Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Samuel Henzi

Index Samuel Henzi

Samuel Henzi, Titelblatt ''LA CONQUETE DE LA SAXE'' (1745) Samuel Henzi, Stuckrelief von Otto Kappeler (1884–1949) an der Decke der Wandelhalle im Berner Rathaus (1942). Samuel Henzi, ''La bataille de Friedberg...'' (1746) Samuel Henzi (getauft am 19. April 1701 in Bümpliz bei Bern; † 17. Juli 1749 in Bern) war ein Schweizer Schriftsteller, Politiker und Revolutionär.

45 Beziehungen: Albrecht Friedrich May, Anne-Marie Dubler, Bümpliz, Bern, Bernhard Rudolf Fetscherin, Christoph von Steiger, Christoph von Steiger (II.), Daniel Knopf, Drama, Fischer (Patrizierfamilie), Friedrich II. (Preußen), Fueter (Familie), Gotthold Ephraim Lessing, Hauptmann (Offizier), Hauslehrer, Heinrich Türler, Henzi (Bern), Henzi-Verschwörung, Hermann Gessler, Herzogtum Modena und Reggio, Johann Anton von Tillier, Johann Caspar Lavater, Johann Christoph Gottsched, Johann Jakob Bäbler, Johann Jakob Bodmer, Johann Rudolf Sinner (Schriftsteller), Julie Bondeli, Meyers Konversations-Lexikon, Niklaus Starck, Pietismus, Rathaus (Bern), Revolution, Samuel Güldin, Schultheiss von Bern, Sigmund Barth, Staatsarchiv des Kantons Bern, Stadt und Republik Bern, Sulgenbach (Gewässer), Ulrich Ochsenbein, Verfassung der Stadt und Republik Bern, Wilhelm Tell, 17. Juli, 1701, 1749, 19. April.

Albrecht Friedrich May

Albrecht Friedrich May (um 1850) Albrecht Friedrich May (* 10. Oktober 1773 in Schadau (Strättligen, heute Gem. Thun); † 3. Mai 1853 in Bern) war ein Schweizer Politiker, Sekretär und Diplomat.

Neu!!: Samuel Henzi und Albrecht Friedrich May · Mehr sehen »

Anne-Marie Dubler

Anne-Marie Dubler (* 15. März 1940) ist eine Schweizer Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Samuel Henzi und Anne-Marie Dubler · Mehr sehen »

Bümpliz

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1919 Bümpliz ist ein statistischer Bezirk im Stadtteil Bümpliz-Oberbottigen (VI) im Westen der Stadt Bern.

Neu!!: Samuel Henzi und Bümpliz · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Samuel Henzi und Bern · Mehr sehen »

Bernhard Rudolf Fetscherin

Bernhard Rudolf Fetscherin (* 2. Januar 1796 im Kanton Bern; † 6. Februar 1855 in Bern) war ein Schweizer Historiker und Politiker.

Neu!!: Samuel Henzi und Bernhard Rudolf Fetscherin · Mehr sehen »

Christoph von Steiger

Christoph Steiger, gemalt von Johann Rudolf Huber (1719) Christoph Steiger (I.), auch Christoph von Steiger (* 23. November 1651 in Bern; † 18. August 1731 ebenda), war ein Schweizer Magistrat.

Neu!!: Samuel Henzi und Christoph von Steiger · Mehr sehen »

Christoph von Steiger (II.)

Jakob Emanuel Handmann, Christoph von Steiger (II.). Christoph Steiger (II.), auch Christoph von Steiger (II.) (* 22. Februar 1694 in Bern; † 12. Februar 1765 ebenda), war ein Schweizer Magistrat.

Neu!!: Samuel Henzi und Christoph von Steiger (II.) · Mehr sehen »

Daniel Knopf

Daniel Knopf, Bildnis von Johannes Dünz (1716) Daniel Knopf (* 1666; † 13. Dezember 1738) war ein Schweizer Bankier und Pietist.

Neu!!: Samuel Henzi und Daniel Knopf · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Samuel Henzi und Drama · Mehr sehen »

Fischer (Patrizierfamilie)

Kabinettscheibe Samuel Fischer (1680) Die Familie von Fischer ist eine Berner Patrizierfamilie, die seit 1562 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Ober-Gerwern angehört.

Neu!!: Samuel Henzi und Fischer (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Samuel Henzi und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Fueter (Familie)

Die Familie Fueter (ausgesprochen) ist eine vermutlich ursprünglich aus Zug stammende Berner Burgerfamilie, welche seit 1528 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und heute der Gesellschaft zu Pfistern angehört. Die regimentsfähige Familie Fueter geht auf den Pfarrer Johannes Futter († 1571) zurück.

Neu!!: Samuel Henzi und Fueter (Familie) · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Samuel Henzi und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Samuel Henzi und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Hauslehrer

Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.

Neu!!: Samuel Henzi und Hauslehrer · Mehr sehen »

Heinrich Türler

Heinrich Türler (* 6. Juli 1861 in Biel; † 12. November 1933 in Bern), heimatberechtigt in Erlenbach im Simmental und La Neuveville, war ein Schweizer Jurist und Kulturhistoriker.

Neu!!: Samuel Henzi und Heinrich Türler · Mehr sehen »

Henzi (Bern)

Muri, und Katharina Haller (1710) Dorpat (1827) Die Familie Henzi (Hentzi, Hänzi) ist eine ursprünglich aus Orpund stammende Berner Burgerfamilie, welche seit ungefähr 1545 das Burgerrecht der Stadt Bern besitzt und der Gesellschaft zu Pfistern sowie der Zunft zum Mohren angehört.

Neu!!: Samuel Henzi und Henzi (Bern) · Mehr sehen »

Henzi-Verschwörung

''Vorstellung der Hinausführung und Hinrichtung derer gegen-über beschriebenen Conspiranten in Bern.'', Hinrichtung von Samuel Niklaus Wernier, Samuel Henzi und Emanuel Fueter (1749), möglicherweise Illustration aus der Zeitschrift Der hinkende Bot, Burgerbibliothek Bern, Mss.h.h.XIV.70 Die Henzi-Verschwörung (in Bern auch Burgerlärm genannt) fand 1749 statt und war der Versuch von einigen Bürgern der Stadt Bern, die regierenden Patrizierfamilien zu stürzen.

Neu!!: Samuel Henzi und Henzi-Verschwörung · Mehr sehen »

Hermann Gessler

Friedrich Pecht: ''Gessler'' Gessler und Tell; Zeichnung von Ernst Stückelberg Gessler, der «Reichsvogt in Schwyz und Uri», ist ein legendärer Vogt der habsburgischen Herrschaft in Schwyz und Uri zur Zeit der Entstehung der Alten Eidgenossenschaft.

Neu!!: Samuel Henzi und Hermann Gessler · Mehr sehen »

Herzogtum Modena und Reggio

Flagge des Herzogtums Modena zwischen 1830 und 1859 Wappen des Herzogtums Modena Norditalien im Jahr 1796 vor der französischen Besetzung Das Herzogtum Modena und Reggio (ital. Ducato di Modena e Reggio, meist als Herzogtum Modena bezeichnet) war seit dem 15. Jahrhundert ein Territorium in Oberitalien mit der Hauptresidenz in Modena.

Neu!!: Samuel Henzi und Herzogtum Modena und Reggio · Mehr sehen »

Johann Anton von Tillier

Johann Anton von Tillier, Zeichnung von Heinrich von Arx (zugeschrieben) (um 1837) Johann Anton von Tillier (XIII.) (* Januar 1792 in Bern; getauft am 24. Januar 1792; † 16. Februar 1854 in München) war ein Schweizer Historiker und Politiker und entstammte der Berner Patrizierfamilie Tillier.

Neu!!: Samuel Henzi und Johann Anton von Tillier · Mehr sehen »

Johann Caspar Lavater

170px Johann Caspar Lavater, auch Johann Kaspar Lavater (* 15. November 1741 in Zürich; † 2. Januar 1801 ebenda), war ein reformierter Schweizer Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung sowie ein Hauptvertreter der Physiognomik.

Neu!!: Samuel Henzi und Johann Caspar Lavater · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744 Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker sowie Professor für Poetik, Logik und Metaphysik der Aufklärung.

Neu!!: Samuel Henzi und Johann Christoph Gottsched · Mehr sehen »

Johann Jakob Bäbler

Johann Jakob Bäbler (* 3. Mai 1836 in Schwanden GL; † 14. Juli 1900 in Baden AG) war ein Schweizer Lehrer und Historiker.

Neu!!: Samuel Henzi und Johann Jakob Bäbler · Mehr sehen »

Johann Jakob Bodmer

Johann Jakob Bodmer in jüngeren Jahren Johann Jakob Bodmer, gespiegelte Kopie im Gleimhaus nach dem Porträt von Anton Graff. Graff fertigte den Entwurf für das Originalgemälde auf seiner Schweiz-Reise von 1781Ekhart Berckenhagen: ''Anton Graff – Leben und Werk.'' Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1967, S. 66. Johann Jakob Bodmer (* 19. Juli 1698 in Greifensee; † 2. Januar 1783 auf Gut Schönenberg bei Zürich) war ein Schweizer Philologe.

Neu!!: Samuel Henzi und Johann Jakob Bodmer · Mehr sehen »

Johann Rudolf Sinner (Schriftsteller)

Johann Rudolf Sinner, anonymes Porträt (um 1780) Johann Rudolf Sinner (getauft 22. Mai 1730 in Bern; † 1787 in Bern) war ein Schweizer Schriftsteller und Magistrat.

Neu!!: Samuel Henzi und Johann Rudolf Sinner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Julie Bondeli

Julie Bondeli, anonymes Bildnis (um 1760) Suzanne Julie Bondeli (auch Bondely; * 1. Januar 1732 in Bern; † 8. August 1778 in Neuenburg) war eine Schweizer Salonnière im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Samuel Henzi und Julie Bondeli · Mehr sehen »

Meyers Konversations-Lexikon

Bände von Meyers Enzyklopädischem Lexikon (9. Auflage) und Meyers Kleinem Konversations-Lexikon (1908) Meyers Konversations-Lexikon (zuletzt auch Meyers Enzyklopädisches Lexikon und Meyers Lexikon) ist ein enzyklopädisches Werk in deutscher Sprache.

Neu!!: Samuel Henzi und Meyers Konversations-Lexikon · Mehr sehen »

Niklaus Starck

Niklaus «Niggi» Starck (* 21. Mai 1956 in Basel) ist ein Schweizer Autor.

Neu!!: Samuel Henzi und Niklaus Starck · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Samuel Henzi und Pietismus · Mehr sehen »

Rathaus (Bern)

Das Rathaus in Bern (erbaut 1406 bis 1415) Das Berner Rathaus am Rathausplatz 2 ist das historische Rathaus von Bern und bis heute das politische Zentrum von Stadt und Kanton Bern.

Neu!!: Samuel Henzi und Rathaus (Bern) · Mehr sehen »

Revolution

Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.

Neu!!: Samuel Henzi und Revolution · Mehr sehen »

Samuel Güldin

Samuel Karl Güldin (* 8. April 1664 in Bern; † 31. Dezember 1745 im Stadtteil Roxborough in Philadelphia) war ein Schweizer Pietist.

Neu!!: Samuel Henzi und Samuel Güldin · Mehr sehen »

Schultheiss von Bern

Niklaus Friedrich von Steiger, letzter Schultheiss der alten Stadt und Republik Bern. Der Schultheiss von Bern war bis 1798 das Oberhaupt der Reichsstadt Bern, später der Stadt und Republik Bern, von 1803 bis 1831 der neuen Republik Bern und schliesslich von 1831 bis 1846 der Präsident des bernischen Regierungsrates.

Neu!!: Samuel Henzi und Schultheiss von Bern · Mehr sehen »

Sigmund Barth

Daniel Hunz im Alter von acht Jahren, gemalt von Sigmund Barth, 1771 Sigmund Barth (* 18. August 1723 in Bern; † 18. August 1772 in Basel) war ein Schweizer Maler, im Zeitalter des Rokoko, welcher vor allem als Porträtist für das Patriziat von Bern und Basel tätig war.

Neu!!: Samuel Henzi und Sigmund Barth · Mehr sehen »

Staatsarchiv des Kantons Bern

Das Staatsarchiv des Kantons Bern sammelt, erschliesst und verwahrt das archivalische Kulturgut des Kantons Bern und sorgt für dessen Erhaltung.

Neu!!: Samuel Henzi und Staatsarchiv des Kantons Bern · Mehr sehen »

Stadt und Republik Bern

Die Stadt und Republik Bern (Respublica Bernensis) entwickelte sich durch Gebietserweiterungen der 1191 gegründeten, späteren Reichsstadt Bern zwischen Genf und Brugg sowie Jurasüdfuss und Berner Alpen.

Neu!!: Samuel Henzi und Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Sulgenbach (Gewässer)

Der Sulgenbach, im oberen Teil auch "Könizbach", ist ein Bach auf dem Gebiet der Schweizer Gemeinden Köniz und Bern.

Neu!!: Samuel Henzi und Sulgenbach (Gewässer) · Mehr sehen »

Ulrich Ochsenbein

Ulrich Ochsenbein, der Tagsatzungspräsident in seiner Offiziersuniform, 1847 Johann Ulrich Ochsenbein (* vermutlich 11. November 1811, getauft 24. November 1811 in Schwarzenegg (Gemeinde Unterlangenegg); † 3. November 1890 in Port; heimatberechtigt in Fahrni) war ein Schweizer Politiker und Offizier.

Neu!!: Samuel Henzi und Ulrich Ochsenbein · Mehr sehen »

Verfassung der Stadt und Republik Bern

Wappen der Stadt und Republik Bern (1790) Goldene Handfeste (datiert 1218) Ältestes erhaltenes Rotes Buch (1549) Die Verfassung der Stadt und Republik Bern basierte auf der 1218 datierten, sogenannten Goldenen Handfeste, nach dem Vorbild der Stadt Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Samuel Henzi und Verfassung der Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Wilhelm Tell

Tell beim Apfelschuss, Holzschnitt des Basler Künstlers Daniel Schwegler für die Ausgabe von Etterlins Chronik von 1507. Tellenbrunnen in Schaffhausen (Kopie des Originals von 1522) Der Apfelschuss auf einer Ofenkachel (um 1700), Schweizerisches Landesmuseum ''l'Héroïsme de Guillaume Tell'', Ölgemälde von Jean-Frédéric Schall (1793) Trikolore der Helvetischen Republik (1799), Tell und sein Sohn mit dem durchschossenen Apfel Darstellung Tells in der Erstausgabe von Schillers Drama (1804) Pecht, um 1859 doppeldeutschen Kartenspiel nach József Schneider (1864). ''Tellensprung,'' Studie von Ernst Stückelberg für das Fresko in der Tellskapelle (1879) Tschudi, 1307 Ferdinand Hodlers ''Wilhelm Tell'' (1897) Verhaftung Tells beim Gesslerhut, Mosaik von Hans Sandreuter (1901) Tell mit seiner Familie, Illustration von Philip Dadd für ''William Tell Told Again'' von P. G. Wodehouse (1904) Wilhelm Tell ist ein legendärer Schweizer Freiheitskämpfer.

Neu!!: Samuel Henzi und Wilhelm Tell · Mehr sehen »

17. Juli

Der 17.

Neu!!: Samuel Henzi und 17. Juli · Mehr sehen »

1701

Polen-Litauen und seine Nachbarn 1701.

Neu!!: Samuel Henzi und 1701 · Mehr sehen »

1749

Keine Beschreibung.

Neu!!: Samuel Henzi und 1749 · Mehr sehen »

19. April

Der 19.

Neu!!: Samuel Henzi und 19. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Samuel Hentzi.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »