48 Beziehungen: Abhidhammapitaka, Ajatasattu, Aryabhata, Ashoka, Bihar, Bindusara, Bodhgaya, Buddhismus, Buddhistische Konzilien, Chandragupta II., Chandragupta Maurya, Chaturanga, Daimachos (3. Jahrhundert v. Chr.), Demetrios I. (Baktrien), Dionysios (Gesandter), Faxian, Geschichte Indiens, Griechisch-Baktrisches Königreich, Gupta-Reich, Indische Architektur, Indo-Griechisches Königreich, Jharkhand, Kamashastra, Kamasutra, Kharavela, Magadha, Mahasanghika, Maurya-Reich, Megasthenes, Menandros (König), Odisha, Patna, Patna (Distrikt), Patna Museum, Pushyamitra Shunga, Rajgir, Samudragupta, Sarvastivada, Shunga-Dynastie, Stadt, Sutrenübersetzer (China), Suvarnabhumi, Theravada, Vidisha, Zeittafel zum Buddhismus, 253 v. Chr., 3. Jahrhundert v. Chr., 302 v. Chr..
Abhidhammapitaka
Der Abhidhamma (pali; sanskrit abhidharma) ist der dritte Teil (pali pitaka ‚Korb‘) des buddhistischen Pali-Kanons.
Neu!!: Pataliputra und Abhidhammapitaka · Mehr sehen »
Ajatasattu
Ajatasattu (Pali: Ajatasattu, Sanskrit: Ajatashatru, अजातशत्रु) war König des Reiches von Magadha im Osten Indiens, dessen Kerngebiet sich südlich des Ganges im heutigen Bundesstaat Bihar befand.
Neu!!: Pataliputra und Ajatasattu · Mehr sehen »
Aryabhata
Aryabhata I. (Devanagari: आर्यभट, Āryabhaṭa; * 476 in Ashmaka; † um 550) war ein bedeutender indischer Mathematiker und Astronom.
Neu!!: Pataliputra und Aryabhata · Mehr sehen »
Ashoka
Säule des Ashoka in Vaishali, Bihar Reichsgrenzen und Edikte Aramäisch von König Ashoka, Kandahar (Shar-i-kuna); ''Kabul Museum''. Mahabodhi Tempel, erbaut von Ashoka etwa 250 v. Chr. Buddhistische Gesandtschaften zur Zeit des Ashoka (Buddhismus im Westen, Graeco-Buddhismus) Aśoka (Sanskrit: अशोक,; * 304 v. Chr. in Nord-Indien; † 232 v. Chr.; auch: Aśoka Adiraja – Erster König Ashoka) war ein Herrscher der indischen Dynastie der Maurya.
Neu!!: Pataliputra und Ashoka · Mehr sehen »
Bihar
Karte Bihars Bihar (Hindi: बिहार, Bihār) ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 94.163 km² und rund 104 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Pataliputra und Bihar · Mehr sehen »
Bindusara
Bindusara (Regierungszeit: ca. 298–272 v. Chr.) gehört zu den Herrschern der Maurya-Dynastie.
Neu!!: Pataliputra und Bindusara · Mehr sehen »
Bodhgaya
Bodhgaya (wörtlich „Ort der Erleuchtung“, von: bodhi.
Neu!!: Pataliputra und Bodhgaya · Mehr sehen »
Buddhismus
Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus. Der Buddhismus ist eine Lehrtradition und Religion, die ihren Ursprung in Indien hat.
Neu!!: Pataliputra und Buddhismus · Mehr sehen »
Buddhistische Konzilien
Buddhistische Konzilien dienen zur Beratung und Abklärung der authentischen Lehren des Buddha (563–483 oder 448–368 v. Chr.) bzw.
Neu!!: Pataliputra und Buddhistische Konzilien · Mehr sehen »
Chandragupta II.
Goldmünze Chandraguptas II. – Typ „Reiter“ Chandragupta II. herrschte im nordindischen Gupta-Reich von ca.
Neu!!: Pataliputra und Chandragupta II. · Mehr sehen »
Chandragupta Maurya
Chandragupta Maurya († wohl 297 v. Chr.; den Griechen war er als Sandrokottos bekannt) war der Begründer des Maurya-Reichs.
Neu!!: Pataliputra und Chandragupta Maurya · Mehr sehen »
Chaturanga
Chaturanga oder Caturanga (gesprochen: tschátur-ánga) ist ein altes indisches Spiel, von dem angenommen wird, dass es den Ursprung von Schach, Shōgi, Makruk und Xiangqi bildet (vgl. den Artikel über die Geschichte des Schachspiels).
Neu!!: Pataliputra und Chaturanga · Mehr sehen »
Daimachos (3. Jahrhundert v. Chr.)
Daimachos (auch Deimachos, griechisch Δαίmαχος oder Δηίmαχος) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Diplomat im 3.
Neu!!: Pataliputra und Daimachos (3. Jahrhundert v. Chr.) · Mehr sehen »
Demetrios I. (Baktrien)
Silbermünze Demetrios' I. mit Elefantenschädel-Symbolik und Herkules Demetrios I. († um 182 v. Chr. oder um 175 v. Chr.) war ein griechisch-baktrischer König, der etwa ab 200 v. Chr.
Neu!!: Pataliputra und Demetrios I. (Baktrien) · Mehr sehen »
Dionysios (Gesandter)
Dionysios war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Gesandter im 3.
Neu!!: Pataliputra und Dionysios (Gesandter) · Mehr sehen »
Faxian
Karte zur Reiseroute Faxians Bericht von den buddhistischen Königreichen, Druck/12. Jhdt Faxian (* um 337; † um 422) war ein chinesischer buddhistischer Mönch, der zwischen 399 und 412 nach Indien reiste, um den Buddhismus zu studieren und buddhistische Texte nach China zu bringen.
Neu!!: Pataliputra und Faxian · Mehr sehen »
Geschichte Indiens
Die älteste bekannte Zivilisation auf dem indischen Subkontinent und eine der ältesten Hochkulturen der Welt, ist die Indus-Kultur.
Neu!!: Pataliputra und Geschichte Indiens · Mehr sehen »
Griechisch-Baktrisches Königreich
Silbermünze von Demetrios I. mit Elefantenschädel-Symbolik und Herkules Das Griechisch-Baktrische Königreich war ein antiker Staat des 3.
Neu!!: Pataliputra und Griechisch-Baktrisches Königreich · Mehr sehen »
Gupta-Reich
Das Reich der Gupta auf dem Höhepunkt seiner Macht Die Gupta (Sanskrit, गुप्त, gupta) waren eine altindische Herrscher-Dynastie.
Neu!!: Pataliputra und Gupta-Reich · Mehr sehen »
Indische Architektur
Tor (''torana'') am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya-Tempel von Konark (Odisha, Ostindien) Badshahi-Moschee in Lahore (Punjab, Pakistan) Goldener Tempel von Amritsar, Punjab, Indien Die indische Architektur umfasst die Architektur des indischen Subkontinents mit den Staaten Indien, Pakistan, Bangladesch, Nepal und Sri Lanka vom Beginn der Indus-Kultur im 3.
Neu!!: Pataliputra und Indische Architektur · Mehr sehen »
Indo-Griechisches Königreich
Das Indo-Griechische Königreich, mit dem weitesten Vordringen des Reiches, bis zur Stadt Pataliputra, dem heutigen Patna Menander, mächtigster Herrscher des Indo-Griechischen Reiches Bankett-Szene aus Gandhara, 1. Jahrhundert Das Indo-Griechische Königreich war der Nachfolger des Griechisch-Baktrischen Königreiches mit Schwerpunkt in Gandhara.
Neu!!: Pataliputra und Indo-Griechisches Königreich · Mehr sehen »
Jharkhand
Jharkhand (Hindi: झारखंड, Jhārkhaṇḍ) ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 79.722 km² und etwa 33 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Pataliputra und Jharkhand · Mehr sehen »
Kamashastra
Das Wort Kamashastra bezieht sich in der indischen Literatur auf Lehrwerke über Erotik.
Neu!!: Pataliputra und Kamashastra · Mehr sehen »
Kamasutra
Das Kamasutra (Sanskrit: कामसूत्.
Neu!!: Pataliputra und Kamasutra · Mehr sehen »
Kharavela
Der indische Eroberer Kharavela (* um 209 v. Chr. (?); † nach 170 v. Chr. (?)) war der dritte König aus Kalinga (heute Orissa) der Chedi-Dynastie.
Neu!!: Pataliputra und Kharavela · Mehr sehen »
Magadha
4. Jahrhundert v. Chr. und seine territoriale Expansion 500 v. Chr.Schwartzberg, J. E. (1992), A Historical Atlas of South Asia: University of Oxford Press Magadha war ein nordostindisches Königreich des 6.
Neu!!: Pataliputra und Magadha · Mehr sehen »
Mahasanghika
Mahāsāṅghika (Große Gemeinde) ist der Name einer frühen Schule des Buddhismus.
Neu!!: Pataliputra und Mahasanghika · Mehr sehen »
Maurya-Reich
Silbermünze des Maurya-Reichs Die Maurya (Sanskrit, मौर्य, maurya) waren eine altindische Dynastie, im Zeitraum zwischen 320 und 185 v. Chr., deren Reich die Nachfolge des Nanda-Staates antrat.
Neu!!: Pataliputra und Maurya-Reich · Mehr sehen »
Megasthenes
Megasthenes (* um 350 v. Chr.; † um 290 v. Chr.) war ein antiker griechischer Diplomat, Geschichtsschreiber und Geograph.
Neu!!: Pataliputra und Megasthenes · Mehr sehen »
Menandros (König)
Tetradrachme mit Konferfei Menanders I.; Av.: König Menander, einen Speer werfend; Rv.: Athena mit Blitz (Inschrift: BASILEOS SOTIROS MENANDROY, ''König Menander, der Retter'') Menandros I. (auch Milinda oder latinisiert Menander) war ein indo-griechischer König eines Reiches im Nordwesten Indiens.
Neu!!: Pataliputra und Menandros (König) · Mehr sehen »
Odisha
Odisha, bis 2011 Orissa, ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 155.707 km² und 42 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Pataliputra und Odisha · Mehr sehen »
Patna
Patna (Hindi: पटना) ist die rund 1,8 Millionen Einwohner zählende Hauptstadt des Bundesstaates Bihar im Nordosten Indiens.
Neu!!: Pataliputra und Patna · Mehr sehen »
Patna (Distrikt)
Der Distrikt Patna (Hindi: पटना जिला) ist ein Distrikt des indischen Bundesstaats Bihar.
Neu!!: Pataliputra und Patna (Distrikt) · Mehr sehen »
Patna Museum
Patna Museum Das Patna Museum (Hindi पटना संग्रहालय) in der Stadt Patna im nordindischen Bundesstaat Bihar ist eines der bedeutendsten archäologischen Regionalmuseen des Landes.
Neu!!: Pataliputra und Patna Museum · Mehr sehen »
Pushyamitra Shunga
Pushyamitra Shunga (185 – 149 v. Chr.) war ein indischer König und Begründer der nach ihm benannten Shunga-Dynastie.
Neu!!: Pataliputra und Pushyamitra Shunga · Mehr sehen »
Rajgir
Rajgir (Hindi: राजगीर) ist eine Stadt im Distrikt Nalanda im Süden des indischen Bundesstaats Bihar.
Neu!!: Pataliputra und Rajgir · Mehr sehen »
Samudragupta
Samudragupta mit Garuda-Säule – Goldmünze Typ „Bogenschütze“ Samudragupta (reg. 335–375/80), der die Titel Maharajadhiraja („König der Könige“) und Chakravartin (wörtlich: „Radandreher“, sinngemäß: „Universalherrscher“) trug, war der zweite große Herrscher der nordindischen Gupta-Dynastie.
Neu!!: Pataliputra und Samudragupta · Mehr sehen »
Sarvastivada
Sarvāstivāda (Sanskrit: सर्वास्तिवाद sarvāstivāda; tibetisch: thams cad yod par smra ba) ist der Name einer dem Zweig der Sthaviravāda zugehörigen Schule des frühen indischen Buddhismus, die sich nach dem 3.
Neu!!: Pataliputra und Sarvastivada · Mehr sehen »
Shunga-Dynastie
Die unmittelbare Einflusszone des Shunga-Reiches in seiner größten territorialen Ausdehnung (entspricht dem Herrschaftsterritorium, das um 185 v., kurz vor der Machtübernahme durch General Pushyamitra, dem Maurya-Reich noch direkt unterstand). Männliche Figur mit Turban, Shunga-Zeit, 2./1. Jh. v. Chr. Königliches Paar aus Bengalen Die Shunga waren eine altindische Dynastie, deren Reich die Nachfolge des Maurya-Reichs antrat.
Neu!!: Pataliputra und Shunga-Dynastie · Mehr sehen »
Stadt
Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, älteste und tiefstgelegene Stadt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Bern Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.
Neu!!: Pataliputra und Stadt · Mehr sehen »
Sutrenübersetzer (China)
Mit Sutrenübersetzer sind diejenigen Übersetzer bezeichnet, die den chinesischen buddhistischen Kanon (三蔵, San-zang) zusammengetragen haben.
Neu!!: Pataliputra und Sutrenübersetzer (China) · Mehr sehen »
Suvarnabhumi
Suvarnabhumi, oder Suvannabhumi, das „Goldene Land“ (zu Sanskrit: suvarna oder Pali: suvanna ‚golden‘ und beide Sprachen: bhūmi ‚Erde, Land‘; bei Ptolemäus Chryse chersonesos, bei den Römern Aurea Chersonesus, Thai: สุวรรณภูมิ, RTGS: Suwannaphum) war für Jahrhunderte das Synonym für die Halbinsel Hinterindien oder die Region, die heute Südostasien genannt wird.
Neu!!: Pataliputra und Suvarnabhumi · Mehr sehen »
Theravada
Dagoba (Colombo, Sri Lanka) „Großer Buddha“, die 12 Meter hohe Buddha-Statue auf Koh Samui, Thailand Der Theravāda (Pali: Schule der Ältesten) ist die älteste noch existierende Schultradition des Buddhismus.
Neu!!: Pataliputra und Theravada · Mehr sehen »
Vidisha
Die etwa 160.000 Einwohner zählende Distrikthauptstadt Vidisha im zentralindischen Bundesstaat Madhya Pradesh ist vor allem wegen ihrer langen Geschichte bedeutsam.
Neu!!: Pataliputra und Vidisha · Mehr sehen »
Zeittafel zum Buddhismus
Historischer Überblick zum Buddhismus.
Neu!!: Pataliputra und Zeittafel zum Buddhismus · Mehr sehen »
253 v. Chr.
Keine Beschreibung.
Neu!!: Pataliputra und 253 v. Chr. · Mehr sehen »
3. Jahrhundert v. Chr.
Globale territoriale Situation 300 v. Chr. Das 3.
Neu!!: Pataliputra und 3. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »
302 v. Chr.
Keine Beschreibung.
Neu!!: Pataliputra und 302 v. Chr. · Mehr sehen »