Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ronaldinho

Index Ronaldinho

Ronaldinho (* 21. März 1980 in Porto Alegre; bürgerlich Ronaldo de Assis Moreira, in Brasilien auch Ronaldinho Gaúcho) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler.

236 Beziehungen: AC Mailand, AJ Auxerre, Alexandre Pato, Aljaksandr Hleb, Alkoholvergiftung, Antonio Cassano, Apertura und Clausura, Argentinische Fußballnationalmannschaft, Athletic Bilbao, Atlético Mineiro, Avaí FC, Ägypten, Bairro, Ballon d’Or, Ballon d’Or 2005, Ballon d’Or Dream Team, Barcelona, Barra da Tijuca, Beachsoccer, Belo Horizonte, Bengaluru, Bleacher Report, Bola de Ouro, Brasilianische Fußballnationalmannschaft, Brasilianische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren), Brasilianischer Real, Brasilien, British Broadcasting Corporation, C-Jugend, Cafu, Campeonato Brasileiro de Futebol, CF Pachuca, Chapecó, Chilenische Fußballnationalmannschaft, Clarence Seedorf, Coca-Cola, Confederação Brasileira de Futebol, Copa América, Copa América 1999, Copa América 2011, Copa Libertadores, Copa Libertadores 1998, Copa Libertadores 2013, Copa Roca, Copa Sul, Coupe de France 2001/02, Coupe de France 2002/03, COVID-19, CR Vasco da Gama, Cruzeiro Belo Horizonte, ..., Daily Mail, David Seaman, Deco, Deportivo Guadalajara, Deutsche Welle, Die Zeit, Diego Maradona, Division 1 2001/02, Dubai, Dunga, EA Guingamp, El Clásico, Elastico, Elfmeterschießen, Englische Fußballnationalmannschaft, ES Troyes AC, ESPN, Estadio Santiago Bernabéu, Euro, Europas Fußballer des Jahres, Express (deutsche Zeitung), Falcão (Futsalspieler), Faschismus, Fédération Internationale des Associations de Footballeurs Professionnels, FC Arsenal, FC Barcelona, FC Barcelona Atlètic, FC Chelsea, FC Liverpool, FC Metz, FC Sion, FC Valencia, FC Villarreal, FIFA (Computerspielreihe), FIFA 100, FIFA FIFPro World XI, FIFA-Klub-Weltmeisterschaft, FIFA-Konföderationen-Pokal, FIFA-Konföderationen-Pokal 1999, FIFA-Konföderationen-Pokal 2005, FIFA-Konföderationen-Pokal 2009, FIFA-Weltfußballer des Jahres, FIFA-Weltfußballer des Jahres 2004, FIFA-Weltfußballer des Jahres 2005, Finte, Flamengo Rio de Janeiro, Flügelspieler, Florida Cup, Fluminense Rio de Janeiro, France Football, Frank Rijkaard, Frankfurter Rundschau, Frankreich, Fußball, Fußball bei den Olympischen Spielen, Fußball in Brasilien, Fußball-Weltmeisterschaft, Fußball-Weltmeisterschaft 2002, Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Fußball-Weltmeisterschaft 2010, Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Fußballer des Jahres in Spanien, Futsal, Gaucho, Ghanaische Fußballnationalmannschaft, Girondins Bordeaux, Goa, Golden Foot, Grêmio Porto Alegre, Hattrick, Hernán Crespo, Herzinfarkt, Ignacio Ambríz, Indien, Internacional Porto Alegre, Italien, Jair Bolsonaro, Jay-Jay Okocha, Joan Laporta, Joaquín Beltrán, Joel Santana, Jonathan Wilson, Jugendfußball, Katalonien, Kevin-Prince Boateng, Krankenpfleger, Ligue 1, Ligue 1 2002/03, Lionel Messi, Liste der Bundesstaaten Brasiliens, Liste der Bundesstaaten und Unionsterritorien in Indien, Liste der Fußballspieler mit mindestens 100 Länderspielen, Londrina, Ludovic Giuly, Luiz Felipe Scolari, Luiz Inácio Lula da Silva, Manchester United, Mano Menezes, Marcelo Pecci, Massimiliano Allegri, Míchel Salgado, Mexiko, Nachtleben, Nicolas Anelka, Nova Iguaçu FC, Olympique Lyon, Olympique Marseille, Olympische Sommerspiele 2000/Fußball, Olympische Sommerspiele 2008/Fußball, Olympische Sommerspiele 2012/Fußball, Onze d’or, Palmeiras São Paulo, Paris Saint-Germain, Paul Scholes, Pelé, Pep Guardiola, Pepsi, Porto Alegre, Prêmio Craque do Brasileirão, Primera División, Primera División 2003/04, Primera División 2004/05, Primera División 2005/06, Primera División 2006/07, Primera División 2007/08, Primera División 2008/09, Querétaro Fútbol Club, Real Madrid, Rechtspopulismus, Recopa Sudamericana, Republicanos, Rio de Janeiro, Rio Grande do Sul, Rivaldo, Roberto Assis, Roberto Carlos, Roberto Rivelino, Robinho, Ronaldo (Fußballspieler, 1976), Ryan Giggs, Saint-Denis (Seine-Saint-Denis), Samuel Eto’o, Santos Laguna, Südamerikas Fußballer des Jahres, Schweißer, Schweiz, Schwimmbecken, Sebastião Lazaroni, Serie A, Serie A 2010/11, SK Rapid Wien, Sommer-Paralympics 2016, Spanien, Staatsmeisterschaft von Minas Gerais, Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro, Staatsmeisterschaft von Rio Grande do Sul, Stade de France, Stade Vélodrome, Stürmer (Fußball), Supercopa de España, Taça Guanabara, Taça Rio, The Daily Telegraph, The Guardian, Torschützenkönig, Torvorlage (Fußball), Transfermarkt.de, U-17-Fußball-Weltmeisterschaft, U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 1997, UANL Tigres, UEFA, UEFA Champions League, UEFA Champions League 2005/06, UEFA Club Football Awards, UEFA Europa League, UEFA Intertoto Cup, UEFA Intertoto Cup 2001, UEFA Team of the Year, UEFA-Pokal 2001/02, Vanderlei Luxemburgo, Víctor Manuel Vucetich, Werft, World Soccer, Zlatan Ibrahimović, 1980, 21. März. Erweitern Sie Index (186 mehr) »

AC Mailand

Die Associazione Calcio Milan, kurz AC Milan oder Milan, im deutschen Sprachraum auch bekannt als die oder der AC Mailand, ist ein 1899 gegründetes italienisches Fußballunternehmen aus der lombardischen Hauptstadt Mailand.

Neu!!: Ronaldinho und AC Mailand · Mehr sehen »

AJ Auxerre

Die Association de la Jeunesse Auxerroise ist ein französischer Fußballverein aus der burgundischen Kleinstadt Auxerre.

Neu!!: Ronaldinho und AJ Auxerre · Mehr sehen »

Alexandre Pato

Alexandre Pato (* 2. September 1989 in Pato Branco, Paraná; bürgerlich Alexandre Rodrigues da Silva) ist ein brasilianischer Fußballspieler.

Neu!!: Ronaldinho und Alexandre Pato · Mehr sehen »

Aljaksandr Hleb

Aljaksandr Paulawitsch Hleb (englische Transkription Aliaksandr Paulavich Hleb, auch Alexander „Alex“ Hleb;; * 1. Mai 1981 in Minsk) ist ein ehemaliger belarussischer Fußballspieler.

Neu!!: Ronaldinho und Aljaksandr Hleb · Mehr sehen »

Alkoholvergiftung

Die Alkoholvergiftung (auch Alkoholintoxikation oder Ethanolvergiftung, im Klinikjargon wegen der chemischen Struktur des Ethanols auch C2-Intox, umgangssprachlich „Rausch“ oder genauer Alkoholrausch) ist eine Vergiftung des menschlichen Körpers durch Ethanol („Äthylalkohol“), welche die Funktionsfähigkeit des Gehirns zeitweilig beeinträchtigt.

Neu!!: Ronaldinho und Alkoholvergiftung · Mehr sehen »

Antonio Cassano

Antonio Cassano (* 12. Juli 1982 in Bari) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.

Neu!!: Ronaldinho und Antonio Cassano · Mehr sehen »

Apertura und Clausura

In einigen Ländern Lateinamerikas wird die üblicherweise ein Jahr dauernde Fußballmeisterschaft in zwei eigenständige halbjährige Wettbewerbe unterteilt: Apertura (spanisch: Eröffnung, also Auftaktrunde oder Hinrunde) und Clausura (spanisch: Schließung, also Abschlussrunde oder Rückrunde), für die oft ein eigener Meistertitel vergeben wird.

Neu!!: Ronaldinho und Apertura und Clausura · Mehr sehen »

Argentinische Fußballnationalmannschaft

Die Silbermedaillengewinner von 1928 Daniel Passarella, 1978 Diego Maradona, 1986 Argentinische Fußballnationalmannschaft 2018 Die argentinische Fußballnationalmannschaft der Männer ist mit drei Weltmeistertiteln (1978, 1986 und 2022) und drei Vize-Weltmeistertiteln (1930, 1990, 2014) eine der erfolgreichsten Fußballnationalmannschaften der Welt.

Neu!!: Ronaldinho und Argentinische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Athletic Bilbao

Der Athletic Club, kurz auch Athletic und im deutschsprachigen Raum bekannt als Athletic Bilbao, ist ein Fußballverein aus dem Baskenland in Spanien, der in der Primera División spielt.

Neu!!: Ronaldinho und Athletic Bilbao · Mehr sehen »

Atlético Mineiro

Der Clube Atlético Mineiro, im deutschsprachigen Raum bekannt als Atlético Mineiro, ist ein Fußballverein in Belo Horizonte, der Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Minas Gerais.

Neu!!: Ronaldinho und Atlético Mineiro · Mehr sehen »

Avaí FC

Der Avaí Futebol Clube ist ein brasilianischer Fußballverein aus Florianópolis in Santa Catarina.

Neu!!: Ronaldinho und Avaí FC · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Ronaldinho und Ägypten · Mehr sehen »

Bairro

Bairro bezeichnet.

Neu!!: Ronaldinho und Bairro · Mehr sehen »

Ballon d’Or

Der Ballon d’Or (für „Goldener Ball“) ist ein seit 1956 von der französischen Fußball-Fachzeitschrift France Football vergebener Preis an die besten Fußballspieler des jeweiligen Kalenderjahres bzw.

Neu!!: Ronaldinho und Ballon d’Or · Mehr sehen »

Ballon d’Or 2005

Europas Fußballer des JahresRonaldinho Den 50.

Neu!!: Ronaldinho und Ballon d’Or 2005 · Mehr sehen »

Ballon d’Or Dream Team

Das Ballon d’Or Dream Team wurde im Dezember 2020 von der französischen Fußball-Fachzeitschrift France Football gewählt und kürte eine fiktive „beste Fußballmannschaft aller Zeiten“.

Neu!!: Ronaldinho und Ballon d’Or Dream Team · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Ronaldinho und Barcelona · Mehr sehen »

Barra da Tijuca

Barra da Tijuca ist ein Stadtteil in der Zone Oeste (Westzone) von Rio de Janeiro, dessen Einwohnerzahl zwischen 1980 und 2010 von 24.126 auf 300.823 Bewohner stark angewachsen ist.

Neu!!: Ronaldinho und Barra da Tijuca · Mehr sehen »

Beachsoccer

Beachsoccer (2007) Beachsoccer oder Strandfußball ist eine Abwandlung des Fußballspiels.

Neu!!: Ronaldinho und Beachsoccer · Mehr sehen »

Belo Horizonte

Belo Horizonte (deutsch Schöner Horizont, amtlich) ist die Hauptstadt des Bundesstaats Minas Gerais, liegt im Südosten des Landes und gehört zu den wichtigsten Städten Brasiliens.

Neu!!: Ronaldinho und Belo Horizonte · Mehr sehen »

Bengaluru

Bengaluru (offizieller Name seit 2014; Kannada: ಬೆಂಗಳೂರು, Bangalore) ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Karnataka im Südwesten des Subkontinents.

Neu!!: Ronaldinho und Bengaluru · Mehr sehen »

Bleacher Report

mini Bleacher Report, auch als B/R bekannt, ist ein US-amerikanisches Sportmagazin, das bis zu 1000 Artikel täglich veröffentlicht.

Neu!!: Ronaldinho und Bleacher Report · Mehr sehen »

Bola de Ouro

Die Bola de Ouro (deutsch: Goldener Ball) ist eine brasilianische Fußball-Auszeichnung, die seit 1973 jedes Jahr von dem Magazin Placar an den besten Spieler des Campeonato Brasileiro de Futebol, der brasilianischen Meisterschaft, vergeben wird.

Neu!!: Ronaldinho und Bola de Ouro · Mehr sehen »

Brasilianische Fußballnationalmannschaft

Die brasilianische Fußballnationalmannschaft, genannt Seleção (portugiesisch „Auswahl“), ist ein vom brasilianischen Nationaltrainer zusammengestellter Kader von Spitzenspielern.

Neu!!: Ronaldinho und Brasilianische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Brasilianische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren)

Die brasilianische U-17-Fußballnationalmannschaft ist eine Auswahlmannschaft brasilianischer Fußballspieler.

Neu!!: Ronaldinho und Brasilianische Fußballnationalmannschaft (U-17-Junioren) · Mehr sehen »

Brasilianischer Real

Wechselkurs des Euros zum Brasilianischen Real seit 2008 Der Real (Plural im Deutschen Real, im Portugiesischen Reais) ist seit 1994 die Währung Brasiliens.

Neu!!: Ronaldinho und Brasilianischer Real · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Ronaldinho und Brasilien · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Ronaldinho und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

C-Jugend

Die C-Jugend (auch C-Junioren oder U15 genannt) ist die drittälteste Gruppe von Jugendsportlern, beispielsweise im Fußball oder Handball.

Neu!!: Ronaldinho und C-Jugend · Mehr sehen »

Cafu

Cafu (* 7. Juni 1970 in Itaquaquecetuba; bürgerlich Marcos Evangelista de Moraes) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler.

Neu!!: Ronaldinho und Cafu · Mehr sehen »

Campeonato Brasileiro de Futebol

Botafogo Das Campeonato Brasileiro de Futebol ist die vom nationalen Verband Confederação Brasileira de Futebol abgehaltene nationale Meisterschaft für brasilianische Fußballvereine, oft auch nur Brasileirão (in etwa „große Brasilianische“) genannt.

Neu!!: Ronaldinho und Campeonato Brasileiro de Futebol · Mehr sehen »

CF Pachuca

Meistermannschaft von 1905 Der Club de Fútbol Pachuca, nach dem Heimatort auch kurz Pachuca genannt, ist ein mexikanischer Fußballverein, der in der Liga MX spielt.

Neu!!: Ronaldinho und CF Pachuca · Mehr sehen »

Chapecó

Chapecó, amtlich, ist eine Stadt im Westen des Bundesstaats Santa Catarina, Südbrasilien, gut 400 km westlich der Hauptstadt Florianópolis.

Neu!!: Ronaldinho und Chapecó · Mehr sehen »

Chilenische Fußballnationalmannschaft

Die chilenische Fußballnationalmannschaft zählt zu den erfolgreichsten Fußball-Nationalmannschaften Südamerikas.

Neu!!: Ronaldinho und Chilenische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Clarence Seedorf

Clarence Clyde Seedorf (* 1. April 1976 in Paramaribo, Suriname) ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Ronaldinho und Clarence Seedorf · Mehr sehen »

Coca-Cola

rechts Coca-Cola-Flasche Coca-Cola-Glas gefüllt mit Coca-Cola und Eiswürfeln Coca-Cola, kurz Coke, ist ein koffein- und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk der Coca-Cola Company.

Neu!!: Ronaldinho und Coca-Cola · Mehr sehen »

Confederação Brasileira de Futebol

Der Sitz des Verbandes Die Confederação Brasileira de Futebol (CBF) ist der nationale Fußballverband Brasiliens.

Neu!!: Ronaldinho und Confederação Brasileira de Futebol · Mehr sehen »

Copa América

Die Copa América – bis 1972 Campeonato Sudamericano de Fútbol – ist ein kontinentales Turnier für Fußball-Nationalmannschaften zur Ermittlung des Südamerikameisters im Fußball, das seit 1916 von der CONMEBOL ausgerichtet wird.

Neu!!: Ronaldinho und Copa América · Mehr sehen »

Copa América 1999

Die Copa América 1999 war die 39. Ausspielung der südamerikanischen Kontinentalmeisterschaft im Fußball und fand vom 29.

Neu!!: Ronaldinho und Copa América 1999 · Mehr sehen »

Copa América 2011

Die Copa América 2011 war die 43.

Neu!!: Ronaldinho und Copa América 2011 · Mehr sehen »

Copa Libertadores

Die Trophäe in der aktuellen Form Die CONMEBOL Libertadores, auch Copa Libertadores genannt, ist der wichtigste südamerikanische Vereinsfußballwettbewerb, vergleichbar mit der europäischen Champions League.

Neu!!: Ronaldinho und Copa Libertadores · Mehr sehen »

Copa Libertadores 1998

Die Copa Libertadores 1998, ab diesem Jahr aufgrund des Sponsorings des Autoherstellers Toyota auch Copa Toyota Libertadores, war die 39. Auflage des wichtigsten südamerikanischen Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften.

Neu!!: Ronaldinho und Copa Libertadores 1998 · Mehr sehen »

Copa Libertadores 2013

Die Copa Libertadores 2013, aufgrund des Sponsorings auch Copa Bridgestone Libertadores, war die 54. Ausspielung des wichtigsten südamerikanischen Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften.

Neu!!: Ronaldinho und Copa Libertadores 2013 · Mehr sehen »

Copa Roca

Die Copa Roca ist ein erstmals 1914 zwischen Argentinien und Brasilien ausgetragener Fußballwettbewerb.

Neu!!: Ronaldinho und Copa Roca · Mehr sehen »

Copa Sul

Die Copa Sul ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballwettbewerb.

Neu!!: Ronaldinho und Copa Sul · Mehr sehen »

Coupe de France 2001/02

Der Wettbewerb um die Coupe de France in der Saison 2001/02 war die 85.

Neu!!: Ronaldinho und Coupe de France 2001/02 · Mehr sehen »

Coupe de France 2002/03

Der Wettbewerb um die Coupe de France in der Saison 2002/03 war die 86.

Neu!!: Ronaldinho und Coupe de France 2002/03 · Mehr sehen »

COVID-19

COVID-19 (Akronym von), in den deutschsprachigen Ländern umgangssprachlich meist nur als Corona oder Covid bezeichnet, ist eine meldepflichtige Infektionskrankheit mit einem breiten aber unspezifischen Symptomspektrum, die durch eine Infektion (Ansteckung) mit dem Betacoronavirus SARS-CoV-2 verursacht wird.

Neu!!: Ronaldinho und COVID-19 · Mehr sehen »

CR Vasco da Gama

Vasco da Gama, offiziell Club de Regatas Vasco da Gama, oft auch nur Vasco genannt, ist einer der erfolgreichsten Fußballvereine aus der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro.

Neu!!: Ronaldinho und CR Vasco da Gama · Mehr sehen »

Cruzeiro Belo Horizonte

Der Cruzeiro Esporte Clube, im deutschsprachigen Raum allgemein bekannt als Cruzeiro Belo Horizonte oder einfach nur Cruzeiro, ist der erfolgreichste Sportverein aus Belo Horizonte, der Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Minas Gerais.

Neu!!: Ronaldinho und Cruzeiro Belo Horizonte · Mehr sehen »

Daily Mail

Die Daily Mail und ihre Sonntagsausgabe The Mail on Sunday sind britische Boulevardzeitungen, die mit knapp einer Million verkauften Exemplaren (2020) die meistverkauften Zeitungen des Landes sind.

Neu!!: Ronaldinho und Daily Mail · Mehr sehen »

David Seaman

David Andrew Seaman, MBE (* 19. September 1963 in Rotherham) ist ein ehemaliger englischer Fußballtorhüter.

Neu!!: Ronaldinho und David Seaman · Mehr sehen »

Deco

Deco (* 27. August 1977 in São Bernardo do Campo, Brasilien; eigentlich Anderson Luiz de Souza) ist ein ehemaliger brasilianisch-portugiesischer Fußballspieler und aktueller -funktionär.

Neu!!: Ronaldinho und Deco · Mehr sehen »

Deportivo Guadalajara

Der Club Deportivo Guadalajara, kurz CD Guadalajara, auch bekannt unter dem Spitznamen Chivas (spanisch für Ziegen), im deutschen Sprachraum meist Deportivo Guadalajara, ist ein Profifußballverein aus Guadalajara, der zweitgrößten Stadt Mexikos.

Neu!!: Ronaldinho und Deportivo Guadalajara · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ronaldinho und Deutsche Welle · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Ronaldinho und Die Zeit · Mehr sehen »

Diego Maradona

Unterschrift von Maradona Diego Armando Maradona Franco (* 30. Oktober 1960 in Lanús; † 25. November 2020 in Tigre) war ein argentinischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Ronaldinho und Diego Maradona · Mehr sehen »

Division 1 2001/02

Die Division 1 2001/02 war die 64.

Neu!!: Ronaldinho und Division 1 2001/02 · Mehr sehen »

Dubai

Logo der Tourismusorganisation Dubais Palmeninsel „The Palm, Jumeirah“ Dubai Nachtluftbild Luxushotel und -resort ''Atlantis The Palm, Dubai'' Strand in Jumeirah Dubai ist die Hauptstadt des Emirats Dubai und die bevölkerungsreichste Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) am Persischen Golf.

Neu!!: Ronaldinho und Dubai · Mehr sehen »

Dunga

Dunga (* 31. Oktober 1963 in Ijuí, Bundesstaat Rio Grande do Sul; bürgerlich Carlos Caetano Bledorn Verri, auch bekannt als Carlos Dunga) ist ein brasilianischer Fußballtrainer und war in seiner vorhergehenden Laufbahn als Fußballspieler Kapitän der brasilianischen Fußballnationalmannschaft, die 1994 Weltmeister und 1998 Vizeweltmeister wurde.

Neu!!: Ronaldinho und Dunga · Mehr sehen »

EA Guingamp

En Avant de Guingamp ist ein französischer Fußballverein aus der Stadt Guingamp im Département Côtes-d’Armor in der Bretagne.

Neu!!: Ronaldinho und EA Guingamp · Mehr sehen »

El Clásico

Als El Clásico wird in der spanischen Landessprache ein Fußballspiel zwischen den Herrenprofimannschaften von Real Madrid und dem FC Barcelona bezeichnet.

Neu!!: Ronaldinho und El Clásico · Mehr sehen »

Elastico

Elastico-Finte Im Fußball versteht man unter einem Elastico eine Finte, die zur Verwirrung des gegnerischen Spielers führen soll.

Neu!!: Ronaldinho und Elastico · Mehr sehen »

Elfmeterschießen

Champions-League-Finales 2012. Im Hintergrund versammeln sich die restlichen Feldspieler im Mittelkreis. Das Elfmeterschießen, in der Schweiz Penaltyschiessen, ist eine der im Regelwerk vorgesehenen Vorgehensweisen zur Ermittlung eines Siegers beim Fußball.

Neu!!: Ronaldinho und Elfmeterschießen · Mehr sehen »

Englische Fußballnationalmannschaft

Die englische Fußballnationalmannschaft ist zusammen mit der schottischen Fußballnationalmannschaft die älteste Fußballnationalmannschaft der Welt.

Neu!!: Ronaldinho und Englische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

ES Troyes AC

Historisches Logo des ES Troyes AC Espérance Sportive Troyes Aube Champagne (oder ESTAC) ist ein französischer Fußballverein aus der Stadt Troyes in der Champagne.

Neu!!: Ronaldinho und ES Troyes AC · Mehr sehen »

ESPN

ESPN (Entertainment and Sports Programming Network) ist ein US-amerikanischer Fernsehsender, der rund um die Uhr ausschließlich Sportprogramme ausstrahlt.

Neu!!: Ronaldinho und ESPN · Mehr sehen »

Estadio Santiago Bernabéu

Das Estadio Santiago Bernabéu ist ein im Umbau befindliches Fußballstadion im Stadtbezirk Chamartín der spanischen Hauptstadt Madrid.

Neu!!: Ronaldinho und Estadio Santiago Bernabéu · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Ronaldinho und Euro · Mehr sehen »

Europas Fußballer des Jahres

Als Europas Fußballer des Jahres wird bezeichnet.

Neu!!: Ronaldinho und Europas Fußballer des Jahres · Mehr sehen »

Express (deutsche Zeitung)

Typischer Verkauf per Automat Der Express (Verlagsschreibweise: EXPRESS) ist eine regionale Boulevardzeitung mit Sitz in Köln, die täglich im Verlag M. DuMont Schauberg erscheint.

Neu!!: Ronaldinho und Express (deutsche Zeitung) · Mehr sehen »

Falcão (Futsalspieler)

Falcão, bürgerlich Alessandro Rosa Vieira (* 8. Juni 1977 in São Paulo), ist ein ehemaliger brasilianischer Fußball- und Futsalspieler.

Neu!!: Ronaldinho und Falcão (Futsalspieler) · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Ronaldinho und Faschismus · Mehr sehen »

Fédération Internationale des Associations de Footballeurs Professionnels

Die Fédération Internationale des Associations de Footballeurs Professionnels (kurz FIFPro) ist eine weltweit tätige Vertretung von Profifußballern und deren Interessen mit Sitz in Hoofddorp.

Neu!!: Ronaldinho und Fédération Internationale des Associations de Footballeurs Professionnels · Mehr sehen »

FC Arsenal

Der Arsenal Football Club – auch bekannt als FC Arsenal, Arsenal FC, (The) Arsenal, (The) Gunners (deutsche Übersetzung: „Schützen“ oder „Kanoniere“) oder im deutschsprachigen Raum auch Arsenal London genannt – ist ein 1886 gegründeter Fußballverein aus dem Stadtteil Holloway des Nordlondoner Bezirks Islington.

Neu!!: Ronaldinho und FC Arsenal · Mehr sehen »

FC Barcelona

Der Futbol Club Barcelona ist ein Sportverein aus der spanischen Stadt Barcelona.

Neu!!: Ronaldinho und FC Barcelona · Mehr sehen »

FC Barcelona Atlètic

FC Barcelona Atlètic (1991–2008 und 2010–2022 FC Barcelona B), kurz Barça Atlètic, ist der Name der zweiten Fußball-Herrenmannschaft des FC Barcelona.

Neu!!: Ronaldinho und FC Barcelona Atlètic · Mehr sehen »

FC Chelsea

Der Chelsea Football Club (kurz Chelsea FC; im deutschsprachigen Raum auch als FC Chelsea oder Chelsea London bekannt) ist ein englischer Fußballclub aus dem Stadtteil Fulham in London.

Neu!!: Ronaldinho und FC Chelsea · Mehr sehen »

FC Liverpool

Der FC Liverpool (offiziell: Liverpool Football Club LFC) – auch bekannt als The Reds (für Die Roten) – ist ein am 3.

Neu!!: Ronaldinho und FC Liverpool · Mehr sehen »

FC Metz

Der Football Club de Metz ist ein französischer Fußballverein in der lothringischen Stadt Metz.

Neu!!: Ronaldinho und FC Metz · Mehr sehen »

FC Sion

Der FC Sion ist ein Schweizer Fussballclub aus Sitten im Kanton Wallis.

Neu!!: Ronaldinho und FC Sion · Mehr sehen »

FC Valencia

Der Valencia Club de Fútbol, im deutschsprachigen Raum bekannt als FC Valencia, ist ein spanischer Fußballverein aus Valencia.

Neu!!: Ronaldinho und FC Valencia · Mehr sehen »

FC Villarreal

FC Villarreal Der Villarreal Club de Fútbol, kurz Villarreal CF und im deutschsprachigen Raum allgemein bekannt als FC Villarreal, ist ein spanischer Fußballverein aus der Stadt Villarreal (valencianisch: Vila-real).

Neu!!: Ronaldinho und FC Villarreal · Mehr sehen »

FIFA (Computerspielreihe)

Die FIFA-Reihe (früher auch als FIFA Football oder FIFA Soccer bekannt) ist eine von EA Canada entwickelte Serie von Fußballsimulationen, die unter dem Markennamen EA Sports veröffentlicht wird.

Neu!!: Ronaldinho und FIFA (Computerspielreihe) · Mehr sehen »

FIFA 100

Pelé nahm die Auswahl der Liste vor. Die FIFA 100 ist eine anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens von der Internationalen Fußballorganisation FIFA (Fédération Internationale de Football Association) am 4.

Neu!!: Ronaldinho und FIFA 100 · Mehr sehen »

FIFA FIFPro World XI

Die FIFA FIFPro World XI (früher FIFA/FIFPro World XI) ist eine jährliche Auszeichnung für die besten elf Fußballspieler des Jahres auf ihrer jeweiligen Position, die zu einer Weltauswahl zusammengestellt werden.

Neu!!: Ronaldinho und FIFA FIFPro World XI · Mehr sehen »

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft

150px abruf.

Neu!!: Ronaldinho und FIFA-Klub-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

FIFA-Konföderationen-Pokal

Der FIFA-Konföderationen-Pokal, umgangssprachlich Confed Cup (nach engl. FIFA Confederations Cup), war ein interkontinentales Turnier für Fußballnationalmannschaften.

Neu!!: Ronaldinho und FIFA-Konföderationen-Pokal · Mehr sehen »

FIFA-Konföderationen-Pokal 1999

Der FIFA-Konföderationen-Pokal 1999 war die zweite Ausspielung dieses interkontinentalen Fußball-Wettbewerbs für Nationalmannschaften unter diesem Namen und Obhut der FIFA und die vierte insgesamt und fand vom 24.

Neu!!: Ronaldinho und FIFA-Konföderationen-Pokal 1999 · Mehr sehen »

FIFA-Konföderationen-Pokal 2005

Der FIFA-Konföderationen-Pokal 2005 war die fünfte Ausspielung dieses interkontinentalen Fußball-Wettbewerbs für Nationalmannschaften unter diesem Namen und unter Obhut der FIFA und die siebte insgesamt.

Neu!!: Ronaldinho und FIFA-Konföderationen-Pokal 2005 · Mehr sehen »

FIFA-Konföderationen-Pokal 2009

Der FIFA-Konföderationen-Pokal 2009 war die sechste Ausspielung dieses interkontinentalen Fußball-Wettbewerbs für Nationalmannschaften unter diesem Namen und Obhut der FIFA und die achte insgesamt und fand vom 14.

Neu!!: Ronaldinho und FIFA-Konföderationen-Pokal 2009 · Mehr sehen »

FIFA-Weltfußballer des Jahres

Der FIFA-Weltfußballer des Jahres ist ein von 1991 bis 2009 und erneut seit 2016 jährlich vom Weltfußballverband FIFA im Rahmen der The Best FIFA Football Awards verliehener Preis für den „Weltfußballer des Jahres“.

Neu!!: Ronaldinho und FIFA-Weltfußballer des Jahres · Mehr sehen »

FIFA-Weltfußballer des Jahres 2004

FIFA-Weltfußballer des Jahres 2004: Ronaldinho Der FIFA-Weltfußballer des Jahres 2004 (damals noch FIFA World Player) wurde am 20.

Neu!!: Ronaldinho und FIFA-Weltfußballer des Jahres 2004 · Mehr sehen »

FIFA-Weltfußballer des Jahres 2005

FIFA-Weltfußballer des Jahres 2005Ronaldinho Der FIFA-Weltfußballer des Jahres 2005 wurde am 20.

Neu!!: Ronaldinho und FIFA-Weltfußballer des Jahres 2005 · Mehr sehen »

Finte

Die Finte (vom italienischen fingere) bedeutet so viel wie Ausflucht oder Täuschung.

Neu!!: Ronaldinho und Finte · Mehr sehen »

Flamengo Rio de Janeiro

Der Clube de Regatas do Flamengo, meist nur kurz Flamengo und in Deutschland oft Flamengo Rio de Janeiro genannt, ist ein Sportverein aus dem gleichnamigen Stadtteil der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro.

Neu!!: Ronaldinho und Flamengo Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Flügelspieler

Als Flügelspieler werden bei vielen Mannschaftssportarten die Spielpositionen rechts oder links außen in der Formation bezeichnet.

Neu!!: Ronaldinho und Flügelspieler · Mehr sehen »

Florida Cup

Orlando, regelmäßiger Austragungsort des Florida Cup. Der Florida Cup ist ein Vorbereitungsturnier für Vereinsmannschaften im Fußball.

Neu!!: Ronaldinho und Florida Cup · Mehr sehen »

Fluminense Rio de Janeiro

Der Fluminense Football Club, meist nur kurz als Fluminense referenziert, im deutschsprachigen Raum auch als Fluminense Rio de Janeiro bekannt, ist der älteste Fußballverein der brasilianischen Metropole Rio de Janeiro.

Neu!!: Ronaldinho und Fluminense Rio de Janeiro · Mehr sehen »

France Football

France Football (kurz FF) ist eine Fußball-Fachzeitschrift aus Frankreich.

Neu!!: Ronaldinho und France Football · Mehr sehen »

Frank Rijkaard

Franklin Edmundo „Frank“ Rijkaard (* 30. September 1962 in Amsterdam) ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Ronaldinho und Frank Rijkaard · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Neu!!: Ronaldinho und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Ronaldinho und Frankreich · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Ronaldinho und Fußball · Mehr sehen »

Fußball bei den Olympischen Spielen

Fußball ist seit den Olympischen Spielen 1908 eine offizielle olympische Disziplin.

Neu!!: Ronaldinho und Fußball bei den Olympischen Spielen · Mehr sehen »

Fußball in Brasilien

Fußball ist Brasiliens Nationalsport.

Neu!!: Ronaldinho und Fußball in Brasilien · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft

Die Fußball-Weltmeisterschaft ist ein Fußball-Wettbewerb für Nationalmannschaften.

Neu!!: Ronaldinho und Fußball-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2002

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2002 war die 17.

Neu!!: Ronaldinho und Fußball-Weltmeisterschaft 2002 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2006

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (englisch FIFA World Cup) war die 18.

Neu!!: Ronaldinho und Fußball-Weltmeisterschaft 2006 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2010

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 war die 19.

Neu!!: Ronaldinho und Fußball-Weltmeisterschaft 2010 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2014

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 der Männer war die 20.

Neu!!: Ronaldinho und Fußball-Weltmeisterschaft 2014 · Mehr sehen »

Fußballer des Jahres in Spanien

Der Titel Fußballer des Jahres wurde in Spanien von verschiedenen Zeitungen und dem spanischen Ligaverband vergeben.

Neu!!: Ronaldinho und Fußballer des Jahres in Spanien · Mehr sehen »

Futsal

Futsal ist eine Hallensportart und seit 1989 die internationale Hallenfußballvariante des Weltfußballverbandes FIFA.

Neu!!: Ronaldinho und Futsal · Mehr sehen »

Gaucho

Gaucho aus Argentinien, 1868 Gauchos, Aufnahme zw. 1890 und 1923 veröffentlicht Gaucho nennt man in Argentinien, Bolivien, Brasilien, Paraguay und Uruguay vorwiegend Nachkommen iberischer Einwanderer und Indigenas, die ihren Lebensunterhalt als Arbeiter in der pastoralen Viehhaltung verdienen.

Neu!!: Ronaldinho und Gaucho · Mehr sehen »

Ghanaische Fußballnationalmannschaft

Die ghanaische Fußballnationalmannschaft (Spitzname: Black Stars) ist die Auswahl ghanaischer Fußballspieler, die die Ghana Football Association (GFA) auf internationaler Ebene, beispielsweise in Freundschaftsspielen gegen die Auswahlmannschaften anderer nationaler Verbände, aber auch bei der Afrikameisterschaft des afrikanischen Kontinentalverbandes CAF oder der Weltmeisterschaft der FIFA repräsentiert.

Neu!!: Ronaldinho und Ghanaische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Girondins Bordeaux

Der Football Club Girondins de Bordeaux (FCGB) ist ein französischer Fußballverein aus der südwestfranzösischen Stadt Bordeaux, die am Gironde genannten Mündungstrichter des Flusses Garonne liegt – daher hat der Verein seinen Namen.

Neu!!: Ronaldinho und Girondins Bordeaux · Mehr sehen »

Goa

Goa (Konkani: गोंय,; Marathi: गोवा) ist der kleinste indische Bundesstaat.

Neu!!: Ronaldinho und Goa · Mehr sehen »

Golden Foot

Der Golden Foot ist eine jährliche Auszeichnung für Fußballspieler, die vom Fußballmanagement-Unternehmen World Champions Club ins Leben gerufen wurde und vom Tourismusverband Monaco beworben wird.

Neu!!: Ronaldinho und Golden Foot · Mehr sehen »

Grêmio Porto Alegre

Grêmio Foot-Ball Porto Alegrense, kurz Grêmio und im deutschsprachigen Raum allgemein bekannt als Grêmio Porto Alegre, ist ein Fußballverein aus Porto Alegre, der Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Rio Grande do Sul.

Neu!!: Ronaldinho und Grêmio Porto Alegre · Mehr sehen »

Hattrick

Unter einem Hattrick versteht man in einigen Sportarten – vorrangig im Fußball und im Eishockey – das Erzielen von drei Toren durch denselben Spieler in einem Spiel.

Neu!!: Ronaldinho und Hattrick · Mehr sehen »

Hernán Crespo

Hernán Jorge Crespo (* 5. Juli 1975 in Florida, Partido Vicente López) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler.

Neu!!: Ronaldinho und Hernán Crespo · Mehr sehen »

Herzinfarkt

LAD) der linken Kranzarterie (LCA), schematische Darstellung Der Herzinfarkt oder (genauer) Herzmuskelinfarkt bzw.

Neu!!: Ronaldinho und Herzinfarkt · Mehr sehen »

Ignacio Ambríz

Marcos Ignacio Ambríz Espinoza (* 7. Februar 1965 in Mexiko-Stadt), auch bekannt unter dem Spitznamen Nacho (der Kurzform für Ignacio), ist ein mexikanischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler auf der Position des Verteidigers.

Neu!!: Ronaldinho und Ignacio Ambríz · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Ronaldinho und Indien · Mehr sehen »

Internacional Porto Alegre

Der Sport Club Internacional, kurz SC Internacional, Internacional oder einfach nur Inter und im deutschen Sprachraum allgemein bekannt als Internacional Porto Alegre, ist ein Fußballklub aus Porto Alegre, der Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Rio Grande do Sul der weltweit ins Rampenlicht trat, als er 2006 die FIFA Klub-Weltmeisterschaft gewann.

Neu!!: Ronaldinho und Internacional Porto Alegre · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Ronaldinho und Italien · Mehr sehen »

Jair Bolsonaro

Unterschrift Jair Messias Bolsonaro (* 21. März 1955 in Glicério, Bundesstaat São Paulo) ist ein brasilianischer Politiker, der von Januar 2019 bis Dezember 2022 Präsident Brasiliens war.

Neu!!: Ronaldinho und Jair Bolsonaro · Mehr sehen »

Jay-Jay Okocha

Augustine Azuka „Jay-Jay“ Okocha (* 14. August 1973 in Enugu) ist ein ehemaliger nigerianischer Fußballspieler.

Neu!!: Ronaldinho und Jay-Jay Okocha · Mehr sehen »

Joan Laporta

Laporta (2023) Joan Laporta I Estruch (* 29. Juni 1962 in Barcelona) ist ein spanischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Ronaldinho und Joan Laporta · Mehr sehen »

Joaquín Beltrán

Joaquín Beltrán (* 29. April 1977 in Mexiko-Stadt) ist ein ehemaliger mexikanischer Fußballspieler auf der Position des Verteidigers.

Neu!!: Ronaldinho und Joaquín Beltrán · Mehr sehen »

Joel Santana

Joel Natalino Santana (* 25. Dezember 1948 in Rio de Janeiro, Brasilien) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Ronaldinho und Joel Santana · Mehr sehen »

Jonathan Wilson

Jonathan Wilson (* 9. Juli 1976 in Sunderland, Tyne and Wear) ist ein britischer Sportjournalist.

Neu!!: Ronaldinho und Jonathan Wilson · Mehr sehen »

Jugendfußball

E-Jugend Fußball-Mannschaft beim Aufwärmtraining Jugendfußball ist die Bezeichnung für Vereins-Fußball, der von Mädchen und Jungen gespielt wird.

Neu!!: Ronaldinho und Jugendfußball · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: Ronaldinho und Katalonien · Mehr sehen »

Kevin-Prince Boateng

(auch Kevin Prince Boateng, Kevin Boateng, Prince Boateng oder nur Prince; * 6. März 1987 in West-Berlin) ist ein ehemaliger deutsch-ghanaischer Fußballspieler.

Neu!!: Ronaldinho und Kevin-Prince Boateng · Mehr sehen »

Krankenpfleger

''Deutschland'' Krankenschwester während der Covid-19-Pandemie Die Bezeichnungen Krankenpfleger oder Krankenschwester sind in Deutschland geschützte Berufsbezeichnungen für einen Heilberuf.

Neu!!: Ronaldinho und Krankenpfleger · Mehr sehen »

Ligue 1

1.

Neu!!: Ronaldinho und Ligue 1 · Mehr sehen »

Ligue 1 2002/03

Die Ligue 1 2002/03 war die 65.

Neu!!: Ronaldinho und Ligue 1 2002/03 · Mehr sehen »

Lionel Messi

Lionel Andrés Messi Cuccittini (* 24. Juni 1987 in Rosario) ist ein argentinischer Fußballspieler.

Neu!!: Ronaldinho und Lionel Messi · Mehr sehen »

Liste der Bundesstaaten Brasiliens

(5) Sul Brasilien besteht aus 26 Bundesstaaten und einem Bundesdistrikt (Distrito Federal).

Neu!!: Ronaldinho und Liste der Bundesstaaten Brasiliens · Mehr sehen »

Liste der Bundesstaaten und Unionsterritorien in Indien

Jammu und Kashmir und Ladakh. Am 26. Januar 2020 wurden die Unionsterritorien Dadra und Nagar Haveli (C) und Daman und Diu (D) zum Unionsterritorium Dadra und Nagar Haveli und Daman und Diu zusammengelegt. Diese Liste der Bundesstaaten und Unionsterritorien in Indien enthält statistische Angaben (Stand: bis Oktober 2019) zu den damals 29 Bundesstaaten (Gliedstaaten) und 7 zentral verwalteten Unionsterritorien von Indien, ihren Geschlechterverteilungen und Religionen, ergänzt mit Karten, Hoheitszeichen, Amtssprachen und anderen zusätzlichen Informationen (siehe unten).

Neu!!: Ronaldinho und Liste der Bundesstaaten und Unionsterritorien in Indien · Mehr sehen »

Liste der Fußballspieler mit mindestens 100 Länderspielen

Anzahl aktiver Nationalspieler mit mindestens 100 Länderspielen ab 1959. Cristiano Ronaldo, Spieler mit den meisten Länderspielen laut FIFA (205) RSSSF (219) Billy Wright, erster Spieler mit 100 Länderspielen Die Liste der Fußballspieler mit mindestens 100 Länderspielen (wird auch Hunderterclub oder Klub der Hunderter genannt) listet alle männlichen Fußballspieler auf, die u. a.

Neu!!: Ronaldinho und Liste der Fußballspieler mit mindestens 100 Länderspielen · Mehr sehen »

Londrina

Londrina (offiziell: Município de Londrina; deutsch: Klein-London) ist eine Großstadt im brasilianischen Bundesstaat Paraná.

Neu!!: Ronaldinho und Londrina · Mehr sehen »

Ludovic Giuly

Ludovic Giuly (* 10. Juli 1976 in Lyon) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler.

Neu!!: Ronaldinho und Ludovic Giuly · Mehr sehen »

Luiz Felipe Scolari

Luiz Felipe Scolari (* 9. November 1948 in Passo Fundo, Rio Grande do Sul), in seinem Heimatland auch als Felipão (Großer Felipe) betitelt, ist ein brasilianischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: Ronaldinho und Luiz Felipe Scolari · Mehr sehen »

Luiz Inácio Lula da Silva

Luiz Inácio Lula da Silva, 2023 Luiz Inácio Lula da Silva (* 27. Oktober 1945 als Luiz Inácio da Silva in Caetés, Pernambuco), auch bekannt als Lula da Silva, jedoch meist nur Lula genannt, ist ein brasilianischer Politiker.

Neu!!: Ronaldinho und Luiz Inácio Lula da Silva · Mehr sehen »

Manchester United

Manchester United, (offiziell Manchester United Football Club) – auch bekannt als United, Man United (oft als Man Utd abgekürzt), Red Devils oder MUFC, von Gegnern abwertend auch ManU genannt, ist ein professioneller Fußballverein mit Sitz in Old Trafford, Greater Manchester, England.

Neu!!: Ronaldinho und Manchester United · Mehr sehen »

Mano Menezes

Luiz Antonio Venker de Menezes (* 11. Juli 1962 in Passo do Sobrado, Rio Grande do Sul) ist ein brasilianischer Fußballtrainer.

Neu!!: Ronaldinho und Mano Menezes · Mehr sehen »

Marcelo Pecci

Marcelo Daniel Pecci Albertini (* 28. September 1976 in Asunción, Paraguay; † 10. Mai 2022 auf der Halbinsel Barú, Kolumbien) war ein Staatsanwalt, der in Paraguay die Drogenkriminalität bekämpfte und während seiner Flitterwochen an einem Strand erschossen wurde.

Neu!!: Ronaldinho und Marcelo Pecci · Mehr sehen »

Massimiliano Allegri

Massimiliano „Max“ Allegri (* 11. August 1967 in Livorno) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Ronaldinho und Massimiliano Allegri · Mehr sehen »

Míchel Salgado

Míchel Salgado (* 22. Oktober 1975 in As Neves, Provinz Pontevedra; bürgerlich Miguel Ángel Salgado Fernández) ist ein ehemaliger spanischer Fußballspieler.

Neu!!: Ronaldinho und Míchel Salgado · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Ronaldinho und Mexiko · Mehr sehen »

Nachtleben

Das Nachtleben, auch aus dem Englischen als Nightlife bezeichnet, umfasst sämtliche Aktivitäten der öffentlich gelebten Freizeitgestaltung und daraus abgeleitete berufliche Aktivitäten in der Zeit zwischen den Abend- und Morgenstunden.

Neu!!: Ronaldinho und Nachtleben · Mehr sehen »

Nicolas Anelka

Nicolas Sébastien Anelka (* 14. März 1979 in Le Chesnay bei Versailles) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler.

Neu!!: Ronaldinho und Nicolas Anelka · Mehr sehen »

Nova Iguaçu FC

Der Nova Iguaçu Futebol Clube, in der Regel nur kurz Nova Iguaçu genannt, ist ein Fußballverein aus Nova Iguaçu im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro.

Neu!!: Ronaldinho und Nova Iguaçu FC · Mehr sehen »

Olympique Lyon

Olympique Lyon (offiziell Olympique lyonnais, kurz „OL“) ist ein französischer Fußballverein aus Lyon.

Neu!!: Ronaldinho und Olympique Lyon · Mehr sehen »

Olympique Marseille

Olympique Marseille (offiziell Olympique de Marseille), häufig auch kurz als OM bezeichnet, ist ein 1899 von René Dufaure de Montmirail gegründeter französischer Fußballverein aus Marseille.

Neu!!: Ronaldinho und Olympique Marseille · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2000/Fußball

Bei den Olympischen Sommerspielen 2000 in der australischen Metropole Sydney wurden zwei Wettbewerbe im Fußball ausgetragen.

Neu!!: Ronaldinho und Olympische Sommerspiele 2000/Fußball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2008/Fußball

Bei den XXIX. Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking wurden zwei Wettbewerbe im Fußball ausgetragen.

Neu!!: Ronaldinho und Olympische Sommerspiele 2008/Fußball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2012/Fußball

Bei den Olympischen Spielen 2012 in London wurden vom 25.

Neu!!: Ronaldinho und Olympische Sommerspiele 2012/Fußball · Mehr sehen »

Onze d’or

Onze d’or ist eine von der französischen Fachzeitschrift Onze Mondial vergebene Auszeichnung, mit der jährlich der beste in Europa spielende Fußballspieler ausgezeichnet wird.

Neu!!: Ronaldinho und Onze d’or · Mehr sehen »

Palmeiras São Paulo

Die Sociedade Esportiva Palmeiras, im deutschsprachigen Raum allgemein bekannt als Palmeiras São Paulo oder einfach nur Palmeiras, ist ein Fußballklub aus São Paulo und zählt zu den größten und traditionsreichsten Vereinen des brasilianischen Fußballs.

Neu!!: Ronaldinho und Palmeiras São Paulo · Mehr sehen »

Paris Saint-Germain

Der Paris Saint-Germain Football Club, im deutschsprachigen Raum allgemein bekannt als Paris Saint-Germain oder einfach nur PSG, teilweise auch als Paris SG geführt, ist ein französischer Fußballverein aus dem Pariser Vorort Saint-Germain-en-Laye.

Neu!!: Ronaldinho und Paris Saint-Germain · Mehr sehen »

Paul Scholes

Paul Scholes (* 16. November 1974 in Salford, Greater Manchester) ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler und aktueller -trainer.

Neu!!: Ronaldinho und Paul Scholes · Mehr sehen »

Pelé

Pelé (* 23. Oktober 1940 in Três Corações; † 29. Dezember 2022 in São Paulo; bürgerlich Edson Arantes do Nascimento, in seiner Geburtsurkunde als Edison Arantes do Nascimento vermerktGeburtsurkunde n.º 7095, folie 123, buch 21-A – Standesamt von Três Corações: „CERTIDÃO DE NASCIMENTO — CERTIFICO que sob o n° 7.095 às fls. 123 do livro n° 21-A de Registro de Nascimento consta o assento de Edison Arantes do Nascimento, nascido aos vinte e um (21) outubro de mil novecentos e quarenta (1940) às 03 horas e --- minutos em esta Cidade de Três Corações, sexo masculino, filho de João Ramos do Nascimento e de Celeste Arantes.“Sein Name ist „Edison“ gemäß Pelé Eterno – Universal Studios) war ein brasilianischer Fußballspieler, der auch als Sportminister für Brasilien tätig war.

Neu!!: Ronaldinho und Pelé · Mehr sehen »

Pep Guardiola

Josep „Pep“ Guardiola Sala (* 18. Januar 1971 in Santpedor) ist ein spanischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: Ronaldinho und Pep Guardiola · Mehr sehen »

Pepsi

Aktuelle Wort-Bild-Marke Altes Markenzeichen Pepsi-Cola Aktie der Pepsi-Cola Company, ausgestellt am 5. April 1922 auf Caleb Bradham und rückseitig von ihm eigenhändig indossiert Pepsi Bis Ende 2008 in Nordamerika Eine Flasche Crystal Pepsi aus den Vereinigten Staaten, 2016 Eine Flasche Crystal Pepsi aus Kanada, 2016 Pepsi, offiziell Pepsi-Cola, ist ein koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk der ''PepsiCo, Inc.'' Pepsi ist der Hauptkonkurrent von Coca-Cola.

Neu!!: Ronaldinho und Pepsi · Mehr sehen »

Porto Alegre

Porto Alegre (/ deutsch ‚Freudiger Hafen‘; amtlich) ist die Hauptstadt des brasilianischen Bundesstaates Rio Grande do Sul.

Neu!!: Ronaldinho und Porto Alegre · Mehr sehen »

Prêmio Craque do Brasileirão

Der Prêmio Craque do Brasileirão (deutsch in etwa Preis für die Asse der Brasilianischen Meisterschaft) ist eine Veranstaltung, die seit 2005 in Partnerschaft zwischen dem Brasilianischen Fußballverband und dem Fernsehsender Rede Globo bei der alljährlich an herausragende Persönlichkeiten des brasilianischen Fußballs Preise vergeben werden.

Neu!!: Ronaldinho und Prêmio Craque do Brasileirão · Mehr sehen »

Primera División

Die Primera División (katalanisch Primera Divisió;; Sponsorenname LaLiga EA Sports) ist die höchste spanische Fußballliga.

Neu!!: Ronaldinho und Primera División · Mehr sehen »

Primera División 2003/04

Die Primera División 2003/04 war die 73.

Neu!!: Ronaldinho und Primera División 2003/04 · Mehr sehen »

Primera División 2004/05

Die Primera División 2004/05 war die 74.

Neu!!: Ronaldinho und Primera División 2004/05 · Mehr sehen »

Primera División 2005/06

Die Primera División 2005/06 war die 75.

Neu!!: Ronaldinho und Primera División 2005/06 · Mehr sehen »

Primera División 2006/07

Die Primera División 2006/07 war die 76.

Neu!!: Ronaldinho und Primera División 2006/07 · Mehr sehen »

Primera División 2007/08

Die Primera División 2007/08 war die 77.

Neu!!: Ronaldinho und Primera División 2007/08 · Mehr sehen »

Primera División 2008/09

Die Primera División 2008/09 (offiziell Liga BBVA) war die 78.

Neu!!: Ronaldinho und Primera División 2008/09 · Mehr sehen »

Querétaro Fútbol Club

Der Querétaro Fútbol Club – heute mit dem Zusatz Gallos Blancos ausgestattet – ist ein mexikanischer Fußballverein aus Santiago de Querétaro.

Neu!!: Ronaldinho und Querétaro Fútbol Club · Mehr sehen »

Real Madrid

Der Real Madrid Club de Fútbol, allgemein bekannt als Real Madrid, ist ein Fußballverein aus Madrid.

Neu!!: Ronaldinho und Real Madrid · Mehr sehen »

Rechtspopulismus

Rechtspopulismus ist eine Ausformung des Populismus im Bereich der politischen Rechten.

Neu!!: Ronaldinho und Rechtspopulismus · Mehr sehen »

Recopa Sudamericana

Die Recopa Sudamericana ist ein seit 1989 mit Unterbrechungen jährlich ausgetragener Fußballwettbewerb für Vereinsmannschaften, der vom südamerikanischen Kontinentalverband CONMEBOL ausgerichtet wird.

Neu!!: Ronaldinho und Recopa Sudamericana · Mehr sehen »

Republicanos

Die Republicanos (REP), bis 2019 Partido Republicano Brasileiro (PRB), sind eine politische Partei in Brasilien.

Neu!!: Ronaldinho und Republicanos · Mehr sehen »

Rio de Janeiro

Rio de Janeiro, amtlich, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.

Neu!!: Ronaldinho und Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Rio Grande do Sul

Rio Grande do Sul, amtlich, ist ein Bundesstaat in der Südregion von Brasilien.

Neu!!: Ronaldinho und Rio Grande do Sul · Mehr sehen »

Rivaldo

Rivaldo (* 19. April 1972 in Paulista, Bundesstaat Pernambuco; voller Name Rivaldo Vítor Borba Ferreira) ist ein ehemaliger brasilianischer Profifußballer, der 1999 die Auszeichnungen als FIFA-Weltfußballer des Jahres und den Ballon d’Or als „Europas Fußballer des Jahres“ erhielt.

Neu!!: Ronaldinho und Rivaldo · Mehr sehen »

Roberto Assis

Roberto Assis, mit vollem Namen Roberto de Assis Moreira (* 10. Januar 1971 in Porto Alegre), ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler.

Neu!!: Ronaldinho und Roberto Assis · Mehr sehen »

Roberto Carlos

Roberto Carlos da Silva Rocha (* 10. April 1973 in Garça, São Paulo) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Ronaldinho und Roberto Carlos · Mehr sehen »

Roberto Rivelino

Roberto Rivelino (* 1. Januar 1946 in São Paulo) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler.

Neu!!: Ronaldinho und Roberto Rivelino · Mehr sehen »

Robinho

Robinho, bürgerlich Robson de Souza (* 25. Januar 1984 in São Vicente), ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler und verurteilter Sexualstraftäter.

Neu!!: Ronaldinho und Robinho · Mehr sehen »

Ronaldo (Fußballspieler, 1976)

Ronaldo (* 18. September 1976 in Rio de Janeiro; voller Name Ronaldo Luís Nazário de Lima) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler und heutiger Funktionär, der seit 2005 auch die spanische Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Ronaldinho und Ronaldo (Fußballspieler, 1976) · Mehr sehen »

Ryan Giggs

Autogramm von Ryan Giggs Ryan Joseph Giggs, OBE (* 29. November 1973 in Cardiff als Ryan Joseph Wilson) ist ein ehemaliger walisischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Ronaldinho und Ryan Giggs · Mehr sehen »

Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)

Saint-Denis ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Saint-Denis und ist Amtssitz der Unterpräfektur im Arrondissement Saint-Denis.

Neu!!: Ronaldinho und Saint-Denis (Seine-Saint-Denis) · Mehr sehen »

Samuel Eto’o

Samuel Eto’o Fils (* 10. März 1981 in Douala) ist ein ehemaliger kamerunischer Fußballspieler und jetziger -funktionär.

Neu!!: Ronaldinho und Samuel Eto’o · Mehr sehen »

Santos Laguna

Der Club Santos Laguna, auch bekannt als Santos Laguna oder kurz Santos, ist ein mexikanischer Fußballverein aus Torreón, Coahuila.

Neu!!: Ronaldinho und Santos Laguna · Mehr sehen »

Südamerikas Fußballer des Jahres

Ein südamerikanischer Fußballer des Jahres wurde erstmals 1971 unter Federführung der in der venezolanischen Hauptstadt Caracas erscheinenden Tageszeitung El Mundo gewählt.

Neu!!: Ronaldinho und Südamerikas Fußballer des Jahres · Mehr sehen »

Schweißer

Schweißer bei der Arbeit Schweißer bzw.

Neu!!: Ronaldinho und Schweißer · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Ronaldinho und Schweiz · Mehr sehen »

Schwimmbecken

Schwimmbecken eines Freibades aus der Luft Ein Schwimmbecken, oft auch genannt, ist ein Becken, das zum Baden, Schwimmen, Spielen oder für den Schwimmsport und andere Wassersportarten verwendet wird.

Neu!!: Ronaldinho und Schwimmbecken · Mehr sehen »

Sebastião Lazaroni

Sebastião Barroso Lazaroni (* 25. September 1950 in Muriaéis) ist ein brasilianischer Fußballtrainer.

Neu!!: Ronaldinho und Sebastião Lazaroni · Mehr sehen »

Serie A

Die Serie A ist die höchste Spielklasse im italienischen Profifußball.

Neu!!: Ronaldinho und Serie A · Mehr sehen »

Serie A 2010/11

Die Mannschaften der Serie A der Saison 2010/11 Die Serie A 2010/11 war die 79.

Neu!!: Ronaldinho und Serie A 2010/11 · Mehr sehen »

SK Rapid Wien

Allianz-Stadions Der Sportklub Rapid, kurz SCR (1899–1978 Sportclub „Rapid“), ist ein österreichischer Fußballklub.

Neu!!: Ronaldinho und SK Rapid Wien · Mehr sehen »

Sommer-Paralympics 2016

Die XV.

Neu!!: Ronaldinho und Sommer-Paralympics 2016 · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Ronaldinho und Spanien · Mehr sehen »

Staatsmeisterschaft von Minas Gerais

Abzeichen der Federação Mineira de Futebol Die Staatsmeisterschaft von Minas Gerais, auch bekannt als Campeonato Mineiro wurde zum ersten Mal 1915 vom im selben Jahr gegründeten Fußballverband des brasilianischen Bundesstaates Minas Gerais, der Liga Mineira de Sports Atleticos die sich später Liga Mineira de Desportes Terrestres und seit 1939 Federação Mineira de Futebol nennt, abgehalten.

Neu!!: Ronaldinho und Staatsmeisterschaft von Minas Gerais · Mehr sehen »

Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro

Die Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro, offiziell Campeonato Estadual da Série A de Profissionais, umgangssprachlich Campeonato Carioca, ist die Fußballmeisterschaft des brasilianischen Bundesstaates Rio de Janeiro.

Neu!!: Ronaldinho und Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Staatsmeisterschaft von Rio Grande do Sul

Logo der Federação Gaúcha de Futebol Das Campeonato Gaúcho de Futebol ist die Fußballmeisterschaft des Bundesstaates Rio Grande do Sul in Brasilien.

Neu!!: Ronaldinho und Staatsmeisterschaft von Rio Grande do Sul · Mehr sehen »

Stade de France

Das Stade de France ist ein Rugby- und Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der französischen Stadt Saint-Denis, einem nördlichen Vorort von Paris.

Neu!!: Ronaldinho und Stade de France · Mehr sehen »

Stade Vélodrome

Das Stade Vélodrome, aufgrund eines Namenssponsorings seit 2016 offiziell Orange Vélodrome, ist ein Fußballstadion im 8. Arrondissement der südfranzösischen Hafenstadt Marseille.

Neu!!: Ronaldinho und Stade Vélodrome · Mehr sehen »

Stürmer (Fußball)

Stürmer Lionel Messi (rechts) beim Erzielen eines Tores (2007) Stürmer ist eine Spielerposition im Fußball und in anderen Mannschaftssportarten.

Neu!!: Ronaldinho und Stürmer (Fußball) · Mehr sehen »

Supercopa de España

Die Supercopa de España ist ein spanischer Fußballwettbewerb, der erstmals 1982 ausgetragen und bis 2018 alljährlich zwischen dem spanischen Meister und dem spanischen Pokalsieger ausgespielt wurde.

Neu!!: Ronaldinho und Supercopa de España · Mehr sehen »

Taça Guanabara

Die Taça Guanabara ist ein Pokal für die Fußball-Halbzeitmeisterschaft der alljährlich vom Fußballverband des brasilianischen Bundesstaates Rio de Janeiro abgehaltenen Staatsmeisterschaft.

Neu!!: Ronaldinho und Taça Guanabara · Mehr sehen »

Taça Rio

Die Taça Rio (portugiesisch für Rio-Pokal) ist eine Fußballtrophäe im Bundesstaat Rio de Janeiro in Brasilien.

Neu!!: Ronaldinho und Taça Rio · Mehr sehen »

The Daily Telegraph

Schriftzug der Sonntagsausgabe Nr. 1 vom 29. Juni 1855 The Daily Telegraph ist eine am 29.

Neu!!: Ronaldinho und The Daily Telegraph · Mehr sehen »

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Neu!!: Ronaldinho und The Guardian · Mehr sehen »

Torschützenkönig

Als Torschützenkönig wird der Spieler einer Sportart bezeichnet, der innerhalb eines Wettbewerbs, entweder einer Saison oder eines Turniers, die meisten Tore erzielt hat.

Neu!!: Ronaldinho und Torschützenkönig · Mehr sehen »

Torvorlage (Fußball)

Eine Torvorlage (in Österreich und der Schweiz auch Assist) ist im Fußball ein Zuspielen des Balles, das durch den Ballempfänger direkt zum Torerfolg verwertet wird.

Neu!!: Ronaldinho und Torvorlage (Fußball) · Mehr sehen »

Transfermarkt.de

transfermarkt.de (Eigenschreibweise auch TM.de) ist eine deutsche Website zum Thema Sport.

Neu!!: Ronaldinho und Transfermarkt.de · Mehr sehen »

U-17-Fußball-Weltmeisterschaft

Die FIFA U-17-Weltmeisterschaft, oder nur kurz U17-WM (englisch: FIFA U-17 World Cup) genannt, ist ein Fußballturnier für männliche Jugendliche unter 17 Jahren, das vom Weltfußballverband FIFA organisiert wird.

Neu!!: Ronaldinho und U-17-Fußball-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 1997

Die 7.

Neu!!: Ronaldinho und U-17-Fußball-Weltmeisterschaft 1997 · Mehr sehen »

UANL Tigres

Die Tigres de la Universidad Autónoma de Nuevo León, besser bekannt als UANL Tigres oder kurz Tigres, sind ein mexikanischer Fußballverein, der in der Liga MX spielt.

Neu!!: Ronaldinho und UANL Tigres · Mehr sehen »

UEFA

Die Union of European Football Associations (offiziell; genannt), kurz UEFA, ist der europäische Fußballverband.

Neu!!: Ronaldinho und UEFA · Mehr sehen »

UEFA Champions League

Die Trophäe der UEFA Champions League Die UEFA Champions League (In Deutschland auch Königsklasse genannt) ist ein Wettbewerb für europäische Fußball-Vereinsmannschaften der Herren.

Neu!!: Ronaldinho und UEFA Champions League · Mehr sehen »

UEFA Champions League 2005/06

Die UEFA Champions League 2005/06 war die 14. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 51. insgesamt.

Neu!!: Ronaldinho und UEFA Champions League 2005/06 · Mehr sehen »

UEFA Club Football Awards

Die UEFA Club Football Awards sind Preise, die zwischen 1998 und 2010 sowie seit 2017 von der UEFA an die herausragenden Spieler einer Europapokal-Saison vergeben wurden.

Neu!!: Ronaldinho und UEFA Club Football Awards · Mehr sehen »

UEFA Europa League

Die UEFA Europa League ist nach der UEFA Champions League der höchste von der UEFA (Union Europäischer Fußballverbände) organisierte Fußball-Europapokalwettbewerb für Vereinsmannschaften.

Neu!!: Ronaldinho und UEFA Europa League · Mehr sehen »

UEFA Intertoto Cup

Logo Der UEFA Intertoto Cup (bis 1994 Intertoto-Cup), ab 1995 meist als UI-Cup bezeichnet, war ein europäischer Fußballwettbewerb für Vereine, welcher ab 1967 ausgetragen wurde.

Neu!!: Ronaldinho und UEFA Intertoto Cup · Mehr sehen »

UEFA Intertoto Cup 2001

Die Finals des UEFA Intertoto Cups 2001 wurden von Aston Villa, Paris Saint-Germain und ES Troyes AC gewonnen.

Neu!!: Ronaldinho und UEFA Intertoto Cup 2001 · Mehr sehen »

UEFA Team of the Year

Die Mitglieder des UEFA Team of the Year werden seit 2001 jährlich durch eine Internetwahl auf der Website der UEFA gekürt.

Neu!!: Ronaldinho und UEFA Team of the Year · Mehr sehen »

UEFA-Pokal 2001/02

De Kuip in Rotterdam Der UEFA-Pokal 2001/02 war die 31. Auflage des Wettbewerbes und wurde von Feyenoord Rotterdam in der heimischen De Kuip gegen Borussia Dortmund gewonnen.

Neu!!: Ronaldinho und UEFA-Pokal 2001/02 · Mehr sehen »

Vanderlei Luxemburgo

Vanderlei Luxemburgo da Silva, bekannt auch als Wanderley Luxemburgo, denn er verwendet beide Schreibweisen, (* 10. Mai 1952 in Nova Iguaçu) ist ein brasilianischer Fußballtrainer.

Neu!!: Ronaldinho und Vanderlei Luxemburgo · Mehr sehen »

Víctor Manuel Vucetich

Víctor Manuel Vucetich Rojas Víctor Manuel Vucetich Rojas (* 25. Juni 1955 in Tampico, Tamaulipas) ist ein mexikanischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler, der während seiner aktiven Zeit für den Club León, den CF Atlante und den CF Oaxtepec tätig war.

Neu!!: Ronaldinho und Víctor Manuel Vucetich · Mehr sehen »

Werft

HDW-Werft in Kiel Volkswerft in Stralsund Werfthalle von innen: Schiffsdieselmotor im Wartezustand vor dem Einbau in ein Schiff Eine Werft (alt-niederl./friesl.: Der am Wasser baut, siehe auch: Warft) ist sowohl ein Kleinbetrieb als auch ein Industrie-Unternehmen zum Bau, zur Wartung sowie zur Reparatur von Booten und Schiffen der unterschiedlichsten Nutzungen und Größenordnungen.

Neu!!: Ronaldinho und Werft · Mehr sehen »

World Soccer

World Soccer ist eine englischsprachige Fußballzeitschrift der IPC Media aus Großbritannien.

Neu!!: Ronaldinho und World Soccer · Mehr sehen »

Zlatan Ibrahimović

Zlatan Ibrahimović (* 3. Oktober 1981 in Malmö) ist ein schwedischer Fußballfunktionär und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Ronaldinho und Zlatan Ibrahimović · Mehr sehen »

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.

Neu!!: Ronaldinho und 1980 · Mehr sehen »

21. März

Der 21.

Neu!!: Ronaldinho und 21. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ronaldinho Gaucho, Ronaldinho Gaúcho, Ronaldo de Assis Moreira.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »