Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elisabeth de Meuron

Index Elisabeth de Meuron

Madame de Meuron mit Hörrohr und Hut. Tscharnerhaus in Bern, Münsterplatz 12 Schloss Amsoldingen Schloss Rümligen Louise Elisabeth de Meuron-von Tscharner,, besser bekannt als Madame de Meuron (* 22. August 1882 in Bern; † 22. Mai 1980 in Riggisberg), war eine Persönlichkeit aus dem Berner Patriziat.

52 Beziehungen: Anachronismus, Anne-Marie Dubler, Barsoi, Bern, Berndeutsch, Berner Altstadt, Berner Münster, Berner Zeitung, De Meuron, Der Bund, Eggiwil, Exzentriker, Fahrkarte, Finanzdirektion des Kantons Bern, Freiheitsberaubung, Frisching (Patrizierfamilie), Genietruppe, Gerzensee BE, Hans Conrad Zander, Hörrohr, Historiker, Jurist, Kavallerie (Schweiz), Kirchenthurnen, Ludwig S. von Tscharner, Marokko, Neue Zürcher Zeitung, Niedere Gerichtsbarkeit, Oberst, Original (Person), Patriziat (Bern), Rämisgummen, Remise, Riggisberg, Schloss Amsoldingen, Schloss Rümligen, Soziale Rolle, Spazierstock, Stokar, Suizid, Susy Langhans-Maync, Tanger, Trauerkleidung, Tscharner (Patrizierfamilie), Wattenwyl (Patrizierfamilie), Westdeutscher Rundfunk Köln, Wohnungslosigkeit, Zeitzeichen (Hörfunksendung), 1882, 1980, ..., 22. August, 22. Mai. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Anachronismus

Menschen (existiert seit ca. 0,2 Mio. Jahren): Cartoon ''Anachronism'' von Gerhard Gepp Ein Anachronismus („Verwechslung der Zeiten“, aus ἀνα- ana- „gegen-“ und chrónos „Zeit“) bezeichnet entweder die absichtliche oder irrtümliche Einordnung von Vorstellungen, Ereignissen, Dingen oder Personen in einen falschen zeitlichen Kontext oder eine in einer bestimmten Zeit nicht oder nicht mehr angemessene Bewertung, ein Sachverhalt oder eine Vorstellung.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Anachronismus · Mehr sehen »

Anne-Marie Dubler

Anne-Marie Dubler (* 15. März 1940) ist eine Schweizer Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Anne-Marie Dubler · Mehr sehen »

Barsoi

Der Barsoi (transkribiert Russkaja psowaja borsaja) ist eine von der FCI anerkannte russische Hunderasse (FCI-Gruppe 10, Sektion 1, Standard Nr. 193).

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Barsoi · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Bern · Mehr sehen »

Berndeutsch

Berndeutsch (Eigenbezeichnung Bärndütsch) sind die schweizerdeutschen Dialekte, die im Berner Mittelland und einigen benachbarten Regionen gesprochen werden.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Berndeutsch · Mehr sehen »

Berner Altstadt

Altstadt von Bern Die Berner Altstadt ist der historische Stadtkern der Schweizer Bundesstadt Bern und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Berner Altstadt · Mehr sehen »

Berner Münster

Das reformierte Berner Münster war im Spätmittelalter dem Hl.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Berner Münster · Mehr sehen »

Berner Zeitung

Die Berner Zeitung (BZ) ist die drittgrösste abonnierte Tageszeitung der Schweiz und die grösste im Kanton Bern.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Berner Zeitung · Mehr sehen »

De Meuron

de Meuron ist der Name der Neuenburger Patrizierfamilie de Meuron (Adelsgeschlecht).

Neu!!: Elisabeth de Meuron und De Meuron · Mehr sehen »

Der Bund

Der Bund ist eine Schweizer Tageszeitung aus der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Der Bund · Mehr sehen »

Eggiwil

Eggiwil ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Eggiwil · Mehr sehen »

Exzentriker

Ein Exzentriker ist die bildungssprachliche Bezeichnung für eine Person, die deutlich von sozialen Normen abweicht.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Exzentriker · Mehr sehen »

Fahrkarte

Frankfurt am Main Hbf, 2. Wagenklasse (2003) Historischer ''Netzbildfahrschein'' der Straßenbahn Ulm, hierbei markiert der Schaffner Anfang und Endpunkt der Fahrt auf dem schematischen Streckenetzplan DDR 1983) Die Fahrkarte (auch Fahrausweis oder Fahrschein; Schweiz Billett; Anglizismus Ticket, in der Anfangszeit der Eisenbahn Fahrzettel) ist ein Wertzeichen, das gegen Entrichtung des Fahrpreises (Beförderungsentgelt) zur Benutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels berechtigt (beispielsweise für die Eisenbahn, die Straßenbahn, den Oberleitungsbus, den Omnibus oder Passagierflugzeuge).

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Fahrkarte · Mehr sehen »

Finanzdirektion des Kantons Bern

Die Finanzdirektion des Kantons Bern, kurz FIN (FIN) ist eine der sieben Direktionen (vergleichbar mit den Landesministerien in den deutschen Bundesländern) der Zentralverwaltung des schweizerischen Kantons Bern.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Finanzdirektion des Kantons Bern · Mehr sehen »

Freiheitsberaubung

Anklage gegen zwei Polizisten der Stadtpolizei Zürich wegen rechtswidriger Festnahme (Freiheitsberaubung) Die Freiheitsberaubung ist eine Tat gegen das geschützte Rechtsgut der Freiheit der Person (Fortbewegungsfreiheit).

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Freiheitsberaubung · Mehr sehen »

Frisching (Patrizierfamilie)

Kirche Rothrist (1714) Frisching-Haus in Bern, heute Béatrice-von-Wattenwyl-Haus Die Familie von Frisching (dialektal Früschig) ist eine Berner Patrizierfamilie, die seit dem 15.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Frisching (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Genietruppe

Die Genietruppe (auch Genietruppen, früher auch technische Truppen oder Ingenieurtruppen; von französisch génie.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Genietruppe · Mehr sehen »

Gerzensee BE

Gerzensee ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Gerzensee BE · Mehr sehen »

Hans Conrad Zander

Hans Conrad Zander (* 19. Oktober 1937 in Zürich) ist ein aus der Schweiz stammender deutschsprachiger Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Hans Conrad Zander · Mehr sehen »

Hörrohr

Madame de Meuron mit Hörrohr Verschiedene Hörrohre Hörrohre, früher auch Hörmaschinen oder Schallstrahlenfänger genannt, sind röhren- oder trichterförmige Geräte, die Schallwellen sammeln und in den äußeren Gehörgang des menschlichen Ohres leiten sollen.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Hörrohr · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Historiker · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Jurist · Mehr sehen »

Kavallerie (Schweiz)

Schweizer Kavallerie-Schwadron 1972 (Traditionsverein) Die Schweizer Kavallerie war eine Truppengattung der Schweizer Armee.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Kavallerie (Schweiz) · Mehr sehen »

Kirchenthurnen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2020 Kirchenthurnen war bis zum 31.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Kirchenthurnen · Mehr sehen »

Ludwig S. von Tscharner

Louis S. von Tscharner, Exlibris nach möglicherweise eigenhändigem Entwurf (um 1910) Ludwig Samuel Friedrich Eduard von TscharnerLieber 2003, S. 142.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Ludwig S. von Tscharner · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Marokko · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Oberst · Mehr sehen »

Original (Person)

Das Berliner Original Heinrich Hoffmann Anfang der 1930er Jahre Ein Original ist eine Person, die durch unverwechselbares, zum Teil auch exzentrisches Auftreten, Verhalten oder andere Eigenschaften bekannt geworden ist.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Original (Person) · Mehr sehen »

Patriziat (Bern)

Stettler am Münzrain in Bern, Gemälde von Johann Ludwig Aberli (1757) Das Patriziat der Reichsstadt Bern, später der souveränen Stadt und Republik Bern, war seit der frühen Neuzeit durch immer stärkere Abgrenzung das eigentliche Machtzentrum Berns bis zur französischen Besetzung im Jahr 1798.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Patriziat (Bern) · Mehr sehen »

Rämisgummen

Rämisgummen ist der Name einer Flur an der Westflanke des auf der Grenze zwischen den Gemeinden Eggiwil im Kanton Bern und Marbach im Kanton Luzern gelegenen Rämisgummenhogers.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Rämisgummen · Mehr sehen »

Remise

Landwirtschaftliche Remise Straßenbahn-Remise Wohnungs-Remisen in Freiburg-Gartenstadt aus den 1920er-Jahren Die Remise ist ein Wirtschaftsgebäude mit Unterstand, das in der Regel an der rückwärtigen Grundstücksgrenze für Fahrzeuge oder Geräte errichtet wurde.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Remise · Mehr sehen »

Riggisberg

Riggisberg (berndeutsch) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Riggisberg · Mehr sehen »

Schloss Amsoldingen

Schloss Amsoldingen 2006 Das Schloss Amsoldingen ist ein Schloss aus dem 10.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Schloss Amsoldingen · Mehr sehen »

Schloss Rümligen

Schloss Rümligen ist ein Schloss in der Gemeinde Riggisberg, Kanton Bern, Schweiz.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Schloss Rümligen · Mehr sehen »

Soziale Rolle

Die soziale Rolle ist ein Begriff aus der Soziologie und Sozialpsychologie, der dem Theater entlehnt wurde.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Soziale Rolle · Mehr sehen »

Spazierstock

Spazierstocksammlung auf Herrensitz Els Calderers (Mallorca) Spazierstocksammlung von Benjamin Harrison Ein Spazierstock ist ein Utensil beim Spaziergang.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Spazierstock · Mehr sehen »

Stokar

Wappen der Familie Stokar von Neuforn Die Familie Stokar (ursprünglich Stocker, auch: Stokar von Neuforn, Stockar und von Stockar-Scherer-Castell) ist ein Rats- und Gerichtsherrengeschlecht (Patriziergeschlecht) der Freistaaten Schaffhausen und Zürich.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Stokar · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Suizid · Mehr sehen »

Susy Langhans-Maync

Susy Langhans-Maync (geboren am 14. November 1911 als Susy Maync in Bern; gestorben am 30. April 2003 ebenda) war eine Schweizer Schriftstellerin.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Susy Langhans-Maync · Mehr sehen »

Tanger

Tanger ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Tanger · Mehr sehen »

Trauerkleidung

Trauernde in weißer Kleidung (Thailand) Trauerkleidung ist die traditionelle Bekleidung, die Angehörige nach einem Todesfall in der Familie als Zeichen der Trauer tragen.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Trauerkleidung · Mehr sehen »

Tscharner (Patrizierfamilie)

Wappen Tscharner als Kirchenortschild in der Siechenkapelle (Bern-Waldau) Die Familie von Tscharner ist eine ursprünglich aus Graubünden stammende Patrizierfamilie.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Tscharner (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Wattenwyl (Patrizierfamilie)

Wappen derer von Wattenwyl Die Familie von Wattenwyl, französisch de Watteville, ist eine aus Wattenwil, später aus Thun stammende Berner Patrizierfamilie, die seit dem frühen 13.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Wattenwyl (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wohnungslosigkeit

Wohnungslosigkeit beschreibt als Oberbegriff die Lebenslage von Menschen ohne festen Wohnsitz oder geschützten privaten Wohnraum.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Wohnungslosigkeit · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

1882

Keine Beschreibung.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und 1882 · Mehr sehen »

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und 1980 · Mehr sehen »

22. August

Der 22.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und 22. August · Mehr sehen »

22. Mai

Der 22.

Neu!!: Elisabeth de Meuron und 22. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Louise Elisabeth de Meuron, Madame de Meuron.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »