39 Beziehungen: Alexander der Große, Antike, Arachosien, Arthashastra, Ashoka, Bindusara, Buddha, Buddhismus, Chanakya, Chandragupta Maurya, Daimachos (3. Jahrhundert v. Chr.), Dasaratha, Dekkan, Dietmar Rothermund, Dionysios (Gesandter), Dynastie, Gandhara, Gedrosien, Harsha, Hermann Kulke, Hindukusch, Indika, Indus, Jainismus, Kabul, Kalinga (Indien), Karnataka, Kriegselefant, Magadha, Megasthenes, Nandareich, Odisha, Paropamisaden, Pataliputra, Punjab, Sanskrit, Seleukos I., Shunga-Dynastie, 3. Jahrhundert v. Chr..
Alexander der Große
Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr.) Alexander der Große bzw.
Neu!!: Maurya-Reich und Alexander der Große · Mehr sehen »
Antike
Antike (von „alt, altertümlich, altehrwürdig“) bezeichnet eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.
Neu!!: Maurya-Reich und Antike · Mehr sehen »
Arachosien
Arachosien als Satrapie im Achämenidenreich um 500 v. Chr. Arachosien, ca. 300 v. Chr. Arachosien war ein historisches Gebiet und eine Provinz im Südosten des antiken Perserreichs und anderer antiker Reiche.
Neu!!: Maurya-Reich und Arachosien · Mehr sehen »
Arthashastra
Das Arthashastra (Sanskrit,m., अर्थशास्त्र,, artha bedeutet Macht, Wohlstand, Zweck; śāstra steht für Lehrbuch) ist ein Staatsrechtslehrbuch des Alten Indien.
Neu!!: Maurya-Reich und Arthashastra · Mehr sehen »
Ashoka
Säule des Ashoka in Vaishali, Bihar Reichsgrenzen und Edikte Aramäisch von König Ashoka, Kandahar (Shar-i-kuna); ''Kabul Museum''. Mahabodhi Tempel, erbaut von Ashoka etwa 250 v. Chr. Buddhistische Gesandtschaften zur Zeit des Ashoka (Buddhismus im Westen, Graeco-Buddhismus) Aśoka (Sanskrit: अशोक,; * 304 v. Chr. in Nord-Indien; † 232 v. Chr.; auch: Aśoka Adiraja – Erster König Ashoka) war ein Herrscher der indischen Dynastie der Maurya.
Neu!!: Maurya-Reich und Ashoka · Mehr sehen »
Bindusara
Bindusara (Regierungszeit: ca. 298–272 v. Chr.) gehört zu den Herrschern der Maurya-Dynastie.
Neu!!: Maurya-Reich und Bindusara · Mehr sehen »
Buddha
Siddhartha Gautama (oder Buddha Shakyamuni – ''Der Weise aus dem Geschlecht der Shakya'') Buddha Maitreya (Leshan, China) tantrischer Buddhismus) von Otgonbayar Ershuu Buddha (Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, wörtl.: „der Erwachte“,, japanisch 仏, ぶつ butsu, vietnamesisch 佛 phật oder 𠍤 bụt) bezeichnet im Buddhismus einen Menschen, der Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erfahren hat, und ist der Ehrenname des indischen Religionsstifters Siddhartha Gautama, dessen Lehre die Weltreligion des Buddhismus begründet.
Neu!!: Maurya-Reich und Buddha · Mehr sehen »
Buddhismus
Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus. Der Buddhismus ist eine Lehrtradition und Religion, die ihren Ursprung in Indien hat.
Neu!!: Maurya-Reich und Buddhismus · Mehr sehen »
Chanakya
Chanakya (Sanskrit: चाणक्य Cāṇakya) (* um 350 v. Chr.; † um 283 v. Chr.) war Minister und engster Berater des ersten Kaisers des Maurya-Reiches Chandragupta Maurya (* um 340 v. Chr.; † um 293 v. Chr.) und spielte eine große Rolle in deren Aufstieg.
Neu!!: Maurya-Reich und Chanakya · Mehr sehen »
Chandragupta Maurya
Chandragupta Maurya († wohl 297 v. Chr.; den Griechen war er als Sandrokottos bekannt) war der Begründer des Maurya-Reichs.
Neu!!: Maurya-Reich und Chandragupta Maurya · Mehr sehen »
Daimachos (3. Jahrhundert v. Chr.)
Daimachos (auch Deimachos, griechisch Δαίmαχος oder Δηίmαχος) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Diplomat im 3.
Neu!!: Maurya-Reich und Daimachos (3. Jahrhundert v. Chr.) · Mehr sehen »
Dasaratha
Dasaratha (Sanskrit: दशरथ) war ein Herrscher der Maurya-Dynastie, der etwa von 232 bis 224 v. Chr.
Neu!!: Maurya-Reich und Dasaratha · Mehr sehen »
Dekkan
Hochland von Dekkan Dekkan oder Dekhan, englisch auch Deccan, (vgl. Hindi दक्खिन dakkhin, von Sanskrit दक्षिण dakṣiṇa „Süden“) ist die Bezeichnung für den südlichen Teil des Indischen Subkontinents, der im Norden von der Indus-Ganges-Ebene, im Westen vom Arabischen Meer und im Osten vom Golf von Bengalen – zwei Ausläufern des Indischen Ozeans – begrenzt wird und sich im Süden über das Kap Komorin hinaus bis zum Bergland Sri Lankas erstreckt.
Neu!!: Maurya-Reich und Dekkan · Mehr sehen »
Dietmar Rothermund
Dietmar Otto Ernst Rothermund (* 20. Januar 1933 in Kassel) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor für Geschichte Südasiens an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Neu!!: Maurya-Reich und Dietmar Rothermund · Mehr sehen »
Dionysios (Gesandter)
Dionysios war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Gesandter im 3.
Neu!!: Maurya-Reich und Dionysios (Gesandter) · Mehr sehen »
Dynastie
Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).
Neu!!: Maurya-Reich und Dynastie · Mehr sehen »
Gandhara
Region Gandhara, als grün eingezeichnete Fläche Buddha Gandhāra war eine antike Region um die Stadt Peschawar, die heute das Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan bildet.
Neu!!: Maurya-Reich und Gandhara · Mehr sehen »
Gedrosien
Gedrosien in rosa zeigende Karte des Weges von Alexander dem Großen durch Persien Gedrosien (Gedrosia) ist der antike Name einer kargen Bergregion im Süden des heutigen Irans und Pakistans, die zu den trockensten der Erde zählt.
Neu!!: Maurya-Reich und Gedrosien · Mehr sehen »
Harsha
Harshavardhana von Kannauj (Hindi हर्षवर्धन; Harsha.
Neu!!: Maurya-Reich und Harsha · Mehr sehen »
Hermann Kulke
Hermann Kulke (* 30. Mai 1938 in Berlin) ist ein deutscher Indologe.
Neu!!: Maurya-Reich und Hermann Kulke · Mehr sehen »
Hindukusch
Der Hindukusch ist ein Gebirge in Zentralasien.
Neu!!: Maurya-Reich und Hindukusch · Mehr sehen »
Indika
Indiká (etwa: „Indische Geschichte“) ist der Titel mehrerer Schriften antiker griechischer Geschichtsschreiber über das antike Indien.
Neu!!: Maurya-Reich und Indika · Mehr sehen »
Indus
Der Indus ist mit 3180 km der längste Fluss auf dem indischen Subkontinent und wichtigster Strom Pakistans.
Neu!!: Maurya-Reich und Indus · Mehr sehen »
Jainismus
Der Jainismus, auch Jinismus, (Sanskrit, जैन, m., Jaina, „Anhänger des Jina“) ist eine in Indien beheimatete Religion, die etwa im 6./5.
Neu!!: Maurya-Reich und Jainismus · Mehr sehen »
Kabul
Kabul City von einem Hügel aus Kabul (Paschtu/Dari) ist die Hauptstadt Afghanistans.
Neu!!: Maurya-Reich und Kabul · Mehr sehen »
Kalinga (Indien)
Kalinga um 265 v. Chr. Kalinga war ein Königreich im östlichen Mittelindien, das in etwa den Bereich des heutigen Odisha und die nördlichen Teile des anschließenden Andhra Pradesh umfasste.
Neu!!: Maurya-Reich und Kalinga (Indien) · Mehr sehen »
Karnataka
Karnataka, bis 1973 Mysore, ist ein südindischer Bundesstaat mit einer Fläche von 191.791 Quadratkilometern und über 61 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Maurya-Reich und Karnataka · Mehr sehen »
Kriegselefant
Kriegszug der Khmer, Angkor, spätes 12. Jahrhundert Kriegselefanten waren eine vor allem in Indien verbreitete, zeitweise aber auch in anderen Teilen Asiens, Afrikas und Europas eingesetzte Waffe in der Militärgeschichte.
Neu!!: Maurya-Reich und Kriegselefant · Mehr sehen »
Magadha
4. Jahrhundert v. Chr. und seine territoriale Expansion 500 v. Chr.Schwartzberg, J. E. (1992), A Historical Atlas of South Asia: University of Oxford Press Magadha war ein nordostindisches Königreich des 6.
Neu!!: Maurya-Reich und Magadha · Mehr sehen »
Megasthenes
Megasthenes (* um 350 v. Chr.; † um 290 v. Chr.) war ein antiker griechischer Diplomat, Geschichtsschreiber und Geograph.
Neu!!: Maurya-Reich und Megasthenes · Mehr sehen »
Nandareich
Nandareich Das Nandareich wurde in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. in Magadha im Nordosten Indiens gegründet.
Neu!!: Maurya-Reich und Nandareich · Mehr sehen »
Odisha
Odisha, bis 2011 Orissa, ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 155.707 km² und 42 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Maurya-Reich und Odisha · Mehr sehen »
Paropamisaden
Das Alexanderreich und seine administrative Gliederung. Die hier nicht namentlich gekennzeichnete Provinz Paropamisaden wird von Arachosien im Süden und Baktrien im Norden umgrenzt. Paropamisaden war eine historische Landschaft im Altpersischen Reich der Achämeniden und eine Provinz im Alexanderreich.
Neu!!: Maurya-Reich und Paropamisaden · Mehr sehen »
Pataliputra
Pataliputra (Sanskrit: पाटलिपुत्र, Pāṭaliputra; Pali Pataliputta, griech. Pali(m)bothra) war eine am Südufer des indischen Flusses Ganges gelegene Stadt, das heutige Patna im Bundesstaat Bihar.
Neu!!: Maurya-Reich und Pataliputra · Mehr sehen »
Punjab
Topografische Karte des Punjab, aus der die Bezeichnung „Fünfstromland“ deutlich wird Briten verwaltete Gebiet ist rosa, die Fürstenstaaten sind gelb markiert. Karte des Punjab vor dem Hintergrund der heutigen Grenzen Klimadiagramm Multan Klimadiagramm Lahore Der Punjab, eingedeutscht Pandschab (auch Pundschab), war die Bezeichnung für eine ehemalige Provinz in Britisch-Indien von 1849 bis 1947.
Neu!!: Maurya-Reich und Punjab · Mehr sehen »
Sanskrit
Das Wort „Sanskrit“ im Nominativ Singular in Devanagari-Schrift Sanskrit (Devanagari: संस्कृत, Hadumod Bußmann (Hrsg.) Lexikon der Sprachwissenschaft. Kröner, Stuttgart 2008, Lemma Sanskrit. Oft − vor allem im englischen Sprachraum − wird Sanskrit ungenau auch für die unbearbeitete, mündlich überlieferte vedische Sprache insgesamt verwendet. Sie spielt vor allem im Hinduismus eine wesentliche Rolle. Sanskrit ist die klassische Sprache der Brahmanen. Das um 1200 v. Chr. übliche Vedische unterscheidet sich jedoch noch vom klassischen Sanskrit. Beim Sprachausbau des Hindi kam es zu Entlehnungen aus dem Sanskrit. Sanskrit wird seit einigen Jahrhunderten hauptsächlich in Devanagarischrift geschrieben, gelegentlich jedoch auch in lokalen Schriften. (Das erste gedruckte Werk in Sanskrit erschien in Bengali-Schrift.) Das moderne Sanskrit, welches laut Zensus von einigen Indern als Muttersprache angegeben wird, ist immer noch die heilige Sprache der Hindus, da alle religiösen Schriften von den Veden und Upanishaden bis zur Bhagavad-Gita auf Sanskrit verfasst wurden und häufig auch so vorgetragen werden. Auch für religiöse Rituale wie Gottesdienste, Hochzeiten und Totenrituale ist es noch heute unerlässlich. Beispiele für Lehnwörter im Deutschen, die sich auf Sanskrit zurückführen lassen, auch wenn ihre Entlehnung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgte, sind: Arier, Ashram, Avatar, Bhagwan, Chakra, Guru, Dschungel, Lack, Ingwer, Orange, Kajal, Karma, Mandala, Mantra, Moschus, Nirwana, Swastika, Tantra, Yoga.
Neu!!: Maurya-Reich und Sanskrit · Mehr sehen »
Seleukos I.
Büste des Seleukos(Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator („der Siegreiche“) (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches.
Neu!!: Maurya-Reich und Seleukos I. · Mehr sehen »
Shunga-Dynastie
Die unmittelbare Einflusszone des Shunga-Reiches in seiner größten territorialen Ausdehnung (entspricht dem Herrschaftsterritorium, das um 185 v., kurz vor der Machtübernahme durch General Pushyamitra, dem Maurya-Reich noch direkt unterstand). Männliche Figur mit Turban, Shunga-Zeit, 2./1. Jh. v. Chr. Königliches Paar aus Bengalen Die Shunga waren eine altindische Dynastie, deren Reich die Nachfolge des Maurya-Reichs antrat.
Neu!!: Maurya-Reich und Shunga-Dynastie · Mehr sehen »
3. Jahrhundert v. Chr.
Globale territoriale Situation 300 v. Chr. Das 3.
Neu!!: Maurya-Reich und 3. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »