)Im Amtsblatt für Brandenburg fand sich merkwürdigerweise eine zweite Bekanntmachung über die Änderung des Namens der Stadt Lübbenau vom 23.

Neu!!: Świdnica und Lübbenau/Spreewald · Mehr sehen »

Lennart Torstensson

150px Lennart Torstensson, Graf von Ortala (ab 1647) (* 17. August 1603 auf Gut Forstena, Gemeinde Vänersborg; † 7. April 1651 in Stockholm) war ein schwedischer Feldherr und später Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland.

Neu!!: Świdnica und Lennart Torstensson · Mehr sehen »

Leonhard Zander

Leonhard Zander (1881) Leonhard Zander (* 26. November 1833 in Schönbrunn, Provinz Schlesien; † 12. Januar 1890 in Schleswig) war ein deutscher Jurist in der preußischen Militärverwaltung.

Neu!!: Świdnica und Leonhard Zander · Mehr sehen »

Leopold von Zastrow

Leopold von Zastrow (* 15. Oktober 1702 in Kölpin; † 20. Februar 1779 in Kassel) war preußischer, später hessen-kasselscher Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Leopold von Zastrow · Mehr sehen »

Liste von Fachbegriffen im Festungsbau

Grundriss und Profil einer idealtypischen Festung mit ''Werken'' aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Dies ist eine alphabetische Auflistung der im Festungsbau üblichen Fachbegriffe.

Neu!!: Świdnica und Liste von Fachbegriffen im Festungsbau · Mehr sehen »

Ludwig Petry

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ludwig Petry (* 3. Juni 1908 in Darmstadt; † 25. November 1991 in Mainz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Świdnica und Ludwig Petry · Mehr sehen »

Manfred Kanther

Manfred Kanther, Ausschnitt aus einem Wahlplakat Ende der 1990er-Jahre Manfred Kanther (* 26. Mai 1939 in Schweidnitz, Provinz Schlesien) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Świdnica und Manfred Kanther · Mehr sehen »

Manfred von Richthofen

rahmenlos Manfred Albrecht Freiherr von Richthofen (* 2. Mai 1892 im Breslauer Vorort Kleinburg; † 21. April 1918 bei Vaux-sur-Somme, Département Somme) war ein deutscher Offizier und Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Świdnica und Manfred von Richthofen · Mehr sehen »

Maria Cunitz

Maria-Cunitz-Denkmal in Schweidnitz ''Urania propitia'', 1650 Gedenktafel für Maria Cunitz in Schweidnitz Maria Cunitz, auch Maria Kunitz und latinisiert Maria Cunitia (* 29. Mai 1610 in Wohlau, Herzogtum Wohlau; † 22. August 1664 in Pitschen) war eine der bedeutendsten Astronominnen der Frühen Neuzeit in Europa.

Neu!!: Świdnica und Maria Cunitz · Mehr sehen »

Maria-Cunitz-Denkmal (Schweidnitz)

Maria-Cunitz-Denkmal 2014 Das Maria-Cunitz-Denkmal in Schweidnitz befindet sich am Marktplatz von Schweidnitz vor dem Museum der Geschichte des Kaufmannswesens in Świdnica.

Neu!!: Świdnica und Maria-Cunitz-Denkmal (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Münzprägeanstalt

Die Münzprägeanstalt Schleiz prägte einst die Münzen des Fürstentums Reuß-Schleiz. Holzschnitt: Mittelalterliche Münze ehemaligen Münze der Grafschaft Hanau-Münzenberg Geldverfälschung in einer Kippermünzstätte (siehe kursächsische Kippermünzstätten) Eine Münzprägeanstalt oder Münzstätte (auch Prägestätte) ist eine staatliche Institution, die Kurs- und Gedenkmünzen im Auftrag eines Landes prägt.

Neu!!: Świdnica und Münzprägeanstalt · Mehr sehen »

Münzrecht

Das Münzrecht war vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (oder noch später) „die Befugnis, Münzen zu prägen und das Geldwesen im eigenen Herrschaftsbereich zu regeln.“ Im Mittelalter gab es zwar zeitweise eine Vielzahl von Münzstätten, und gleichartige Münzen konnten unterschiedliche Werte haben, je nachdem wer sie geprägt hatte, aber es gab doch gewisse Regelungen im Münzwesen.

Neu!!: Świdnica und Münzrecht · Mehr sehen »

Meilenrecht

Das Meilenrecht ist ein Privileg einer Stadt, das besagt, dass niemand ohne die Genehmigung der Stadt in einem Umkreis von einer oder mehrerer Meilen Wegs um die Stadt ein bestimmtes Gewerbe, Gastronomie oder Handwerk betreiben darf (Bannmeile).

Neu!!: Świdnica und Meilenrecht · Mehr sehen »

Michael Graf von Matuschka

Michael Graf von Matuschka, 1920er Jahre Michael Graf von Matuschka (* 29. September 1888 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 14. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Zentrums-Politiker und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Świdnica und Michael Graf von Matuschka · Mehr sehen »

Michael Willmann

Michael Leopold Lukas Willmann (* 27. September 1630 in Königsberg; † 26. August 1706 in Leubus in Schlesien) gehört zu den erfolgreichsten deutschen Malern der Barockzeit.

Neu!!: Świdnica und Michael Willmann · Mehr sehen »

Neumarkter Recht

Das Neumarkter Recht (lateinisch ius Theotonicum Noviforense, auch ius Theotonicum Sredense; polnisch Prawo średzkie) erhielt seine Bezeichnung nach der Stadt Neumarkt im Herzogtum Schlesien.

Neu!!: Świdnica und Neumarkter Recht · Mehr sehen »

Nießbrauch

Der Nießbrauch ist in Deutschland das unveräußerliche und unvererbliche absolute Recht, eine fremde Sache, ein fremdes Recht oder ein Vermögen zu nutzen (BGB; Nießbrauch an Sachen, BGB; Nießbrauch an einer Erbschaft, BGB); ähnlich der Nutzniessung in der Schweiz.

Neu!!: Świdnica und Nießbrauch · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Świdnica und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Niederschlesien

Wappen Niederschlesiens Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) Karte von Niederschlesien von Jonas Scultetus (1645) A 4 Niederschlesien (schlesisch: Niederschläsing; polnisch: Dolny Śląsk) ist der nordwestliche Teil der Region Schlesien.

Neu!!: Świdnica und Niederschlesien · Mehr sehen »

Nikolaus Stör von Schweidnitz

Nikolaus Stör von Schweidnitz (auch Nikolaus Stoer; Nikolaus Stöhr; Nikolaus Ster; lateinisch Nicolaus Stor de Swydnicz; Nicolai Stoer; tschechisch Mikuláš Stor ze Svídnice; * in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † 1424) lehrte Theologie an der Prager Karlsuniversität, deren Rektor er 1401 war.

Neu!!: Świdnica und Nikolaus Stör von Schweidnitz · Mehr sehen »

Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau

Der Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau ist der internationale Flughafen der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Świdnica und Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau · Mehr sehen »

Nischyn

Nischyn ist eine Stadt in der Oblast Tschernihiw der Ukraine und Zentrum des gleichnamigen Rajons Nischyn.

Neu!!: Świdnica und Nischyn · Mehr sehen »

Norbert Scholl

Norbert Scholl (* 7. Juli 1931 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Świdnica und Norbert Scholl · Mehr sehen »

Norbert Wientzkowski

Norbert Wientzkowski (* 17. November 1940 in Schweidnitz, Landkreis Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 24. April 2006 in Halle/Saale) war ein deutscher Gebrauchsgrafiker, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Świdnica und Norbert Wientzkowski · Mehr sehen »

Oswald Rösler

Oswald Rösler (* 26. Mai 1887 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 23. Mai 1961 in Brannenburg, Oberbayern) war von 1933 bis 1945 Vorstandsmitglied, von 1943 bis 1945 Sprecher des Vorstandes und von 1957 bis 1960 Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank.

Neu!!: Świdnica und Oswald Rösler · Mehr sehen »

Paul Kuhn (Sänger, 1874)

Paul Kuhn (* 12. September 1874 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 20. Mai 1966 in New York) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Świdnica und Paul Kuhn (Sänger, 1874) · Mehr sehen »

Paul von Kulmiz

Karl Ludwig Paul Kulmiz, ab 1867 von Kulmiz (* 8. November 1836 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 27. November 1895 in Bergfrieden bei Arnsdorf (Riesengebirge)) war ein deutscher Großindustrieller und preußischer Politiker.

Neu!!: Świdnica und Paul von Kulmiz · Mehr sehen »

Peter Adolf Thiessen

Peter Adolf Thiessen (1961) Peter Adolf Thiessen (* 6. April 1899 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 5. März 1990 in Ost-Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Świdnica und Peter Adolf Thiessen · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Świdnica und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Świdnica und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Police nad Metují

Police nad Metují (deutsch Politz an der Mettau) ist eine Stadt im Nordosten Tschechiens.

Neu!!: Świdnica und Police nad Metují · Mehr sehen »

Powiat Świdnicki (Niederschlesien)

Der Powiat Świdnicki ist ein Powiat (Kreis) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Powiat Świdnicki (Niederschlesien) · Mehr sehen »

Prawo i Sprawiedliwość

Prawo i Sprawiedliwość (Kurzbezeichnung PiS),, ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Świdnica und Prawo i Sprawiedliwość · Mehr sehen »

Preseka

Preseka (deutsch auch Hag) war ein breiter Grenzwaldgürtel, der der Verteidigung altslawischer Stammesgebiete diente.

Neu!!: Świdnica und Preseka · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Świdnica und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Reformen

Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.

Neu!!: Świdnica und Preußische Reformen · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Świdnica und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Rajmund Andrzejczak

Rajmund Andrzejczak (2019) Rajmund Andrzejczak (* 29. Dezember 1967 in Świdnica) ist ein polnischer Offizier im Dienstrang eines Generals.

Neu!!: Świdnica und Rajmund Andrzejczak · Mehr sehen »

Rajongemeinde Švenčionys

Die Rajongemeinde Švenčionys ist eine 84 Kilometer nördlich von Vilnius gelegene Rajongemeinde in Litauen.

Neu!!: Świdnica und Rajongemeinde Švenčionys · Mehr sehen »

Rathaus Schweidnitz

Rathaus Schweidnitz Das Rathaus Schweidnitz in Świdnica (deutsch Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen prägt zusammen mit der Stadtpfarrkirche St. Stanislaus und Wenzel das Stadtbild von Schweidnitz.

Neu!!: Świdnica und Rathaus Schweidnitz · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Świdnica und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Świdnica und Reformation · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Świdnica und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Richard Gropius

Richard Gropius (* 8. Mai 1843 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 26. Mai 1930 in Weilburg) war ein deutscher Lehrer, Heimat- und Familienforscher.

Neu!!: Świdnica und Richard Gropius · Mehr sehen »

Robert Kretschmer

mini mini Robert Kretschmer (* 29. Januar 1818 in Berghof bei Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 25. Mai 1872 in Leipzig) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Świdnica und Robert Kretschmer · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Świdnica und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Świdnica und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Świdnica und Säkularisation · Mehr sehen »

Schaffgotsch (Adelsgeschlecht)

Das Stammwappen derervon Schaffgotsch Die Grafen Schaffgotsch sind ein Uradelsgeschlecht, das in Schlesien und Böhmen ansässig war.

Neu!!: Świdnica und Schaffgotsch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schöffe (historisch)

Ein Schöffe (von althochdeutsch sceffino oder scaffin, der Anordnende; mittelhochdeutsch scheffe(ne) oder schepfe(ne)), auch Schöppe (niederdeutsch) und Schöpfe (oberdeutsch), war im hohen und späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Person, die mit Aufgaben in der Rechtsprechung, aber auch – da damals judikative und exekutive Gewalt nicht getrennt waren – mit Verwaltungsaufgaben betraut war.

Neu!!: Świdnica und Schöffe (historisch) · Mehr sehen »

Schlacht bei Burkersdorf

In der Schlacht bei Burkersdorf am 21.

Neu!!: Świdnica und Schlacht bei Burkersdorf · Mehr sehen »

Schlag & Söhne

Spieltisch einer Schlag-Orgel Groß Luckow (1919) Grabstelle der Familie Schlag in Schweidnitz Schlag & Söhne war ein Orgelbauunternehmen in Schweidnitz in Schlesien.

Neu!!: Świdnica und Schlag & Söhne · Mehr sehen »

Schlesische Friedenskirchen

Als schlesische Friedenskirchen werden drei Kirchengebäude in Głogów (Glogau), Jawor (Jauer) und Świdnica (Schweidnitz) in Schlesien bezeichnet, die die bedeutendsten evangelischen Kirchenbauten im gesamten Habsburgerreich waren.

Neu!!: Świdnica und Schlesische Friedenskirchen · Mehr sehen »

Schloss Fürstenstein

Schloss Fürstenstein von Süden Das Schloss Fürstenstein (auch Burg Fürstenstein;; schlesisch Schlooß Ferschtensteen) ist das größte Schloss Schlesiens.

Neu!!: Świdnica und Schloss Fürstenstein · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Świdnica und Schweden · Mehr sehen »

Schweidnitz (Begriffsklärung)

Schweidnitz ist der deutsche Name von.

Neu!!: Świdnica und Schweidnitz (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Sibylle Cramer

Sibylle Cramer (2015) Sibylle Cramer (* 29. Januar 1941 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien) ist eine deutsche Literaturkritikerin.

Neu!!: Świdnica und Sibylle Cramer · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Świdnica und Siegel · Mehr sehen »

Siegmund Hahn

Siegmund Hahn, Begründer der Wasserheilkunde in Deutschland Johann Siegmund Hahn (* 23. November 1664 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † 6. Oktober 1742 ebenda), Doktor der Medizin, praktischer Arzt und Stadtphysicus zu Schweidnitz war Begründer der Wasserheilkunde in Deutschland.

Neu!!: Świdnica und Siegmund Hahn · Mehr sehen »

Sinzendorf (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Sinzendorf Sinzendorf (auch Sinzendorff, Sintzendorf(f), Sinzendorf(f)er) ist der Name eines bayerisch-österreichischen Adelsgeschlechts mit oberösterreichischer Herkunft (Sinzendorf bei Nußbach).

Neu!!: Świdnica und Sinzendorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sojusz Lewicy Demokratycznej

Der Sojusz Lewicy Demokratycznej („Bund der Demokratischen Linken“), kurz SLD, war eine 1991 entstandene sozialdemokratische Partei in Polen.

Neu!!: Świdnica und Sojusz Lewicy Demokratycznej · Mehr sehen »

Stadtpräsident

Ein Stadtpräsident ist in Deutschland, der Schweiz sowie im übersetzten Sinn in Polen für verschiedene Funktionen in der Gemeindeverwaltung zuständig.

Neu!!: Świdnica und Stadtpräsident · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Neu!!: Świdnica und Sudetenland · Mehr sehen »

Suffraganbischof

Ein Suffraganbischof oder kurz Suffragan ist der Bischof einer Diözese (eines Bistums), die einem Metropoliten unterstellt ist.

Neu!!: Świdnica und Suffraganbischof · Mehr sehen »

Tendring District

Tendring ist ein District in der Grafschaft Essex in England.

Neu!!: Świdnica und Tendring District · Mehr sehen »

Textilindustrie

Die Textilindustrie ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des produzierenden Gewerbes.

Neu!!: Świdnica und Textilindustrie · Mehr sehen »

Thomas Stoltzer

Thomas Stoltzer (* um 1475 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † März 1526 bei Znaim, Südmähren) war ein deutscher Komponist der Renaissance.

Neu!!: Świdnica und Thomas Stoltzer · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Świdnica und Toruń · Mehr sehen »

Trutnov

Krakonošovo náměstí ''(Rübezahlplatz)'' Marienkirche Rübezahlbrunnen Synagoge in Trautenau (um 1900) Trutnov (deutsch Trautenau) ist eine Stadt im Královéhradecký kraj im Nordosten Tschechiens.

Neu!!: Świdnica und Trutnov · Mehr sehen »

Unbefleckte Empfängnis

El Escorial'', ca. 1660–1665. Maria in weiß-blauen Gewändern, auf der Mondsichel stehend, die Engel tragen Mariensymbole: Lilien, Rosen, Palmzweig. Die unbefleckte Empfängnis Mariens ist ein 1854 verkündetes Dogma der römisch-katholischen Kirche, nach dem die Gottesmutter Maria vor der Erbsünde bewahrt wurde.

Neu!!: Świdnica und Unbefleckte Empfängnis · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Świdnica und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Ursula Vaupel

Ursula Vaupel (2013) Ursula Vaupel (geb. Walldorf, * 20. Juni 1928 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 4. Januar 2018 in Eschwege) war eine deutsche Gymnasiallehrerin, Historikerin, Politikerin und Autorin.

Neu!!: Świdnica und Ursula Vaupel · Mehr sehen »

Ursulinen

Die hl. Angela Merici, Gründerin der Ursulinen. Ölbild von Bartolomeo Altomonte Weltweite Verbreitung der Ursulinen (2006) Die Ursulinen, eigentlich Gesellschaft der heiligen Ursula, Ordenskürzel OSU, früher auch Ursulinerinnen genannt, sind eine von Angela Merici 1535 in Brescia gegründete Ordensgemeinschaft, die in der Erziehung und Bildung von Mädchen wirkt.

Neu!!: Świdnica und Ursulinen · Mehr sehen »

Vertrag von Trentschin

Der Vertrag von Trentschin wurde am 24. August 1335 auf der Burg Trentschin in der gleichnamigen damals ungarischen Stadt Trentschin (ungarisch Trencsén, polnisch Trenczyn, heute Trenčín in der Slowakei) abgeschlossen und am 9.

Neu!!: Świdnica und Vertrag von Trentschin · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Świdnica und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Świdnica und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Świdnica und Vogt · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Świdnica und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Wałbrzych

Notgeldscheinen aus Waldenburg von 1921. Wałbrzych, (gebirgsschlesisch Walmbrig oder Walmbrich), ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świdnica und Wałbrzych · Mehr sehen »

Walther Krause (Generalleutnant)

Walther Krause (* 31. Dezember 1890 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 25. Oktober 1960 in Göttingen) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Świdnica und Walther Krause (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Świdnica und Wappen · Mehr sehen »

Weichbild

Unter Weichbild versteht man ein Gebiet, das innerhalb von Orts- oder Stadtgrenzen liegt, ein Gebiet mit eigener Gerichtsbarkeit oder (allgemeiner) einen städtischen Raum.

Neu!!: Świdnica und Weichbild · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Świdnica und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Świdnica und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wierzbna (Żarów)

Kirche Mariä Himmelfahrt Wierzbna ist ein Ort in der Stadt- und Landgemeinde Żarów (Saarau) im Powiat Świdnicki (Niederschlesien) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Wierzbna (Żarów) · Mehr sehen »

Wilhelm von Pückler-Groditz

Wilhelm Erdmann Karl August Graf von Pückler-Groditz, eigentlich Graf von Pückler und Freiherr von Groditz (* 17. Februar 1790 in Schweidnitz; † 21. März 1859 in Freienwalde (Oder)), war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Wilhelm von Pückler-Groditz · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Świdnica und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Wałbrzych

Lage der Woiwodschaft Wałbrzych Die Woiwodschaft Wałbrzych war in den Jahren 1975 bis 1998 eine polnische Verwaltungseinheit.

Neu!!: Świdnica und Woiwodschaft Wałbrzych · Mehr sehen »

Wolfgang Neugebauer (Künstler)

Wolfgang Karl Heinz Neugebauer (* 22. Januar 1928 in Schweidnitz, Niederschlesien; † 25. Februar 2020 in Weiden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Świdnica und Wolfgang Neugebauer (Künstler) · Mehr sehen »

Wolfgang Roßmann

Wolfgang Roßmann (* 1938 in SchweidnitzBürgermeisterpoträt: Wolfgang Roßmann, Kempten. In: Bayerische Staatszeitung, Nr. 15, 13. April 1995., Provinz Schlesien, heute Świdnica in Niederschlesien, Polen) ist ein sich im Ruhestand befindender Richter und ehemaliger Kommunalpolitiker.

Neu!!: Świdnica und Wolfgang Roßmann · Mehr sehen »

Wolfgang Tschechne

Wolfgang Tschechne (* 26. Dezember 1924 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 7. Dezember 2019 in Lübeck) war ein deutscher Feuilletonist und Autor.

Neu!!: Świdnica und Wolfgang Tschechne · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Świdnica und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schweidnitz, Schweinz, Swidnica.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »