Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Patriziat (Bern)

Index Patriziat (Bern)

Stettler am Münzrain in Bern, Gemälde von Johann Ludwig Aberli (1757) Das Patriziat der Reichsstadt Bern, später der souveränen Stadt und Republik Bern, war seit der frühen Neuzeit durch immer stärkere Abgrenzung das eigentliche Machtzentrum Berns bis zur französischen Besetzung im Jahr 1798.

131 Beziehungen: Adelsbrief, Adelsprädikat, Adelsrecht, Alte Eidgenossenschaft, Ancien Régime, Ansitz, Aristokratische Republik, Büren (Patrizierfamilie), Bürger, Bern, Berner Aargau, Bogenschützengesellschaft der Stadt Bern, Bonstetten (Adelsgeschlecht), Bourgeoisie, Bruno Meier, Burg, Burgergemeinde Bern, Campagne (Herrenhaus), Campagne Oberried, Carl Friedrich Rudolf May, Dachselhofer (Patriziergeschlecht), Diesbach (Patrizierfamilie), Dittlinger (Patrizierfamilie), Eduard von Rodt, Effinger (Patrizierfamilie), Elfenau, Elisabeth de Meuron, Erlach (Adelsgeschlecht), Erlacherhof, Familienkiste, Fellenberg (Patrizierfamilie), Fischer (Patrizierfamilie), Französische Revolution, Franzoseneinfall (Schweiz), Freiburg im Üechtland, Freie und Reichsstädte, Freiherr, Frisching (Patrizierfamilie), Gentry, Gesellschaften und Zünfte der Stadt Bern, Gingins (Adelsgeschlecht), Gonzague de Reynold, Graffenried (Patrizierfamilie), Grande Société (Bern), Grosser Rat, Grundherrschaft, Haller (Berner Patrizierfamilie), Hallwyl (Adelsgeschlecht), Heiliges Römisches Reich, Helvetische Republik, ..., Henzi-Verschwörung, Herrenhaus (Gebäude), Hintersassen, Jean Daniel Abraham Davel, Jenner (Patrizierfamilie), Johann Friedrich Funk (Bildhauer, 1745), Johann Ludwig Aberli, Kanton (Schweiz), Karl Geiser (Jurist), Kirchberger (Patrizierfamilie), Kleiner Rat (Bern), Leist (Freundeskreis), Lerber (Patrizierfamilie), Liberalismus, Libro d’Oro, Ligerz (Adelsgeschlechter), Liste der bis 1798 regimentsfähigen Geschlechter der Stadt Bern, Lombach (Patrizierfamilie), Luternau, Manuel (Patrizierfamilie), May (Patrizierfamilie), Mülinen (Adelsgeschlecht), Michel (Patrizierfamilie), Ministeriale, Morlot (Patrizierfamilie), Muralt (Adelsgeschlecht), Nägeli (Patrizierfamilie), Nöthiger (Patrizierfamilie), Neues Schloss Oberdiessbach, Neuzeit, Notabeln, Numerus clausus, Obrigkeit, Oligarchie, Patriziat (Alte Eidgenossenschaft), Patriziat (Nürnberg), Römerstal, Römisch-deutscher Kaiser, Regeneration (Schweiz), Reichsgraf, Restauration (Schweiz), Rodt (Patrizierfamilie), Samuel Henzi, Schlacht am Grauholz, Schloss Belp, Schloss Hallwyl, Schloss Rümligen, Schultheiß, Schultheiss von Bern, Signoria, Sinner (Patrizierfamilie), Sonderbundskrieg, Späting (Patrizierfamilie), Spätmittelalter, Staatsarchiv des Kantons Bern, Stadt und Republik Bern, Stadt- und Landorte, Stadtpalais, Stammhaus, Stürler (Patrizierfamilie), Steiger (Patrizierfamilie, mit dem weissen Bock), Tanzstatut, Thormann (Patrizierfamilie), Tillier (Patrizierfamilie), Tscharner (Patrizierfamilie), Tschiffeli (Patrizierfamilie), Udel (Steuer), Urs Martin Zahnd, Verfassung des Kantons Bern, Vorort (Vorsitz), Wappenbesserung, Wattenwyl (Patrizierfamilie), Werdt (Patrizierfamilie), Westfälischer Friede, Willading (Patrizierfamilie), Wurstemberger (Patrizierfamilie), Wyttenbach (Patrizierfamilie), Zehender (Patrizierfamilie), Zunft, Zwing und Bann, 1648. Erweitern Sie Index (81 mehr) »

Adelsbrief

Königlich niederländischer Adelsbrief 1830 für den Staatsrat Pieter Jacob de Bye (1766–1836) Erhebung des Freiherrn Anton Schenk von Stauffenberg in den Reichsgrafenstand durch Kaiser Leopold II., 1785 Der Adelsbrief (Adelsdiplom) ist die Urkunde, die einem Neugeadelten zum Beweis seiner Standeserhöhung (Nobilitierung) übergeben wurde.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Adelsbrief · Mehr sehen »

Adelsprädikat

Ein Adelsprädikat („Prädikat“ von lateinisch praedicatum ‚Rangbezeichnung‘) ist ein Namenszusatz oder die Anrede für einen Adeligen.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Adelsprädikat · Mehr sehen »

Adelsrecht

Das Adelsrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Zugehörigkeit zum Adel regelt.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Adelsrecht · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Ancien Régime · Mehr sehen »

Ansitz

Der Ansitz Kreit in Eppan (Südtirol) entbehrt ernsthafter Wehrelemente. Als Ansitz wird im süddeutschen, österreichischen und Südtiroler Sprachraum ein kleinerer Wohnsitz des niederen Adels (Rittersitz) mit besonderem Rechtsstatus bezeichnet, vor allem in Tirol.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Ansitz · Mehr sehen »

Aristokratische Republik

Aristokratische Republik bezeichnet eine Herrschaftsform, in welcher idealtypisch die Besten, real eher die wohlhabendsten im Rahmen einer republikanischen Staatsform herrschen.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Aristokratische Republik · Mehr sehen »

Büren (Patrizierfamilie)

Stammwappen derer von BürenHefner (1857), Tafel 44. Karl Viktor von Büren und seine Familie, Bildnis von Johann Sautter (1745). Die Familie von Büren ist eine Berner Patrizierfamilie, die seit dem 14.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Büren (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Bürger

Als Bürger werden Angehörige eines Staates bzw.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Bürger · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Bern · Mehr sehen »

Berner Aargau

Karte der Oberämter im Berner Aargau 1732–1798 Grenzstein von 1768 mit dem Berner Wappen auf der Salhöhe Als Berner Aargau bezeichnet man jene Gebiete im westlichen Teil des Schweizer Kantons Aargau, die von 1415 bis 1798 Untertanengebiet der Stadt und Republik Bern waren.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Berner Aargau · Mehr sehen »

Bogenschützengesellschaft der Stadt Bern

Der Zwingelhof (Vordergrund, Mitte), Zielstatt der Berner Bogenschützen, Gemälde von Johann Grimm (um 1730) Die Bogenschützengesellschaft der Stadt Bern ist eine Schützengesellschaft in der Stadt Bern, die sich ausschliesslich aus Angehörigen ehemals regimentsfähiger Geschlechter zusammensetzt.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Bogenschützengesellschaft der Stadt Bern · Mehr sehen »

Bonstetten (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bonstetten (Zürcher Wappenrolle, um 1340) Die Freiherren von Bonstetten sind ein ursprünglich alemannisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Bonstetten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bourgeoisie

Bourgeoisie (IPA:,; für ‚Bürgertum‘) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung des wohlhabenden Bürgertums oder im Marxismus die Bezeichnung der herrschenden sozialen Klasse der Gesellschaft, die der Klasse des Proletariats gegenübersteht und manchmal auch zur Abgrenzung gegenüber der (künstlerischen) Bohème verwendet wird.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Bourgeoisie · Mehr sehen »

Bruno Meier

Bruno Meier (2018) Bruno Meier (* 1962 in Wettingen) ist ein Schweizer Historiker und Verleger.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Bruno Meier · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Burg · Mehr sehen »

Burgergemeinde Bern

Wikimedia Commons. Bernerfahne wird von der Burgergemeinde als offizielle Fahne verwendet. Die Burgergemeinde Bern ist die Burgergemeinde der Stadt Bern in der Schweiz.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Burgergemeinde Bern · Mehr sehen »

Campagne (Herrenhaus)

Als Campagne (eigtl. Maison de Campagne) wird im Raum der ehemaligen Stadt und Republik Bern ein Herrenhaus bezeichnet.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Campagne (Herrenhaus) · Mehr sehen »

Campagne Oberried

Campagne Oberried bei Belp (2011) Die Campagne Oberried ist ein 1736 gebauter Landsitz in der Gemeinde Belp im Kanton Bern.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Campagne Oberried · Mehr sehen »

Carl Friedrich Rudolf May

Carl Friedrich Rudolf May, Bildnis von August Friedrich Oelenhainz (1792) Carl Friedrich Rudolf May (* 2. Februar 1768 in Schöftland; † 21. November 1846) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Carl Friedrich Rudolf May · Mehr sehen »

Dachselhofer (Patriziergeschlecht)

Kirche Bözen Das Geschlecht Dachselhofer (auch: Daxelhofer; Daxelhoffer) war ein Berner Burgergeschlecht.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Dachselhofer (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Diesbach (Patrizierfamilie)

Wappen derer von Diesbach Die Familie von Diesbach ist eine ursprünglich bernische Patrizierfamilie.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Diesbach (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Dittlinger (Patrizierfamilie)

Wappenscheibe Ludwig Dittlinger (vor 1500). Die Familie Dittlinger war eine Berner Patrizierfamilie der Zunftgesellschaft zu Schmieden.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Dittlinger (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Eduard von Rodt

Eduard von Rodt, Porträt von Robert von Steiger (1893) Allianzscheibe Eduard von Rodt und Anna von Mülinen Friedrich Karl Eduard von Rodt (* 22. Juli 1849 in Bern; † 12. Juli 1926 Bern) war ein Schweizer Architekt und Historiker.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Eduard von Rodt · Mehr sehen »

Effinger (Patrizierfamilie)

Exlibris für Anton Ludwig Effinger (um 1760) Schloss Wildegg, Aargau Die Familie Effinger ist eine aus Brugg stammende, vermutlich aus Effingen zugewanderte Notabelnfamilie.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Effinger (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Elfenau

Die Campagne Elfenau (2011). Gabriel Lory Die Elfenau ist eine Parkanlage und Campagne am Ufer der Aare in Bern (Schweiz).

Neu!!: Patriziat (Bern) und Elfenau · Mehr sehen »

Elisabeth de Meuron

Madame de Meuron mit Hörrohr und Hut. Tscharnerhaus in Bern, Münsterplatz 12 Schloss Amsoldingen Schloss Rümligen Louise Elisabeth de Meuron-von Tscharner,, besser bekannt als Madame de Meuron (* 22. August 1882 in Bern; † 22. Mai 1980 in Riggisberg), war eine Persönlichkeit aus dem Berner Patriziat.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Elisabeth de Meuron · Mehr sehen »

Erlach (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Erlach in der Spiezer Chronik (um 1480) Die von Erlach sind ein Uradelsgeschlecht der souveränen Stadt und Republik Bern.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Erlach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erlacherhof

Strassenfront des Erlacherhofs Hauptgebäude Erlacherhof Der Erlacherhof ist ein spätbarockes Stadtpalais an der Junkerngasse 47 mitten in der Altstadt von Bern.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Erlacherhof · Mehr sehen »

Familienkiste

Kiste der Familie von Stürler (im Schloss Oberhofen). Familienkiste bezeichnet in der Schweiz, insbesondere in Bern, eine altrechtliche Familienstiftung.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Familienkiste · Mehr sehen »

Fellenberg (Patrizierfamilie)

Berner Münster, Kirchenortschild Beat Fellenberg Die Familie von Fellenberg ist eine ursprünglich aus Suhr im Aargau stammende Berner Patrizierfamilie, die seit 1553 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Zunftgesellschaft zu Schmieden angehört.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Fellenberg (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Fischer (Patrizierfamilie)

Kabinettscheibe Samuel Fischer (1680) Die Familie von Fischer ist eine Berner Patrizierfamilie, die seit 1562 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Ober-Gerwern angehört.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Fischer (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Französische Revolution · Mehr sehen »

Franzoseneinfall (Schweiz)

Verlauf des Franzoseneinfalls und der Helvetischen Revolution 1798 Der Franzoseneinfall war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der Ersten Französischen Republik und der Alten Eidgenossenschaft zwischen dem 28.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Franzoseneinfall (Schweiz) · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Freiherr · Mehr sehen »

Frisching (Patrizierfamilie)

Kirche Rothrist (1714) Frisching-Haus in Bern, heute Béatrice-von-Wattenwyl-Haus Die Familie von Frisching (dialektal Früschig) ist eine Berner Patrizierfamilie, die seit dem 15.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Frisching (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Gentry

Als Gentry (auch Landed Gentry) bezeichnet man auf den britischen Inseln den niederen Adel, in Abgrenzung zum höheren Adel (Peerage oder Nobility).

Neu!!: Patriziat (Bern) und Gentry · Mehr sehen »

Gesellschaften und Zünfte der Stadt Bern

Hauszeichen der Gesellschaft zu Zimmerleuten aus dem Jahr 1846, am heutigen Zunfthaus an der Kramgasse in Bern (2015) Gesellschaftshaus zu Kaufleuten an der Kramgasse in Bern (2011) Entwurf für die Wappenkartusche eines Bahrtuchs der Gesellschaft zu Kaufleuten (1863) Die Gesellschaften und Zünfte der Stadt Bern sind burgerliche Korporationen im Sinn der Verfassung des Kantons Bern und öffentlich-rechtliche Körperschaften im Rahmen der Gemeindegesetzgebung des Kantons Bern.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Gesellschaften und Zünfte der Stadt Bern · Mehr sehen »

Gingins (Adelsgeschlecht)

Wappen von Gingins, Exlibris für Wolfgang Charles de Gingins (um 1800) Besitzungen der Familie Die Familie de Gingins war ein Waadtländer Adelsgeschlecht aus Gingins in der Schweiz.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Gingins (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gonzague de Reynold

Gonzague de Reynold Gonzague de Reynold (* 15. Juli 1880 auf Schloss Cressier in Cressier FR; † 9. April 1970 in Freiburg im Üechtland) war ein Schweizer Schriftsteller, Historiker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Gonzague de Reynold · Mehr sehen »

Graffenried (Patrizierfamilie)

Wappen von Graffenried (Kirche Thurnen). Die Familie von Graffenried ist ein bernisches Patriziergeschlecht.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Graffenried (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Grande Société (Bern)

Bern, Theaterplatz mit Hôtel de Musique (um 1820) Hôtel de Musique (1902) Der Cercle de la Grande Société de Berne (dt. Grosse Sozietät) ist eine 1759 gegründete Gesellschaft der Berner Aristokratie und Diplomatie.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Grande Société (Bern) · Mehr sehen »

Grosser Rat

Die Bezeichnung Grosser Rat ist in manchen deutschsprachigen und in den meisten lateinischen Schweizer Kantonen die offizielle Bezeichnung des jeweiligen Kantonsparlamentes.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Grosser Rat · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Haller (Berner Patrizierfamilie)

Berner Münster, Kirchenortschild mit Wappen für Gottlieb Emanuel Haller (1735–1786) Die Familie (von) Haller ist eine ursprünglich aus Wil SG stammende Berner Patrizierfamilie, welche seit 1548 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Ober-Gerwern angehört.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Haller (Berner Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Hallwyl (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hallwyl aus „Die Helden von Sempach“ Hallwyl, auch Hallwil oder Hallweil, ist der Name eines schweizerischen Uradelsgeschlechts mit Stammsitz Schloss Hallwyl im Seetal im heutigen Kanton Aargau.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Hallwyl (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Henzi-Verschwörung

''Vorstellung der Hinausführung und Hinrichtung derer gegen-über beschriebenen Conspiranten in Bern.'', Hinrichtung von Samuel Niklaus Wernier, Samuel Henzi und Emanuel Fueter (1749), möglicherweise Illustration aus der Zeitschrift Der hinkende Bot, Burgerbibliothek Bern, Mss.h.h.XIV.70 Die Henzi-Verschwörung (in Bern auch Burgerlärm genannt) fand 1749 statt und war der Versuch von einigen Bürgern der Stadt Bern, die regierenden Patrizierfamilien zu stürzen.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Henzi-Verschwörung · Mehr sehen »

Herrenhaus (Gebäude)

Das Herrenhaus auf Gut Panker, Ostholstein Das Herrenhaus Walkenried in Niedersachsen Als Herrenhaus oder Gutshaus wird ein vom Gutsherrn bewohntes Gebäude mit Gutshof bezeichnet.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Herrenhaus (Gebäude) · Mehr sehen »

Hintersassen

Hintersassen (in der Regel Plural) (auch: Hintersättler, Hintersässen, Hintersiedler, Kossaten, Kossäten, Kleinhäusler, Beisassen) waren Landleute, welche ohne geschlossene Güter, nur mit einem Haus, Garten oder einzelnen Feldern „angesessen“ waren.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Hintersassen · Mehr sehen »

Jean Daniel Abraham Davel

Davel vor seiner Hinrichtung, historisches Gemälde von Charles Gleyre Statue von Davel in Lausanne Jean Daniel Abraham Davel, genannt Major Davel (* 20. Oktober 1670 in Morrens; † 24. April 1723 in Vidy) war ein Schweizer bzw.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Jean Daniel Abraham Davel · Mehr sehen »

Jenner (Patrizierfamilie)

Kirche Auenstein (1652) Oberhofen, anonym (um 1850) Die Familie von Jenner ist eine Berner Patrizierfamilie, die seit ungefähr 1500 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Jenner (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Funk (Bildhauer, 1745)

John Webber, Bildnis Johann Friedrich Funk (II.), 1773. Johann Friedrich Funk (II.) (* 26. Oktober 1745 in Bern; † 4. Dezember 1811 in Bern; Bürger von Nidau) war ein Schweizer Bildhauer.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Johann Friedrich Funk (Bildhauer, 1745) · Mehr sehen »

Johann Ludwig Aberli

Jakob Emanuel Handmann, Bildnis Johann Ludwig Aberli (1751). Staubbach (um 1760) ''Wimmis'' (1783) Johann Ludwig Aberli (* 14. November 1723 in Winterthur; † 17. Oktober 1786 in Bern) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Johann Ludwig Aberli · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Karl Geiser (Jurist)

Karl Geiser (* 25. September 1862 in Langenthal; † 16. November 1930 in Bern) war ein Schweizer Hochschullehrer, Behördenleiter und Heimatforscher.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Karl Geiser (Jurist) · Mehr sehen »

Kirchberger (Patrizierfamilie)

Wappen Kirchberger in der Kirche Muri bei Bern (1731) Der bernische Stadtschreiber Samuel Kirchberger und seine Familie, anonymes Bildnis (um 1775) Die Familie Kirchberger (auch Kilchberger) war eine Berner Patrizierfamilie, die sich im 14.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Kirchberger (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Kleiner Rat (Bern)

Niklaus Emanuel Tscharner als Mitglied des Kleinen Rats (1792) Mitglieder des Kleinen Rats im Regiment-Büchlein von 1719 Grundriss der Berner Ratsstube mit nummerierter Rangfolge der Sitzplätze (1784) Der Kleine Rat (auch Täglicher Rat, frz. Conseil de la Ville de Berne) war bis 1798 die Regierung der Stadt und Republik Bern.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Kleiner Rat (Bern) · Mehr sehen »

Leist (Freundeskreis)

Johann Ludwig Aberli, Gruppenbild eines Leists (1758). Leist bezeichnet in Bern spätestens seit dem ausgehenden 17.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Leist (Freundeskreis) · Mehr sehen »

Lerber (Patrizierfamilie)

Stifterscheibe Daniel Lerber in der Kirche Münchenbuchsee (1630) Die Familie von Lerber ist ein aus Solothurn stammendes, ehemals regimentsfähiges Geschlecht, welches seit 1560 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und der Zunft zu Webern angehört.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Lerber (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Liberalismus · Mehr sehen »

Libro d’Oro

Als Libro d’Oro (deutsch: Goldenes Buch) wurden in vielen italienischen Staaten und Städten die Adelsverzeichnisse bezeichnet.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Libro d’Oro · Mehr sehen »

Ligerz (Adelsgeschlechter)

Stammburg (2021) Die älteren Herren von Ligerz waren ein Adelsgeschlecht, das um 1404 die Herrschaft Ligerz am Bielersee veräusserte und 1586 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Ligerz (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Liste der bis 1798 regimentsfähigen Geschlechter der Stadt Bern

Ämter und Dienste. Burgerbibliothek Bern Als regimentsfähige Geschlechter werden diejenigen Familien Berns bezeichnet, welche de iure in den Grossen Rat der Stadt und Republik Bern wählbar waren.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Liste der bis 1798 regimentsfähigen Geschlechter der Stadt Bern · Mehr sehen »

Lombach (Patrizierfamilie)

Wappenscheibe Lombach (um 1540), in der Lombachkapelle im Berner Münster. Die Familie Lombach war eine bernische Patrizierfamilie, die seit ungefähr 1450 das Burgerrecht der Stadt Bern besass und ab 1429 im Grossen Rat nachgewiesen ist.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Lombach (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Luternau

Berner Münster, Kirchenortschild Hans Rudolf von Luternau Die Familie von Luternau ist ein Schweizer Adelsgeschlecht.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Luternau · Mehr sehen »

Manuel (Patrizierfamilie)

Wappen Manuel (um 1700) Die Familie Manuel ist eine Berner Patrizierfamilie, die seit 1460 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Manuel (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

May (Patrizierfamilie)

Wappen der Familie von May in der Kirche Rued (1709) Die Familie von May ist eine Berner Patrizierfamilie, die als Kaufmannsfamilie mit Namen de Madis aus Introzzo in der Lombardei einwanderte.

Neu!!: Patriziat (Bern) und May (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Mülinen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Mülinen (aus „Die Helden von Sempach“) Die Familie von Mülinen ist ein Aargauer Rittergeschlecht aus Mülligen AG, später habsburgische Ministerialen in der Schweiz.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Mülinen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Michel (Patrizierfamilie)

Wappen Michel, im Tagebuch des Franz Ludwig Michel (1702). Die Familie Michel von Schwertschwendi war eine ursprünglich aus Burgdorf stammende Berner Patrizierfamilie, die seit 1446 das Burgerrecht der Stadt Bern besass, der Gesellschaft zu Mittellöwen sowie der Zunftgesellschaft zu Schmieden angehörte und 1742 ausstarb.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Michel (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Ministeriale · Mehr sehen »

Morlot (Patrizierfamilie)

Wappen Morlot (1743) Morlothaus, Bern, Junkerngasse 32 (2011) Die Familie von Morlot ist eine aus Lothringen stammende Berner Patrizierfamilie, die seit 1600 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Morlot (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Muralt (Adelsgeschlecht)

Wappen von Muralt (Berner Zweig) Muralt ist der Name eines schweizerischen Uradelsgeschlechts aus dem Tessin und der Lombardei, benannt nach seiner Besitzung Muralto im Tessin, dessen Stammreihe mit dominus Gaffus de Muralto beginnt, der um 1182 vom Bischof Anselm von Como mit Land bei Locarno belehnt wurde und noch zwischen 1203 und 1219 urkundlich erwähnt wird.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Muralt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nägeli (Patrizierfamilie)

Wappen Nägeli (1549) Die Familie Nägeli ist eine ausgestorbene Berner Patrizierfamilie der Gesellschaft zum Distelzwang und der Zunftgesellschaft zu Schmieden.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Nägeli (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Nöthiger (Patrizierfamilie)

Wappen Nöthiger, Johann Emanuel Wyss (1829) Die Familie Nöthiger (Nötiger, Nöthinger, Nöttinger, Nötinger) war eine möglicherweise aus dem Aargau stammende Berner Patrizierfamilie, die seit ungefähr Mitte des 15.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Nöthiger (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Neues Schloss Oberdiessbach

Das Neue Schloss Oberdiessbach ist ein Schloss in Oberdiessbach, Kanton Bern, Schweiz.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Neues Schloss Oberdiessbach · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Neuzeit · Mehr sehen »

Notabeln

Großer Rat, Freiburg im Üechtland Notabeln (frz. les notables‚ die Angesehenen) waren Angehörige der sozialen Oberschicht, deren Ansehen auf hohem Rang, besonderen Verdiensten oder großem Vermögen beruhte.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Notabeln · Mehr sehen »

Numerus clausus

Unter Numerus clausus, abgekürzt NC, Synonym Zulassungsbeschränkung, versteht man Einschränkungen der Zulassung an Schulen, Hochschulen und Universitäten.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Numerus clausus · Mehr sehen »

Obrigkeit

Als Obrigkeit wurden in hierarchisch organisierten Gemeinwesen seit dem späten Mittelalter bis in die Moderne hinein diejenigen Personen oder Institutionen bezeichnet, die rechtmäßig oder auch nur aufgrund eigener Anmaßung (Usurpation) die Herrschaft ausübten und die rechtliche und faktische Gewalt über die Untertanen besaßen.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Obrigkeit · Mehr sehen »

Oligarchie

Die Oligarchie (von „Herrschaft von wenigen“, zusammengesetzt aus oligoi „wenige“ und archē „Herrschaft, Führung“) ist eine Staatsform oder ein Staat, in der eine kleine Gruppe die politische Herrschaft ausübt.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Oligarchie · Mehr sehen »

Patriziat (Alte Eidgenossenschaft)

Berner Jäger mit seinem Berner Laufhund, gemalt von Jean Preudhomme, 1785 Als Patrizier wurden in der Alten Eidgenossenschaft die Familien bezeichnet, die im Ancien Régime in mehreren Stadtkantonen (explizit in Bern, Freiburg, Luzern, Genf, Solothurn und Zürich) die politische Macht monopolisierten.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Patriziat (Alte Eidgenossenschaft) · Mehr sehen »

Patriziat (Nürnberg)

Das Patriziat der Reichsstadt Nürnberg, die für den Inneren Rat berechtigten Familien, stellte das eigentliche Machtzentrum Nürnbergs bis zur französischen Besetzung im Jahr 1806 dar.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Patriziat (Nürnberg) · Mehr sehen »

Römerstal

Wappen von Römerstal Die Familie von Römerstal (frz. de Rambévaux, de Rambeval) war ein fürstbischöflich baslerisches Ministerialengeschlecht, welches 1730 im Mannsstamm erlosch. Die Römerstal waren Dienstleute des Bischofs von Basel, möglicherweise ursprünglich aus dem Elsass stammend.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Römerstal · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Regeneration (Schweiz)

Karte zur Regenerationsbewegung in der Schweiz 1830–33 Die Regeneration (von) ist eine Phase der Schweizer Geschichte.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Regeneration (Schweiz) · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Reichsgraf · Mehr sehen »

Restauration (Schweiz)

Karl Ludwig von Haller (1768–1854) prägte mit seinem Werk «Restauration der Staatswissenschaften» den Epochenbegriff der Restauration. Er trat für das Wiedererstarken der Fürstenmacht und deren Legitimation ein und wurde somit zum Vertreter des extremen Konservatismus. Die Restauration war eine Zeitepoche der europäischen Restauration und der Schweizer Geschichte, die vom politischen Konservatismus und der Reaktion geprägt war.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Restauration (Schweiz) · Mehr sehen »

Rodt (Patrizierfamilie)

Emanuel Rodt, Stadtschreiber, Gemälde von Johann Rudolf Huber (1704) Die Familie von Rodt war eine möglicherweise aus Gerzensee stammende Berner Patrizierfamilie, welche seit 1587 das Burgerrecht der Stadt Bern besass und der Gesellschaft zu Kaufleuten angehört.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Rodt (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Samuel Henzi

Samuel Henzi, Titelblatt ''LA CONQUETE DE LA SAXE'' (1745) Samuel Henzi, Stuckrelief von Otto Kappeler (1884–1949) an der Decke der Wandelhalle im Berner Rathaus (1942). Samuel Henzi, ''La bataille de Friedberg...'' (1746) Samuel Henzi (getauft am 19. April 1701 in Bümpliz bei Bern; † 17. Juli 1749 in Bern) war ein Schweizer Schriftsteller, Politiker und Revolutionär.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Samuel Henzi · Mehr sehen »

Schlacht am Grauholz

Der letzte Tag des alten Bern, Gemälde von Friedrich Walthard (1818–1870) In der Schlacht am Grauholz am 5.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Schlacht am Grauholz · Mehr sehen »

Schloss Belp

Schloss Belp (2011). Das Schloss Belp, auch als Altes Schloss Belp bekannt, ist ein Schloss aus dem 16.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Schloss Belp · Mehr sehen »

Schloss Hallwyl

Das Schloss Hallwyl ist eines der bedeutendsten Wasserschlösser der Schweiz und befindet sich auf zwei Inseln im Aabach, nahe dem nördlichen Ende des Hallwilersees auf dem Gebiet der Gemeinde Seengen.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Schloss Hallwyl · Mehr sehen »

Schloss Rümligen

Schloss Rümligen ist ein Schloss in der Gemeinde Riggisberg, Kanton Bern, Schweiz.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Schloss Rümligen · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Schultheiß · Mehr sehen »

Schultheiss von Bern

Niklaus Friedrich von Steiger, letzter Schultheiss der alten Stadt und Republik Bern. Der Schultheiss von Bern war bis 1798 das Oberhaupt der Reichsstadt Bern, später der Stadt und Republik Bern, von 1803 bis 1831 der neuen Republik Bern und schliesslich von 1831 bis 1846 der Präsident des bernischen Regierungsrates.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Schultheiss von Bern · Mehr sehen »

Signoria

Als Signoria (Signorie) wird in der historischen Forschung eine Form der Herrschaftsausübung bezeichnet, die in den Kommunen Ober- und Mittelitaliens zwischen dem 13.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Signoria · Mehr sehen »

Sinner (Patrizierfamilie)

Berner Münster, Kirchenortschild mit Wappen Sinner (um 1760) Die Familie von Sinner ist eine Berner Patrizierfamilie, die seit dem 15.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Sinner (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Sonderbundskrieg

Der Sonderbundskrieg war ein Bürgerkrieg in der Schweiz.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Sonderbundskrieg · Mehr sehen »

Späting (Patrizierfamilie)

Wappen Hans Spättig (1612) Die Familie Späting (Spetin, Spätig) war eine Berner Patrizierfamilie, die seit ungefähr 1450 das Burgerrecht der Stadt Bern besass und 1756 im Mannsstamm erlosch.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Späting (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Staatsarchiv des Kantons Bern

Das Staatsarchiv des Kantons Bern sammelt, erschliesst und verwahrt das archivalische Kulturgut des Kantons Bern und sorgt für dessen Erhaltung.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Staatsarchiv des Kantons Bern · Mehr sehen »

Stadt und Republik Bern

Die Stadt und Republik Bern (Respublica Bernensis) entwickelte sich durch Gebietserweiterungen der 1191 gegründeten, späteren Reichsstadt Bern zwischen Genf und Brugg sowie Jurasüdfuss und Berner Alpen.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Stadt- und Landorte

In der Alten Eidgenossenschaft wurden diejenigen Kantone, in denen die politische Macht im Wesentlichen von der Hauptstadt ausging, als Stadtorte bezeichnet.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Stadt- und Landorte · Mehr sehen »

Stadtpalais

Unter Stadtpalais (verwandt mit Palast) versteht man Wohnsitze von Patriziern, staatlichen und kirchlichen Würdenträgern in den Städten sowie dortige Zweitwohnsitze des Landadels.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Stadtpalais · Mehr sehen »

Stammhaus

Ein Stammhaus ist im weiteren Sinne ein Wohnhaus oder Gebäude, das von seinem Eigentümer nicht selbst errichtet oder von Dritten erworben, sondern von dessen Vorfahren, insbesondere dessen Eltern, übernommen wurde.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Stammhaus · Mehr sehen »

Stürler (Patrizierfamilie)

Wappen derer von Stürler Johanna von Wattenwyl geb. Stürler (1635–?), Porträt von Joseph Werner (1662) Susanna Margaretha Frisching geb. Stürler de Serraux, Porträt von Johann Rudolf Huber (1705) Wappen von Stürler in der Kirche Jegenstorf (um 1750) Familienkiste von Stürler Die Familie von Stürler ist eine Berner Patrizierfamilie, welche seit dem 14.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Stürler (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Steiger (Patrizierfamilie, mit dem weissen Bock)

Schloss Münsingen, Kabinettscheibe mit Wappen Steiger (1668) Berner Münster, Kirchenortschild Wolfgang Steiger (1732) Die Familie von Steiger, mit dem weissen Steinbock im Wappen, ist eine Berner Patrizierfamilie, die seit dem 15.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Steiger (Patrizierfamilie, mit dem weissen Bock) · Mehr sehen »

Tanzstatut

Johann Siebmacher: ''Nürnbergische Adeliche Patricii'' (1605) Siebmacher Das 1521 aufgestellte Tanzstatut ist auf die politisch geprägten Rathausbälle zurückzuführen, die der Nürnberger Magistrat an bestimmten Tagen im Jahr, wie zum Beispiel an den Sonntagen der Herrenfastnacht oder zu Ehren von Fürstlichkeiten im Alten Rathaus veranstaltete.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Tanzstatut · Mehr sehen »

Thormann (Patrizierfamilie)

Wappen Gabriel Thormann in der Kirche Seedorf (1716) Die Familie Thormann war eine bernische Patrizierfamilie.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Thormann (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Tillier (Patrizierfamilie)

Wappen derer Tillier, Kabinettscheibe (1658) Christophorus und Barbara-Scheibe mit altem Hausmarken-Wappen Tillier, aus der Kirche Büren an der Aare (1510) Die Familie von Tillier war eine Berner Patrizierfamilie, die seit ungefähr 1400 das Burgerrecht der Stadt Bern besass.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Tillier (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Tscharner (Patrizierfamilie)

Wappen Tscharner als Kirchenortschild in der Siechenkapelle (Bern-Waldau) Die Familie von Tscharner ist eine ursprünglich aus Graubünden stammende Patrizierfamilie.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Tscharner (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Tschiffeli (Patrizierfamilie)

Wappen der Tschiffeli aus Biel Die Tschiffeli (auch Tschiffely, Tschiffély, frz. Chiffelle) waren eine aus BielHBLS III, S. 756.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Tschiffeli (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Udel (Steuer)

Udelbuch Bern 1466, Anfang S. 3: figürliche Initiale „I“, Versteckspiel eines jungen Paares, zum Text „In Peters Brügglers des Venners Vierteil an der Meritgassen schattenhalb“ (In Peter Brügglers, des Venners Viertel an der Marktgasse schattenhalb); Buchmalerei des Meisters Johannes Udel war in mittelalterlichen Städten eine Steuer für Ausburger (Stadtbürger, die nicht in der Stadt Wohnsitz hatten).

Neu!!: Patriziat (Bern) und Udel (Steuer) · Mehr sehen »

Urs Martin Zahnd

Urs Martin Zahnd-Lässer (* 10. Mai 1945 in Bern; † 17. November 2014 ebenda) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Urs Martin Zahnd · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Bern

Die Verfassung des Kantons Bern – abgekürzt KV oder ConstC – ist die rechtliche Grundordnung des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Verfassung des Kantons Bern · Mehr sehen »

Vorort (Vorsitz)

Vorort bezeichnete historisch einen Ort mit Vorrangstellung gegenüber anderen Orten.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Vorort (Vorsitz) · Mehr sehen »

Wappenbesserung

Wappenbesserung bezeichnet in der Heraldik die Veränderung eines bestehenden Wappens, um dieses der zeitlichen Entwicklung oder anderen bedeutsamen Ereignissen des Wappenträgers anzupassen.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Wappenbesserung · Mehr sehen »

Wattenwyl (Patrizierfamilie)

Wappen derer von Wattenwyl Die Familie von Wattenwyl, französisch de Watteville, ist eine aus Wattenwil, später aus Thun stammende Berner Patrizierfamilie, die seit dem frühen 13.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Wattenwyl (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Werdt (Patrizierfamilie)

Hans Jakob Dünz, Bildnis Elisabeth von Werdt geb. Andreae (1642) Die Familie von Werdt ist eine Berner Patrizierfamilie, die seit dem 15.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Werdt (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Willading (Patrizierfamilie)

Allianzscheibe Christian Willading und Katharina Vogt (1583) Die Familie von Willading ist eine möglicherweise aus Willadingen stammende Berner Patrizierfamilie, die seit dem 15.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Willading (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Wurstemberger (Patrizierfamilie)

Wappenscheibe Johann Rudolf Wurstemberger in der Kirche Thurnen (1679) Die Familie von Wurstemberger ist eine bernische Patrizierfamilie.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Wurstemberger (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Wyttenbach (Patrizierfamilie)

Wappen Wyttenbach (mit dem geraden Bach) Die Familie von Wyttenbach ist eine ursprünglich aus Biel stammende Berner Patrizierfamilie, die seit 1586 (Zweig mit dem schrägen Bach im Wappen) und 1623 (Zweig mit dem geraden Bach im Wappen) das Burgerrecht der Stadt Bern besass. Das Geschlecht Wyttenbach wird in Biel 1363 erstmals erwähnt.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Wyttenbach (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Zehender (Patrizierfamilie)

Wappen der Familie von Zehender Die Familie von Zehender (dialektal Zächeter) war eine ursprünglich aus Aarau stammende Berner Patrizierfamilie, die seit 1540 das Burgerrecht der Stadt Bern besass, der Gesellschaft zu Mittellöwen angehörte und 1932 ausstarb. Die Zehender besassen zeitweise Château Beauregard-sur-Rolle (VD), das Schlössli Rüfenacht, sowie Anteile von Schloss Worb.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Zehender (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Zunft · Mehr sehen »

Zwing und Bann

Zwing (oder Twing) und Bann war eine umschreibende Formel für die Macht einer Obrigkeit, dem Zwing- oder Twingherr, rechtsverbindliche Vorschriften und Anordnungen im Bereich der niederen Gerichtsbarkeit (Niedergericht) erlassen zu können.

Neu!!: Patriziat (Bern) und Zwing und Bann · Mehr sehen »

1648

Flugblatt zum Westfälischen Frieden.

Neu!!: Patriziat (Bern) und 1648 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Patrizier (Bern).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »