Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zhuangzi

Index Zhuangzi

Zhuāngzǐ (* um 365 v. Chr.; † 290 v. Chr.) bedeutet „Meister Zhuang“.

132 Beziehungen: -ismus, Anachronismus, Analytische Philosophie, Angus Charles Graham, Argument, Arthur Waley, Aufgabe (Pflicht), Brauch, Buddhismus, Burton Watson, Caesalpinia sappan, Cassirer, Cheng Xuanying, Chinesische Literatur, Christoph Harbsmeier, Daisetsu Teitaro Suzuki, Dao, Daodejing, Daoismus, Daoistische Meditation, Daoistische Mystik, Daoshi, Dichter, Diskurs, Egoismus, Erkenntnis, Erkenntnistheorie, Evolutionstheorie, Fatalismus, Feng Youlan, Frühlings- und Herbstannalen, Friedrich Nietzsche, Günter Wohlfart, Gebot (Ethik), Gesetz, Gewalt, Gewissheit, Hagiographie, Han-Dynastie, Hans Otto Heinrich Stange, Hanshu yiwenzhi, Herbert Giles, Hermann Hesse, Hildegard Elisabeth Keller, Huainanzi, Hui Shi, Hundert Schulen, Immanenz, Intentionalität, Intersubjektivität, ..., Intuition, Jacques Derrida, James Legge, Jean François Billeter, Jing, Karl Jaspers, Kiautschou, Kognitivismus, Kommentar (Literaturwissenschaft), Konfuzianismus, Konfuzius, Kontext (Sprachwissenschaft), Lackbaum, Laozi, Lessing-Othmer-System, Liezi, Martin Buber, Martin Heidegger, Mengzi, Metaphysik, Methodischer Zweifel, Ming-Dynastie, Moral, Mozi, Nichts, Nihilismus, Ontologie, Parabel (Literatur), Perspektivismus, Philologie, Philosoph, Prinzip, Qi, Regel (Richtlinie), Relativismus, Rhetorik, Richard Wilhelm, Roch, Sanskrit, Sein, Selbst, Sensualismus, Shiji, Sima Qian, Sitte, Situation, Skeptizismus, Song (Staat), Song-Dynastie, Sophismus, Spontaneität, Sprachphilosophie, Substanz, Synkretismus, Tang Xuanzong (Li Longji), Terminus, Thomas Merton, Tian Zifang, Topos (Geisteswissenschaft), Transzendenz, Umschriften für die chinesischen Sprachen, Unterscheidung, Vertrauen, Viktor Kalinke, Wahrheit, Wang Bi, Weltraum, Westliche Jin-Dynastie, Wille, Wissen, Wu wei, Xian (Mythologie), Yan Hui, Yang Zhu, Yao (Kaiser), Zeit, Zeit der Streitenden Reiche, Zen, Zen-Buddhismus in China, Zhenren, Zou Yan, 290 v. Chr.. Erweitern Sie Index (82 mehr) »

-ismus

Das Suffix -ismus ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation).

Neu!!: Zhuangzi und -ismus · Mehr sehen »

Anachronismus

Menschen (existiert seit ca. 0,2 Mio. Jahren): Cartoon ''Anachronism'' von Gerhard Gepp Ein Anachronismus („Verwechslung der Zeiten“, aus ἀνα- ana- „gegen-“ und chrónos „Zeit“) bezeichnet entweder die absichtliche oder irrtümliche Einordnung von Vorstellungen, Ereignissen, Dingen oder Personen in einen falschen zeitlichen Kontext oder eine in einer bestimmten Zeit nicht oder nicht mehr angemessene Bewertung, ein Sachverhalt oder eine Vorstellung.

Neu!!: Zhuangzi und Anachronismus · Mehr sehen »

Analytische Philosophie

Analytische Philosophie ist eine Sammelbezeichnung für bestimmte philosophische Ansätze, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden.

Neu!!: Zhuangzi und Analytische Philosophie · Mehr sehen »

Angus Charles Graham

Angus Charles Graham (* 8. Juli 1919 in Penarth, Glamorgan; † 26. März 1991 in Nottingham) war ein britischer Sinologe, Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Zhuangzi und Angus Charles Graham · Mehr sehen »

Argument

Wesentliche Bestandteile eines Arguments: Prämissen, Konklusion, Schluss Ein Argument (von) wird typischerweise dazu verwendet, etwas zu begründen oder jemanden zu überzeugen.

Neu!!: Zhuangzi und Argument · Mehr sehen »

Arthur Waley

Arthur Waley um 1931 Arthur David Waley, eigentlich Arthur David Schloss, (* 19. August 1889 in Tunbridge Wells, England; † 27. Juni 1966 in Highgate, London) war ein britischer Sinologe.

Neu!!: Zhuangzi und Arthur Waley · Mehr sehen »

Aufgabe (Pflicht)

Eine Aufgabe ist in der Organisationslehre die von einem Aufgabenträger wahrgenommene, dauerhaft geltende Anforderung, Verrichtungen an Arbeitsobjekten zur Erreichung bestimmter Ziele durchzuführen.

Neu!!: Zhuangzi und Aufgabe (Pflicht) · Mehr sehen »

Brauch

Die ausgiebige Begehung des Luciafestes ist ein besonders in Schweden gepflegter Brauch mit langer Tradition Ein typisch deutscher Adventsbrauch, der Adventskranz Ausgehöhlte Futterrübe beim Rübengeistern Ein typischer Brauch in Südasien ist das Bemalen der Hände einer Braut am ersten Hochzeitstag mit kunstvollen Henna-Mustern, (siehe auch Mehndi) Zum Brauchtum der Apachen gehört der spirituelle „Tanz der Berggeister“ Māori Schweizer Brauchtum mit Trycheln Ein Brauch (von ‚Nutzen‘, und gehörig zu mittelhochdeutsch brūchen ‚brauchen, gebrauchen, verwenden‘) oder Usus (von ‚gebrauchen‘) ist eine innerhalb einer Gemeinschaft entstandene, regelmäßig wiederkehrende, soziale Handlung von Menschen in festen, stark ritualisierten Formen.

Neu!!: Zhuangzi und Brauch · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Zhuangzi und Buddhismus · Mehr sehen »

Burton Watson

Burton Watson (* 13. Juni 1925 in New Rochelle, Vereinigte Staaten; † 1. April 2017 in Kamagaya, Präfektur Chiba) war Sinologe und Übersetzer von chinesischer und japanischer Literatur.

Neu!!: Zhuangzi und Burton Watson · Mehr sehen »

Caesalpinia sappan

Caesalpinia sappan ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Zhuangzi und Caesalpinia sappan · Mehr sehen »

Cassirer

Die Familie Cassirer ist eine deutsche, ursprünglich aus Schlesien stammende Verleger-, Kaufmanns- und Gelehrtenfamilie jüdischer Herkunft.

Neu!!: Zhuangzi und Cassirer · Mehr sehen »

Cheng Xuanying

Cheng Xuanying (bl. 631–655) war ein daoistischer Mönch (der es bis zum „Xihua-Meister“ 西华法师 brachte) und Hauptvertreter der „Schule des Doppelten Myteriums“ (Chongxuan) der Taizong- und Gaozong-Perioden der frühen Tang-Dynastie.

Neu!!: Zhuangzi und Cheng Xuanying · Mehr sehen »

Chinesische Literatur

Lǐ Bái (8. Jahrhundert) Chinesische Literatur bezeichnet das in chinesischer Sprache geschriebene und veröffentlichte Schrifttum.

Neu!!: Zhuangzi und Chinesische Literatur · Mehr sehen »

Christoph Harbsmeier

Christoph Harbsmeier (He Moye 何莫雅; geb. 16. April 1946 in Göttingen, Deutschland) ist ein deutscher Sinologe, der der Universität Oslo verbunden ist.

Neu!!: Zhuangzi und Christoph Harbsmeier · Mehr sehen »

Daisetsu Teitaro Suzuki

Daisetsu Teitaro Suzuki Daisetsu Teitaro Suzuki (Suzuki Daisetsu; * 18. Oktober 1870 in Kanazawa als 鈴木 貞太郎, Suzuki Teitarō; † 12. Juli 1966 in Tokio) war ein japanischer Autor von Büchern über den Zen-Buddhismus.

Neu!!: Zhuangzi und Daisetsu Teitaro Suzuki · Mehr sehen »

Dao

Dào heißt wörtlich übersetzt „Weg“, „Straße“, „Pfad“ und bedeutet im entsprechenden Kontext auch „Methode“, „Prinzip“, „der rechte Weg“, Lehre oder Schule – im Sinne einer Denkrichtung u. v. A., was dem Wort im Konfuzianismus entspricht.

Neu!!: Zhuangzi und Dao · Mehr sehen »

Daodejing

t.

Neu!!: Zhuangzi und Daodejing · Mehr sehen »

Daoismus

Dào Der Daoismus, gemäß anderen Umschriften auch Taoismus, ist eine chinesische Philosophie und Weltanschauung und wird als Chinas eigene und authentische Religion angesehen.

Neu!!: Zhuangzi und Daoismus · Mehr sehen »

Daoistische Meditation

Daoistische Meditation bezeichnet Meditationstechniken und Visualisierungstechniken innerhalb des Daoismus.

Neu!!: Zhuangzi und Daoistische Meditation · Mehr sehen »

Daoistische Mystik

Daoistische Mystik bezieht sich auf eine spezifisch östliche Mystik des Daoismus, im Gegensatz zu einem Mystik-Begriff westlicher Prägung.

Neu!!: Zhuangzi und Daoistische Mystik · Mehr sehen »

Daoshi

Wang Chongyang und seine sieben Schüler Daoshi bezeichnet einen daoistischen Meister oder Priester und Priesterinnen des Daoismus.

Neu!!: Zhuangzi und Daoshi · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Neu!!: Zhuangzi und Dichter · Mehr sehen »

Diskurs

Der Begriff Diskurs (von) wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet.

Neu!!: Zhuangzi und Diskurs · Mehr sehen »

Egoismus

Egoismus (von „ich“ mit griechischem Suffix -ismus) bedeutet „Eigennützigkeit“.

Neu!!: Zhuangzi und Egoismus · Mehr sehen »

Erkenntnis

Der Begriff Erkenntnis ist in der Philosophie umstritten; eine einheitliche Definition hat sich nicht herausgebildet.

Neu!!: Zhuangzi und Erkenntnis · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Zhuangzi und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Evolutionstheorie

Unter Evolutionstheorie (früher auch Evolutionslehre genannt) versteht man die wissenschaftliche und in sich stimmige Beschreibung der Entstehung und Veränderung biologischer Einheiten, speziell der Arten, als Ergebnis der organismischen Evolution, d. h.

Neu!!: Zhuangzi und Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Zhuangzi und Fatalismus · Mehr sehen »

Feng Youlan

Feng Youlan oder Fung Yu-Lan Feng Youlan (auch: Fung Yu-Lan; * 4. Dezember 1895 in Tanghe, Provinz Henan, Kaiserreich China; † 26. November 1990 in Peking, Volksrepublik China) war ein chinesischer Philosoph.

Neu!!: Zhuangzi und Feng Youlan · Mehr sehen »

Frühlings- und Herbstannalen

Manuskript der Frühlings- und Herbstannalen Die Frühlings- und Herbstannalen (kor. Chunchu, jap. Shunjū), weniger gebräuchlich ist dagegen die historische Bezeichnung Linging (auch Linshi), sind einer der Fünf Klassiker, die dem Konfuzius zugeschrieben werden.

Neu!!: Zhuangzi und Frühlings- und Herbstannalen · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Zhuangzi und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Günter Wohlfart

Günter Wohlfart (* 1943 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Philosoph, Hochschullehrer und Poet.

Neu!!: Zhuangzi und Günter Wohlfart · Mehr sehen »

Gebot (Ethik)

Ein Gebot ist eine verbindliche Anweisung, die als positives Gebot oder als negatives Gebot, also als Verbot, gefasst sein kann.

Neu!!: Zhuangzi und Gebot (Ethik) · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Neu!!: Zhuangzi und Gesetz · Mehr sehen »

Gewalt

''Bauernrauferei beim Kartenspiel'' (Gemälde von Adriaen Brouwer, 17. Jahrhundert) häuslichen Gewalt Alten Testament, ''Kain und Abel'', von Tizian Gewalt bezeichnet im Deutschen zweierlei: Rechtsphilosophisch bezeichnet es „ordnende Staatsgewalt“, soziologisch und gemeinsprachlich dagegen bezeichnet es „zerstörende Gewalttätigkeit“: Vorgänge und soziale Zusammenhänge, in denen oder durch die auf Menschen, Tiere oder Gegenstände beeinflussend, verändernd oder schädigend eingewirkt wird.

Neu!!: Zhuangzi und Gewalt · Mehr sehen »

Gewissheit

Der Ausdruck Gewissheit bezeichnet alltagssprachlich meist die subjektive Sicherheit bezüglich bestimmter, für gut gerechtfertigt gehaltener Überzeugungen, die sich z. B.

Neu!!: Zhuangzi und Gewissheit · Mehr sehen »

Hagiographie

Hagiographische Ikone des hl. Theodor Stratelates (Ende des 15. Jahrhunderts, Nowgorod) Die Hagiographie (auch in der Schreibweise Hagiografie, aus „das Heilige, Heiligtum“ bzw. hágios „heilig, ehrwürdig“ und -graphie) umfasst sowohl die Darstellung des Lebens von Heiligen (Vita) und ihrer Taten (Gesta) als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Darstellungen.

Neu!!: Zhuangzi und Hagiographie · Mehr sehen »

Han-Dynastie

Gebiet der Han-Dynastie und Außenbeziehungen zur Zeitenwende Die Han-Dynastie regierte das Kaiserreich China von 206 v. Chr. bis 220 n. Chr. Man unterscheidet zwischen der Periode der Frühen Han (207 v. Chr.–6/9 n. Chr.) und der Späten Han (23/25–220), unterbrochen durch die Herrschaft des Wang Mang.

Neu!!: Zhuangzi und Han-Dynastie · Mehr sehen »

Hans Otto Heinrich Stange

Hans Otto Heinrich Stange (* 1903 in Königsberg (Preußen); † 1978 in Bovenden bei Göttingen) war ein deutscher Sinologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: Zhuangzi und Hans Otto Heinrich Stange · Mehr sehen »

Hanshu yiwenzhi

Der Hanshu yiwenzhi ist der bibliographische Abschnitt der Geschichte der Westlichen oder Früheren Han-Dynastie des berühmtem chinesischen Historikers Ban Gu (32–92), der diese von seinem Vater begonnene Geschichte der Han-Dynastie (−206 bis +8) abschloss.

Neu!!: Zhuangzi und Hanshu yiwenzhi · Mehr sehen »

Herbert Giles

Herbert Giles Herbert Allen Giles (* 8. Dezember 1845 in Oxford, Oxfordshire; † 13. Februar 1935 in Cambridge, Cambridgeshire) war ein britischer Sinologe.

Neu!!: Zhuangzi und Herbert Giles · Mehr sehen »

Hermann Hesse

rahmenlos Hesse-Skulptur auf der Nikolausbrücke in Calw von Kurt Tassotti Hermann Karl Hesse, Pseudonym: Emil Sinclair (* 2. Juli 1877 in Calw; † 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz; heimatberechtigt in Basel und Bern), war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler.

Neu!!: Zhuangzi und Hermann Hesse · Mehr sehen »

Hildegard Elisabeth Keller

Ingeborg Bachmann Preis 2010 Hildegard Elisabeth Keller (* 1960 in St. Gallen) ist eine Schweizer Autorin, Literaturwissenschaftlerin, Literaturkritikerin, Übersetzerin und Kulturunternehmerin.

Neu!!: Zhuangzi und Hildegard Elisabeth Keller · Mehr sehen »

Huainanzi

Das Huainanzi ist ein unter der Leitung von Liu An (180–122 v. Chr.), dem Prinzen von Huainan, geschriebenes Werk der chinesischen Philosophie.

Neu!!: Zhuangzi und Huainanzi · Mehr sehen »

Hui Shi

Hui Shi, auch Huizi * 370 v. Chr.; † 310 v. Chr., war ein chinesischer Philosoph aus dem Staat Song zur Zeit der Streitenden Reiche.

Neu!!: Zhuangzi und Hui Shi · Mehr sehen »

Hundert Schulen

Hundert Schulen ist ein Sammelbegriff für verschiedene chinesische philosophische Denkströmungen, welche im China des 6. Jahrhunderts v. Chr., zur Zeit der Frühling- und Herbstperiode, aufkamen und bis ins 3. Jahrhundert v. Chr., zur Zeit der Streitenden Reiche, Einfluss auf Politik und Gesellschaft ausübten.

Neu!!: Zhuangzi und Hundert Schulen · Mehr sehen »

Immanenz

Immanenz (darin bleiben‘, ‚anhaften‘) bezeichnet das in den Dingen Enthaltene, das sich aus ihrer individuellen und objektiven Existenzweise ergibt.

Neu!!: Zhuangzi und Immanenz · Mehr sehen »

Intentionalität

Brentano führte den Begriff der Intentionalität in die moderne Philosophie ein Der Begriff der Intentionalität bezeichnet die Fähigkeit des Menschen, sich auf etwas zu beziehen (etwa auf reale oder nur vorgestellte Gegenstände, Eigenschaften oder Sachverhalte).

Neu!!: Zhuangzi und Intentionalität · Mehr sehen »

Intersubjektivität

Intersubjektivität (von lat. inter: zwischen und Subjekt: Person, Akteur usw.) drückt aus, dass ein komplexer Sachverhalt für mehrere Betrachter gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar sei: Man ist sich beispielsweise darüber einig, wie man etwas wahrnimmt, wie man es einordnet, oder was es bedeutet (z. B. „Fahrräder sind eine nützliche Erfindung“).

Neu!!: Zhuangzi und Intersubjektivität · Mehr sehen »

Intuition

Intuition (von mittellateinisch intuitio „unmittelbare Anschauung“, zu lateinisch intueri „genau hinsehen, anschauen“) ist die Fähigkeit, Einsichten in Sachverhalte, Sichtweisen, Gesetzmäßigkeiten oder die subjektive Stimmigkeit von Entscheidungen zu erlangen, ohne diskursiven Gebrauch des Verstandes, also etwa ohne bewusste Schlussfolgerungen.

Neu!!: Zhuangzi und Intuition · Mehr sehen »

Jacques Derrida

Jacques Derrida Jacques Derrida (* 15. Juli 1930 als Jackie Derrida in El Biar; † 8. Oktober 2004 in Paris) war ein französischer Philosoph, der als Begründer und Hauptvertreter der Dekonstruktion gilt.

Neu!!: Zhuangzi und Jacques Derrida · Mehr sehen »

James Legge

James Legge James Legge (Aussprache:; * 20. Dezember 1815 in Huntly, Aberdeenshire, Schottland; † 29. November 1897 in Oxford) war ein britischer Sinologe und Übersetzer klassischer chinesischer Literatur und Philosophie.

Neu!!: Zhuangzi und James Legge · Mehr sehen »

Jean François Billeter

Jean François Billeter, chinesischer Name Bì Láidé 毕来德/畢來德, (* 7. Juni 1939 in Basel) ist ein Schweizer emeritierter Professor der Universität Genf, Sinologe und Essayist.

Neu!!: Zhuangzi und Jean François Billeter · Mehr sehen »

Jing

Jing ist ein Begriff des Daoismus und der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).

Neu!!: Zhuangzi und Jing · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: Zhuangzi und Karl Jaspers · Mehr sehen »

Kiautschou

Stadtplan Kiautschou war ein 1898 vom Kaiserreich China an das Deutsche Kaiserreich verpachtetes Gebiet im Süden der Shandong-Halbinsel an der chinesischen Ostküste.

Neu!!: Zhuangzi und Kiautschou · Mehr sehen »

Kognitivismus

Der Kognitivismus bezeichnet eine Hauptströmung der Lerntheorien.

Neu!!: Zhuangzi und Kognitivismus · Mehr sehen »

Kommentar (Literaturwissenschaft)

Ein literaturwissenschaftlicher Kommentar (auch philologischer Kommentar, oder, in eindeutigem Zusammenhang, kurz Kommentar) ist die Sammlung von Anmerkungen zu einem literarischen Text, welche das Verständnis des Textes erleichtern beziehungsweise ermöglichen sollen.

Neu!!: Zhuangzi und Kommentar (Literaturwissenschaft) · Mehr sehen »

Konfuzianismus

Taiwan „Leben und Werke des Konfuzius“, von Prospero Intorcetta, 1687 Konfuzianismus ist der Begriff für Philosophien und politische und religiöse Vorstellungen, die sich in die Tradition des Konfuzius und seiner Schüler stellen.

Neu!!: Zhuangzi und Konfuzianismus · Mehr sehen »

Konfuzius

Konfuzius, traditionelle Darstellung aus der Tang-Zeit Konfuzius – latinisiert aus Kong Fuzi – im Chinesischen auch Kǒng Zǐ (veraltet nach Wilhelm Kung-tse, Vissière Kong-tseu transkribiert) genannt, war ein chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie.

Neu!!: Zhuangzi und Konfuzius · Mehr sehen »

Kontext (Sprachwissenschaft)

Kontext (von) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) sowie in der Kommunikationstheorie alle Elemente einer Kommunikationssituation, die das Verständnis einer Äußerung mitbestimmen, also den für die jeweilige Sprechsituation bestehenden „Zusammenhang der Verwendung eines Wortes“.

Neu!!: Zhuangzi und Kontext (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Lackbaum

Der Lackbaum (Toxicodendron vernicifluum, Syn.: Rhus verniciflua), auch Lacksumach genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae).

Neu!!: Zhuangzi und Lackbaum · Mehr sehen »

Laozi

wayback.

Neu!!: Zhuangzi und Laozi · Mehr sehen »

Lessing-Othmer-System

Das Lessing-Othmer-System zur phonetischen Umschrift der chinesischen Zeichen bzw.

Neu!!: Zhuangzi und Lessing-Othmer-System · Mehr sehen »

Liezi

Liä Dsi (Liezi), taoistisches Kultbild, 1911 vom Gouverneur von Schantung an Richard Wilhelm als Geschenk überreicht Lièzǐ (auch Liä Dsi, Lieh-tzu oder Liä-Tse, 列 子), Meister Lie, (um 450 v. Chr.) war ein chinesischer Philosoph der daoistischen Richtung, der das Werk Das wahre Buch vom quellenden Urgrund (ins Deutsche übersetzt von Richard Wilhelm) verfasst haben soll, das nach ihm auch Liezi genannt wird.

Neu!!: Zhuangzi und Liezi · Mehr sehen »

Martin Buber

Martin Buber, Signatur 1953 Martin Mordechai Buber (geboren am 8. Februar 1878 in Wien; gestorben am 13. Juni 1965 in Jerusalem) war ein österreichisch-israelischer jüdischer Religionsphilosoph.

Neu!!: Zhuangzi und Martin Buber · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Zhuangzi und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Mengzi

Mengzi (Phantasieporträt aus dem 20. Jahrhundert) Mengzi („Meister Meng“,, latinisiert Mencius oder Menzius; * um 370 v. Chr.; † um 290 v. Chr., also während der Zhou-Zeit) war der bedeutendste Nachfolger des Konfuzius (auch Kongzi).

Neu!!: Zhuangzi und Mengzi · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Zhuangzi und Metaphysik · Mehr sehen »

Methodischer Zweifel

Methodischer Zweifel (auch Cartesischer Zweifel) bezeichnet ein Verfahren, welches René Descartes in seinen Meditationen über die erste Philosophie (Meditationes de prima philosophia) anwendet.

Neu!!: Zhuangzi und Methodischer Zweifel · Mehr sehen »

Ming-Dynastie

Das Ming-Reich unter Kaiser Yongle (1402–1424) Die Ming-Dynastie herrschte von 1368 bis 1644 im Kaiserreich China, löste dabei die mongolische Herrschaft der Yuan-Dynastie in China ab und endete im 17.

Neu!!: Zhuangzi und Ming-Dynastie · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Neu!!: Zhuangzi und Moral · Mehr sehen »

Mozi

Mozi, auch Mo-tsu, Mo-tse, oder Mo Di, Mo Ti, Mo Te, Me-Ti, latinisiert Micius genannt, lebte im späten 5. Jahrhundert v. Chr. Er wirkte hauptsächlich in Nordchina und war Begründer und Namensgeber des Mohismus (墨家, Mòjiā), einer Schule der chinesischen Philosophie.

Neu!!: Zhuangzi und Mozi · Mehr sehen »

Nichts

In vielen Kulturen wird Schwarz mit dem Nichts assoziiert. Mit Nichts wird in der Alltagssprache ein universelles abstraktes Konzept bezeichnet, das verschiedene Bedeutungsaspekte besitzt.

Neu!!: Zhuangzi und Nichts · Mehr sehen »

Nihilismus

Iwan S. Turgenew wurde der Begriff ''Nihilismus'' populär. Nihilismus bezeichnet einerseits allgemein eine Weltsicht, die die Gültigkeit jeglicher Seins-, Erkenntnis-, Wert- und Gesellschaftsordnung verneint.

Neu!!: Zhuangzi und Nihilismus · Mehr sehen »

Ontologie

Die Ontologie (im 16. Jahrhundert als griechisch ὀντολογία ontología gebildet aus ón ‚seiend‘ bzw. ‚das Sein‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘, also ‚Lehre vom Seienden‘ bzw. ‚Lehre des Seins‘) ist eine Disziplin der (theoretischen) Philosophie, die sich mit der Einteilung des Seienden und den Grundstrukturen der Wirklichkeit befasst.

Neu!!: Zhuangzi und Ontologie · Mehr sehen »

Parabel (Literatur)

Die Parabel („Vergleichung, Gleichnis, Gleichheit“, und parabola) ist eine mit dem Gleichnis verwandte Form von Literatur, eine lehrhafte und kurze Erzählung.

Neu!!: Zhuangzi und Parabel (Literatur) · Mehr sehen »

Perspektivismus

Perspektivismus und Perspektivität bezeichnen philosophische Lehren, die besagen, dass die Wirklichkeit von Standpunkt und Eigenschaften des betrachtenden Individuums abhängig ist.

Neu!!: Zhuangzi und Perspektivismus · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Zhuangzi und Philologie · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Zhuangzi und Philosoph · Mehr sehen »

Prinzip

Ein Prinzip (Plural: Prinzipien; von lat. principium.

Neu!!: Zhuangzi und Prinzip · Mehr sehen »

Qi

chinesischen Schrift Qi als chinesische Kalligrafie Der chinesische Begriff Qì (deutsche Aussprache meist), auch als Ch'i, in Japan als Ki (jap. き / 気) und in Korea als Gi (kor. 기 / 氣) bekannt, bedeutet Energie, Atem oder Fluidum, kann aber wörtlich übersetzt auch Luft, Gas (in Physik und Chemie), Dampf, Hauch, Äther sowie Temperament, Kraft oder Atmosphäre bedeuten (vgl. griechisch pneuma).

Neu!!: Zhuangzi und Qi · Mehr sehen »

Regel (Richtlinie)

Eine Regel ist eine aus bestimmten Regelmäßigkeiten abgeleitete, aus Erfahrungen und Erkenntnissen gewonnene, in Übereinkunft festgelegte, für einen bestimmten Bereich als verbindlich geltende RichtlinieDuden: Deutsches Universalwörterbuch. Stichwort Regel..

Neu!!: Zhuangzi und Regel (Richtlinie) · Mehr sehen »

Relativismus

Der Relativismus, gelegentlich auch Relationismus (entsprechend von, „Verhältnis“, „Beziehung“), ist eine philosophische Denkrichtung, welche die Wahrheit von Aussagen, Forderungen und Prinzipien als stets von etwas anderem bedingt ansieht und absolute Wahrheiten verneint –, dass also jede Aussage auf Bedingungen aufbaut, deren Wahrheit jedoch wiederum auf Bedingungen fußt und so fort.

Neu!!: Zhuangzi und Relativismus · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Zhuangzi und Rhetorik · Mehr sehen »

Richard Wilhelm

Richard Wilhelm Richard Wilhelm (* 10. Mai 1873 in Stuttgart; † 2. März 1930 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe, Missionar und Sinologe.

Neu!!: Zhuangzi und Richard Wilhelm · Mehr sehen »

Roch

Roch zerstört Sindbads Schiff Der Vogel Roch, auch Roc, Rokh, Ruch oder Rock (von, aus dem Persischen), ist ein Fabelwesen aus den arabischen Erzählungen von Tausendundeiner Nacht.

Neu!!: Zhuangzi und Roch · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Zhuangzi und Sanskrit · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Neu!!: Zhuangzi und Sein · Mehr sehen »

Selbst

Selbst ist ein Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen zwischen den und innerhalb der Anschauungen der Psychologie, Philosophie, Theologie, Soziologie und Pädagogik.

Neu!!: Zhuangzi und Selbst · Mehr sehen »

Sensualismus

Der Sensualismus ist aus Sicht der akademischen Philosophie eine besonders in England im 17.

Neu!!: Zhuangzi und Sensualismus · Mehr sehen »

Shiji

Die erste Seite des ''Shiji''. Das Shiji von Sima Qian (bzw. Sima Qian und dessen Vater Sima Tan 司馬談) aus der frühen Han-Zeit (zwischen 109 und 91 v. Chr. geschrieben) gilt als das erste bedeutende Beispiel chinesischer Geschichtsschreibung und die erste der 24 Dynastiegeschichten.

Neu!!: Zhuangzi und Shiji · Mehr sehen »

Sima Qian

Sima Qian Sima Qian (Großjährigkeitsname Zichang; * um 145 v. Chr.; † um 90 v. Chr.) war ein chinesischer Astrologe, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Zhuangzi und Sima Qian · Mehr sehen »

Sitte

Sitte, auf sozialer Gewohnheit und Überlieferung beruhende, im Unterschied zum Recht nicht erzwingbare, aber doch innerhalb bestimmter Grenzen (durch den Druck der öffentl. Meinung) verbindliche äußere Verhaltensregelung innerhalb einer Gruppe oder Gesellschaft; als Gesittung Grundlage der Sittlichkeit.

Neu!!: Zhuangzi und Sitte · Mehr sehen »

Situation

Das Wort Situation bezeichnet die Lage oder Position, die Gebundenheit an Gegebenheiten oder Umstände, aber auch (psychologisch) die Beschaffenheit bzw.

Neu!!: Zhuangzi und Situation · Mehr sehen »

Skeptizismus

Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.

Neu!!: Zhuangzi und Skeptizismus · Mehr sehen »

Song (Staat)

Staaten der Zeit der streitenden Reiche Der Staat Song war ein kleiner Staat in der Zentralregion Nordchinas in der westlichen Zhou-Dynastie, der Zeit der Frühlings- und Herbstannalen und der Zeit der streitenden Reiche.

Neu!!: Zhuangzi und Song (Staat) · Mehr sehen »

Song-Dynastie

Das Song-Reich im Jahr 1111 Die Song-Dynastie war von 960 bis 1279 die herrschende Dynastie im Kaiserreich China.

Neu!!: Zhuangzi und Song-Dynastie · Mehr sehen »

Sophismus

Sophismus (Plural Sophismen), seltener und früher auch Sophisma (Plural Sophismata; von griechisch σόφισμα sóphisma: kluger Gedanke, listig Erfundenes, logischer Kunstgriff, geschickter Trugschluss), ist in der mittelalterlichen Logik und Grammatik ab dem späten 12.

Neu!!: Zhuangzi und Sophismus · Mehr sehen »

Spontaneität

Spontaneität (von zu spätlat. spontaneus von spons „eigener Wille, Antrieb“; auch Spontanität) bezeichnet umgangssprachlich unwillkürliche mentale Vorgänge, eine Charaktereigenschaft, die jemanden häufig unerwartet agieren lässt oder die entsprechende Eigentümlichkeit einer einzelnen Handlung.

Neu!!: Zhuangzi und Spontaneität · Mehr sehen »

Sprachphilosophie

Die Sprachphilosophie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit Sprache und Bedeutung beschäftigt, vor allem mit dem Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit und dem Verhältnis von Sprache und Bewusstsein (bzw. Denken).

Neu!!: Zhuangzi und Sprachphilosophie · Mehr sehen »

Substanz

Die Substanz (lateinisch substantia, von) ist, woraus etwas besteht.

Neu!!: Zhuangzi und Substanz · Mehr sehen »

Synkretismus

Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.

Neu!!: Zhuangzi und Synkretismus · Mehr sehen »

Tang Xuanzong (Li Longji)

Kaiser Xuanzong empfängt den Weisen Zhang Guolao, Malerei von Ren Renfa (1254–1327) Der Tang-Kaiser Xuanzong (* 685; † 3. Mai 762), geboren als Li Longji, war einer der bekanntesten Kaiser Chinas.

Neu!!: Zhuangzi und Tang Xuanzong (Li Longji) · Mehr sehen »

Terminus

Ein Terminus (auch Fachterminus oder Fachwort, oder der bezeichnete Fachbegriff) ist ein in einer Fachsprache verwendeter Name eines im zugehörigen Fachgebiet definierten Begriffs, oder der damit bezeichnete Fachbegriff selbst.

Neu!!: Zhuangzi und Terminus · Mehr sehen »

Thomas Merton

Thomas Feverel Merton OCSO (* 31. Januar 1915 in Prades, Département Pyrénées-Orientales; † 10. Dezember 1968 in Bangkok) war ein US-amerikanischer Trappist, Schriftsteller und Mystiker.

Neu!!: Zhuangzi und Thomas Merton · Mehr sehen »

Tian Zifang

Tian Zifang war ein chinesischer Philosoph aus der Zeit der Streitenden Reiche, der in vielen alten Texten erwähnt wird.

Neu!!: Zhuangzi und Tian Zifang · Mehr sehen »

Topos (Geisteswissenschaft)

Unter einem Topos (Plural Topoi, von „Ort, Thema, Gemeinplatz“) versteht man einen Gemeinplatz, eine stereotype Redewendung, ein vorgeprägtes Sprachbild (Metapher), ein Beispiel oder Motiv (z. B. navigatio vitae, die „Lebens(see)reise“).

Neu!!: Zhuangzi und Topos (Geisteswissenschaft) · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Zhuangzi und Transzendenz · Mehr sehen »

Umschriften für die chinesischen Sprachen

Umschriften (Transkriptionssysteme) für die chinesischen Sprachen dienen zur Darstellung der chinesischen Schrift mit lateinischen oder anderen Buchstaben oder Zeichen.

Neu!!: Zhuangzi und Umschriften für die chinesischen Sprachen · Mehr sehen »

Unterscheidung

Die Unterscheidung (lateinisch distinctio; griechisch διάκρισις, διορισμός) ist eine Grundtätigkeit des Denkens.

Neu!!: Zhuangzi und Unterscheidung · Mehr sehen »

Vertrauen

Vertrauen bezeichnet eine bestimmte Art von subjektiver, auch emotional gefärbter, Überzeugung, nach der man sein Verhalten einrichtet.

Neu!!: Zhuangzi und Vertrauen · Mehr sehen »

Viktor Kalinke

Viktor Kalinke (* 15. Februar 1970 in Jena; bürgerlicher Name: Torsten Klemm) ist ein deutschsprachiger Schriftsteller, Übersetzer und Verleger.

Neu!!: Zhuangzi und Viktor Kalinke · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Neu!!: Zhuangzi und Wahrheit · Mehr sehen »

Wang Bi

Wang Bi (* 226; † 249), Volljährigkeitsname Fusi (辅嗣), war ein chinesischer Philosoph.

Neu!!: Zhuangzi und Wang Bi · Mehr sehen »

Weltraum

Schichten der Atmosphäre (nicht maßstabsgetreu)http://www.srh.noaa.gov/srh/jetstream/atmos/layers.htm ''Layers of the Atmosphere'' (englisch). Webseite des ''National Weather Service'', 5. Januar 2010. Abgerufen am 3. November 2010. Der Weltraum bezeichnet den Raum zwischen Himmelskörpern.

Neu!!: Zhuangzi und Weltraum · Mehr sehen »

Westliche Jin-Dynastie

Die Westliche Jin-Dynastie war eine chinesische Dynastie zwischen den Jahren 265 und 316.

Neu!!: Zhuangzi und Westliche Jin-Dynastie · Mehr sehen »

Wille

Der Begriff Wille (Altsächsisch/Althochdeutsch willio.

Neu!!: Zhuangzi und Wille · Mehr sehen »

Wissen

ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus-Bibliothek in Ephesos, Türkei Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw.

Neu!!: Zhuangzi und Wissen · Mehr sehen »

Wu wei

„Wuwei“ im Kaiserpalast Peking (von rechts zu lesen) Der Begriff Wu wei, auch Wuwei oft auch als, bezeichnet, stammt aus dem Daoismus, erstmals wird er im Daodejing erwähnt.

Neu!!: Zhuangzi und Wu wei · Mehr sehen »

Xian (Mythologie)

Xian (veraltete grafische Variante bzw.) bezeichnet in der chinesischen Mythologie und dem Daoismus die Unsterblichen.

Neu!!: Zhuangzi und Xian (Mythologie) · Mehr sehen »

Yan Hui

Yan Hui Yan Hui (* 521 v. Chr. im Cai; † 490 v. Chr.) war der Lieblingsjünger von Konfuzius und ist eine der meist verehrten Persönlichkeiten des Konfuzianismus.

Neu!!: Zhuangzi und Yan Hui · Mehr sehen »

Yang Zhu

Yang Zhu war ein chinesischer Philosoph, der im 3.

Neu!!: Zhuangzi und Yang Zhu · Mehr sehen »

Yao (Kaiser)

Kaiser Yao, Phantasie­bildnis im 13. Jahrhundert Yao (der Überlieferung nach 2353–2234 v. Chr.) war ein legendärer chinesischer Herrscher, zählte zu den Drei Erhabenen und war der vierte der Fünf Urkaiser.

Neu!!: Zhuangzi und Yao (Kaiser) · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Neu!!: Zhuangzi und Zeit · Mehr sehen »

Zeit der Streitenden Reiche

Die Streitenden Reiche um 350 v. Chr. Als die Zeit der Streitenden Reiche wird die Zeit zwischen 475 v. Chr.

Neu!!: Zhuangzi und Zeit der Streitenden Reiche · Mehr sehen »

Zen

Erleuchtung Der Zen-Buddhismus, kurz Zen (ursprünglich von Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus.

Neu!!: Zhuangzi und Zen · Mehr sehen »

Zen-Buddhismus in China

Der Zen-Buddhismus in China wird auch Chan-Buddhismus genannt.

Neu!!: Zhuangzi und Zen-Buddhismus in China · Mehr sehen »

Zhenren

Zhenren bezeichnet ein Ideal des Daoismus und Buddhismus.

Neu!!: Zhuangzi und Zhenren · Mehr sehen »

Zou Yan

Zou Yan (veraltet nach Stange Tsou Yen; ca. 305–240 v. Chr.) war ein chinesischer Philosoph aus der Zeit der Streitenden Reiche.

Neu!!: Zhuangzi und Zou Yan · Mehr sehen »

290 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zhuangzi und 290 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chuang Tsu, Chuang Tzu, Chuang-tzu, Das wahre Buch vom südlichen Blütenland, Dschuang Dse, Dschuang Dsi, Duschang Dsi, Nan hua zhen jing, Nanhua zhenjing, Tchouang-Tseu, Tschuang-tse, Tschuangtse, Zhuang Zhou, Zhuang Zi, Zhuang zi.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »