35 Beziehungen: Alexander der Große, Antikes Griechenland, Arrian, Arthashastra, Ashoka, Belutschistan, Bindusara, Brahmanen, Chanakya, Daimachos (3. Jahrhundert v. Chr.), Der Fürst, Diadochen, Dietmar Rothermund, Gandhara, Hermann Kulke, Indien, Indika, Indus, Jainismus, Kriegselefant, Magadha, Maurya-Reich, Megasthenes, Michael Witzel, Nandareich, Niccolò Machiavelli, Pataliputra, Patna, Plutarch, Poros (König), Punjab, Seleukidenreich, Seleukos I., Tamora Pierce, Waldemar Heckel.
Alexander der Große
Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr.) Alexander der Große bzw.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Alexander der Große · Mehr sehen »
Antikes Griechenland
Die Geschichte des antiken Griechenlands, das die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 16.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Antikes Griechenland · Mehr sehen »
Arrian
Lucius Flavius Arrianus (Arrianós, deutsch Arrian (von Nikomedien); * um 85–90 in Nikomedeia in Bithynien; † nach 145/146) war ein griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Arrian · Mehr sehen »
Arthashastra
Das Arthashastra (Sanskrit,m., अर्थशास्त्र,, artha bedeutet Macht, Wohlstand, Zweck; śāstra steht für Lehrbuch) ist ein Staatsrechtslehrbuch des Alten Indien.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Arthashastra · Mehr sehen »
Ashoka
Säule des Ashoka in Vaishali, Bihar Reichsgrenzen und Edikte Aramäisch von König Ashoka, Kandahar (Shar-i-kuna); ''Kabul Museum''. Mahabodhi Tempel, erbaut von Ashoka etwa 250 v. Chr. Buddhistische Gesandtschaften zur Zeit des Ashoka (Buddhismus im Westen, Graeco-Buddhismus) Aśoka (Sanskrit: अशोक,; * 304 v. Chr. in Nord-Indien; † 232 v. Chr.; auch: Aśoka Adiraja – Erster König Ashoka) war ein Herrscher der indischen Dynastie der Maurya.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Ashoka · Mehr sehen »
Belutschistan
Siedlungsgebiet der Belutschen Belutschistan ist eine geographische Region im Iranischen Hochland, die sich über den Osten Irans, den Süden Afghanistans und den Südwesten Pakistans erstreckt.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Belutschistan · Mehr sehen »
Bindusara
Bindusara (Regierungszeit: ca. 298–272 v. Chr.) gehört zu den Herrschern der Maurya-Dynastie.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Bindusara · Mehr sehen »
Brahmanen
Ein Brahmanen-Ehepaar 1908 Die Brahmanen (Sanskrit, ब्राह्मण) sind im indischen Kastensystem die Angehörigen der obersten Kaste (Varna).
Neu!!: Chandragupta Maurya und Brahmanen · Mehr sehen »
Chanakya
Chanakya (Sanskrit: चाणक्य Cāṇakya) (* um 350 v. Chr.; † um 283 v. Chr.) war Minister und engster Berater des ersten Kaisers des Maurya-Reiches Chandragupta Maurya (* um 340 v. Chr.; † um 293 v. Chr.) und spielte eine große Rolle in deren Aufstieg.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Chanakya · Mehr sehen »
Daimachos (3. Jahrhundert v. Chr.)
Daimachos (auch Deimachos, griechisch Δαίmαχος oder Δηίmαχος) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Diplomat im 3.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Daimachos (3. Jahrhundert v. Chr.) · Mehr sehen »
Der Fürst
miniatur Der Fürst (italienisch Il Principe), um 1513 von Niccolò Machiavelli verfasst, gilt als eines der ersten – wenn nicht als das erste – Werk der modernen politischen Philosophie.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Der Fürst · Mehr sehen »
Diadochen
Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Diadochen · Mehr sehen »
Dietmar Rothermund
Dietmar Otto Ernst Rothermund (* 20. Januar 1933 in Kassel) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor für Geschichte Südasiens an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Dietmar Rothermund · Mehr sehen »
Gandhara
Region Gandhara, als grün eingezeichnete Fläche Buddha Gandhāra war eine antike Region um die Stadt Peschawar, die heute das Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan bildet.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Gandhara · Mehr sehen »
Hermann Kulke
Hermann Kulke (* 30. Mai 1938 in Berlin) ist ein deutscher Indologe.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Hermann Kulke · Mehr sehen »
Indien
Indien ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des indischen Subkontinents umfasst.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Indien · Mehr sehen »
Indika
Indiká (etwa: „Indische Geschichte“) ist der Titel mehrerer Schriften antiker griechischer Geschichtsschreiber über das antike Indien.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Indika · Mehr sehen »
Indus
Der Indus ist mit 3180 km der längste Fluss auf dem indischen Subkontinent und wichtigster Strom Pakistans.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Indus · Mehr sehen »
Jainismus
Der Jainismus, auch Jinismus, (Sanskrit, जैन, m., Jaina, „Anhänger des Jina“) ist eine in Indien beheimatete Religion, die etwa im 6./5.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Jainismus · Mehr sehen »
Kriegselefant
Kriegszug der Khmer, Angkor, spätes 12. Jahrhundert Kriegselefanten waren eine vor allem in Indien verbreitete, zeitweise aber auch in anderen Teilen Asiens, Afrikas und Europas eingesetzte Waffe in der Militärgeschichte.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Kriegselefant · Mehr sehen »
Magadha
4. Jahrhundert v. Chr. und seine territoriale Expansion 500 v. Chr.Schwartzberg, J. E. (1992), A Historical Atlas of South Asia: University of Oxford Press Magadha war ein nordostindisches Königreich des 6.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Magadha · Mehr sehen »
Maurya-Reich
Silbermünze des Maurya-Reichs Die Maurya (Sanskrit, मौर्य, maurya) waren eine altindische Dynastie, im Zeitraum zwischen 320 und 185 v. Chr., deren Reich die Nachfolge des Nanda-Staates antrat.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Maurya-Reich · Mehr sehen »
Megasthenes
Megasthenes (* um 350 v. Chr.; † um 290 v. Chr.) war ein antiker griechischer Diplomat, Geschichtsschreiber und Geograph.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Megasthenes · Mehr sehen »
Michael Witzel
Michael Witzel (* 1943 in Schwiebus) ist ein deutscher Indologe.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Michael Witzel · Mehr sehen »
Nandareich
Nandareich Das Nandareich wurde in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. in Magadha im Nordosten Indiens gegründet.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Nandareich · Mehr sehen »
Niccolò Machiavelli
Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein florentinischer Philosoph, Politiker, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »
Pataliputra
Pataliputra (Sanskrit: पाटलिपुत्र, Pāṭaliputra; Pali Pataliputta, griech. Pali(m)bothra) war eine am Südufer des indischen Flusses Ganges gelegene Stadt, das heutige Patna im Bundesstaat Bihar.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Pataliputra · Mehr sehen »
Patna
Patna (Hindi: पटना) ist die rund 1,8 Millionen Einwohner zählende Hauptstadt des Bundesstaates Bihar im Nordosten Indiens.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Patna · Mehr sehen »
Plutarch
Plutarch (Plútarchos, latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Plutarch · Mehr sehen »
Poros (König)
Alexander und Poros (Maler: Charles Lebrun) Poros (Puru; † 317 v. Chr.) war ein mächtiger indischer König, der gegen Ende des 4.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Poros (König) · Mehr sehen »
Punjab
Topografische Karte des Punjab, aus der die Bezeichnung „Fünfstromland“ deutlich wird Briten verwaltete Gebiet ist rosa, die Fürstenstaaten sind gelb markiert. Karte des Punjab vor dem Hintergrund der heutigen Grenzen Klimadiagramm Multan Klimadiagramm Lahore Der Punjab, eingedeutscht Pandschab (auch Pundschab), war die Bezeichnung für eine ehemalige Provinz in Britisch-Indien von 1849 bis 1947.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Punjab · Mehr sehen »
Seleukidenreich
Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen gebildet hatten.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Seleukidenreich · Mehr sehen »
Seleukos I.
Büste des Seleukos(Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator („der Siegreiche“) (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Seleukos I. · Mehr sehen »
Tamora Pierce
Tamora Pierce (2008) Tamora Pierce (* 13. Dezember 1954 in Connellsville, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Tamora Pierce · Mehr sehen »
Waldemar Heckel
Waldemar Heckel (* 1949 in Bad Königshofen im Grabfeld) ist ein kanadischer Althistoriker.
Neu!!: Chandragupta Maurya und Waldemar Heckel · Mehr sehen »