Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Świdnica

Index Świdnica

Świdnica ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

1042 Beziehungen: Adolf von Randow, Adolf von Scholz, Adrian Albinus, Adrian Gaertner, Agnes von Habsburg (1315–1392), Agnieszka Tobiasz, Albert Dietrich (Mediziner), Albert Kretschmer, Albert Neisser, Albrecht zu Dohna-Schlodien, Alexander Falk (Politiker), Alexander Rustemow, Alexander von Hartmann, Alexander von Stahr, Alfred Frief, Alfred Juncker, Alfred Raupach, Alfred von Müller, Alleghe, Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806), Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806), Altranstädter Konvention, Alwin Aschenborn, Alwin von Hagen, Ambrosius Berndt, Ambrosius Haude, Amelie Du Vinage, Amtsbezirk Feldbach, Anastassija Karlowytsch, Andreas Friedrich Thiele, Andreas Walther I, Andrzej Kupczyk, Andrzej Siemieniewski, Anna Elisabeth von Schlebusch, Anna Stroka, Anna Werblińska, Anton Sztáray von Nagy-Mihaly, Anton von Aubleux, Appellationsgericht Breslau, Arkadiusz Piech, Armin Müller (Schriftsteller), Arno von Poser und Groß-Naedlitz, Arthur Müller (Unternehmer), Arthur Philipp Flechtner, Arthur Wiesner, Artillerie-Regimenter der Reichswehr, Arwed D. Gorella, August Adolph von Kamecke, August Wilhelm von Neumann-Cosel, August Wilhelm von Vietinghoff, ..., August-Streiks 1980 in Polen, Augustin Siegert, Augustum-Annen-Gymnasium, Axel Scholtz, Česká Skalice, Łażany, Łódź, Śmiałowice, Świdnica (Begriffsklärung), Świdnica (Landgemeinde), Świebodzice, Żarów, Badekultur, Bagieniec, Bahnhof Legnica, Bahnhof Wrocław Główny, Bahnstrecke Katowice–Legnica, Bahnstrecke Wrocław–Jedlina-Zdrój, Bartosz Huzarski, Bayerische Armee, Beata Choma, Bechert (Bildhauerfamilie), Befreiungskriege, Belagerung von Olmütz, Belagerungen von Schweidnitz im Siebenjährigen Krieg, Benešov (Broumov), Benjamin Schmolck, Benno Tschischwitz, Benno von Grumbkow, Bernd Rohrmann, Bernhard (Oppeln-Falkenberg), Bernhard Berndt, Bernhard Kaewel, Berthold Knetsch, Berufskolleg für Technik und Gestaltung der Stadt Gelsenkirchen, Bethaus (Zielona Góra), Bezirksliga Mittelschlesien 1939/40, Biberach an der Riß, Bibran (Adelsgeschlecht), Bielawa, Bistum Świdnica, Bojanice (Świdnica), Boleścin (Świdnica), Bolesławice (Jaworzyna Śląska), Bolków, Bolko I. (Schweidnitz), Bolko II. (Schweidnitz), Bolkoburg, Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn, Breslauer Bierkrieg, Brunnenvergiftung, Bund Deutscher Orgelbaumeister, Bundesstraße 115, Bundesstraße 6, Burg Adršpach, Burg Červená Hora, Burg Cisy, Burg Nowy Dwór, Burg Rogowiec, Burgsdorff (Adelsgeschlecht), Burkatów, Burkhard Malich, Bystrzyca (Oder), Bystrzyca Dolna, Bystrzyca Górna, Carl August von Stutterheim, Carl Christoph von Hoffmann, Carl Gotthard Langhans, Carl Gottlieb Svarez, Carl Hermann Schauenburg, Carl Ludwig von Pfuel, Carl Mommert, Carl Paeschke, Carl Stahlschmidt, Carl von Dobschütz, Caspar Ursinus Velius, Cürassier-Regiment Braida, Christian Benjamin Klein, Christian Heinrich Wolfsteller, Christian Ludwig I. (Mecklenburg), Christian Ludwig von Kenitz, Christian Spieler, Christoph Gottlieb Hedemann, Christoph Heinrich von Grabow, Christoph Irenäus, Christoph Karl Friedrich von Bardeleben, Christoph Pelargus, Christoph Wenzel von Nostitz-Rokitnitz, Christophorikirche (Breslau), Christuskirche (Prudnik), Chronik der Dobbertiner Klosterkirche, Chwałków, Clara Jaschke, Claudius Franz Le Bauld de Nans, Claus-Wilhelm Hoffmann, Cläre Schubert-Feder, Clemens Neisser, Conrad von Studt, Czechy (Jaworzyna Śląska), Daniel Scheps, Daniel von Czepko, David von Neumann, David von Schweinitz, Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg, Der Gemittliche Schläsinger, Der Puppenkönig und ich, Der rote Kampfflieger, Der schwedische Reiter, Detlef Kulman, Detleff Neumann-Neurode, Deutsches Turn- und Sportfest 1938, Diözese Breslau, Die Affäre Roedern, Diemitz (Mirow), Dirslaus von Schwenkfeld, Dobbertiner Klosterkirche, Domanice (Mietków), Dominicus Geyer, Dominique Joseph Vandamme, Dorfkirche Diemitz (Mirow), Dorfkirche Großschönau, Dorfkirche Hosena, Dorfkirche Kroppen, Dorfkirche Lärz, Dorfkirche Plessa, Dorfkirche Stolzenhain (Röderland), Dorfkirche Zehna, Dorothea von Philipsborn, DR-Baureihe ET 166, Dragoner-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 25, Droga ekspresowa S5, Droga krajowa 27, Droga krajowa 35, Droga wojewódzka 379, Droga wojewódzka 382, DSV Schweidnitz, Duszniki-Zdrój, Dzierżoniów, Dzietrzychów, Echo 24, Edmund von Falkenstein, Eduard Gaertig, Eduard Pelz, Eduard von Kunowski, Eduard von Schlichting, Eduard von Stocken, Eduard von Westhoven, Egid Joseph Karl von Fahnenberg, Ehrenfried Boege, Einwohnerentwicklung der Woiwodschaft Niederschlesien, Eitel-Friedrich von Rabenau, Ekkehard Eichberg, Elias von Löwen, Elimar von Monsterberg, Elk Franke, Emanuel Joseph Sigismund von Borwitz, Emil Göllner, Emil Krebs, Erdmann von Pückler (Politiker, 1792), Erdmann von Uthmann, Erhard Drachenberg, Erich Daluege, Erich Erler, Erich Joachim, Erich Mertin, Erich Schellhaus, Erich Schlüter, Ernst Augustin, Ernst Friedrich Carl von Hanstein, Ernst Fritz Fürbringer, Ernst Hallamik, Ernst Hornig, Ernst Karl Rudolf von Kalckreuth, Ernst Köhler (Jurist), Ernst Neuwiem, Ernst Philipp von Wagenfeld, Ernst Ritter (Agrarwissenschaftler), Ernst Sauer (Orgelbauer), Ernst Schaumburg, Ernst Seger, Ernst Sigismund Schober, Ernst von Gianini, Ernst von Rentz, Ernst Witte, Esaias Heidenreich, Eugène Guillaume Alexis von Mercy-Argenteau, Euroregion Spree-Neiße-Bober, Fabian Pawela, Füsilier-Regiment „Graf Roon“ (Ostpreußisches) Nr. 33, Fedor Schneider, Ferdinand (Anhalt-Köthen), Ferdinand Friedensburg (Numismatiker), Ferdinand Friedensburg (Politiker, 1886), Ferdinand Karl von Zandt, Ferdinand Neigebaur, Ferdinand Noeldechen (General, 1895), Ferdinand Onno, Ferdinand von Bockelmann, Ferdinand von Hiddessen, Ferdinand von Ploetz, Flugplatz Legnica, Fort Asterstein, Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg, Franz Benedict Suchan, Franz Bernhard (Indologe), Franz Busch (Politiker, 1878), Franz Christian Grimm von Grimmenstein, Franz Christoph von Manteuffel, Franz Feldmann, Franz Heinrich Christian von Ploetz, Franz Joseph Mangoldt, Franz Karl Ludwig von Wied zu Neuwied, Franz Köckritz, Franz Leopold von Nádasdy, Franz Ludwig von Thürheim, Franz von Rothwitz, Franz Xaver Görlich, Frey von Freyenfels, Friedenskirche (Świdnica), Friedhelm Mann, Friedrich Adolph von Dellingshausen, Friedrich Altrichter, Friedrich August Heiden, Friedrich August Unger (Geistlicher), Friedrich Bogislav von Tauentzien, Friedrich Carl Gottlob von Kleist, Friedrich Eugen (Württemberg), Friedrich Georg zu Wied-Runkel, Friedrich Gotthelf von Falkenhayn, Friedrich Heinrich d’Embers, Friedrich Hochbaum, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Friedrich Kühn (General), Friedrich Keil (Maler), Friedrich Otto von Diericke, Friedrich Scultetus, Friedrich von La Roche-Starkenfels (Generalleutnant), Friedrich von Pückler, Friedrich von Zimmermann (General), Friedrich Wagner (Historiker, 1845), Friedrich Wilhelm August Pflug, Friedrich Wilhelm Roth, Friedrich Wilhelm von Götzen der Jüngere, Friedrich Wilhelm von Kyaw (Generalleutnant, 1708), Friedrich Wilhelm von Müffling, Friedrich Wilhelm von Schönfeld, Friedrich Wilhelm von Wartenberg, Fritz Hesse (Mediziner), GABA-Gruppe, Gabriel Luther, Garnisonkirche (Spandau), Günter Franke, Günther von Pannewitz (General), Głogów, Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, Gellhorn (Adelsgeschlecht), Georg Allnoch, Georg Amsel, Georg Beer (Theologe), Georg Carl Friedrich Kunowski, Georg Carl Gottlob von der Gablenz, Georg Christoph Biller, Georg Dröscher, Georg Ehrentreich von Burgsdorff, Georg Friedrich Christoph von Bardeleben, Georg Friedrich Fickert, Georg Gärtner, Georg Gottlob Kramsta, Georg Haase (Brauer), Georg Hertel, Georg Konrad von der Goltz, Georg Lebrecht, Georg Leonhard Weber, Georg Ludwig von Wiersbitzki, Georg Scheder, Georg Trzeciak, Georg von Rechenberg, Georg Wichura, Georg Wilhelm von Driesen, George August Kunowski, George Christoph von Arnim, Gerd Münzberg, Gerhard Franz (Generalmajor), Gerhard Schwarz (Kirchenmusiker), Gerichtsbezirk Feldbach, Gideon Ernst von Laudon, Glich von Milziz, Gmina Świdnica, Gmina Żarów, Gmina Jaworzyna Śląska, Gmina Marcinowice, Gmina Strzegom, Godzieszówek, Gogołów (Świdnica), Gola Świdnicka, Gottfried Balthasar Scharff, Gottfried Benjamin Hancke, Gotthilf Benjamin Keibel, Gottlieb Ludwig von Beville, Gottlieb Stolle, Grüssauer Haus, Grenadier-Regiment „Graf Kleist von Nollendorf“ (1. Westpreußisches) Nr. 6, Grenadier-Regiment „König Friedrich III.“ (2. Schlesisches) Nr. 11, Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm II.“ (1. Schlesisches) Nr. 10, Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119, Grenzkirche, Große Loge von Preußen genannt Royal York zur Freundschaft, Grodziszcze (Świdnica), Guido Graf von Matuschka, Gunther Gebel-Williams, Gustav Adolf Kulisch, Gustav Glubrecht, Gustav Müller (Astronom), Gustav Schroeder (General), Gustav von der Chevallerie, Gustav von der Heyde (General), Gustav von Wartensleben (General, 1774), Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall), Hans Friedrich von Heßler, Hans Graf von Matuschka, Hans Gregor (Lebensreformer), Hans Herschel, Hans Kaspar von Krockow, Hans Kuhn (Politiker, 1898), Hans Pfeiffer (Schriftsteller), Hans Raupach, Hans Sigismund von Zieten, Hans von Prittwitz und Gaffron, Hans von Warnsdorf, Hans von Wrochem, Hans W. Fischer, Hans-Arnold Teuschler, Hans-Jürgen Mühle, Hans-Jürgen Otto, Hartwich Leberecht von Naumeister, Hartwig von Eichendorff, Hedda Korsch, Heiligkreuzkirche (Międzybórz), Heinrich Abegg (Mediziner), Heinrich Adamy, Heinrich Cunitz, Heinrich Herrmann (Architekt), Heinrich III. (Schlesien), Heinrich Jerchel, Heinrich Klose (Kirchenlieddichter), Heinrich Laube, Heinrich V. (Schlesien), Heinrich VII. (Liegnitz), Heinrich von Brandt, Heinrich von der Lahr, Heinrich von Füllstein, Heinrich von Kropff, Heinrich von Lazan, Heinrich von Pückler, Heinrich von Poser und Groß-Naedlitz, Heinrich von Würben, Heinrich Wilhelm von Anhalt, Heinrich Zaar (Architekt, 1847), Heinz Heubner, Heinz Paetzold, Heinz Reinelt, Heinz Starke, Heinz-Eberhard Opitz, Heinze (Orgelbauerfamilie), Heliowatt, Hellmut Froböß, Hellmuth von Rabenau, Helmut Bischoff, Helmut Heinrich (Mathematiker), Helmut Richter (General), Henning Eichberg, Henning von Thadden, Herbert Barthel, Herbert Burkarth, Herbert Ender (SA-Mitglied), Herbert Grämmel, Herbert Hausmann, Herbert von Bomsdorff-Bergen, Herbert von Ondarza, Hermann Irgahn, Hermann Jansen (Architekt), Hermann Plahn, Hermann Schaffer, Hermann von Bychelberg, Hermann von Vietinghoff (Generalleutnant), Herrschaft Spremberg, Herzogtum Breslau, Herzogtum Schweidnitz-Jauer, Hieronymus Mencel, Hochwasser in Mitteleuropa 2009, Holtzendorff (Adelsgeschlecht), Horst Kraehe, Horst Kuhnert, Hubert Schmundt, Hugo Ferdinand Simon, Hugo Hayn, Husaren-Regiment „Emerich Esterházy“, I. Flak-Korps, Ideal Automotive, Ilsa-Maria Sabath, Ilse Wilken, Imbramowice (Żarów), Immediatuntersuchungskommission, Infanterie-Regiment „Alt-Württemberg“ (3. Württembergisches) Nr. 121, Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr. 17, Infanterie-Regiment „von Borcke“ (4. Pommersches) Nr. 21, Ingolf Ruge, Innozenz Fritsch, Internationale Jugendbegegnungsstätte Kreisau, Isidor Pinoff, Iwano-Frankiwsk, Jacob Horst, Jagodnik (Świdnica), Jakob Friedrich von Holtzendorff, Jakubów (Świdnica), Jan van der Croon, Janovičky (Heřmánkovice), Janusz Gol, Jaskulin, Jaworzyna Śląska, Józef Pułaski, Jean-Baptiste Vaquette de Gribeauval, Jesenský (Adelsgeschlecht), Jesus soll die Losung sein, Jičín, Joachim Christian von Tresckow, Joachim von Seydlitz-Kurzbach, Jochen Fischer (Politiker), Johann Adam Steinmetz, Johann Bjelik von Kornitz, Johann Christian Anton Theden, Johann Christian Günther (Lyriker), Johann Christian von Hundt, Johann Christian von Weiß, Johann Christoph Glaubitz, Johann Christoph Pohl, Johann David Sieber, Johann Ehrenfried Pfeiffer, Johann Ephraim Christian Ernst von Irwing, Johann Friedrich Fritze (Mediziner), Johann Friedrich Tiede, Johann Friedrich von Balbi, Johann Georg Etgens, Johann Gottfried von Hahn, Johann Gottlieb Janitsch, Johann Gottlieb Milich, Johann Gottlieb Tielke, Johann Gottlieb Wilhelm von Manstein, Johann Heinrich Helcher, Johann Jacob Eybelwieser, Johann Jakob von Collas, Johann Josef Karl Henrici, Johann Karl von Rebentisch, Johann Leberecht Schmucker, Johann Louis Tellkampf, Johann Ludwig Markhoff, Johann Městecký von Opočno, Johann Riedel (Bildhauer), Johann Siegmund Hahn, Johann Theodor von Tschesch, Johann von Krohn, Johann Wilhelm Andreas Kosmann, Johanna Antoni, Johannes Athanasius Kopietz, Johannes Gigas (Theologe), Johannes Glich von Milziz der Ältere, Johannes Hertel (Politiker), Johannes Hoffmann von Schweidnitz, Johannes Junge (Rechenmeister), Johannes Sartoris (Schweidnitz), Johannes Severin, John Baildon, Josef Firmans, Josef Makosch, Joseph Anton Franz von Mittrowsky, Joseph Uphues, Josip Kazimir Drašković von Trakošćan, Jost Erdmann von Arnim, Jugowa, Julius Manger, Julius Stein, Julius von Roeder, K.k. Dragonerregiment „Feldmarschall Herzog Hercules von Modena“ Nr. 5, K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13, K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10, K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8, K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7, K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11, K.u.k. Husarenregiment „Kaiser“ Nr. 1, K.u.k. Infanterieregiment „Albert I. König der Belgier“ Nr. 27, K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4, K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7, Kalno, Kapuzinerkloster Schweidnitz, Karl Adolf Suckow, Karl Anton Dominik von Otto, Karl August Friedrich Brückner, Karl August Joseph Friedrich von Bose, Karl Birnbaum (Mediziner), Karl Christian Reinhold von Lindener, Karl Doormann, Karl Ferdinand Edler von der Planitz, Karl Franz Jaeckel, Karl Friedrich von Blumen, Karl Gottfried von Knobloch, Karl Gottfried zu Hohenlohe-Ingelfingen, Karl Grießenbeck von Grießenbach (General), Karl Heinrich Pohl, Karl Hoefer, Karl Hoffmann (General, 1841), Karl Ludwig von Schony, Karl Nirrnheim, Karl Reinecke-Altenau, Karl Rolla du Rosey, Karl Theodor Robert Luther, Karl von Amadei, Karl von Pückler-Burghauß, Karl von Pelet, Kathedrale Koszalin, Kathedrale von Świdnica, Katzenfell, Kaufmannsmuseum (Świdnica), Kazincbarcika, Königlich Bayerisches 4. Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“, Königskanton, Kiełczyn (Dzierżoniów), Kirche Kauern, Kirche Uhyst (Spree), Klaus Hornig, Klecin, Kleczków (Świdnica), Kloster Grüssau, Kloster Kamenz, Kloster Porta Coeli, Kloster Sankt Joseph (Landshut), Knickebein (Funkfeuer), Komorów (Świdnica), Konrad Schor, Konrad V. (Oels), Konrad VII. (Oels), Konrad von Burgsdorff, Konrad von Heuduck (General, 1786), Konrad von Wegerer, Konstal 4N, Koszalin, Kowary, Krake (Schiff), Kramsta (Unternehmerfamilie), Kraszowice (Świdnica), Kreckwitz (Adelsgeschlecht), Kreisreformen in Preußen, Kriegsnagelungen, Krzczonów (Świdnica), Krzyżowa, Księże Pole, Kuhl (Adelsgeschlecht), Kurt Otto (Politiker, 1903), Kurt Riedel (Jurist), Kurt von Hammerstein-Equord, Kurt Wagner (Germanist), Kurt Winkhaus, Kurt Ziesché, Kwietniki, KZ Blechhammer, Lampertheim, Landeshuter Kamm, Landgericht Schweidnitz, Landkreis Schweidnitz, Lazarus Henckel von Donnersmarck (General), Lübbenau/Spreewald, Legnica, Lennart Torstensson, Leonhard Sandrock, Leonhard Zander, Leopold Joseph von Daun, Leopold Pelldram, Leopold von Zastrow, Lesław Bartelski, Liane Hielscher, Lieres und Wilkau (Adelsgeschlecht), Liste aktiver Brauereien in Polen, Liste altkatholischer Kirchengebäude, Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf, Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer, Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen, Liste der Baudenkmale in Nauen, Liste der Bismarckdenkmale außerhalb Deutschlands, Liste der Ehrenbürger von Berlin, Liste der Eisenbahnstrecken in Polen, Liste der Festungen in Deutschland, Liste der Gemeinden in der Steiermark, Liste der Gemeinden in Polen, Liste der höchsten Sakralgebäude, Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee, Liste der Katastralgemeinden in Österreich, Liste der Kathedralen in Polen, Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands einschließlich in den bis 1945 abgetretenen Gebieten, Liste der Kriegsgefangenenlager in Deutschland 1914–1918, Liste der Landkreise Preußens, Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung, Liste der Orgeln im Landkreis Bautzen, Liste der Orgeln im Landkreis Görlitz, Liste der Orgeln im Landkreis Meißen, Liste der Ortschaften im Bezirk Südoststeiermark, Liste der RISM-Bibliothekssigel, Liste der Ritter des Ordens Pour la vertu militaire, Liste der Schrotholzkirchen in Niederschlesien, Liste der Stadtgemeinden in Schlesien, Liste der Stadtkreise Preußens, Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich, Liste der Städte in der Woiwodschaft Niederschlesien, Liste der Städte in Polen, Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung, Liste der Stolpersteine in Berlin-Karlshorst, Liste der Straßen in Lünen, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Halensee, Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig, Liste der Straßen und Plätze in Helmstedt, Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Jenfeld, Liste der Wappen in der Provinz Schlesien, Liste der Wappen in der Woiwodschaft Niederschlesien, Liste der Wappen mit dem Greif, Liste deutsch-polnischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte, Liste Münchner Straßennamen/S, Liste von ehemals zweigleisigen Eisenbahnstrecken, Liste von Festungen, Liste von Festungen in Preußen, Liste von Kopfbahnhöfen, Liste von Luftfahrtmuseen, Liste von Orgeln in Polen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lüdenscheid, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Pirna, Liste von Wallfahrtsorten in Schlesien, Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa), Lothar Fritsch, Lothar Graap, Lothar von Richthofen, Louis Ferdinand Otto Lust, Louis von Woide, LSV Richthofen Schweidnitz, Ludwig Ferdinand Friedrich von Heising, Ludwig II. (Liegnitz), Ludwig Matthäi, Ludwig Roth von Schreckenstein, Ludwig von Buddenbrock, Ludwigsdorf (Görlitz), Luigi Martignon, Lutherkirche (Görlitz), Lutomia Dolna, Lutomia Górna, Lydia Brincken, M. Weißenberg vorm. Carl Francisci, Makowice (Świdnica), Maltitz (Adelsgeschlecht), Manfred Kanther, Manfred Koschlig, Manfred Lichtenfeld, Manfred Luda, Manfred von Richthofen, Maniów Wielki, Margarete Gräfin Keyserlingk, Maria Cunitz, Maria Mutter der Kirche (Dzierżoniów), Maria-Cunitz-Denkmal (Schweidnitz), Mariä Geburt (Kiełczyn), Mariä Heimsuchung (Biały Kościół), Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Kłodzko), Mario Pontoni, Martin Dülfer, Martin Helwig (Geograph), Martinskirche (Gröden), Mary Hahn (Autorin), Matthias Brockmann, Matuschka (Adelsgeschlecht), Max Hübner (Politiker), Max Heinzel, Max Krause (Ingenieur), Max Paschke (Verleger), Max von Fabeck, Max von Pohl, Max von Prittwitz und Gaffron, Max von Schenkendorf, Maximilian von Carmer, Maximilian von Prittwitz und Gaffron, Maximilian Wanner, Melchior Gottlieb Minor, Melchior Isinder, Miłochów, Michael Graf von Matuschka, Michael Weckler, Michael Willmann, Milikowice, Mościsko, Modliszów, Mokrzeszów, Monau (Adelsgeschlecht), Moritz Elsner, Moritz Schmidt, Mrowiny, Munitionsanstalt, Musikjahr 1495, Napoleon von Koczorowski, Niederschlesien, Niederschlesische Fußballmeisterschaft, Niederschlesische Operation, Niegoszów, Nikolaus Heinrich von Schönfeld, Nikolaus Stör von Schweidnitz, Norbert Scholl, Norbert Wientzkowski, Nowice (Jaworzyna Śląska), Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften, Oberschlesische Operation, Olivětín, Olszany (Strzegom), Opoczka, Opole, Orden des Lächelns, Oskar von Karger, Oswald Rösler, Otto Plathner, Otto von Glasenapp (General, 1811), Otto von Stülpnagel, Panków, Pastorenweg, Patryk Klimala, Paul Barsch, Paul Fischer (Politiker, 1859), Paul Friedrich Wernitz, Paul Gerhardt (Generalleutnant), Paul Keller (Schriftsteller), Paul Kuhn (Sänger, 1874), Paul Maximilian von Roux, Paul Rother (Orgelbauer), Paul von Kulmiz, Paul von Rohrscheidt, Paul von Zimmermann (General, 1814), Paul Wagner (Archivar), Paulus Stephanus Cassel, Paweł Jaracz, Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin, Peter Adolf Thiessen, Peter Heinrich von Stojentin, Peter Scholz (Bergsteiger), Peter-Paul-Kirche (Senftenberg), Peter-und-Paul-Kirche (Nysa), Philipp Loth von Seers, Philipp Sarlay, Piława (Fluss), Piława Dolna, Piława Górna, Piotr Murdzia, Piotrowice Świdnickie, PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście, Pożarzysko, Podrosche, Pogorzała, Polen, Polen-Rundfahrt 1965, Polen-Rundfahrt 2007, Police nad Metují, Poppelau (Ratsgeschlecht), Powiat Świdnicki (Niederschlesien), Preußische Nationalversammlung, Private Waldschule Kaliski, Provinz Schlesien, Pszenno, Rajmund Andrzejczak, Rathaus (Opole), Rathaus (Prudnik), Rathaus Schweidnitz, Röhm-Putsch, Regierungsbezirk Breslau, Reibnitz (Adelsgeschlecht), Reinhard Gehlen, Reinhold Urban, Rekatholisierung, Richard Fellmann, Richard Gropius, Richard Herda-Vogel, Richard Pfeiffer (Mediziner), Richard Rother, Richard Türk, Robert Baerwald, Robert Kretschmer, Robert Nieschlag, Robert von Dobschütz, Rudolf Bamler, Rudolf Cramer (Geologe), Rudolf Grüttner, Rudolf Kaempfe, Rudolf Klieber, Rudolf von Kittlitz, Rudolph Schramm, Rudolph von Marzin, Ruprecht I. von Liegnitz, Sachenkirch, Salomėja Zaksaitė, Salzstraße, Samuel Schmid (Pädagoge), Sächsische Franziskanerprovinz, Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1919/20, Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1920/21, Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1921/22, Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1927/28, Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1928/29, Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1929/30, Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33, Słone (Kudowa-Zdrój), Słotwina (Świdnica), Scheps (Patriziergeschlecht), Schickfus (Adelsgeschlecht), Schindel (Adelsgeschlecht), Schlacht am Veitsberg, Schlacht bei Breitenfeld (1642), Schlacht bei Burkersdorf, Schlacht bei Hohenfriedberg, Schlacht bei Landeshut, Schlacht bei Reichenbach, Schlacht von Breslau, Schlacht von Moys, Schlag & Söhne, Schlageter-Denkmäler und -Namenspatenschaften, Schlesisch (deutscher Dialekt), Schlesische Armee (Befreiungskriege), Schlesische Friedenskirchen, Schlesische Gnadenkirchen, Schlesischer Bankverein, Schloss Frankenstein, Schloss Kreisau, Schloss Nieder Bögendorf, Schnellstraße (Polen), Schweidnitz (Begriffsklärung), Schweidnitzer Keller, Schweidnitzer Straße (Breslau), Schweinitz (Adelsgeschlecht), Sebastian Hoffmann, Sechster Koalitionskrieg, Sibylle Cramer, Siebenjähriger Krieg, Siegmund Hahn, Siegroth (Adelsgeschlecht), Sinntalhof, Sobótka, Sommerfeld (schlesisches Adelsgeschlecht), Sophie von Niebelschütz, Speil von Ostheim, Srebrna Góra (Stoszowice), St. Adalbert (Breslau), St. Dorothea, Wenzel und Stanislaus (Breslau), St. Georg (Dzierżoniów), St. Hedwig (Walim), St. Hyazinth (Legnica), St. Johannes der Täufer (Mościsko), St. Laurentius (Leipzig-Reudnitz), St. Peter und Paul (Nauen), St. Peter und Paul (Wisła), St.-Antonius-Kirche (Großräschen), St.-Georgs-Kirche (Daubitz), St.-Trinitatis-Kirche (See), St.-Trinitatis-Kirche (Stettin-Lastadie), Stachowice, Stadtphysicus, Stammliste der Pappenheim, Stammliste von Colditz, Stanowice (Strzegom), Stary Jaworów, Stary Zdrój, Stephanuskirche (Berlin-Gesundbrunnen), Steven Brian Fera, Strzegom, Strzelce (Marcinowice), Strzelin, Stuart Holmes, SV Preußen Schweidnitz, Svídnice, Svinica, Synagogenbezirk Schweidnitz, Szczepanów (Marcinowice), Tąpadła, Tendring District, The Greenbrier Companies, Theodor Gericke, Theodor von Mörner, Theodor von Pelchrzim, Theodor von Schauroth, Thomas I. (Breslau), Thomas Stoltzer, Thortveitit, Tomek Tryzna, Tomkowa, Tommendorf, Toussaint von Charpentier, Traugott von Unverricht, Trutnov, Tworzyjanów, Tyniec Legnicki, Tyniec nad Ślęzą, Ulrich Radke, Ulrich von Dänemark (1611–1633), Ursin von Baer, Ursula Vaupel, Ursulinenkloster Fritzlar, Valerius von Rothkirch und Panthen, Venceslaus Thommendorf, Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1900, Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937, VfR 1915 Schweidnitz, Victor Lukassowitz, Vierter Koalitionskrieg, VIII. Fliegerkorps, Violetta Villas, Volkenroda, Waldemar Otte, Waldemar Pytel, Waldenburger Kreisbahn, Waldkirche (Hausen), Walter Blümich, Walter Bruno Iltz, Walter Götze (Prähistoriker), Walter Letsch, Walter Matysiak, Walter von Pückler, Walter von Specht, Walter Wagner (Jurist), Walter Zappe, Walther Krause (Generalleutnant), Würben, Weberaufstand, Weißgroschen, Weinberg, Wendisch-Deutsche Doppelkirche, Werner Fürbringer, Werner Lihsa, Wiśniowa (Świdnica), Wierzbna (Żarów), Wilfried Neugebauer, Wilhelm Albrecht (Mediziner), Wilhelm Asmus, Wilhelm Christian von Larisch, Wilhelm Freudenberg (Komponist), Wilhelm Fries, Wilhelm Lademann, Wilhelm Levysohn, Wilhelm Ludwig von Puttkamer, Wilhelm René de l’Homme de Courbière, Wilhelm Schößler, Wilhelm Schmidthals, Wilhelm von Grolman, Wilhelm von Knobloch, Wilhelm von Linde, Wilhelm von Pückler-Groditz, Wilhelm Wolff (Publizist), Wilków (Świdnica), Wilm ten Haaf, Wiry (Marcinowice), Witków (Jaworzyna Śląska), Witoszów Dolny, Witoszów Górny, Woiwodschaft Niederschlesien, Woiwodschaft Wałbrzych, Wolf Friedrich von Retzow, Wolfgang Moritz von Prittwitz, Wolfgang Neugebauer (Künstler), Wolfgang Roßmann, Wolfgang Tschechne, Wolfgang von Websky, World Games 2017, World Games 2017/Rollschuhkunstlauf, XVII. Armeekorps (Wehrmacht), Zabersdorf (Begriffsklärung), Zagórze Śląskie, Zastrow (Adelsgeschlecht), Zastruże (Żarów), Zawiszów (Świdnica), Zebrzydów, Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg, Zeschau (Adelsgeschlecht), Zvi Rav-Ner, 1. Polnische Armee, 10. Flak-Division, 11. Division (Deutsches Kaiserreich), 148. Reserve-Division (Wehrmacht), 1758, 1762, 2. Liga (Polen) 1949, 2. Liga (Polen) 1950, 252. Infanterie-Division (Wehrmacht), 41. Infanterie-Division (Wehrmacht), 7. (Preußisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr). Erweitern Sie Index (992 mehr) »

Adolf von Randow

Adolf von Randow Eduard Adolf von Randow (* 15. August 1828 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 9. März 1911) war ein deutscher Bildhauer, Bankier und Mitglied des Landtages der Rheinprovinz.

Neu!!: Świdnica und Adolf von Randow · Mehr sehen »

Adolf von Scholz

Adolf von Scholz Adolf Heinrich Wilhelm Scholz, ab 1883 von Scholz (* 1. November 1833 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 20. März 1924 auf Schloss Seeheim bei Konstanz) war ein preußischer Finanzminister und Staatssekretär im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Świdnica und Adolf von Scholz · Mehr sehen »

Adrian Albinus

Adrian Albinus (auch Hadrian Albinus, eigentlich Weiß; * 21. Oktober 1513 in Lauban; † 4. Juli 1590 in Küstrin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Świdnica und Adrian Albinus · Mehr sehen »

Adrian Gaertner

Adrian Gaertner (* 9. Juni 1876 in Thalgau; † 11. Mai 1945 in Mittelsteine, Landkreis Glatz) war ein deutscher Geologe, Mineraloge, Physiker und Bergbauunternehmer sowie Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Świdnica und Adrian Gaertner · Mehr sehen »

Agnes von Habsburg (1315–1392)

Klosters GrüssauAgnes von Habsburg, zeitgenössisches Siegel Agnes von Habsburg (* um 1315 in Wien; † 1392 in Schweidnitz) war die letzte Herzogin von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Świdnica und Agnes von Habsburg (1315–1392) · Mehr sehen »

Agnieszka Tobiasz

Agnieszka Tobiasz (geboren am 29. März 1973 in Świdnica als Agnieszka Zienkiewicz) ist eine ehemalige Handballspielerin.

Neu!!: Świdnica und Agnieszka Tobiasz · Mehr sehen »

Albert Dietrich (Mediziner)

Albert Dietrich (* 4. März 1873 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 1. September 1961 in Stuttgart) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Świdnica und Albert Dietrich (Mediziner) · Mehr sehen »

Albert Kretschmer

Albert Kretschmer (* 27. Februar 1825 in Schweidnitz; † 11. Juli 1891 in Berlin) war ein deutscher Maler, Kostümkundler und Vorstand des königlichen Schauspielhauses in Berlin.

Neu!!: Świdnica und Albert Kretschmer · Mehr sehen »

Albert Neisser

Albert Neisser, 1910 Toni Neisser (Fritz Erler) Albert Ludwig Sigesmund Neisser (* 22. Januar 1855 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 30. Juli 1916 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Dermatologe, Bakteriologe und Sozialhygieniker.

Neu!!: Świdnica und Albert Neisser · Mehr sehen »

Albrecht zu Dohna-Schlodien

Albrecht Leopold Wilhelm Burggraf und Graf zu Dohna-Schlodien (* 29. April 1764 in Polkwitz; † 30. Dezember 1813 in Schweidnitz) war ein preußischer Oberstleutnant und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Świdnica und Albrecht zu Dohna-Schlodien · Mehr sehen »

Alexander Falk (Politiker)

Alexander Friedrich Wilhelm Falk (* 10. November 1805 in Landeshut, Provinz Schlesien; † 15. November 1887 in Hastings (Nebraska)) war ein deutscher Lehrer und Politiker.

Neu!!: Świdnica und Alexander Falk (Politiker) · Mehr sehen »

Alexander Rustemow

Alexander Rustemow (* 6. Juli 1973 in Murmansk) ist ein russischer Schachmeister.

Neu!!: Świdnica und Alexander Rustemow · Mehr sehen »

Alexander von Hartmann

Heinrich Eberhard Alexander von Hartmann (* 11. Dezember 1890 in Berlin; † 26. Januar 1943 bei Stalingrad) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Świdnica und Alexander von Hartmann · Mehr sehen »

Alexander von Stahr

Ludwig Leopold Adolf Alexander von Stahr (* 3. Juli 1813 in Reichenstein; † 16. August 1882 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Alexander von Stahr · Mehr sehen »

Alfred Frief

Alfred Frief (* 23. Mai 1836 in Breslau; † 13. Oktober 1893) war ein deutscher Bergbauingenieur und Beamter.

Neu!!: Świdnica und Alfred Frief · Mehr sehen »

Alfred Juncker

Alfred Wilhelm Gotthold Juncker (* 4. Juli 1865 in Ida- und Marienhütte (Niederschlesien); † 21. Februar 1945 in Danzig) war ein deutscher evangelischer Theologe und Rektor der Universität Königsberg.

Neu!!: Świdnica und Alfred Juncker · Mehr sehen »

Alfred Raupach

Alfred Raupach (* 20. Februar 1906 in Gräbel im Kreis Bolkenhain; † 22. Mai 1975 in Hattingen) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Świdnica und Alfred Raupach · Mehr sehen »

Alfred von Müller

Alfred Friedrich Gustav Alexander von Müller (* 14. Juli 1869 in Saarbrücken; † nach 1906) war ein deutscher Militärschriftsteller.

Neu!!: Świdnica und Alfred von Müller · Mehr sehen »

Alleghe

Àlleghe (ladinisch Àlie) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf in der italienischen Provinz Belluno, Region Venetien, südwestlich von Cortina d’Ampezzo.

Neu!!: Świdnica und Alleghe · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806)

Uniformen des Füsilier-Regiments Prinz Heinrich von Preußen 1757, Darstellung des 19. Jahrhunderts Das Füsilier-Regiment Prinz Heinrich von Preußen war ein Füsilier-Regiment der preußischen Armee.

Neu!!: Świdnica und Altpreußisches Infanterieregiment No. 35 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806)

Das Altpreußische Kürassier-Regiment K6 war ein schwerer Kavallerieverband der Königlich Preußischen Armee.

Neu!!: Świdnica und Altpreußisches Kürassierregiment K 6 (1806) · Mehr sehen »

Altranstädter Konvention

Die Altranstädter Konvention (auch Vertrag von Altranstädt genannt) wurde am 1.

Neu!!: Świdnica und Altranstädter Konvention · Mehr sehen »

Alwin Aschenborn

Heinrich Alwin Aschenborn (* 18. April 1816 in Zielenzig; † 9. Mai 1865 in Daun, Eifel) war ein preußischer Jurist und Landrat, sowie Forschungsreisender und Pflanzensammler in Mexiko.

Neu!!: Świdnica und Alwin Aschenborn · Mehr sehen »

Alwin von Hagen

Alwin Carl Herrmann von Hagen (* 11. Juni 1854 in Lengefeld; † 30. Juli 1920 in Wiesbaden) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Abgeordneter der Provinziallandtags in Rheinpreußen.

Neu!!: Świdnica und Alwin von Hagen · Mehr sehen »

Ambrosius Berndt

Ambrosius Berndt (* um 1500 in Jüterbog; † 12. Januar 1542 in Wittenberg) war ein deutscher Philologe und evangelischer Theologe.

Neu!!: Świdnica und Ambrosius Berndt · Mehr sehen »

Ambrosius Haude

Gedenktafel am Haus Nikolaikirchplatz (Mitte), in Berlin-Mitte Johann Ambrosius Haude (* 4. April 1690 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † 17. Mai 1748 in Berlin) war ein Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Świdnica und Ambrosius Haude · Mehr sehen »

Amelie Du Vinage

Amelie Clara Minna Mathilde Du Vinage geb.

Neu!!: Świdnica und Amelie Du Vinage · Mehr sehen »

Amtsbezirk Feldbach

Der Amtsbezirk Feldbach war zwischen 1853 und 1867 eine Verwaltungseinheit im Grazer Kreis in der Steiermark.

Neu!!: Świdnica und Amtsbezirk Feldbach · Mehr sehen »

Anastassija Karlowytsch

Anastassija Walerijiwna Karlowytsch (auch Anastasiya Karlovich oder Anastazia Karlovich; * 29. Mai 1982 in Dnipropetrowsk) ist eine ukrainische Schachspielerin und Journalistin.

Neu!!: Świdnica und Anastassija Karlowytsch · Mehr sehen »

Andreas Friedrich Thiele

Andreas Friedrich Thiele (* 13. Januar 1814 in Berlin; † 2. Mai 1875 ebendort), in Publikationen nur unter abgekürzten Vornamen als A. F.

Neu!!: Świdnica und Andreas Friedrich Thiele · Mehr sehen »

Andreas Walther I

Andreas Walther I (* um 1506 in Breslau; † um 1568 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und kurfürstlicher Büchsenmacher.

Neu!!: Świdnica und Andreas Walther I · Mehr sehen »

Andrzej Kupczyk

Andrzej Kupczyk (* 26. Oktober 1948 in Świdnica) ist ein ehemaliger polnischer Mittelstreckenläufer, der sich auf die 800-Meter-Distanz spezialisiert hatte.

Neu!!: Świdnica und Andrzej Kupczyk · Mehr sehen »

Andrzej Siemieniewski

Andrzej Siemieniewski Bischofswappen von Andrzej Siemieniewski als Weihbischof in Breslau Andrzej Siemieniewski (* 8. August 1957 in Wrocław (Breslau)) ist ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Legnica.

Neu!!: Świdnica und Andrzej Siemieniewski · Mehr sehen »

Anna Elisabeth von Schlebusch

Porträt von Anna Elisabeth Schlebusch in ihrem 77. Lebensjahr Anna Elisabeth von Schlebusch, auch Anna Elisabeth von Schleebusch, (geb. Eick) (* 23. Januar 1626 in Schlesien; † 20. März 1706 in Polwitz) war eine schlesische Baronin und Freifrau sowie religiöse Schriftstellerin.

Neu!!: Świdnica und Anna Elisabeth von Schlebusch · Mehr sehen »

Anna Stroka

Anna Salomea Stroka (* 15. April 1923 in Markowitz, Landkreis Ratibor; † 10. Juli 2020) war eine polnische Germanistin, Literaturhistorikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Świdnica und Anna Stroka · Mehr sehen »

Anna Werblińska

hochkant Anna Werblińska (* 14. Mai 1984 in Świdnica als Anna Barańska) ist eine ehemalige polnische Volleyballspielerin, die an den Olympischen Sommerspielen 2008 teilnahm.

Neu!!: Świdnica und Anna Werblińska · Mehr sehen »

Anton Sztáray von Nagy-Mihaly

Anton Graf Sztáray von Nagy-Mihaly Anton Graf Sztáray von Nagy-Mihaly, auch Anton Graf Sztáray von Sztára und Nagy-Mihály, (* 1740 in Kaschau; † 23. Januar 1808 in Graz) war k. k. Kämmerer und Offizier (1800: Generalfeldzeugmeister) während der Kriege mit dem Osmanischen Reich, der Französischen Revolutionskriege und Napoleonischen Kriege sowie Kommandeur des Militär-Maria-Theresien-Ordens und Ritter des Malteserordens.

Neu!!: Świdnica und Anton Sztáray von Nagy-Mihaly · Mehr sehen »

Anton von Aubleux

Freiherr Anton von Aubleux, auch Albert Anton d‘Aubleux-Delbar (* 1722 in Mons; † 20. Februar 1800 in Wien) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Świdnica und Anton von Aubleux · Mehr sehen »

Appellationsgericht Breslau

Das Appellationsgericht Breslau war zwischen 1849 und 1879 ein preußisches Appellationsgericht mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Świdnica und Appellationsgericht Breslau · Mehr sehen »

Arkadiusz Piech

Arkadiusz Piech (* 7. Juni 1985 in Świdnica, Polen) ist ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Świdnica und Arkadiusz Piech · Mehr sehen »

Armin Müller (Schriftsteller)

Armin Müller (* 25. Oktober 1928 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 6. Februar 2005 in Jena) war ein deutscher Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Świdnica und Armin Müller (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Arno von Poser und Groß-Naedlitz

Arno Ernst Wilhelm von Poser und Groß-Naedlitz (* 19. März 1869 in Bremen; † 28. Juni 1940 auf Schloss Grubhof) war ein deutscher Generalmajor, Aufsichtsratsmitglied der Kaliwerke Aschersleben AG und Parteimitglied der NSDAP.

Neu!!: Świdnica und Arno von Poser und Groß-Naedlitz · Mehr sehen »

Arthur Müller (Unternehmer)

Arthur Müller Arthur Müller (geboren am 23. Oktober 1871 als Aron Müller in Stuhm, Westpreußen; gestorben am 19. Januar 1935 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Świdnica und Arthur Müller (Unternehmer) · Mehr sehen »

Arthur Philipp Flechtner

Arthur Philipp Flechtner (* 24. März 1858 in Langenbielau, Landkreis Reichenbach; † 9. Juni 1936 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Arthur Philipp Flechtner · Mehr sehen »

Arthur Wiesner

Arthur Felix Anton Wiesner (* 17. Januar 1895 in Schweinitz;Als Geburtsort wird in IMDb und filmportal.de Schwei'''d'''nitz angegeben. Glenzdorfs internationales Film-Lexikon, Kürschners biographisches Theater-Handbuch, defa-sternstunden.de und Arthur-Wiesner.de geben „Polnisch Schweinitz“ bzw. „Schweinitz (Schlesien)“ hierzu an. Den zuletzt genannten Quellen ist der Vorzug zu geben. † 7. März 1980 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Świdnica und Arthur Wiesner · Mehr sehen »

Artillerie-Regimenter der Reichswehr

Die Artillerie-Regimenter der Reichswehr bildeten die Artillerie-Komponente der Reichswehr des Deutschen Reiches von 1920 bis 1934.

Neu!!: Świdnica und Artillerie-Regimenter der Reichswehr · Mehr sehen »

Arwed D. Gorella

Arwed Dieter Gorella (* 25. März 1937 in Schweidnitz, Schlesien; † 3. Februar 2002 in Berlin) war ein deutscher Maler des Neuen Realismus, Buchillustrator, Karikaturist, Bühnenbildner, Graphiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Świdnica und Arwed D. Gorella · Mehr sehen »

August Adolph von Kamecke

August Adolph von Kamecke (* 1724 auf Baumgarten in Pommern; † 7. September 1779 in Brieg) war ein preußischer Major und Kommandeur des Grenadierbataillons „Alt-Kameke“.

Neu!!: Świdnica und August Adolph von Kamecke · Mehr sehen »

August Wilhelm von Neumann-Cosel

August Wilhelm von Neumann (-Cosel) (* 17. April 1786 in Neiße; † 20. Mai 1865 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie sowie von 1841 bis 1848 Chef des Militärkabinetts des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV.

Neu!!: Świdnica und August Wilhelm von Neumann-Cosel · Mehr sehen »

August Wilhelm von Vietinghoff

August Wilhelm Freiherr von Vietinghoff (* 18. Oktober 1728 in Reetz; † 23. April 1799 in Neiße) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und August Wilhelm von Vietinghoff · Mehr sehen »

August-Streiks 1980 in Polen

August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Die August-Streiks 1980 in Polen waren eine Reihe von Arbeitsniederlegungen in der kommunistisch regierten Volksrepublik Polen.

Neu!!: Świdnica und August-Streiks 1980 in Polen · Mehr sehen »

Augustin Siegert

''Augustin Siegert'', Selbstporträt 1812 Johann Augustin Joseph Siegert, auch August Siegert (* 25. Dezember 1786 in Schweidnitz, Landkreis Schweidnitz; † 12. September 1869 in Jordansmühl, Kreis Nimptsch), war ein deutscher Miniaturen-, Historien- und Landschaftsmaler sowie Kunst- und Zeichenlehrer.

Neu!!: Świdnica und Augustin Siegert · Mehr sehen »

Augustum-Annen-Gymnasium

Das Augustum-Annen-Gymnasium in Görlitz ist eine allgemeinbildende Schule des sekundären Bildungsbereichs, die zur Hochschulreife führt.

Neu!!: Świdnica und Augustum-Annen-Gymnasium · Mehr sehen »

Axel Scholtz

Axel Scholtz, auch Axel Scholz (* 1. März 1935 in Schweidnitz, Niederschlesien) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Świdnica und Axel Scholtz · Mehr sehen »

Česká Skalice

Česká Skalice (deutsch: Böhmisch Skalitz) ist eine Stadt im Okres Náchod in Tschechien.

Neu!!: Świdnica und Česká Skalice · Mehr sehen »

Łażany

Kirche der Hl. Dreifaltigkeit in Łażany Schloss Laasan um 1860, Sammlung Alexander Duncker Łażany ist ein Ort in der Landgemeinde Żarów (Saarau) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Łażany · Mehr sehen »

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Świdnica und Łódź · Mehr sehen »

Śmiałowice

St. Laurentius in Śmiałowice Śmiałowice (deutsch Schmellwitz) ist ein Dorf in der Landgemeinde Marcinowice (Groß Merzdorf) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Śmiałowice · Mehr sehen »

Świdnica (Begriffsklärung)

Świdnica heißen folgende Orte in Polen.

Neu!!: Świdnica und Świdnica (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Świdnica (Landgemeinde)

Die Gmina Świdnica ist eine Landgemeinde im Powiat Świdnicki, in der Woiwodschaft Niederschlesien im südwestlichen Teil Polens.

Neu!!: Świdnica und Świdnica (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Świebodzice

Świebodzice ist eine Stadt im Powiat Świdnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Świebodzice · Mehr sehen »

Żarów

Herz-Jesu-Kirche in Zarow Schloss Saarau Marien- und Idahütte Żarów (Saarau, Soare) ist eine Stadt im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Żarów · Mehr sehen »

Badekultur

Der Traum vom Bad im Jungbrunnen (Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., 16. Jahrhundert) Der Begriff Badekultur oder Badewesen (von baden) bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.

Neu!!: Świdnica und Badekultur · Mehr sehen »

Bagieniec

Siegelmarke Amt Teichenau Bagieniec (deutsch Teichenau) ist ein Dorf in der Gmina Jaworzyna Śląska (Königszelt) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Bagieniec · Mehr sehen »

Bahnhof Legnica

Der Bahnhof Legnica ist der zentrale Personenbahnhof der niederschlesischen Stadt Legnica (Liegnitz) in Polen.

Neu!!: Świdnica und Bahnhof Legnica · Mehr sehen »

Bahnhof Wrocław Główny

Der Bahnhof Wrocław Główny (Breslau Hauptbahnhof) ist der größte Fernbahnhof der niederschlesischen Stadt Breslau (Wrocław).

Neu!!: Świdnica und Bahnhof Wrocław Główny · Mehr sehen »

Bahnstrecke Katowice–Legnica

| Die Bahnstrecke Katowice–Legnica (Kattowitz–Liegnitz) ist eine teilweise elektrifizierte, teilweise zweigleisige und nur noch größtenteils im regulären Personenverkehr betriebene Bahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Niederschlesien, Oppeln und Schlesien.

Neu!!: Świdnica und Bahnstrecke Katowice–Legnica · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wrocław–Jedlina-Zdrój

| Die Bahnstrecke Wrocław–Jedlina-Zdrój ist eine Nebenbahn in Polen.

Neu!!: Świdnica und Bahnstrecke Wrocław–Jedlina-Zdrój · Mehr sehen »

Bartosz Huzarski

Bartosz Huzarski (* 27. Oktober 1980 in Świdnica) ist ein ehemaliger polnischer Radrennfahrer.

Neu!!: Świdnica und Bartosz Huzarski · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Świdnica und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Beata Choma

Beata Choma ist eine polnische Ballonsportlerin.

Neu!!: Świdnica und Beata Choma · Mehr sehen »

Bechert (Bildhauerfamilie)

Bechert ist der Name einer schlesischen Bildhauerfamilie, die um 1660 bis 1755 in Schweidnitz und Hirschberg wirkte.

Neu!!: Świdnica und Bechert (Bildhauerfamilie) · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Świdnica und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Belagerung von Olmütz

Die Belagerung von Olmütz war zentraler Teil der Frühjahrsoffensive des Jahres 1758 der Preußen unter Friedrich II. im Rahmen des Siebenjährigen Krieges.

Neu!!: Świdnica und Belagerung von Olmütz · Mehr sehen »

Belagerungen von Schweidnitz im Siebenjährigen Krieg

Umgebungskarte Schweidnitz (1645) Die Festung Schweidnitz wurde während des Siebenjährigen Krieges mehrfach belagert.

Neu!!: Świdnica und Belagerungen von Schweidnitz im Siebenjährigen Krieg · Mehr sehen »

Benešov (Broumov)

Haus Nr. 18 Benešov (deutsch Straßenau) ist ein Ortsteil der Stadt Broumov in Tschechien.

Neu!!: Świdnica und Benešov (Broumov) · Mehr sehen »

Benjamin Schmolck

Benjamin Schmolck (Stich von Tobias Gabriel Beck) Benjamin Schmolck (Schmolke) (* 21. Dezember 1672 in Brauchitschdorf im Herzogtum Liegnitz; † 12. Februar 1737 in Schweidnitz) war ein deutscher Kirchenliederdichter des Barock.

Neu!!: Świdnica und Benjamin Schmolck · Mehr sehen »

Benno Tschischwitz

Benno Tschischwitz (* 11. Februar 1828 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 8. Dezember 1890 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Philologe, Gymnasiallehrer, Übersetzer und Schriftsteller mit den Wirkungsorten Halle (Saale) (1852–1854 und 1861–1872), Bremen (1854–1860), Zürich (1872–1876) und Celle (1876–?).

Neu!!: Świdnica und Benno Tschischwitz · Mehr sehen »

Benno von Grumbkow

Benno Hermann Viktor Leopold von Grumbkow (* 7. März 1854 in Breslau; † 25. November 1914 in Cunnersdorf/Riesengebirge) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Benno von Grumbkow · Mehr sehen »

Bernd Rohrmann

Bernd Rohrmann (* 24. August 1940 in Świdnica) ist ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Świdnica und Bernd Rohrmann · Mehr sehen »

Bernhard (Oppeln-Falkenberg)

Bernhard von Falkenberg (auch Bernhard von Oppeln, Falkenberg und Strehlitz; tschechisch Bernard Falkenbersky; * 1374/78; † 1455) war 1382–1455 Herzog von Oppeln und nach dem Tod seines ältesten Bruders Johann I. 1421 Herzog von Falkenberg.

Neu!!: Świdnica und Bernhard (Oppeln-Falkenberg) · Mehr sehen »

Bernhard Berndt

Bernhard Berndt (* 15. Jahrhundert; † 1527), Nachname auch Bernt, Beerndt, war „einer der größten Görlitzer Kaufleute“, ein „hochangesehener“, politisch einflussreicher Ratsherr und wichtiger Kreditgeber der Stadt, wie auch Verweser der Annenkapelle.

Neu!!: Świdnica und Bernhard Berndt · Mehr sehen »

Bernhard Kaewel

Bernhard Kaewel (* 2. Dezember 1862 in Schlobitten; † 8. April 1917 in Oberweistritz bei Schweidnitz) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Świdnica und Bernhard Kaewel · Mehr sehen »

Berthold Knetsch

Berthold Knetsch (* 16. März 1855 in Zedlitz bei Schweidnitz; † 1923) war ein deutscher Musikpädagoge und Musikschriftsteller.

Neu!!: Świdnica und Berthold Knetsch · Mehr sehen »

Berufskolleg für Technik und Gestaltung der Stadt Gelsenkirchen

Das Berufskolleg für Technik und Gestaltung der Stadt Gelsenkirchen (BTG) ist als technisch-gestalterisches Berufskolleg mit Technischem Gymnasium eine berufsbildende Schule in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft der Stadt Gelsenkirchen.

Neu!!: Świdnica und Berufskolleg für Technik und Gestaltung der Stadt Gelsenkirchen · Mehr sehen »

Bethaus (Zielona Góra)

Ehem. Bethaus Grünberg Innenraum Das Bethaus zum Garten Christi ist die ehemalige Evangelisch-lutherische Gemeindekirche in Zielona Góra (deutsch: Grünberg in Schlesien) in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Świdnica und Bethaus (Zielona Góra) · Mehr sehen »

Bezirksliga Mittelschlesien 1939/40

Die Bezirksliga Mittelschlesien 1939/40 war die siebte Spielzeit der Bezirksliga Mittelschlesien.

Neu!!: Świdnica und Bezirksliga Mittelschlesien 1939/40 · Mehr sehen »

Biberach an der Riß

Biberach an der Riß ist eine Kreisstadt im nördlichen Oberschwaben.

Neu!!: Świdnica und Biberach an der Riß · Mehr sehen »

Bibran (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bibran Bibran war der Name eines weitverzweigten schlesischen Uradelsgeschlechts, das 1828 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Świdnica und Bibran (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bielawa

Bielawa (deutsch: seit dem 17. Jahrhundert Langenbielau, vorher Bielau) ist eine Stadt im Powiat Dzierżoniowski (Powiat Reichenbach im Eulengebirge) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świdnica und Bielawa · Mehr sehen »

Bistum Świdnica

Das Bistum Świdnica (lat.: Dioecesis Suidniciensis, poln.: Diecezja świdnicka) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Świdnica (deutsch Schweidnitz).

Neu!!: Świdnica und Bistum Świdnica · Mehr sehen »

Bojanice (Świdnica)

Bojanice (deutsch Ludwigsdorf) ist ein Dorf der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Bojanice (Świdnica) · Mehr sehen »

Boleścin (Świdnica)

Kirche St. Joseph in Boleścin Schloss Pilzen Boleścin (deutsch Pilzen bei Schweidnitz) ist ein Dorf in der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Boleścin (Świdnica) · Mehr sehen »

Bolesławice (Jaworzyna Śląska)

General von Zieten im Lager von Bunzelwitz Die Kirche St. Hedwig Die Lindenallee am Friedhof Bolesławice (deutsch Bunzelwitz) ist ein Ort in der Gmina Jaworzyna Śląska (Königszelt) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Bolesławice (Jaworzyna Śląska) · Mehr sehen »

Bolków

Bolków (Bolkenhain, bis Ende des 14. Jahrhunderts Hain) ist eine Stadt im Powiat Jaworski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Bolków · Mehr sehen »

Bolko I. (Schweidnitz)

Sarkophag Bolkos I. in der Fürstenkapelle des Klosters Grüssau Bolko I. von Schweidnitz (auch Bolko I. von Jauer und Schweidnitz, Boleslaw III. von Liegnitz, polnisch Bolko I Surowy, tschechisch Boleslav I. Javorsko-Svídnický Surový; * um 1253; † 9. November 1301) war ab 1278 Herzog von Schweidnitz und Jauer und 1286 Herzog von Löwenberg.

Neu!!: Świdnica und Bolko I. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Bolko II. (Schweidnitz)

Farbrekonstruktion des Hochgrabs Bolko II. von Schweidnitz-Jauer nach Theodor Blätterbauer Bolko II., auch: Boleslaw V., Boleslaw der Kleine, (* Mai 1308; † 28. Juli 1368 in Schweidnitz) war Herzog von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: Świdnica und Bolko II. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Bolkoburg

Die Ruine der Bolkoburg (zunächst Burg Hain, bis etwa 1820 Bolkenhainer Burg; polnisch Zamek w Bolkowie; lateinisch Hain castrum) befindet sich in Bolków im Powiat Jaworski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Bolkoburg · Mehr sehen »

Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn

Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft Siegelmarke Königliche Direction der Breslau-Freiburger Eisenbahn Die Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft (BSF) war eine Eisenbahngesellschaft in Preußen.

Neu!!: Świdnica und Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn · Mehr sehen »

Breslauer Bierkrieg

Der Breslauer Bierkrieg war ein Konflikt zwischen der Stadt Breslau und dem böhmischen Landesherrn König Wenzel IV. einerseits und den Herzögen von Liegnitz bzw.

Neu!!: Świdnica und Breslauer Bierkrieg · Mehr sehen »

Brunnenvergiftung

Als Brunnenvergiftung bezeichnet man die absichtliche Verunreinigung des lebensnotwendigen Grund- und Trinkwassers mit gesundheitsgefährdenden Schad- und Giftstoffen aller Art.

Neu!!: Świdnica und Brunnenvergiftung · Mehr sehen »

Bund Deutscher Orgelbaumeister

Der Bund Deutscher Orgelbaumeister e.V. (BDO) mit Sitz in Schweinfurt ist eine Vereinigung deutscher Orgelbauer und ihrer Zulieferer (z. B. Spezialhersteller von Orgelpfeifen).

Neu!!: Świdnica und Bund Deutscher Orgelbaumeister · Mehr sehen »

Bundesstraße 115

Die Bundesstraße 115 (Abkürzung: B 115) ist eine rund 135 Kilometer lange Bundesstraße im Süden Brandenburgs und im Osten Sachsens.

Neu!!: Świdnica und Bundesstraße 115 · Mehr sehen »

Bundesstraße 6

Die Bundesstraße 6 (Abkürzung: B 6) ist eine verkürzte und unterbrochene deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Świdnica und Bundesstraße 6 · Mehr sehen »

Burg Adršpach

Die Ruine der Burg Adršpach (deutsch Althaus, auch Burg Adersbach) liegt 14 Kilometer westlich von Broumov.

Neu!!: Świdnica und Burg Adršpach · Mehr sehen »

Burg Červená Hora

Die Burg Červená Hora (deutsch: Rothenburg) in Ostböhmen gehörte zum Burgensystem der böhmischen Landesverteidigung.

Neu!!: Świdnica und Burg Červená Hora · Mehr sehen »

Burg Cisy

Die Ruine der Burg Cisy (auch Zamek Cisów, Zamek Cieszów) befindet sich bei Cieszów (Fröhlichsdorf) in der Gemeinde Stare Bogaczowice (Altreichenau) im Powiat Wałbrzyski (Kreis Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Burg Cisy · Mehr sehen »

Burg Nowy Dwór

Die Ruine der Burg Nowy Dwór (deutsch Burg Neuhaus; auch Waldenburg) befindet sich in Dzietrzychów (Dittersbach), einem südlichen Ortsteil der Stadt Wałbrzych (deutsch Waldenburg).

Neu!!: Świdnica und Burg Nowy Dwór · Mehr sehen »

Burg Rogowiec

Die Ruine der Burg Rogowiec (deutsch: Hornschloss, auch Hornsberg, tschechisch Hornšperk, lateinisch Hornberch Castellanus) liegt im Waldenburger Bergland in Polen.

Neu!!: Świdnica und Burg Rogowiec · Mehr sehen »

Burgsdorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Burgsdorff Burgsdorff (auch Burgsdorf oder Borgsdorf) ist der Name eines märkischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Świdnica und Burgsdorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Burkatów

Die Schlacht bei Burkersdorf schematisch dargestelltBurkatów (deutsch Burkersdorf; veraltet auch Burkhardsdorf) ist ein Dorf der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świdnica und Burkatów · Mehr sehen »

Burkhard Malich

Burkhard Malich (* 29. November 1936 in Schweidnitz, Schlesien, heute Świdnica, Polen) ist ein deutscher Schachgroßmeister und Historiker.

Neu!!: Świdnica und Burkhard Malich · Mehr sehen »

Bystrzyca (Oder)

Die Bystrzyca (deutsch Schweidnitzer Weistritz, auch Weistritz; bis nach 1400 Lesna) ist ein linker Nebenfluss der Oder in Niederschlesien.

Neu!!: Świdnica und Bystrzyca (Oder) · Mehr sehen »

Bystrzyca Dolna

Siegelmarke von Polnisch Weistritz Bystrzyca Dolna (deutsch Nieder Weistritz, bis 1898 Polnisch Weistritz) ist ein Dorf in der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Bystrzyca Dolna · Mehr sehen »

Bystrzyca Górna

Bystrzyca Górna (deutsch Ober Weistritz) ist ein Dorf der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Bystrzyca Górna · Mehr sehen »

Carl August von Stutterheim

Carl August von Stutterheim Carl August von Stutterheim (* 20. September 1759 in Lübben; † 9. Juni 1820 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Carl August von Stutterheim · Mehr sehen »

Carl Christoph von Hoffmann

Carl Christoph von Hoffmann und seine zweite Ehefrau Friederike von Hoffmann, geb. Alburg verw. Lüder, porträtiert von Anton Graff (um 1780). Carl Christoph Hoffmann, ab 1786 von Hoffmann, (* 6. August 1735 in Powitzko, Niederschlesien; † 9. Januar 1801 in Berlin) war ein preußischer Geheimrat und Kanzler der Halleschen Universität.

Neu!!: Świdnica und Carl Christoph von Hoffmann · Mehr sehen »

Carl Gotthard Langhans

Unterschrift Carl Gotthard Langhans (1732–1808) preußischer Baumeister Carl Gotthard Langhans (* 15. Dezember 1732 in Landeshut, Schlesien; † 1. Oktober 1808 in Grüneiche bei Breslau) war ein Architekt in Preußen.

Neu!!: Świdnica und Carl Gotthard Langhans · Mehr sehen »

Carl Gottlieb Svarez

Luisenstädtischen Kirchpark in Berlin-Mitte Statue Svarez’ an der Fassade des Leipziger Reichsgerichtsgebäudes Carl Gottlieb Svarez (ursprünglich Schwartz; * 27. Februar 1746 in Schweidnitz; † 14. Mai 1798 in Berlin) war ein preußischer Jurist und Justizreformer.

Neu!!: Świdnica und Carl Gottlieb Svarez · Mehr sehen »

Carl Hermann Schauenburg

Allgemeines Deutsches Kommersbuch, Erstausgabe 1858 Carl Hermann Schauenburg (auch Karl Hermann Schauenburg; * 23. April 1819 in Bünde; † 21. Oktober 1876 in Moers) war ein deutscher Mediziner, Burschenschafter und Dichter.

Neu!!: Świdnica und Carl Hermann Schauenburg · Mehr sehen »

Carl Ludwig von Pfuel

Carl Ludwig von Pfuel (* 8. Juli 1725 in Wilmersdorf; † 27. Dezember 1803 in Schweidnitz) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalmajor und Chef des Infanterieregiments Nr. 40.

Neu!!: Świdnica und Carl Ludwig von Pfuel · Mehr sehen »

Carl Mommert

Carl Mommert (* 7. August 1840 in Krehlau, Niederschlesien, heute Krzelów, Gemeinde Wińsko, Polen; † um 1910) war ein katholischer Theologe und Pfarrer, der als Vertreter des Antisemitismus im 19. Jahrhundert gilt.

Neu!!: Świdnica und Carl Mommert · Mehr sehen »

Carl Paeschke

Carl Robert Fritz Paeschke (* 17. Oktober 1895 in Kriescht, Neumark; † 14. Dezember 1983 in Zürich) (Pseudonym Angelus) war ein deutscher Journalist und Maler.

Neu!!: Świdnica und Carl Paeschke · Mehr sehen »

Carl Stahlschmidt

Johann Carl Friedrich Stahlschmidt (* 4. Dezember 1831 in Plettenberg; † 6. September 1902 in Aachen) war ein deutscher Chemiker, Geheimer Regierungsrat und Hochschullehrer.

Neu!!: Świdnica und Carl Stahlschmidt · Mehr sehen »

Carl von Dobschütz

Weigel'sches Wappenbuch von 1734, handkoloriert) Carl Ernst Adalbert von Dobschütz (* 7. Oktober 1861 in Strehlen; † 19. April 1946 in Rostock) war ein preußischer Generalmajor, Rechtsritter des Johanniterordens und von 1934 bis 1937 Mitglied der Herrengesellschaft Mecklenburg.

Neu!!: Świdnica und Carl von Dobschütz · Mehr sehen »

Caspar Ursinus Velius

Titelseite: ''Poematum libri quinque'' (1522) Caspar Ursinus Velius (* um 1493 in Schweidnitz, Fürstentum Schweidnitz; † 5. März 1539 in Wien) war Humanist, Dichter, kaiserlicher Hofhistoriograph und Erzieher.

Neu!!: Świdnica und Caspar Ursinus Velius · Mehr sehen »

Cürassier-Regiment Braida

Kürassiere der damaligen Zeit Das Cürassier-Regiment Braida war ein Kavallerieverband der kaiserlichen Armee.

Neu!!: Świdnica und Cürassier-Regiment Braida · Mehr sehen »

Christian Benjamin Klein

Christian Benjamin Klein (* 14. Mai 1754 in Kunzendorf in Herzogtum Schweidnitz; † 17. September 1825 in Schmiedeberg) war ein deutscher Organist und Kantor.

Neu!!: Świdnica und Christian Benjamin Klein · Mehr sehen »

Christian Heinrich Wolfsteller

Christian Heinrich (Hinrich) Wolfsteller (* 1830 in Hamburg; † 1897 in Altona) war ein Hamburger Orgelbaumeister.

Neu!!: Świdnica und Christian Heinrich Wolfsteller · Mehr sehen »

Christian Ludwig I. (Mecklenburg)

Christian Ludwig I. Christian Ludwig I., Herzog zu Mecklenburg (* 1. Dezember 1623 in Schwerin; † in Den Haag) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Świdnica und Christian Ludwig I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Christian Ludwig von Kenitz

Christian Ludwig von Kenitz (* August 1724 auf Gut Wolletz bei Angermünde in der Uckermark; † 11. Oktober 1797 in Falkenberg, Kreis Pyritz) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des nach ihm benannten Regiments „Kenitz zu Fuß“.

Neu!!: Świdnica und Christian Ludwig von Kenitz · Mehr sehen »

Christian Spieler

Christian Spieler (geb. 3. Juli 1902 in Berlin, gest. 8. August 1973 in Elmshorn) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Świdnica und Christian Spieler · Mehr sehen »

Christoph Gottlieb Hedemann

Christoph Gottlieb Hedemann (* um 1703; † 11. Mai 1776 in Glogau, Schlesien) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Świdnica und Christoph Gottlieb Hedemann · Mehr sehen »

Christoph Heinrich von Grabow

Christoph Heinrich von Grabow (* 1700 in der Prignitz; † 6. Juni 1770) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Infanterieregiments Nr. 47 sowie Erbherr auf Grabow bei Blumenthal.

Neu!!: Świdnica und Christoph Heinrich von Grabow · Mehr sehen »

Christoph Irenäus

Christoph Irenäus (* um 1522 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † um 1595 in Buchenbach) war ein lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Świdnica und Christoph Irenäus · Mehr sehen »

Christoph Karl Friedrich von Bardeleben

Christoph Karl Friedrich von Bardeleben (* 23. September 1727 in Zielenzig; † 25. September 1798 auf Rothsürben) war ein preußischer Generalmajor und Chef des 2.

Neu!!: Świdnica und Christoph Karl Friedrich von Bardeleben · Mehr sehen »

Christoph Pelargus

Christoph Pelargus mini Christoph Pelargus (auch: Storch; * 3. August 1565 in Schweidnitz; † 10. Juni 1633 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Świdnica und Christoph Pelargus · Mehr sehen »

Christoph Wenzel von Nostitz-Rokitnitz

Christoph Wenzel von Nostitz-Rokitnitz (auch Christoph Wenzel von Nostitz; tschechisch Kryštof Václav z Nostic; * 14. September 1648 in Rokitnitz, Königgrätzer Kreis; † 2. Januar 1712 auf Schloss Lobris, Erbfürstentum Schweidnitz-Jauer) war Landeshauptmann der schlesischen Fürstentümer Wohlau, Glogau und Schweidnitz-Jauer sowie kaiserlicher Geheimrat.

Neu!!: Świdnica und Christoph Wenzel von Nostitz-Rokitnitz · Mehr sehen »

Christophorikirche (Breslau)

Die evangelische Christophorikirche in Breslau Die Christophorikirche (auch Christophori-Kirche, poln. Kościół św. Krzysztofa) ist eine evangelische Kirche am südöstlichen Rand der Breslauer Altstadt.

Neu!!: Świdnica und Christophorikirche (Breslau) · Mehr sehen »

Christuskirche (Prudnik)

Christuskirche in Neustadt um 1920 Die evangelische Christuskirche (poln. Kościół ewangelicki) war ein Kirchengebäude in der schlesischen Stadt Prudnik.

Neu!!: Świdnica und Christuskirche (Prudnik) · Mehr sehen »

Chronik der Dobbertiner Klosterkirche

Vom Dobbertiner Malermeister Gustav Awe 1923 gemalte alte Klosterkirche Von der mittelalterlichen Baugeschichte der Dobbertiner Klosterkirche ist wenig überliefert.

Neu!!: Świdnica und Chronik der Dobbertiner Klosterkirche · Mehr sehen »

Chwałków

Chwałków (deutsch Qualkau) ist ein Dorf in der Landgemeinde Marcinowice (Groß Merzdorf) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Chwałków · Mehr sehen »

Clara Jaschke

Clara Berta Anna Jaschke (* zwischen 1848 und 1858 in Schweidnitz, Schlesien; † 3. Januar 1912 in Lichtenberg bei Berlin) war eine der ersten Eisenbahnerinnen Deutschlands und Feministin.

Neu!!: Świdnica und Clara Jaschke · Mehr sehen »

Claudius Franz Le Bauld de Nans

Claudius Franz Le Bauld de Nans, eigentlich Claude François Josef Le Bauld de Nans et Lagny, auch Lebeau de Nans et de Lagny oder von Lebauld, (* 12. Februar 1767 in Mannheim; † 12. Februar 1844 in Breslau) war ein General im preußischen Ingenieurkorps.

Neu!!: Świdnica und Claudius Franz Le Bauld de Nans · Mehr sehen »

Claus-Wilhelm Hoffmann

Claus-Wilhelm Hoffmann (* 14. Oktober 1932 in Stuttgart) ist ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Świdnica und Claus-Wilhelm Hoffmann · Mehr sehen »

Cläre Schubert-Feder

Cläre Schubert-Feder, geborene Marie Clara Helene Schubert (* 10. März 1853 in Schönau, Kreis Liegnitz, Provinz Schlesien; † 2. Februar 1915 in Berlin) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Świdnica und Cläre Schubert-Feder · Mehr sehen »

Clemens Neisser

mini Clemens Neisser (* 8. November 1861 in Schweidnitz; † 1940 in Breslau) war ein deutscher Psychiater.

Neu!!: Świdnica und Clemens Neisser · Mehr sehen »

Conrad von Studt

Konrad von Studt Heinrich Conrad von Studt (* 5. Oktober 1838 in Schweidnitz, Niederschlesien; † 29. Oktober 1921 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter im Königreich Preußen.

Neu!!: Świdnica und Conrad von Studt · Mehr sehen »

Czechy (Jaworzyna Śląska)

Czechy (deutsch Tschechen; 1937–1945 Friedrichsrode) ist ein Dorf in der Gmina Jaworzyna Śląska im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Czechy (Jaworzyna Śląska) · Mehr sehen »

Daniel Scheps

Siebmachers Wappenbuch Daniel Scheps (* Juni 1534 in Schweidnitz, Fürstentum Schweidnitz; † 22. Oktober 1609 ebenda) war ein deutscher Mediziner, Dichter und Chronist.

Neu!!: Świdnica und Daniel Scheps · Mehr sehen »

Daniel von Czepko

Daniel Czepko von Reigersfeld, Federzeichnung aus der Handschrift R. 3100 der Stadtbibliothek Breslau Daniel Czepko von Reigersfeld (* 23. September 1605 in Koischwitz, Herzogtum Liegnitz; † 8. September 1660 in Wohlau, Herzogtum Wohlau) war ein deutscher Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Świdnica und Daniel von Czepko · Mehr sehen »

David von Neumann

David Neumann, ab 1779 von Neumann, (* 29. August 1734 in Königsberg; † 16. April 1807 in Cosel) war ein preußischer Generalmajor, der als Verteidiger der Festung Cosel im Jahr 1807 bekannt wurde.

Neu!!: Świdnica und David von Neumann · Mehr sehen »

David von Schweinitz

David von Schweinitz, zeitgenössischer Kupferstich David von Schweinitz (* 28. Mai 1600 in Seifersdorf, Herzogtum Liegnitz, (seit 1945: Rosochata, Woiwodschaft Niederschlesien); † 27. März 1667 in Liegnitz) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Autor erbaulicher Schriften.

Neu!!: Świdnica und David von Schweinitz · Mehr sehen »

Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg

Das Heilige Römische Reich im Jahr 1648. Die Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg umfasst die Abrüstung der Armeen der verschiedenen Kriegsparteien sowie die Räumung der Ende 1648 von ihnen besetzten Festungen und befestigten Orte.

Neu!!: Świdnica und Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Der Gemittliche Schläsinger

Der Gemittliche Schläsinger (auch Rübezahl-Kalender) ist das Heimatjahrbuch für die Provinz Schlesien.

Neu!!: Świdnica und Der Gemittliche Schläsinger · Mehr sehen »

Der Puppenkönig und ich

Der Puppenkönig und ich ist ein erstmals 1986 erschienener autobiografisch geprägter Roman des aus Schlesien stammenden Weimarer Schriftstellers Armin Müller (1928–2005).

Neu!!: Świdnica und Der Puppenkönig und ich · Mehr sehen »

Der rote Kampfflieger

Vorderer Einband der Erstausgabe von ''Der rote Kampfflieger'' Der rote Kampfflieger ist eine 1917 erstmals erschienene autobiographische Schrift des deutschen Jagdfliegers Manfred von Richthofen, der heute als erfolgreichster Pilot des Ersten Weltkriegs gilt.

Neu!!: Świdnica und Der rote Kampfflieger · Mehr sehen »

Der schwedische Reiter

Der schwedische Reiter ist ein Roman von Leo Perutz, der 1936 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Świdnica und Der schwedische Reiter · Mehr sehen »

Detlef Kulman

Detlef Kulman (* 1941 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Slawist, Bibliothekar und Ministerialbeamter im Ruhestand.

Neu!!: Świdnica und Detlef Kulman · Mehr sehen »

Detleff Neumann-Neurode

Detleff Neumann-Neurode Friedrich Wilhelm Detleff Ehrgott Neumann-Neurode (* 12. Juli 1879 auf dem elterlichen Grundbesitz Groß WoitsdorfStandesamt Schweidnitz: Eheregister. Nr. 118/1902. im schlesischen Landkreis Groß Wartenberg; † 27. Juni 1945 in Aumühle bei Hamburg) war ein autodidaktischer Physiotherapeut und wendete als erster Heilgymnastik bei Kleinkindern und Säuglingen an.

Neu!!: Świdnica und Detleff Neumann-Neurode · Mehr sehen »

Deutsches Turn- und Sportfest 1938

Eröffnung des Deutschen Turn- und Sportfestes in Breslau 1938 durch Innenminister Frick und Reichssportführer von Tschammer 6 Pfennig-Marke, Briefmarkenserie Deutsches Turn- und Sportfest in Breslau. Das Deutsche Turn- und Sportfest 1938 fand in Breslau vom 27.

Neu!!: Świdnica und Deutsches Turn- und Sportfest 1938 · Mehr sehen »

Diözese Breslau

Kirche der Göttlichen Vorsehung in Breslau (ehemals reformierte Hofkirche) Die Diözese Breslau ist eine von sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Świdnica und Diözese Breslau · Mehr sehen »

Die Affäre Roedern

Die Affäre Roedern ist ein deutscher Historien-Spielfilm mit NS-propagandistischen Elementen aus dem Jahre 1944.

Neu!!: Świdnica und Die Affäre Roedern · Mehr sehen »

Diemitz (Mirow)

Diemitz ist ein Ortsteil der Stadt Mirow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern mit etwa 100 Einwohnern.

Neu!!: Świdnica und Diemitz (Mirow) · Mehr sehen »

Dirslaus von Schwenkfeld

Dirslaus von Schwenkfeld OP (auch Dirslaus von Clatensis; † 1398) war Dominikaner und Weihbischof in Breslau.

Neu!!: Świdnica und Dirslaus von Schwenkfeld · Mehr sehen »

Dobbertiner Klosterkirche

Dobbertiner Klosterkirche (2009) Die Dobbertiner Klosterkirche ist der markante Mittelpunkt des Klosters Dobbertin.

Neu!!: Świdnica und Dobbertiner Klosterkirche · Mehr sehen »

Domanice (Mietków)

Domanice Domanice (deutsch Domanze, veraltet auch Domantz) ist ein Dorf im Powiat Wrocławski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Domanice (Mietków) · Mehr sehen »

Dominicus Geyer

Dominicus Geyer SOCist (auch Dominikus Geyer; eigentlicher Name Mathias Xaverius Geyer; * 1. März 1662 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 5. Dezember 1726 in Warmbrunn, Herzogtum Schweidnitz) war von 1696 bis 1726 Abt des Zisterzienserabtei Grüssau.

Neu!!: Świdnica und Dominicus Geyer · Mehr sehen »

Dominique Joseph Vandamme

Dominique Joseph Vandamme Dominique Joseph Vandamme (auch: Dominique-Joseph-René Van Damme), comte d’Unebourg (auch: Ursbourg, Unsebourg) (* 5. November 1770 in Cassel, Département Nord; † 15. Mai 1830 ebenda) war ein französischer General in den Napoleonischen Kriegen.

Neu!!: Świdnica und Dominique Joseph Vandamme · Mehr sehen »

Dorfkirche Diemitz (Mirow)

Dorfkirche Diemitz Die evangelische Dorfkirche Diemitz ist ein unter Denkmalschutz stehendes Kirchengebäude in Diemitz, einem Ortsteil der Stadt Mirow in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Świdnica und Dorfkirche Diemitz (Mirow) · Mehr sehen »

Dorfkirche Großschönau

Dorfkirche Großschönau Kirche im Ortsbild Innenansicht Die evangelische Dorfkirche Großschönau ist eine barocke Saalkirche in Großschönau (Sachsen) im Landkreis Görlitz in Sachsen.

Neu!!: Świdnica und Dorfkirche Großschönau · Mehr sehen »

Dorfkirche Hosena

Dorfkirche Hosena (2016) Gefallenendenkmal vor der Kirche (2017) Die Dorfkirche Hosena ist das Kirchengebäude in dem Dorf Hosena im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Świdnica und Dorfkirche Hosena · Mehr sehen »

Dorfkirche Kroppen

Dorfkirche Kroppen Die unter Denkmalschutz stehende evangelische Kroppener Dorfkirche befindet sich im Zentrum der südbrandenburgischen Gemeinde Kroppen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Świdnica und Dorfkirche Kroppen · Mehr sehen »

Dorfkirche Lärz

Dorfkirche Lärz Deckenbemalung Die Dorfkirche Lärz ist eine Kirche der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Schwarz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Świdnica und Dorfkirche Lärz · Mehr sehen »

Dorfkirche Plessa

Dorfkirche Plessa Die evangelische Dorfkirche Plessa ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in der Gemeinde Plessa im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Świdnica und Dorfkirche Plessa · Mehr sehen »

Dorfkirche Stolzenhain (Röderland)

Dorfkirche Stolzenhain Die evangelische Dorfkirche Stolzenhain ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude im Ortsteil Stolzenhain der Gemeinde Röderland im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Świdnica und Dorfkirche Stolzenhain (Röderland) · Mehr sehen »

Dorfkirche Zehna

Dorfkirche Zehna, 2008 Ostgiebel, 2023 Westturm, 2013 Die Dorfkirche Zehna ist ein mächtiger Feldsteinbau, wohl Ende des 13.

Neu!!: Świdnica und Dorfkirche Zehna · Mehr sehen »

Dorothea von Philipsborn

Dorothea Luise Mathilde Auguste von Philipsborn (* 20. Mai 1894 in Strehlitz bei Groß Merzdorf, Schlesien; † 31. August 1971 in Weißwasser) war eine deutsche Bildhauerin und Malerin.

Neu!!: Świdnica und Dorothea von Philipsborn · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 166

Die Baureihe ET 166 (ab 1970 Baureihe 276.0) waren elektrische Triebwagen für den Betrieb im Gleichstrom-Netz der Berliner S-Bahn und allgemein als „Olympia“-Züge bekannt.

Neu!!: Świdnica und DR-Baureihe ET 166 · Mehr sehen »

Dragoner-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 25

Das Dragonerregiment „Königin Olga“ (1. württembergisches) Nr.

Neu!!: Świdnica und Dragoner-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 25 · Mehr sehen »

Droga ekspresowa S5

Die Droga ekspresowa S5 (poln. für ‚Schnellstraße S5‘) ist eine zum Teil fertiggestellte bzw.

Neu!!: Świdnica und Droga ekspresowa S5 · Mehr sehen »

Droga krajowa 27

Die Droga krajowa 27 (kurz DK27, pol. für,Nationalstraße 27‘ bzw.,Landesstraße 27‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Świdnica und Droga krajowa 27 · Mehr sehen »

Droga krajowa 35

Die Droga krajowa 35 (kurz DK35, pol. für,Nationalstraße 35‘ bzw.,Landesstraße 35‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Świdnica und Droga krajowa 35 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 379

Die Droga wojewódzka 379 (DW 379) ist eine 19 Kilometer lange Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien, die die Droga wojewódzka 382 in Świdnica mit der Droga wojewódzka 381 und der Droga krajowa 35 in Wałbrzych verbindet.

Neu!!: Świdnica und Droga wojewódzka 379 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 382

Die Droga wojewódzka 382 (DW 382) ist eine 144 Kilometer lange Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) in der polnischen Woiwodschaft Großpolen und der Woiwodschaft Niederschlesien, die die Staatsgrenze bei Paczków über Ząbkowice Śląskie (Droga krajowa 8) mit Stanowice bei Strzegom verbindet.

Neu!!: Świdnica und Droga wojewódzka 382 · Mehr sehen »

DSV Schweidnitz

Der DSV Schweidnitz (vollständiger Name Deutscher Sport-Verein Schweidnitz e. V.) war ein deutscher Fußballverein aus der schlesischen Stadt Schweidnitz (heute Świdnica, Polen).

Neu!!: Świdnica und DSV Schweidnitz · Mehr sehen »

Duszniki-Zdrój

Gesamtansicht Pfarrkirche St. Peter und Paul Bürgerhäuser am Ring mit Rathaus Kapelle der hl. Dreifaltigkeit Duszniki-Zdrój ist eine Stadt im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Duszniki-Zdrój · Mehr sehen »

Dzierżoniów

Dzierżoniów (deutsch: Reichenbach im/am Eulengebirge) ist eine Stadt im Powiat Dzierżoniowski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Dzierżoniów · Mehr sehen »

Dzietrzychów

Dzietrzychów (deutsch: Dittersbach) ist ein Stadtteil der Großstadt Wałbrzych (Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Dzietrzychów · Mehr sehen »

Echo 24

Echo 24 (eigene Schreibweise: Echo24) war ein polnischer Fernsehsender, der Nachrichten aus Breslau zeigte.

Neu!!: Świdnica und Echo 24 · Mehr sehen »

Edmund von Falkenstein

Edmund Rudolf Karl Helmuth Freiherr von Falkenstein (* 12. Februar 1850 in Berlin; † 27. November 1924) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Edmund von Falkenstein · Mehr sehen »

Eduard Gaertig

Eduard Gaertig (* 30. Juli 1886 in Konradswaldau, Landkreis Trebnitz; † nach 1933) war ein deutscher Lehrer und Politiker (SPD).

Neu!!: Świdnica und Eduard Gaertig · Mehr sehen »

Eduard Pelz

Eduard Pelz (vor 1858) „Lassen wir die arbeitsame Demuth leben, so wird sie uns leben lassen. Ed. Pelz genannt Treumund Welp“''Portraits-Catalog: Verzeichnis aller Portraits welche in Deutschland bis Ende des Jahres 1857 erschienen und noch vom Verleger zu beziehen sind mit Einschluß einer großen Anzahl ausländischer Portraits und mit Angabe der Verleger und Ladenpreise'' bearb. von Johann Heitzmann. Widmayer, München 1858, S. 208 (https://www.google.de/books/edition/Portraits_Catalog/lKY-AAAAcAAJ?hl.

Neu!!: Świdnica und Eduard Pelz · Mehr sehen »

Eduard von Kunowski

Georg August Eduard Kunowski, seit 1856 von Kunowski (* 14. Juli 1795 in Beuthen; † 3. August 1870 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie und Generalinspekteur der technischen Institute der Artillerie.

Neu!!: Świdnica und Eduard von Kunowski · Mehr sehen »

Eduard von Schlichting

Eduard Karl Lorenz von Schlichting (* 25. Februar 1794 in Berlin; † 9. Dezember 1874 ebenda) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Świdnica und Eduard von Schlichting · Mehr sehen »

Eduard von Stocken

Eduard Karl Julius Theodor Stocken, seit 1871 von Stocken, (* 27. Oktober 1824 in Halberstadt; † 24. Oktober 1897 in Hannover) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Eduard von Stocken · Mehr sehen »

Eduard von Westhoven

Eduard von Westhoven (* 9. April 1873 in Spandau; † 11. Dezember 1937 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Generalmajor der Reichswehr.

Neu!!: Świdnica und Eduard von Westhoven · Mehr sehen »

Egid Joseph Karl von Fahnenberg

Joseph Lanzedelli d. Ä., um 1820 Egid Joseph Karl Freiherr von Fahnenberg (* 9. Oktober 1749 in Mons, Grafschaft Hennegau, Österreichische Niederlande; † 8. Juni 1827 in Wien) war ein österreichischer Autor juristischer und geschichtlich-politischer Betrachtungen, Richter am Reichskammergericht, Gesandter des österreichischen Kaisers und mehrerer Reichsfürsten im Reichstag und Reichsfürstenrat sowie Lehns- und Grundherr von Burkheim am Kaiserstuhl (Breisgau).

Neu!!: Świdnica und Egid Joseph Karl von Fahnenberg · Mehr sehen »

Ehrenfried Boege

General der Infanterie Ehrenfried Oskar Boege Ehrenfried Oskar Boege (* 11. November 1889 in Ostrowo; † 31. Dezember 1965 in Hildesheim) war ein deutscher General der Infanterie und Oberbefehlshaber der 18. Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Świdnica und Ehrenfried Boege · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung der Woiwodschaft Niederschlesien

Wappen der Woiwodschaft Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung der Woiwodschaft Niederschlesien tabellarisch und grafisch wieder.

Neu!!: Świdnica und Einwohnerentwicklung der Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Eitel-Friedrich von Rabenau

Das Grab von Eitel-Friedrich von Rabenau und seiner Ehefrau Elisabeth geborene Riese auf dem Evangelischen Kirchhof Alt-Schöneberg in Berlin. Eitel-Friedrich Karl Balthasar von Rabenau (* 13. Januar 1884 in Schweidnitz; † 5. Oktober 1959 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und langjähriger Pastor der altpreußischen unierten Kirche und der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg.

Neu!!: Świdnica und Eitel-Friedrich von Rabenau · Mehr sehen »

Ekkehard Eichberg

Grabstätte auf dem Friedhof Ohlsdorf im Planquadrat J 17 Ekkehard Eichberg (* 23. März 1916 in Breslau; † 9. April 1999 in Hamburg) war ein Professor der vergleichenden Erziehungswissenschaft und Ostpädagogik.

Neu!!: Świdnica und Ekkehard Eichberg · Mehr sehen »

Elias von Löwen

Elias von Löwen (auch: Elias Kretzschmeyer; * 1602 in der Grafschaft Glatz; † 27. April 1661 in Pitschen, Herzogtum Brieg) war ein deutscher Arzt, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Świdnica und Elias von Löwen · Mehr sehen »

Elimar von Monsterberg

Elimar von Monsterberg, eigentlich Elinor von Monsterberg-Münckenau (vollständiger Name: Eleonora Marie Anna Antoinette Eva Hedwig von Monsterberg-Münckenau; * 23. Juli 1872 in Breslau; † 19. Juli 1945 in Hamburg-Uhlenhorst) war eine deutsche Dichterin, Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Świdnica und Elimar von Monsterberg · Mehr sehen »

Elk Franke

Elk Franke (* 23. Juni 1942 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Sportwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Świdnica und Elk Franke · Mehr sehen »

Emanuel Joseph Sigismund von Borwitz

Emanuel Joseph Sigismund von Borwitz (* 15. Januar 1773 auf Kadlau (Landkreis Neumarkt); † 22. Juni 1842 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Emanuel Joseph Sigismund von Borwitz · Mehr sehen »

Emil Göllner

Emil Göllner (* 20. April 1859 in Pilzen; † nach 1898) war Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Świdnica und Emil Göllner · Mehr sehen »

Emil Krebs

Emil Krebs Emil Krebs (* 15. November 1867 in Freiburg in Schlesien; † 31. März 1930 in Berlin) war ein deutscher Sinologe, Vielsprachler, Diplomat, Dolmetscher und Übersetzer.

Neu!!: Świdnica und Emil Krebs · Mehr sehen »

Erdmann von Pückler (Politiker, 1792)

Graf Erdmann III.

Neu!!: Świdnica und Erdmann von Pückler (Politiker, 1792) · Mehr sehen »

Erdmann von Uthmann

Franz Erdmann Konrad von Uthmann (* 30. März 1790 in Obermahliau, Landkreis Trebnitz; † 26. Januar 1861 in Wiesbaden) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Erdmann von Uthmann · Mehr sehen »

Erhard Drachenberg

Erhard Drachenberg (2017) Erhard Karl Drachenberg (* 6. Mai 1932 in Lodz; † 17. Oktober 2021 in Königs Wusterhausen) war ein deutscher Kunsthistoriker und Fachmann für Glasmalerei.

Neu!!: Świdnica und Erhard Drachenberg · Mehr sehen »

Erich Daluege

Erich Johannes Robert Daluege (* 10. Juni 1895 in Kreuzburg/Oberschlesien; † 6. Februar 1959 in Urberach, Hessen) war ein deutscher Landrat.

Neu!!: Świdnica und Erich Daluege · Mehr sehen »

Erich Erler

Fritz Erler Erich Erler (* 16. Dezember 1870 in Frankenstein in Schlesien; † 19. Juni 1946 in Icking im Isartal) war ein deutscher Maler der Münchner Schule und Mitarbeiter an der Wochenzeitschrift Die Jugend.

Neu!!: Świdnica und Erich Erler · Mehr sehen »

Erich Joachim

Erich Joachim (* 16. September 1851 in Nimptsch, Niederschlesien; † 28. Februar 1923 in Königsberg) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Świdnica und Erich Joachim · Mehr sehen »

Erich Mertin

Erich Mertin als Reichstagsabgeordneter 1912 Erich Mertin (* 27. Juli 1872 in Schweidnitz; † 9. April 1928 in Oels) war Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Świdnica und Erich Mertin · Mehr sehen »

Erich Schellhaus

Erich Karl Günther Schellhaus (* 4. November 1901 in Bösdorf, Schlesien; † 19. Februar 1983 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (NSDAP, später GB/BHE, GDP, CDU).

Neu!!: Świdnica und Erich Schellhaus · Mehr sehen »

Erich Schlüter

Erich Schlüter (* 29. Mai 1903 in Schweidnitz; † 29. November 1977 in München) war ein deutscher Richter und Vertriebenenpolitiker.

Neu!!: Świdnica und Erich Schlüter · Mehr sehen »

Ernst Augustin

Ernst Augustin (* 31. Oktober 1927 in Hirschberg im Riesengebirge; † 3. November 2019 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Świdnica und Ernst Augustin · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Carl von Hanstein

Ernst Friedrich Carl von Hanstein (* 11. Februar 1735 in Egenstedt; † 17. März 1802 in Danzig) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Infanterieregiments Nr. 51.

Neu!!: Świdnica und Ernst Friedrich Carl von Hanstein · Mehr sehen »

Ernst Fritz Fürbringer

Ernst Fritz Fürbringer, meist abgekürzt als E. F. Fürbringer (* 27. Juli 1900 in Braunschweig; † 30. Oktober 1988 in München), war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler sowie Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Świdnica und Ernst Fritz Fürbringer · Mehr sehen »

Ernst Hallamik

Ernst Hallamik (* 12. Juli 1870 in Gnadenfeld, Bezirk Cosel; † nach 1937) war ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Świdnica und Ernst Hallamik · Mehr sehen »

Ernst Hornig

Ernst Hornig (* 25. August 1894 in Kohlfurt; † 5. Dezember 1976 in Frankfurt am Main) war Präses bzw.

Neu!!: Świdnica und Ernst Hornig · Mehr sehen »

Ernst Karl Rudolf von Kalckreuth

Ernst Karl Rudolf von Kalckreuth (* 18. August 1745 in Arensdorf, Kreis Oststernberg; † 25. August 1813 in Schweidnitz) war preußischer Generalmajor, Kommandant von Schweidnitz und zuletzt Brigadier der inaktiven Offiziere in Schlesien.

Neu!!: Świdnica und Ernst Karl Rudolf von Kalckreuth · Mehr sehen »

Ernst Köhler (Jurist)

Ernst Köhler (* 1. Januar 1856 in Schweidnitz, Niederschlesien; † 17. April 1924 in Bad Doberan) war ein deutscher Verwaltungsjurist in Preußen.

Neu!!: Świdnica und Ernst Köhler (Jurist) · Mehr sehen »

Ernst Neuwiem

Ernst Neuwiem, auch Erhard Neuwiem, (* 6. Januar 1889 in Schweidnitz; † 11. November 1943 in Münster) war ein deutscher Staatsrechtslehrer.

Neu!!: Świdnica und Ernst Neuwiem · Mehr sehen »

Ernst Philipp von Wagenfeld

Ernst Philipp von Wagenfeld (* 1741 in Danzig; † 11. Januar 1814 in Königsberg) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Kürassierregiments „Graf von Truchseß“.

Neu!!: Świdnica und Ernst Philipp von Wagenfeld · Mehr sehen »

Ernst Ritter (Agrarwissenschaftler)

Ernst Ritter (* 14. April 1929 in Schweidnitz; † 11. Juni 2023 in Lambrechtshagen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer auf dem Gebiet der Schweinezucht.

Neu!!: Świdnica und Ernst Ritter (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Ernst Sauer (Orgelbauer)

Orgel in Groß Varchow Carl Adolph Ernst Sauer (* 5. Februar 1799 in Karlsburg; † 13. September 1873 in Friedland (Mecklenburg)) war ein deutscher Orgelbauer in Friedland.

Neu!!: Świdnica und Ernst Sauer (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Ernst Schaumburg

Empfang Eckners am 1925 in Lübeck. Obere Reihe von rechts: Hauptmann Friedrich Herrlein, Major v. Schaumburg Ernst Schaumburg (* 13. November 1880 in Koblenz; † 4. Oktober 1947 in Hamburg) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg sowie von 1940 bis 1943 Kommandant von Paris.

Neu!!: Świdnica und Ernst Schaumburg · Mehr sehen »

Ernst Seger

Ernst Seger (* 19. September 1868 in Neurode, Provinz Schlesien; † 12. August 1939 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Świdnica und Ernst Seger · Mehr sehen »

Ernst Sigismund Schober

Ernst Sigismund Schober, auch Ernst Siegmund (* 6. Februar 1681 in Schweidnitz, Fürstentum Schweidnitz-Jauer; † 15. August 1749 ebenda), war ein königlicher Amtsadvokat, Kirchendeputierter und Rechtskonsulent des evangelischen Kirchenkollegiums, sowie Lehnsherr auf Bögendorf.

Neu!!: Świdnica und Ernst Sigismund Schober · Mehr sehen »

Ernst von Gianini

Ernst Friedrich Alexander Reichsgraf Gianini, Marchese Carpêneto Suavio, kurz häufig Ernst Reichsgraf Giannini oder Ernst Graf Gianini (* 15. Juli 1719 in Schlesien; † 7. März 1775 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Świdnica und Ernst von Gianini · Mehr sehen »

Ernst von Rentz

Ernst Karl August Freiherr von Rentz (* 8. Juli 1812 in Großburg; † 4. Juni 1884 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Ernst von Rentz · Mehr sehen »

Ernst Witte

Ernst Christian Witte (* 6. Juli 1829 in Stettin; † 18. Juli 1910 in Düsseldorf) war Jurist und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Świdnica und Ernst Witte · Mehr sehen »

Esaias Heidenreich

Esaias Heidenreich Esaias Heidenreich (* 10. April 1532 in Löwenberg, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 26. April 1589 in Breslau) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Świdnica und Esaias Heidenreich · Mehr sehen »

Eugène Guillaume Alexis von Mercy-Argenteau

Eugène Guillaume Alexis Graf von Mercy-Argenteau (* 1743 in Huy, heute Belgien; † 4. Mai 1819 in Wien) war österreichischer Feldzeugmeister.

Neu!!: Świdnica und Eugène Guillaume Alexis von Mercy-Argenteau · Mehr sehen »

Euroregion Spree-Neiße-Bober

Die Euroregion Spree-Neiße-Bober stellt die grenzüberschreitende Region des Landkreises Spree-Neiße und des südlichen Teils der Woiwodschaft Lebus dar.

Neu!!: Świdnica und Euroregion Spree-Neiße-Bober · Mehr sehen »

Fabian Pawela

Fabian Pawela (* 30. November 1985 in Świdnica) ist ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Świdnica und Fabian Pawela · Mehr sehen »

Füsilier-Regiment „Graf Roon“ (Ostpreußisches) Nr. 33

Das Füsilier-Regiment „Graf Roon“ (Ostpreußisches) Nr.

Neu!!: Świdnica und Füsilier-Regiment „Graf Roon“ (Ostpreußisches) Nr. 33 · Mehr sehen »

Fedor Schneider

Fedor Heinrich Gustav Hermann Schneider (* 24. Juli 1879 in Hausdorf, Kreis Neurode, Provinz Schlesien; † 27. Februar 1932 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Świdnica und Fedor Schneider · Mehr sehen »

Ferdinand (Anhalt-Köthen)

Herzog Ferdinand von Anhalt-Köthen Friedrich Ferdinand, Herzog von Anhalt-Köthen, Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä. Herzog Friedrich Ferdinand von Anhalt-Köthen (* 25. Juni 1769 in Pleß; † 23. August 1830 in Köthen) war regierender Herzog von Anhalt-Köthen, einem der anhaltinischen Herzogtümer, und preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Ferdinand (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Ferdinand Friedensburg (Numismatiker)

Ferdinand Friedensburg, Pseudonym: F. Montanus, (* 11. Februar 1858 in Liegnitz, Provinz Schlesien; † 5. Februar 1930 in Hirschberg, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Jurist und Numismatiker.

Neu!!: Świdnica und Ferdinand Friedensburg (Numismatiker) · Mehr sehen »

Ferdinand Friedensburg (Politiker, 1886)

Ferdinand Friedensburg, 1946 Friedrich Wilhelm Ferdinand Friedensburg (* 17. November 1886 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 11. März 1972 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker (DDP, später CDU).

Neu!!: Świdnica und Ferdinand Friedensburg (Politiker, 1886) · Mehr sehen »

Ferdinand Karl von Zandt

Ferdinand Karl Freiherr von Zandt (* 15. September 1783 in Düsseldorf; † 26. September 1826 ebenda) war ein königlich westphälischer General, preußischer Generalmajor sowie Inspektionsoffizier des bayerischen Militär-Gestütwesens.

Neu!!: Świdnica und Ferdinand Karl von Zandt · Mehr sehen »

Ferdinand Neigebaur

Johann Daniel Ferdinand Neigebaur Johann Daniel Ferdinand Neigebaur (* 24. Juni 1783 in Dittmannsdorf; † 22. März 1866 in Breslau) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Świdnica und Ferdinand Neigebaur · Mehr sehen »

Ferdinand Noeldechen (General, 1895)

Hauptmann Noeldechen (2. v. l.) mit Offizieren des Reichswehrministeriums. 1930 Ferdinand Noeldechen (* 26. April 1895 in Preußisch Stargard; † 20. Oktober 1951 in Hamburg) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Świdnica und Ferdinand Noeldechen (General, 1895) · Mehr sehen »

Ferdinand Onno

Ferdinand Onno (* 19. Oktober 1881 in Czernowitz in Galizien, gebürtig Ferdinand Onowotschek; † 18. August 1969 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Świdnica und Ferdinand Onno · Mehr sehen »

Ferdinand von Bockelmann

Friedrich Ferdinand Karl von Bockelmann (* 3. November 1831 in Neiße; † 28. Juni 1891 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 20. Infanterie-Brigade.

Neu!!: Świdnica und Ferdinand von Bockelmann · Mehr sehen »

Ferdinand von Hiddessen

Postflugmaschine „Gelber Hund“ mit Ferdinand von Hiddessen am Luftpostamt Darmstadt, 10. Juni 1912 Ferdinand von Hiddessen (* 17. Dezember 1887 in Minden; † 24. Januar 1971 in Neustadt) war ein deutscher Flugpionier und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Świdnica und Ferdinand von Hiddessen · Mehr sehen »

Ferdinand von Ploetz

Julius Wilhelm Ferdinand von Ploetz (* 12. Juni 1801 in Glogau; † 23. April 1886 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Ferdinand von Ploetz · Mehr sehen »

Flugplatz Legnica

Der Flugplatz Legnica ist ein Flugplatz in der polnischen Stadt Legnica in Niederschlesien.

Neu!!: Świdnica und Flugplatz Legnica · Mehr sehen »

Fort Asterstein

Fort Asterstein, Luftaufnahme (2016) Fort Asterstein, Luftaufnahme aus westlicher Richtung mit Teilansicht Festungspark (Mai 2020) Der Eingang ins erhaltene Reduit von Fort Asterstein Tor zur Wallanlage des Forts Asterstein Innenhof des Reduits Das Reduit und das Tor zur Wallanlage aus südlicher Richtung betrachtet System Pfaffendorfer Höhe auf der rechten Rheinseite mit dem Fort Asterstein (Mitte) Das Fort Asterstein war Teil der preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Pfaffendorfer Höhe.

Neu!!: Świdnica und Fort Asterstein · Mehr sehen »

Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg

Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg (* 31. Oktober 1598; † 10. Juni 1642 in Schweidnitz) war ein Prinz von Sachsen-Lauenburg und zunächst kaiserlicher und später kursächsischer Feldmarschall.

Neu!!: Świdnica und Franz Albrecht von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Franz Benedict Suchan

Franz Benedict Suchan (* 1. September 1806 in Grocholub; † 20. Februar 1871 in Czarnowanz) war ein deutscher Priester und Politiker.

Neu!!: Świdnica und Franz Benedict Suchan · Mehr sehen »

Franz Bernhard (Indologe)

Franz Bernhard (* 31. Mai 1931 in Schweidnitz; † 5. September 1971 in Nepal) war ein deutscher Indologe.

Neu!!: Świdnica und Franz Bernhard (Indologe) · Mehr sehen »

Franz Busch (Politiker, 1878)

Franz Busch (* 3. März 1878 in Schweidnitz; † nach 1950) war ein deutscher Politiker (LDP).

Neu!!: Świdnica und Franz Busch (Politiker, 1878) · Mehr sehen »

Franz Christian Grimm von Grimmenstein

Freiherr Franz Christian Grimm von Grimmenstein (* 17. April 1768 in Stuttgart; † 28. Oktober 1846 in Erfurt) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Franz Christian Grimm von Grimmenstein · Mehr sehen »

Franz Christoph von Manteuffel

Franz Christoph von Manteuffel (* 1701 in Neustettin; † 10. Oktober 1759 in Schweidnitz) war ein preußischer Oberst und Regimentschef.

Neu!!: Świdnica und Franz Christoph von Manteuffel · Mehr sehen »

Franz Feldmann

Franz Feldmann Franz Feldmann (* 30. Januar 1868 in Schwerin; † 15. August 1937) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Świdnica und Franz Feldmann · Mehr sehen »

Franz Heinrich Christian von Ploetz

Franz Heinrich Christian von Ploetz (* 15. Dezember 1741; † 6. Februar 1819 in Wriezen) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterieregiments Nr. 42 und Kommandant von Warschau.

Neu!!: Świdnica und Franz Heinrich Christian von Ploetz · Mehr sehen »

Franz Joseph Mangoldt

Westwand der Aula Leopoldina der Breslauer Universität Franz Joseph Mangoldt (auch Franz Josef Mangoldt; Nachname auch Mangold; * 1695 vermutlich in Brünn; † 1761) war ein deutscher Barockbildhauer, der ab 1725 überwiegend in Schlesien tätig war.

Neu!!: Świdnica und Franz Joseph Mangoldt · Mehr sehen »

Franz Karl Ludwig von Wied zu Neuwied

Franz Karl Ludwig von Wied zu Neuwied (* 19. Oktober 1710 in Neuwied; † 9. Oktober 1765 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant, Ritter des Schwarzen Adlerordens und Chef eines nach ihm benannten Infanterieregiments.

Neu!!: Świdnica und Franz Karl Ludwig von Wied zu Neuwied · Mehr sehen »

Franz Köckritz

Franz Köckritz genannt Faber (1497–1565) Franz Köckritz, genannt Faber (* 3. Oktober 1497 in Ottmachau, Fürstentum Neisse; † 19. September 1565 in Breslau, Fürstentum Breslau), war ein Humanist, lateinischer Poet und Ratsschreiber in Breslau.

Neu!!: Świdnica und Franz Köckritz · Mehr sehen »

Franz Leopold von Nádasdy

Franz Leopold von Nádasdy Franz Leopold Graf Nádasdy von Nádasd und Fogarasföld (* 30. September 1708 in Radkersburg; † 22. März 1783 in Karlstadt, heute Karlovac) war ein österreichischer Feldmarschall und Ban von Kroatien.

Neu!!: Świdnica und Franz Leopold von Nádasdy · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Thürheim

Franz Ludwig Reichsgraf von Thürheim (* 27. Juni 1710; † 10. Juni 1782 in Wien) war ein kaiserlicher Feldmarschall und k. k. Kämmerer aus dem Geschlecht der Thürheimer.

Neu!!: Świdnica und Franz Ludwig von Thürheim · Mehr sehen »

Franz von Rothwitz

Franz von Rothwitz OFM (* / † im 14. Jahrhundert) war von 1346 bis 1365 Titularbischof von Cantanus und Weihbischof in Breslau sowie Generalvikar des Breslauer Bischofs Preczlaw von Pogarell.

Neu!!: Świdnica und Franz von Rothwitz · Mehr sehen »

Franz Xaver Görlich

Franz Xaver Görlich (* 13. September 1801 in Baitzen, Landkreis Frankenstein, Schlesien; † 5. Juli 1881 in Liebenthal, Landkreis Löwenberg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Chronist und Biograph.

Neu!!: Świdnica und Franz Xaver Görlich · Mehr sehen »

Frey von Freyenfels

Siebmachers Wappenbuch Die Frey von Freyenfels kurz von Freyenfels waren ein schlesisches briefadeliges Geschlecht, das 1804 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Świdnica und Frey von Freyenfels · Mehr sehen »

Friedenskirche (Świdnica)

Die evangelische Friedenskirche Zur heiligen Dreifaltigkeit (Kościół Pokoju pw.) in Świdnica gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Schlesien.

Neu!!: Świdnica und Friedenskirche (Świdnica) · Mehr sehen »

Friedhelm Mann

Friedhelm Mann (* 1. Mai 1942 in Schweidnitz) ist ein deutscher Klassischer Philologe, insbesondere Gräzist.

Neu!!: Świdnica und Friedhelm Mann · Mehr sehen »

Friedrich Adolph von Dellingshausen

Dellingshausen Friedrich Adolph (Friedolph) Robert Freiherr von Dellingshausen (* 22. Oktober 1938 in Schweidnitz) ist deutscher Berufssoldat im Ruhestand.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Adolph von Dellingshausen · Mehr sehen »

Friedrich Altrichter

Friedrich Altrichter (* 3. September 1890 in Berlin; † 10. Dezember 1948 in der Lagerabteilung Nr. 13 Karaganda bei Bidaik, Oblast Karaganda, Kasachische SSR)Irina V. Bezborodova: Die Generäle des Dritten Reiches in sowjetischer Hand. (.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Altrichter · Mehr sehen »

Friedrich August Heiden

Friedrich August Heiden (* 12. Mai 1887 in Breitenborn A. W., Kreis Gelnhausen; † 22. August 1954 in Weißwasser) war ein deutscher Politiker (SPD, KPD, SED).

Neu!!: Świdnica und Friedrich August Heiden · Mehr sehen »

Friedrich August Unger (Geistlicher)

Friedrich August Unger (* 13. September 1758 in Pförten in der Herrschaft Pförten; † 20. Februar 1846 in Chemnitz) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Świdnica und Friedrich August Unger (Geistlicher) · Mehr sehen »

Friedrich Bogislav von Tauentzien

F.B.v.Tauentzien, Detail des Breslauer Grabdenkmals (zerstört) Friedrich Bogislav von Tauentzien (* 18. April 1710 in Tauenzin, Kreis Lauenburg in Pommern; † 21. März 1791 in Breslau) war ein preußischer General in friderizianischer Zeit.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Bogislav von Tauentzien · Mehr sehen »

Friedrich Carl Gottlob von Kleist

Friedrich Carl Gottlob von Kleist (* 12. Februar 1771 in Kahren; † 19. Oktober 1847) war ein preußischer Major und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Carl Gottlob von Kleist · Mehr sehen »

Friedrich Eugen (Württemberg)

Friedrich Eugen, Herzog von Württemberg Friedrich Eugen (* 21. Januar 1732 in Stuttgart; † 23. Dezember 1797 in Hohenheim) war von 1795 bis 1797 der 14. regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich Georg zu Wied-Runkel

Friedrich Georg Heinrich zu Wied-Runkel (* 19. Oktober 1712; † 16. Februar 1779 in Mailand) war ein General-Feldzeugmeister des Deutschen Reiches und kaiserlicher-österreichischer Kämmerer, Geheimrat und Feldmarschall.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Georg zu Wied-Runkel · Mehr sehen »

Friedrich Gotthelf von Falkenhayn

Friedrich Gotthelf von Falkenhayn (* 17. Oktober 1719 in Schwiebus; † 6. März 1786 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalleutnant, Gouverneur der Festung Schweidnitz und Drost zu Petershagen bei Minden.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Gotthelf von Falkenhayn · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich d’Embers

Friedrich Heinrich d'Embers (* November 1741 in Wesel; † 26. Dezember 1803) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur des III.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Heinrich d’Embers · Mehr sehen »

Friedrich Hochbaum

Friedrich Hochbaum (* 7. August 1894 in Magdeburg; † 28. Januar 1955 im Kriegsgefangenenlager 5110/48 Woikowo bei Iwanowo, Sowjetunion) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Hochbaum · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Świdnica und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld

Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 26. Dezember 1737 auf Schloss Ehrenburg in Coburg; † 26. Februar 1815 in Coburg) war ein Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Reichsgeneralfeldmarschall und kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld · Mehr sehen »

Friedrich Kühn (General)

Friedrich Fritz Kühn (* 7. August 1889 in Eutin; † 15. Februar 1944 in Berlin) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Kühn (General) · Mehr sehen »

Friedrich Keil (Maler)

Kniestück zweier Knaben am Tisch Friedrich Keil (* 2. Juli 1813 in Liebau i. Schlesien; † 17. Januar 1875 in Breslau) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Keil (Maler) · Mehr sehen »

Friedrich Otto von Diericke

Grab von Friedrich Otto von Diericke, Evangel. Friedhof Alt-Schöneberg, Berlin Grabstele von Friedrich Otto von Diericke, Evangel. Friedhof Alt-Schöneberg, Berlin Christoph Friedrich Otto von Diericke (* 11. September 1743 in Potsdam; † 17. April 1819 in Schöneberg) war ein preußischer Generalleutnant sowie Präses der General-Ordens-Kommission und Oberdirektor der Kriegsschulen.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Otto von Diericke · Mehr sehen »

Friedrich Scultetus

Friedrich Scultetus (auch: Scholtz; * 1. November 1602 in Seitendorf bei Hirschberg, Herzogtum Schweidnitz; † 24. Dezember 1658 in Wohlau, Herzogtum Wohlau) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Scultetus · Mehr sehen »

Friedrich von La Roche-Starkenfels (Generalleutnant)

Christian Wilhelm Ferdinand Friedrich Freiherr von La Roche-Starkenfels (* 17. Juni 1769 in Monsheim; † 14. April 1838 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandant von Schweidnitz.

Neu!!: Świdnica und Friedrich von La Roche-Starkenfels (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Friedrich von Pückler

Friedrich Wilhelm August Erdmann Graf von Pückler, Freiherr von Groditz (* 29. Mai 1786 in Schweidnitz; † 3. Juli 1856 in Mallmitz) war ein preußischer Generalleutnant, Herr auf Kempen (Posen) sowie Ehrenritter des Johanniterordens.

Neu!!: Świdnica und Friedrich von Pückler · Mehr sehen »

Friedrich von Zimmermann (General)

Friedrich Paul von Zimmermann (* 12. Oktober 1777 in Rehnsdorf; † 23. Juli 1839 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalmajor und Kommandant der Festung Schweidnitz.

Neu!!: Świdnica und Friedrich von Zimmermann (General) · Mehr sehen »

Friedrich Wagner (Historiker, 1845)

Friedrich Wagner Friedrich Moritz Alexander Wagner (* 4. Juli 1845 in Reichenbach, Schlesien; † 11. Juni 1903) war ein deutscher Lehrer und Historiker.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Wagner (Historiker, 1845) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm August Pflug

Friedrich Wilhelm August Pflug (* 8. März 1781 in Schweidnitz; † 14. Februar 1832) war ein preußischer Leutnant.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Wilhelm August Pflug · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Roth

Friedrich Wilhelm Roth (* 9. Februar 1787 in Brandenburg (Havel); † 13. Februar 1862 in Kolberg) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Wilhelm Roth · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Götzen der Jüngere

Friedrich Wilhelm von Götzen der Jüngere, seit 1794 Graf von Götzen (* 20. Januar 1767 in Potsdam; † 29. Februar 1820 in Kudowa, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien), war ein preußischer Generalleutnant und Gouverneur von Schlesien.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Wilhelm von Götzen der Jüngere · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Kyaw (Generalleutnant, 1708)

Freiherr Friedrich Wilhelm von Kyaw (* 22. Januar 1708 in Pirna; † 30. März 1759 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Wilhelm von Kyaw (Generalleutnant, 1708) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Müffling

Familienwappen Johann Friedrich Wilhelm von Müffling (* 14. Mai 1742 in Holzhausen; † 9. Dezember 1808 in Neiße) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Infanterieregiments Nr. 49.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Wilhelm von Müffling · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Schönfeld

Friedrich Wilhelm von Schönfeld (* 7. Oktober 1730 in Guhrow (Kr. Cottbus); † 19. Oktober 1805 in Breslau) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Wilhelm von Schönfeld · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Wartenberg

Friedrich Wilhelm von Wartenberg (* 4. April 1725 in Luggendorf; † 27. Februar 1807 auf Gut Trampe bei Eberswalde) war ein preußischer Generalleutnant, Generalintendant des Montierungswesens der Armee, Ritter des Schwarzen Adlerordens und Erbherr auf Trampe.

Neu!!: Świdnica und Friedrich Wilhelm von Wartenberg · Mehr sehen »

Fritz Hesse (Mediziner)

Fritz (auch Friedrich Georg) Hesse (* 19. Juli 1897 in Leipzig; † 26. Dezember 1980 in Mainz) war ein deutscher Mediziner und ärztlicher Direktor.

Neu!!: Świdnica und Fritz Hesse (Mediziner) · Mehr sehen »

GABA-Gruppe

Die Gaba-Gruppe ist ein Schweizer Unternehmen, das Zahn- und Mundpflegeprodukte herstellt.

Neu!!: Świdnica und GABA-Gruppe · Mehr sehen »

Gabriel Luther

Gabriel Luther Gabriel Luther (* 7. September 1612 in Puschkau, Fürstentum Schweidnitz-Jauer; † 14. April 1672 in Bayreuth) war ein deutscher Jurist und Staatsmann.

Neu!!: Świdnica und Gabriel Luther · Mehr sehen »

Garnisonkirche (Spandau)

Ansicht von Osten (1890) Die Garnisonkirche war ein Kirchengebäude in Spandau.

Neu!!: Świdnica und Garnisonkirche (Spandau) · Mehr sehen »

Günter Franke

Günter Franke (* 26. März 1935 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 27. Februar 2011 bei Berlin) war ein bekannter Architekt in der DDR.

Neu!!: Świdnica und Günter Franke · Mehr sehen »

Günther von Pannewitz (General)

Günther von Pannewitz Günther von Pannewitz (* 6. Dezember 1857 in Neiße, Provinz Schlesien; † 23. September 1936 in Freiburg im Breisgau) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Świdnica und Günther von Pannewitz (General) · Mehr sehen »

Głogów

Głogów, (umgangssprachlich auch Groß-Glogau), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świdnica und Głogów · Mehr sehen »

Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel

Eingang des 2019 eröffneten Dokumentationszentrums der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel Gedenkstätte im ehemaligen Hinrichtungsgebäude von 1938 des Strafgefängnisses Wolfenbüttel Die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel ist eine Dokumentations- und Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Justiz, die sich innerhalb der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel (JVA) in der Stadt Wolfenbüttel befindet.

Neu!!: Świdnica und Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Gellhorn (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Gellhorn Gellhorn ist der Name eines weitverzweigten schlesischen Uradelsgeschlechtes.

Neu!!: Świdnica und Gellhorn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Georg Allnoch

Georg Allnoch (* 23. April 1879; † 6. Februar 1961 in Eichriede bei Wunstorf) war ein deutscher Politiker (DNVP) und von 1922 bis 1924 Abgeordneter des Preußischen Landtages.

Neu!!: Świdnica und Georg Allnoch · Mehr sehen »

Georg Amsel

Georg Amsel (* 24. November 1862 in Schweidnitz, † nach 1949) war ein deutscher Lehrer und Stenograf.

Neu!!: Świdnica und Georg Amsel · Mehr sehen »

Georg Beer (Theologe)

Georg Beer (* 12. November 1865 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 16. Februar 1946 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Świdnica und Georg Beer (Theologe) · Mehr sehen »

Georg Carl Friedrich Kunowski

Georg Carl Friedrich Kunowski um 1840 Georg Carl Friedrich Kunowski (* 3. März 1786 in Beuthen; † 22. Dezember 1846 in Kohlfurt) war Justizkommissionsrat und Standesreformer, Brückenbauer, Topograph und Geologe, Astronom, Theatersyndikus in Berlin sowie Eisenbahnsyndikus.

Neu!!: Świdnica und Georg Carl Friedrich Kunowski · Mehr sehen »

Georg Carl Gottlob von der Gablenz

Georg Karl Gottlob von der Gablenz (auch: Gabelentz) (* 1708 in Lemnitz; † 25. März 1777 in Schweidnitz) war preußischer Generalleutnant, Chef des Infanterie-Regiments Nr. 40, Träger des Schwarzen Adlerordens und Kommandant der Festung Schweidnitz.

Neu!!: Świdnica und Georg Carl Gottlob von der Gablenz · Mehr sehen »

Georg Christoph Biller

Georg Christoph Biller (2008) Georg Christoph Biller (* 20. September 1955 in Nebra (Unstrut); † 27. Januar 2022 in Leipzig) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Świdnica und Georg Christoph Biller · Mehr sehen »

Georg Dröscher

Georg Dröscher, auch Georg Droescher, (* 17. September 1854 in Puschkau, Landkreis Schweidnitz, Schlesien; † 1945) war ein deutscher Theaterschauspieler, -leiter, Opernregisseur, Übersetzer, Librettist und Autor.

Neu!!: Świdnica und Georg Dröscher · Mehr sehen »

Georg Ehrentreich von Burgsdorff

Georg Ehrentreich von Burgsdorff (* 27. November 1603 auf Hohenziethen; † 2. März 1656 in Küstrin) war ein kurbrandenburger Oberstallmeister und Kammerherr.

Neu!!: Świdnica und Georg Ehrentreich von Burgsdorff · Mehr sehen »

Georg Friedrich Christoph von Bardeleben

Georg Friedrich Christoph von Bardeleben (* 21. Februar 1734 auf Ribbeck; † 5. Mai 1801 in Insterburg) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Dragonerregiments Nr. 8.

Neu!!: Świdnica und Georg Friedrich Christoph von Bardeleben · Mehr sehen »

Georg Friedrich Fickert

Georg Friedrich Fickert (* 20. November 1758 in Bartsdorf (Striegau, heutiges Polen); † 6. Mai 1815 in Groß Wilkau (Schlesien); auch Georg-Friedrich Fickert oder George Friedrich Fickert) war ein deutscher Kirchenlieddichter und Pfarrer.

Neu!!: Świdnica und Georg Friedrich Fickert · Mehr sehen »

Georg Gärtner

Georg Gärtner (* 18. Dezember 1920 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 30. Januar 2013 in Longmont (Colorado)), auch bekannt als Dennis Whiles, war ein deutscher Kriegsgefangener aus dem Zweiten Weltkrieg in den USA.

Neu!!: Świdnica und Georg Gärtner · Mehr sehen »

Georg Gottlob Kramsta

Georg Gottlob Kramsta (geboren am 20. Juli 1782 in Freiburg in Schlesien; gestorben am 15. April 1850 ebenda) war ein deutscher Leinenfabrikant, Industrieller und Mitbegründer der Unternehmerfamilie Kramsta.

Neu!!: Świdnica und Georg Gottlob Kramsta · Mehr sehen »

Georg Haase (Brauer)

Georg Haase (* 21. November 1859 in Breslau, Provinz Schlesien; † 15. Januar 1931 ebenda) war ein deutscher Brauerei-Unternehmer.

Neu!!: Świdnica und Georg Haase (Brauer) · Mehr sehen »

Georg Hertel

Georg Hertel (* 23. Oktober 1901 in Schweidnitz; † 24. Januar 1945 in Oppeln) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Märtyrer.

Neu!!: Świdnica und Georg Hertel · Mehr sehen »

Georg Konrad von der Goltz

von Wartenberg Rittergut Kuttlau um 1860, Sammlung Alexander Duncker Georg Konrad Freiherr von der Goltz (* 4. Oktober 1704 in Parsow; † 4. August 1747 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor, Chef der Gensdarmes sowie Generalkriegskommissar.

Neu!!: Świdnica und Georg Konrad von der Goltz · Mehr sehen »

Georg Lebrecht

Georg Lebrecht Georg Lebrecht (* 7. März 1875 in Schweidnitz, Schlesien; † 1945 in Berlin, Suizid bei Einmarsch der Roten Armee) war ein Maler und Illustrator in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Świdnica und Georg Lebrecht · Mehr sehen »

Georg Leonhard Weber

Georg Leonhard Weber (* 1665/1670 in Franken; † nach 1732) war ein deutscher Bildhauer, der ein Atelier in Schweidnitz betrieb und überwiegend in Schlesien tätig war.

Neu!!: Świdnica und Georg Leonhard Weber · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Wiersbitzki

Georg Ludwig von Wiersbitzky (* April 1717 in Lekellen; † 9. März 1778 in Kyritz) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Kürassierregiments Nr. 2 und Ritter des Pour le Mérite.

Neu!!: Świdnica und Georg Ludwig von Wiersbitzki · Mehr sehen »

Georg Scheder

Georg Scheder – ab 1906 Georg Scheder-Bieschin – (* 19. April 1853 in Schweidnitz, Schlesien; † 10. Juni 1938 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier.

Neu!!: Świdnica und Georg Scheder · Mehr sehen »

Georg Trzeciak

Georg Trzeciak, 1938 umbenannt in Georg Trenk, (* 22. April 1886 in Breslau; † 28. Januar 1968 in Königswinter) war deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Świdnica und Georg Trzeciak · Mehr sehen »

Georg von Rechenberg

Karl Friedrich Georg Freiherr von Rechenberg (* 12. Mai 1846 in Putbus; † 8. Juni 1920 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Georg von Rechenberg · Mehr sehen »

Georg Wichura

Georg Wichura Carl Georg Wichura (* 15. Dezember 1851 in Ratibor; † 11. Dezember 1923 in Frankfurt (Oder)) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Świdnica und Georg Wichura · Mehr sehen »

Georg Wilhelm von Driesen

Georg Wilhelm von Driesen (* 8. Juni 1700 in Klein-Gilgehnen; † 2. November 1758 in Dresden) war als preußischer Generalleutnant ein bedeutender Reiterführer im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: Świdnica und Georg Wilhelm von Driesen · Mehr sehen »

George August Kunowski

Georg August Kunowski, Ölgemälde George August Kunowski (* 25. Juni 1757 in Beuthen/Oder; † 21. Januar 1838 in Schweidnitz) war 42 Jahre bis 1838 evangelischer Pastor Primarius an der Friedenskirche Schweidnitz, heute Weltkulturerbe, Superintendent sowie Kirchen- und Schulinspektor.

Neu!!: Świdnica und George August Kunowski · Mehr sehen »

George Christoph von Arnim

George Christoph von Arnim George Christoph von Arnim (* 24. Juni 1723 in Lyck, Masuren; † 16. Oktober 1789 in Arnoldsmühl) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Kürassierregiments „von Woldeck“.

Neu!!: Świdnica und George Christoph von Arnim · Mehr sehen »

Gerd Münzberg

Gerhard Franziskus Münzberg, Komponist und Richter Gerhard Franziskus „Gerd“ Münzberg (* 3. Dezember 1902 in Kloda; † 4. Mai 1994 in Kitzingen) war ein deutscher Jurist und Komponist.

Neu!!: Świdnica und Gerd Münzberg · Mehr sehen »

Gerhard Franz (Generalmajor)

Gerhard Franz (* 26. Februar 1902 in Bobeck, Thüringen; † 24. Dezember 1975 in Bad Wildungen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor des Heeres der Wehrmacht.

Neu!!: Świdnica und Gerhard Franz (Generalmajor) · Mehr sehen »

Gerhard Schwarz (Kirchenmusiker)

Gerhard Schwarz (* 22. August 1902 in Reußendorf (bei Waldenburg), Schlesien; † 13. Oktober 1995 in der Kommunität Imshausen bei Bebra) war ein deutscher Kirchenmusiker, Organist und Komponist.

Neu!!: Świdnica und Gerhard Schwarz (Kirchenmusiker) · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Feldbach

Bezirksgericht Feldbach Der Gerichtsbezirk Feldbach ist ein dem Bezirksgericht Feldbach unterstehender Gerichtsbezirk im Bundesland Steiermark.

Neu!!: Świdnica und Gerichtsbezirk Feldbach · Mehr sehen »

Gideon Ernst von Laudon

128px Gideon von Laudon über das Schlachtfeld bei Kunersdorf reitend (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Ernst Gideon von Laudon. Laudon, Maria-Theresien-Denkmal, Wien Gideon Ernst von Laudon, ab 1759 Freiherr von Laudon, (auch Laudohn oder Loudon) (* auf Gut Tootzen (Toce) bei Laudohn, Livland; † 14. Juli 1790 in Neutitschein, Mähren) war ein österreichischer Feldherr deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: Świdnica und Gideon Ernst von Laudon · Mehr sehen »

Glich von Milziz

Wappen der Glich von Milziz Glich von Milziz ist der Name eines erloschenen Adelsgeschlechts, das besonders in Görlitz beispielsweise durch Bürgermeister Bedeutung erlangte und in der Umgebung begütert gewesen ist.

Neu!!: Świdnica und Glich von Milziz · Mehr sehen »

Gmina Świdnica

Gmina Świdnica bezeichnet Gemeinden in Polen.

Neu!!: Świdnica und Gmina Świdnica · Mehr sehen »

Gmina Żarów

Die Gmina Żarów ist eine Stadt- und Landgemeinde im Powiat Świdnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Gmina Żarów · Mehr sehen »

Gmina Jaworzyna Śląska

Die Gmina Jaworzyna Śląska ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Świdnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Gmina Jaworzyna Śląska · Mehr sehen »

Gmina Marcinowice

Die Gmina Marcinowice ist eine Landgemeinde im Powiat Świdnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Gmina Marcinowice · Mehr sehen »

Gmina Strzegom

Die Gmina Strzegom ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Świdnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Gmina Strzegom · Mehr sehen »

Godzieszówek

Ansichtskarte von Günthersdorf Anfang des 20. Jahrhunderts Kartenausschnitt von Günthersdorf aus dem Messtischblatt 5063 von 1936 Godzieszówek (deutsch Günthersdorf, schlesisch Ginterschdurf) ist ein Dorf der Stadt- und Landgemeinde Strzegom im Powiat Świdnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Godzieszówek · Mehr sehen »

Gogołów (Świdnica)

Gogołów (deutsch Goglau) ist ein Dorf in der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Gogołów (Świdnica) · Mehr sehen »

Gola Świdnicka

Kirche St. Martin in Gola Swidnicka Schloss Guhlau Gola Świdnicka (deutsch Guhlau auch Göhlau) ist ein Dorf in der Landgemeinde Marcinowice (Groß Merzdorf) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Gola Świdnicka · Mehr sehen »

Gottfried Balthasar Scharff

Gottfried Balthasar Scharff Gottfried Balthasar Scharff (* 19. März 1676 in Liegnitz; † 9. August 1744 in Schweidnitz) war ein lutherischer Theologe, Liederdichter und Erbauungsschriftsteller.

Neu!!: Świdnica und Gottfried Balthasar Scharff · Mehr sehen »

Gottfried Benjamin Hancke

Gottfried Benjamin Hancke Gottfried Benjamin Hancke (* um 1695 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † um 1750 in Dresden?) war ein deutscher lyrischer Dichter der Barockzeit.

Neu!!: Świdnica und Gottfried Benjamin Hancke · Mehr sehen »

Gotthilf Benjamin Keibel

Grabstein von Keibel Gotthilf Benjamin Keibel (* 29. November 1770 in Pasewalk; † 21. Oktober 1835 in Berlin) war ein preußischer Ingenieuroffizier und Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Gotthilf Benjamin Keibel · Mehr sehen »

Gottlieb Ludwig von Beville

Meno Haas: Gottlieb Ludwig von Beville um 1800 Grabplatte der Familie an der Kirche in Stülpe Gottlieb Ludwig Theophil von Beville, getauft Louis Theophile le Chenevix de Beville,Berlin-Friedrichstadt, Taufen 1730–1736 S. 270 (* 28. Juli 1734 in Berlin; † 9. April 1810 ebenda) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie sowie Gouverneur des Fürstentums Neuenburg.

Neu!!: Świdnica und Gottlieb Ludwig von Beville · Mehr sehen »

Gottlieb Stolle

Gottlieb Stolle Gottlieb Stolle auch: Leander von Schlesien (* 3. Februar 1673 in Liegnitz; † 4. März 1744 in Jena) war ein deutscher Universalgelehrter.

Neu!!: Świdnica und Gottlieb Stolle · Mehr sehen »

Grüssauer Haus

Grüssauer Haus Das Grüssauer Haus ist ein ehemaliger Stiftshof der Grüssauer Zisterzienseräbte.

Neu!!: Świdnica und Grüssauer Haus · Mehr sehen »

Grenadier-Regiment „Graf Kleist von Nollendorf“ (1. Westpreußisches) Nr. 6

Das Grenadier-Regiment „Graf Kleist von Nollendorf“ (1. Westpreußisches) Nr.

Neu!!: Świdnica und Grenadier-Regiment „Graf Kleist von Nollendorf“ (1. Westpreußisches) Nr. 6 · Mehr sehen »

Grenadier-Regiment „König Friedrich III.“ (2. Schlesisches) Nr. 11

Das Grenadier-Regiment „König Friedrich III.“ (2. Schlesisches) Nr.

Neu!!: Świdnica und Grenadier-Regiment „König Friedrich III.“ (2. Schlesisches) Nr. 11 · Mehr sehen »

Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm II.“ (1. Schlesisches) Nr. 10

Das Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm II.“ (1. Schlesisches) Nr.

Neu!!: Świdnica und Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm II.“ (1. Schlesisches) Nr. 10 · Mehr sehen »

Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119

Das Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr.

Neu!!: Świdnica und Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119 · Mehr sehen »

Grenzkirche

Grenzkirche in Friedersdorf am Queis (Biedrzychowice) Grenzkirchen waren evangelische Gotteshäuser, die nach dem Dreißigjährigen Krieg in sächsischen und brandenburgischen Orten errichtet wurden, welche in unmittelbarer Nachbarschaft der von der Rekatholisierung betroffenen Länder Schlesien und Böhmen lagen.

Neu!!: Świdnica und Grenzkirche · Mehr sehen »

Große Loge von Preußen genannt Royal York zur Freundschaft

Die Große Loge Royal York zur Freundschaft (GL RYzF) ist eine der acht regulären Freimaurer-Großlogen, die bis 1935 im Deutschen Reich existierten.

Neu!!: Świdnica und Große Loge von Preußen genannt Royal York zur Freundschaft · Mehr sehen »

Grodziszcze (Świdnica)

Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) 382 in Grodziszcze Grodziszcze (deutsch Gräditz,, polnisch historisch Grodec) ist ein Dorf in der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Grodziszcze (Świdnica) · Mehr sehen »

Guido Graf von Matuschka

Guido Johannes Graf von Matuschka, Freiherr von Toppolczan und Spaetgen (* 7. März 1849 in Ober-Schönfeld; † 20. Dezember 1935 in Potsdam) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Guido Graf von Matuschka · Mehr sehen »

Gunther Gebel-Williams

Statue von Gunther Gebel-Williams in Venice Gunther Gebel-Williams (* 12. September 1934 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 19. Juli 2001 in Venice, Florida) war ein deutsch-amerikanischer Dompteur.

Neu!!: Świdnica und Gunther Gebel-Williams · Mehr sehen »

Gustav Adolf Kulisch

Gustav Adolf Kulisch Gustav Adolf Kulisch (* 20. April 1903 in Breslau; † 9. Januar 1982 in Bad Zwischenahn) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Świdnica und Gustav Adolf Kulisch · Mehr sehen »

Gustav Glubrecht

Gustav Franz Ludwig Glubrecht (* 28. April 1809 in Duderstadt; † 2. August 1891 in Schweidnitz, Provinz Schlesien) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Świdnica und Gustav Glubrecht · Mehr sehen »

Gustav Müller (Astronom)

Karl Hermann Gustav Müller (* 7. Mai 1851 in Schweidnitz; † 7. Juli 1925 in Potsdam) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Świdnica und Gustav Müller (Astronom) · Mehr sehen »

Gustav Schroeder (General)

Hermann Gustav Albert Schroeder (* 15. Oktober 1818 in Glogau; † 6. Oktober 1899 in Berlin-Charlottenburg) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Gustav Schroeder (General) · Mehr sehen »

Gustav von der Chevallerie

Gustav Adolf Erdmann von der Chevallerie (* 3. Juli 1825 in Magdeburg; † 19. Juli 1912 in Stralsund) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Gustav von der Chevallerie · Mehr sehen »

Gustav von der Heyde (General)

Detloff Gustav Friedrich Wilhelm von der Heyde (* 12. August 1785 in Bodenhagen; † 4. August 1863 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Gustav von der Heyde (General) · Mehr sehen »

Gustav von Wartensleben (General, 1774)

Gustav Hermann August Graf von Wartensleben (* 25. Oktober 1774 in Marienburg; † 10. April 1834 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Gustav von Wartensleben (General, 1774) · Mehr sehen »

Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall)

Matthäus Merian dem Jüngeren Hans Christoph Graf von Königsmarck (auch Hans Christoff, Hans Christopher oder Hans Christoffer von Königsmark; * 12. Dezember 1605 in Kötzlin in der Prignitz, Mark Brandenburg; † 8. März 1663 in Stockholm) war ein deutscher Heerführer in schwedischen Diensten.

Neu!!: Świdnica und Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Hans Friedrich von Heßler

Hans Friedrich von Heßler (* 22. Oktober 1610 in Klosterhäseler; † 10. Dezember 1667 in Balgstädt) war ein deutscher Obrist und Besitzer der Rittergüter Burgheßler und Balgstädt.

Neu!!: Świdnica und Hans Friedrich von Heßler · Mehr sehen »

Hans Graf von Matuschka

Hans-Joseph Otto Graf von Matuschka, Freiherr von Toppolczan und Spaetgen (* 3. Dezember 1885 in Berlin; † 11. Januar 1968 in Aachen) war ein deutscher Konsul, Verwaltungsjurist und Reserveoffizier.

Neu!!: Świdnica und Hans Graf von Matuschka · Mehr sehen »

Hans Gregor (Lebensreformer)

Harri Hans Gregor (* 1897 in Schweidnitz; † 1935 in Sobernheim) war ein deutscher Lebensreformer und Funktionär der Reformhaus-Bewegung.

Neu!!: Świdnica und Hans Gregor (Lebensreformer) · Mehr sehen »

Hans Herschel

Hans Herschel, 1909 Hans Herschel Hans Herschel (* 14. Mai 1875 in Oppeln; † 4. Dezember 1930 in Breslau) war ein deutscher Politiker (Zentrum).

Neu!!: Świdnica und Hans Herschel · Mehr sehen »

Hans Kaspar von Krockow

Hans Kaspar von Krockow (* 23. August 1700 in Peest; † 25. Februar 1759 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalmajor, Chef des gleichnamigen Kürassierregiments, Amtshauptmann von Giebichenstein und Moritzburg sowie Erbherr auf Peest A, Palow, Franken, Thien und Nitzlin.

Neu!!: Świdnica und Hans Kaspar von Krockow · Mehr sehen »

Hans Kuhn (Politiker, 1898)

Hans Arnold Julius Kuhn (* 2. Oktober 1898 in Labiau; † nach 1936) war ein deutscher Lehrer und Politiker (SPD, NSDAP).

Neu!!: Świdnica und Hans Kuhn (Politiker, 1898) · Mehr sehen »

Hans Pfeiffer (Schriftsteller)

Hans Pfeiffer (* 22. Februar 1925 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 27. September 1998 in Wurzen bei Leipzig) war ein deutscher Autor, Dramatiker und Erzähler.

Neu!!: Świdnica und Hans Pfeiffer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hans Raupach

Hans Raupach, als Kriegsgefangener in England 1945 Hans Raupach (* 10. April 1903 in Prag; † 12. Januar 1997 in Söcking) war ein deutscher Jurist, Soziologe, Wirtschaftshistoriker und Osteuropaforscher.

Neu!!: Świdnica und Hans Raupach · Mehr sehen »

Hans Sigismund von Zieten

Hans Sigismund von Zieten (* 1704 in Metzelthin, Ruppinscher Kreis; † 25. August 1758 bei Zorndorf) war ein königlich preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Hans Sigismund von Zieten · Mehr sehen »

Hans von Prittwitz und Gaffron

Wappen derer von Prittwitz und Gaffron Hans Hugo Marcellus von Prittwitz und Gaffron (* 16. November 1840 in Nassadel; † 23. Februar 1916 in Brieg) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Hans von Prittwitz und Gaffron · Mehr sehen »

Hans von Warnsdorf

Hans von Warnsdorf (auch: Hans Woelfl von Warnsdorf; auch Johann von Warnsdorf; Hanusch von Warnsdorf; tschechisch: Jan z Varnsdorfu; Hanuš z Varnsdorfu; Hanuš Velf z Varnsdorfu; † nach 1489) war ein Anhänger des böhmischen Königs Georg von Podiebrad.

Neu!!: Świdnica und Hans von Warnsdorf · Mehr sehen »

Hans von Wrochem

Hans Karl Ernst von Wrochem (* 22. Januar 1853 in Breslau; † 19. September 1914 in Danzig) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Hans von Wrochem · Mehr sehen »

Hans W. Fischer

Hans W. Fischer (eigtl. Hans Waldemar Fischer, * 18. Dezember 1876 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 17. Juli 1945 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker, Übersetzer und Herausgeber.

Neu!!: Świdnica und Hans W. Fischer · Mehr sehen »

Hans-Arnold Teuschler

Hans-Arnold Teuschler (* 26. April 1921 in Schweidnitz; † 12. Juni 1993 in Bauler (Eifelkreis Bitburg-Prüm)) war ein deutscher Maler, Comic-Künstler, Illustrator und Grafiker.

Neu!!: Świdnica und Hans-Arnold Teuschler · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Mühle

Hans-Jürgen Mühle (* 1941 in Schweidnitz) ist ein deutscher Unternehmer und ehemaliger Geschäftsführer der Firma Mühle Glashütte GmbH.

Neu!!: Świdnica und Hans-Jürgen Mühle · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Otto

Hans-Jürgen Otto (* 25. August 1935 in Schweidnitz; † 16. März 2017 in Berkhof, Wedemark) war ein deutscher Forstwissenschaftler und Forstbeamter.

Neu!!: Świdnica und Hans-Jürgen Otto · Mehr sehen »

Hartwich Leberecht von Naumeister

Hartwich Leberecht von Naumeister (1707–1760) Hartwich Leberecht von Naumeister (* 1707 auf Gut Großen-Salza; † 12. Januar 1760 in Schweidnitz) war preußischer Oberstleutnant und Chef des Grenadier-Bataillons Naumeister.

Neu!!: Świdnica und Hartwich Leberecht von Naumeister · Mehr sehen »

Hartwig von Eichendorff

Wappen derer ''von Eichendorff'' Hartwig Erdmann Julius Rudolph Freiherr von Eichendorff (* 12. April 1860 in Sedlnitz; † 12. April 1944 in Hünern) war ein königlich-preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Hartwig von Eichendorff · Mehr sehen »

Hedda Korsch

Hedda Korsch (geboren als Hedwig Francisca Luisa Gagliardi; * 20. August 1890 in Schöneberg, Landkreis Teltow, Preußen; † 11. Juli 1982 in Fort Lee, Bergen County, New Jersey, Vereinigte Staaten) war eine deutsche Pädagogin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Świdnica und Hedda Korsch · Mehr sehen »

Heiligkreuzkirche (Międzybórz)

Kreuzkirche Neumittelwalde Seitenansicht Die Kreuzkirche (polnisch: Kościół świętego Krzyża) ist die evangelisch-lutherische Kirche von Międzybórz (deutsch: Neumittelwalde), einer Kleinstadt im Powiat Oleśnicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świdnica und Heiligkreuzkirche (Międzybórz) · Mehr sehen »

Heinrich Abegg (Mediziner)

Heinrich Abegg Georg Friedrich Heinrich Abegg (* 19. März 1826 in Königsberg i. Pr.; † 3. Oktober 1900 in Wiesbaden) war ein deutscher Arzt und Geburtshelfer in Danzig.

Neu!!: Świdnica und Heinrich Abegg (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinrich Adamy

Heinrich August Adamy (* 27. Januar 1812 in Landeshut, Landkreis Landeshut i. Schles., Provinz Schlesien; † 13. Oktober 1897 in Breslau) war ein deutscher Geograph und Lehrer.

Neu!!: Świdnica und Heinrich Adamy · Mehr sehen »

Heinrich Cunitz

Heinrich Cunitz (* 1580 in Schweidnitz, Landkreis Liegnitz, Schlesien; † 5. August 1629 in Liegnitz) war ein bedeutender Arzt in Schlesien.

Neu!!: Świdnica und Heinrich Cunitz · Mehr sehen »

Heinrich Herrmann (Architekt)

Heinrich Herrmann (* 13. August 1821 in Krotoschin, Provinz Posen; † 30. September 1889 in Berlin, vollständiger Name: Heinrich Ludwig Alexander Herrmann) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Świdnica und Heinrich Herrmann (Architekt) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Schlesien)

Siegel Heinrichs III. Heinrich III., genannt der Weiße (* 1227/1230; † 3. Dezember 1266) entstammte der Dynastie der Schlesischen Piasten.

Neu!!: Świdnica und Heinrich III. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich Jerchel

Heinrich Jerchel (* 28. Oktober 1906; † nach Oktober 1943) war ein deutscher Kunsthistoriker in Marburg und Berlin.

Neu!!: Świdnica und Heinrich Jerchel · Mehr sehen »

Heinrich Klose (Kirchenlieddichter)

Heinrich Klose, auch Kloß, (* im 16. Jahrhundert; † 6. März 1651) war ein deutscher Kirchenlieddichter.

Neu!!: Świdnica und Heinrich Klose (Kirchenlieddichter) · Mehr sehen »

Heinrich Laube

Lithographie von Joseph Kriehuber 1848 Heinrich Rudolf Constanz Laube (* 18. September 1806 in Sprottau, Landkreis Sprottau; † 1. August 1884 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Theaterleiter sowie Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Świdnica und Heinrich Laube · Mehr sehen »

Heinrich V. (Schlesien)

Siegel Heinrichs von 1289 Heinrich V. (* um 1248; † 22. Februar 1296) war 1274–1278 Herzog von Jauer, ab 1278 Herzog von Liegnitz und ab 1290 Herzog von Breslau.

Neu!!: Świdnica und Heinrich V. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (Liegnitz)

Heinrich VII.

Neu!!: Świdnica und Heinrich VII. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Heinrich von Brandt

August Heinrich Brandt, seit 1810 von Brandt, (* 2. August 1789 in Mansfelde, Kreis Friedeberg in der Neumark; † 23. Januar 1868 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie und Militärschriftsteller.

Neu!!: Świdnica und Heinrich von Brandt · Mehr sehen »

Heinrich von der Lahr

Heinrich von der Lahr (* 7. Oktober 1734 in Berlin; † 17. Oktober 1816 in Neisse) war ein preußischer Generalleutnant des Mineurkorps in Neisse.

Neu!!: Świdnica und Heinrich von der Lahr · Mehr sehen »

Heinrich von Füllstein

Heinrich von Füllstein (auch Heinrich von Fulstein; tschechisch Jindřich z Fulštejna; lateinisch Henricus Follinsteinus, auch Henricus de Fulsteyn; † 7. Juni 1538) war ab 1505 Weihbischof in Breslau sowie Titularbischof von Nikopolis ad Iaterum und ab 1506 Weihbischof in Olmütz.

Neu!!: Świdnica und Heinrich von Füllstein · Mehr sehen »

Heinrich von Kropff

Theodor Leopold Heinrich von Kropff (* Mai 1738 in BraunschweigJörg Paulus: Philologie der Intimität: Liebeskorrespondenz im Jean-Paul-Kreis. In: Studien zur Deutschen Literatur. Band 204, de Gruyter, Berlin 2013, ISBN 978-3-11-030952-2, S. 198.; † 8. Dezember 1819) war ein preußischer Generalmajor und Chef des Infanterieregiments Nr. 31.

Neu!!: Świdnica und Heinrich von Kropff · Mehr sehen »

Heinrich von Lazan

Heinrich von Lazan (auch: Heinrich Lef(f)l von Lazan; tschechisch: Jindřich Lefl z Lažan; † 1. November 1420) war Landeshauptmann des böhmischen Erbfürstentums Breslau und königlich böhmischer Kämmerer.

Neu!!: Świdnica und Heinrich von Lazan · Mehr sehen »

Heinrich von Pückler

Heinrich Graf von Pückler (* 14. April 1835 in Berlin; † 17. Mai 1897 in Riva del Garda) war Majoratsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Świdnica und Heinrich von Pückler · Mehr sehen »

Heinrich von Poser und Groß-Naedlitz

Heinrich von Poser und Groß-Naedlitz Heinrich von Poser und Groß-Naedlitz (* 23. August 1599 in Eisdorf, im Fürstentum Schweidnitz; † 13. September 1661 in Breslau, Fürstentum Breslau) war Obersteuereinnehmer und Landesbestallter der Schweidnitzer Stände und Weltreisender.

Neu!!: Świdnica und Heinrich von Poser und Groß-Naedlitz · Mehr sehen »

Heinrich von Würben

Siegel Heinrich von Würben (polnisch: Henryk z Wierzbna; tschechisch: Jindřich z Vrbna; † 23. September 1319) war Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Świdnica und Heinrich von Würben · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm von Anhalt

Heinrich Wilhelm von Anhalt Heinrich Wilhelm von Anhalt (* 24. Dezember 1734 in Capelle (Anhalt); † 10. Dezember 1801 in Ziesar) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie, Generalinspekteur der Infanterie in Ostpreußen sowie Amtshauptmann zu Lebus und Erbherr zu Plaue.

Neu!!: Świdnica und Heinrich Wilhelm von Anhalt · Mehr sehen »

Heinrich Zaar (Architekt, 1847)

Jacob Heinrich Zaar (* 6. Juli 1847 in Koblenz; † 13. Januar 1904 ebenda) war ein deutscher Architekt, Militärbaumeister und Geheimer Baurat.

Neu!!: Świdnica und Heinrich Zaar (Architekt, 1847) · Mehr sehen »

Heinz Heubner

Heinz Heubner (* 6. März 1908 in Leipzig; † 27. Januar 1995 in Werl) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Świdnica und Heinz Heubner · Mehr sehen »

Heinz Paetzold

Heinz Paetzold (* 20. September 1941 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 9. Juni 2012 in Xuzhou (Volksrepublik China)) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Świdnica und Heinz Paetzold · Mehr sehen »

Heinz Reinelt

Heinz Reinelt (* 30. Mai 1925 in Świdnica; † 15. Oktober 1993) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Świdnica und Heinz Reinelt · Mehr sehen »

Heinz Starke

Heinz Starke (* 27. Februar 1911 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 31. Januar 2001 in Bonn) war ein deutscher Politiker (FDP, später CSU) und von 1961 bis 1962 Bundesminister der Finanzen.

Neu!!: Świdnica und Heinz Starke · Mehr sehen »

Heinz-Eberhard Opitz

Heinz-Eberhard Opitz (* 13. Juli 1912 in Halle (Saale); † 11. Oktober 1997 in Haar) war ein deutscher Heeresoffizier und Richter.

Neu!!: Świdnica und Heinz-Eberhard Opitz · Mehr sehen »

Heinze (Orgelbauerfamilie)

Opusschild in Züllichau (Sulechów) Heinze war eine Orgelbauerfamilie, die von 1904 bis 1945 in Sorau, Weißenfels und Kolberg und von 1946 bis 1967 im thüringischen Stadtilm tätig war.

Neu!!: Świdnica und Heinze (Orgelbauerfamilie) · Mehr sehen »

Heliowatt

Heliowatt (1885 bis zur Zwangsarisierung 1933 Aronwerke, Tochterfirma Nora-Radio GmbH von 1926–1929) war ein deutscher Hersteller von elektrischen Apparaturen und Geräten.

Neu!!: Świdnica und Heliowatt · Mehr sehen »

Hellmut Froböß

Hellmut Gustav Eduard Gottrau Froböß (* 8. November 1884 in Seifersdorf bei Schweidnitz; † 17. Oktober 1956 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Świdnica und Hellmut Froböß · Mehr sehen »

Hellmuth von Rabenau

Hellmuth von Rabenau Otto Karl Hellmuth von Rabenau (* 26. Januar 1885 in Schweidnitz, Niederschlesien; † 19. Dezember 1970 in Prien am Chiemsee, Bayern) war ein deutscher Fregattenkapitän und langjähriger Leiter der Chiemsee Yachtschule im Deutschen Hochseesportverband HANSA.

Neu!!: Świdnica und Hellmuth von Rabenau · Mehr sehen »

Helmut Bischoff

Helmut Hermann Wilhelm Bischoff (* 1. März 1908 in Glogau; † 5. Januar 1993 in Hamburg) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer (1943) und Oberregierungsrat, Leiter diverser Staatspolizeistellen, Führer des Einsatzkommandos 1 der Einsatzgruppe IV im deutsch besetzten Polen und Abwehrbeauftragter beim Bau von V2-Raketen im KZ Mittelbau-Dora.

Neu!!: Świdnica und Helmut Bischoff · Mehr sehen »

Helmut Heinrich (Mathematiker)

Helmut Fritz Heinrich (* 5. September 1904 in Gottesberg, Landkreis Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 14. Januar 1997 in Kiel) war ein deutscher Mathematiker, der von 1954 bis 1970 als Professor und von 1956 bis 1970 als Direktor des Instituts für Angewandte Mathematik an der Technischen Hochschule/Universität Dresden fungierte.

Neu!!: Świdnica und Helmut Heinrich (Mathematiker) · Mehr sehen »

Helmut Richter (General)

Helmut Richter (* 22. Juni 1891 in Stuttgart; † 18. April 1977 in Seeheim) war ein deutscher General der Flakartillerie der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Świdnica und Helmut Richter (General) · Mehr sehen »

Henning Eichberg

Henning Eichberg; Pseudonyme unter anderem Hartwig Singer und Thorsten Sievers (* 1. Dezember 1942 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 22. April 2017 in Odense) war ein deutscher Historiker, Kultursoziologe und Publizist.

Neu!!: Świdnica und Henning Eichberg · Mehr sehen »

Henning von Thadden

Henning von Thadden Henning von Thadden (* 24. September 1898 in Brieg; † 18. Mai 1945 in Vordingborg) war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Henning von Thadden · Mehr sehen »

Herbert Barthel

Herbert Barthel Herbert Gregor Ehrenfried Barthel (* 24. August 1895 in Breslau; † 28. September 1945 in Bad Nenndorf) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Świdnica und Herbert Barthel · Mehr sehen »

Herbert Burkarth

Herbert Burkarth (* 13. Februar 1924 in Veringenstadt; † 24. Oktober 2006 in Gammertingen) war ein deutscher Arzt und Heimatforscher.

Neu!!: Świdnica und Herbert Burkarth · Mehr sehen »

Herbert Ender (SA-Mitglied)

Herbert Ender (* 20. August 1903 in Liegnitz; † 1. Juli 1934 in Schweidnitz) (irrtümlich in Teilen der Literatur auch als Enders und Ender-Schulen identifiziert) war ein deutscher SA-Führer.

Neu!!: Świdnica und Herbert Ender (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Herbert Grämmel

Herbert Grämmel (* 25. Februar 1911 in Breslau; † 13. Juli 2007) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer, Häftling im KZ Buchenwald und Zeitzeuge.

Neu!!: Świdnica und Herbert Grämmel · Mehr sehen »

Herbert Hausmann

Willy Herbert Hausmann (* 10. April 1902 in Kassel; † 21. Januar 1980 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und Politiker der SPD.

Neu!!: Świdnica und Herbert Hausmann · Mehr sehen »

Herbert von Bomsdorff-Bergen

Ernst Theodor Herbert von Bomsdorff-Bergen (* 2. Juli 1876 in ReudnitzStandesamt Leuben: Eheregister. Nr. 4/1909.Standesamt Schweidnitz: Eheregister. Nr. 173/1912.; † im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Theaterregisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Świdnica und Herbert von Bomsdorff-Bergen · Mehr sehen »

Herbert von Ondarza

Leon Herbert von Ondarza, bis 1907 de Ondarza (* 24. November 1878 in Altona; † 18. Juni 1971 in Grahlenstein bei Gelting) war ein Generalleutnant der Wehrmacht.

Neu!!: Świdnica und Herbert von Ondarza · Mehr sehen »

Hermann Irgahn

Hermann Irgahn (* 21. Juni 1820 in Gransee; † 16. November 1906 in Hamm) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Świdnica und Hermann Irgahn · Mehr sehen »

Hermann Jansen (Architekt)

Hermann Jansen (1910) Gedenkstein, Faradayweg ggü. 4 in Berlin-Dahlem Hermann Jansen (* 28. Mai 1869 in Aachen; † 20. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Świdnica und Hermann Jansen (Architekt) · Mehr sehen »

Hermann Plahn

Hermann Plahn (* 2. März 1865 in Schweidnitz; † nach 1906) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Świdnica und Hermann Plahn · Mehr sehen »

Hermann Schaffer

Hermann Schaffer (Pseudonym: M. M. Palma; * 26. Oktober 1831 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 9. Dezember 1914 in Ratibor, Oberschlesien) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: Świdnica und Hermann Schaffer · Mehr sehen »

Hermann von Bychelberg

Friedrich Wilhelm August Hermann Bychelberg, seit 1871 von Bychelberg (* 14. März 1823 in Stolp; † 18. April 1908 in Görlitz) war ein preußischer General der Artillerie.

Neu!!: Świdnica und Hermann von Bychelberg · Mehr sehen »

Hermann von Vietinghoff (Generalleutnant)

Hermann Adolph Richard Conrad Freiherr von Vietinghoff gen.

Neu!!: Świdnica und Hermann von Vietinghoff (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Herrschaft Spremberg

Das Schloss Spremberg (2007), Zentrum der Herrschaft Spremberg Die Herrschaft Spremberg war eine kleine Adelsherrschaft in der Markgrafschaft Niederlausitz.

Neu!!: Świdnica und Herrschaft Spremberg · Mehr sehen »

Herzogtum Breslau

Wappen des Herzogs von Breslau, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Herzogtum Breslau entstand 1248/51 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die Herzogtümer in Schlesien.

Neu!!: Świdnica und Herzogtum Breslau · Mehr sehen »

Herzogtum Schweidnitz-Jauer

Das Herzogtum Schweidnitz-Jauer bestand zeitweise getrennt aus den schlesischen Herzogtümern Jauer und Schweidnitz.

Neu!!: Świdnica und Herzogtum Schweidnitz-Jauer · Mehr sehen »

Hieronymus Mencel

Hieronymus Mencel (auch: Menzel, Mencelius, Mentzel; * 22. Februar 1517 in Schweidnitz; † 25. Februar 1590 in Eisleben) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Świdnica und Hieronymus Mencel · Mehr sehen »

Hochwasser in Mitteleuropa 2009

Hauptereignis 21.–24. Juni, 72h-Summe Die Hochwasser in Mitteleuropa im Juni 2009 betrafen vor allem die an der Donau, Moldau und Oder liegenden mitteleuropäischen Staaten Österreich, Tschechien und Serbien, teilweise auch Deutschland (Bayern), die Slowakei, Polen und Rumänien.

Neu!!: Świdnica und Hochwasser in Mitteleuropa 2009 · Mehr sehen »

Holtzendorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Holtzendorff Holtzendorff ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Świdnica und Holtzendorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Horst Kraehe

Friedrich Wilhelm Darius Hermann Max Horst Kraehe (* 24. August 1902 in Naumburg (Saale); † 10. Oktober 1988 in Hamburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Dienstgrad eines Brigadegenerals der Reserve der Bundeswehr und Angehöriger des Bundesnachrichtendienstes.

Neu!!: Świdnica und Horst Kraehe · Mehr sehen »

Horst Kuhnert

Horst Kuhnert (* 22. Juni 1939 in Schweidnitz, Provinz Schlesien) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Świdnica und Horst Kuhnert · Mehr sehen »

Hubert Schmundt

Hubert Schmundt (1940) Hubert Schmundt (* 19. September 1888 in Schweidnitz; † 17. Oktober 1984 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Admiral der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Świdnica und Hubert Schmundt · Mehr sehen »

Hugo Ferdinand Simon

Hugo Ferdinand Simon, 1931 Hugo Ferdinand Simon (* 15. Januar 1877 in Schönbrunn bei Schweidnitz; † 20. August 1958 in Evanston (Illinois), Vereinigte Staaten) war ein deutscher Offizier, Sekretär des Außenministers Rathenau, Leiter des Reparationsreferats im Auswärtigen Amt, Generalkonsul in Chicago und Professor des Staatsrechts an der Northwestern University in Chicago-Evanston.

Neu!!: Świdnica und Hugo Ferdinand Simon · Mehr sehen »

Hugo Hayn

Hugo Hayn (* 2. Januar 1843 in Breslau; † 20. Januar 1923 in Dresden) war ein deutscher Bibliograf.

Neu!!: Świdnica und Hugo Hayn · Mehr sehen »

Husaren-Regiment „Emerich Esterházy“

Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1733 als Splenyi-Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Świdnica und Husaren-Regiment „Emerich Esterházy“ · Mehr sehen »

I. Flak-Korps

Das I. Flak-Korps war ein Großkampfverband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Świdnica und I. Flak-Korps · Mehr sehen »

Ideal Automotive

Die Ideal Automotive GmbH (Eigenschreibweise: IDEAL) ist ein deutscher Automobilzulieferer mit Sitz in Bamberg, der sich vollständig im Besitz der Ideal Group N.V. mit Sitz im belgischen Waregem befindet.

Neu!!: Świdnica und Ideal Automotive · Mehr sehen »

Ilsa-Maria Sabath

Ilsa-Maria Sabath (* 25. Februar 1926 in Berlin; † 9. November 2020 in Münster) war eine deutsche Sportpädagogin, Hochschullehrerin und Sportfunktionärin.

Neu!!: Świdnica und Ilsa-Maria Sabath · Mehr sehen »

Ilse Wilken

Ilse Wilken (* 13. Dezember 1924 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien, Deutsches Reich; † 28. April 2018 in Bad Reichenhall, Deutschland) war eine deutsche Filmeditorin und Regieassistentin.

Neu!!: Świdnica und Ilse Wilken · Mehr sehen »

Imbramowice (Żarów)

Imbramowice Marienkirche Imbramowice (deutsch Ingramsdorf) ist ein Dorf in der Landgemeinde Żarów (Saarau) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Imbramowice (Żarów) · Mehr sehen »

Immediatuntersuchungskommission

Im Rahmen der Preußischen Heeresreform nach den Niederlagen Preußens im Vierten Koalitionskrieg 1806/07 und dem Frieden von Tilsit wurde das Verhalten aller Offiziere während des Feldzuges von der sogenannten Immediatkommission zur Untersuchung der Kapitulationen und sonstigen Ereignisse des letzten Krieges untersucht.

Neu!!: Świdnica und Immediatuntersuchungskommission · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Alt-Württemberg“ (3. Württembergisches) Nr. 121

Das Infanterie-Regiment „Alt-Württemberg“ (3. Württembergisches) Nr.

Neu!!: Świdnica und Infanterie-Regiment „Alt-Württemberg“ (3. Württembergisches) Nr. 121 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr. 17

Reservistenbild (von 1910) eines Angehörigen der 6. Kompanie des Regiments. Das Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr.

Neu!!: Świdnica und Infanterie-Regiment „Graf Barfuß“ (4. Westfälisches) Nr. 17 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „von Borcke“ (4. Pommersches) Nr. 21

hochkant hochkant Kriegsdenkmünze 1813–14, dessen Band auch der Fahne verliehen wurde Erinnerungskreuz Königgrätz 1866, dessen Band auch der Fahne verliehen wurde Das Infanterie-Regiment von Borcke (4. Pommersches) Nr.

Neu!!: Świdnica und Infanterie-Regiment „von Borcke“ (4. Pommersches) Nr. 21 · Mehr sehen »

Ingolf Ruge

Ingolf Ruge, 2012 Ingolf Hermann Max Ruge (* 22. Dezember 1934 in Schweidnitz, Schlesien) ist ein deutscher Elektroingenieur und ehemaliger Leiter des Lehrstuhls für Integrierte Systeme der Technischen Universität München.

Neu!!: Świdnica und Ingolf Ruge · Mehr sehen »

Innozenz Fritsch

Innozenz Fritsch SOCist (lateinisch Innocentius Fritsch, eigentlicher Name Gottfried Fritsch; * 6. März 1655 in Ottmachau, Fürstentum Neisse; † 29. September 1734 in Grüssau, Herzogtum Schweidnitz) war von 1727 bis 1734 Abt der Zisterzienserabtei Grüssau.

Neu!!: Świdnica und Innozenz Fritsch · Mehr sehen »

Internationale Jugendbegegnungsstätte Kreisau

Schloss Kreisau IJBS Kreisau – Blick auf den „Kuhstall“ Plan der IJBS Kreisau Die Internationale Jugendbegegnungsstätte „Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung“ (IJBS Kreisau) liegt in dem polnischen 200-Einwohner-Dorf Krzyżowa (Kreisau) rund 60 Kilometer südwestlich von Breslau.

Neu!!: Świdnica und Internationale Jugendbegegnungsstätte Kreisau · Mehr sehen »

Isidor Pinoff

Isidor Pinoff, auch Friedrich Pinoff (* 3. Februar 1814 in Noldau; † Juli 1879 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Publizist und Parlamentarier in der Preußischen Nationalversammlung.

Neu!!: Świdnica und Isidor Pinoff · Mehr sehen »

Iwano-Frankiwsk

Iwano-Frankiwsk, bis 1962 russisch Stanislaw, (ukrainisch Станиславів Stanyslawiw), ist die Gebietshauptstadt der Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine.

Neu!!: Świdnica und Iwano-Frankiwsk · Mehr sehen »

Jacob Horst

Jacob Horst Jacob Horst (auch: Jakobus Horstius; * 1. Mai 1537 in Torgau; † 21. Mai 1600 in Helmstedt) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Świdnica und Jacob Horst · Mehr sehen »

Jagodnik (Świdnica)

Jagodnik (deutsch Grunau, 1927–1945 Grunau-Jakobsdorf) ist ein Dorf der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Jagodnik (Świdnica) · Mehr sehen »

Jakob Friedrich von Holtzendorff

Jakob Friedrich von Holtzendorff (* 7. April 1741 in Tornow; † 3. August 1820 in Oppeln) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Kürassierregiments Nr. 9.

Neu!!: Świdnica und Jakob Friedrich von Holtzendorff · Mehr sehen »

Jakubów (Świdnica)

Jakubów (deutsch Jakobsdorf, 1927–1945 Grunau-Jakobsdorf) ist ein Dorf in der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Jakubów (Świdnica) · Mehr sehen »

Jan van der Croon

Jan van der Croon auf einem Kupferstich aus dem Jahr 1649 Jan Freiherr van der Croon (* um 1600 in Weert; † 6. November 1665 in Prag), auch Johann de la Corona, von der Cron oder Lacron genannt, war ein kaiserlicher Offizier im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Świdnica und Jan van der Croon · Mehr sehen »

Janovičky (Heřmánkovice)

Hotel Zámeček Gast- und Weinhaus von Franz Birke (1916), heute Hotel Zámeček Gaststätte Vyhlídka Trümmer der Kirche auf dem ''Johannesberg'' Janovičky, bis 1950 Janovice (deutsch Johannesberg) ist ein Ortsteil der Gemeinde Heřmánkovice in Tschechien.

Neu!!: Świdnica und Janovičky (Heřmánkovice) · Mehr sehen »

Janusz Gol

Janusz Gol (* 11. November 1985 in Świdnica, Polen) ist ein polnischer Fußballspieler, der derzeit bei KS Cracovia in Polen tätig ist.

Neu!!: Świdnica und Janusz Gol · Mehr sehen »

Jaskulin

Jaskulin (deutsch Möhnersdorf) ist ein Dorf in der Landgemeinde Dobromierz im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Jaskulin · Mehr sehen »

Jaworzyna Śląska

Jaworzyna Śląska (Königszelt) ist eine Stadt in Polen und Sitz der gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Świdnica und Jaworzyna Śląska · Mehr sehen »

Józef Pułaski

Józef Pułaski, Porträt aus dem 18. Jahrhundert Herb Ślepowron, Das Wappen, das Józef Pułaski nutzte Józef Pułaski, Herb Ślepowron (* 17. Februar 1704 in Zaręby-Skórki (Masowien); † im Februar oder am 20. April 1769 Kopance am Dnister) war ein bedeutender Magnat, Starost von Warka, Abgeordneter des polnischen Parlaments (Sejm), Königlicher Hofsekretär und der Vater von Kazimierz Pułaski.

Neu!!: Świdnica und Józef Pułaski · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Vaquette de Gribeauval

mini Schloss Hohenlimburg, Schlosskanonen System Gribeauval Jean-Baptiste Vaquette, vicomte de Gribeauval (* 15. September 1715 in Amiens; † 9. Mai 1789 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Artillerieoffizier, der vor allem für die Konstruktion der Gribeauval-Lafette bekannt wurde, die in den napoleonischen Kriegen eine große Rolle spielte.

Neu!!: Świdnica und Jean-Baptiste Vaquette de Gribeauval · Mehr sehen »

Jesenský (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Jesensky (Jeszenszky) Die Jesenský (andere Namensformen: Jessensky, Jessinsky, Je(s)senius, ungarisch Jeszenszky), oft mit Zusatz de Magna Jessen / von (Groß-)Jessen, war ein Adelsgeschlecht aus dem Komitat Turz mit Besitztümern, vor allem im Königreich Ungarn und in Böhmen.

Neu!!: Świdnica und Jesenský (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Jesus soll die Losung sein

Jesus soll die Losung sein ist ein Neujahrslied, das Benjamin Schmolck (1672–1737) im Jahr 1725 unter dem Titel JEsus Nahme zum neuen Jahre veröffentlicht hat.

Neu!!: Świdnica und Jesus soll die Losung sein · Mehr sehen »

Jičín

Jičín (deutsch Jitschin, ältere Schreibweise Gitschin) ist eine Kleinstadt in der Region Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Świdnica und Jičín · Mehr sehen »

Joachim Christian von Tresckow

Joachim Friedrich Christian von Tresckow (* 28. September 1698 in Niegripp bei Magdeburg; † 20. April 1762 in Neisse) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Infanterieregiments Nr. 32.

Neu!!: Świdnica und Joachim Christian von Tresckow · Mehr sehen »

Joachim von Seydlitz-Kurzbach

Joachim von Seydlitz-Kurzbach (* 1911; † 2005) war ein deutscher Jurist, Offizier der Wehrmacht und der Bundeswehr, zuletzt im Dienstgrad eines Brigadegenerals, Angehöriger der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: Świdnica und Joachim von Seydlitz-Kurzbach · Mehr sehen »

Jochen Fischer (Politiker)

Jochen Fischer (* 21. März 1932 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 1. März 2020) war ein deutscher Kommunalpolitiker (CSU).

Neu!!: Świdnica und Jochen Fischer (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Adam Steinmetz

Johann Adam Steinmetz Johann Adam Steinmetz (* 24. September 1689 in Groß-Kniegnitz; † 10. Juli 1762 in Prester) war ein evangelischer Theologe, Pietist und Pädagoge.

Neu!!: Świdnica und Johann Adam Steinmetz · Mehr sehen »

Johann Bjelik von Kornitz

Johann Bjelik von Kornitz (auch Johann Bielik von Kornitz;; * vor 1434; † nach 1496) war ein mährisch-schlesischer Adliger.

Neu!!: Świdnica und Johann Bjelik von Kornitz · Mehr sehen »

Johann Christian Anton Theden

Johann Christian Anton Theden Johann Christian Anton Theden (* 13. September 1714 in Steinbeck, Mecklenburg; † 21. Oktober 1797 in Berlin) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Świdnica und Johann Christian Anton Theden · Mehr sehen »

Johann Christian Günther (Lyriker)

J. Christian Günther, Frontispiz der 6. Auflage seiner Gedichte, Meyer, Breslau und Leipzig 1764 Gedenkstein in Striegau Gedenktafel in Striegau Gedenktafel in Jauer Gedenktafel an Haus Schlesien Königswinter Gedenktafel in Landeshut Johann Christian Günther (* 8. April 1695 in Striegau, Schlesien; † 15. März 1723 in Jena) war ein deutscher Lyriker.

Neu!!: Świdnica und Johann Christian Günther (Lyriker) · Mehr sehen »

Johann Christian von Hundt

Johann Christian von Hundt (* 26. November 1730 in Lübz; † 31. Januar 1815 in Preussisch Stargard) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandant von Thorn.

Neu!!: Świdnica und Johann Christian von Hundt · Mehr sehen »

Johann Christian von Weiß

Johann Christian von Weiß (ca. 1840) Johann Christian von Weiß (bis 1836 Johann Christian Weiß; * 1779 in Langensalza; † 1850 in Laar) war ein deutscher Textilunternehmer.

Neu!!: Świdnica und Johann Christian von Weiß · Mehr sehen »

Johann Christoph Glaubitz

St.-Johannis-Kirche in Vilnius St.-Katharinen-Kirche in Vilnius Johann Christoph Glaubitz (litauisch Jonas Kristupas Glaubicas; polnisch Jan Krzysztof Glaubitz; * 1700 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz, Königreich Böhmen; † 30. März 1767 in Wilna, Polen-Litauen) war ein aus Schlesien stammender Baumeister des Barock.

Neu!!: Świdnica und Johann Christoph Glaubitz · Mehr sehen »

Johann Christoph Pohl

Johann Christoph Pohl, auch Johann Christian Pohle (* 22. Juni 1706 in Lobendau bei Goldberg in Schlesien; † 26. August 1780 in Leipzig), war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Świdnica und Johann Christoph Pohl · Mehr sehen »

Johann David Sieber

Orgel der Michaelerkirche Wien Johann David Sieber (* ca. 1670; † September 1723 in Brünn/Mähren (heute Brno, Tschechien)) war ein altösterreichischer Orgelbauer.

Neu!!: Świdnica und Johann David Sieber · Mehr sehen »

Johann Ehrenfried Pfeiffer

Johann Ehrenfried Pfeiffer (* 17. September 1767 in Warmbrunn in Schlesien; † 19. März 1841) war ein deutscher Auktionskommissar, Gastwirt und Schriftsteller.

Neu!!: Świdnica und Johann Ehrenfried Pfeiffer · Mehr sehen »

Johann Ephraim Christian Ernst von Irwing

Johann Ephraim Christian Ernst von Irwing (* 29. Dezember 1737 in Tilsit; † 9. April 1806 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalmajor und zuletzt Kommandant von Schweidnitz.

Neu!!: Świdnica und Johann Ephraim Christian Ernst von Irwing · Mehr sehen »

Johann Friedrich Fritze (Mediziner)

J. F. Jügel (1772–1833) Johann Friedrich Fritze auch Friedrich Fritze (* 3. Oktober 1735 in Magdeburg; † 9. April 1807 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Militärarzt, Kliniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Świdnica und Johann Friedrich Fritze (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Tiede

Johann Friedrich Tiede Johann Friedrich Tiede (* 9. April 1732 in Pasewalk; † 19. Oktober 1795 in Schweidnitz) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Świdnica und Johann Friedrich Tiede · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Balbi

Johann Friedrich von Balbi (* um 1700 in Kleve; † 19. Januar 1779 in Berlin) war Kommandeur des preußischen Ingenieurkorps und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Świdnica und Johann Friedrich von Balbi · Mehr sehen »

Johann Georg Etgens

Johann Georg Etgens (tschechisch Jan Jiří Etgens; * 1693 in Brünn; † 21. Januar 1757 ebenda) war ein mährischer Barockmaler und Freskant.

Neu!!: Świdnica und Johann Georg Etgens · Mehr sehen »

Johann Gottfried von Hahn

Johann Gottfried von Hahn, Medizinalrat in Breslau Johann Gottfried Hahn, ab 1748 von Hahn (* 18. Januar 1694 in Schweidnitz; † 1. Mai 1753 ebenda), Doktor der Philosophie und Medizin, war Arzt in Breslau, königlich preußischer Hofrat und Gutsbesitzer auf Leonhardwitz im Landkreis Neumarkt (Niederschlesien).

Neu!!: Świdnica und Johann Gottfried von Hahn · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Janitsch

Johann Gottlieb Janitsch (* 19. Juni 1708 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † um 1763 in Berlin)Nach Tobias Schwinger in MGG Personenteil Band 9, 2003, Sp.

Neu!!: Świdnica und Johann Gottlieb Janitsch · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Milich

Johann Gottlieb Milich (* 1678 in Schweidnitz, Fürstentum Schweidnitz, Königreich Böhmen; † 1726 in Schweidnitz) war ein deutscher Gelehrter, Sammler, Jurist und Bibliotheksstifter.

Neu!!: Świdnica und Johann Gottlieb Milich · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Tielke

Johann Gottlieb Tielke (* 2. Juli 1731 auf dem Schloss in Tautenburg bei Jena; † 6. November 1787 in Freiberg) war kursächsischer Offizier und international anerkannter Militärschriftsteller.

Neu!!: Świdnica und Johann Gottlieb Tielke · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Wilhelm von Manstein

Johann Gottlieb Wilhelm von Manstein (* 16. Oktober 1729 in Juckstein, Kreis Ragnit; † 26. August 1800 in Oppeln) war ein preußischer General.

Neu!!: Świdnica und Johann Gottlieb Wilhelm von Manstein · Mehr sehen »

Johann Heinrich Helcher

Johann Heinrich Helcher (1672–1729), zugeschrieben Martin Bernigeroth, 1730 Johann Heinrich Helcher (* auch Johannes Heinrich Helcher, Hans Heinrich Helcher, 9. Mai 1672 in Oels, Fürstentum Oels; † 30. Oktober 1729 in Breslau) war ein schlesischer Mediziner.

Neu!!: Świdnica und Johann Heinrich Helcher · Mehr sehen »

Johann Jacob Eybelwieser

Johann Jacob Eybelwieser: Ausschnitt aus einer Darstellung der Zwölf Apostel in St. Jakob in Breslau (1726) Johann Jacob Eybelwieser (* um 1667 in Wien oder Breslau; † 4. Januar 1744 in Breslau) war ein in Schlesien wirkender Barockmaler österreichischer Herkunft.

Neu!!: Świdnica und Johann Jacob Eybelwieser · Mehr sehen »

Johann Jakob von Collas

Das Wappen der Familie von Collas Johann Jakob von Collas (* 28. Juni 1721 in Königsberg, Ostpreußen; † 1. Dezember 1792 in Haldern bei Rees) diente als königlich preußischer Kapitän (Hauptmann), war mit seiner Familie fast drei Jahrzehnte in der Festung Magdeburg festgesetzt und wurde 1786 als Major mit Pension verabschiedet.

Neu!!: Świdnica und Johann Jakob von Collas · Mehr sehen »

Johann Josef Karl Henrici

Herz-Jesu-Bildnis von Carl Henrici in der Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt in Bozen Der Gedenkstein für Carl Henrici am Haus Mustergasse 19 in Bozen Johann Josef Karl Henrici (* 25. Jänner 1737 in Schweidnitz, Fürstentum Schweidnitz; † 29. Oktober 1823 in Bozen), oft einfach Carl Henrici, war ein österreichischer Barockmaler und Schöpfer des Herz-Jesu-Bildes in der Bozner Stadtpfarrkirche, vor dem 1796 die Tiroler Landstände das von den Franzosen bedrohte Land Tirol in feierlicher Weise dem Herzen Jesu geweiht und es unter seinen besonderen Schutz gestellt hatten.

Neu!!: Świdnica und Johann Josef Karl Henrici · Mehr sehen »

Johann Karl von Rebentisch

Freiherr Johann Karl von Rebentisch (* 1710;auch: 5. September 1701 in Temeswar; bzw. 1714 in Wien, vgl.: Priesdorff (Lit.). † 20. August 1765 in Lissabon) war ein königlich-preußischer Generalmajor und Chef des Infanterie-Regiments Nr. 11.

Neu!!: Świdnica und Johann Karl von Rebentisch · Mehr sehen »

Johann Leberecht Schmucker

Johann Leberecht Schmucker (Radierung aus dem 18. Jh.) „''Wahrnehmungen aus der Wundarzneykunst''“ von J. L. Schmucker Johann Leberecht Schmucker, auch Johann Lebrecht Schmucker (* 1712 in Magdeburg; † 5. März 1786 in Berlin) war königlich preußischer Militärarzt, Chirurg und Fachbuchautor.

Neu!!: Świdnica und Johann Leberecht Schmucker · Mehr sehen »

Johann Louis Tellkampf

Johann Louis Tellkampf, auch Johann Ludwig (* 28. Januar 1808 in Bückeburg; † 15. Februar 1876) war ein preußischer Nationalökonom und Politiker.

Neu!!: Świdnica und Johann Louis Tellkampf · Mehr sehen »

Johann Ludwig Markhoff

Johann Ludwig Markhoff (* 25. Januar 1761 in Berlin; † 14. November 1831 in Kroischwitz bei Schweidnitz) war ein preußischer Generalmajor und zuletzt Inspekteur der 2.

Neu!!: Świdnica und Johann Ludwig Markhoff · Mehr sehen »

Johann Městecký von Opočno

Johann Městecký von Opočno, auch Johann der Jüngere von Opočno, tschechisch Jan Městecký z Opočna, auch Jan mladší z Opočna, († 1432) war ein böhmischer Adliger, der sich dem Kriegshandwerk zuwandte.

Neu!!: Świdnica und Johann Městecký von Opočno · Mehr sehen »

Johann Riedel (Bildhauer)

Hauptaltar der Kirche St. Stanislaus und Wenzel in Świdnica/Schweidnitz Johann Riedel S.J. (auch Johannes Riedel; * 22. April 1654 in Wildgrub bei Freudenthal; † 2. Januar 1736 in Schweidnitz) war ein deutscher Bildhauer und Ordensmitglied der Jesuiten.

Neu!!: Świdnica und Johann Riedel (Bildhauer) · Mehr sehen »

Johann Siegmund Hahn

Johann Siegmund Hahn, Mit­begründer der Wasser­heilkunde in Deutschland ''Unterricht von der wunderbaren Heil­kraft des Wassers …,'' 5. Auflage. 1831 Johann Siegmund Hahn (* 13. November 1696 in Schweidnitz; † 27. Juli 1773 ebenda) war ein deutscher Arzt und Nachfolger seines gleichnamigen Vaters als Stadtphysicus zu Schweidnitz.

Neu!!: Świdnica und Johann Siegmund Hahn · Mehr sehen »

Johann Theodor von Tschesch

Familienwappen Johann Theodor von Tschesch (* 18. März 1595 in Voigtsdorf, Fürstentum Neisse; † 22. Februar 1649 in Elbing) war ein deutscher Jurist und Mystiker.

Neu!!: Świdnica und Johann Theodor von Tschesch · Mehr sehen »

Johann von Krohn

Johann Sigismund Krohn, ab 1796 von Krohn, (* 18. Juni 1759 in Potsdam; † 4. August 1834 in Gruppe bei Graudenz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Johann von Krohn · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Andreas Kosmann

Johann Wilhelm Andreas Kosmann (* 11. Juli 1761 in Frankenberg; † 10. September 1804 in Köpenick) war ein preußischer Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Świdnica und Johann Wilhelm Andreas Kosmann · Mehr sehen »

Johanna Antoni

Johanna Eleonore Antoni, geb.

Neu!!: Świdnica und Johanna Antoni · Mehr sehen »

Johannes Athanasius Kopietz

Johannes Athanasius Kopietz (* 31. August 1843 in Strehlen, Provinz Schlesien; † nach 1910) war ein deutscher Historiker und Lehrer sowie Heimatkundler.

Neu!!: Świdnica und Johannes Athanasius Kopietz · Mehr sehen »

Johannes Gigas (Theologe)

Johannes Gigas Johannes Gigas, auch Johann Gigas, gräzisiert aus Heune, Hüne (* 22. Februar 1514 in Nordhausen; † 12. Juli 1581 in Schweidnitz) war ein deutscher evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter, Humanist, Pädagoge und Reformator.

Neu!!: Świdnica und Johannes Gigas (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Glich von Milziz der Ältere

Johannes Glich von Milziz, auch Johann/Hans Glych/Glügk/Glück/Glyck/Glycius (* 1513 oder 1523; † 4. oder 25. März 1600), zur Unterscheidung zu seinem gleichnamigen Sohn auch der Ältere genannt, hieß der Görlitzer Bürgermeister der Jahre 1574, 1578, 1582, 1586.

Neu!!: Świdnica und Johannes Glich von Milziz der Ältere · Mehr sehen »

Johannes Hertel (Politiker)

Johannes Hertel, auch Hans Hertel (* 6. April 1908 in Schweidnitz; † 5. Juni 1982 in Bremen), war ein deutscher Politiker in der rechtsextremen Deutschen Reichspartei (DRP) und Abgeordneter des Niedersächsischen Landtages.

Neu!!: Świdnica und Johannes Hertel (Politiker) · Mehr sehen »

Johannes Hoffmann von Schweidnitz

Johannes Hoffmann von Schweidnitz (1451)Johannes Hoffmann von Schweidnitz, auch: Johann Hoffmann;, (* um 1375 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † 15. April 1451 auf Burg Stolpen, Mark Meißen) war römisch-katholischer Theologe und Rektor der Universitäten von Prag und Leipzig sowie als Johannes IV. Bischof von Meißen.

Neu!!: Świdnica und Johannes Hoffmann von Schweidnitz · Mehr sehen »

Johannes Junge (Rechenmeister)

Johannes Junge (* wohl in Schweidnitz, wirkte um 1577, weitere Lebensdaten unbekannt) war ein deutscher Rechenmeister des 16.

Neu!!: Świdnica und Johannes Junge (Rechenmeister) · Mehr sehen »

Johannes Sartoris (Schweidnitz)

Johannes Sartoris († vor dem 8. Juni 1394) war ein Dominikaner, der 1373, als er Lesemeister im Kloster seines Ordens in Schweidnitz war, das Itinerarium s. Thomae de Aquino verfasste.

Neu!!: Świdnica und Johannes Sartoris (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Johannes Severin

Major Severin um 1918 Freikorps Severin Johannes Heinrich Hermann Arthur Severin (* 10. Dezember 1869 in Breslau; † 25. Oktober 1937 in Berlin) war ein deutscher Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Johannes Severin · Mehr sehen »

John Baildon

John Baildon–Museum in Katowice ulica Johna Baildona in Katowice Das Grab von John Baildon–Museum auf dem Hüttenfriedhof in Gleiwitz John Baildon (* 11. Dezember 1772 in Larbert, Stirlingshire, Schottland; † 7. August 1846 in Gleiwitz, Oberschlesien) war ein schottisch-deutscher Bauingenieur und Konstrukteur.

Neu!!: Świdnica und John Baildon · Mehr sehen »

Josef Firmans

Josef Firmans (* 29. August 1884 in Blankenburg, Bezirk Rudolstadt; † 22. September 1957 in Gera) war ein deutscher Filmregisseur, Schauspieler, Oberspielleiter und Intendant.

Neu!!: Świdnica und Josef Firmans · Mehr sehen »

Josef Makosch

Josef Makosch (* 4. Juni 1896 in Eichenau; † 1975 in Düsseldorf) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Świdnica und Josef Makosch · Mehr sehen »

Joseph Anton Franz von Mittrowsky

Joseph Anton Franz von Mittrowsky Schloss Paskau Joseph Anton Franz Graf Mittrowsky von Nemysl (* 28. September 1733 in Kaschau, Ungarn; † 2. März 1808 in Paskau, Mähren) war ein mährischer Adliger und kaiserlicher Generalfeldzeugmeister.

Neu!!: Świdnica und Joseph Anton Franz von Mittrowsky · Mehr sehen »

Joseph Uphues

Joseph Uphues, Foto von 1899 Joseph Uphues mit der Sängerin Mary Muenchhoff (Bildmitte) Künstlersignatur am Kaiser-Friedrich-Denkmal, Wiesbaden, 1897 Joseph Uphues (* 23. Mai 1850 in Sassenberg; † 2. Januar 1911 in Deutsch-Wilmersdorf; vollständiger Name: Joseph Johann Ludwig Uphues; alternative Schreibweise: Josef Uphues) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Świdnica und Joseph Uphues · Mehr sehen »

Josip Kazimir Drašković von Trakošćan

Josip Kazimir Drašković von Trakošćan Brezovica nahe Zagreb bauen Josip Kazimir Drašković von Trakošćan (* 4. März 1714 auf Schloss Trakošćan; † 9. November 1765) war ein kroatischer Adliger und General der österreichischen Reichsarmee.

Neu!!: Świdnica und Josip Kazimir Drašković von Trakošćan · Mehr sehen »

Jost Erdmann von Arnim

Jost Erdmann von Arnim ferner Just Erdmann von Arnim (* 1714; † 20. Mai 1789 in Minden) war ein preußischer Offizier, zuletzt im Range eines Obersts.

Neu!!: Świdnica und Jost Erdmann von Arnim · Mehr sehen »

Jugowa

Filialkirche St. Anton Wirtschaftsgebäude Jugowa (deutsch Hausdorf) ist ein Dorf in der Landgemeinde Dobromierz (Hohenfriedeberg) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Jugowa · Mehr sehen »

Julius Manger

Heinrich Gustav Julius Manger (* 9. Dezember 1802 in Potsdam; † 1874) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Świdnica und Julius Manger · Mehr sehen »

Julius Stein

Julius Stein (* 12. Juli 1813 in Naumburg an der Saale; † 30. Juli 1889 in Breslau) war ein deutscher linksliberaler und demokratischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Świdnica und Julius Stein · Mehr sehen »

Julius von Roeder

Julius August Heinrich Edwin von Roeder (* 7. Januar 1808 in Grottkau; † 28. Mai 1889 in Wiesbaden) war ein preußischer Generalleutnant sowie Gouverneur der Festung Mainz.

Neu!!: Świdnica und Julius von Roeder · Mehr sehen »

K.k. Dragonerregiment „Feldmarschall Herzog Hercules von Modena“ Nr. 5

Polnischen Erbfolgekrieg 1734 – Gudenushandschrift Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1710 als Schönborn-Dragoner aus kurmainzischen Diensten in die kaiserlich-habsburgische Armee übernommen wurde.

Neu!!: Świdnica und K.k. Dragonerregiment „Feldmarschall Herzog Hercules von Modena“ Nr. 5 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13

Immerwährender Oberstinhaber Dragonerregiment Nr. 13FM Prinz Eugen Dragoner 1762 Das Regiment wurde 1682 als Dragoner-Regiment Kueffstein für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Świdnica und K.u.k. Dragonerregiment „Eugen Prinz von Savoyen“ Nr. 13 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10

Polnischen Thronfolgekrieg 1734 – zeitgenössische Gudenus-Handschrift Das Regiment wurde 1631 als Ilow-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Świdnica und K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8

Historistische Darstellung des NamensgebersRaimondo Montecuccoli Das Regiment war ein Kavallerieverband, der im 17.

Neu!!: Świdnica und K.u.k. Dragonerregiment „Graf Montecuccoli“ Nr. 8 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7

Franz III. Stephan, Herzog von Lothringen und Bar Der Verband war 1663 als Garnier-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Świdnica und K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11

Der Namensgeber - Kaiser Franz Joseph I. als Oberst-Regimentsinhaber in der Uniform des Dragonerregiments Nr. 11, vor 1867. Aquarell von Julius von Blaas Dragoner 1762 Das Regiment wurde 1688 als Heissler-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Świdnica und K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser“ Nr. 11 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Kaiser“ Nr. 1

Husar des 1. Regiments um 1814 Das Husarenregiment „Kaiser“ Nr.

Neu!!: Świdnica und K.u.k. Husarenregiment „Kaiser“ Nr. 1 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Albert I. König der Belgier“ Nr. 27

Leutnant des IR 27 Das Steirische Infanterieregiment Nr.

Neu!!: Świdnica und K.u.k. Infanterieregiment „Albert I. König der Belgier“ Nr. 27 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4

Heeresgeschichtlichen Museum Wien Bug, 20. Juli 1915 (Gemälde von Karl Friedrich Gsur) Das als kaiserliches Regiment Pfalz-Neuburg-Teutschmeister zu Fuß 1696 errichtete spätere k.u.k. Infanterie-Regiment Hoch- und Deutschmeister Nr.

Neu!!: Świdnica und K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7

Der Namensgeber des Regiments, Erzherzog Franz Ferdinand K.H. Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1758 als Dragoner-Regiment Jung-Löwenstein für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Świdnica und K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7 · Mehr sehen »

Kalno

Kalno Kalno ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Żarów (Saarau) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Kalno · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Schweidnitz

Kirche St. AntoniusDas Kapuzinerkloster Schweidnitz (poln. Świdnica) wurde 1682 gegründet.

Neu!!: Świdnica und Kapuzinerkloster Schweidnitz · Mehr sehen »

Karl Adolf Suckow

Karl Adolf Suckow (* 27. Mai 1802 in Münsterberg; † 1. April 1847 in Breslau) war ein deutscher Schriftsteller und evangelischer Theologe.

Neu!!: Świdnica und Karl Adolf Suckow · Mehr sehen »

Karl Anton Dominik von Otto

Karl Anton Dominik von Otto (* Dezember 1723 in Franken; † 12. Mai 1797 in Cosel) war ein preußischer Generalmajor und Kommandant der Festung Cosel.

Neu!!: Świdnica und Karl Anton Dominik von Otto · Mehr sehen »

Karl August Friedrich Brückner

Karl August Friedrich Brückner (* 2. Mai 1803 in Volkenroda; † 21. Januar 1853 in Schweidnitz) war ein deutscher Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Świdnica und Karl August Friedrich Brückner · Mehr sehen »

Karl August Joseph Friedrich von Bose

Karl August Joseph Friedrich von Bose (* 28. März 1763 in Helba; † 10. Juli 1826 in Bad Salzbrunn) war ein königlich-sächsischer Generalmajor und später preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Karl August Joseph Friedrich von Bose · Mehr sehen »

Karl Birnbaum (Mediziner)

Karl Birnbaum (* 20. August 1878 in Schweidnitz, Landkreis Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 31. März 1950 in Philadelphia, USA) war ein deutscher Psychiater und Neurologe.

Neu!!: Świdnica und Karl Birnbaum (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Christian Reinhold von Lindener

Karl Christian Reinhold Lindener, seit 1772 von Lindener (* 1742 in Ostpreußen; † 15. Mai 1828 in Glatz) war ein preußischer Generalmajor des Ingenieurkorps und Brigadier der Schlesischen Festungen.

Neu!!: Świdnica und Karl Christian Reinhold von Lindener · Mehr sehen »

Karl Doormann

Karl Doormann als Reichstagsabgeordneter 1912 Karl Doormann (* 22. Februar 1858 in Rehhorst; † nach 1923) war Gymnasialprofessor und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Świdnica und Karl Doormann · Mehr sehen »

Karl Ferdinand Edler von der Planitz

Karl Ferdinand Horst Edler von der Planitz (* 28. Juni 1893 in Berlin; † 7. Mai 1945 in Troppau, Reichsgau Sudetenland) war ein preußischer Verwaltungsjurist und Regierungspräsident.

Neu!!: Świdnica und Karl Ferdinand Edler von der Planitz · Mehr sehen »

Karl Franz Jaeckel

Karl Franz Adolf Jaeckel (* 1. Mai 1844 in Frankenstein, Provinz Schlesien; † 29. November 1898 in Danzig-Neugarten) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Świdnica und Karl Franz Jaeckel · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Blumen

Karl Friedrich von Blumen (* 6. Januar 1784 in Berlin; † 23. Juni 1857 in Frankfurt (Oder)) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 10.

Neu!!: Świdnica und Karl Friedrich von Blumen · Mehr sehen »

Karl Gottfried von Knobloch

Karl Gottfried von Knobloch (* 12. Oktober 1697 auf Glittehnen in Ostpreußen; † 25. Mai 1764 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Infanterieregiments Nr. 29 sowie Kommandant der Festung Schweidnitz.

Neu!!: Świdnica und Karl Gottfried von Knobloch · Mehr sehen »

Karl Gottfried zu Hohenlohe-Ingelfingen

Wilhelm Friedrich Karl Gottfried Kraft Prinz zu Hohenlohe-Ingelfingen (* 8. November 1879 in Koschentin, Landkreis Lublinitz, Provinz Schlesien; † 11. Juli 1960 in Graz, Steiermark) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Standesherr und Parlamentarier.

Neu!!: Świdnica und Karl Gottfried zu Hohenlohe-Ingelfingen · Mehr sehen »

Karl Grießenbeck von Grießenbach (General)

Karl Ernst Freiherr Grießenbeck von Grießenbach (* 25. September 1787 in Amberg; † 3. Januar 1863 in München) war ein bayerischer Kammerherr und Generalmajor sowie 1836/48 Kommandant des Kadettenkorps.

Neu!!: Świdnica und Karl Grießenbeck von Grießenbach (General) · Mehr sehen »

Karl Heinrich Pohl

Archivs des Liberalismus, 2012 Karl Heinrich Pohl (* 9. Juni 1943 in Schweidnitz, Landkreis Schweidnitz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker.

Neu!!: Świdnica und Karl Heinrich Pohl · Mehr sehen »

Karl Hoefer

Karl Hoefer (1916) Karl Hoefer (* 29. Dezember 1862 in Pleß; † 12. Mai 1939 in Würzburg) war ein deutscher Generalleutnant sowie Freikorpsführer und SS-Oberführer.

Neu!!: Świdnica und Karl Hoefer · Mehr sehen »

Karl Hoffmann (General, 1841)

Karl August Hoffmann (* 5. Mai 1841 in Freiburg im Breisgau; † 5. April 1902 in Karlsruhe) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Karl Hoffmann (General, 1841) · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Schony

Karl Ludwig von Schony war preußischer Major und Führer eines preußischen Freikorps (F IV).

Neu!!: Świdnica und Karl Ludwig von Schony · Mehr sehen »

Karl Nirrnheim

Karl Nirrnheim (* 8. Juni 1844 in Magdeburg; † 27. Juni 1902 in Wetzlar) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 21. Feldartillerie-Brigade.

Neu!!: Świdnica und Karl Nirrnheim · Mehr sehen »

Karl Reinecke-Altenau

Karl Reinecke-Altenau (* 6. Dezember 1885 in Altenau; † 30. März 1943 in Nauheim; eigentlich Karl Friedrich Martin Edmund Reinecke) war ein deutscher Maler, Oberharzer Heimatdichter und Lehrer.

Neu!!: Świdnica und Karl Reinecke-Altenau · Mehr sehen »

Karl Rolla du Rosey

Karl Rolla du Rosey auch Carl Rolas du Rosey u. ä.

Neu!!: Świdnica und Karl Rolla du Rosey · Mehr sehen »

Karl Theodor Robert Luther

Karl Theodor Robert Luther (* 16. April 1822 in Schweidnitz; † 15. Februar 1900 in Düsseldorf) war ein deutscher Astronom, der vor allem durch die Entdeckung zahlreicher Asteroiden bekannt wurde.

Neu!!: Świdnica und Karl Theodor Robert Luther · Mehr sehen »

Karl von Amadei

Karl Freiherr von Amadei, auch Amadey, (* 1723 in Brüssel; † 27. Januar 1796 in Mailand) war ein kaiserlicher General.

Neu!!: Świdnica und Karl von Amadei · Mehr sehen »

Karl von Pückler-Burghauß

Karl Erdmann Alexander Ludwig Graf von Pückler Freiherr von Groditz (seit 1887 Graf von Pückler-Burghauß) (* 9. Juli 1817 in Tannhausen im Landkreis Waldenburg; † 1. Juli 1899 in Ober-Weistritz im Landkreis Schweidnitz) war ein preußischer Rittergutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Świdnica und Karl von Pückler-Burghauß · Mehr sehen »

Karl von Pelet

Karl Gerhard von Pelet (* 7. August 1742 in Glaubitten, im Kreis Rastenburg; † 28. August 1823 in Grunau, im Kreis Flatow) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Karl von Pelet · Mehr sehen »

Kathedrale Koszalin

Kathedrale Koszalin Südostansicht Die Kathedrale Mariä Unbefleckte Empfängnis ist eine frühere Pfarrkirche und jetzige Kathedrale in Koszalin, dem früheren Köslin.

Neu!!: Świdnica und Kathedrale Koszalin · Mehr sehen »

Kathedrale von Świdnica

Kathedrale von Świdnica Ansicht von Osten Innenansicht Innenansicht Chor Gotischer Flügelaltar Chor der Marienbruderschaft Die Kathedrale St.

Neu!!: Świdnica und Kathedrale von Świdnica · Mehr sehen »

Katzenfell

Hauskatzenfelle. Links Marmorkatze, rechts Zyperkatze Ein Katzenfell ist die behaarte Haut der Hauskatze.

Neu!!: Świdnica und Katzenfell · Mehr sehen »

Kaufmannsmuseum (Świdnica)

Eingang Museum der Geschichte des Kaufmannswesens in Świdnica (poln. Muzeum Dawnego Kupiectwa w Świdnicy) befindet sich in Świdnica (Schweidnitz) am Marktplatz (poln. Rynek) 37.

Neu!!: Świdnica und Kaufmannsmuseum (Świdnica) · Mehr sehen »

Kazincbarcika

Kazincbarcika – Unikornis Kazincbarcika ist eine nordungarische Industriestadt im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén im Kreis Kazincbarcika mit etwa 30.000 Einwohnern.

Neu!!: Świdnica und Kazincbarcika · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 4. Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“

Das 4.

Neu!!: Świdnica und Königlich Bayerisches 4. Infanterie-Regiment „König Wilhelm von Württemberg“ · Mehr sehen »

Königskanton

Der Königskanton war ein Sonderbezirk des preußischen Kantonssystems.

Neu!!: Świdnica und Königskanton · Mehr sehen »

Kiełczyn (Dzierżoniów)

Pfarrkirche Mariä Geburt Kiełczyn (deutsch Költschen; auch Költschen bei Schweidnitz) ist ein Dorf in der Landgemeinde Dzierżoniów (Reichenbach) im Powiat Dzierżoniowski (Kreis Reichenbach) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Kiełczyn (Dzierżoniów) · Mehr sehen »

Kirche Kauern

Kirche Kauern Die evangelisch-lutherische denkmalgeschützte Kirche Kauern steht am Platz der Republik von Kauern, einer Gemeinde im thüringischen Landkreis Greiz.

Neu!!: Świdnica und Kirche Kauern · Mehr sehen »

Kirche Uhyst (Spree)

Pfarrkirche Uhyst (Spree) im Juni 2017 Kirchhofstor und Eingangsportal (2017) Die Kirche Uhyst ist das Kirchengebäude im Ortsteil Uhyst der Gemeinde Boxberg/O.L. in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Świdnica und Kirche Uhyst (Spree) · Mehr sehen »

Klaus Hornig

Nikolaus Ernst Hornig (genannt Klaus Hornig; * 11. Dezember 1907 in Schweidnitz; † 12. Dezember 1997 in München) war ein deutscher Polizeioffizier und Jurist, der als Angehöriger des Polizei-Bataillons 306 die Erschießung sowjetischer Kriegsgefangener in Zamość 1941 verweigerte.

Neu!!: Świdnica und Klaus Hornig · Mehr sehen »

Klecin

Klecin (deutsch Klettendorf) ist ein Dorf in der Landgemeinde Marcinowice (Groß Merzdorf) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Klecin · Mehr sehen »

Kleczków (Świdnica)

Kletschkau östlich von Schweidnitz auf einem Plan von 1758 Kletschkau östlich von Schweidnitz auf einem Plan von 1761 Gebäude an der ulica Kliczkowska in Świdnica Kleczków (deutsch Kletschkau bzw. Kletschau, später Kletschkauer Vorstadt bzw. Niederstadt) ist ein Stadtteil von Swidnica (Schweidnitz), der im Jahre 1850 in die Stadt Schweidnitz eingemeindet wurde.

Neu!!: Świdnica und Kleczków (Świdnica) · Mehr sehen »

Kloster Grüssau

Das Kloster Grüssau (polnisch: Opactwo Cysterskie w Krzeszowie; tschechisch: Klašter Křesobor) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im gleichnamigen Ortsteil Krzeszów der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Powiat Kamiennogórski in der Wojewodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świdnica und Kloster Grüssau · Mehr sehen »

Kloster Kamenz

Das Kloster Kamenz (lateinisch Camencium; polnisch Kamieniec; tschechisch Klášter Kamenec) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Kamieniec Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Kloster Kamenz · Mehr sehen »

Kloster Porta Coeli

Das Kloster Porta Coeli (auch Klášter Předklášteří; deutsch Kloster Himmelspforte) ist eine Zisterzienserinnen-Abtei und befindet sich in Předklášteří in der Südmährischen Region (Bezirk Brünn-Land) in Tschechien.

Neu!!: Świdnica und Kloster Porta Coeli · Mehr sehen »

Kloster Sankt Joseph (Landshut)

Außenansicht des Ursulinenklosters mit der Klosterkirche St. Joseph von Westen Klosterpforte an der Neustadt Das Kloster Sankt Joseph war ein römisch-katholisches Kloster der Ursulinen in der Landshuter Neustadt in Niederbayern im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Świdnica und Kloster Sankt Joseph (Landshut) · Mehr sehen »

Knickebein (Funkfeuer)

Karte der Knickebein-Standorte Das „Knickebein“-Verfahren war ein zu Beginn des Zweiten Weltkriegs von Bombern der deutschen Luftwaffe zur Zielfindung verwendetes Funk-Leitstrahl-System.

Neu!!: Świdnica und Knickebein (Funkfeuer) · Mehr sehen »

Komorów (Świdnica)

Schloss Cammerau Komorów (deutsch Cammerau, auch Kammerau) ist ein Dorf in der Landgemeinde Świdnica im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Komorów (Świdnica) · Mehr sehen »

Konrad Schor

Konrad Alfons Oswald Hugo Schor (* 13. April 1828 in Jordansmühl; † 9. Mai 1908 in Kiel) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Konrad Schor · Mehr sehen »

Konrad V. (Oels)

Konrad V. von Oels (auch Konrad V. „Kanthner“; * 1381/1387; † 10. September 1439) war von 1412 bis zu seinem Tod 1439 gemeinsam mit seinen Brüdern Herzog von Oels, Cosel, Steinau sowie halb Beuthen.

Neu!!: Świdnica und Konrad V. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad VII. (Oels)

Banner Konrad des Weißen von Oels Konrad VII.

Neu!!: Świdnica und Konrad VII. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad von Burgsdorff

Konrad von Burgsdorff – Büste in der Siegesallee Konrad von Burgsdorff (* 1. Dezember 1595; † 11. Februar 1652 in Berlin) war kurbrandenburger Oberkämmerer und Geheimrat.

Neu!!: Świdnica und Konrad von Burgsdorff · Mehr sehen »

Konrad von Heuduck (General, 1786)

Heinrich Gottlieb Konrad Heuduck, seit 1823 von Heuduck (* 6. April 1786 in Teltow; † 28. September 1866 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Konrad von Heuduck (General, 1786) · Mehr sehen »

Konrad von Wegerer

Rudolf Konrad von Wegerer (* 18. Januar 1822 in Reetz; † 18. November 1891 in Hirschberg) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 2. Infanterie-Brigade.

Neu!!: Świdnica und Konrad von Wegerer · Mehr sehen »

Konstal 4N

Der Konstal 4N ist ein vom polnischen Hersteller Konstal in Chorzów und Świdnica produzierter Straßenbahnwagen.

Neu!!: Świdnica und Konstal 4N · Mehr sehen »

Koszalin

Koszalin, deutsch Köslin, ist mit rund 106.000 Einwohnern eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Świdnica und Koszalin · Mehr sehen »

Kowary

Altstadt Das Schmiedeberger Rathaus von 1769 Schmiedeberger Altstadt St.-Annen-Kapelle im oberen Ortsteil Schloss Ruhberg Ruine des Observatoriums im ehemaligen Landschaftspark des Schlosses Ruhberg Die Pfarrkirche St. Marien wurde bereits im 13. Jahrhundert erwähnt. Miniaturenpark Kowary (Schmiedeberg im Riesengebirge) ist eine Stadt im Powiat Jeleniogórski in Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Kowary · Mehr sehen »

Krake (Schiff)

Die Krake mit der Kennung ZK 14 war ein niederländischer Blazer, den der deutsche Schriftsteller, Barde, Theaterschaffende und Reformpädagoge Martin Luserke erworben hatte.

Neu!!: Świdnica und Krake (Schiff) · Mehr sehen »

Kramsta (Unternehmerfamilie)

Wappen von Kramsta-Frankenthal Die Unternehmerfamilie Kramsta begründete u. a.

Neu!!: Świdnica und Kramsta (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Kraszowice (Świdnica)

Schreibendorf und Croischwitz südlich von Schweidnitz auf einem Befestigungsplan von 1761 Der ehemalige Bahnhof des OrtesKraszowice (deutsch Kroischwitz; früher Croischwitz bzw.

Neu!!: Świdnica und Kraszowice (Świdnica) · Mehr sehen »

Kreckwitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kreckwitz Kreckwitz war der Name eines alten, weitverzweigten schlesischen Adelsgeschlechts mit dem Stammsitz Kreckwitz bei Bautzen.

Neu!!: Świdnica und Kreckwitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kreisreformen in Preußen

Der Artikel Kreisreformen in Preußen erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte, der dazugehörigen Landkreise und der weiteren Kreise ab dem frühen 19.

Neu!!: Świdnica und Kreisreformen in Preußen · Mehr sehen »

Kriegsnagelungen

Als Kriegsnagelungen werden hunderte von Aktionen in Österreich-Ungarn und im Deutschen Kaiserreich bezeichnet, bei denen während des Ersten Weltkriegs gegen eine Spende ein Nagel in ein dafür aufgestelltes hölzernes Objekt eingeschlagen wurde.

Neu!!: Świdnica und Kriegsnagelungen · Mehr sehen »

Krzczonów (Świdnica)

Krzczonów (deutsch Weiß Kirschdorf, veraltet auch Dürr Kirschdorf) ist ein Dorf der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Krzczonów (Świdnica) · Mehr sehen »

Krzyżowa

Krzyżowa Schloss Kreisau Krzyżowa (deutsch Kreisau, bis 1930 Creisau) ist ein Dorf mit etwa 200 Einwohnern im Powiat Świdnicki (Niederschlesien) und gehört zur Gmina Świdnica.

Neu!!: Świdnica und Krzyżowa · Mehr sehen »

Księże Pole

Księże Pole (auch Knizepole, Knispel, Kněží Pole) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Świdnica und Księże Pole · Mehr sehen »

Kuhl (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kuhl Kuhl auch Kule bzw.

Neu!!: Świdnica und Kuhl (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kurt Otto (Politiker, 1903)

Kurt Otto (* 23. April 1903 in Glambach, Kreis Münsterberg, Schlesien; † 13. November 1985 in Elgershausen) war ein deutscher Landwirt und Politiker (NPD).

Neu!!: Świdnica und Kurt Otto (Politiker, 1903) · Mehr sehen »

Kurt Riedel (Jurist)

Kurt Arthur Josef Riedel (* 17. August 1903 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † vermisst seit dem 29. Januar 1945 im Raum Posen, für tot erklärt am 10. Mai 1965) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Świdnica und Kurt Riedel (Jurist) · Mehr sehen »

Kurt von Hammerstein-Equord

Kurt von Hammerstein-Equord 1930 Unterschrift Kurt von Hammerstein-Equord Kurt (Curt) Gebhard Adolf Philipp Freiherr von Hammerstein-Equord (* 26. September 1878 in Hinrichshagen, Mecklenburg-Strelitz; † 24. April 1943 in Berlin) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1934 Generaloberst).

Neu!!: Świdnica und Kurt von Hammerstein-Equord · Mehr sehen »

Kurt Wagner (Germanist)

Kurt Fritz Konrad Wagner (* 21. Dezember 1890 in Schweidnitz; † 17. September 1973 in Mainz) war ein deutscher Germanist und Volkskundler.

Neu!!: Świdnica und Kurt Wagner (Germanist) · Mehr sehen »

Kurt Winkhaus

Kurt Winkhaus (* 7. September 1898 in Bochum; † 6. Februar 1970 in Hamm) war im Ersten Weltkrieg Offizier, im Zweiten Weltkrieg Militärjurist, zuletzt im Rang eines Generalrichters der deutschen Luftwaffe.

Neu!!: Świdnica und Kurt Winkhaus · Mehr sehen »

Kurt Ziesché

Groß Merzdorf bei Strehlitz Kurt Ziesché (* 10. Oktober 1876 in Breslau, Provinz Schlesien; † 12. November 1971 in Frickenhausen am Main) war ein deutscher römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Świdnica und Kurt Ziesché · Mehr sehen »

Kwietniki

Pfarrkirche St. Joseph Kwietniki (deutsch Blumenau) ist ein Dorf in der Gmina Paszowice (Poischwitz) im Powiat Jaworski (Kreis Jauer) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Kwietniki · Mehr sehen »

KZ Blechhammer

Judenlager Blechhammer, Eingang des Lagers Plan der Lagerteile des KZ Blechhammer, Zustand nach 2000 (z. T. frz. Beschriftung; Mirador.

Neu!!: Świdnica und KZ Blechhammer · Mehr sehen »

Lampertheim

Naturschutzgebiet Lampertheimer Altrhein Lampertheim ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Świdnica und Lampertheim · Mehr sehen »

Landeshuter Kamm

Der Landeshuter Kamm ist das östlichste Teilgebirge der Westsudeten in Polen.

Neu!!: Świdnica und Landeshuter Kamm · Mehr sehen »

Landgericht Schweidnitz

Das Landgericht Schweidnitz war ein preußisches Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Bezirk des Oberlandesgerichts Breslau mit Sitz in Schweidnitz.

Neu!!: Świdnica und Landgericht Schweidnitz · Mehr sehen »

Landkreis Schweidnitz

Der Kreis Schweidnitz in den Grenzen von 1818 bis 1932 Der Landkreis Schweidnitz war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1742 bis 1945 bestand.

Neu!!: Świdnica und Landkreis Schweidnitz · Mehr sehen »

Lazarus Henckel von Donnersmarck (General)

Lazarus Aloisius Adam Emanuel Graf Henckel von Donnersmarck (* 12. April 1785 in Beuthen; † 15. August 1876 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandant der Festung Schweidnitz.

Neu!!: Świdnica und Lazarus Henckel von Donnersmarck (General) · Mehr sehen »

Lübbenau/Spreewald

ältesten Haus der Stadt Schloss Lübbenau Lübbenau/Spreewald (bis zum 1. Januar 1998 Lübbenau)Im Amtsblatt für Brandenburg fand sich merkwürdigerweise eine zweite Bekanntmachung über die Änderung des Namens der Stadt Lübbenau vom 23.

Neu!!: Świdnica und Lübbenau/Spreewald · Mehr sehen »

Legnica

Legnica ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świdnica und Legnica · Mehr sehen »

Lennart Torstensson

150px Lennart Torstensson, Graf von Ortala (ab 1647) (* 17. August 1603 auf Gut Forstena, Gemeinde Vänersborg; † 7. April 1651 in Stockholm) war ein schwedischer Feldherr und später Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland.

Neu!!: Świdnica und Lennart Torstensson · Mehr sehen »

Leonhard Sandrock

Georgsmarienhütte Leonhard Sandrock (* 5. März 1867 in Neumarkt in Schlesien; † 30. Oktober 1945 in Berlin) war ein deutscher Maler und Radierer.

Neu!!: Świdnica und Leonhard Sandrock · Mehr sehen »

Leonhard Zander

Leonhard Zander (1881) Leonhard Zander (* 26. November 1833 in Schönbrunn, Provinz Schlesien; † 12. Januar 1890 in Schleswig) war ein deutscher Jurist in der preußischen Militärverwaltung.

Neu!!: Świdnica und Leonhard Zander · Mehr sehen »

Leopold Joseph von Daun

rahmenlos Heeresgeschichtlichen Museum. Leopold Joseph Graf von Daun, Fürst von Teano, (* 24. September 1705 in Wien; † 5. Februar 1766 ebenda) war ein kaiserlicher und österreichischer Feldmarschall und Feldherr im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: Świdnica und Leopold Joseph von Daun · Mehr sehen »

Leopold Pelldram

Leopold Pelldram ca. 1865 Grab von Bischof Leopold Pelldram, Trierer Dom Leopold Pelldram (* 3. Mai 1811 in Schweidnitz (Niederschlesien); † 3. Mai 1867 in Trier) war Bischof von Trier.

Neu!!: Świdnica und Leopold Pelldram · Mehr sehen »

Leopold von Zastrow

Leopold von Zastrow (* 15. Oktober 1702 in Kölpin; † 20. Februar 1779 in Kassel) war preußischer, später hessen-kasselscher Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Leopold von Zastrow · Mehr sehen »

Lesław Bartelski

Lesław Bartelski (1989) Lesław Marian Bartelski (* 8. September 1920 in Warschau; † 27. März 2006 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller, Publizist und Literaturkritiker.

Neu!!: Świdnica und Lesław Bartelski · Mehr sehen »

Liane Hielscher

Liane Hielscher (* 9. November 1935 in Schweidnitz, Schlesien; † 26. Januar 2000 in Bad Aibling; gebürtig Juliane Hielscher) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Świdnica und Liane Hielscher · Mehr sehen »

Lieres und Wilkau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Lieres und Wilkau Lieres und Wilkau ist der Name eines schlesischen briefadligen Geschlechtes.

Neu!!: Świdnica und Lieres und Wilkau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liste aktiver Brauereien in Polen

In der folgenden Liste sind die Braustätten in Polen aufgelistet, also die Orte, an denen Bier tatsächlich gebraut wird.

Neu!!: Świdnica und Liste aktiver Brauereien in Polen · Mehr sehen »

Liste altkatholischer Kirchengebäude

Dies ist eine Liste altkatholischer Kirchengebäude, sortiert nach Nationalkirche, Patrozinium und Ort.

Neu!!: Świdnica und Liste altkatholischer Kirchengebäude · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Freie Schulgemeinde Wickersdorf (1906–1991) bei Saalfeld im Thüringer Wald.

Neu!!: Świdnica und Liste bekannter Personen mit Bezug zur Freien Schulgemeinde Wickersdorf · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Schule am Meer (1925–1934) im Loog auf der Nordseeinsel Juist (Ostfriesland) im Freistaat Preußen.

Neu!!: Świdnica und Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer · Mehr sehen »

Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen

▶ Backsteinbauwerke der Gotik – Übersicht – siehe auch frühmittelalterliche und romanische Backsteinbauten in Polen – Die Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen ist eine möglichst vollständige Zusammenstellung der Bauwerke der Backsteingotik in diesem Land.

Neu!!: Świdnica und Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Nauen

In der Liste der Baudenkmale in Nauen sind alle denkmalgeschützten Bauten der brandenburgischen Stadt Nauen und ihrer Ortsteile dargestellt.

Neu!!: Świdnica und Liste der Baudenkmale in Nauen · Mehr sehen »

Liste der Bismarckdenkmale außerhalb Deutschlands

Die Liste der Bismarckdenkmale außerhalb Deutschlands umfasst die Bismarckdenkmale außerhalb Deutschlands.

Neu!!: Świdnica und Liste der Bismarckdenkmale außerhalb Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Berlin

Wappen der Stadt Berlin Das Berliner Ehrenbürgerrecht wird vom Senat von Berlin in Einvernehmen mit dem Berliner Abgeordnetenhaus lebenden und toten Personen verliehen bzw.

Neu!!: Świdnica und Liste der Ehrenbürger von Berlin · Mehr sehen »

Liste der Eisenbahnstrecken in Polen

Dieser Artikel listet die Bahnstrecken im heutigen Gebiet Polens auf, unabhängig davon, ob sie je unter polnischer Führung betrieben wurden.

Neu!!: Świdnica und Liste der Eisenbahnstrecken in Polen · Mehr sehen »

Liste der Festungen in Deutschland

Die Liste der Festungen in Deutschland enthält die bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs entstandenen Festungsbauwerke in Deutschland.

Neu!!: Świdnica und Liste der Festungen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Gemeinden in der Steiermark

Liste der 286 Gemeinden in der Steiermark mit ihren 1.596 Katastralgemeinden.

Neu!!: Świdnica und Liste der Gemeinden in der Steiermark · Mehr sehen »

Liste der Gemeinden in Polen

Dieses ist eine alphabetische Liste aller polnischen Gemeinden.

Neu!!: Świdnica und Liste der Gemeinden in Polen · Mehr sehen »

Liste der höchsten Sakralgebäude

Die Liste der höchsten Sakralgebäude führt zunächst die weltweit höchsten Kirchen über 85 m Höhe auf.

Neu!!: Świdnica und Liste der höchsten Sakralgebäude · Mehr sehen »

Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee

Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter.

Neu!!: Świdnica und Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee · Mehr sehen »

Liste der Katastralgemeinden in Österreich

Die Liste der Katastralgemeinden in Österreich enthält alle 7850 Katastralgemeinden Österreichs sowie ihre Zuordnung zur politischen Gemeinde, zum politischen Bezirk (in Wien: Gemeindebezirk) und zum Bundesland.

Neu!!: Świdnica und Liste der Katastralgemeinden in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Kathedralen in Polen

Eine Kathedrale ist eine Kirche mit Bischofssitz.

Neu!!: Świdnica und Liste der Kathedralen in Polen · Mehr sehen »

Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands einschließlich in den bis 1945 abgetretenen Gebieten

Bei den folgenden Listen werden alle kreisfreien Städte bzw.

Neu!!: Świdnica und Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands einschließlich in den bis 1945 abgetretenen Gebieten · Mehr sehen »

Liste der Kriegsgefangenenlager in Deutschland 1914–1918

In diesem Artikel sind die Kriegsgefangenenlager in Deutschland während der Zeit des Ersten Weltkrieges aufgeführt.

Neu!!: Świdnica und Liste der Kriegsgefangenenlager in Deutschland 1914–1918 · Mehr sehen »

Liste der Landkreise Preußens

Verwaltungsgliederung auf Kreisebene am 1. Januar 1900 In der Liste der Landkreise Preußens werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in Preußen existiert haben.

Neu!!: Świdnica und Liste der Landkreise Preußens · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung

Die folgende Liste verzeichnet die Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung (MdFN).

Neu!!: Świdnica und Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Liste der Orgeln im Landkreis Bautzen

In der Liste der Orgeln im Landkreis Bautzen sind die erhaltenen historischen Pfeifenorgeln sowie Orgelneubauten in der Stadt Bautzen und im Landkreis Bautzen erfasst.

Neu!!: Świdnica und Liste der Orgeln im Landkreis Bautzen · Mehr sehen »

Liste der Orgeln im Landkreis Görlitz

In der Liste der Orgeln im Landkreis Görlitz sind die erhaltenen historischen Pfeifenorgeln sowie Orgelneubauten in der Stadt Görlitz und im Landkreis Görlitz erfasst.

Neu!!: Świdnica und Liste der Orgeln im Landkreis Görlitz · Mehr sehen »

Liste der Orgeln im Landkreis Meißen

In der Liste der Orgeln im Landkreis Meißen sind die erhaltenen historischen Pfeifenorgeln sowie Orgelneubauten in der Stadt Meißen und im Landkreis Meißen erfasst.

Neu!!: Świdnica und Liste der Orgeln im Landkreis Meißen · Mehr sehen »

Liste der Ortschaften im Bezirk Südoststeiermark

Die Liste der Ortschaften im Bezirk Südoststeiermark enthält die Gemeinden und ihre zugehörigen Ortschaften im steirischen Bezirk Südoststeiermark.

Neu!!: Świdnica und Liste der Ortschaften im Bezirk Südoststeiermark · Mehr sehen »

Liste der RISM-Bibliothekssigel

Dies ist eine Liste der RISM-Bibliothekssigel.

Neu!!: Świdnica und Liste der RISM-Bibliothekssigel · Mehr sehen »

Liste der Ritter des Ordens Pour la vertu militaire

Diese Liste führte alle Ritter des Ordens Pour la vertu militaire (seit 1820 Militär-Verdienst-Orden) auf, der von der Stiftung 1769 bis zur Annexion des Kurfürstentums Hessen im Jahr 1866 insgesamt 242 Mal verliehen wurde.

Neu!!: Świdnica und Liste der Ritter des Ordens Pour la vertu militaire · Mehr sehen »

Liste der Schrotholzkirchen in Niederschlesien

Schrotholzkirche St. Josef in Złotów (Schlottau) von 1754 Diese Liste führt die Schrotholzkirchen in Niederschlesien auf.

Neu!!: Świdnica und Liste der Schrotholzkirchen in Niederschlesien · Mehr sehen »

Liste der Stadtgemeinden in Schlesien

Die unten stehende Liste beinhaltet bestehende und ehemalige Städte in Schlesien mit dem Gebietsstand vom 31.

Neu!!: Świdnica und Liste der Stadtgemeinden in Schlesien · Mehr sehen »

Liste der Stadtkreise Preußens

Die Liste der Stadtkreise Preußens enthält alle Stadtkreise, die jemals in Preußen existiert haben.

Neu!!: Świdnica und Liste der Stadtkreise Preußens · Mehr sehen »

Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich

Deutsche Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern im Deutschen Reich (Kaiserreich) nach der Volkszählung vom 1.

Neu!!: Świdnica und Liste der Städte im Deutschen Kaiserreich · Mehr sehen »

Liste der Städte in der Woiwodschaft Niederschlesien

Dies ist eine Liste der Städte in Niederschlesien.

Neu!!: Świdnica und Liste der Städte in der Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Liste der Städte in Polen

Karte von Polen Die Liste der Städte in Polen bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des Staates Polen und enthält eine vollständige Auflistung aller 979 Städte des Landes in alphabetischer Reihenfolge (Stand 1. Januar 2023).

Neu!!: Świdnica und Liste der Städte in Polen · Mehr sehen »

Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung

Die Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung ordnet die Städte der Welt, deren Belastung mit Feinstaub PM2,5 bei mindestens 10 µg/m3 liegt, absteigend nach dieser Belastung.

Neu!!: Świdnica und Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Karlshorst

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Karlshorst enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Karlshorst im Bezirk Lichtenberg, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Świdnica und Liste der Stolpersteine in Berlin-Karlshorst · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Lünen

Die Liste der Straßen in Lünen listet die Namen aller 647 im Gemeindegebiet der Stadt Lünen, Kreis Unna, Nordrhein-Westfalen, liegenden Straßen auf und erläutert, sofern möglich, deren Herkunft.

Neu!!: Świdnica und Liste der Straßen in Lünen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Halensee

Übersichtskarte von Berlin-Halensee Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Halensee beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Halensee mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Świdnica und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Halensee · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig

Die Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig enthält nach Stand Mitte 2011 etwa 2000 Benennungen.

Neu!!: Świdnica und Liste der Straßen und Plätze in Braunschweig · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Helmstedt

Stadt Helmstedt mit Ortsteilen im Landkreis Helmstedt Die Stadt Helmstedt befindet sich im gleichnamigen Landkreis Helmstedt und gliedert sich in die Ortsteile Bad Helmstedt, Barmke, Büddenstedt, Emmerstedt, Kernstadt, Hohnsleben, Offleben und Reinsdorf.

Neu!!: Świdnica und Liste der Straßen und Plätze in Helmstedt · Mehr sehen »

Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Jenfeld

Lage von Jenfeld in Hamburg und im Bezirk Wandsbek (hellrot) Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Jenfeld ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Jenfeld vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken.

Neu!!: Świdnica und Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Jenfeld · Mehr sehen »

Liste der Wappen in der Provinz Schlesien

Stadt- und Landkreise von Schlesien (1905) Diese Liste zeigt die Wappen der Provinz Schlesien mit seinen ehemaligen elf Stadt- und 63 Landkreisen.

Neu!!: Świdnica und Liste der Wappen in der Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Liste der Wappen in der Woiwodschaft Niederschlesien

Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch: Województwo Dolnośląskie) wird in 26 Landkreise (polnisch: Powiat) unterteilt, wobei drei Städte kreisfrei bleiben.

Neu!!: Świdnica und Liste der Wappen in der Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Liste der Wappen mit dem Greif

Die Liste der Wappen mit dem Greif enthält Wappen, Embleme und Signets mit dem Greif als Wappentier oder Nebenteil.

Neu!!: Świdnica und Liste der Wappen mit dem Greif · Mehr sehen »

Liste deutsch-polnischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

Dies ist eine noch unvollständige Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften zwischen Deutschland und Polen.

Neu!!: Świdnica und Liste deutsch-polnischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte

In dieser Liste werden polnische Namen von Orten den jeweiligen deutschen Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie durch deutsche Besiedlung seit dem Mittelalter trugen oder zu Zeiten trugen, als die Gebiete, in denen sie sich befinden, zum Deutschen Reich oder Österreich gehörten.

Neu!!: Świdnica und Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte · Mehr sehen »

Liste Münchner Straßennamen/S

Saalachseestraße, Obersendling Saalburgstraße, Neuhadern Saalestraße, Neuen Münchener Rathauses Saarbrücker Straße, Obersendling Saargemünder Straße, Obersendling Saarlouiser Straße, Moosach Saarstraße, Schwabing-West Säbener Platz, Harlaching Säbener Straße, Untergiesing-Harlaching Sabine-Schmitt-Straße, Harlaching Sachranger Straße, Obergiesing Sachsenkamstraße, Sachsenspiegelstraße, Lerchenau Sachsenstraße, Untergiesing Säckingenstraße, Harlaching Sadelerstraße, Neuhausen Safferlingstraße, Neuhausen Saganer Weg, Daglfing Sägstraße, Obergiesing Saherrstraße, Laim Sailerstraße, Schwabing-West Saint-Privat-Straße, Haidhausen Salbauerstraße, Pasing Salbeistraße, Lerchenau Burg Saldenburg Saldenburgstraße, Aubing Saleggstraße, Giesing Salierstraße, Untergiesing Sallerweg, Forstenried Salmdorfer Straße, Daglfing Salomeweg, Bogenhausen Salpeterstrasse, Salpeterstraße, Salvatorplatz, Altstadt Salvatorstrasse, Salvatorstraße, Altstadt Salzachstraße, Obersendling Salzburger Straße, Pasing Salzmannstraße, Waldperlach Salzmesserstraße, Kirchtrudering Salzsenderweg, Salzstraße, Salzstraße, Johanneskirchen Sämannstraße, Neuaubing (Lochham) Sambergerstraße, Solln Sambugastraße, Daglfing Samerhofstraße, Obermenzing Samlandstraße, Straßtrudering Sammetstraße, Sammtstraße, Au Sammy-Drechsel-Straße, Perlach, Samoastraße, Waldtrudering Sanatoriumsplatz, Harlaching Sandbergstraße, Lochhausen Sandbienenweg, Hasenbergl Sanddornstraße, Freimann Sanderplatz, Obermenzing Sandgrubenstraße, Sandgrubenweg, Perlach Sandrartstraße, Laim Sandstraße, Sandstraße, Maxvorstadt Sandtnerstraße, Schwanthalerhöhe Sansibarstraße, Waldtrudering Säntisstraße, Gartenstadt Trudering Santrigelstraße, Kirchtrudering Saportastraße, Neuhausen Sappelstraße, Mittersendling Sapporobogen, Milbertshofen, Moosach Sarah-Sonja-Lerch-Weg, Neuperlach Sarasatestraße, Obermenzing Sattlergasse, Sattlerstraße, Altstadt Sattlerstraße, Sauerbruchstraße, Großhadern Säulingstraße, Sendling-Westpark Saumweberstraße, Pasing Savitsstraße, Daglfing Savoyenstraße, Nymphenburg Scapinellistraße, Pasing Schaarschmidtstraße, Feldmoching Schachblumenweg, Großhadern Schachenmeierstraße, Neuhausen Schachnerstraße, Thalkirchen Schackstraße, Schwabing, Maxvorstadt Schädlerweg, Englschalking Schaffhauser Straße, Fürstenried Schäfflergasse, Altstadt Schäfflerstrasse, Schäfflerstraße, Altstadt Schäfflerstraße, Altstadt Schafgarbenweg, Lerchenau Schafhäutlstraße, Am Hart Schaftlachstraße, Sendling Das Kloster Schäftlarn Schäftlarnstraße, Sendling, Thalkirchen Schaidlerstraße, Obersendling Schanderlweg, Trudering-Riem Schanzenbachstraße, Sendling Scharerweg, Straßtrudering Scharfenbergstraße, Waldtrudering Scharfreiterplatz, Obergiesing Scharfreiterstraße, Obergiesing Scharfzandtstraße, Scharfzantweg, Untergiesing Scharinenbachstraße, Lochhausen Schäringerplatz, Neuhausen Schäringerstraße, Neuhausen Scharnhorststraße, Moosach Scharnitzstraße, Sendling-Westpark Schäßburger Straße, Kirchtrudering Schatzbogen, Trudering, Berg am Laim Schätzweg, Hasenbergl Schauerstraße, Nymphenburg Schäufeleinstraße, Laim Schäufelweg, Straßtrudering Schedelstraße, Laim Schegastraße, Moosach Scheibenwiesenweg, Waldtrudering Scheibmeirstraße, Waldtrudering Scheidegger Straße, Forstenried Scheidplatz, Schwabing-West Scheinerstraße, Bogenhausen Schellenbergstraße, Giesing Friedrich Wilhelm Joseph Schelling Schellingstraße, Maxvorstadt Schenkendorfstraße, Schwabing Scherbaumstraße, Perlach Schererhofstraße, Freimann Schererplatz, Pasing Scherfweg, Bogenhausen Schermannsweg, Lochhausen Scherrstraße, Nymphenburg Schertlinstraße, Obersendling Scherzerstraße, Forstenried Scheurlinstraße, Pasing Scheyerner Weg, Nymphenburg Schichtlstraße, Schieggstraße, Solln Schießstättstraße, Schwanthalerhöhe Schießstättstraße, Sendling Schiestlstraße, Moosach Schietweg, Neuhadern Schifferlstraße, Laim Schikanederstraße, Pasing Schilcherweg, Harlaching Schildbergerstraße, Schildensteinstraße, Berg am Laim Schillerstraße, Ludwigsvorstadt Schiltbergerstraße, Haidhausen Schimmelweg, Daglfing Schinderbrücke Schinderbrücke, Schindlerplatz, Neuperlach Schinkelstraße, Schwabing Schinnaglstraße, Mittersendling Schinnererstraße, Solln Schirmerweg, Obermenzing Schittgablerstraße, Lerchenau Schlachthausplatz, Schlachthausstraße, Schladminger Straße, Pasing Schlagintweitstraße, Nymphenburg Schlagweg, Pasing, Großhadern Schlangenwegerl, Laim Schlechinger Weg, Ramersdorf Schlegelstraße, Mittersendling Schlehbuschstraße, Moosach, Obermenzing Schlehdorfer Straße, Giesing Schlehenstraße, Freimann Schleibingerstraße, Haidhausen Schleienweg, Straßtrudering Schleiermacherweg, Neuperlach Neues Schloss Schleissheim Schleißheimer Straße, Feldmoching-Hasenbergl, Milbertshofen-Am Hart – Schwabing-West – Maxvorstadt Schleissheimerstrasse, Hasenbergl – Harthof – Lerchenau / Am Hart – Milbertshofen – Schwabing-West – Maxvorstadt Schlesierstraße, Ramersdorf Schlichtegrollstraße, Englschalking Schlichtweg, Untergiesing-Harlaching Schliemannweg, Am Hart Schlierachstraße, Neuharlaching Schlierseestraße, Obergiesing Schlodererplatz, Freimann Schlörstraße, Neuhausen Schloß-Berg-Straße, Obergiesing Schloß-Prunn-Straße, Neuhadern Schloßbauernstraße, Solln Schloßbauerstraße, Perlach Schlossergässchen, Schlossergasse, Schloßerstraße, Ludwigsvorstadt Schlosserstraße, Ludwigsvorstadt Schlößlanger, Freimann Schloßschmidstraße, Nymphenburg Schloßstraße, Haidhausen Schlotthauerstraße, Au Schlottwiesenweg, Feldmoching Schluderstraße, Neuhausen Schlusnusstraße, Obermenzing Schlüsselbergstraße, Berg am Laim Schlüsselblume Schlüsselblumenweg, Großhadern Schlüterstraße, Schwabing Schmaedelstraße, Pasing Schmalkaldener Straße, Milbertshofen Schmedererweg, Au, Obergiesing Schmellerstraße, Isarvorstadt Schmid-Ballauf-Weg, Untermenzing Schmid-Wildy-Weg, Neuperlach Schmidbartlanger, Freimann Schmidbauerstraße, Perlach Schmidgasse, Schmidhuberstraße, Feldmoching Schmidkochelstraße, Schmidstraße, Schmidstraße, Altstadt Schmied-Kochel-Straße Schmied-Kochel-Straße, Schmiedberg, Thalkirchen Schmiedgasse, Schmiedstraße, Solln Schmiedwegerl, Pasing Schmorellplatz, Schmuckerweg, Trudering Schmuzerstraße, Mittersendling Schnablstraße, Obermenzing Schnaderböckstraße, Schwanthalerhöhe Schneckenburgerstraße, Haidhausen Schneckestraße, Perlach Schneebergstraße, Gartenstadt Trudering Schneefernerstraße, Sendling-Westpark Schneefinkenweg, Waldtrudering Schneeglöckchenstraße, Lerchenau Schneeheideanger, Milbertshofen-Am Hart Schneekoppenweg, Daglfing Schneemannstraße, Schneewittchenstraße, Waldperlach Schneidemühler Straße, Denning Schneider-Ulrich-Weg, Untermenzing Schneiderhofstraße, Riem (Gronsdorf) Schneiderstraße, Obermenzing Schnorr-von-Carolsfeld-Straße, Englschalking Schnorrstraße, Schnorrstraße, Maxvorstadt Schobserstraße, Nymphenburg Schochenbergstraße, Sendling-Westpark Schöllanger Weg, Forstenried Schollerweg, Am Hart Schöllstraße, Allach Schommergässchen, Schommergasse, Schommerstraße, Schönauer Weg, Waldtrudering Schönbergstraße, Bogenhausen Schönbrunner Straße, Aubing Schönchenstraße, Harlaching Schondorfer Straße, Sendling-Westpark Schönegger Weg, Harlaching Schönfeldstrasse, Maxvorstadt Schönfeldstraße, Maxvorstadt Martin Schongauer Schongauerstraße, Sendling-Westpark Schöngeisinger Straße, Aubing Schönleutnerstraße, Untermenzing Schönseer Straße, Fasangarten Schönstraße, Untergiesing Schönwerthstraße, Waldperlach Schopenhauerstraße, Milbertshofen Schöpferplatz, Moosach Schöppingstraße, Obermenzing Schöppnerweg, Waldperlach Schorerstraße, Giesing Schörgenwiesenweg, Feldmoching Schornstraße, Au Schottenloherweg, Mittersendling Schöttlstraße, Untersendling Schrafnagelberg, Untergiesing Schragenhofstraße, Moosach Schrämelstraße, Obermenzing Schrammergasse, Schrammerstraße, Altstadt Schrammingerweg, Waldtrudering Schrannenplatz, Altstadt Schraudolphstraße, Maxvorstadt Moritz Schreber Schreberweg, Bogenhausen Schrederbächlstraße, Ludwigsfeld Schreiberhauer Weg, Daglfing Schreilweg, Perlach Schreivoglstraße, Perlach Schrenkstraße, Schwanthalerhöhe Schreyerkultur, Schrimpfstraße, Lochhausen Schrobenhausener Platz, Schrobenhausener Straße, Laim Schröfelhofstraße, Neuhadern Schroppenwiesenstraße, Ludwigsfeld Schrottstraße, Laim Schubaurstraße, Obermenzing Schubertstraße, Ludwigsvorstadt Schubinweg, Lochhausen Schuchstraße, Solln Schuckertstraße, Obersendling Schuegrafstraße, Pasing Schüleinplatz, Berg am Laim Schüleinstraße, Berg am Laim Schulenburgstraße, Mittersendling Schulgasse, Schulhausstraße, Schulmeierweg, Laim Schulstraße, Neuhausen Schulteweg, Allach Schultheißstraße, Solln Schulweg, Schumacherring, Neuperlach Schumannstraße, Bogenhausen Schurichstraße, Obermenzing Schurrweg, Pasing Schüsselkarstraße, Sendling-Westpark Schussenrieder Straße, Lochhausen Schusterbauerstraße, Riem Schusterstraße, Solln Schusterwolfstraße, Pasing Schützenstrasse, Ludwigsvorstadt Schützenstraße, Ludwigsvorstadt Schwabenspiegelstraße, Lerchenau Schwabenstraße, Schwabinger-Landstrasse, Schwabingerlandstraße, Schwablhofstraße, Trudering Schwabmüllerstraße, Allach Schwaige an der, Schwalbenstraße, Au Schwalbenstraße, Solln Schwammerlweg, Waldtrudering Schwandorfer Straße, Südgiesing Burg Schwaneck Schwaneckstraße, Sendling Schwanenweg, Waldtrudering Schwanhildenstraße, Berg am Laim Schwanhildenweg, Berg am Laim Schwankhardtweg, Riem Schwanseestraße, Obergiesing-Fasangarten Schwanthalerhöhe, Schwanthalerstraße Schwanthalerhöhe, Ludwigsvorstadt Schwarzanger, Freimann Schwarzdornweg, Neuhadern Schwarzenbacher Straße, Südgiesing Schwarzenbergstraße, Südgiesing Schwarzenkopfstraße, Neutrudering Schwarzhauptstraße, Milbertshofen-Am Hart, Schwabing-Freimann Schwarzhölzlstraße, Feldmoching Schwarzhuberweg, Allach Schwarzmannstraße, Maxvorstadt Schwarzspechtstraße, Waldtrudering Schwarzstraße, Au Schwarzwaldstraße, Englschalking Schwedensteinstraße, Truderinger Grenzkolonie Schwedenstraße, Schwabing Schweidnitzer Straße, Untermenzing, Moosach Schweigerstraße, Au Schweinfurter Straße, Neuaubing Schweizer Platz, Fürstenried Schwemmstraße, Aubing Schweppermannstraße, Berg am Laim Schwerdweg, Allach Schwere-Artillerie-Straße Schwere-Reiter-Straße, Neuhausen, Schwabing-West Iris verna Schwertlilienweg, Lerchenau Schwester-Adelmunda-Weg, Perlach Schwester-Eubulina-Platz, Au Schwetzingenstraße, Aubing Schwindstraße, Maxvorstadt Schwingensteinweg, Neuperlach Schwojerstraße, Aubing-Lochhausen-Langwied Schyrenplatz, Au, Untergiesing Schyrenstraße, Untergiesing Schyrinwiesenweg, Lochhausen Sckellstraße, Haidhausen Sebastian-Bauer-Straße, Perlach Sebastiansgasse, Sebastiansplatz, Altstadt Seckenheimer Straße, Freimann Sedanstraße, Haidhausen Sedelhofstraße, Obermenzing Sederanger, Schwabing Sedlmayrstraße, Neuhausen Seeaustraße, Lehel Seebauerstraße, Ramersdorf Seebenseestraße, Sendling-Westpark Seebergerstraße, Solln Seebrucker Straße, Berg am Laim Seefelder Straße, Sendling-Westpark Seehauser Straße, Sendling-Westpark Seehoferstraße, Laim Seeholzenweg, Pasing Seeligerstraße, Bogenhausen Seemüllerstraße, Südgiesing Seeriedergasse, Seeriederstraße, Haidhausen Seerosenstraße, Freimann Seeshaupter Straße, Forstenried Seestraße, Schwabing Segantiniweg, Obermenzing Segenstraße, Ramersdorf Seidelbaststraße, Freimann Seidengasse, Seidleinweg, Daglfing Seidlhofstraße, Nymphenburg Seidlstraße, Maxvorstadt Seiffertstraße, Daglfing Seinsheimstraße, Obermenzing Seitzstraße, Lehel Selbhornstraße, Gartenstadt Trudering Seldeneckstraße, Neuaubing Seldweg, Obermenzing Selma-Lagerlöf-Straße, Riem Semmelweisstraße, Allach Semmeringstraße, Gartenstadt Trudering Semperstraße, Ramersdorf Sendlinger-Feldweg, Sendlinger Feldweg, Sendling-Westpark Sendlinger Kirche Sendlinger Kirchplatz, Sendling Sendlinger Straße, Altstadt Sendlinger-Tor-Platz, Altstadt Sendlingergasse, Altstadt Sendlingerlandstraße, Sendlingerstraße, Sendlingerthorplatz, Sendlingerweg Senefelderstraße, Ludwigsvorstadt Senftenauerstraße, Hadern, Laim Senftenauerweg, Kleinhadern Senftlstraße, Au Sennefelderstraße, Sensburger Straße, Denning Senserstraße Senserstraße, Sentastraße, Oberföhring Sentilostraße, Obersendling Sep-Ruf-Weg, Pasing Sertürnerstraße, Allach Servetstraße, Allach Setzbergstraße, Obergiesing Seuffertstraße, Lerchenau Seumestraße, Obersendling Severinstraße, Obergiesing Sexauerstraße, Waldtrudering Seybothstraße, Harlaching Seydlitzplatz, Moosach Seydlitzstraße, Moosach Shakespeareplatz, Bogenhausen Sibeliusstraße, Pasing-Obermenzing Siberstraße, Allach Sickenbergerstraße, Untermenzing Sickingerstraße, Moosach Siebenbrunn, Siebenbrunner Straße, Untergiesung Siebenbürgener Straße, Sendling-Westpark Siebertstraße, Bogenhausen Sieboldstraße, Au, Siedlerstraße, Ramersdorf Siedlerstraße, Solln Siegenburger Straße, Sendling-Westpark St. Peter in Siegertsbrunn Siegertsbrunner Straße, Perlach Siegesstraße, Schwabing Siegfried-Mollier-Straße, Neuperlach Siegfriedstraße, Schwabing Sieglindenstraße, Nymphenburg Siegmannstraße, Pasing Siegmund-Schacky-Straße, Moosach Siegrunestraße, Nymphenburg Siegsdorfer Straße, Berg am Laim Siemensallee, Obersendling Sigererstraße, Lochhausen Sighartstraße, Feldmoching Sigi-Sommer-Platz, Siglstraße, Laim Sigmund-Riefler-Bogen, Riem Sigmundstraße, Lehel Silberblattstraße, Großhadern Silberdistelstraße, Pasing, Hadern Silberhornstraße, Obergiesing Silberkopfstraße, Berg am Laim Silberpappelstraße, Lerchenau Silcherstraße, Milbertshofen Silvanastraße, Johanneskirchen Silvrettaweg, Fürstenried Simbacher Straße, Berg am Laim Simeoniplatz, Neuhausen Simeonistraße, Neuhausen Simmerleinplatz, Moosach Simmernstraße, Schwabing-West Simmsteig, Bogenhausen Simon-Knoll-Platz, Au Simonsfeldstraße, Untermenzing Simplonstraße, Gartenstadt Trudering Simrockstraße, Moosach Simsseestraße, Obergiesing Sindoldstraße, Nymphenburg Singelspielergasse, Singlspielerstraße, Altstadt Singstraße, Sinti-Roma-Platz, Schwanthalerhöhe Sintpertstraße, Obergiesing Sintzenichstraße, Solln Sipplinger Straße, Aubing Sittener Weg, Fürstenried Situlistraße, Freimann Skabiosenplatz, Lerchenau Skabiosenstraße, Lerchenau Skagerrakstraße, Moosach Slevogtstraße, Sendling-Westpark Slezakstraße, Obermenzing Smaragdstraße, Ludwigsfeld Smetanastraße, Obermenzing Sofiastraße, Riem Leonhard Sohncke Sohnkestraße, Solln Solalindenstraße, Trudering Soldauer Straße, Denning Soldhofstraße, Aubing Soldnerweg, Bogenhausen Sollerbauerweg, Pasing Söllereckstraße, Harlaching Sollner Straße, Solln Solnhofener Straße, Lochhausen Solothurner Straße, Fürstenried Söltlstraße, Harlaching Sommerstrasse, Au, Untergiesing Sommerstraße, Au, Untergiesing Sommerweide, Feldmoching Sondermeierstraße, Freimann Sonnbergstraße, Berg am Laim Sonnblickstraße, Großhadern Sonnenblumenstraße, Großhadern Sonnenlängstraße, Mittersendling Sonnenspitzstraße, Gartenstadt Trudering Sonnenstraße, Altstadt, Ludwigsvorstadt Sonnenstrasse, Sonnentaustraße, Fasanerie Sonnleitnerstraße, Freimann Sonnwendjochstraße, Berg am Laim Sonthofener Straße, Forstenried Sophie-Stehle-Straße, Sophienstraße, Maxvorstadt Sörgelstraße, Solln Soxhletstraße, Schwabing Soyerhof, Soyerhofstraße, Obergiesing, Neuharlaching Spalatinstraße, Waldperlach Spaldingstraße, Waldperlach Sparkassenstraße, Altstadt Spatenstraße, Maxvorstadt Spatzenstrasse, Spatzenwinkel, Lochhausen Specklinplatz, Sendling-Westpark Speicherstraße, Berg am Laim Specklstraße, Perlach Spengelplatz, Am Hart Sperberstraße, Waldtrudering Sperlingweg, Am Hart Sperlstraße, Forstenried Spertentalstraße, Trudering Spervogelstraße, Oberföhring Spessartstraße, Englschalking Speyerer Straße, Schwabing-West Spicherenstraße, Haidhausen Spiegelbergstraße, Allach Spiegelstraße, Pasing Spieljochstraße, Gartenstadt Trudering Spielmannsauer Straße, Forstenried Spieltränkergasse, Aubing Spilhofstraße, Oberföhring Spindlerplatz, Obersendling Spindlerstraße, Obersendling Spiridon-Louis-Ring, Milbertshofen Spitalgässchen, Spitalgasse, Spitalstraße, Spitzelbergstraße, Forstenried Spitzerstraße, Am Hart Spitzingplatz, Obergiesing Carl Spitzweg:'''Der arme Poet''', 1839 Spitzwegstraße, Untersendling Spixstraße, Obergiesing Sponeckplatz, Aubing Sponeckstraße, Aubing Sporergasse, Sporerstraße, Altstadt Sporrerstraße, Sportlerweg, Neuaubing Spreestraße, Englschalking Spretistraße, Englschalking Springerstraße, Solln Sprunerstraße, Neuhausen St.-Anna-Platz, Lehel St.-Anna-Straße, Lehel St.-Augustinus-Straße, Trudering St.-Blasien-Straße, Schwabing-West St.-Bonifatius-Straße, Obergiesing St.-Cajetan-Straße, Ramersdorf St.

Neu!!: Świdnica und Liste Münchner Straßennamen/S · Mehr sehen »

Liste von ehemals zweigleisigen Eisenbahnstrecken

Aufgrund des Rückgangs der Verkehrsnachfrage, durch Kriegsereignisse oder Nachkriegsdemontagen sind in Deutschland und anderen meist europäischen Ländern oft früher zwei- oder mehrgleisig ausgebaute Eisenbahnstrecken auf ein Gleis zurückgebaut worden.

Neu!!: Świdnica und Liste von ehemals zweigleisigen Eisenbahnstrecken · Mehr sehen »

Liste von Festungen

Dieser Artikel gibt eine Auflistung bekannter Festungen (alphabetisch nach Kontinent, Land und Name).

Neu!!: Świdnica und Liste von Festungen · Mehr sehen »

Liste von Festungen in Preußen

Die Liste von Festungen in Preußen verzeichnet Festungen auf dem Territorium des Königreichs Preußen.

Neu!!: Świdnica und Liste von Festungen in Preußen · Mehr sehen »

Liste von Kopfbahnhöfen

Kopfbahnhof Zürich Hauptbahnhof Die Liste von Kopfbahnhöfen gibt einen Überblick über bestehende und ehemalige Kopfbahnhöfe weltweit.

Neu!!: Świdnica und Liste von Kopfbahnhöfen · Mehr sehen »

Liste von Luftfahrtmuseen

Die Liste der Luftfahrtmuseen gibt eine unvollständige Übersicht über die Luftfahrtmuseen weltweit (einschließlich Museen einiger Luftstreitkräfte).

Neu!!: Świdnica und Liste von Luftfahrtmuseen · Mehr sehen »

Liste von Orgeln in Polen

Diese Liste von Orgeln in Polen umfasst sukzessive die beachtenswerten erhaltenen historischen Orgeln sowie überregional bedeutende Orgelneubauten in Polen.

Neu!!: Świdnica und Liste von Orgeln in Polen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lüdenscheid

Keine Beschreibung.

Neu!!: Świdnica und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lüdenscheid · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Pirna

Wappen der Stadt Pirna Diese Liste gibt eine Auswahl jener Persönlichkeiten, die mit der Stadt Pirna in Sachsen in Verbindung stehen.

Neu!!: Świdnica und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Pirna · Mehr sehen »

Liste von Wallfahrtsorten in Schlesien

Die Liste von Wallfahrtsorten in Schlesien enthält die wichtigsten Wallfahrtsstätten, Wallfahrtsorte und Wallfahrtskirchen in den Woiwodschaften Niederschlesien, Oppeln und Oberschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Liste von Wallfahrtsorten in Schlesien · Mehr sehen »

Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa)

Die Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa) ist eine Auslagerung der Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden und enthält ausschließlich zum UNESCO-Welterbe ernannte Kirchengebäude in Europa.

Neu!!: Świdnica und Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa) · Mehr sehen »

Lothar Fritsch

Lothar Fritsch (* 19. Juni 1871 in Ratibor; † 5. Oktober 1951 in Schlehdorf) war ein deutscher General der Infanterie sowie SS-Gruppenführer.

Neu!!: Świdnica und Lothar Fritsch · Mehr sehen »

Lothar Graap

Lothar Graap (* 15. Juni 1933 in Schweidnitz) ist ein deutscher Komponist und evangelischer Kirchenmusiker.

Neu!!: Świdnica und Lothar Graap · Mehr sehen »

Lothar von Richthofen

Lothar von Richthofen. Lothar-Siegfried Freiherr von Richthofen (* 27. September 1894 in Breslau; † 4. Juli 1922 in Hamburg-Fuhlsbüttel) war ein deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Świdnica und Lothar von Richthofen · Mehr sehen »

Louis Ferdinand Otto Lust

Louis Ferdinand Otto Lust (* 6. März 1834 in Schweidnitz; † 25. Mai 1920 in Berlin) war königlich preußischer Generalmajor und zuletzt Bezirkskommandeur des Reserve-Landwehrbataillons Nr.

Neu!!: Świdnica und Louis Ferdinand Otto Lust · Mehr sehen »

Louis von Woide

Louis Sylvius Gotthold Woide, seit 1871 von Woide (* 28. Februar 1809 in Ober-Luzine, Kreis Oels; † 27. Januar 1881 in Erfurt) war ein preußischer Generalleutnant und Inspekteur der 3.

Neu!!: Świdnica und Louis von Woide · Mehr sehen »

LSV Richthofen Schweidnitz

Der LSV Richthofen Schweidnitz (vollständiger Name Luftwaffen-Sportverein Richthofen Schweidnitz) war ein deutscher Militär-Sportverein in der niederschlesischen Stadt Schweidnitz, die heute Świdnica heißt und zu Polen gehört.

Neu!!: Świdnica und LSV Richthofen Schweidnitz · Mehr sehen »

Ludwig Ferdinand Friedrich von Heising

Ludwig Ferdinand Friedrich von Heising (* 5. Januar 1738; † 10. Juli 1809 in Ohlau) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Kürassierregiments „von Schlitz“.

Neu!!: Świdnica und Ludwig Ferdinand Friedrich von Heising · Mehr sehen »

Ludwig II. (Liegnitz)

Ludwig II.

Neu!!: Świdnica und Ludwig II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Ludwig Matthäi

Ludwig Eduard Robert Matthäi (* 21. Februar 1813 in Halbendorf bei Striegau; † 16. März 1897 in Rawitsch) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Świdnica und Ludwig Matthäi · Mehr sehen »

Ludwig Roth von Schreckenstein

General Freiherr Roth von Schreckenstein Das Grabmal von Ludwig Freiherr Roth von Schreckenstein zu Münster Ludwig Johann Karl Gregor Eusebius Freiherr Roth von Schreckenstein (* 16. November 1789 in Immendingen; † 30. Mai 1858 in Münster) war ein preußischer General der Kavallerie sowie Kriegsminister.

Neu!!: Świdnica und Ludwig Roth von Schreckenstein · Mehr sehen »

Ludwig von Buddenbrock

Ludwig Heinrich von Buddenbrock (* 18. Februar 1720 in Gurnen; † 19. April 1782 in Königsberg) war ein preußischer Generalmajor, Chef eines Infanterie-Regiments und Ritter des Pour le Mérite.

Neu!!: Świdnica und Ludwig von Buddenbrock · Mehr sehen »

Ludwigsdorf (Görlitz)

Ludwigsdorf ist seit dem 1.

Neu!!: Świdnica und Ludwigsdorf (Görlitz) · Mehr sehen »

Luigi Martignon

Luigi Martignon in Deutschland im Jahr 1944 Luigi Martignon (* 26. November 1911 in Mailand; † 10. November 1984 in Brescia) war ein italienischer, figürlicher Maler und Grafiker.

Neu!!: Świdnica und Luigi Martignon · Mehr sehen »

Lutherkirche (Görlitz)

Die Lutherkirche ist eine neuromanische Kirche in der Stadt Görlitz.

Neu!!: Świdnica und Lutherkirche (Görlitz) · Mehr sehen »

Lutomia Dolna

Pfarrkirche in Lutomia DolnaLutomia Dolna ist ein Dorf in der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Lutomia Dolna · Mehr sehen »

Lutomia Górna

Turm der ehemaligen evangelischen Pfarrkirche Lutomia Górna ist ein Dorf in der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Lutomia Górna · Mehr sehen »

Lydia Brincken

Lydia Brincken, auch Lydia Brinken, verehelichte Lydia Sierck (* 25. Dezember 1884 als Emma Anna Lydia Pieper in Langeln; † 25. August 1947 in Deutschland) war eine deutsche Theaterschauspielerin.

Neu!!: Świdnica und Lydia Brincken · Mehr sehen »

M. Weißenberg vorm. Carl Francisci

M.

Neu!!: Świdnica und M. Weißenberg vorm. Carl Francisci · Mehr sehen »

Makowice (Świdnica)

Makowice (deutsch Schwengfeld) ist ein Dorf der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świdnica und Makowice (Świdnica) · Mehr sehen »

Maltitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Maltitz Maltitz ist der Name eines alten meißnisch-sächsischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus bei Mochau, dessen Name auf sorbische Wurzeln zurückgeht.

Neu!!: Świdnica und Maltitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Manfred Kanther

Manfred Kanther, Ausschnitt aus einem Wahlplakat Ende der 1990er-Jahre Manfred Kanther (* 26. Mai 1939 in Schweidnitz, Provinz Schlesien) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Świdnica und Manfred Kanther · Mehr sehen »

Manfred Koschlig

Manfred Koschlig (* 28. Dezember 1911 in Strehlen, Landkreis Strehlen, Provinz Schlesien; † 6. April 1979 in Stuttgart) war ein deutscher Bibliothekar und Hochschullehrer.

Neu!!: Świdnica und Manfred Koschlig · Mehr sehen »

Manfred Lichtenfeld

Manfred Lichtenfeld (* 6. Mai 1925 in Kiel; † 19. Januar 1997 in Bad Honnef) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Świdnica und Manfred Lichtenfeld · Mehr sehen »

Manfred Luda

Luda auf dem CDU-Bundesparteitag 1973 Manfred Luda (* 8. Juni 1921 in Schweidnitz; † 24. November 2014 in Meinerzhagen) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Świdnica und Manfred Luda · Mehr sehen »

Manfred von Richthofen

rahmenlos Manfred Albrecht Freiherr von Richthofen (* 2. Mai 1892 im Breslauer Vorort Kleinburg; † 21. April 1918 bei Vaux-sur-Somme, Département Somme) war ein deutscher Offizier und Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Świdnica und Manfred von Richthofen · Mehr sehen »

Maniów Wielki

Maniów Wielki Schlossruine Maniów Wielki (deutsch Groß Mohnau) ist ein Dorf in der Landgemeinde Mietków (Metkau) im Powiat Wrocławski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Maniów Wielki · Mehr sehen »

Margarete Gräfin Keyserlingk

Margarete Gräfin Keyserlingk, geb.

Neu!!: Świdnica und Margarete Gräfin Keyserlingk · Mehr sehen »

Maria Cunitz

Maria-Cunitz-Denkmal in Schweidnitz ''Urania propitia'', 1650 Gedenktafel für Maria Cunitz in Schweidnitz Maria Cunitz, auch Maria Kunitz und latinisiert Maria Cunitia (* 29. Mai 1610 in Wohlau, Herzogtum Wohlau; † 22. August 1664 in Pitschen) war eine der bedeutendsten Astronominnen der Frühen Neuzeit in Europa.

Neu!!: Świdnica und Maria Cunitz · Mehr sehen »

Maria Mutter der Kirche (Dzierżoniów)

Langhaus Innenraum Die katholische Pfarrkirche Maria Mutter der Kirche (polnisch Kościół Maryi Matki Kościoła) in Dzierżoniów (deutsch Reichenbach im Eulengebirge) wurde von 1795 bis 1798 nach einem Entwurf von Carl Gotthard Langhans errichtet.

Neu!!: Świdnica und Maria Mutter der Kirche (Dzierżoniów) · Mehr sehen »

Maria-Cunitz-Denkmal (Schweidnitz)

Maria-Cunitz-Denkmal 2014 Das Maria-Cunitz-Denkmal in Schweidnitz befindet sich am Marktplatz von Schweidnitz vor dem Museum der Geschichte des Kaufmannswesens in Świdnica.

Neu!!: Świdnica und Maria-Cunitz-Denkmal (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Mariä Geburt (Kiełczyn)

Kirche Mariä Geburt Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Geburt, vor 1945 Marienkirche in Kiełczyn (deutsch Költschen), einem Dorf in der Landgemeinde Dzierżoniów (Reichenbach) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen, ist eine im 15.

Neu!!: Świdnica und Mariä Geburt (Kiełczyn) · Mehr sehen »

Mariä Heimsuchung (Biały Kościół)

Biały Kościół, Mariä Heimsuchung, Frontansicht Seitenansicht Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung, kurz Marienkirche, (polnisch kościół p.w. Nawiedzenia Najświętszej Maryi Panny) in Biały Kościół (deutsch Steinkirche) in der Landgemeinde Strzelin (Strehlen) in der Woiwodschaft Niederschlesien geht auf eine Gründung von 1264 zurück.

Neu!!: Świdnica und Mariä Heimsuchung (Biały Kościół) · Mehr sehen »

Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Kłodzko)

Kłodzko, Mariä-Himmelfahrt-Kirche von Norden Die Kirche Mariä Himmelfahrt in Kłodzko (deutsch Glatz) im Powiat Kłodzki (Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen ist eine römisch-katholische Pfarrkirche mit dem Patrozinium Mariä Himmelfahrt.

Neu!!: Świdnica und Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Kłodzko) · Mehr sehen »

Mario Pontoni

Abb. 1: Portrait Mario Pontoni (1928) Abb. 2: Neptun-Brunnenschale 1955 Mario Pontoni (* 19. Mai 1905 in Görz; † 2. Jänner 1996 in Purkersdorf) war ein österreichischer Keramiker.

Neu!!: Świdnica und Mario Pontoni · Mehr sehen »

Martin Dülfer

Martin Dülfer (1908) Martin Dülfer (* 1. Januar 1859 in Breslau; † 21. Dezember 1942 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer, der vor allem für seine Theaterbauten und -entwürfe Beachtung fand und zu einem wichtigen Vertreter des Historismus und der deutschen Jugendstil-Architektur gehört.

Neu!!: Świdnica und Martin Dülfer · Mehr sehen »

Martin Helwig (Geograph)

Martin Helwig (* 5. November 1516 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 26. Januar 1574 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein deutscher Kartograf und Pädagoge.

Neu!!: Świdnica und Martin Helwig (Geograph) · Mehr sehen »

Martinskirche (Gröden)

Dorfkirche Gröden Die evangelische Martinskirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in der Gemeinde Gröden im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Świdnica und Martinskirche (Gröden) · Mehr sehen »

Mary Hahn (Autorin)

Magdalena Martha Maria „Mary“ Hahn, geborene Rilke (* 24. März 1867 in Zobten am Berge; † 10. Februar 1929 in Berlin), war eine Autorin und Verlegerin von Kochbüchern.

Neu!!: Świdnica und Mary Hahn (Autorin) · Mehr sehen »

Matthias Brockmann

Matthias Brockmann (* 21. September 1944 in Schweidnitz) ist ein deutscher Autor.

Neu!!: Świdnica und Matthias Brockmann · Mehr sehen »

Matuschka (Adelsgeschlecht)

312x312px Die Matuschka (tschechisch Matuška, Plural Matuškové, polnisch Matuszki) sind ein böhmisches und mährisches Adelsgeschlecht, das sich im 15.

Neu!!: Świdnica und Matuschka (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Max Hübner (Politiker)

Max Hübner (* 27. Februar 1927 in Breitenhain) ist ein ehemaliger FDGB-Funktionär.

Neu!!: Świdnica und Max Hübner (Politiker) · Mehr sehen »

Max Heinzel

Max Heinzel Max Heinzel (* 28. Oktober 1833 in Ossig, Kreis Striegau; † 1. November 1898 in Schweidnitz) war ein schlesischer Dialektdichter, Schriftsteller, Journalist und Hauslehrer.

Neu!!: Świdnica und Max Heinzel · Mehr sehen »

Max Krause (Ingenieur)

Max Krause (* 21. Mai 1853 in Breslau; † 11. Juli 1918 in Berlin) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Świdnica und Max Krause (Ingenieur) · Mehr sehen »

Max Paschke (Verleger)

Max Paschke, Porträtfoto und Signatur Max Anton Joseph Paschke (* 4. Februar 1868 in Schweidnitz; † 16. Dezember 1932) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Świdnica und Max Paschke (Verleger) · Mehr sehen »

Max von Fabeck

Max von Fabeck Herrmann Gustav Karl Max von Fabeck (* 6. Mai 1854 in Berlin; † 16. Dezember 1916 in Partenkirchen) war ein preußischer General der Infanterie und Oberbefehlshaber mehrerer deutscher Armeen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Świdnica und Max von Fabeck · Mehr sehen »

Max von Pohl

Max von Pohl (* 1842 in Bolatitz, Oberschlesien; † 7. Mai 1905 in Schweidnitz) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Świdnica und Max von Pohl · Mehr sehen »

Max von Prittwitz und Gaffron

Max Moritz Hans von Prittwitz und Gaffron (* 29. März 1876 in Breslau; † 7. Oktober 1956 in Göttingen) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg sowie Rechtsritter des Johanniterordens.

Neu!!: Świdnica und Max von Prittwitz und Gaffron · Mehr sehen »

Max von Schenkendorf

Stahlstich, vor 1818 Schenkendorf-Standbild auf dem ehemaligen Schenkendorfplatz Rheinanlagen (2011) Grabmal von Max von Schenkendorf auf dem Hauptfriedhof Koblenz (2008) Gottlob Ferdinand Maximilian Gottfried Schenk von Schenkendorf (auch Schenckendorff; * 11. Dezember 1783 in Tilsit in Ostpreußen; † 11. Dezember 1817 in Koblenz) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Świdnica und Max von Schenkendorf · Mehr sehen »

Maximilian von Carmer

Hans Kasimir Maximilian Graf von Carmer (* 8. Januar 1833 in Panzkau; † 10. August 1912 in Frankfurt (Oder)) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Maximilian von Carmer · Mehr sehen »

Maximilian von Prittwitz und Gaffron

Maximilian von Prittwitz und Gaffron, preußischer Generaloberst und Oberbefehlshaber der 8. Armee Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron Maximilian von Prittwitz und Gaffron Maximilian „Max“ Wilhelm Gustav Moritz von Prittwitz und Gaffron (* 27. November 1848 in Bernstadt, Landkreis Oels, Provinz Schlesien; † 29. März 1917 in Berlin) war ein preußischer Generaloberst und zu Beginn des Ersten Weltkriegs Oberbefehlshaber der 8. Armee.

Neu!!: Świdnica und Maximilian von Prittwitz und Gaffron · Mehr sehen »

Maximilian Wanner

Maximilian „Max“ Wanner (* 13. September 1855 in Thalfingen; † 8. Juli 1933 in Augsburg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Świdnica und Maximilian Wanner · Mehr sehen »

Melchior Gottlieb Minor

Melchior Gottlieb Minor, Kupferstich von Johann Martin Bernigeroth Melchior Gottlieb Minor (auch: Maleki; * 28. Dezember 1693 in Zülzendorf; † 24. September 1748 in Gutschdorf) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Świdnica und Melchior Gottlieb Minor · Mehr sehen »

Melchior Isinder

Melchior Isinder (auch: Tschinder; * um 1520 in Schweidnitz; † 16. Januar 1588 in Königsberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Świdnica und Melchior Isinder · Mehr sehen »

Miłochów

Storchennest in Miłochów Miłochów (deutsch Nieder Giersdorf) ist ein Dorf der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Miłochów · Mehr sehen »

Michael Graf von Matuschka

Michael Graf von Matuschka, 1920er Jahre Michael Graf von Matuschka (* 29. September 1888 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 14. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Zentrums-Politiker und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Świdnica und Michael Graf von Matuschka · Mehr sehen »

Michael Weckler

Michael Weckler, bürgerlich: Michael von Düring-Weckler, Pseudonym: Jens Kersten, (* 26. Juli 1942 in Schweidnitz (Niederschlesien); † 10. Mai 2008 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher.

Neu!!: Świdnica und Michael Weckler · Mehr sehen »

Michael Willmann

Michael Leopold Lukas Willmann (* 27. September 1630 in Königsberg; † 26. August 1706 in Leubus in Schlesien) gehört zu den erfolgreichsten deutschen Malern der Barockzeit.

Neu!!: Świdnica und Michael Willmann · Mehr sehen »

Milikowice

Milikowice Milikowice (deutsch Arnsdorf) ist ein Dorf in der Gmina Jaworzyna Śląska (deutsch Königszelt) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Milikowice · Mehr sehen »

Mościsko

St. Johannes der Täufer in Mościsko Fluss Pilawa in Mościsko ehemaliges Dorfkretscham BahnhofsgebäudeMościsko (deutsch Faulbrück) ist ein Ort in der Landgemeinde Dzierżoniów (Reichenbach) im Powiat Dzierżoniowski (Kreis Reichenbach) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Mościsko · Mehr sehen »

Modliszów

Modliszów alternativtext.

Neu!!: Świdnica und Modliszów · Mehr sehen »

Mokrzeszów

Schloss Nieder Kunzendorf auf einer Postkarte Mokrzeszów (deutsch Kunzendorf bei Freiburg; auch Kunzendorf bei Schweidnitz) ist ein Dorf in der Landgemeinde Świdnica im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Mokrzeszów · Mehr sehen »

Monau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Monau bei Johann Siebmacher Monau auch Monaw bzw.

Neu!!: Świdnica und Monau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Moritz Elsner

Carl Friedrich Moritz Elsner (* 20. November 1809 in Kortnitz, Landkreis Sprottau, Provinz Schlesien; † 8. August 1894 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Journalist und demokratischer Parlamentarier in der Preußischen Nationalversammlung.

Neu!!: Świdnica und Moritz Elsner · Mehr sehen »

Moritz Schmidt

Fotografie von Moritz Schmidt. Moritz Wilhelm Constantin Schmidt, auch Moriz Wilhelm Constantin Schmidt (* 19. November 1823 in Breslau; † 8. Oktober 1888 in Jena) war ein deutscher klassischer Philologe, der ab 1857 als Professor an der Universität Jena wirkte.

Neu!!: Świdnica und Moritz Schmidt · Mehr sehen »

Mrowiny

Schloss Konradswaldau Getreidespeicher Ruine der evangelischen Kirche Mrowiny (deutsch Konradswaldau; auch Conradswaldau bei Saarau) ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Żarów (Saarau) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Mrowiny · Mehr sehen »

Munitionsanstalt

Als Munitionsanstalt wurden im Deutschen Reich (1871–1945) heeres- bzw.

Neu!!: Świdnica und Munitionsanstalt · Mehr sehen »

Musikjahr 1495

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1495.

Neu!!: Świdnica und Musikjahr 1495 · Mehr sehen »

Napoleon von Koczorowski

Napoleon von Koczorowski als Rittmeister, ca. 1895 Napoleon Leonhard Konstantin von Koczorowski (* 6. November 1861 in Gola in Preußen; gest. 23. Februar 1930 in Posen) war ein sächsischer und polnischer Offizier, zuletzt Oberst.

Neu!!: Świdnica und Napoleon von Koczorowski · Mehr sehen »

Niederschlesien

Wappen Niederschlesiens Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) Karte von Niederschlesien von Jonas Scultetus (1645) A 4 Niederschlesien (schlesisch: Niederschläsing; polnisch: Dolny Śląsk) ist der nordwestliche Teil der Region Schlesien.

Neu!!: Świdnica und Niederschlesien · Mehr sehen »

Niederschlesische Fußballmeisterschaft

ATV Liegnitz 11 Mal Niederschlesischer Meister Von 1906 bis 1933 wurde der niederschlesische Fußballmeister der Männer im Südostdeutschen Fußball-Verband (SOFV) ausgespielt, wobei der ATV Liegnitz die meisten Titel errungen hat.

Neu!!: Świdnica und Niederschlesische Fußballmeisterschaft · Mehr sehen »

Niederschlesische Operation

Die Niederschlesische Operation war eine Offensive der Roten Armee an der deutsch-sowjetischen Front des Zweiten Weltkrieges, die vom 8. Februar bis zum 24. Februar 1945 dauerte und von den Einheiten der 1. Ukrainischen Front gegen die deutsche Heeresgruppe Mitte in Niederschlesien durchgeführt wurde.

Neu!!: Świdnica und Niederschlesische Operation · Mehr sehen »

Niegoszów

Niegoszów (deutsch Nitschendorf; veraltet Niklasdorf) ist ein Dorf der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świdnica und Niegoszów · Mehr sehen »

Nikolaus Heinrich von Schönfeld

Nikolaus Heinrich von Schönfeld (1733–1795) Wappen derer von Schönfeldt Nikolaus Heinrich von Schönfeld (* 9. März 1733 auf Schlönwitz (Kreis Schivelbein); † 22. August 1795 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalleutnant und zuletzt Gouverneur der Festung Schweidnitz.

Neu!!: Świdnica und Nikolaus Heinrich von Schönfeld · Mehr sehen »

Nikolaus Stör von Schweidnitz

Nikolaus Stör von Schweidnitz (auch Nikolaus Stoer; Nikolaus Stöhr; Nikolaus Ster; lateinisch Nicolaus Stor de Swydnicz; Nicolai Stoer; tschechisch Mikuláš Stor ze Svídnice; * in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † 1424) lehrte Theologie an der Prager Karlsuniversität, deren Rektor er 1401 war.

Neu!!: Świdnica und Nikolaus Stör von Schweidnitz · Mehr sehen »

Norbert Scholl

Norbert Scholl (* 7. Juli 1931 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Świdnica und Norbert Scholl · Mehr sehen »

Norbert Wientzkowski

Norbert Wientzkowski (* 17. November 1940 in Schweidnitz, Landkreis Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 24. April 2006 in Halle/Saale) war ein deutscher Gebrauchsgrafiker, Zeichner und Grafiker.

Neu!!: Świdnica und Norbert Wientzkowski · Mehr sehen »

Nowice (Jaworzyna Śląska)

Nowice (deutsch Neudorf) ist ein Ort in der Gmina Jaworzyna Śląska (deutsch Königszelt) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Nowice (Jaworzyna Śląska) · Mehr sehen »

Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften

Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften (OLB) ist mit über 150.000 Bänden die größte Bibliothek der Stadt Görlitz und zugleich die wichtigste Regionalbibliothek zwischen Dresden und Breslau.

Neu!!: Świdnica und Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften · Mehr sehen »

Oberschlesische Operation

Die Oberschlesische Operation war eine Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die vom 15.

Neu!!: Świdnica und Oberschlesische Operation · Mehr sehen »

Olivětín

Brauerei Kapelle der Schmerzhaften Mutter Gottes Olivětín (deutsch Ölberg, früher Oelberg) ist ein Ortsteil der Stadt Broumov in Tschechien.

Neu!!: Świdnica und Olivětín · Mehr sehen »

Olszany (Strzegom)

Ortseingang Olszany (deutsch Ölse, auch Oelse) ist ein Dorf der Stadt-und-Land-Gemeinde Strzegom im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Olszany (Strzegom) · Mehr sehen »

Opoczka

Haus Nr. 38 in Opoczka Opoczka (deutsch Esdorf, früher auch Eßdorf bzw. Eselsdorf) ist ein Dorf in der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Opoczka · Mehr sehen »

Opole

Kathedrale zum Heiligen Kreuz Opole, (schlesisch Uppeln, schlonsakisch Ôpole), ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Świdnica und Opole · Mehr sehen »

Orden des Lächelns

Orden des Lächelns Der Orden des Lächelns, manchmal auch als Medaille des Lächelns bezeichnet, ist eine Auszeichnung von Kindern für Erwachsene, die sich weltweit besonders für das Wohl von Kindern und Jugendlichen engagiert haben.

Neu!!: Świdnica und Orden des Lächelns · Mehr sehen »

Oskar von Karger

Oskar Wilhelm Alfons Mortimer Beyer, seit 1843 von Karger auch Beyer von Karger (* 19. Oktober 1816 in Brieg in Schlesien; † 15. Juli 1888 in Ziegenhals) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 36.

Neu!!: Świdnica und Oskar von Karger · Mehr sehen »

Oswald Rösler

Oswald Rösler (* 26. Mai 1887 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 23. Mai 1961 in Brannenburg, Oberbayern) war von 1933 bis 1945 Vorstandsmitglied, von 1943 bis 1945 Sprecher des Vorstandes und von 1957 bis 1960 Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank.

Neu!!: Świdnica und Oswald Rösler · Mehr sehen »

Otto Plathner

Otto Plathner Heinrich Otto Leopold von Plathner (* 31. Dezember 1811 in Widzim; † 3. Januar 1884 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Świdnica und Otto Plathner · Mehr sehen »

Otto von Glasenapp (General, 1811)

Ernst Kaspar Otto von Glasenapp (* 24. September 1811 in Breslau; † 12. November 1893 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 30. Infanterie-Brigade.

Neu!!: Świdnica und Otto von Glasenapp (General, 1811) · Mehr sehen »

Otto von Stülpnagel

Otto von Stülpnagel (rechts) und Walther von Brauchitsch in Paris (Mai 1941) Otto Edwin von Stülpnagel (* 16. Juni 1878 in Berlin; † 6. Februar 1948 in Paris) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht.

Neu!!: Świdnica und Otto von Stülpnagel · Mehr sehen »

Panków

Schlossruine Penkendorf Seitenansicht Panków (deutsch Penkendorf; veraltet auch Pänkendorf) ist ein Dorf der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świdnica und Panków · Mehr sehen »

Pastorenweg

Skulptur Arbeitende Hände Der Pastorenweg ist eine historische Erschließungsstraße in Bremen, Stadtteil Gröpelingen, Ortsteil Lindenhof.

Neu!!: Świdnica und Pastorenweg · Mehr sehen »

Patryk Klimala

Patryk Klimala (* 5. August 1998 in Świdnica) ist ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Świdnica und Patryk Klimala · Mehr sehen »

Paul Barsch

Paul Barsch Paul Barsch (* 16. März 1860 in Niederhermsdorf im Landkreis Neisse, Provinz Schlesien; † 3. August 1931 in Schieferstein am Zobten; Ps. Fritz Hartwig) war ein deutscher Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Świdnica und Paul Barsch · Mehr sehen »

Paul Fischer (Politiker, 1859)

Paul Fischer (* 6. Juli 1859 in Rudelsdorf bei Neurode; † nach 1926) war ein deutscher Kaufmann und Politiker in der Freien Stadt Danzig (DNVP).

Neu!!: Świdnica und Paul Fischer (Politiker, 1859) · Mehr sehen »

Paul Friedrich Wernitz

Paul Friedrich Wernitz (* 1738; † 1826 in Neiße) war ein preußischer Oberst und Chef der schlesischen Festungsartillerie.

Neu!!: Świdnica und Paul Friedrich Wernitz · Mehr sehen »

Paul Gerhardt (Generalleutnant)

Carl Emil Paul Gerhardt (* 20. April 1881 in Ruhrort; † 12. Oktober 1953 Berlin) war ein deutscher Offizier, im Königlich Preußischen Heer, der Reichswehr und Generalleutnant der Wehrmacht.

Neu!!: Świdnica und Paul Gerhardt (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Paul Keller (Schriftsteller)

Paul Keller Paul Keller (* 6. Juli 1873 in Arnsdorf, Kreis Schweidnitz; † 20. August 1932 in Breslau) war ein deutscher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Świdnica und Paul Keller (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Paul Kuhn (Sänger, 1874)

Paul Kuhn (* 12. September 1874 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 20. Mai 1966 in New York) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Świdnica und Paul Kuhn (Sänger, 1874) · Mehr sehen »

Paul Maximilian von Roux

Paul Maximilian von Roux (* 28. November 1804 in Wikoline (Landkreis Guhrau); † 2. Juni 1884 in Schweidnitz) war preußischer Generalmajor und zuletzt Kommandant der Festung Neiße.

Neu!!: Świdnica und Paul Maximilian von Roux · Mehr sehen »

Paul Rother (Orgelbauer)

Schild an der Orgel der Dorfkirche in Zehna Franz Joseph Paul Rother (* 5. Januar 1871 in Schweidnitz, Niederschlesien; † 9. Juni 1960 in Hamburg) war ein Hamburger Orgelbaumeister.

Neu!!: Świdnica und Paul Rother (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Paul von Kulmiz

Karl Ludwig Paul Kulmiz, ab 1867 von Kulmiz (* 8. November 1836 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 27. November 1895 in Bergfrieden bei Arnsdorf (Riesengebirge)) war ein deutscher Großindustrieller und preußischer Politiker.

Neu!!: Świdnica und Paul von Kulmiz · Mehr sehen »

Paul von Rohrscheidt

Paul Karl Friedrich von Rohrscheidt (* 10. Mai 1850 in Striegau; † 16. Juni 1911 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Paul von Rohrscheidt · Mehr sehen »

Paul von Zimmermann (General, 1814)

Paul Friedrich von Zimmermann (* 24. Oktober 1814 in Dresden; † 15. Juni 1875 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Paul von Zimmermann (General, 1814) · Mehr sehen »

Paul Wagner (Archivar)

Paul Adolf Heinrich Wagner (* 4. April 1852 in Reichenbach (Eulengebirge), Provinz Schlesien; † 22. Februar 1941 in Wiesbaden) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Świdnica und Paul Wagner (Archivar) · Mehr sehen »

Paulus Stephanus Cassel

Paulus Stephanus Cassel Paulus Stephanus Cassel (eigentlich Selig Cassel; * 27. Februar 1821 in Glogau, Schlesien; † 23. Dezember 1892 in Friedenau) war ein deutscher Journalist, christlicher Theologe und Schriftsteller jüdischer Herkunft.

Neu!!: Świdnica und Paulus Stephanus Cassel · Mehr sehen »

Paweł Jaracz

Paweł Jaracz (* 22. Juli 1975 in Kożuchów) ist ein polnischer Schachmeister.

Neu!!: Świdnica und Paweł Jaracz · Mehr sehen »

Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin

Siegel vom Klosterpropst Arnold 1302Die Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin machten das Kloster zum größten Wirtschaftsbetrieb Mecklenburgs.

Neu!!: Świdnica und Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin · Mehr sehen »

Peter Adolf Thiessen

Peter Adolf Thiessen (1961) Peter Adolf Thiessen (* 6. April 1899 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 5. März 1990 in Ost-Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Świdnica und Peter Adolf Thiessen · Mehr sehen »

Peter Heinrich von Stojentin

Peter Heinrich von Stojentin (* 1713; † 12. September 1776 in Stendal) war ein königlich preußischer Generalmajor und Amtshauptmann zu Liebenwalde und Zehdenick.

Neu!!: Świdnica und Peter Heinrich von Stojentin · Mehr sehen »

Peter Scholz (Bergsteiger)

Peter Scholz (* 14. November 1943 in Schweidnitz, Schlesien; † 18. Juli 1972 am Mont Blanc) war ein deutscher Bergsteiger.

Neu!!: Świdnica und Peter Scholz (Bergsteiger) · Mehr sehen »

Peter-Paul-Kirche (Senftenberg)

Peter-Paul-Kirche, Kirchenschiff Blick auf die Kirche vom Markt Die Peter-Paul-Kirche ist die älteste Kirche in Senftenberg.

Neu!!: Świdnica und Peter-Paul-Kirche (Senftenberg) · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Kirche (Nysa)

Peter-und-Paul-Kirche (2014) Die Kirche St.

Neu!!: Świdnica und Peter-und-Paul-Kirche (Nysa) · Mehr sehen »

Philipp Loth von Seers

Philipp Loth von Seers (* 1695 in Herford; † 10. Mai 1767 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Ingenieurkorps und Kommandant der Festung Schweidnitz sowie Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Świdnica und Philipp Loth von Seers · Mehr sehen »

Philipp Sarlay

Porträt Philipp Sarlay Philipp Sarlay, auch Filipp Sarlay (* 10. Dezember 1826 in Klattau; † 5. April 1908 in Innsbruck, Tirol) war ein österreichischer Telegraphenamtsdirektor österreich-ungarischer Herkunft und Pionier technischer und naturwissenschaftlicher Errungenschaften.

Neu!!: Świdnica und Philipp Sarlay · Mehr sehen »

Piława (Fluss)

Die Piława (früher auch Reichenbach) ist ein rechter Nebenfluss der Schweidnitzer Weistritz.

Neu!!: Świdnica und Piława (Fluss) · Mehr sehen »

Piława Dolna

Piława Dolna (deutsch Nieder Peilau) ist ein Dorf im Powiat Dzierżoniowski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Piława Dolna · Mehr sehen »

Piława Górna

Ernst Julius von Seidlitz (1695–1766) Seidlitz Reifensteiner Schule Maidhof„Neue Siedlung“, erbaut in den 1929er JahrenPiława Górna (deutsch Ober-Peilau, 1928–1945 Gnadenfrei) ist eine Stadt im Powiat Dzierżoniowski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Piława Górna · Mehr sehen »

Piotr Murdzia

Piotr Murdzia (* 20. Februar 1975 in Danzig) ist ein polnischer Schachspieler und Weltmeister im Lösen von Schachproblemen.

Neu!!: Świdnica und Piotr Murdzia · Mehr sehen »

Piotrowice Świdnickie

Piotrowice Świdnickie (deutsch Peterwitz) ist ein Ort in der Gemeinde Jaworzyna Śląska (Königszelt) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Piotrowice Świdnickie · Mehr sehen »

PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście

Die PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście Sp.

Neu!!: Świdnica und PKP Szybka Kolej Miejska w Trójmieście · Mehr sehen »

Pożarzysko

Pożarzysko St.-Josephs-Kirche Pożarzysko (veraltet auch Hoch-Poseritz) ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Żarów (Saarau) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Pożarzysko · Mehr sehen »

Podrosche

Podrosche,, ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Krauschwitz.

Neu!!: Świdnica und Podrosche · Mehr sehen »

Pogorzała

Pogorzała (deutsch Seifersdorf) ist ein Dorf in der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Pogorzała · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Świdnica und Polen · Mehr sehen »

Polen-Rundfahrt 1965

Das Etappenrennen Polen-Rundfahrt 1965 führte vom 1.

Neu!!: Świdnica und Polen-Rundfahrt 1965 · Mehr sehen »

Polen-Rundfahrt 2007

Die 64.

Neu!!: Świdnica und Polen-Rundfahrt 2007 · Mehr sehen »

Police nad Metují

Police nad Metují (deutsch Politz an der Mettau) ist eine Stadt im Nordosten Tschechiens.

Neu!!: Świdnica und Police nad Metují · Mehr sehen »

Poppelau (Ratsgeschlecht)

Wappen des Geschlechts von Poppelau (nach Beschreibung eingefärbte Schwarz-Weiß-Vorlage) Poppelau, auch Popplau, Popplaw, Popelow und Poppel, war der Name eines ritterlichen Breslauer Stadtgeschlechts, das vom 14.

Neu!!: Świdnica und Poppelau (Ratsgeschlecht) · Mehr sehen »

Powiat Świdnicki (Niederschlesien)

Der Powiat Świdnicki ist ein Powiat (Kreis) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Powiat Świdnicki (Niederschlesien) · Mehr sehen »

Preußische Nationalversammlung

Sing-Akademie zu Berlin – Tagungsort der Nationalversammlung 1848 (Gemälde von 1843) Die Preußische Nationalversammlung ging nach der Märzrevolution von 1848 aus den ersten allgemeinen und gleichen Wahlen in Preußen hervor.

Neu!!: Świdnica und Preußische Nationalversammlung · Mehr sehen »

Private Waldschule Kaliski

Berliner Gedenktafel für die Private Jüdische Waldschule Kaliski Im Dol 2–6 Die Private Waldschule Kaliski („PriWaKi“) war ein konfessionell ungebundenes, reformpädagogisch orientiertes, privates Tagesinternat (Ganztagsschule) für Mädchen und Jungen im Sinne der damals noch modernen Koedukation, das am 7.

Neu!!: Świdnica und Private Waldschule Kaliski · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Świdnica und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Pszenno

Pszenno ist ein Dorf in der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Pszenno · Mehr sehen »

Rajmund Andrzejczak

Rajmund Andrzejczak (2019) Rajmund Andrzejczak (* 29. Dezember 1967 in Świdnica) ist ein polnischer Offizier im Dienstrang eines Generals.

Neu!!: Świdnica und Rajmund Andrzejczak · Mehr sehen »

Rathaus (Opole)

Das Oppelner Rathaus Das Rathaus in Oppeln befindet sich in der Mitte des rechteckigen Ringes, dem Oppelner Marktplatz.

Neu!!: Świdnica und Rathaus (Opole) · Mehr sehen »

Rathaus (Prudnik)

Rathaus Das Rathaus (poln. Ratusz) im oberschlesischen Prudnik (Neustadt O/S) steht in der Mitte des Ringes (Rynek).

Neu!!: Świdnica und Rathaus (Prudnik) · Mehr sehen »

Rathaus Schweidnitz

Rathaus Schweidnitz Das Rathaus Schweidnitz in Świdnica (deutsch Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen prägt zusammen mit der Stadtpfarrkirche St. Stanislaus und Wenzel das Stadtbild von Schweidnitz.

Neu!!: Świdnica und Rathaus Schweidnitz · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Neu!!: Świdnica und Röhm-Putsch · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Breslau

Regierungsbezirk Oppeln Historische Karte des Regierungsbezirks Breslau in Schlesien, 1905 Nationalmuseum). Regierungsgebäude um 1885 Der Regierungsbezirk Breslau war ein preußischer Regierungsbezirk in der Provinz Schlesien.

Neu!!: Świdnica und Regierungsbezirk Breslau · Mehr sehen »

Reibnitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Reibnitz Reibnitz, auch Rybnitz, ist der Name eines alten ursprünglich schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Świdnica und Reibnitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reinhard Gehlen

Reinhard Gehlen, 1943 Reinhard Gehlen (* 3. April 1902 in Erfurt; † 8. Juni 1979 in Berg am Starnberger See) war ein Generalmajor der Wehrmacht.

Neu!!: Świdnica und Reinhard Gehlen · Mehr sehen »

Reinhold Urban

Reinhold Urban (* 1880 in Schweidnitz; † 1917 in Galizien) war ein im schlesischen Striegau ansässiger protestantischer, in der Heiligungsbewegung verwurzelter Missionar, Autor, Verleger und Versandbuchhändler mit Schwerpunkt Schriften zur Mission, besonders zur Missionstätigkeit von christianisierten Slawen, Polen und Roma.

Neu!!: Świdnica und Reinhold Urban · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Świdnica und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Richard Fellmann

Richard Fellmann (* 16. Oktober 1908 in Schweidnitz; † 18. September 1994) war ein deutscher Politiker und Landtagsabgeordneter (CDU).

Neu!!: Świdnica und Richard Fellmann · Mehr sehen »

Richard Gropius

Richard Gropius (* 8. Mai 1843 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 26. Mai 1930 in Weilburg) war ein deutscher Lehrer, Heimat- und Familienforscher.

Neu!!: Świdnica und Richard Gropius · Mehr sehen »

Richard Herda-Vogel

Richard Herda-Vogel (* 21. April 1900 in Königszelt, Provinz Schlesien; † 2. März 1965 in Großgartach) war ein deutscher Kunstmaler und Grafiker.

Neu!!: Świdnica und Richard Herda-Vogel · Mehr sehen »

Richard Pfeiffer (Mediziner)

Richard Pfeiffer, um 1928 Richard Friedrich Johann Pfeiffer (* 27. März 1858 in Zduny/Kreis Kotoschin, Provinz Posen; † 15. September 1945 in Bad Landeck, Niederschlesien) war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker.

Neu!!: Świdnica und Richard Pfeiffer (Mediziner) · Mehr sehen »

Richard Rother

Richard Rother (* 8. Mai 1890 in Bieber im Spessart, Hessen-Nassau; † 2. November 1980 in Fröhstockheim) war ein deutscher Bildhauer und Holzschneider.

Neu!!: Świdnica und Richard Rother · Mehr sehen »

Richard Türk

Richard Türk Richard Türk (* 28. März 1903 in Breslau; † 11. November 1984) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, Bürgermeister, Landtags- und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Świdnica und Richard Türk · Mehr sehen »

Robert Baerwald

Robert Baerwald (* 2. Dezember 1858 in Salwin bei Bromberg; † 11. November 1896 in Wilmersdorf bei Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Świdnica und Robert Baerwald · Mehr sehen »

Robert Kretschmer

mini mini Robert Kretschmer (* 29. Januar 1818 in Berghof bei Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 25. Mai 1872 in Leipzig) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Świdnica und Robert Kretschmer · Mehr sehen »

Robert Nieschlag

Robert Nieschlag (* 25. März 1905 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 2. Dezember 1990) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Świdnica und Robert Nieschlag · Mehr sehen »

Robert von Dobschütz

Generalmajor Robert von Dobschütz Weigel'sches Wappenbuch von 1734, handkoloriert) Carl Friedrich Robert Oscar von Dobschütz (* 16. Mai 1850 in Glatz; † 5. August 1927 in Dresden) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Robert von Dobschütz · Mehr sehen »

Rudolf Bamler

Detailvergrößerung der Unterschrift Bamlers auf seinem Lebenslauf vom 7. Mai 1950 (Bundesarchiv, Militärarchiv Freiburg im Breisgau) Rudolf Karl Johannes Bamler (* 6. Mai 1896 in Kossebau bei Osterburg (Altmark); † 13. März 1972 in Groß Glienicke, Kreis Nauen) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1943 Generalleutnant).

Neu!!: Świdnica und Rudolf Bamler · Mehr sehen »

Rudolf Cramer (Geologe)

Rudolf Cramer (* 9. Januar 1882 in Ratibor, Provinz Schlesien; † 7. Dezember 1949 in Erfurt) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Świdnica und Rudolf Cramer (Geologe) · Mehr sehen »

Rudolf Grüttner

Rudolf Grüttner (* 5. März 1933 in Schweidnitz) ist ein deutscher Gebrauchsgrafiker und Briefmarkenkünstler.

Neu!!: Świdnica und Rudolf Grüttner · Mehr sehen »

Rudolf Kaempfe

Rudolf Kaempfe (* 10. April 1883 in Moskau; † 23. Dezember 1962 in Stuttgart) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Świdnica und Rudolf Kaempfe · Mehr sehen »

Rudolf Klieber

Rudolf Klieber, vor 1939 Curt Arno Rudolf Klieber (* 6. September 1900 in Naußlitz bei Dresden; † 25. April 1980 in Holzminden) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Świdnica und Rudolf Klieber · Mehr sehen »

Rudolf von Kittlitz

Friedrich Alexander Rudolf Freiherr von Kittlitz (* 2. April 1817 in Posen; † 11. Dezember 1882 in Hirschberg (Schlesien)) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 19. Infanterie-Brigade.

Neu!!: Świdnica und Rudolf von Kittlitz · Mehr sehen »

Rudolph Schramm

Rudolph Schramm, auch Rudolf Schramm (* 8. Januar 1813 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 5. Oktober 1882 in Baden-Baden), war ein deutscher Publizist.

Neu!!: Świdnica und Rudolph Schramm · Mehr sehen »

Rudolph von Marzin

Rudolf von Morzin Freiherr Rudolph von Marzin, auch: Rudolph von Marazin oder Morzin, (* um 1600; † 1646 in Prag) war ein kursächsischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Świdnica und Rudolph von Marzin · Mehr sehen »

Ruprecht I. von Liegnitz

Ruprecht I. von Liegnitz (auch Rupert I. von Liegnitz; * 27. März 1347; † 1409) war Herzog von Liegnitz.

Neu!!: Świdnica und Ruprecht I. von Liegnitz · Mehr sehen »

Sachenkirch

Siebmachers Wappenbuch Die Sachenkirch(e) auch Zachenkirch(e) bzw.

Neu!!: Świdnica und Sachenkirch · Mehr sehen »

Salomėja Zaksaitė

Salomėja Zaksaitė (Schreibweise beim Weltschachbund FIDE Salomeja Zaksaite; * 25. Juli 1985 in Kaunas) ist eine litauische Schachspielerin, Sport-Strafrechtlerin und Kriminologin.

Neu!!: Świdnica und Salomėja Zaksaitė · Mehr sehen »

Salzstraße

Die Salzstraße von Bad Sülze über Dändorf nach Wismar in den Jahren 1243 bis 1907 Als Salzstraße bezeichnet man alte Handelswege, auf denen Salz transportiert wurde.

Neu!!: Świdnica und Salzstraße · Mehr sehen »

Samuel Schmid (Pädagoge)

Christian Romstet: Bildnis Samuel Schmid, 1688 Samuel Schmid (* 12. März 1632 in Zittau; † 17. Dezember 1706) war ein deutscher Pädagoge und Autor.

Neu!!: Świdnica und Samuel Schmid (Pädagoge) · Mehr sehen »

Sächsische Franziskanerprovinz

Berlin (1237–1987) Die Sächsische Franziskanerprovinz (Provincia Saxonia, kurz Saxonia) war eine Ordensprovinz der Franziskaner.

Neu!!: Świdnica und Sächsische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »

Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1919/20

Vereinigte Breslauer Sportfreunde – Südostdeutscher Meister 1920 Die südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1919/20 war die neunte Austragung der südostdeutschen Fußballmeisterschaft des Südostdeutschen Fußball-Verbandes (SOFV) und zeitgleich die erste Austragung nach dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Świdnica und Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1919/20 · Mehr sehen »

Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1920/21

Vereinigte Breslauer Sportfreunde – Südostdeutscher Meister 1921 Die südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1920/21 war die zehnte Austragung der südostdeutschen Fußballmeisterschaft des Südostdeutschen Fußball-Verbandes (SOFV).

Neu!!: Świdnica und Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1920/21 · Mehr sehen »

Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1921/22

Vereinigte Breslauer Sportfreunde – Südostdeutscher Meister 1922 FC Viktoria Forst – Südostdeutscher Teilnehmer an der deutschen Meisterschaft 1922 Die südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1921/22 war die elfte Austragung der südostdeutschen Fußballmeisterschaft des Südostdeutschen Fußball-Verbandes (SOFV).

Neu!!: Świdnica und Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1921/22 · Mehr sehen »

Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1927/28

Breslauer SC 08 – Südostdeutscher Meister 1928 Vereinigte Breslauer Sportfreunde – Südostdeutscher Vizemeister 1928 Die südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1927/28 war die siebzehnte Austragung der südostdeutschen Fußballmeisterschaft des Südostdeutschen Fußball-Verbandes (SOFV).

Neu!!: Świdnica und Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1927/28 · Mehr sehen »

Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1928/29

SC Preußen Zaborze – Südostdeutscher Meister 1929 Breslauer SC 08 – Südostdeutscher Vizemeister 1929 Die südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1928/29 war die achtzehnte Austragung der südostdeutschen Fußballmeisterschaft des Südostdeutschen Fußball-Verbandes (SOFV).

Neu!!: Świdnica und Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1928/29 · Mehr sehen »

Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1929/30

Beuthener SuSV 09 – Südostdeutscher Meister 1930 Die Mannschaft des Beuthener SuSV 09 1930. Von links: Palluschinski, Franielczyk, Malik I, Bittner, Strewitzek, Kurpanek I, Urbainski, Pryssok, Nowak, Kurpanek II, MalikII Die südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1929/30 war die neunzehnte Austragung der südostdeutschen Fußballmeisterschaft des Südostdeutschen Fußball-Verbandes (SOFV).

Neu!!: Świdnica und Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1929/30 · Mehr sehen »

Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33

Beuthener SuSV 09 – Südostdeutscher Meister 1933 SpVgg Vorwärts-Rasensport Gleiwitz – Südostdeutscher Vizemeister 1933 Die südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33 war die 22.

Neu!!: Świdnica und Südostdeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33 · Mehr sehen »

Słone (Kudowa-Zdrój)

Słone (deutsch Schlaney, 1937–1945 Schnellau) ist ein Ortsteil der Stadtgemeinde Kudowa-Zdrój (Bad Kudowa) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Słone (Kudowa-Zdrój) · Mehr sehen »

Słotwina (Świdnica)

Schönbrunn ganz links im Bild auf einem Plan der Stadtbefestigung von Schweidnitz aus dem Jahr 1758 Sühnekreuz Słotwina (deutsch Schönbrunn bei Schweidnitz) ist ein Dorf in der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Słotwina (Świdnica) · Mehr sehen »

Scheps (Patriziergeschlecht)

Wappen der Scheps (Schöps) in Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605; bei Ritterschaft und Adel in Schlesien Scheps, auch Schöps bzw.

Neu!!: Świdnica und Scheps (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Schickfus (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schickfus und Neudorff Wappen der Grafen von Hasslingen genannt von Schickfuss, 1824 Schickfus und Neudorff auch Schickfuss bzw.

Neu!!: Świdnica und Schickfus (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schindel (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schindel Gemehrtes Wappen der Einem-Schindel Grabstein eines Ritters aus der Familie von Schindel in Arnsdorf Grabstein eines Ritters aus der Familie von Schindel in Arnsdorf Grabstein der Barbara von Schindel († 1597) Schindel war der Name eines schlesischen Uradelsgeschlechts, das sich auch in der Oberlausitz und Dänemark ausbreitete und in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Świdnica und Schindel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schlacht am Veitsberg

Slawischen Epos von Alfons Mucha In der Schlacht am Veitsberg am 14. Juli 1420 erlitten die katholischen Kreuzzügler die erste schwere Niederlage gegen die Hussiten unter der Führung von Jan Žižka.

Neu!!: Świdnica und Schlacht am Veitsberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Breitenfeld (1642)

Die zweite Schlacht bei Breitenfeld am 23.

Neu!!: Świdnica und Schlacht bei Breitenfeld (1642) · Mehr sehen »

Schlacht bei Burkersdorf

In der Schlacht bei Burkersdorf am 21.

Neu!!: Świdnica und Schlacht bei Burkersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Hohenfriedberg

Die Schlacht bei Hohenfriedberg (auch Schlacht bei Hohenfriedeberg oder Schlacht bei Striegau) fand am 4.

Neu!!: Świdnica und Schlacht bei Hohenfriedberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Landeshut

Die Schlacht bei Landeshut am 23.

Neu!!: Świdnica und Schlacht bei Landeshut · Mehr sehen »

Schlacht bei Reichenbach

Die Schlacht bei Reichenbach war ein Gefecht des Siebenjährigen Krieges am 16.

Neu!!: Świdnica und Schlacht bei Reichenbach · Mehr sehen »

Schlacht von Breslau

Am 22. November 1757 kam es während des Siebenjährigen Krieges zur Schlacht bei Breslau (auch Schlacht an der Lohe genannt) zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Świdnica und Schlacht von Breslau · Mehr sehen »

Schlacht von Moys

In der Schlacht bei Moys am 7. September 1757 erlitt Preußen durch Österreich während des Siebenjährigen Krieges eine Niederlage.

Neu!!: Świdnica und Schlacht von Moys · Mehr sehen »

Schlag & Söhne

Spieltisch einer Schlag-Orgel Groß Luckow (1919) Grabstelle der Familie Schlag in Schweidnitz Schlag & Söhne war ein Orgelbauunternehmen in Schweidnitz in Schlesien.

Neu!!: Świdnica und Schlag & Söhne · Mehr sehen »

Schlageter-Denkmäler und -Namenspatenschaften

Schlageter-Denkmal auf dem Luhberg bei Peine Korporationshäusern verteiltes ''HJ''-Flugblatt (Juni 1934), Verbal-Angriff auf die katholischen Studentenverbindungen. Der während der Ruhrbesetzung 1923 von der französischen Besatzungsmacht zum Tode verurteilte Albert Leo Schlageter wurde nach seiner Hinrichtung vor allem von rechten Kreisen zur Märtyrerfigur erhoben.

Neu!!: Świdnica und Schlageter-Denkmäler und -Namenspatenschaften · Mehr sehen »

Schlesisch (deutscher Dialekt)

Mundarten (des Schlesischen) in Schlesien Ehemaliges mitteldeutsches Sprachgebiet: Nr. 23.

Neu!!: Świdnica und Schlesisch (deutscher Dialekt) · Mehr sehen »

Schlesische Armee (Befreiungskriege)

Die Schlesische Armee war neben der Böhmischen Armee ein großes Truppenkontingent der Alliierten im Sechsten Koalitionskrieg der Befreiungskriege gegen Napoleon 1813 bis 1815.

Neu!!: Świdnica und Schlesische Armee (Befreiungskriege) · Mehr sehen »

Schlesische Friedenskirchen

Als schlesische Friedenskirchen werden drei Kirchengebäude in Głogów (Glogau), Jawor (Jauer) und Świdnica (Schweidnitz) in Schlesien bezeichnet, die die bedeutendsten evangelischen Kirchenbauten im gesamten Habsburgerreich waren.

Neu!!: Świdnica und Schlesische Friedenskirchen · Mehr sehen »

Schlesische Gnadenkirchen

Gnadenkirche in Militsch Als Gnadenkirchen werden sechs evangelische Kirchen in Schlesien bezeichnet, die nach der Altranstädter Konvention von 1707 durch die Gnade Kaiser Josephs I. in seiner Eigenschaft als König von Böhmen und damit als Landesherr der Herzogtümer in Schlesien, errichtet werden durften.

Neu!!: Świdnica und Schlesische Gnadenkirchen · Mehr sehen »

Schlesischer Bankverein

Der Schlesische Bankverein ist eine ehemalige Regionalbank mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Świdnica und Schlesischer Bankverein · Mehr sehen »

Schloss Frankenstein

Innenhof Wappen Schloss Frankenstein polnisch (Zamek w Ząbkowicach Śląskich) ist eine Schlossruine in Ząbkowice Śląskie (Frankenstein) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Schloss Frankenstein · Mehr sehen »

Schloss Kreisau

Schloss Kreisau/Krzyżowa Schloss Kreisau ist ein Schloss in Krzyżowa (deutsch Kreisau) in der Landgemeinde Świdnica im Powiat Świdnicki (Niederschlesien) (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Schloss Kreisau · Mehr sehen »

Schloss Nieder Bögendorf

Wohngebäude Das Schloss Nieder Bögendorf, früher auch Steckel-Schloss genannt, (polnisch Pałac w Witoszowie Dolnym) ist ein altes Rittergut in Witoszów Dólny (deutsch Nieder Bögendorf), einem Dorf in der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Schloss Nieder Bögendorf · Mehr sehen »

Schnellstraße (Polen)

in Planung Zeichen für die Schnellstraße in Planung Die Schnellstraße (pol.: Droga ekspresowa) stellt einen polnischen Straßentyp für den überregionalen und internationalen Verkehr dar.

Neu!!: Świdnica und Schnellstraße (Polen) · Mehr sehen »

Schweidnitz (Begriffsklärung)

Schweidnitz ist der deutsche Name von.

Neu!!: Świdnica und Schweidnitz (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Schweidnitzer Keller

Der Eingang an der Südseite des Rathauses (2010) Der Eingang zum Schweidnitzer Keller 1859 (ohne die erst 1892 angebrachten Figuren neben dem vergitterten Fenster) Der Schweidnitzer Keller (polnisch: Piwnica Świdnicka) ist ein historisches Restaurant im Keller des Breslauer Alten Rathauses.

Neu!!: Świdnica und Schweidnitzer Keller · Mehr sehen »

Schweidnitzer Straße (Breslau)

Blick in die Schweidnitzer Straße mit Straßenbahn in Richtung Süden Die Schweidnitzer Straße (polnisch: ulica Świdnicka, breslauisch: Schwo) ist eine der Hauptstraßen von Breslau, die von der südöstlichen Ecke des Großen Ringes nach Süden führt.

Neu!!: Świdnica und Schweidnitzer Straße (Breslau) · Mehr sehen »

Schweinitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schweinitz Schweinitz ist der Name eines schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Świdnica und Schweinitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sebastian Hoffmann

Wappen Sebastian Hoffmanns zweiter Adelsbestätigung im Jahr 1577 Der adlige Sebastian Hoffmann, auch Sebastian Hofmann, (* 14. Oktober 1551; † 4. Mai 1605) war mehrmals Bürgermeister der Stadt Görlitz.

Neu!!: Świdnica und Sebastian Hoffmann · Mehr sehen »

Sechster Koalitionskrieg

Der Sechste Koalitionskrieg war der letzte der von 1792 bis 1815 geführten Koalitionskriege.

Neu!!: Świdnica und Sechster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Sibylle Cramer

Sibylle Cramer (2015) Sibylle Cramer (* 29. Januar 1941 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien) ist eine deutsche Literaturkritikerin.

Neu!!: Świdnica und Sibylle Cramer · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Świdnica und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siegmund Hahn

Siegmund Hahn, Begründer der Wasserheilkunde in Deutschland Johann Siegmund Hahn (* 23. November 1664 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † 6. Oktober 1742 ebenda), Doktor der Medizin, praktischer Arzt und Stadtphysicus zu Schweidnitz war Begründer der Wasserheilkunde in Deutschland.

Neu!!: Świdnica und Siegmund Hahn · Mehr sehen »

Siegroth (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Siegroth Wappen der Freiherren von Siegroth und Schlawikau Siegroth bzw.

Neu!!: Świdnica und Siegroth (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sinntalhof

Der Sinntalhof auf einer Ansichtskarte aus dem 19. Jahrhundert Der Sinntalhof liegt zwischen der unterfränkischen Stadt Bad Brückenau und dem dazugehörigen Staatsbad Brückenau am Südwestrand der bayerischen Rhön.

Neu!!: Świdnica und Sinntalhof · Mehr sehen »

Sobótka

Sobótka (Zobten am Berge, schlesisch Zota) ist eine Stadt im Powiat Wrocławski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Sobótka · Mehr sehen »

Sommerfeld (schlesisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Sommerfeld Die Herren von Sommerfeld(t) später Sommerfeld und Fal(c)kenhayn sind ein schlesisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Świdnica und Sommerfeld (schlesisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sophie von Niebelschütz

Sophie von Niebelschütz (* 27. Mai 1850 in Beschine (in Schlesien, heute Baszyn); † 30. August 1911 in Schweidnitz) war eine deutsche Schriftstellerin, die auch unter dem Pseudonym E. Werner publizierte.

Neu!!: Świdnica und Sophie von Niebelschütz · Mehr sehen »

Speil von Ostheim

Wappen der Familie''Speil von Ostheim'' Landgut („Schloss“) von J. A. Speil von Ostheim in Weißöhlhütten An einer Schenkungsurkunde des Albert Spyl (Speil) von 1307 hängt das Siegel der Familie Speil. Speil von Ostheim (auch Spyl, Spiel, latinisiert Spilonis) ist ein aus dem schlesischen Fürstentum Neisse stammendes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Świdnica und Speil von Ostheim · Mehr sehen »

Srebrna Góra (Stoszowice)

Srebrna Góra (deutsch Silberberg) ist ein Dorf im Powiat Ząbkowicki (Kreis Frankenstein) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Srebrna Góra (Stoszowice) · Mehr sehen »

St. Adalbert (Breslau)

Westportal der Adalbertkirche Die Kirche St.

Neu!!: Świdnica und St. Adalbert (Breslau) · Mehr sehen »

St. Dorothea, Wenzel und Stanislaus (Breslau)

Gesamtansicht der Kirche Die Kirche St. Dorothea, Wenzel und Stanislaus, früher kurz St.

Neu!!: Świdnica und St. Dorothea, Wenzel und Stanislaus (Breslau) · Mehr sehen »

St. Georg (Dzierżoniów)

St. Georg in Dzierżoniów Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Świdnica und St. Georg (Dzierżoniów) · Mehr sehen »

St. Hedwig (Walim)

St. Hedwig in Walim Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Świdnica und St. Hedwig (Walim) · Mehr sehen »

St. Hyazinth (Legnica)

Legnica, St. Hyazinth Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche Liegnitz, historische Ansicht St.

Neu!!: Świdnica und St. Hyazinth (Legnica) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Mościsko)

St. Johannes Baptist in Mościsko Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Świdnica und St. Johannes der Täufer (Mościsko) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Leipzig-Reudnitz)

St. Laurentius Leipzig-Reudnitz (2010) Blick zum Altar Rechter Seitenaltar St.

Neu!!: Świdnica und St. Laurentius (Leipzig-Reudnitz) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Nauen)

Kirche St. Peter und Paul Innenansicht mit Blick auf die Orgelempore Die römisch-katholische Stadtkirche St.

Neu!!: Świdnica und St. Peter und Paul (Nauen) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Wisła)

Evangelische Peter-und-Paul-Kirche Weichsel Innenraum Die Kirche St.

Neu!!: Świdnica und St. Peter und Paul (Wisła) · Mehr sehen »

St.-Antonius-Kirche (Großräschen)

St.-Antonius-Kirche (2016) Ansicht von Westen (2016) Die St.-Antonius-Kirche ist ein Kirchengebäude in der südbrandenburgischen Stadt Großräschen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Świdnica und St.-Antonius-Kirche (Großräschen) · Mehr sehen »

St.-Georgs-Kirche (Daubitz)

St.-Georgs-Kirche Daubitz (2018) Turm und Umfassungsmauer mit Kirchhofsportal (2018) Die St.-Georgs-Kirche ist eine nach dem heiligen Georg benannte Kirche in Daubitz, einem Ortsteil der Gemeinde Rietschen im Landkreis Görlitz in Sachsen.

Neu!!: Świdnica und St.-Georgs-Kirche (Daubitz) · Mehr sehen »

St.-Trinitatis-Kirche (See)

St.-Trinitatis-Kirche in See (2017) Die St.-Trinitatis-Kirche ist eine der Dreifaltigkeit geweihte Kirche im Ortsteil See der Stadt Niesky im Landkreis Görlitz in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Świdnica und St.-Trinitatis-Kirche (See) · Mehr sehen »

St.-Trinitatis-Kirche (Stettin-Lastadie)

Die St.-Trinitatis-Kirche (polnisch: Kościół Świętej Trójcy) auf der Oderinsel Łasztownia (Lastadie) in Stettin ist ein Bauwerk aus dem 19.

Neu!!: Świdnica und St.-Trinitatis-Kirche (Stettin-Lastadie) · Mehr sehen »

Stachowice

Stachowice Stachowice (deutsch Groß Friedrichsfelde) ist ein Dorf der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świdnica und Stachowice · Mehr sehen »

Stadtphysicus

Ein Stadtphysicus oder Stadtphysikus (von lateinisch physicus, gelehrter „Leib“-Arzt bzw. Akademikerarzt im Gegensatz zum praxisorientierten chirurgicus bzw. Wundarzt) bzw.

Neu!!: Świdnica und Stadtphysicus · Mehr sehen »

Stammliste der Pappenheim

Stammwappen derer von Pappenheim Im Folgenden sind die verschiedenen Linien des Adelsgeschlechtes derer von Pappenheim aufgeführt.

Neu!!: Świdnica und Stammliste der Pappenheim · Mehr sehen »

Stammliste von Colditz

Stammliste von Colditz mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Świdnica und Stammliste von Colditz · Mehr sehen »

Stanowice (Strzegom)

Herz-Jesu-Kirche Friedhof Schloss Stanowitz Stanowice (deutsch Stanowitz, früher auch Stannowitz, 1937–1945 Standorf) ist ein Dorf der Stadt-und-Land-Gemeinde Strzegom (Striegau) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Stanowice (Strzegom) · Mehr sehen »

Stary Jaworów

Pfarrkirche St. Maria Immaculata Sühnekreuze Stary Jaworów (deutsch Alt Jauernick, veraltet auch Jauernig bzw. Jauerau) ist ein Dorf in der Gmina Jaworzyna Śląska (Königszelt) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Stary Jaworów · Mehr sehen »

Stary Zdrój

Stary Zdrój (deutsch: Altwasser) ist ein Stadtteil von Wałbrzych (Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Stary Zdrój · Mehr sehen »

Stephanuskirche (Berlin-Gesundbrunnen)

Stephanuskirche, von der Humboldthöhe aus gesehen, 2008 Die Stephanuskirche ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen des Bezirks Mitte (ehemals: Bezirk Wedding), die von 1902 bis 1904 errichtet wurde.

Neu!!: Świdnica und Stephanuskirche (Berlin-Gesundbrunnen) · Mehr sehen »

Steven Brian Fera

Steven Brian Fera 2010 Steven Brian Fera (* 7. Mai 1960 in Kanada) ist ein deutscher Unternehmer und eine Person des öffentlichen Lebens in Hessen.

Neu!!: Świdnica und Steven Brian Fera · Mehr sehen »

Strzegom

Strzegom ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Strzegom · Mehr sehen »

Strzelce (Marcinowice)

Strzelce (deutsch Strehlitz, auch Strehlitz am Zobten) ist ein Dorf in der Landgemeinde Marcinowice (Groß Merzdorf) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Strzelce (Marcinowice) · Mehr sehen »

Strzelin

Strzelin ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Strzelin · Mehr sehen »

Stuart Holmes

Stuart Holmes in der Zeitschrift ''Motion Picture News'' (1919) Stuart Holmes (* 10. März 1884 in Chicago als Joseph Liebchen; † 29. Dezember 1971 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Świdnica und Stuart Holmes · Mehr sehen »

SV Preußen Schweidnitz

Der SV Preußen Schweidnitz (vollständiger Name Sport-Verein Preußen 1922 Schweidnitz e. V.) war ein deutscher Sportverein aus der schlesischen Stadt Schweidnitz (heute Świdnica, Polen).

Neu!!: Świdnica und SV Preußen Schweidnitz · Mehr sehen »

Svídnice

Svídnice ist der Name von Orten.

Neu!!: Świdnica und Svídnice · Mehr sehen »

Svinica

Svinica ist Ortsname von.

Neu!!: Świdnica und Svinica · Mehr sehen »

Synagogenbezirk Schweidnitz

Der Synagogenbezirk Schweidnitz mit Sitz in Schweidnitz (polnisch Świdnica), heute eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien im Südwesten Polens, war ein Synagogenbezirk, der nach dem Preußischen Judengesetz von 1847 geschaffen wurde.

Neu!!: Świdnica und Synagogenbezirk Schweidnitz · Mehr sehen »

Szczepanów (Marcinowice)

Sammlung Drucker Schlossruine heute Kirche Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz Sühnekreuz Szczepanów (deutsch Stephanshain) ist ein Dorf in der Landgemeinde Marcinowice (Groß Merzdorf) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Szczepanów (Marcinowice) · Mehr sehen »

Tąpadła

Tąpadła Herrenhaus Tąpadła (deutsch Tampadel) ist ein Dorf in der Landgemeinde Marcinowice (Groß Merzdorf) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Tąpadła · Mehr sehen »

Tendring District

Tendring ist ein District in der Grafschaft Essex in England.

Neu!!: Świdnica und Tendring District · Mehr sehen »

The Greenbrier Companies

The Greenbrier Companies ist ein US-amerikanischer Hersteller von Güterwagen.

Neu!!: Świdnica und The Greenbrier Companies · Mehr sehen »

Theodor Gericke

Johann Theodor Gericke (* 31. Mai 1819 in Koblenz; † 1. August 1878 in Liegnitz) war ein preußischer Generalmajor und Kommandeur der 56. Infanterie-Brigade.

Neu!!: Świdnica und Theodor Gericke · Mehr sehen »

Theodor von Mörner

Theodor von Mörner (* 20. April 1817 in Habelschwerdt, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 3. Januar 1874) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Świdnica und Theodor von Mörner · Mehr sehen »

Theodor von Pelchrzim

Theodor Franz Karl Rudolf von Pelchrzim, eigentlich von Pelchrzim und Trzenkowitz, Pseudonym: P. L. Chr.

Neu!!: Świdnica und Theodor von Pelchrzim · Mehr sehen »

Theodor von Schauroth

Theodor Heinrich Friedrich Victor von Schauroth (* 20. August 1815 in Ratibor; † 16. April 1891 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Theodor von Schauroth · Mehr sehen »

Thomas I. (Breslau)

Wappen des Breslauer Bischofs Thomas I. Thomas (auch: Thomas I.; † 30. Mai 1268) war Bischof von Breslau.

Neu!!: Świdnica und Thomas I. (Breslau) · Mehr sehen »

Thomas Stoltzer

Thomas Stoltzer (* um 1475 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † März 1526 bei Znaim, Südmähren) war ein deutscher Komponist der Renaissance.

Neu!!: Świdnica und Thomas Stoltzer · Mehr sehen »

Thortveitit

Thortveitit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralgruppe der Silikate und Germanate.

Neu!!: Świdnica und Thortveitit · Mehr sehen »

Tomek Tryzna

Tomek Tryzna (* 15. März 1948 in Ostroszowice, Niederschlesien) ist ein polnischer Schriftsteller und Filmregisseur.

Neu!!: Świdnica und Tomek Tryzna · Mehr sehen »

Tomkowa

Tunkendorf nordwestlich von Schweidnitz auf einem Belagerungsplan von 1762 Tomkowa (deutsch Tunkendorf, früher auch Tunckendorf) ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Jaworzyna Śląska im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Tomkowa · Mehr sehen »

Tommendorf

Wappen der Thommendorf in Siebmachers Wappenbuch, 1609 T(h)ommendorf auch T(h)ummendorff bzw.

Neu!!: Świdnica und Tommendorf · Mehr sehen »

Toussaint von Charpentier

Toussaint von Charpentier (* 22. November 1779 in Freiberg; † 4. März 1847 in Brieg) war ein bedeutender Geologe und Insektenkundler.

Neu!!: Świdnica und Toussaint von Charpentier · Mehr sehen »

Traugott von Unverricht

Johann Heinrich Traugott von Unverricht (* 31. Januar 1803; † 1. Mai 1873 in Eisdorf bei Striegau) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Parlamentarier.

Neu!!: Świdnica und Traugott von Unverricht · Mehr sehen »

Trutnov

Krakonošovo náměstí ''(Rübezahlplatz)'' Marienkirche Rübezahlbrunnen Synagoge in Trautenau (um 1900) Trutnov (deutsch Trautenau) ist eine Stadt im Královéhradecký kraj im Nordosten Tschechiens.

Neu!!: Świdnica und Trutnov · Mehr sehen »

Tworzyjanów

Tworzyjanów (deutsch Floriansdorf; veraltet auch Florensdorf bzw. Florsdorf) ist ein Dorf in der Landgemeinde Marcinowice (Groß Merzdorf) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Tworzyjanów · Mehr sehen »

Tyniec Legnicki

Tyniec Legnicki ist ein Dorf im Powiat Legnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Tyniec Legnicki · Mehr sehen »

Tyniec nad Ślęzą

Tyniec nad Ślęzą(deutsch Groß Tinz; 1938–1945 Groß Tinz a. d. Lohe) ist ein Dorf im Powiat Wrocławski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Tyniec nad Ślęzą · Mehr sehen »

Ulrich Radke

Ulrich Radke (* 11. März 1932 in Schweidnitz; † 31. Juli 2009 in Bramsche) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Świdnica und Ulrich Radke · Mehr sehen »

Ulrich von Dänemark (1611–1633)

Prinz Ulrich von Dänemark Ulrich von Dänemark, mit dynastischem Titel Ulrich, Erbe zu Norwegen, Herzog von Schleswig, Holstein, Stormarn und der Dithmarschen (* 2. Februar 1611 in Hillerød; † 11. August 1633 bei Schweidnitz) war ein dänischer Prinz, als Ulrich III. Administrator des Bistums Schwerin und kursächsischer Reitergeneral im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Świdnica und Ulrich von Dänemark (1611–1633) · Mehr sehen »

Ursin von Baer

Wappen der Ursin von Baer Ursin von Baer ist der Name eines erloschenen preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Świdnica und Ursin von Baer · Mehr sehen »

Ursula Vaupel

Ursula Vaupel (2013) Ursula Vaupel (geb. Walldorf, * 20. Juni 1928 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 4. Januar 2018 in Eschwege) war eine deutsche Gymnasiallehrerin, Historikerin, Politikerin und Autorin.

Neu!!: Świdnica und Ursula Vaupel · Mehr sehen »

Ursulinenkloster Fritzlar

Die Klosteranlage heute: In der Bildmitte die Katharinenkirche, rechts das Klostergebäude, links die 1735 fertiggestellte ursprüngliche Klosterschule Das Ursulinenkloster Fritzlar („Konvent der Ursulinen Fritzlar“) in der nordhessischen Stadt Fritzlar bestand, mit zwei politisch bedingten Unterbrechungen (1877–1887 und 1941–1945), von 1711 bis 2003.

Neu!!: Świdnica und Ursulinenkloster Fritzlar · Mehr sehen »

Valerius von Rothkirch und Panthen

Friedrich Anton Valerius Freiherr von Rothkirch und Panthen (* 23. November 1832 in Oels; † 30. September 1883 auf Schloss Panthenau, Landkreis Goldberg, Provinz Schlesien) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Świdnica und Valerius von Rothkirch und Panthen · Mehr sehen »

Venceslaus Thommendorf

Wappen der Thommendorf Venceslaus Thommendorf auch Wenzel Thommendorf (* um 1460; † 11. April 1522) war Bürgermeister, Schöffe und Chronist von Schweidnitz.

Neu!!: Świdnica und Venceslaus Thommendorf · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1900

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung des Deutschen Reiches zum Stichtag 1.

Neu!!: Świdnica und Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1900 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937

In diesem Artikel wird die Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937 dargestellt.

Neu!!: Świdnica und Verwaltungsgliederung des Deutschen Reichs 1937 · Mehr sehen »

VfR 1915 Schweidnitz

Der VfR 1915 Schweidnitz (vollständiger Name Verein für Rasenspiel 1915 Schweidnitz) war ein deutscher Sportverein aus der niederschlesischen Stadt Schweidnitz (heute Świdnica, Polen).

Neu!!: Świdnica und VfR 1915 Schweidnitz · Mehr sehen »

Victor Lukassowitz

Victor Lukassowitz, auch Viktor (* 12. Dezember 1879 in Guttentag; † nach 1932) war ein deutscher Lehrer und Politiker (DNVP).

Neu!!: Świdnica und Victor Lukassowitz · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Świdnica und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

VIII. Fliegerkorps

Das VIII.

Neu!!: Świdnica und VIII. Fliegerkorps · Mehr sehen »

Violetta Villas

Violetta Villas (1967) Violetta Villas, bürgerlich Czesława Maria Gospodarek, geb.

Neu!!: Świdnica und Violetta Villas · Mehr sehen »

Volkenroda

Volkenroda ist ein Ortsteil der Gemeinde Körner im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen, der vor allem durch das Kloster Volkenroda und die dort ansässige Jesus-Bruderschaft geprägt ist.

Neu!!: Świdnica und Volkenroda · Mehr sehen »

Waldemar Otte

Waldemar Otte Waldemar Wilhelm Otte (* 29. März 1879 in Leuber; † 9. Juli 1940 in Breslau) war ein deutscher Politiker (Zentrum) und katholischer Priester.

Neu!!: Świdnica und Waldemar Otte · Mehr sehen »

Waldemar Pytel

Waldemar Pytel (* 5. Juni 1958 in Istebna, Polen) ist ein polnischer lutherischer Theologe und Bischof der Diözese Breslau der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Świdnica und Waldemar Pytel · Mehr sehen »

Waldenburger Kreisbahn

Die Waldenburger Kreisbahn war das System elektrischer Straßenbahnlinien, die den Nahverkehr in der niederschlesischen Stadt Waldenburg, heute Wałbrzych, und ihren Nachbarorten bedienten.

Neu!!: Świdnica und Waldenburger Kreisbahn · Mehr sehen »

Waldkirche (Hausen)

Evangelische Waldkirche in Hausen, erbaut 1952 bis 1953 Die evangelische Waldkirche ist ein denkmalgeschütztes, im Stil der gemäßigten Moderne errichtetes Kirchengebäude in Hausen, einem Stadtteil von Obertshausen im Landkreis Offenbach.

Neu!!: Świdnica und Waldkirche (Hausen) · Mehr sehen »

Walter Blümich

Walter Blümich (* 28. Oktober 1888 in Peterswaldau; † 15. Januar 1950 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Herausgeber und Autor eines Standardkommentars zum deutschen Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz und Gewerbesteuergesetz.

Neu!!: Świdnica und Walter Blümich · Mehr sehen »

Walter Bruno Iltz

Walter Bruno Iltz, 1938 Walter Bruno Iltz (* 17. November 1886 in Praust bei Danzig; † 5. November 1965 in Tegernsee) war ein deutscher Theaterdirektor, Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Świdnica und Walter Bruno Iltz · Mehr sehen »

Walter Götze (Prähistoriker)

Walter Götze, auch Walter Götze-Geuz (* 11. Juli 1879 in Köthen (Anhalt); † 1. August 1952 ebenda), war ein deutscher Musiker, Prähistoriker und Konservator.

Neu!!: Świdnica und Walter Götze (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Walter Letsch

Walter Letsch als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Theodor Ernst Walter Letsch (* 26. Januar 1895 in Schweidnitz; † 1965) war ein deutscher Staatsbeamter in der Arbeitsverwaltung.

Neu!!: Świdnica und Walter Letsch · Mehr sehen »

Walter Matysiak

Walter Ernst Fritz Matysiak (* 28. April 1915 in Schweidnitz (Schlesien); † 17. Februar 1985 in Konstanz) war ein deutscher freischaffender Maler und Grafiker.

Neu!!: Świdnica und Walter Matysiak · Mehr sehen »

Walter von Pückler

W. A. Wellner. Albrecht Erdmann Walter Graf von Pückler-Tschirn (geboren 9. Oktober 1860 in Rogau; gestorben 23. August 1924 in Breslau) war ein deutscher Jurist und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Świdnica und Walter von Pückler · Mehr sehen »

Walter von Specht

Das Wappen der Familie von Specht Walter Wilhelm Martin Manfred von Specht (* 19. Juni 1855 in Kassel; † 5. Januar 1923 in Schweidnitz) war fürstlich schaumburg-lippischer Kammerherr und preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Walter von Specht · Mehr sehen »

Walter Wagner (Jurist)

Walter Wagner (* 31. Juli 1901 in Posen; † 21. Februar 1991 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist, Oberstaatsanwalt eines Sondergerichts im besetzten Polen und Staatsanwalt beim Bundesgerichtshof.

Neu!!: Świdnica und Walter Wagner (Jurist) · Mehr sehen »

Walter Zappe

Walter Zappe, auch Fritz Zappe (* 5. Juni 1905 in Schweidnitz; † 20. Dezember 1980 in Lübeck) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Świdnica und Walter Zappe · Mehr sehen »

Walther Krause (Generalleutnant)

Walther Krause (* 31. Dezember 1890 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 25. Oktober 1960 in Göttingen) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Świdnica und Walther Krause (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Würben

Wappen derer von Würben Wappendarstellung 1543 Die Freiherren, später Grafen von Würben (auch von Würben und Freudenthal; tschechisch Bruntálští z Vrbna; auch z Vrbna bzw. Wrbna) waren ein schlesisch-böhmisch-mährisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Świdnica und Würben · Mehr sehen »

Weberaufstand

Der Begriff Weberaufstand wird oftmals mit dem spätmittelalterlichen Kölner Weberaufstand 1369–1371 oder dem Schlesischen Weberaufstand von 1844 verbunden.

Neu!!: Świdnica und Weberaufstand · Mehr sehen »

Weißgroschen

Wenzel IV. 1383/84 Wenzel III., 1560 Weißgroschen ist der Name einer ab Beginn des 16.

Neu!!: Świdnica und Weißgroschen · Mehr sehen »

Weinberg

Ahrtahl Weingarten im Vordergrund und ein teilweise mit Wein bewachsener Berg im Hintergrund, in der Côte de Nuits, Burgund, Frankreich Weinbergneuanlage Nähe Unkel (Luftaufnahme 2015) Ein Weinberg, Rebberg, Weingarten, Wingert oder Wengert ist eine für den Weinbau landwirtschaftlich genutzte Fläche in Steil-, Hang- oder Flachlage.

Neu!!: Świdnica und Weinberg · Mehr sehen »

Wendisch-Deutsche Doppelkirche

Blick auf die beiden Kirchenschiffe der Doppelkirche Sakristei vor den beiden Kirchenschiffen, links wendische Kirche, rechts deutsche Kirche. Die Wendisch-Deutsche Doppelkirche ist eine Doppelkirche in Vetschau/Spreewald.

Neu!!: Świdnica und Wendisch-Deutsche Doppelkirche · Mehr sehen »

Werner Fürbringer

Werner Fürbringer (* 2. Oktober 1888 in Braunschweig; † 8. Februar 1982 ebenda) war ein deutscher Marineoffizier.

Neu!!: Świdnica und Werner Fürbringer · Mehr sehen »

Werner Lihsa

Werner Lihsa (* 3. Juni 1943) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Świdnica und Werner Lihsa · Mehr sehen »

Wiśniowa (Świdnica)

Schloss Roth Kirschdorf Wiśniowa (deutsch Roth Kirschdorf) ist ein Dorf der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świdnica und Wiśniowa (Świdnica) · Mehr sehen »

Wierzbna (Żarów)

Kirche Mariä Himmelfahrt Wierzbna ist ein Ort in der Stadt- und Landgemeinde Żarów (Saarau) im Powiat Świdnicki (Niederschlesien) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Wierzbna (Żarów) · Mehr sehen »

Wilfried Neugebauer

Wilfried Neugebauer (2003) Wilfried Neugebauer (* 1933 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 2. April 2023 im Starnberger Ortsteil Söcking) war ein deutscher Fachbuch- und Schulbuchautor zur Didaktik der Wirtschaftslehre und Entwickler von Modellen für die Wirtschafts- und Arbeitslehre im Unterricht.

Neu!!: Świdnica und Wilfried Neugebauer · Mehr sehen »

Wilhelm Albrecht (Mediziner)

Wilhelm Albrecht Wilhelm Albrecht (* 30. November 1905 in Waldenburg, Niederschlesien; † 17. März 1993) war ein deutscher Sanitätsoffizier in drei Armeen.

Neu!!: Świdnica und Wilhelm Albrecht (Mediziner) · Mehr sehen »

Wilhelm Asmus

Wilhelm Asmus (* 17. Februar 1837 in Lübeck; † 20. Februar 1902 in Weimar) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Świdnica und Wilhelm Asmus · Mehr sehen »

Wilhelm Christian von Larisch

Bathasar Wilhelm Christian von Larisch (* Mai 1743 in Dzielna, Kreis Lublinitz; † 16. Januar 1823 in Königsberg) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Infanterieregiments Nr. 53.

Neu!!: Świdnica und Wilhelm Christian von Larisch · Mehr sehen »

Wilhelm Freudenberg (Komponist)

Wilhelm Freudenberg (* 11. März 1838 in Raubach bei Neuwied; † 22. Mai 1928 in Schweidnitz) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Theaterdirektor.

Neu!!: Świdnica und Wilhelm Freudenberg (Komponist) · Mehr sehen »

Wilhelm Fries

Südfriedhof Friedrich Wilhelm Richard Fries (* 23. Oktober 1845 in Landeshut, Schlesien; † 18. September 1928 in Halle an der Saale) war ein deutscher Philologe und Pädagoge.

Neu!!: Świdnica und Wilhelm Fries · Mehr sehen »

Wilhelm Lademann

Wilhelm Lademann Ferdinand Wilhelm Ernst Julius Lademann (* 28. Juli 1840 in Ueckermünde; † 30. April 1919 in Blankenburg (Harz)) war ein preußischer Generalmajor und Kommandant von Küstrin.

Neu!!: Świdnica und Wilhelm Lademann · Mehr sehen »

Wilhelm Levysohn

Friedrich Wilhelm Levysohn (geboren als Wolf Levysohn am 26. Mai 1815 in Glogau, Provinz Schlesien, Königreich Preußen; gestorben 25. Mai 1871 in Grünberg, Provinz Schlesien) war ein schlesischer Verleger und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49.

Neu!!: Świdnica und Wilhelm Levysohn · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig von Puttkamer

Wilhelm Ludwig von Puttkamer (* 15. Dezember 1739 in Lillo; † 8. Februar 1820 in Bartlin) war ein preußischer Generalmajor und Ritter des Orden Pour le Mérite.

Neu!!: Świdnica und Wilhelm Ludwig von Puttkamer · Mehr sehen »

Wilhelm René de l’Homme de Courbière

Wilhelm René de l’Homme de Courbière Guillaume „Wilhelm“ René de l’Homme, Seigneur de Courbière (* 25. Februar 1733 in Maastricht; † 23. Juli 1811 in Graudenz), war ein preußischer Generalfeldmarschall französischer Herkunft sowie Generalgouverneur von Westpreußen.

Neu!!: Świdnica und Wilhelm René de l’Homme de Courbière · Mehr sehen »

Wilhelm Schößler

Wilhelm Schößler (* 22. Februar 1884 in Ober Waldenburg; † 14. März 1955 in Gladbeck) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Neu!!: Świdnica und Wilhelm Schößler · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidthals

Wilhelm Schmidthals Wilhelm Schmidthals (* 24. Dezember 1873 in Bütow; † 22. März 1951 in Steingaden) war ein deutscher Politiker (Nationalliberale Partei, DDP, DVP).

Neu!!: Świdnica und Wilhelm Schmidthals · Mehr sehen »

Wilhelm von Grolman

Wilhelm von Grolman Wilhelm Christian von Grolman (* 16. Juli 1894 in Schweidnitz; † 20. Juni 1985 in Hechendorf am Pilsensee) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und nationalsozialistischer Polizeibeamter.

Neu!!: Świdnica und Wilhelm von Grolman · Mehr sehen »

Wilhelm von Knobloch

Wilhelm Leopold Sigismund Samuel von Knobloch (* 4. Oktober 1794 in Wehlau; † 16. Februar 1854 in Erfurt) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Świdnica und Wilhelm von Knobloch · Mehr sehen »

Wilhelm von Linde

Simon Wilhelm Linde-Suden, seit 1909 von Linde-Suden, (* 7. August 1848 in Borby; † 10. September 1922 in Braunschweig) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Świdnica und Wilhelm von Linde · Mehr sehen »

Wilhelm von Pückler-Groditz

Wilhelm Erdmann Karl August Graf von Pückler-Groditz, eigentlich Graf von Pückler und Freiherr von Groditz (* 17. Februar 1790 in Schweidnitz; † 21. März 1859 in Freienwalde (Oder)), war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Wilhelm von Pückler-Groditz · Mehr sehen »

Wilhelm Wolff (Publizist)

Wilhelm Wolff Johann Friedrich Wilhelm Wolff, genannt Lupus, (* 21. Juni 1809 in Tarnau (''Tarnawa''), Kreis Schweidnitz; † 9. Mai 1864 in Manchester, England) war ein Privatlehrer, Publizist, Politiker und enger Weggefährte von Karl Marx und Friedrich Engels.

Neu!!: Świdnica und Wilhelm Wolff (Publizist) · Mehr sehen »

Wilków (Świdnica)

Wappen der Familie von Lieres und Wilkau Wilków (deutsch Wilkau) ist ein Dorf der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świdnica und Wilków (Świdnica) · Mehr sehen »

Wilm ten Haaf

Wilm ten Haaf (* 24. Februar 1915 als Wilhelm Schweimer in Emmerich; † 30. Juni 1995 in München) war ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor, ein Pionier des deutschen Fernsehens.

Neu!!: Świdnica und Wilm ten Haaf · Mehr sehen »

Wiry (Marcinowice)

Erzengel-Michaels-Kirche in Wiry Wiry (deutsch Groß Wierau) ist ein Ort in der Landgemeinde Marcinowice (Groß Merzdorf) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świdnica und Wiry (Marcinowice) · Mehr sehen »

Witków (Jaworzyna Śląska)

Witków ist ein Dorf in der Gmina Jaworzyna Śląska (Königszelt) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Witków (Jaworzyna Śląska) · Mehr sehen »

Witoszów Dolny

298x298px Witoszów Dolny (deutsch Nieder Bögendorf) ist ein Dorf in der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Witoszów Dolny · Mehr sehen »

Witoszów Górny

Schloss Ober Bögendorf Sühnekreuze Witoszów Górny (deutsch Ober Bögendorf) ist ein Dorf in der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Witoszów Górny · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Świdnica und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Wałbrzych

Lage der Woiwodschaft Wałbrzych Die Woiwodschaft Wałbrzych war in den Jahren 1975 bis 1998 eine polnische Verwaltungseinheit.

Neu!!: Świdnica und Woiwodschaft Wałbrzych · Mehr sehen »

Wolf Friedrich von Retzow

Wolf Friedrich von Retzow (* 24. Januar 1700 auf Gut Moethlow bei Nauen; † 5. November 1758 in Schweidnitz) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Wolf Friedrich von Retzow · Mehr sehen »

Wolfgang Moritz von Prittwitz

Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron Wolfgang Moritz von Prittwitz (* 8. Juli 1731 auf Gut Polnisch Ellguth, Landkreis Oels; † 27. Juli 1812 in Lüben) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Świdnica und Wolfgang Moritz von Prittwitz · Mehr sehen »

Wolfgang Neugebauer (Künstler)

Wolfgang Karl Heinz Neugebauer (* 22. Januar 1928 in Schweidnitz, Niederschlesien; † 25. Februar 2020 in Weiden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Świdnica und Wolfgang Neugebauer (Künstler) · Mehr sehen »

Wolfgang Roßmann

Wolfgang Roßmann (* 1938 in SchweidnitzBürgermeisterpoträt: Wolfgang Roßmann, Kempten. In: Bayerische Staatszeitung, Nr. 15, 13. April 1995., Provinz Schlesien, heute Świdnica in Niederschlesien, Polen) ist ein sich im Ruhestand befindender Richter und ehemaliger Kommunalpolitiker.

Neu!!: Świdnica und Wolfgang Roßmann · Mehr sehen »

Wolfgang Tschechne

Wolfgang Tschechne (* 26. Dezember 1924 in Schweidnitz, Provinz Niederschlesien; † 7. Dezember 2019 in Lübeck) war ein deutscher Feuilletonist und Autor.

Neu!!: Świdnica und Wolfgang Tschechne · Mehr sehen »

Wolfgang von Websky

Wolfgang von Websky (* 29. September 1895 in Berlin; † 12. März 1992 in Wangen im Allgäu) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Świdnica und Wolfgang von Websky · Mehr sehen »

World Games 2017

Die 10.

Neu!!: Świdnica und World Games 2017 · Mehr sehen »

World Games 2017/Rollschuhkunstlauf

Bei den World Games 2017 wurden vom 22.

Neu!!: Świdnica und World Games 2017/Rollschuhkunstlauf · Mehr sehen »

XVII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XVII.

Neu!!: Świdnica und XVII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Zabersdorf (Begriffsklärung)

Zabersdorf steht für folgende geographische Objekte.

Neu!!: Świdnica und Zabersdorf (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Zagórze Śląskie

Zagórze Śląskie (deutsch Kynau) ist ein Dorf im Powiat Wałbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Zagórze Śląskie · Mehr sehen »

Zastrow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Zastrow Zastrow ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Świdnica und Zastrow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zastruże (Żarów)

Schloss SasterhausenZastruże (deutsch Sasterhausen) ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Żarów (Saarau) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Zastruże (Żarów) · Mehr sehen »

Zawiszów (Świdnica)

Säbischdorf nördlich von Schweidnitz auf einem Plan der Stadtbefestigung von 1758 ehem. Lehngut "Kaiserhof" in Zawiszów Zawiszów (deutsch Säbischdorf) ist ein Dorf der Landgemeinde Świdnica (Schweidnitz) im Powiat Świdnicki in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Świdnica und Zawiszów (Świdnica) · Mehr sehen »

Zebrzydów

Mutter-Gottes-Kirche in Zebrzydów Zebrzydów (deutsch Seiferdau; veraltet auch Seifriedau) ist ein Dorf in der Landgemeinde Marcinowice (Groß Merzdorf) im Powiat Świdnicki (Kreis Schweidnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Świdnica und Zebrzydów · Mehr sehen »

Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg

Die Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg nennt wichtige Ereignisse zum Dreißigjährigen Krieg und seiner Vorgeschichte.

Neu!!: Świdnica und Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Zeschau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Zeschau Zeschau bzw.

Neu!!: Świdnica und Zeschau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zvi Rav-Ner

Zvi Rav-Ner Zvi Rav-Ner (* 1950 in Świdnica, Polen) ist ein israelischer Diplomat.

Neu!!: Świdnica und Zvi Rav-Ner · Mehr sehen »

1. Polnische Armee

Polnischer Panzerkommandant auf dem Marsch im Jahr 1984 Propagandafoto zum Dienst an der Nation und den Pflichten eines polnischen Soldaten im Jahr 1984 Propagandafoto der Luftstreitkräfte im Jahr 1984 Polnische Mot-Schützen bei einer Nachtkampfübung im Winter Die 1.

Neu!!: Świdnica und 1. Polnische Armee · Mehr sehen »

10. Flak-Division

Die 10.

Neu!!: Świdnica und 10. Flak-Division · Mehr sehen »

11. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 11.

Neu!!: Świdnica und 11. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

148. Reserve-Division (Wehrmacht)

Die 148.

Neu!!: Świdnica und 148. Reserve-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1758

Keine Beschreibung.

Neu!!: Świdnica und 1758 · Mehr sehen »

1762

Frieden von St. Petersburg Das Jahr 1762 bringt eine Wende im seit 1756 andauernden Krieg in Europa.

Neu!!: Świdnica und 1762 · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 1949

Die 2. Liga 1949 war die erste Spielzeit der zweithöchsten polnischen Fußball-Spielklasse der Herren.

Neu!!: Świdnica und 2. Liga (Polen) 1949 · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 1950

Die 2. Liga 1950 war die zweite Spielzeit der zweithöchsten polnischen Fußball-Spielklasse der Herren.

Neu!!: Świdnica und 2. Liga (Polen) 1950 · Mehr sehen »

252. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 252.

Neu!!: Świdnica und 252. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

41. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 41.

Neu!!: Świdnica und 41. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

7. (Preußisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr)

Das 7.

Neu!!: Świdnica und 7. (Preußisches) Infanterie-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schweidnitz, Schweinz, Swidnica.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »