21 Beziehungen: Ajatasattu, Altertum, Bihar, Buddhismus, Buddhistische Konzilien, Chandragupta Maurya, Faxian, Ganges, Hephthaliten, Magadha, Maurya-Reich, Megasthenes, Pali, Patna, Rajgir, Sanskrit, Seleukidenreich, Seleukos I., Son (Ganges), University of Adelaide, Xuanzang.
Ajatasattu
Ajatasattu (Pali: Ajatasattu, Sanskrit: Ajatashatru, अजातशत्रु) war König des Reiches von Magadha im Osten Indiens, dessen Kerngebiet sich südlich des Ganges im heutigen Bundesstaat Bihar befand.
Neu!!: Pataliputra und Ajatasattu · Mehr sehen »
Altertum
Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt der persischen Achaimeniden Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.
Neu!!: Pataliputra und Altertum · Mehr sehen »
Bihar
Karte Bihars Bihar (Hindi: बिहार, Bihār) ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 94.163 km² und rund 104 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Pataliputra und Bihar · Mehr sehen »
Buddhismus
Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus. Der Buddhismus ist eine Lehrtradition und Religion, die ihren Ursprung in Indien hat.
Neu!!: Pataliputra und Buddhismus · Mehr sehen »
Buddhistische Konzilien
Buddhistische Konzilien dienen zur Beratung und Abklärung der authentischen Lehren des Buddha (563–483 oder 448–368 v. Chr.) bzw.
Neu!!: Pataliputra und Buddhistische Konzilien · Mehr sehen »
Chandragupta Maurya
Chandragupta Maurya († wohl 297 v. Chr.; den Griechen war er als Sandrokottos bekannt) war der Begründer des Maurya-Reichs.
Neu!!: Pataliputra und Chandragupta Maurya · Mehr sehen »
Faxian
Karte zur Reiseroute Faxians Bericht von den buddhistischen Königreichen, Druck/12. Jhdt Faxian (* um 337; † um 422) war ein chinesischer buddhistischer Mönch, der zwischen 399 und 412 nach Indien reiste, um den Buddhismus zu studieren und buddhistische Texte nach China zu bringen.
Neu!!: Pataliputra und Faxian · Mehr sehen »
Ganges
Der Ganges (Sanskrit, f., गंगा oder गङ्गा) ist der über 2.600 km lange und damit zweitgrößte Fluss Indiens und Bangladeschs (Südasien).
Neu!!: Pataliputra und Ganges · Mehr sehen »
Hephthaliten
Die Hephthaliten waren ein Stammesverband mit unklarem, womöglich überwiegend indogermanischem Ursprung, der um die Mitte des 5.
Neu!!: Pataliputra und Hephthaliten · Mehr sehen »
Magadha
4. Jahrhundert v. Chr. und seine territoriale Expansion 500 v. Chr.Schwartzberg, J. E. (1992), A Historical Atlas of South Asia: University of Oxford Press Magadha war ein nordostindisches Königreich des 6.
Neu!!: Pataliputra und Magadha · Mehr sehen »
Maurya-Reich
Silbermünze des Maurya-Reichs Die Maurya (Sanskrit, मौर्य, maurya) waren eine altindische Dynastie, im Zeitraum zwischen 320 und 185 v. Chr., deren Reich die Nachfolge des Nanda-Staates antrat.
Neu!!: Pataliputra und Maurya-Reich · Mehr sehen »
Megasthenes
Megasthenes (* um 350 v. Chr.; † um 290 v. Chr.) war ein antiker griechischer Diplomat, Geschichtsschreiber und Geograph.
Neu!!: Pataliputra und Megasthenes · Mehr sehen »
Pali
Pali (पाऴि, Pāḷi) heißt eigentlich „der Text“ oder „die Zeile“ und ist eine mittelindische Sprache.
Neu!!: Pataliputra und Pali · Mehr sehen »
Patna
Patna (Hindi: पटना) ist die rund 1,8 Millionen Einwohner zählende Hauptstadt des Bundesstaates Bihar im Nordosten Indiens.
Neu!!: Pataliputra und Patna · Mehr sehen »
Rajgir
Rajgir (Hindi: राजगीर) ist eine Stadt im Distrikt Nalanda im Süden des indischen Bundesstaats Bihar.
Neu!!: Pataliputra und Rajgir · Mehr sehen »
Sanskrit
Das Wort „Sanskrit“ im Nominativ Singular in Devanagari-Schrift Sanskrit (Devanagari: संस्कृत, Hadumod Bußmann (Hrsg.) Lexikon der Sprachwissenschaft. Kröner, Stuttgart 2008, Lemma Sanskrit. Oft − vor allem im englischen Sprachraum − wird Sanskrit ungenau auch für die unbearbeitete, mündlich überlieferte vedische Sprache insgesamt verwendet. Sie spielt vor allem im Hinduismus eine wesentliche Rolle. Sanskrit ist die klassische Sprache der Brahmanen. Das um 1200 v. Chr. übliche Vedische unterscheidet sich jedoch noch vom klassischen Sanskrit. Beim Sprachausbau des Hindi kam es zu Entlehnungen aus dem Sanskrit. Sanskrit wird seit einigen Jahrhunderten hauptsächlich in Devanagarischrift geschrieben, gelegentlich jedoch auch in lokalen Schriften. (Das erste gedruckte Werk in Sanskrit erschien in Bengali-Schrift.) Das moderne Sanskrit, welches laut Zensus von einigen Indern als Muttersprache angegeben wird, ist immer noch die heilige Sprache der Hindus, da alle religiösen Schriften von den Veden und Upanishaden bis zur Bhagavad-Gita auf Sanskrit verfasst wurden und häufig auch so vorgetragen werden. Auch für religiöse Rituale wie Gottesdienste, Hochzeiten und Totenrituale ist es noch heute unerlässlich. Beispiele für Lehnwörter im Deutschen, die sich auf Sanskrit zurückführen lassen, auch wenn ihre Entlehnung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgte, sind: Arier, Ashram, Avatar, Bhagwan, Chakra, Guru, Dschungel, Lack, Ingwer, Orange, Kajal, Karma, Mandala, Mantra, Moschus, Nirwana, Swastika, Tantra, Yoga.
Neu!!: Pataliputra und Sanskrit · Mehr sehen »
Seleukidenreich
Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen gebildet hatten.
Neu!!: Pataliputra und Seleukidenreich · Mehr sehen »
Seleukos I.
Büste des Seleukos(Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator („der Siegreiche“) (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches.
Neu!!: Pataliputra und Seleukos I. · Mehr sehen »
Son (Ganges)
Der etwa 784 km lange Son (Hindi: सोन; auch Sone oder Soane) ist ein südlicher Nebenfluss des Ganges im Norden Indiens.
Neu!!: Pataliputra und Son (Ganges) · Mehr sehen »
University of Adelaide
Die University of Adelaide / Universität Adelaide (kurz: Adelaide) ist eine Universität in der australischen Stadt Adelaide (South Australia).
Neu!!: Pataliputra und University of Adelaide · Mehr sehen »
Xuanzang
Dunhuang-Höhle, China, 9. Jh.) Statue von Xuanzang an der großen Wildganspagode in Xi’an, China Kamakura-Periode, Nationalmuseum Tokio Xuanzang (jap. Genjō Sanzō; * 602 andere Quellen 600 od. 603 in Luòzhōu – heute: Yanshi; † in Yízhōu – heute: Tongchuan 664) war ein buddhistischer Pilgermönch der Tangzeit aus China, der 629–45 die Seidenstraße und Indien bereiste.
Neu!!: Pataliputra und Xuanzang · Mehr sehen »