Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mikulov

Index Mikulov

Altstadt mit Schloss Stadtplatz mit Sgraffitohaus Dietrichstein-Gruftkirche Schloss Mikulov Rathaus Mikulov (deutsch: Nikolsburg) ist eine Stadt in der Region Südmähren in Tschechien.

133 Beziehungen: Adam von Dietrichstein, Adolf Schärf, Albrecht II. (HRR), Alchemie, Anton Josef Leeb, Archiv für österreichische Geschichte, Archiv für Reformationsgeschichte, August Finger, Österreich, Šibeník (Mikulov), Babenberger, Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou, Bairisch, Bairische Kennwörter, Balthasar Hubmaier, Bavory, Böhmische Mark, Březí u Mikulova, Bonifác Buzek, Brünn, Chasan (Kantor), Dehio-Handbuch, Deutscher Krieg, Dietrichstein (Adelsgeschlecht), Dolní Dunajovice, Drasenhofen, Dreißigjähriger Krieg, Eduard Kulke, Emanuel Stöckler, Erdöl, Erich Fritz Schweinburg, Ernest Finger, Erster Weltkrieg, Esterházy, Felix Ermacora, Ferdinand II. (HRR), Floridsdorf, Floridus Leeb, Frankfurt am Main, Franz Josef Schwoy, Franz Seraph von Dietrichstein, Friedrich I. (HRR), Gabriel Bethlen, Gegenreformation, Golem, Gregor Wolny, Haus Liechtenstein, Hügelland, Heinrich I. von Liechtenstein, Hieronymus Lorm, ..., Holocaust, Jakob Fellner, Jakob Hutter, Jakobsweg Weinviertel, Jüdische Trauerhalle (Mikulov), Jüdischer Friedhof (Mikulov), Jihomoravský kraj, Johann Ferdinand Hertodt von Todenfeld, Johann Loserth, Joseph Franz Adolph, Joseph von Sonnenfels, Judah Löw, Karel Krautgartner, Karl Renner, Karst, Königsstadt (Böhmen), Kirchenbuch, Klentnice, Klosterneuburg, Kozí hrádek (Mikulov), Kozí vrch (Mikulovská vrchovina), Krems an der Donau, Ladislaus Postumus, Leopold Oser, Liste der städtischen Denkmalreservate in Tschechien, Magyaren, Manfred Ackermann (Politiker), Maria Theresia, Martin Luther, Max Pohl, Maximilian II. (HRR), Münchner Abkommen, Mensdorff-Pouilly (Adelsgeschlecht), Mikwe (Mikulov), Milovická pahorkatina, Moritz Deutsch (Chasan), Mušov, Nationalsozialismus, Niederösterreich, Niederlassungsfreiheit, Norbert Langer (Literaturhistoriker), Okres Břeclav, Ottokar II. Přemysl, Pavlovské vrchy, Pálava, Piaristen, Piaristenkloster Nikolsburg, Rabbiner, Radikale Reformation, Reichsgau Niederdonau, Reichsgau Sudetenland, Rekatholisierung, Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich, Rudolf I. (HRR), Samson Raphael Hirsch, Schlacht bei Dürnkrut, Schlacht bei Loděnice (1185), Schlesische Kriege, Schloss Mikulov, Siebenbürgen, Siegfried Altmann (Pädagoge), Simon Deutsch, Stella Kramrisch, Svatý kopeček u Mikulova, Synagoge (Mikulov), Taler, Täufer, Tschechische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten, Turold-Höhle, Universität Wien, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Via Francigena, Via Slavica, Volkszählung, Vorfrieden von Nikolsburg, Wallenstein, Wappenbesserung, Weinbau in Tschechien, Wien, Wiener Becken, Wiener Gesera, Ziegelbrücke (Mikulov), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (83 mehr) »

Adam von Dietrichstein

Adam von Dietrichstein, Lithographie von Robert Theer nach Carl Agricola Adam von Dietrichstein Reichsfreiherr zu Hollenburg Finkenstein und Thalberg (* 17. Oktober 1527 in Graz; † 5. Januar 1590 in Nikolsburg) war ein österreichischer Adeliger und Diplomat im Dienst des Hauses Habsburg.

Neu!!: Mikulov und Adam von Dietrichstein · Mehr sehen »

Adolf Schärf

Adolf Schärf (1961) Adolf Schärf (* 20. April 1890 in Nikolsburg, Südmähren; † 28. Februar 1965 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ) und von 1957 bis zu seinem Tod 1965 Bundespräsident der Republik Österreich.

Neu!!: Mikulov und Adolf Schärf · Mehr sehen »

Albrecht II. (HRR)

Albrecht II. Albrecht II. von Habsburg; anonymes Gemälde aus dem 16. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum Der Habsburger Albrecht (ungarisch Albert, kroatisch Albreht; * 16. August 1397 in Wien, Herzogtum Österreich; † 27. Oktober 1439 in Neszmély nahe Esztergom) war ab 1404 als Albrecht V. Herzog von Österreich und ab 1438 als Albrecht II.

Neu!!: Mikulov und Albrecht II. (HRR) · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Mikulov und Alchemie · Mehr sehen »

Anton Josef Leeb

Anton Josef von Leeb (Johann Baptist von Lampi der Jüngere, 1812) Anton Josef Edler von Leeb (* 13. Juni 1769 in Nikolsburg; † 6. Dezember 1837 in Wien) war Beamter und Bürgermeister der Stadt Wien.

Neu!!: Mikulov und Anton Josef Leeb · Mehr sehen »

Archiv für österreichische Geschichte

Titelblatt der Erstausgabe von 1848 Das Archiv für österreichische Geschichte (AÖG), ursprünglich Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen, ist eine Schriftenreihe, die ab 1848 von der zur Pflege vaterländischer Geschichte aufgestellten Commission der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien (heute: Historische Kommission) herausgegeben und im ursprünglichen Format im Jahr 1966 eingestellt wurde.

Neu!!: Mikulov und Archiv für österreichische Geschichte · Mehr sehen »

Archiv für Reformationsgeschichte

Das Archiv für Reformationsgeschichte (ARG) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die sich schwerpunktmäßig mit dem Zeitalter der europäischen Reformation beschäftigt.

Neu!!: Mikulov und Archiv für Reformationsgeschichte · Mehr sehen »

August Finger

August Anton Franz Finger (* 2. April 1858 in Lemberg in Galizien; † 2. September 1935 in Halle (Saale)) war ein österreichisch-deutscher Jurist und Universitätsprofessor in Prag, Würzburg und Halle.

Neu!!: Mikulov und August Finger · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Mikulov und Österreich · Mehr sehen »

Šibeník (Mikulov)

Der Šibeník (deutsch Galgenteich) ist ein Fischteich auf der Gemarkung von Mikulov (Nikolsburg) in Tschechien.

Neu!!: Mikulov und Šibeník (Mikulov) · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Mikulov und Babenberger · Mehr sehen »

Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou

| Die Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou ist eine eingleisige Nebenbahn („regionální dráha“) und frühere Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv.

Neu!!: Mikulov und Bahnstrecke Břeclav–Hrušovany nad Jevišovkou · Mehr sehen »

Bairisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet.

Neu!!: Mikulov und Bairisch · Mehr sehen »

Bairische Kennwörter

Bairische Kennwörter sind eine kleine Zahl von linguistischen Merkmalen, die als Kennzeichen der verschiedenen bairischen Dialekte gelten und in keinem anderen deutschen Dialekt vorhanden sind.

Neu!!: Mikulov und Bairische Kennwörter · Mehr sehen »

Balthasar Hubmaier

Balthasar Hubmaier Balthasar Hubmaier (auch Huebmör, Hubmör, Hubmair, Hubmayr, Hubmeier; Friedberger, latinisiert Pacimontanus; * um 1485 in Friedberg bei Augsburg; † 10. März 1528 in Wien) war eine führende Täuferpersönlichkeit der Reformationszeit sowie ein Märtyrer der Täuferbewegung.

Neu!!: Mikulov und Balthasar Hubmaier · Mehr sehen »

Bavory

Blick auf Bavory Bavory (deutsch Pardorf) ist eine Gemeinde in Südmähren, im Okres Břeclav (Bezirk Lundenburg) in Tschechien.

Neu!!: Mikulov und Bavory · Mehr sehen »

Böhmische Mark

Die Böhmische Mark (auch marchia bohemicaMax Spindler (Begründer), Andreas Kraus (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. Band 1: Das alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts. 2., überarbeitete Auflage. Beck, München 1981, ISBN 3-406-07322-0,.) war ein früher angenommenes kurzlebiges historisches Gebiet im Mittelalter auf dem Gebiet des heutigen Niederösterreichs.

Neu!!: Mikulov und Böhmische Mark · Mehr sehen »

Březí u Mikulova

Ortsansicht Březí (deutsch: Bratelsbrunn) ist eine Gemeinde im Okres Břeclav in Tschechien.

Neu!!: Mikulov und Březí u Mikulova · Mehr sehen »

Bonifác Buzek

Bonifác Buzek (* 31. Januar 1788 in Příbor; † 21. Juni 1839 in Brno) war ein mährischer Priester, Volksaufklärer, Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Mikulov und Bonifác Buzek · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Mikulov und Brünn · Mehr sehen »

Chasan (Kantor)

Kantorenkonzert im Wiener Stadttempel Chasan (transliteriert: ẖazzan; Plural: Chasanim, feminin Plural: Chasanot, jiddisch Chasn, Plural Chasonim) oder Kantor wird der Vorbeter in einer Synagoge oder jüdischen Gemeinde genannt.

Neu!!: Mikulov und Chasan (Kantor) · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Mikulov und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Mikulov und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Dietrichstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Dietrichstein Dietrichstein war ein uraltes, aus Kärnten stammendes Geschlecht, das Grafen und Fürsten hervorbrachte.

Neu!!: Mikulov und Dietrichstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dolní Dunajovice

Dolní Dunajovice (deutsch Unter Tannowitz oder Untertannowitz) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Tschechien.

Neu!!: Mikulov und Dolní Dunajovice · Mehr sehen »

Drasenhofen

Drasenhofen ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Mikulov und Drasenhofen · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Mikulov und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eduard Kulke

Eduard Kulke (ohne Jahr) Eduard Kulke (geboren 28. Mai 1831 in Nikolsburg, Kaisertum Österreich; gestorben 20. März 1897 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Mikulov und Eduard Kulke · Mehr sehen »

Emanuel Stöckler

Pfarrkirche Bad Aussee, Frauenkapelle Emanuel Stöckler (* 24. Dezember 1819 in Nikolsburg, Mähren; † 5. November 1893 in Zwölfmalgreien, heute Bozen) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Mikulov und Emanuel Stöckler · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Mikulov und Erdöl · Mehr sehen »

Erich Fritz Schweinburg

Erich Fritz Schweinburg (geboren 11. Juni 1890 in Nikolsburg, Österreich-Ungarn; gestorben 7. Juli 1959 in Rochester, Vermont) war ein österreichisch-US-amerikanischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Mikulov und Erich Fritz Schweinburg · Mehr sehen »

Ernest Finger

Ernest Finger Ernest Finger auch Ernst Finger (* 8. Juli 1856 in Prag, Kaisertum Österreich; † 17. April 1939 in Wien) war ein österreichischer Dermatologe.

Neu!!: Mikulov und Ernest Finger · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Mikulov und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Esterházy

Wappen derer von Esterházy de Galántha Esterházy, ungarisch manchmal auch Eszterházy, lateinisch Estoras, eingedeutscht Esterhasi, ist der Name einer alten, bedeutenden ungarischen Magnatenfamilie, die seit 1687 als reichsfürstliches Haus zum Hochadel zählte.

Neu!!: Mikulov und Esterházy · Mehr sehen »

Felix Ermacora

Felix Ermacora (* 13. Oktober 1923 in Klagenfurt; † 24. Februar 1995 in Wien) war ein österreichischer Verfassungsrechtler und Menschenrechtsexperte.

Neu!!: Mikulov und Felix Ermacora · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Mikulov und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Floridsdorf

Floridsdorf ist der 21.

Neu!!: Mikulov und Floridsdorf · Mehr sehen »

Floridus Leeb

Floridus Leeb CanReg (* 8. Mai 1731 in Nikolsburg in Mähren; † 13. August 1799 in Klosterneuburg) war Propst im Stift Klosterneuburg und 1786 Rektor der Universität Wien.

Neu!!: Mikulov und Floridus Leeb · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Mikulov und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Josef Schwoy

Franz Josef Schwoy Franz Josef Schwoy, auch František Josef Schwoy (* 11. Dezember 1742 in Groß Herrlitz; † 10. Oktober 1806 in Nikolsburg) war ein mährischer Archivar, Topograph und Fürstlicher Schloßhauptmann.

Neu!!: Mikulov und Franz Josef Schwoy · Mehr sehen »

Franz Seraph von Dietrichstein

Franz Seraph Kardinal von Dietrichstein in jüngeren Jahren Kardinal von Dietrichstein im Alter (1635) Dietrichsteins Kardinalswappen Franz Seraph von Dietrichstein (tschechisch František z Ditrichštejna; * 22. August 1570 in Madrid; † 19. September 1636 in Brünn) war Bischof von Olmütz und Kardinal sowie seit 1624 Reichsfürst.

Neu!!: Mikulov und Franz Seraph von Dietrichstein · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Mikulov und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Gabriel Bethlen

rahmenlos Siegel Gabriel Bethlen 1621 Gabriel Bethlen von Iktár (* um 1580 in Elienmarkt, Fürstentum Siebenbürgen; † 15. November 1629 in Weißenburg) war von 1613 bis 1629 Fürst von Siebenbürgen und von 1619 bis 1626 Anführer von anti-habsburgischen Aufständen im Königreich Ungarn auf dem Gebiet der heutigen Slowakei.

Neu!!: Mikulov und Gabriel Bethlen · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Mikulov und Gegenreformation · Mehr sehen »

Golem

Rabbi Löw und der Golem (Zeichnung von Mikoláš Aleš, 1899) Der Golem ist ab dem frühen Mittelalter in Mitteleuropa die Bezeichnung für eine Figur der jüdischen Literatur und Mystik.

Neu!!: Mikulov und Golem · Mehr sehen »

Gregor Wolny

Gregor Wolny um 1840 Gregor Wolny (Geburtsname: Thomas Wolny; OSB, * 20. Dezember 1793 in Freiberg in Mähren, Prerauer Kreis; † 3. Mai 1871 im Kloster Raigern) war ein mährischer Geistlicher sowie Landeshistoriker, Schriftsteller und Pädagoge.

Neu!!: Mikulov und Gregor Wolny · Mehr sehen »

Haus Liechtenstein

Datei:Liechtenstein CoA.jpg|Stammwappen der Liechtensteiner: geteilt von Gold und Rot Datei:Coat of arms of Liechtenstein.svg|Heutiges Wappen des fürstlichen Hauses Liechtenstein Das Haus Liechtenstein zählt zu den ältesten österreichischen Adelsfamilien, den sogenannten „Apostelgeschlechtern“.

Neu!!: Mikulov und Haus Liechtenstein · Mehr sehen »

Hügelland

Hügellandschaft im Nebel (Kalifornien) Sanftwellige Hügellandschaft im Nationalpark Mols Bjerge in Dänemark Als Hügelland wird eine Landform beziehungsweise eine Landschaft bezeichnet, die sich mit einem flachwelligen bis hügeligen, wenig strukturiertem Relief über das Umland erhebt und damit zwischen jenem von Flachland und jenem von Mittelgebirgen liegt.

Neu!!: Mikulov und Hügelland · Mehr sehen »

Heinrich I. von Liechtenstein

Heinrich I. von Liechtenstein (* 1216; † 11. Mai 1265) war ein Adliger und 1260 Landeshauptmann der Steiermark.

Neu!!: Mikulov und Heinrich I. von Liechtenstein · Mehr sehen »

Hieronymus Lorm

Hieronymus Lorm (1878) Hieronymus Lorm Hieronymus Lorm (eigentlich Heinrich Landesmann; * 9. August 1821 in Nikolsburg, Mähren; † 3. Dezember 1902 in Brünn) war ein österreichischer Dichter, Journalist und Literaturkritiker, zugleich der Erfinder des Lorm-Alphabets, eines Tast-Alphabets für Taubblinde.

Neu!!: Mikulov und Hieronymus Lorm · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Mikulov und Holocaust · Mehr sehen »

Jakob Fellner

Jakob-Fellner-Denkmal vor der Pfarrkirche in Tata St.-Stephans-Kirche in Pápa Jakob Fellner, ung. Fellner Jakab, geadelt von Fellenthal (* 25. Juli 1722 in Mikulov (Nikolsburg), Mähren; † 12. Dezember 1780 in Tata (Totis), Ungarn), war ein deutschmährischer Baumeister des Spätbarock.

Neu!!: Mikulov und Jakob Fellner · Mehr sehen »

Jakob Hutter

Jakob Hutter (auch Huter oder Hueter; * circa 1500 in Moos, einem Weiler in der Nähe von St. Lorenzen im heutigen Südtirol; † 25. Februar 1536 in Innsbruck) war ein Führer und Organisator des Tiroler Täufertums.

Neu!!: Mikulov und Jakob Hutter · Mehr sehen »

Jakobsweg Weinviertel

Infotafel bezüglich Jakobsweg Weinviertel (lesbar) Der Jakobsweg Weinviertel ist der seit 2010 beschilderte, 152 Kilometer lange Weinviertler Ast, der von Drasenhofen im nordöstlichen Niederösterreich bis nach Krems an der Donau verläuft.

Neu!!: Mikulov und Jakobsweg Weinviertel · Mehr sehen »

Jüdische Trauerhalle (Mikulov)

Trauerhalle auf dem jüdischen Friedhof in Mikulov Innenansicht Die Jüdische Trauerhalle in Mikulov (deutsch Nikolsburg), einer südmährischen Stadt in Tschechien, wurde im ausgehenden 19.

Neu!!: Mikulov und Jüdische Trauerhalle (Mikulov) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Mikulov)

Jüdischer Friedhof in Mikulov Der Jüdische Friedhof Mikulov ist ein jüdischer Friedhof in Mikulov (deutsch Nikolsburg) in der Region Jihomoravský kraj (deutsch: Südmährische Region) in Tschechien.

Neu!!: Mikulov und Jüdischer Friedhof (Mikulov) · Mehr sehen »

Jihomoravský kraj

Der Jihomoravský kraj ist eine der 14 Regionen Tschechiens, wie der Name sagt, im Süden Mährens.

Neu!!: Mikulov und Jihomoravský kraj · Mehr sehen »

Johann Ferdinand Hertodt von Todenfeld

Johann Ferdinand Hertodt von Todenfeld, auch Todtenfeld, (* 4. Februar 1645 in Nikolsburg; † 1714 in Brünn) war ein deutscher Mediziner und Gelehrter (u. a. Alchemie).

Neu!!: Mikulov und Johann Ferdinand Hertodt von Todenfeld · Mehr sehen »

Johann Loserth

Johann Loserth Johann Loserth (* 1. September 1846 in Fulnek, Olmützer Kreis in Mähren; † 30. August 1936 in Graz) war mährisch-österreichischer Historiker.

Neu!!: Mikulov und Johann Loserth · Mehr sehen »

Joseph Franz Adolph

Joseph Franz Adolph (* 1671; † 2. November 1749 in Nikolsburg, Brünner Kreis, in Mähren) war ein österreichisch-böhmischer Tiermaler.

Neu!!: Mikulov und Joseph Franz Adolph · Mehr sehen »

Joseph von Sonnenfels

centre Titelseite des ersten Bandes der Wochenzeitschrift ''Der Mann ohne Vorurtheil'' (1765) Denkmal am Rathausplatz in Wien Joseph Freiherr von Sonnenfels (* 1732/1733 in Nikolsburg, Mähren; † 25. April 1817 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller der Aufklärung, zudem Verwaltungsreformer und Professor der Politischen Wissenschaften.

Neu!!: Mikulov und Joseph von Sonnenfels · Mehr sehen »

Judah Löw

Jüdischen Friedhof in Prag Judah Löw oder Jehuda ben Bezel’el Löw, bekannt auch als Rabbi Löw oder MHR"L (Maharal; Abkürzung für Moreinu ha-Rav Loew – Unser Lehrer Rabbi Loew) von Prag (geboren zwischen 1512 und 1525; gestorben am 17. September 1609 in Prag), war ein bekannter Rabbiner, Talmudist, Darschan (hebräisch „Prediger“) und Philosoph des 16.

Neu!!: Mikulov und Judah Löw · Mehr sehen »

Karel Krautgartner

Gedenktafel für Karel Krautgartner in Mikulov Karel Krautgartner (* 20. Juli 1922 in Mikulov, deutsch Nikolsburg, Mähren, Tschechoslowakei; † 20. September 1982 in Köln) war ein tschechischer Jazz-Klarinettist, Saxophonist, Komponist und Orchesterleiter, der einen prägenden Einfluss auf den tschechischen Jazz hatte.

Neu!!: Mikulov und Karel Krautgartner · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Neu!!: Mikulov und Karl Renner · Mehr sehen »

Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

Neu!!: Mikulov und Karst · Mehr sehen »

Königsstadt (Böhmen)

Die Bezeichnungen Königsstadt und Lehnstadt waren in Königreich Böhmen im Mittelalter ein städtisches Privileg und ein wichtiges Element des königlichen Besitzes.

Neu!!: Mikulov und Königsstadt (Böhmen) · Mehr sehen »

Kirchenbuch

Pfarre Bozen von 1583–1589, fol. 1 (Eintrag vom 14. August 1583) Kirchenbuch, hier ein Taufregister, aus dem 18. Jahrhundert Auszug aus dem Taufregister (1941) Totenschein (1942) Kirchenbücher (auch Kirchenregister, Kirchenmatrikel, in Österreich Kirchen- oder Pfarr-Matriken, in der Schweiz der Rodel, die Rödel) sind Verzeichnisse über Taufen, Trauungen, Todesfälle, die von Pfarrern meist in chronologischer Reihenfolge angelegt werden.

Neu!!: Mikulov und Kirchenbuch · Mehr sehen »

Klentnice

Klentnice (deutsch Klentnitz) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Südmähren) in Tschechien.

Neu!!: Mikulov und Klentnice · Mehr sehen »

Klosterneuburg

Klosterneuburg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in Niederösterreich.

Neu!!: Mikulov und Klosterneuburg · Mehr sehen »

Kozí hrádek (Mikulov)

Kozí hrádek Blick vom Stadtzentrum zum Kozí vrch Kozí hrádek (deutsch Gaisburg) ist ein spätgotischer Artillerieturm auf dem Kozí vrch (Gaisberg, 288 m n.m.) in Mikulov (Nikolsburg), Tschechien.

Neu!!: Mikulov und Kozí hrádek (Mikulov) · Mehr sehen »

Kozí vrch (Mikulovská vrchovina)

Der Kozí vrch (deutsch Gaisberg, 288 m n.m.) ist ein Berg im Stadtgebiet von Mikulov, Tschechien.

Neu!!: Mikulov und Kozí vrch (Mikulovská vrchovina) · Mehr sehen »

Krems an der Donau

Blick auf Krems Krems an der Donau ist mit Einwohnern (Stand) die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt an der Donau, 70 km westlich von Wien.

Neu!!: Mikulov und Krems an der Donau · Mehr sehen »

Ladislaus Postumus

Ladislaus Postumus Ladislaus Postumus (tschechisch Ladislav Pohrobek, ungarisch V. László, kroatisch Ladislav V. Posmrtni; * 22. Februar (nach einer zeitgenössischen Quelle bereits in den Nachtstunden des 21. Februar) 1440 in Komorn; † 23. November 1457 in Prag) war Herzog von Österreich, König von Böhmen und als Ladislaus V. König von Ungarn.

Neu!!: Mikulov und Ladislaus Postumus · Mehr sehen »

Leopold Oser

Leopold Oser, porträtiert von Leopold Horovitz Unterschrift Leopold Osers Leopold Oser (2. v. li) bei einer Krankenvisite, 1906 Leopold (Löb) Oser (geboren 27. Juli 1839 in Nikolsburg, Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben 22. August 1910 in Gainfarn bei Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Mediziner.

Neu!!: Mikulov und Leopold Oser · Mehr sehen »

Liste der städtischen Denkmalreservate in Tschechien

Die Liste der städtischen Denkmalreservate in Tschechien beinhaltet 40 Städte, deren Altstadtkerne als städtische Denkmalreservate ausgewiesen sind.

Neu!!: Mikulov und Liste der städtischen Denkmalreservate in Tschechien · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Mikulov und Magyaren · Mehr sehen »

Manfred Ackermann (Politiker)

Feuerhalle Simmering, Grab der Familie Ackermann Manfred Ackermann (* 1. November 1898 in Nikolsburg, Mähren; † 16. Juni 1991 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker und Gewerkschaftsfunktionär in Österreich und den USA.

Neu!!: Mikulov und Manfred Ackermann (Politiker) · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Mikulov und Maria Theresia · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Mikulov und Martin Luther · Mehr sehen »

Max Pohl

Max Pohl Max Pohl: Porträt und Rollenbilder als „Wurzelsepp“ und „Mephisto“, 1898. ''Foto von Hoffotograf Julius Cornelius Schaarwächter.'' Max Pohl und Gattin, 1905. ''Foto von Zander & Labisch.'' Max Pohl (* 10. Dezember 1855 in Nikolsburg, Mähren, Kaiserthum Österreich; † 7. April 1935 in Berlin, Deutschland) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Mikulov und Max Pohl · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Mikulov und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Mikulov und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Mensdorff-Pouilly (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mensdorff-Pouilly Mensdorff-Pouilly ist ein weitverzweigtes, aus Lothringen stammendes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Mikulov und Mensdorff-Pouilly (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mikwe (Mikulov)

Eingang zur Mikwe in Mikulov Innenansicht Die Mikwe in Mikulov (deutsch Nikolsburg), einer südmährischen Stadt in Tschechien, wurde um 1800 errichtet.

Neu!!: Mikulov und Mikwe (Mikulov) · Mehr sehen »

Milovická pahorkatina

Die Milovická pahorkatina (deutsch Milowitzer Hügel, auch Millowitzer Hügel) sind ein Höhenzug in Südmähren, Tschechien.

Neu!!: Mikulov und Milovická pahorkatina · Mehr sehen »

Moritz Deutsch (Chasan)

Moritz Deutsch (* 16. Dezember 1818 in Nikolsburg (Südmähren); † 27. Februar 1892 in Breslau) war ein deutscher Chasan (Kantor) und Sakralmusiker, der sich um die Hebung des jüdischen Ritualgesanges verdient gemacht hat.

Neu!!: Mikulov und Moritz Deutsch (Chasan) · Mehr sehen »

Mušov

Insel mit Kirche des hl. Leonhard Mušov (deutsch Muschau) ist eine Wüstung in Tschechien.

Neu!!: Mikulov und Mušov · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Mikulov und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Mikulov und Niederösterreich · Mehr sehen »

Niederlassungsfreiheit

Die Niederlassungsfreiheit ist Teil der Freizügigkeit und steht den Angehörigen der Mitgliedsstaaten zu.

Neu!!: Mikulov und Niederlassungsfreiheit · Mehr sehen »

Norbert Langer (Literaturhistoriker)

Norbert Langer (* 21. April 1899 in Nikolsburg; † 12. Mai 1975 in Wien) war ein österreichischer Literaturhistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Mikulov und Norbert Langer (Literaturhistoriker) · Mehr sehen »

Okres Břeclav

Schloss Mikulov (Nikolsburg) Schloss Valtice (Feldsberg) Der Okres Břeclav (deutsch: Bezirk Lundenburg) liegt im südöstlichen Zipfel Mährens im Süden der Südmährischen Region.

Neu!!: Mikulov und Okres Břeclav · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Mikulov und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Pavlovské vrchy

Kočičí skála Felswand Martinka Die Pavlovské vrchy, auch Pavlovská vrchovina, Pavlovské bradlo, Pavlovské kopce, Polavské vrchy bzw.

Neu!!: Mikulov und Pavlovské vrchy · Mehr sehen »

Pálava

Děvín Pálava ist ein Landschaftsschutzgebiet im Südosten Tschechiens.

Neu!!: Mikulov und Pálava · Mehr sehen »

Piaristen

Piaristen-Wappen Die Piaristen (abgeleitet von Latein pius „fromm“, etwa „die Frommen“) sind Angehörige der katholischen Männer-Ordensgemeinschaft Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum (Ordenskürzel SP).

Neu!!: Mikulov und Piaristen · Mehr sehen »

Piaristenkloster Nikolsburg

Piaristenkloster Mikulov Das Piaristenkloster (tschechisch piaristický klášter) war eine Niederlassung des Piaristenordens in Nikolsburg (Mikulov) in Südmähren von 1631 bis 1950.

Neu!!: Mikulov und Piaristenkloster Nikolsburg · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Mikulov und Rabbiner · Mehr sehen »

Radikale Reformation

Thomas Müntzer Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Mit dem Sammelbegriff radikale Reformation werden jene reformatorischen Gruppierungen bezeichnet, die sich in Opposition zu den Reformationsbewegungen von Luther und Zwingli entwickelten.

Neu!!: Mikulov und Radikale Reformation · Mehr sehen »

Reichsgau Niederdonau

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Reichsgau Niederdonau (im NS-Sprachgebrauch Ahnengau des Führers) war einer von sieben Reichsgauen des Deutschen Reichs im 1938 angeschlossenen Österreich und bestand aus Teilen Niederösterreichs, des Burgenlands sowie südöstlichen Teilen von Böhmen und südlichen Teilen von Mähren, die aufgrund des Münchner Abkommens 1938 von der Tschechoslowakei abgetreten worden waren.

Neu!!: Mikulov und Reichsgau Niederdonau · Mehr sehen »

Reichsgau Sudetenland

Reichsgaue um 1941 Der Reichsgau Sudetenland oder verkürzt Sudetengau wurde aus dem größten Teil der 1938 vom NS-Staat einverleibten sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei gebildet.

Neu!!: Mikulov und Reichsgau Sudetenland · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Mikulov und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich

Die Revolution von 1848/1849 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich-demokratisch motivierten Revolutionen von 1848/1849, die einen großen Teil Mitteleuropas erfassten.

Neu!!: Mikulov und Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Mikulov und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Samson Raphael Hirsch

Samson Raphael Hirsch, Porträt Samson ben Raphael Hirsch (geboren am 20. Juni 1808 in Hamburg; gestorben am 31. Dezember 1888 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rabbiner.

Neu!!: Mikulov und Samson Raphael Hirsch · Mehr sehen »

Schlacht bei Dürnkrut

Die Schlacht bei Dürnkrut am 26.

Neu!!: Mikulov und Schlacht bei Dürnkrut · Mehr sehen »

Schlacht bei Loděnice (1185)

Die Schlacht bei Loděnice fand am 10. Dezember 1185 auf der weiten Ebene zwischen Loděnice und Lidměřice in Mähren statt.

Neu!!: Mikulov und Schlacht bei Loděnice (1185) · Mehr sehen »

Schlesische Kriege

Die Schlesischen Kriege waren drei militärische Konflikte, in denen das Königreich Preußen und die Habsburgermonarchie mit ihren jeweiligen Verbündeten zwischen 1740 und 1763 um den Besitz Schlesiens stritten.

Neu!!: Mikulov und Schlesische Kriege · Mehr sehen »

Schloss Mikulov

Panorama-Ansicht des Schlosses im September 2023 Schloss Mikulov Der Schlossturm Schloss Mikulov (deutsch Nikolsburg) liegt in der gleichnamigen Stadt Mikulov im Okres Břeclav, Tschechien.

Neu!!: Mikulov und Schloss Mikulov · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Mikulov und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siegfried Altmann (Pädagoge)

Siegfried Altmann (geboren 12. Juli 1887 in Nikolsburg, Österreich-Ungarn; gestorben 14. September 1963 in New York City) war Pädagoge in der Blindenbildung und vor 1938 Direktor des Israelitischen Blindeninstituts in Wien.

Neu!!: Mikulov und Siegfried Altmann (Pädagoge) · Mehr sehen »

Simon Deutsch

Simon Deutsch (* 1822 in Nikolsburg, Mähren; † 24. März 1877 in Konstantinopel) war nach einer kurzen Laufbahn als Wissenschaftler des Judentums und Bibliograf ein revolutionärer Sozialist.

Neu!!: Mikulov und Simon Deutsch · Mehr sehen »

Stella Kramrisch

Stella Kramrisch (geboren 1896 in Nikolsburg, Österreich-Ungarn; gestorben 1993 in Philadelphia, Vereinigte Staaten von Amerika) war eine kosmopolitische Kunsthistorikerin, die zwischen 1920 und 1970 grundlegende Forschung zur indischen Kunst- und Kulturgeschichte veröffentlichte.

Neu!!: Mikulov und Stella Kramrisch · Mehr sehen »

Svatý kopeček u Mikulova

Kirche St. Sebastian mit Kreuzweg Naturlandschaft am Heiligen Berg, Blick in Richtung Westen Der Svatý kopeček u Mikulova (deutsch Heiliger Berg, älter Tanzberg) ist ein Berg östlich der südmährischen Stadt Mikulov mit einer Höhe von und gehört zu den Pollauer Bergen und zur geologischen Einheit der Waschbergzone.

Neu!!: Mikulov und Svatý kopeček u Mikulova · Mehr sehen »

Synagoge (Mikulov)

Synagoge in Mikulov Stützbima Die Synagoge in Mikulov (deutsch Nikolsburg), einer südmährischen Stadt in Tschechien, wurde Mitte des 16.

Neu!!: Mikulov und Synagoge (Mikulov) · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Mikulov und Taler · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Mikulov und Täufer · Mehr sehen »

Tschechische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten

EU-Grenzschild der Tschechischen Republik Tschechien unterhielt in den Jahren von 1993 bis 2007 Grenzübergänge zu den Nachbarstaaten Deutschland, Österreich, Polen und der Slowakei.

Neu!!: Mikulov und Tschechische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten · Mehr sehen »

Turold-Höhle

Die Turold-Höhle (Jeskyně na Turoldu) im Berg Turold am Nordrand von Mikulov (deutsch: Nikolsburg) stellt das größte in Jurakalkstein gebildete Höhlensystem in Tschechien dar.

Neu!!: Mikulov und Turold-Höhle · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Mikulov und Universität Wien · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Mikulov und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Via Francigena

Verschiedene Wegmarkierungen auf der Via Francigena Als Via Francigena, auch Frankenstraße oder Frankenweg, werden im weiteren Sinne die alten Fernstraßen bezeichnet, die Pilger auf ihrem Weg vom Frankenreich oder von England aus über das Gebiet des Frankenreichs nach Rom zur Grabstätte der Apostel Petrus und Paulus nutzten.

Neu!!: Mikulov und Via Francigena · Mehr sehen »

Via Slavica

Die Via Slavica ist ein altes Netz von Handelsrouten, die heute als Pilgerweg genutzt werden.

Neu!!: Mikulov und Via Slavica · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Mikulov und Volkszählung · Mehr sehen »

Vorfrieden von Nikolsburg

Der Vorfrieden von Nikolsburg wurde am 26. Juli 1866 zwischen Preußen und Österreich während des Deutschen Krieges geschlossen.

Neu!!: Mikulov und Vorfrieden von Nikolsburg · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Mikulov und Wallenstein · Mehr sehen »

Wappenbesserung

Wappenbesserung bezeichnet in der Heraldik die Veränderung eines bestehenden Wappens, um dieses der zeitlichen Entwicklung oder anderen bedeutsamen Ereignissen des Wappenträgers anzupassen.

Neu!!: Mikulov und Wappenbesserung · Mehr sehen »

Weinbau in Tschechien

Weinkellerei in Chvalovice, nahe Znojmo Subregion Mährische Slowakei Der tschechische Weinbau kann auf eine tausendjährige Tradition zurückblicken.

Neu!!: Mikulov und Weinbau in Tschechien · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Mikulov und Wien · Mehr sehen »

Wiener Becken

Physische Geographie des Übergangsbereichs zwischen Ostalpen und Westkarpaten. Das rautenförmige Wiener Becken (i. w. S.) zeichnet sich deutlich in der Bildmitte ab. Das Wiener Becken ist ein fossiles, geologisch junges tektonisches Einbruchsbecken und Sedimentbecken im Nahtbereich zwischen Alpen, Karpaten und der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Mikulov und Wiener Becken · Mehr sehen »

Wiener Gesera

Als Wiener Gesera wird die planmäßige Vernichtung der jüdischen Gemeinden im Herzogtum Österreich im Jahr 1421 auf Befehl Herzog Albrechts V., des späteren römisch-deutschen Königs Albrecht II., durch Zwangstaufe, Vertreibung und Hinrichtung durch Verbrennen bezeichnet.

Neu!!: Mikulov und Wiener Gesera · Mehr sehen »

Ziegelbrücke (Mikulov)

Westlicher Teil der Brücke (2014) Die Ziegelbrücke (tschechisch Cihlový most) zur Portz-Insel ist eine barocke Bogenbrücke auf dem Gebiet der Stadt Mikulov im Okres Břeclav in Tschechien.

Neu!!: Mikulov und Ziegelbrücke (Mikulov) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Mikulov und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jüdische Gemeinde Nikolsburg, Nikolsburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »