Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nischyn

Index Nischyn

Nischyn ist eine Stadt in der Oblast Tschernihiw der Ukraine und Zentrum des gleichnamigen Rajons Nischyn.

62 Beziehungen: Alexander Jefimowitsch Schtscherbak, Anastassija Dmytruk, Andrij Wassyljuk, Antoni Lukianowicz Andrzejowski, Apollon Nikolajewitsch Mokrizki, Ataman, Bohdan Chmelnyzkyj, Fedir Wowk, Fjodor Ignatjewitsch Strawinski, Friedrich Gelbcke, George V. Wulff, Gouvernement Tschernigow, Großfürstentum Litauen, Hypatiuschronik, Igor Kaczurowskyj, Iwan Iwanowitsch Gorbatschewski, Iwan Soschenko, Jacques Companéez, Jewhen Hrebinka, Johannes von Tobolsk, Juri Fjodorowitsch Lissjanski, Kapiton Stepanowitsch Pawlow, Kateryna Pawlenko, Kosaken, Leonid Hlibow, Lidija Iwanowna Deikun-Blagonrawowa, Magdeburger Recht, Mani Leib, Mariupol, Mark Naumowitsch Bernes, Miliza Wassiljewna Netschkina, Mongolensturm, Mychajlo Tschalyj, Mykola Samokysch, Natalija Doroschenko, Nestor Wassiljewitsch Kukolnik, Nikolai Karlowitsch Rennenkampff, Nikolai Wassiljewitsch Gogol, Oblast Tschernihiw, Odessa, Oleksandr Afanassjew-Tschuschbynskyj, Oleksandr Myched, Olga Picasso, Oster (Desna), Pablo Picasso, Pawel Borissowitsch Axelrod, Petro Redkin, Rajon Nischyn, Russisch-Orthodoxe Kirche, Schanna Block, ..., Taganrog, Timofei Alexandrowitsch Dokschizer, Ukraine, Vertrag von Andrussowo, Vertrag von Deulino, Wassyl Ljaskoronskyj, Wassyl Tarnowskyj senior, Wiktor Lipsnis, Wiktor Sabila, Wolodymyr Ihnatenko, Zarentum Russland, Zerfall der Sowjetunion. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Alexander Jefimowitsch Schtscherbak

Alexander Jefimowitsch Schtscherbak (1890) Alexander Jefimowitsch Schtscherbak (* in Nischyn, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 23. April 1934 in Sewastopol) war ein russischer Arzt, der als einer der Begründer der wissenschaftlichen Physiotherapie, Balneologie und Physioprophylaxe gilt.

Neu!!: Nischyn und Alexander Jefimowitsch Schtscherbak · Mehr sehen »

Anastassija Dmytruk

Anastassija Dmytruk, 2015 Anastassija Mykolajiwna Dmytruk (* 31. Januar 1991 in Nischyn) ist eine ukrainische Dichterin.

Neu!!: Nischyn und Anastassija Dmytruk · Mehr sehen »

Andrij Wassyljuk

Andrij Wassyljuk (* 29. August 1987 in Nischyn, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Radrennfahrer.

Neu!!: Nischyn und Andrij Wassyljuk · Mehr sehen »

Antoni Lukianowicz Andrzejowski

Antoni Andrzejowski Antoni Lukianowicz Andrzejowski (auch Anton und Andrzeiovski, Andrzeiowski, Andrzeiowsky,; * 1784 oder 1785 in Warkowicze, Polen-Litauen; † in Stawyschtsche, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-polnischer Botaniker, Zoologe und Paläontologe.

Neu!!: Nischyn und Antoni Lukianowicz Andrzejowski · Mehr sehen »

Apollon Nikolajewitsch Mokrizki

Selbstporträt Apollon Mokrizki, 1830er Jahre Apollon Nikolajewitsch Mokrizki (* in Pyrjatyn, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Moskau, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-ukrainischer Porträt- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Nischyn und Apollon Nikolajewitsch Mokrizki · Mehr sehen »

Ataman

Ostap Daschkewytsch Dmytro Wyschneweckyj Seweryn Nalywajko Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Iwan Sulyma Bohdan Chmelnyzkyj Ilja Repins Gemälde Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (1891) Iwan Samojlowytsch Iwan Masepa Ataman (ataman, otaman, vom turkotatarischen Nomen Ata „Vater“ und dem Suffix -man „-schaft“; auch türkisch: ataman bzw. im Polnischen Hetman) war bei den Kosaken die Bezeichnung für einen militärischen Rang und deren frei gewähltes Oberhaupt.

Neu!!: Nischyn und Ataman · Mehr sehen »

Bohdan Chmelnyzkyj

Chmelnyzkyj-Denkmal in Kiew Bohdan Mychajlowytsch Chmelnyzkyj (wiss. Transliteration: Bohdan Mychajlovyč Chmel'nyc'kyj; * 1595 vermutlich in Subotiw bei Tschyhyryn (möglicherweise auch in Schowkwa); † 6. August 1657 in Tschyhyryn) war ein Kosakenhetman polnischer Provinenz und der Gründer des protostaatlichen Kosaken-Hetmanats.

Neu!!: Nischyn und Bohdan Chmelnyzkyj · Mehr sehen »

Fedir Wowk

Fedir Wowk Fedir Kindratowytsch Wowk, häufig Fedir Vovk, (* in Krjatschkiwka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 29. Juni 1918 in Schlobin, Belarus) war ein ukrainischer Ethnograph, Anthropologe und Archäologe.

Neu!!: Nischyn und Fedir Wowk · Mehr sehen »

Fjodor Ignatjewitsch Strawinski

Fjodor Strawinski 1901 Fjodor Ignatjewitsch Strawinski, auch Fedor Ignatjewitsch Strawinsky (* in Novy Dvor (Aleksichi), Bezirk Retschyza, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein ukrainisch-russischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: Nischyn und Fjodor Ignatjewitsch Strawinski · Mehr sehen »

Friedrich Gelbcke

Carl Friedrich Gelbcke (* 1. März 1842 in Sankt Petersburg; † 2. April 1922 in Lippstadt) war ein deutsch-russischer Lehrer.

Neu!!: Nischyn und Friedrich Gelbcke · Mehr sehen »

George V. Wulff

Ukrainischer Briefumschlag zum 150. Geburtstag von George Wulff George (Yuri Victorovich) Wulff (wiss. Transliteration Georgij (Jurij) Viktorovič Vul'f; * in Nischyn (Russisches Kaiserreich, heute Ukraine); † 25. Dezember 1925 in Moskau) war ein russischer Kristallograph.

Neu!!: Nischyn und George V. Wulff · Mehr sehen »

Gouvernement Tschernigow

Wappen Das Gouvernement Tschernigow war eine von 1802 bis 1919 bestehende Verwaltungseinheit (Gubernija/губерния) des russischen Kaiserreiches, die größtenteils im Gebiet der heutigen Ukraine lag.

Neu!!: Nischyn und Gouvernement Tschernigow · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Nischyn und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Hypatiuschronik

Die Hypatiuschronik ist ein Manuskript aus dem 15. Jahrhundert, welches von dem russischen Historiker Nikolai Karamsin im Ipatioskloster von Kostroma entdeckt wurde.

Neu!!: Nischyn und Hypatiuschronik · Mehr sehen »

Igor Kaczurowskyj

Katschurowskys Unterschrift Igor Kaczurowskyj (wiss. transl. Ihor Vasyl'ovyč Kačurovs'kyj; * 1. September 1918 in Nischyn, Russisches Kaiserreich (heute Ukraine); † 18. Juli 2013 in München) war ein ukrainischer Dichter, Schriftsteller, Literaturtheoretiker und Rundfunk-Journalist.

Neu!!: Nischyn und Igor Kaczurowskyj · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Gorbatschewski

Iwan Gorbatschewski 1837 Iwan Iwanowitsch Gorbatschewski (* in Neschin, Russisches Kaiserreich; † in Petrowski Sawod, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Dekabrist.

Neu!!: Nischyn und Iwan Iwanowitsch Gorbatschewski · Mehr sehen »

Iwan Soschenko

Büste Iwan Soschenkos von Mykola Schmatko Porträt von Soschenko von Yakim Zablocky Korsun Iwan Maksymowytsch Soschenko (* in Bohuslaw, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Korsun, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Maler und Kunstlehrer.

Neu!!: Nischyn und Iwan Soschenko · Mehr sehen »

Jacques Companéez

Jacques Companéez (* 5. März 1906 in Nischyn, Ukraine; † 15. September 1956 in Paris, Frankreich) war ein französischer Drehbuchautor russisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Nischyn und Jacques Companéez · Mehr sehen »

Jewhen Hrebinka

Apollon Mokrizki 1841 Jewhen Pawlowytsch Hrebinka (wiss. Transliteration Jevhen Pavlovyč Hrebinka;; * in Ubjeschyschtsche, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein ukrainischer Übersetzer, Pädagoge und Schriftsteller, welcher der Romantik zugeschrieben wird.

Neu!!: Nischyn und Jewhen Hrebinka · Mehr sehen »

Johannes von Tobolsk

Porträt, 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts Johannes von Tobolsk (weltlicher Name Ioann Maximowitsch Wasil'kowski,; * Dezember 1651 in Neschin, Woiwodschaft Kiew, Zarentum Russland; † in Tobolsk, Zarentum Russland) war Bischof und Metropolit und ist ein Heiliger der Russisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Nischyn und Johannes von Tobolsk · Mehr sehen »

Juri Fjodorowitsch Lissjanski

Lissjanski auf einer ukrainischen Briefmarke (1998) Juri Fjodorowitsch Lissjanski (wiss. Transliteration Jurij Fëdorovič Lisjanskij; * in Nischyn; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Marineoffizier und Entdecker ukrainischer Abstammung.

Neu!!: Nischyn und Juri Fjodorowitsch Lissjanski · Mehr sehen »

Kapiton Stepanowitsch Pawlow

Selbstbildnis; 1830 Kapiton Stepanowitsch Pawlow (* 1792 in Reval, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-ukrainischer Porträt-, Landschafts- und Genremaler sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Nischyn und Kapiton Stepanowitsch Pawlow · Mehr sehen »

Kateryna Pawlenko

Kateryna Anatolijiwna Pawlenko (* 10. August 1988 in Nischyn, Ukrainische SSR), auch bekannt unter ihrem Künstlernamen Monokate (ukrainisch Монокейт), ist eine ukrainische Sängerin und Komponistin sowie Leadsängerin der Band Go_A.

Neu!!: Nischyn und Kateryna Pawlenko · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Nischyn und Kosaken · Mehr sehen »

Leonid Hlibow

Ukrainische Briefmarke Denkmal für Leonid Hlibow in Sedniw Das Grab von Leonid Hlibow in Tschernihiw Leonid Iwanowytsch Hlibow (wiss. Transliteration Leonid Ivanovyč Hlibov; * in Wesselyj Podil, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Tschernihiw, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Schriftsteller, Dichter, Verleger, Fabelschreiber, Lyriker, Dramaturg und Publizist.

Neu!!: Nischyn und Leonid Hlibow · Mehr sehen »

Lidija Iwanowna Deikun-Blagonrawowa

Lidija Iwanowna Deikun-Blagonrawowa (geb. Deikun; * in Nischyn, Russisches Kaiserreich; † 1980) war eine russische bzw.

Neu!!: Nischyn und Lidija Iwanowna Deikun-Blagonrawowa · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Nischyn und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Mani Leib

Mani Leib vor 1918 Mani Leib (* 20. Dezember 1883 in Nischyn, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 4. Oktober 1953 in New York; jiddisch מאַני לייב, bürgerlicher Name Mani Leib Brahinsky) war ein jiddisch­sprachiger Dichter der Moderne.

Neu!!: Nischyn und Mani Leib · Mehr sehen »

Mariupol

Mariupol (1948–1989 Schdanow, russisch Жданов) ist eine Stadt in der Oblast Donezk in der Ukraine, die vor Beginn des russischen Überfalls von 2022 rund 440.000 Einwohner (Stand 2018) hatte.

Neu!!: Nischyn und Mariupol · Mehr sehen »

Mark Naumowitsch Bernes

Bernes auf einer russischen Briefmarke (1999) Mark Naumowitsch Bernes (* in Nischyn, Russisches Kaiserreich als Mark Naumowitsch Neiman; † 16. August 1969 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Schauspieler und Estrada-Sänger.

Neu!!: Nischyn und Mark Naumowitsch Bernes · Mehr sehen »

Miliza Wassiljewna Netschkina

Miliza Wassiljewna Netschkina (* in Nischyn; † 16. Mai 1985 in Moskau) war eine sowjetische Historikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Nischyn und Miliza Wassiljewna Netschkina · Mehr sehen »

Mongolensturm

Goldenen Horde jedoch erst ab 1252 allmählich.) Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen (fälschlicherweise auch als Tataren, später auch als „Tataro-Mongolen“ bezeichnet) in zahlreiche Staaten Asiens und Europas und die damit verbundenen Zerstörungen bezeichnet.

Neu!!: Nischyn und Mongolensturm · Mehr sehen »

Mychajlo Tschalyj

Portraitaufnahme von Mychajlo Tschalyj Mychajlo Kornijowytsch Tschalyj (* in Nowhorod-Siwerskyj, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Pädagoge, sozialer und kultureller Aktivist, Schriftsteller, Journalist sowie Biograph Taras Schewtschenkos.

Neu!!: Nischyn und Mychajlo Tschalyj · Mehr sehen »

Mykola Samokysch

Mykola Samokysch. Fotografie von 1929 Mykola Semenowytsch Samokysch (* in Neschin, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 18. Januar 1944 in Simferopol, Krim, Sowjetunion) war ein ukrainisch-russischer und sowjetischer Grafiker und Maler, insbesondere machte er sich als Schlachten- und Tiermaler einen Namen.

Neu!!: Nischyn und Mykola Samokysch · Mehr sehen »

Natalija Doroschenko

Natalija Doroschenko (ca. 1900) Natalija Mychajliwna Doroschenko (* 1. August 1888 in Nischyn, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 17. Oktober 1970 in München) war eine ukrainische Bühnenschauspielerin.

Neu!!: Nischyn und Natalija Doroschenko · Mehr sehen »

Nestor Wassiljewitsch Kukolnik

Nestor Kukolnik – das Porträt von Karl Brjullow. Nestor Wassiljewitsch Kukolnik (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war ein russischer Romancier, Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Nischyn und Nestor Wassiljewitsch Kukolnik · Mehr sehen »

Nikolai Karlowitsch Rennenkampff

Nikolai Karlowitsch von Rennenkampff (* in Oleksandriwka, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Russisches Kaiserreich) war Rechtsanwalt, Professor, von 1875 bis 1879 Bürgermeister von Kiew und von 1883 bis 1890 Rektor der St. Wladimir-Universität Kiew.

Neu!!: Nischyn und Nikolai Karlowitsch Rennenkampff · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Gogol

Zweiten Weltkriegs ging das Original verloren. rechts Nikolai Wassiljewitsch Gogol (geboren als Nikolai Janowski, seit 1821 Gogol-Janowski;; ISO 9: Nikoláj Vasílʹevič Gógolʹ;; ISO 9: Mykóla Vasýlʹovyč Hóholʹ; * in Welyki Sorotschynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Reich; † in Moskau, Russisches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Dramatiker und Publizist ukrainischer Herkunft (damals als „Kleinrussland“ bezeichnet), sowie ein Ethnograph und Sammler ukrainischer Folklore.

Neu!!: Nischyn und Nikolai Wassiljewitsch Gogol · Mehr sehen »

Oblast Tschernihiw

Die Oblast Tschernihiw ist eine von 25 Verwaltungseinheiten (Oblaste der Ukraine) im Norden der Ukraine.

Neu!!: Nischyn und Oblast Tschernihiw · Mehr sehen »

Odessa

Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer und das administrative Zentrum der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Nischyn und Odessa · Mehr sehen »

Oleksandr Afanassjew-Tschuschbynskyj

Oleksandr Afanassjew-Tschuschbynskyj Oleksandr Stepanowytsch Afanassjew-Tschuschbynskyj (* (weiteren Quellen nach 1817) in Iskiwzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russisch-ukrainischer Historiker, Sprachwissenschaftler, Schriftsteller und Ethnologe.

Neu!!: Nischyn und Oleksandr Afanassjew-Tschuschbynskyj · Mehr sehen »

Oleksandr Myched

Oleksandr Myched, 2015 Oleksandr Pawlowytsch Myched (* 21. April 1988 in Nischyn) ist ein ukrainischer Schriftsteller, Kulturkritiker und Kurator sowie Mitglied des PEN Ukraine.

Neu!!: Nischyn und Oleksandr Myched · Mehr sehen »

Olga Picasso

Olga Chochlowa, um 1916 Olga Picasso bzw.

Neu!!: Nischyn und Olga Picasso · Mehr sehen »

Oster (Desna)

Der Fluss Oster ((Ostjor)) ist ein Fließgewässer in der nordukrainischen Oblast Tschernihiw mit einer Länge von 199 km.

Neu!!: Nischyn und Oster (Desna) · Mehr sehen »

Pablo Picasso

Picassos Signatur Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich, voller Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Nischyn und Pablo Picasso · Mehr sehen »

Pawel Borissowitsch Axelrod

Pawel Axelrod Alexander Martynow (v. l. n. r.) in Stockholm, 1917 Pawel Borissowitsch Axelrod (* 25. August 1850 in Potschep, Gouvernement Tschernigow als Boruch Pinchus, russisch БорухПинхус; † 16. April 1928 in Berlin) war ein russischer Sozialist.

Neu!!: Nischyn und Pawel Borissowitsch Axelrod · Mehr sehen »

Petro Redkin

Petro Redkin Petro Hryhorowytsch Redkin (* in Romny, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainisch-russischer Jurist, Philosophiehistoriker, Professor und Universitätsrektor.

Neu!!: Nischyn und Petro Redkin · Mehr sehen »

Rajon Nischyn

Der Rajon Nischyn ist ein ukrainischer Rajon mit etwa 220.000 Einwohnern.

Neu!!: Nischyn und Rajon Nischyn · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Nischyn und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Schanna Block

Schanna Block (engl. Transkription Zhanna Block, geb. Tarnopolska – Тарнопольська – Tarnopolska, in erster Ehe Pintussewytsch – Пінтусевич – Pintusevych; * 6. Juli 1972 in Nischyn, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige ukrainische Sprinterin.

Neu!!: Nischyn und Schanna Block · Mehr sehen »

Taganrog

Taganrog ist eine Hafenstadt in Südrussland an der Küste des Asowschen Meeres an der Mündungsbucht des Don mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Oblast Rostow und ist nach Rostow am Don die zweitgrößte Stadt dieser Region.

Neu!!: Nischyn und Taganrog · Mehr sehen »

Timofei Alexandrowitsch Dokschizer

Timofei Alexandrowitsch Dokschizer (wiss. Transliteration Timofej Aleksandrovič Dokšicer; * 13. Dezember 1921 in Nischyn, Gouvernement Tschernigow, Ukrainische SSR; † 16. März 2005 in Vilnius, Litauen) war russisch-sowjetischer Trompeter, Dirigent und Komponist ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Nischyn und Timofei Alexandrowitsch Dokschizer · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Nischyn und Ukraine · Mehr sehen »

Vertrag von Andrussowo

Gebietsverluste Polen-Litauens im Vertrag von Andrussowo Der Vertrag von Andrussowo war ein am zwischen Polen-Litauen und dem Zarentum Russland geschlossener Waffenstillstand, der den Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 beendete.

Neu!!: Nischyn und Vertrag von Andrussowo · Mehr sehen »

Vertrag von Deulino

Orange markiert sind die Gebiete, die Russland mit dem Vertrag von Deulino an Polen-Litauen verloren hatte. Der Vertrag von Deulino war ein am 11.

Neu!!: Nischyn und Vertrag von Deulino · Mehr sehen »

Wassyl Ljaskoronskyj

Wassyl Ljaskoronskyj Wassyl Hryhorowytsch Ljaskoronskyj (* in Solotonoscha, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 1. Januar 1928 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainisch-sowjetischer Historiker, Archäologe, Numismatiker, Ethnograph und Schriftsteller.

Neu!!: Nischyn und Wassyl Ljaskoronskyj · Mehr sehen »

Wassyl Tarnowskyj senior

Wassyl Tarnowskyj senior Wassyl Wassyljowytsch Tarnowskyj senior (* in Antonowka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; †, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Ethnograph, Rechtshistoriker und Mäzen.

Neu!!: Nischyn und Wassyl Tarnowskyj senior · Mehr sehen »

Wiktor Lipsnis

Wiktor Lipsnis (engl. Transkription Viktor Lipsnis; * 6. Dezember 1933 in Nischyn; † 25. September 1997 in Kiew) war ein ukrainischer Kugelstoßer, der für die Sowjetunion startete.

Neu!!: Nischyn und Wiktor Lipsnis · Mehr sehen »

Wiktor Sabila

Wassili Sternberg Bleistift 1838http://www.pslava.info/KachanivkaS-sche_KachanivkaReserv_ZabilaViktorMykolajovych,258003.html Wiktor Mykolajowytsch Sabila (* auf Kukurikowschtschina, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † in Borsna, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Nischyn und Wiktor Sabila · Mehr sehen »

Wolodymyr Ihnatenko

Wolodymyr Wolodymyrowytsch Ihnatenko (engl. Transkription Volodymyr Ihnatenko; * 17. April 1955 in Nischyn, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger ukrainischer Sprinter, der für die Sowjetunion startete.

Neu!!: Nischyn und Wolodymyr Ihnatenko · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Nischyn und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Nischyn und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Neschin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »