54 Beziehungen: Ablativ, Akkusativ, Ardhamagadhi, Ashoka, Birmanische Schrift, Brahmi-Schrift, Buddha, Dativ, Dual (Grammatik), Ernst Wilhelm Adalbert Kuhn, Genitiv, Genus, Gujarat, Indoarische Sprachen, Indogermanische Sprachen, Indoiranische Sprachen, Inhärenter Vokal, Instrumentalis, Kasus, Khmer-Schrift, Kirchenlatein, Kirchenslawisch, Kosala, Lateinisches Alphabet, Literatursprache, Lokativ, Madhya Pradesh, Mahinda, Modus (Grammatik), Mongkut, Myanmar, Niels Ludwig Westergaard, NLAC, Nominativ, Pali (Begriffsklärung), Pali-Kanon, Patna, Prakrit, Rigveda, Sakralsprache, Sanskrit, Schrift, Siddham, Siddhartha Gautama, Singhalesische Schrift, Singhalesische Sprache, Sri Lanka, Tempus, Thailand, Thailändische Schrift, ..., Theravada, Thomas William Rhys Davids, Vokativ, Wilhelm Geiger. Erweitern Sie Index (4 mehr) »
Ablativ
Der Ablativ ist ein „indirekter“ Fall der Grammatik mehrerer lebender und toter Sprachen und drückt eine Trennung beziehungsweise Wegbewegung aus.
Neu!!: Pali und Ablativ · Mehr sehen »
Akkusativ
Der Akkusativ ist ein grammatikalischer Fall (lateinisch ‚Casus‘), in der traditionellen deutschen Grammatik wird er als 4.
Neu!!: Pali und Akkusativ · Mehr sehen »
Ardhamagadhi
Bei Ardhamagadhi (auch Ardha-Magadhi; Sanskrit: Ardhamāgadhī „Halbmagadhi“) handelt es sich um eine mittelindische Sprache (Prakrit).
Neu!!: Pali und Ardhamagadhi · Mehr sehen »
Ashoka
Säule des Ashoka in Vaishali, Bihar Reichsgrenzen und Edikte Aramäisch von König Ashoka, Kandahar (Shar-i-kuna); ''Kabul Museum''. Mahabodhi Tempel, erbaut von Ashoka etwa 250 v. Chr. Buddhistische Gesandtschaften zur Zeit des Ashoka (Buddhismus im Westen, Graeco-Buddhismus) Aśoka (Sanskrit: अशोक,; * 304 v. Chr. in Nord-Indien; † 232 v. Chr.; auch: Aśoka Adiraja – Erster König Ashoka) war ein Herrscher der indischen Dynastie der Maurya.
Neu!!: Pali und Ashoka · Mehr sehen »
Birmanische Schrift
Schriftbeispiel: 'Myanmar' Die birmanische Schrift („mranma akkha.ra“) gehört zu den indischen Schriften.
Neu!!: Pali und Birmanische Schrift · Mehr sehen »
Brahmi-Schrift
Buchstaben der Brahmi-Schrift Vergleich Die altindische Brahmi-Schrift ist die Vorläuferin der mehr als hundert indischen Schriften, eine Kombination aus Silbenschrift und Buchstabenschrift, nach neuerer Bezeichnung eine Abugida.
Neu!!: Pali und Brahmi-Schrift · Mehr sehen »
Buddha
Siddhartha Gautama (oder Buddha Shakyamuni – ''Der Weise aus dem Geschlecht der Shakya'') Buddha Maitreya (Leshan, China) tantrischer Buddhismus) von Otgonbayar Ershuu Buddha (Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, wörtl.: „der Erwachte“,, japanisch 仏, ぶつ butsu, vietnamesisch 佛 phật oder 𠍤 bụt) bezeichnet im Buddhismus einen Menschen, der Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erfahren hat, und ist der Ehrenname des indischen Religionsstifters Siddhartha Gautama, dessen Lehre die Weltreligion des Buddhismus begründet.
Neu!!: Pali und Buddha · Mehr sehen »
Dativ
Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.
Neu!!: Pali und Dativ · Mehr sehen »
Dual (Grammatik)
Der Dual (auch: Zweizahl oder Dualis, lat. dualis, zu lat. duo „zwei“) ist eine grammatikalische Unterkategorie des Numerus.
Neu!!: Pali und Dual (Grammatik) · Mehr sehen »
Ernst Wilhelm Adalbert Kuhn
Ernst Wilhelm Adalbert Kuhn (* 7. Februar 1846 in Berlin; † 21. August 1920 in München) war ein deutscher Indologe und Indogermanist.
Neu!!: Pali und Ernst Wilhelm Adalbert Kuhn · Mehr sehen »
Genitiv
Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, in der deutschen Schulgrammatik auch 2. Fall, Wes-Fall oder Wessen-Fall; veraltet Zeugefall, ist ein Kasus, und somit eine Deklinationsform, deren typischste Funktion die Markierung von Attributen ist (also von Substantiven, die von einem anderen Substantiv abhängen).
Neu!!: Pali und Genitiv · Mehr sehen »
Genus
Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an), oder deutsch das grammatische Geschlecht, ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.
Neu!!: Pali und Genus · Mehr sehen »
Gujarat
Gujarat ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 196.024 km² und 60,4 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Pali und Gujarat · Mehr sehen »
Indoarische Sprachen
Die indoarischen Sprachen bilden eine Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.
Neu!!: Pali und Indoarische Sprachen · Mehr sehen »
Indogermanische Sprachen
Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden die heute sprecherreichste Sprachfamilie der Welt mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern.
Neu!!: Pali und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »
Indoiranische Sprachen
mini Die indoiranischen Sprachen, früher auch als arische Sprachen bezeichnet, bilden einen Primärzweig des Indogermanischen.
Neu!!: Pali und Indoiranische Sprachen · Mehr sehen »
Inhärenter Vokal
Der inhärente Vokal ist eine Besonderheit bei Abugidas wie den indischen Schriften und der äthiopischen Schrift, in denen jedes Konsonantenzeichen mit einem in der jeweiligen Sprache besonders häufigen Vokal (meist „a“, in der Bengalischen Sprache aber „o“) verknüpft ist.
Neu!!: Pali und Inhärenter Vokal · Mehr sehen »
Instrumentalis
Instrumentalis oder Instrumental – dt.
Neu!!: Pali und Instrumentalis · Mehr sehen »
Kasus
Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.
Neu!!: Pali und Kasus · Mehr sehen »
Khmer-Schrift
Die Silbe „ka“ in kambodschanischer Schrift Zum Vergleich die Silbe „ka“ in Devanagari Die Khmer-Schrift (អក្សរខ្មែរ Âksâr Khmêr; auch kambodschanische Schrift) ist eine von den indischen Schriften abgeleitete Schrift, in der die Khmer-Sprache, die Sprache des kambodschanischen Staatsvolkes der Khmer geschrieben wird.
Neu!!: Pali und Khmer-Schrift · Mehr sehen »
Kirchenlatein
Das Kirchenlatein ist die im Kontext der römisch-katholischen Kirche entwickelte, grammatikalisch vereinfachte und mit Neologismen angereicherte Form des Lateins, das nach 500 entstand und bis heute in Gebrauch ist, unter anderem als Amtssprache für kirchliche Dokumente.
Neu!!: Pali und Kirchenlatein · Mehr sehen »
Kirchenslawisch
In Kirchenslawisch beschriebene Seite aus dem Psalter von Kiew (Spiridon-Psalter) von 1397 Kirchenslawisch ist eine traditionelle Liturgiesprache, die in den slawischsprachigen Ländern von den orthodoxen Kirchen und den katholischen Ostkirchen verwendet wurde oder, in den slawischen orthodoxen Kirchen, verwendet wird.
Neu!!: Pali und Kirchenslawisch · Mehr sehen »
Kosala
Nordindien, ca. 600 v. Chr. Nordindien, ca. 375 n. Chr. Kosala oder Koshala (Sanskrit: कोशल) war ein indisches Königreich im Norden der Gangesebene zur Zeit des historischen Buddha Gotama (um 500 v. Chr.).
Neu!!: Pali und Kosala · Mehr sehen »
Lateinisches Alphabet
Das lateinische Alphabet ist ursprünglich das zur Schreibung der lateinischen Sprache verwendete Alphabet; es wird in diesem Zusammenhang auch römisches Alphabet genannt.
Neu!!: Pali und Lateinisches Alphabet · Mehr sehen »
Literatursprache
Literatursprache (auch Sprache der Literatur, literarische Sprache oder Dichtersprache) nennt man eine Sprachform innerhalb einer Sprache, die sich durch eine Reihe von Merkmalen von der sonstigen geschriebenen Sprache anderer Textgattungen („Alltagsliteratur“, d. h. Zeitungstexte, Gebrauchsanweisungen, Kochrezepte usw.) unterscheidet.
Neu!!: Pali und Literatursprache · Mehr sehen »
Lokativ
Der Lokativ, auch Lokalis oder Ortskasus genannt, ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet einen in verschiedenen Sprachen vorkommenden Fall (Kasus).
Neu!!: Pali und Lokativ · Mehr sehen »
Madhya Pradesh
Madhya Pradesh (.
Neu!!: Pali und Madhya Pradesh · Mehr sehen »
Mahinda
Mahinda (Sanskrit: महिन्द्र, Mahindra), zu Beginn des 3.
Neu!!: Pali und Mahinda · Mehr sehen »
Modus (Grammatik)
Der Modus (Pl. Modi, von lateinisch modus ‚Maß; Art und Weise‘; dt. die Aussageweise) ist ein Konjugationsparameter beziehungsweise eine grammatische Kategorie des Verbs.
Neu!!: Pali und Modus (Grammatik) · Mehr sehen »
Mongkut
Porträt König Mongkuts im Großen Palast Unterschrift: Somdet Phra Poramenthra Maha Mongkut, Rex Siamensium Mongkut (Aussprache) oder Rama IV. (* 18. Oktober 1804 in Bangkok, Thailand; † 18. Oktober 1868 ebenda) war von 1851 bis 1868 König von Siam, dem heutigen Thailand.
Neu!!: Pali und Mongkut · Mehr sehen »
Myanmar
Myanmar, amtlich Republik der Union Myanmar (Staatsbezeichnung in birmanischer Schrift, Pyidaunzu Thanmăda Myăma Nainngandaw), allgemeinsprachlich Birma oder Burma, ist ein Staat in Südostasien und grenzt an Thailand, Laos, die Volksrepublik China, Indien, Bangladesch und den Golf von Bengalen.
Neu!!: Pali und Myanmar · Mehr sehen »
Niels Ludwig Westergaard
Niels Ludwig Westergaard (* 27. Oktober 1815 in Kopenhagen; † 10. September 1872) war ein dänischer Orientalist.
Neu!!: Pali und Niels Ludwig Westergaard · Mehr sehen »
NLAC
NLAC wurde von der Indischen Nationalbibliothek in Kolkata (National Library at Calcutta, NLAC) als Transliterations-Standard zur Darstellung indischer Alphabete festgeschrieben.
Neu!!: Pali und NLAC · Mehr sehen »
Nominativ
Nominativ (von ‚benennen‘) ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Kasus (Fall), der vor allem zur Kennzeichnung des Subjekts im Satz dient, für den es aber auch typisch ist, dass er in freier Verwendung eines Substantivs auftreten kann (d. h. unregiert), zum Beispiel im Deutschen in der Anrede.
Neu!!: Pali und Nominativ · Mehr sehen »
Pali (Begriffsklärung)
Pali steht für.
Neu!!: Pali und Pali (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Pali-Kanon
Thailändischer Pali Canon Der Pali-Kanon ist die in der Sprache Pali verfasste, älteste zusammenhängend überlieferte Sammlung von Lehrreden des Buddha Siddhartha Gautama.
Neu!!: Pali und Pali-Kanon · Mehr sehen »
Patna
Patna (Hindi: पटना) ist die rund 1,8 Millionen Einwohner zählende Hauptstadt des Bundesstaates Bihar im Nordosten Indiens.
Neu!!: Pali und Patna · Mehr sehen »
Prakrit
Prakrit (Sanskrit, प्राकृत, n., prākṛta) (auch mittelindische Sprachen genannt) ist die Bezeichnung für diejenigen indoarischen Sprachen, die in der sprachgeschichtlichen Entwicklung auf das Altindische folgen.
Neu!!: Pali und Prakrit · Mehr sehen »
Rigveda
Der Rigveda (Vedisch, Sanskrit, m., ऋग्वेद,, veda.
Neu!!: Pali und Rigveda · Mehr sehen »
Sakralsprache
Sakralsprachen oder Liturgiesprachen (von griech.: λειτουργια leitourgia „öffentlicher Dienst“ aus leitos „öffentlich“ von λαος/laos Volk; und εργον/érgon Werk, Dienst) sind im Gottesdienst der verschiedenen Religionen verwendete Sprachen (siehe auch: Liturgie).
Neu!!: Pali und Sakralsprache · Mehr sehen »
Sanskrit
Das Wort „Sanskrit“ im Nominativ Singular in Devanagari-Schrift Sanskrit (Devanagari: संस्कृत, Hadumod Bußmann (Hrsg.) Lexikon der Sprachwissenschaft. Kröner, Stuttgart 2008, Lemma Sanskrit. Oft − vor allem im englischen Sprachraum − wird Sanskrit ungenau auch für die unbearbeitete, mündlich überlieferte vedische Sprache insgesamt verwendet. Sie spielt vor allem im Hinduismus eine wesentliche Rolle. Sanskrit ist die klassische Sprache der Brahmanen. Das um 1200 v. Chr. übliche Vedische unterscheidet sich jedoch noch vom klassischen Sanskrit. Beim Sprachausbau des Hindi kam es zu Entlehnungen aus dem Sanskrit. Sanskrit wird seit einigen Jahrhunderten hauptsächlich in Devanagarischrift geschrieben, gelegentlich jedoch auch in lokalen Schriften. (Das erste gedruckte Werk in Sanskrit erschien in Bengali-Schrift.) Das moderne Sanskrit, welches laut Zensus von einigen Indern als Muttersprache angegeben wird, ist immer noch die heilige Sprache der Hindus, da alle religiösen Schriften von den Veden und Upanishaden bis zur Bhagavad-Gita auf Sanskrit verfasst wurden und häufig auch so vorgetragen werden. Auch für religiöse Rituale wie Gottesdienste, Hochzeiten und Totenrituale ist es noch heute unerlässlich. Beispiele für Lehnwörter im Deutschen, die sich auf Sanskrit zurückführen lassen, auch wenn ihre Entlehnung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgte, sind: Arier, Ashram, Avatar, Bhagwan, Chakra, Guru, Dschungel, Lack, Ingwer, Orange, Kajal, Karma, Mandala, Mantra, Moschus, Nirwana, Swastika, Tantra, Yoga.
Neu!!: Pali und Sanskrit · Mehr sehen »
Schrift
Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von gesprochener oder anders kodierter Information.
Neu!!: Pali und Schrift · Mehr sehen »
Siddham
Das Wort Siddham in Siddham Die Siddham-Schrift ist ein meist nur von Priestern und Eingeweihten beherrschter Typus der indischen Brahmi-Schrift.
Neu!!: Pali und Siddham · Mehr sehen »
Siddhartha Gautama
Siddhartha Gautama. Siddhartha Gautama (in Sanskrit Siddhārtha Gautama (सिद्धार्थ गौतम) bzw. in Pali Siddhattha Gotama; laut der (umstrittenen) korrigierten langen Chronologie geboren 563 v. Chr. in Lumbini; gestorben 483 v. Chr. in Kushinagar) lehrte als Buddha (wörtlich der Erwachte; siehe Bodhi) den Dharma (wörtlich die Lehre) und wurde als solcher der Begründer des Buddhismus.
Neu!!: Pali und Siddhartha Gautama · Mehr sehen »
Singhalesische Schrift
Die singhalesische Schrift (සිංහල හෝඩිය) gehört zu den Indischen Schriften.
Neu!!: Pali und Singhalesische Schrift · Mehr sehen »
Singhalesische Sprache
Singhalesisch ist die Sprache der Singhalesen, der größten ethnischen Gruppe Sri Lankas.
Neu!!: Pali und Singhalesische Sprache · Mehr sehen »
Sri Lanka
Sri Lanka, bis 1972 Ceylon (seither Demokratische Sozialistische Republik Sri Lanka), ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, 237 km (Westküste der Insel) östlich der Südspitze des Indischen Subkontinents, und zählt 20,8 Mio.
Neu!!: Pali und Sri Lanka · Mehr sehen »
Tempus
Das Tempus (für Zeitspanne, Zeit, Zeitabschnitt, Plural Tempora) ist eine grammatische Kategorie, die – relativ zu einem wirklichen oder angenommenen Sprechzeitpunkt S – die zeitliche Lage der Situation angibt, die vom Satz bezeichnet wird.
Neu!!: Pali und Tempus · Mehr sehen »
Thailand
Thailand, offiziell Königreich Thailand (ราชอาณาจักรไทย, umgangssprachlich: เมืองไทย), ist ein Staat in Südostasien.
Neu!!: Pali und Thailand · Mehr sehen »
Thailändische Schrift
Die thailändische Schrift ist das Schriftsystem, das zur Niederschrift der thailändischen Sprache verwendet wird.
Neu!!: Pali und Thailändische Schrift · Mehr sehen »
Theravada
Dagoba (Colombo, Sri Lanka) „Großer Buddha“, die 12 Meter hohe Buddha-Statue auf Koh Samui, Thailand Der Theravāda (Pali: Schule der Ältesten) ist die älteste noch existierende Schultradition des Buddhismus.
Neu!!: Pali und Theravada · Mehr sehen »
Thomas William Rhys Davids
Thomas William Rhys Davids Thomas William Rhys Davids (* 12. Mai 1843 in Colchester, Essex, England; † 27. Dezember 1922 in Chipstead, Surrey, England) war ein britischer Pali-Forscher.
Neu!!: Pali und Thomas William Rhys Davids · Mehr sehen »
Vokativ
Unter Vokativ (auch Anredefall oder Anredeform) versteht man gemeinhin eine spezielle Form eines Nomens, zumeist eines Substantivs, die gebraucht wird, um den Adressaten einer sprachlichen Äußerung direkt anzureden oder anzurufen.
Neu!!: Pali und Vokativ · Mehr sehen »
Wilhelm Geiger
Wilhelm Ludwig Geiger (* 21. Juli 1856 in Nürnberg; † 2. September 1943 in Neubiberg) war ein deutscher Indologe und Iranist.
Neu!!: Pali und Wilhelm Geiger · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Dipavamsa, Mahavamsa, Mahavmsa, Pâli, Pāḷi, पाळि.