Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alchemie

Index Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

300 Beziehungen: Acht Unsterbliche, Adam von Bodenstein, Adept (Schüler), Al-Dschildaki, Albert Riedel, Albertus Magnus, Alchemistentaler, Alembik, Alessandro Cagliostro, Alexander Seton (Alchemist), Alexander von Bernus, Alexander von Suchten, Alfred Götze (Philologe), Alkahest, Alphidius, Altägyptische Sprache, Altes Ägypten, Aludel, Analytische Psychologie, Andreas Libavius, Anna von Dänemark (1532–1585), Anne Marie von Ziegler, Antimon, Aristoteles, Arnald von Villanova, Arnold von Brüssel, Artephius, Arthur Dee, Artis Auriferae, As-Simawi, Astrologie, At-Tughrai, Athanor, August Nordenskiöld, Aurora consurgens, Avicenna, Baphomet, Barbara von Cilli, Basilisk (Mythologie), Basilius Valentinus, Benedictus Figulus, Bergbau, Bernard Gilles Penot, Bernhard Milt, Bernhardus Trevisanus, Berthold Schwarz, Bibliotheca Chemica Curiosa, Blei, Carl Gustav Jung, Carl-Friedrich Zimpel, ..., Caterina Sforza, Chalid ibn Yazid, Chemie, Chemilumineszenz, Chinesische Alchemie, Christian Wilhelm von Krohnemann, Christoph Meinel (Historiker), Cinnabarit, Claus Priesner, Conrad Gessner, Daniel Stolz von Stolzenberg, Daoismus, Das Buch der Alaune und Salze, De Alchemia, Demokrit, Dendrochronologie, Der Sandmann (Hoffmann), Destillation, Deutsches Theatrum Chemicum, Domenico Manuel Caetano, Dorothea Juliana Wallich, Dschābir ibn Hayyān, E. T. A. Hoffmann, Edmund Oskar von Lippmann, Edward Kelley, Eisen, Elias Ashmole, Elixier, Empedokles, Eric John Holmyard, Ernst Darmstaedter, Ernst von Bayern (1554–1612), Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Euphorion (Zeitschrift), Europa, Existenzielle Krise, Experiment, Extraktion (Trennverfahren), Fangshi, Faust. Der Tragödie zweiter Teil, Faust. Eine Tragödie, Francesco I. de’ Medici, Franz Tausend, Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Friedrich I. (Württemberg), Friedrich Kluge, Fulcanelli, Günther Goldschmidt, Ge Hong, Georg Honauer, Georg von Welling, George Ripley (Kanoniker), George Starkey, Georgius Agricola, Gerhard Dorn, Gerhard Eis, Gießen (Metall), Gold, Golem, Graf von Saint Germain, Grafschaft Hals, Griechenland, Griechische Sprache, Gundolf Keil, Gustav Friedrich Hartlaub, Gustav Meyrink, Hans J. Vermeer, Hans-Werner Schütt, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, Heinrich Khunrath, Heinrich Schipperges, Heinrich Wagnereck (Alchemist), Hellenismus, Helmut Gebelein, Hennig Brand, Herbert Silberer, Hermann Beckh, Hermann Kopp (Chemiker), Hermann Virl, Hermaphroditismus, Hermes Trismegistos, Hermetik, Homunkulus, Humoralpathologie, Iatrochemie, Ibn Umail, Individuation, Innere Alchemie, Isaac Newton, Isabella Cortese, Joachim Tancke, Joachim Telle, Johan Baptista van Helmont, Johann (Brandenburg-Kulmbach), Johann Baptist Hofmann, Johann Conrad Creiling, Johann Daniel Achelis, Johann Friedrich Böttger, Johann Friedrich Schweitzer, Johann Georg Faust, Johann Hübner, Johann Hektor von Klettenberg, Johann Isaac Hollandus, Johann Jakob Bachofen, Johann Joachim Becher, Johann Konrad Dippel, Johann Konrad Richthausen von Chaos, Johann Müller von Mühlenfels, Johann Rudolph Glauber, Johann Thölde, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes de Rupescissa, Johannes Hartmann (Universalgelehrter), Johannes Kunckel, John Dastin, John Dee, John Ferguson (Chemiker), Joseph Duchesne, Jost Weyer, Julius Ruska, Karin Figala, Karl Christoph Schmieder, Kemet (Altes Ägypten), Kirchberg am Wagram, Kleopatra (Alchemistin), Koptische Sprache, Kupellation, Kupfer, Lambspring, Laskaris (Alchemist), Latein, Lawrence M. Principe, Lü Dongbin, Leona Constantia, Leonhard Thurneysser, Lexikon des Mittelalters, Licht, Lutherstadt Wittenberg, Margaret Russell (Alchemistin), Maria die Jüdin, Marie de Bachimont, Marie Meurdrac, Martin Ruland der Jüngere, Maslama al-Madschriti, Materia prima, Mörser (Werkzeug), Melchior Cibinensis, Metalle, Metallurgie, Michał Sędziwój, Michael Bischoff (Kunsthistoriker), Michael Maier (Alchemist), Michael Toxites, Michael Zelle, Mircea Eliade, Mittellatein, Monumente, Morienus, Moritz (Hessen-Kassel), Musaeum Hermeticum, Mysterienkult, Mystik, Naturphilosophie, Nicolas Barnaud, Nicolas Flamel, Oberstockstall, Ofen, Okkultismus, Ostanes, Oswald Croll, Otto Arnold Paykull, Otto Krätz, Panazee, Paracelsus, Passau, Paul Diepgen, Paul Mellon, Pharmakologie, Philipp Galle, Philipp Sömmering, Phosphor, Phosphoreszenz, Planetenmetalle, Porzellan, Pseudo-Geber, Pseudo-Lull, Psychiater, Psychoanalyse, Psychotherapeut, Quanzhen-Daoismus, Quecksilber, R. Oldenbourg Verlag, Ramon Llull, Rebecca Vaughan, Reinhard Federmann, Retorte, Rhazes, Ricardus Anglicus (Alchemist), Robert Boyle, Robert Fludd, Roger Bacon, Rosenkreuzer, Rudolf II. (HRR), Rudolf Schmitz (Pharmaziehistoriker), Sabine Stuart de Chevalier, Schamanismus, Schießpulver, Schloss Oberstockstall, Schloss Weikersheim, Schwarzpulver, Schwefel, Sehfeld (Alchemist), Shangqing-Daoismus, Shengtai, Silber, Sophie Brahe, Spagyrik, Spektroskop, Splendor Solis, Stash de Rola, Stein der Weisen, Stift Zwettl, Sublimation (Phasenübergang), Sudhoffs Archiv, Susanne von Klettenberg, Tabula Smaragdina, Theatrum Chemicum, Theatrum Chemicum Britannicum, Theologische Realenzyklopädie, Thomas Charnock, Titus Burckhardt, Transmutation, Turba Philosophorum, Udo Benzenhöfer, Verfasserlexikon, Vier-Elemente-Lehre, Vincentio Casciorolo, Walther Mitzka, Wei Boyang, Weißes Gold, Wenzel Seiler, Werner E. Gerabek, Wilhelm Ganzenmüller, Wolfgang II. von Hohenlohe, Wolfgang Schneider (Pharmaziehistoriker), Wuzhen pian, Yin und Yang, Zhang Boduan, Zinn, Zosimos aus Panopolis. Erweitern Sie Index (250 mehr) »

Acht Unsterbliche

Die Acht Unsterblichen überqueren das Meer, von ''Myths and Legends of China'' (1922, E. T. C. Werner). Im Uhrzeigersinn im Boot, beginnend vom Heck: He Xiangu, Han Xiang Zi, Lan Caihe, Li Tieguai, Lü Dongbin, Zhongli Quan, Cao Guojiu und außerhalb des Bootes ist Zhang Guo Lao. Die Acht Unsterblichen sind Heilige der chinesischen Mythologie und des Daoismus.

Neu!!: Alchemie und Acht Unsterbliche · Mehr sehen »

Adam von Bodenstein

Adam von Bodenstein (* 1528 in Kemberg bei Wittenberg; † Februar 1577 in Basel) war ein deutscher Arzt und Alchemist.

Neu!!: Alchemie und Adam von Bodenstein · Mehr sehen »

Adept (Schüler)

Adept (von „Erlangung, Erwerbung“ bzw. adeptus „einer, der etwas erlangt hat“) ist die Bezeichnung für eine Person, die in eine Geheimlehre oder in Mysterien eingeweiht ist.

Neu!!: Alchemie und Adept (Schüler) · Mehr sehen »

Al-Dschildaki

al-Dschildaki, Kitab al-Burhan Al-Dschildaki, häufig auch al-Dschaldakī, mit vollem Namen Izz al-Din Aydamir al-Dschaldaki (englische Transkription Al-Jaldaki, häufig auch al-Jildakī; gestorben 1342 in Kairo), war ein persischer Alchemist.

Neu!!: Alchemie und Al-Dschildaki · Mehr sehen »

Albert Riedel

Albert Richard Riedel (* 5. Mai 1911 in Dresden; † 14. Juli 1984 in Salt Lake City) war ein deutsch-US-amerikanischer später Vertreter der Alchemie, der sich Frater Albertus (auch Albertus Spagyricus) nannte.

Neu!!: Alchemie und Albert Riedel · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Alchemie und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Alchemistentaler

Alchemistentaler (auch Alchimistentaler) sind Münzen, die angeblich aus künstlichem, durch Transmutation mittels des Steins der Weisen hergestellten Silber geprägt wurden.

Neu!!: Alchemie und Alchemistentaler · Mehr sehen »

Alembik

Destillation mit einem ''Alembik'' Der Alembik oder Alambik (auch Alambic, Alambique und Alembic; lateinisch: Alembicus) oder Destillierhelm, kurz auch Helm, oder Brennhut, in der Alchemie auch Caput Mauri, Capitellum oder Galea genannt, ist ein Aufsatz auf Destillationsgefäße zur Trennung von Stoffen durch Erhitzen und anschließendes Abkühlen (Destillation).

Neu!!: Alchemie und Alembik · Mehr sehen »

Alessandro Cagliostro

Giuseppe Balsamo, der sich Graf von Cagliostro nannte Alessandro Graf von Cagliostro (Pseudonym für Giuseppe Balsamo; * 8. Juni 1743 in Palermo; † 26. August 1795 in San Leo in der Emilia-Romagna) war ein italienischer Okkultist, Alchemist und Abenteurer.

Neu!!: Alchemie und Alessandro Cagliostro · Mehr sehen »

Alexander Seton (Alchemist)

Alexander Seton (auch Setonius u. a., er selbst nannte sich oft Kosmopolites) war ein legendenumwobener Alchemist, von dem am Anfang des 17.

Neu!!: Alchemie und Alexander Seton (Alchemist) · Mehr sehen »

Alexander von Bernus

Alexander Freiherr von Bernus (* 6. Februar 1880 in Aeschach bei Lindau; † 6. März 1965 auf Schloss Donaumünster in Donaumünster) war ein deutscher Schriftsteller und Alchemist bzw.

Neu!!: Alchemie und Alexander von Bernus · Mehr sehen »

Alexander von Suchten

Alexander von Suchten (* um 1520 in Dirschau (Tczew) oder Danzig (Gdańsk); † 7. November 1575 in Linz) war ein zu seiner Zeit berühmter Alchemist, Arzt und Dichter.

Neu!!: Alchemie und Alexander von Suchten · Mehr sehen »

Alfred Götze (Philologe)

Alfred August Woldemar Götze (* 17. Mai 1876 in Leipzig; † 27. November 1946 in Gießen) war ein deutscher Philologe und Germanist.

Neu!!: Alchemie und Alfred Götze (Philologe) · Mehr sehen »

Alkahest

Alkahest (Alcahest) ist ein hypothetisches Universal-Lösungsmittel, das jede Substanz, einschließlich Gold, aufzulösen vermag.

Neu!!: Alchemie und Alkahest · Mehr sehen »

Alphidius

Alphidius, auch Asfidus, Alfidius, Alvidius, ist der Autorname eines unbekannten wahrscheinlich arabischen Alchemisten des Mittelalters.

Neu!!: Alchemie und Alphidius · Mehr sehen »

Altägyptische Sprache

Als altägyptische Sprache bezeichnet man im engeren Sinn die Entwicklungsstufe des Ägyptischen, die in den Inschriften des Alten Reiches (2707–2216 v. Chr.) sowie einzelnen späteren Texten wie den Sargtexten und Inschriften der Spätzeit überliefert ist.

Neu!!: Alchemie und Altägyptische Sprache · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Alchemie und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Aludel

thumb In der frühen Chemie (Alchemie) und Pharmazie sind Aludel besondere Töpfe, die der Sublimation dienen.

Neu!!: Alchemie und Aludel · Mehr sehen »

Analytische Psychologie

Die Analytische Psychologie (auch „komplexe Psychologie“) ist eine psychoanalytisch basierte, psychologische Schule, die der schweizerische Psychiater Carl Gustav Jung 1913 begründet hat.

Neu!!: Alchemie und Analytische Psychologie · Mehr sehen »

Andreas Libavius

Andreas Libavius Andreas Libavius, auch: Libau; Basilius de Varna (* nach 1555 in Halle an der Saale; † 25. Juli 1616 in Coburg), war ein deutscher Schulmann, Philosoph, Arzt und Chemiker sowie ein Universalgelehrter seiner Zeit.

Neu!!: Alchemie und Andreas Libavius · Mehr sehen »

Anna von Dänemark (1532–1585)

Prinzessin Anna von Dänemark als Kurfürstin von Sachsen Prinzessin Anna von Dänemark (* 22. November 1532 in Hadersleben; † 1. Oktober 1585 in Dresden), genannt „Mutter Anna“, war Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: Alchemie und Anna von Dänemark (1532–1585) · Mehr sehen »

Anne Marie von Ziegler

Anne Marie von Ziegler (* um 1545 in Pillnitz; † 7. Februar 1575 in Wolfenbüttel), auch Schlüterliese genannt, war eine adlige Betrügerin und Alchemistin.

Neu!!: Alchemie und Anne Marie von Ziegler · Mehr sehen »

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Neu!!: Alchemie und Antimon · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Alchemie und Aristoteles · Mehr sehen »

Arnald von Villanova

Arnaldus de Villanova, ''Speculum medicinae'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1818, fol. 1r (1440 geschrieben) Arnald von Villanova, (lateinisch auch Arnoldus de Villa Nova, deutsch auch Arnold von Villanova,, oder Arnaud de Villeneuve; * um 1235 bei Valencia; † 6. September 1311, wahrscheinlich auf dem Ligurischen Meer) war ein katalanischer Arzt und Pharmazeut sowie Hochschullehrer und Laientheologe.

Neu!!: Alchemie und Arnald von Villanova · Mehr sehen »

Arnold von Brüssel

Arnold von Brüssel, auch Arnald von Brüssel, latinisiert Arnaldus de Bruxella, war ein Buchdrucker, Kopist und Alchemist, der Ende des 15.

Neu!!: Alchemie und Arnold von Brüssel · Mehr sehen »

Artephius

Artephius, auch Artefius, war ein Alchemist des 12.

Neu!!: Alchemie und Artephius · Mehr sehen »

Arthur Dee

Titelseite von ''Fasciculus chemicus'' Arthur Dee (* 13. Juli 1579 in Mortlake; † September 1651 in Norwich) war ein englischer Arzt und Alchemist im Dienst des Hofes von Michael I. von Russland und später von Karl I. von England.

Neu!!: Alchemie und Arthur Dee · Mehr sehen »

Artis Auriferae

Titelseite von Band 1, 1572 Die Ars aurifera oder der Titel Artis auriferae bzw.

Neu!!: Alchemie und Artis Auriferae · Mehr sehen »

As-Simawi

As-Simawi (auch) war ein islamischer Alchemist aus der Mitte des 13.

Neu!!: Alchemie und As-Simawi · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Alchemie und Astrologie · Mehr sehen »

At-Tughrai

At-Tughrai, auch at-Toghrai (eigentlicher Name; * 1061 in Isfahan; gestorben 1121), war ein persischer Arzt, Dichter und Alchemist.

Neu!!: Alchemie und At-Tughrai · Mehr sehen »

Athanor

Athanor Der Athanor ist ein spezieller Ofen, der von den Alchemisten benutzt wurde.

Neu!!: Alchemie und Athanor · Mehr sehen »

August Nordenskiöld

August Nordenskiöld (* 6. Februar 1754 in Eriksnäs, Finnland; † 10. Dezember 1792 in Sierra Leone) war ein schwedischer Alchemist und Berghauptmann.

Neu!!: Alchemie und August Nordenskiöld · Mehr sehen »

Aurora consurgens

''Aurora consurgens''Ms. Rh. 172, fol. 3r-7, Zentralbibliothek Zürich. um 1420. Darstellung einer Vision von Ibn Umail, in der die Statue eines alten Weisen eine Tafel mit symbolischen Bildern hält – für Ibn Umail die Essenz alchemistischen Wissens.Im Manuskript ''Silberwasser und Sternenerde''; Abbildung ist dargestellt und kommentiert in: Theodor Abt: ''Book of the Explanation of the Symbols. Kitāb Ḥall ar-Rumūz. Psychological Commentary by Theodor Abt''. Corpus Alchemicum Arabicum (CALA) 1B, Living Human Heritage Publications, Zürich 2009. S. 15–18, 59–64. Später als Entdeckung der Tabula Smaragdina gedeutet. Aurora consurgens (lateinisch: 'aufsteigende Morgenröte') ist der Titel eines alchimistischen Traktates aus dem 15. Jahrhundert (um 1420), das stilistisch und inhaltlich völlig einzigartig sei.

Neu!!: Alchemie und Aurora consurgens · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Alchemie und Avicenna · Mehr sehen »

Baphomet

Baphomet nach einer Phantasie von Éliphas Lévi (Abbildung in seinem Werk ''Dogme et Rituel de la Haute Magie'' (1854)) Mit dem Namen Baphomet oder Bafomet wurde in südfranzösischen Protokollen des Templerprozesses ein angeblich von den Tempelrittern verehrtes Symbol bezeichnet.

Neu!!: Alchemie und Baphomet · Mehr sehen »

Barbara von Cilli

Sigismund und Königin Barbara auf dem Zug ins Konstanzer Münster beim Konzil von KonstanzBarbara von Cilli (ungarisch Cillei Borbála, slowenisch Barbara Celjska, tschechisch Barbora Cellská; * um 1390; † 11. Juli 1451 in Mělník) aus dem Adelsgeschlecht der Cillier war die zweite Frau des Kaisers Sigismund.

Neu!!: Alchemie und Barbara von Cilli · Mehr sehen »

Basilisk (Mythologie)

Der Basilisk („kleiner König“ oder „Häuptling“; auch Sibilus) ist ein mythisches Tier und wurde zum Namensgeber einer Leguangattung in Lateinamerika (Basilisken).

Neu!!: Alchemie und Basilisk (Mythologie) · Mehr sehen »

Basilius Valentinus

Basilius Valentinus, publiziert 1717 Basilius Valentinus ist ein nicht identifizierter deutschsprachiger Autor alchemistischer Schriften, die in Drucken seit 1599 und in Handschriften seit dem frühen 17.

Neu!!: Alchemie und Basilius Valentinus · Mehr sehen »

Benedictus Figulus

Benedictus Figulus (latinisiert aus Benedikt Heffner, * 29. Dezember 1567 in Uttenhofen bei Schwäbisch Hall, nach 1619 verschollen) war ein deutscher Alchemist, Pfarrer, Dichter und Herausgeber.

Neu!!: Alchemie und Benedictus Figulus · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Alchemie und Bergbau · Mehr sehen »

Bernard Gilles Penot

Bernard Gilles Penot und latinisiert Bernardus G. Penotus (* 1519 in Guyenne; † 1617 in Yverdon-les-Bains) war ein französischer Alchemist und Arzt.

Neu!!: Alchemie und Bernard Gilles Penot · Mehr sehen »

Bernhard Milt

Bernhard Milt (* 3. November 1896 in Glarus; † 18. März 1956 in Zürich) war ein Schweizer Internist, Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Alchemie und Bernhard Milt · Mehr sehen »

Bernhardus Trevisanus

Bernhardus Trevisanus oder Bernardus Trevirensis (* 1406 in Padua; † 1490) war ein wahrscheinlich italienischer Alchemist.

Neu!!: Alchemie und Bernhardus Trevisanus · Mehr sehen »

Berthold Schwarz

Darstellung von André Thevet (1584): ''Berthold Schwartz, Inventeur de l'Artillerie'' Berthold Schwarz auf einem Brunnen am Freiburger Rathaus Berthold Schwarz auf einem Glasfenster von Fritz Geiges Berthold Schwarz (auch Bertold Schwarz, Berthold der Schwarze oder Bertholdus Niger) war angeblich ein Franziskaner und Alchemist im 14.

Neu!!: Alchemie und Berthold Schwarz · Mehr sehen »

Bibliotheca Chemica Curiosa

Titelblatt des ersten Bands Die Bibliotheca Chemica Curiosa ist eine 1702 in Genf (bei Chouet) erschienene Sammlung alchemistischer Texte, herausgegeben von Jean-Jacques Manget.

Neu!!: Alchemie und Bibliotheca Chemica Curiosa · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Alchemie und Blei · Mehr sehen »

Carl Gustav Jung

class.

Neu!!: Alchemie und Carl Gustav Jung · Mehr sehen »

Carl-Friedrich Zimpel

Carl-Friedrich Zimpel Carl-Friedrich Zimpel (* 11. Dezember 1801 in Sprottau, Niederschlesien; † 26. Juni 1879 in Pozzuoli, Kampanien), der oft auch den Namen Charles Frederick/Franz Zimpel verwendete, war ein schlesischer Eisenbahningenieur und Esoteriker, der später durch religiöse Erweckungsschriften auf sich aufmerksam machte.

Neu!!: Alchemie und Carl-Friedrich Zimpel · Mehr sehen »

Caterina Sforza

Lorenzo di Credi: ''Caterina Sforza'', 1481/83, Öl auf Leinwand, Pinacoteca Civica di Forlì, Italien Caterina Sforza (* 1463 in Mailand; † 28. Mai 1509 in Florenz) war eine italienische Adelige, Gräfin von Forlì und Herrin von Imola, berühmt für ihre Schönheit, Kühnheit und Unerschrockenheit – selbst gegenüber den Angriffen von Cesare Borgia – sowie für ihren bedeutenden Enkelsohn Cosimo I. de’ Medici, der zum ersten Großherzog von Toskana aufstieg.

Neu!!: Alchemie und Caterina Sforza · Mehr sehen »

Chalid ibn Yazid

Chalid ibn Yazid (* um 668; † 704) war der Sohn von Yazid I., des Kalifen von Damaskus.

Neu!!: Alchemie und Chalid ibn Yazid · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Alchemie und Chemie · Mehr sehen »

Chemilumineszenz

Chemilumineszenz in einem Erlenmeyerkolben Bei dem Chemilumineszenz (Englisch: chemiluminescence) oder Chemolumineszenz genannten Phänomen handelt es sich um einen Prozess, bei dem durch eine chemische Reaktion elektromagnetische Strahlung im Bereich des ultravioletten und sichtbaren Lichts emittiert wird.

Neu!!: Alchemie und Chemilumineszenz · Mehr sehen »

Chinesische Alchemie

Chinesische Alchemie kommt im Kontext des Daoismus vor.

Neu!!: Alchemie und Chinesische Alchemie · Mehr sehen »

Christian Wilhelm von Krohnemann

Christian Wilhelm Baron von Krohnemann, auch Kronemann geschrieben (* Mai 1636 in Königsburg bei Dorpat in Livland; † 27. April 1686 in Kulmbach), war Offizier, Münzdirektor, Bergbaudirektor, Geheimrat, Alchemist und Festungskommandant der Plassenburg in Diensten von Markgraf Christian Ernst von Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth.

Neu!!: Alchemie und Christian Wilhelm von Krohnemann · Mehr sehen »

Christoph Meinel (Historiker)

Christoph Meinel (* 28. November 1949 in Dresden) ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Alchemie und Christoph Meinel (Historiker) · Mehr sehen »

Cinnabarit

Cinnabarit, vor allem im deutschen Sprachraum auch als Zinnober bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung HgS und damit chemisch gesehen ein Quecksilbersulfid.

Neu!!: Alchemie und Cinnabarit · Mehr sehen »

Claus Priesner

Claus Priesner, 2006 Claus Priesner (* 4. November 1947 in München) ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Alchemie und Claus Priesner · Mehr sehen »

Conrad Gessner

Von Tobias Stimmer im Jahr 1564, kurz vor Gessners Tod, geschaffenes Porträt (Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen) Conrad Gessner (* 16. oder 26. März 1516 in Zürich; † 13. Dezember 1565 ebenda; oder Conrad Gesner, auch: Konrad Gessner oder Konrad Gesner, Konrad Geßner, Conrad Geßner, latinisiert Conradus Gesnerus, gräzisiert Thrasyboulos Gessneros) war ein Schweizer Arzt, Naturforscher, Altphilologe, Humanist, Polyhistor und Enzyklopädist.

Neu!!: Alchemie und Conrad Gessner · Mehr sehen »

Daniel Stolz von Stolzenberg

Daniel Stolz von Stolzenberg auch Daniel Stolcius von Stolcenberg (* 1600 in Kuttenberg; † nach 1644 verschollen) war ein böhmischer Astrologe, Alchemist, Poet und Arzt.

Neu!!: Alchemie und Daniel Stolz von Stolzenberg · Mehr sehen »

Daoismus

Dào Der Daoismus, gemäß anderen Umschriften auch Taoismus, ist eine chinesische Philosophie und Weltanschauung und wird als Chinas eigene und authentische Religion angesehen.

Neu!!: Alchemie und Daoismus · Mehr sehen »

Das Buch der Alaune und Salze

Das Buch der Alaune und Salze ist ein Alchemie-Grundwerk.

Neu!!: Alchemie und Das Buch der Alaune und Salze · Mehr sehen »

De Alchemia

De Alchemia ist eine frühe Sammlung alchemistischer Schriften, zuerst erschienen 1541 in Nürnberg und herausgegeben von Johannes Petreius.

Neu!!: Alchemie und De Alchemia · Mehr sehen »

Demokrit

Demokrit, Kupferstich nach antiker Büste, 18. Jahrhundert Demokrit, Gemälde von Antoine Coypel (1692), Louvre Demokrit (genannt auch Demokrit von Abdera; * 460 oder 459 v. Chr. in Abdera in Thrakien; † um 370 v. Chr.) war ein frühgriechischer Philosoph, der, obwohl ein jüngerer Zeitgenosse des Sokrates, den Vorsokratikern zugeordnet wird, weil er noch nicht von diesem beeinflusst ist.

Neu!!: Alchemie und Demokrit · Mehr sehen »

Dendrochronologie

Balkenprobe aus dem Rathaus von Gödenroth (Eichenholz) Die Dendrochronologie (von, de, de; also „Lehre/Wissenschaft vom Baumalter“, auch Baumringchronologie und Baumringdatierung genannt) ist eine Datierungsmethode der Geowissenschaften, der Archäologie, der Kunstwissenschaft und der Dendroökologie, bei der die Jahresringe von Bäumen anhand ihrer unterschiedlichen Breite einer bestimmten, bekannten Wachstumszeit zugeordnet werden.

Neu!!: Alchemie und Dendrochronologie · Mehr sehen »

Der Sandmann (Hoffmann)

Zeichnung von E. T. A. Hoffmann zu seiner Erzählung „Der Sandmann“Der Sandmann ist eine Erzählung in der Tradition des Kunstmärchens der Schwarzen Romantik (häufig auch als Schauerroman bezeichnet) von E. T. A. Hoffmann, die erstmals 1816 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Alchemie und Der Sandmann (Hoffmann) · Mehr sehen »

Destillation

Sandbad oder Wasserbad '''15''': Rührmagnet/Siedesteinchen '''16''': Kühlendes Wasser-/Eisbad Destillation (lateinisch destillatio, von destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.

Neu!!: Alchemie und Destillation · Mehr sehen »

Deutsches Theatrum Chemicum

Deutsches Theatrum chemicum ist eine Sammlung alchemistischer Texte überwiegend in deutscher Übersetzung, die von dem Verleger, Drucker und Bibliographen Friedrich Roth-Scholtz (1687–1736) in drei Bänden in Nürnberg (Verlag A. J. Felßecker) veröffentlicht wurde (1728, 1730, 1732).

Neu!!: Alchemie und Deutsches Theatrum Chemicum · Mehr sehen »

Domenico Manuel Caetano

Domenico Manuel Caetano – oder Cajetano –, selbsternannter Graf von Ruggiero, (* um 1670 in oder bei Neapel; † 23. August 1709 in Küstrin) war ein berühmter Abenteurer, Hochstapler, Alchemist und angeblicher Goldmacher der Barockzeit, dessen Werdegang vor allem durch die Prunksucht und Goldgier der Fürsten, Adligen und Bürger, aber auch infolge des hohen Geldbedarfs während des Pfälzischen Erbfolgekrieges, des Spanischen Erbfolgekrieges und des Großen Nordischen Krieges begünstigt wurde.

Neu!!: Alchemie und Domenico Manuel Caetano · Mehr sehen »

Dorothea Juliana Wallich

Dorothea Juliana Wallich auch: Dorothea Wallich oder D. J. W., geb.

Neu!!: Alchemie und Dorothea Juliana Wallich · Mehr sehen »

Dschābir ibn Hayyān

Darstellung „Gebers“ in einer lateinischen alchemistischen Sammelhandschrift des 15. Jh., Ashb. 1166, Biblioteca Medicea Laurenziana, Florenz Dschābir ibn Hayyān (latinisiert Geber; auch Jeber und Yeber) war ein in Arabisch schreibender Autor wissenschaftlicher Schriften, der in der zweiten Hälfte des 8.

Neu!!: Alchemie und Dschābir ibn Hayyān · Mehr sehen »

E. T. A. Hoffmann

220px E. T. A. Hoffmann (für Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann; * 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. Juni 1822 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Alchemie und E. T. A. Hoffmann · Mehr sehen »

Edmund Oskar von Lippmann

Edmund Oskar von Lippmann (etwa 1920) Edmund Oskar von Lippmann (* 9. Januar 1857 in Wien; † 24. September 1940 in Halle (Saale)) war ein deutscher Chemiker, Zuckertechnologe und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Alchemie und Edmund Oskar von Lippmann · Mehr sehen »

Edward Kelley

Edward Kelley Edward Kelley oder Kelly, alias Edward Talbot (* 1. August 1555 in Worcester (England); † wahrscheinlich 1597 an unbekanntem Ort), war ein englischer Alchemist und Spiritist.

Neu!!: Alchemie und Edward Kelley · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Alchemie und Eisen · Mehr sehen »

Elias Ashmole

Elias Ashmole (Detail), John Riley, um 1688 Elias Ashmole (* 23. Mai 1617 in Lichfield, Staffordshire, England; † 18. oder 19. Mai 1692 in South Lambeth bei London) war Wissenschaftler, Rechtsanwalt, Alchemist und Historiker und hatte Verbindungen zur University of Oxford.

Neu!!: Alchemie und Elias Ashmole · Mehr sehen »

Elixier

Ein Elixier, seltener auch Elixir, ist in der Heilkunde ein in Wein oder Alkohol gelöster Auszug (Extrakt) aus Heilpflanzen mit verschiedenen Zusätzen.

Neu!!: Alchemie und Elixier · Mehr sehen »

Empedokles

Empedokles (* um 495 v. Chr. in Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien; † um 435 v. Chr. wohl auf der Peloponnes), genannt auch Empedokles von Agrigent, war ein antiker griechischer Philosoph, Naturforscher, Politiker, Redner und Dichter.

Neu!!: Alchemie und Empedokles · Mehr sehen »

Eric John Holmyard

Eric John Holmyard (* 11. Juli 1891 in Midsomer Norton, Somerset; † 13. Oktober 1959) war ein britischer Wissenschaftshistoriker und Pädagoge.

Neu!!: Alchemie und Eric John Holmyard · Mehr sehen »

Ernst Darmstaedter

Ernst Darmstaedter (* 13. Januar 1877 in Mannheim; † 12. November 1938 in Stockdorf bei München) war ein deutscher Chemiehistoriker.

Neu!!: Alchemie und Ernst Darmstaedter · Mehr sehen »

Ernst von Bayern (1554–1612)

Ernst von Bayern, Porträt von Hans Werl, um 1601; Bayerische Staatsgemäldesammlungen Ernst von Bayern, Porträt von Dominicus Custos, um 1600–1602 Ernst von Bayern (* 17. Dezember 1554 in München; † 17. Februar 1612 in Arnsberg, Westfalen) war Fürstbischof von Freising, Hildesheim, Lüttich, Münster, Fürstabt der Reichsabtei Stablo-Malmedy und von 1583 bis 1612 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Alchemie und Ernst von Bayern (1554–1612) · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Alchemie und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Euphorion (Zeitschrift)

Euphorion ist eine wissenschaftliche Zeitschrift für Literaturgeschichte für das gesamte Gebiet der deutschen Philologie.

Neu!!: Alchemie und Euphorion (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Alchemie und Europa · Mehr sehen »

Existenzielle Krise

Eine existenzielle Krise (oder existentielle Krise) ist eine Krise, bei der es um die Existenz geht.

Neu!!: Alchemie und Existenzielle Krise · Mehr sehen »

Experiment

Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (bereits mittelhochdeutsch von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri „versuchen, ausprobieren, erproben, in Erfahrung bringen, erfahren“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).

Neu!!: Alchemie und Experiment · Mehr sehen »

Extraktion (Trennverfahren)

Filtration Saughebers abgezogen. Dadurch kommt das Extraktionsgut öfter mit unbeladenem aufnahmefähigen Extraktionsmittel in Kontakt und die Extraktion verläuft schneller, vollständiger und automatisiert. Scheidetrichter mit einer organischen Phase oben und einer grün gefärbten wässerigen Phase unten Großtechnische Extraktionsanlage in der Lebensmittelindustrie Extraktion (von ‚herausziehen, entnehmen‘) nennt man jedes Trennverfahren, bei dem mit Hilfe eines (festen, flüssigen oder gasförmigen) Extraktionsmittels eine oder mehrere Komponenten aus einem Stoffgemisch (aus festen, flüssigen oder gasförmigen Einzelstoffen bestehend), dem Extraktionsgut, herausgelöst wird.

Neu!!: Alchemie und Extraktion (Trennverfahren) · Mehr sehen »

Fangshi

Fangshi sind Zauberpriester des chinesischen Altertums.

Neu!!: Alchemie und Fangshi · Mehr sehen »

Faust. Der Tragödie zweiter Teil

Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Johann Wolfgang von Goethe (1828) Faust.

Neu!!: Alchemie und Faust. Der Tragödie zweiter Teil · Mehr sehen »

Faust. Eine Tragödie

Johann Wolfgang von Goethe. (1828) Faust-Szene vor Auerbachs Keller in Leipzig, Plastik von Mathieu Molitor Faust.

Neu!!: Alchemie und Faust. Eine Tragödie · Mehr sehen »

Francesco I. de’ Medici

''Francesco I. de’ Medici, Großherzog der Toskana'', auf einem Porträt von Scipione Pulzone, 1584–86, Uffizien, Florenz Francesco de’ Medici (deutsch Franz I.; * 25. März 1541 in Florenz; † 19. Oktober 1587 in Poggio a Caiano) aus der Familie Medici war vom 21.

Neu!!: Alchemie und Francesco I. de’ Medici · Mehr sehen »

Franz Tausend

Franz Seraph Tausend (* 5. Juli 1884 in Krumbach (Schwaben); † 9. Juli 1942 in Schwäbisch Hall) war ein Alchemist, der in den 1920er Jahren behauptete, Gold durch Transmutation herstellen zu können.

Neu!!: Alchemie und Franz Tausend · Mehr sehen »

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch

Das Frühneuhochdeutsche Wörterbuch (kurz FWB, auch FnhdWb usw.) ist ein seit 1986 erscheinendes historisches Sprachstadienwörterbuch, das unter Federführung von Oskar Reichmann herausgegeben, den Wortschatz des Frühneuhochdeutschen erfasst und beschreibt.

Neu!!: Alchemie und Frühneuhochdeutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Friedrich I. (Württemberg)

Friedrich I. von Württemberg Friedrich I. (* 19. August 1557 in Mömpelgard; † 29. Januar 1608 in Stuttgart) war Graf von Mömpelgard (1558–1608) und der sechste regierende Herzog von Württemberg (1593–1608).

Neu!!: Alchemie und Friedrich I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Neu!!: Alchemie und Friedrich Kluge · Mehr sehen »

Fulcanelli

Titelblatt von Le Mystère des cathédrales von Fulcanelli Fulcanelli (genaue Lebensdaten unbekannt) ist das Pseudonym eines französischen Autors alchemistischer Schriften in den 1920er Jahren.

Neu!!: Alchemie und Fulcanelli · Mehr sehen »

Günther Goldschmidt

Günther Goldschmidt (* 21. Mai 1894 in Gotha; † 18. Februar 1980 in Rom) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Alchemie und Günther Goldschmidt · Mehr sehen »

Ge Hong

Talisman aus dem Baopuzi Ge Hong (Beiname (courtesy name) Zhichuan 稚;* um 280; † um 340) war ein chinesischer Daoist, Alchemist und Unsterblichkeitssucher.

Neu!!: Alchemie und Ge Hong · Mehr sehen »

Georg Honauer

Zeitgenössisches Flugblatt über die Hinrichtung Georg Honauers, 1597 Georg Honauer (* 1572 in Olmütz; † 2. April 1597 in Stuttgart) war ein Goldschmied und Alchemist im Zeitalter der Renaissance.

Neu!!: Alchemie und Georg Honauer · Mehr sehen »

Georg von Welling

Welling Opus mago-cabalisticum et theologicum, 1719 Georg von Welling (* 21. Juni 1655 in Kassel; † 28. Februar 1727 in Bockenheim, Frankfurt am Main) war ein deutscher Alchemist, Bergwerksdirektor und Theosoph.

Neu!!: Alchemie und Georg von Welling · Mehr sehen »

George Ripley (Kanoniker)

Illustration von George Ripley George Ripley (* um 1415; † 1490) war einer der bedeutendsten englischen Alchemisten.

Neu!!: Alchemie und George Ripley (Kanoniker) · Mehr sehen »

George Starkey

George Starkey (* 8. oder 9. Juni 1628 in Bermuda; † 1665 in London) war ein englischer Alchemist.

Neu!!: Alchemie und George Starkey · Mehr sehen »

Georgius Agricola

Georgius Agricola, Gemälde von Gustav Schubert (1927) Georg Agricola oder Georgius Agricola, latinisiert aus Georg Bauer (* 24. März 1494 in Glauchau; † 21. November 1555 in Chemnitz), war ein deutscher Arzt, Apotheker und Wissenschaftler, der als „Vater der Mineralogie“ und als Begründer der modernen Geologie und Bergbaukunde gilt.

Neu!!: Alchemie und Georgius Agricola · Mehr sehen »

Gerhard Dorn

Band I des ''Theatrum Chemicum'', 1559, mit einigen der wichtigsten Schriften von Gerhard Dorn. ''Aurora thesaurusque philosophorum.'' 1577 Gerhard Dorn, latinisiert Gerardus Dorneus (* um 1530 in Mechelen; † nach 1584 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Mediziner, Alchemist, Übersetzer und Herausgeber besonders von Paracelsus, den er ins Latein übersetzte und somit europäischen Gelehrtenkreisen zugänglich machte.

Neu!!: Alchemie und Gerhard Dorn · Mehr sehen »

Gerhard Eis

Gerhard Eis (* 9. März 1908 in Aussig; † 29. März 1982 in Schriesheim) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Alchemie und Gerhard Eis · Mehr sehen »

Gießen (Metall)

Gießen von Gusseisen in eine Sandform Prozessfolge beim Gießen von Zinnsoldaten Das Gießen (auch der Guss oder das Werk) von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden.

Neu!!: Alchemie und Gießen (Metall) · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Alchemie und Gold · Mehr sehen »

Golem

Rabbi Löw und der Golem (Zeichnung von Mikoláš Aleš, 1899) Der Golem ist ab dem frühen Mittelalter in Mitteleuropa die Bezeichnung für eine Figur der jüdischen Literatur und Mystik.

Neu!!: Alchemie und Golem · Mehr sehen »

Graf von Saint Germain

Graf von Saint Germain Der Graf von Saint Germain, auch: Graf von Aymar; Graf von Bellamare oder Belmar; Graf Soltikoff; Graf Welldone u. a.

Neu!!: Alchemie und Graf von Saint Germain · Mehr sehen »

Grafschaft Hals

Wappen der Grafschaft Hals Die Burg Hals, nahe dem damaligen Bistum Passau, war Sitz der reichsunmittelbaren Grafschaft Hals.

Neu!!: Alchemie und Grafschaft Hals · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Alchemie und Griechenland · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Alchemie und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Alchemie und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Gustav Friedrich Hartlaub

Emil Stumpp: ''Portrait GF Hartlaub'', Lithographie, 1926 (Kunsthalle Mannheim) Gustav Friedrich Hartlaub (* 12. März 1884 in Bremen; † 30. April 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Alchemie und Gustav Friedrich Hartlaub · Mehr sehen »

Gustav Meyrink

Gustav Meyrink (ca. 1886) Gustav Meyrink (eigentlich Gustav Meyer, manchmal fälschlich auch als G. Meyrinck aufgeführt, * 19. Jänner 1868 in Wien; † 4. Dezember 1932 in Starnberg) war ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Alchemie und Gustav Meyrink · Mehr sehen »

Hans J. Vermeer

Hans Josef Vermeer (* 24. September 1930 in Iserlohn; † 4. Februar 2010 in Heidelberg) war ein deutscher Sprach- und Übersetzungswissenschaftler und Begründer der Skopostheorie.

Neu!!: Alchemie und Hans J. Vermeer · Mehr sehen »

Hans-Werner Schütt

Hans-Werner Schütt (* 6. Oktober 1937 in Berlin; † 11. Oktober 2023 ebenda) war ein deutscher Wissenschaftshistoriker, der vor allem zur Geschichte der Chemie und zur Geschichte der Alchemie geforscht hat.

Neu!!: Alchemie und Hans-Werner Schütt · Mehr sehen »

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

Agrippa von Nettesheim, Darstellung von 1533 Heinrich Cornelius, genannt Agrippa von Nettesheim (latinisiert Henricus Cornelius Agrippa ab/de Nettesheym/Nettesheim; * 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph.

Neu!!: Alchemie und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim · Mehr sehen »

Heinrich Khunrath

Heinrich Khunrath Kosmische Rose, Kupferstich aus dem ''Amphitheatrum Sapientiae Aeternae'' Heinrich Khunrath (* um 1560 in Leipzig; † 9. September 1605 in Dresden) war ein deutscher Arzt, Alchemist und Kabbalist.

Neu!!: Alchemie und Heinrich Khunrath · Mehr sehen »

Heinrich Schipperges

Heinrich Schipperges (* 17. März 1918 in Kleinenbroich, Rheinprovinz; † 10. Mai 2003 in Dossenheim, Baden-Württemberg) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Alchemie und Heinrich Schipperges · Mehr sehen »

Heinrich Wagnereck (Alchemist)

Heinrich Wagnereck (auch Heinrich Wangnereck; † 1683 in Enns) war ein deutscher Alchemist des 17.

Neu!!: Alchemie und Heinrich Wagnereck (Alchemist) · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Alchemie und Hellenismus · Mehr sehen »

Helmut Gebelein

Helmut Gebelein (* 1940) ist ein emeritierter Professor für Didaktik der Chemie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen.

Neu!!: Alchemie und Helmut Gebelein · Mehr sehen »

Hennig Brand

Der Alchemist auf der Suche nach dem Stein der Weisen (1771) von Joseph Wright of Derby, illustriert die Entdeckung des Phosphors durch Hennig Brand Hennig Brand (* um 1630; † nach 1692) war ein deutscher Kaufmann und Alchemist in Hamburg.

Neu!!: Alchemie und Hennig Brand · Mehr sehen »

Herbert Silberer

Herbert Silberer Herbert Silberer: ''Viertausend Kilometer im Ballon'', Verlag von Otto Spamer (1903) Herbert Silberer (* 28. Februar 1882 in Wien; † 12. Januar 1923) war ein österreichischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Alchemie und Herbert Silberer · Mehr sehen »

Hermann Beckh

Hermann Beckh (* 4. Mai 1875 in Nürnberg; † 1. März 1937 in Stuttgart) war ein deutscher Orientalist und Anthroposoph sowie Mitbegründer der Christengemeinschaft.

Neu!!: Alchemie und Hermann Beckh · Mehr sehen »

Hermann Kopp (Chemiker)

Hermann Kopp, vor 1889 Hermann Franz Moritz Kopp (* 30. Oktober 1817 in Hanau; † 20. Februar 1892 in Heidelberg) war deutscher Chemiker und gilt als einer der ersten Historiker der Chemie.

Neu!!: Alchemie und Hermann Kopp (Chemiker) · Mehr sehen »

Hermann Virl

Hermann Virl (* 22. Juni 1903 in München; † 2. August 1958 ebenda) war ein in München tätiger Graphiker, Gebrauchsgraphiker und Künstler.

Neu!!: Alchemie und Hermann Virl · Mehr sehen »

Hermaphroditismus

Die mythologische Figur Hermaphroditos Hermaphroditismus (griechisch von Hermes und Aphrodite, siehe dazu Hermaphroditos), Zwittrigkeit oder Zwittertum bezeichnet in der Biologie den Zustand von doppeltgeschlechtlichen Individuen, also Individuen einer Art mit männlicher und weiblicher Geschlechtsausprägung, die sowohl männliche als auch weibliche Keimzellen bzw.

Neu!!: Alchemie und Hermaphroditismus · Mehr sehen »

Hermes Trismegistos

Hermes Trismegistus, Fußbodenmosaik im Dom von Siena. Hier übergibt er die „Urweisheit“ seiner Kultur einem mit Mönchskutte gekleideten Vertreter des Okzidents und einem Vertreter des Orients mit Turban.Isabel Grimm-Stadelmann: ''Magie: Heilen mit Amulett und Astrologie.'' In: ''Medizin im Mittelalter. Zwischen Erfahrungswissen, Magie und Religion'' (.

Neu!!: Alchemie und Hermes Trismegistos · Mehr sehen »

Hermetik

Doms von Siena (spätes 15. Jahrhundert, Giovanni di Stefano zugeschrieben): Hermes Trismegistos (Mitte), ein Buch überreichend, mit den Personifikationen von Orient (links) und Okzident (ganz links). Am unteren Bildrand wird Hermes als Zeitgenosse von Moses bezeichnet. Hermetik (auch Hermetismus und Hermetizismus) ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine antike, vor allem in der Renaissance stark nachwirkende religiös-philosophische Offenbarungslehre.

Neu!!: Alchemie und Hermetik · Mehr sehen »

Homunkulus

Homunkulus des niederländischen Wissenschaftlers Nicolas Hartsoeker SMNS) Der Homunkulus oder lateinisch Homunculus („Menschlein“) bezeichnet einen künstlich geschaffenen (kleinen) Menschen.

Neu!!: Alchemie und Homunkulus · Mehr sehen »

Humoralpathologie

Die Humoralpathologie (zu lateinisch humor: ‚Feuchtigkeit‘, ‚Körpersaft‘, ‚Leibessaft‘), genannt auch Humorallehre und Humoralbiologie, war eine in der Antike ausgebildete und bis ins 19.

Neu!!: Alchemie und Humoralpathologie · Mehr sehen »

Iatrochemie

Die Iatrochemie – abgeleitet von griechisch ιατρός (iatrós.

Neu!!: Alchemie und Iatrochemie · Mehr sehen »

Ibn Umail

Illustration in Ibn Umail's ''Silberwasser und Sternenerde'' (1211)Kitāb al-Mā' al-waraqī wa-l-arḍ an-nağmīyah, Topkapı Sarayı, Ahmet III Library, Istanbul. zu Ibn Umail's Vision in einem Tempel in Busir (Ägypten). Dabei sah er eine Statue eines alten Weisen, der eine Tafel mit symbolischen Darstellungen hält – für Ibn Umail dem Kern alchemistischen Wissens. Spätere ähnliche Darstellungen, wie in der Aurora consurgenshttp://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/zbz/Ms-Rh-0172 Aurora consurgens, Ms. Rh. 172 (e-codices), fol. 3r-7, Zentralbibliothek Zürich. und im Theatrum ChemicumL. Zetzner: ''Theatrum Chemicum'' V., Strasbourg 1660, S. 192. wurden wohl von dieser inspiriertTheodor Abt: ''Book of the Explanation of the Symbols. Kitāb Hal ar-Rumūz. Psychological commentary by Theodor Abt''. Corpus Alchemicum Arabicum (CALA) IB. Living Human Heritage Publications Zürich 2009, ISBN 3-9522608-8-6, S. 15–18. Ibn Umail (lebte um 900–960), eigentlich, auch mit den Beinamen „al-ḥakīm“ (der Weise) oder „aṣ-ṣādiq“ (der Wahrhafte) und „at-Tamīmī“ (aus dem Stamm der Tamīm) benannt, war ein vermutlich aus Ägypten stammender, arabischer Alchemist.

Neu!!: Alchemie und Ibn Umail · Mehr sehen »

Individuation

Individuation („unteilbar/untrennbar machen“) beschreibt den Werdegang eines Individuums.

Neu!!: Alchemie und Individuation · Mehr sehen »

Innere Alchemie

Innere Alchemie ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Traditionen und Praktiken die sich zum Ziel gesetzt haben, das Lebenselixier im Körper zu „entwickeln“ und körperliche Substanzen zu „veredeln“.

Neu!!: Alchemie und Innere Alchemie · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Alchemie und Isaac Newton · Mehr sehen »

Isabella Cortese

I secreti de la Signora Isabella Cortese, 1561 Isabella Cortese war eine italienische Alchemistin (Chemikerin) des 16.

Neu!!: Alchemie und Isabella Cortese · Mehr sehen »

Joachim Tancke

Joachim Tancke (auch Tanck, latinisiert Joachimus Tanckius, * 9. Dezember 1557 in Perleberg; † 17. November 1609 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner, Alchemist, gekrönter Poet, Astronom und Rektor der Leipziger Universität.

Neu!!: Alchemie und Joachim Tancke · Mehr sehen »

Joachim Telle

Joachim Telle, 2012 in Gotha Joachim Telle (* 31. Juli 1939 in Aschersleben; † 12. Dezember 2013 in Heidelberg) war ein deutscher Altgermanist, Philologe und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Alchemie und Joachim Telle · Mehr sehen »

Johan Baptista van Helmont

Johan Baptista van Helmont, von Lisa Jardine fälschlich „Robert Hooke“ zugeschrieben Johan Baptista van Helmont, Titelkupfer zu „Aufgang der Artzney-Kunst“, 1683 ''Grab der Wahren Artzney-Kunst.'' Allegorisches, Helmonts mystisch-religiöse Grundhaltung verdeutlichendesVgl. Johanna Bleker: ''Die Geschichte der Nierenkrankheiten.'' Boehringer Mannheim, Mannheim 1972, S. 42–43 mit ''Erklaerung des Kupffer-Tituls.'' Frontispiz zu ''Aufgang der Artzney-Kunst'', 1683, Kupferstich von Johann Jakob von Sandrart Johan Baptista van Helmont und sein Sohn Franciscus Mercurius van Helmont (1614–1699), von J.B. van Helmont, Ortus medicinae (Amsterdam: Elsevier, 1648) Denkmal für Johan Baptista van Helmont in Brüssel Johan Baptista van Helmont, auch Jan Baptist van Helmont und Jean(-)Baptiste van Helmont sowie im Deutschen auch Johann Baptist van Helmont (* 12. Januar 1580 in Brüssel; † 30. Dezember 1644 in Vilvoorde bei Brüssel), war ein flämischer Arzt und Philosoph.

Neu!!: Alchemie und Johan Baptista van Helmont · Mehr sehen »

Johann (Brandenburg-Kulmbach)

Johann von Brandenburg, genannt „der Alchimist“ Johann von Brandenburg, genannt der Alchimist, (* 1406; † 16. November 1464 in Baiersdorf) war Markgraf des hohenzollerschen Markgraftums Brandenburg-Kulmbach.

Neu!!: Alchemie und Johann (Brandenburg-Kulmbach) · Mehr sehen »

Johann Baptist Hofmann

Johann Baptist Hofmann (* 11. Februar 1886 in Neukenroth; † 27. Juli 1954 in München) war ein deutscher Altphilologe, Fachdidaktiker der Alten Sprachen und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Alchemie und Johann Baptist Hofmann · Mehr sehen »

Johann Conrad Creiling

Johann Conrad Creiling Johann Conrad Creiling (* 9. Juli 1673 in Löchgau; † 13. September 1752 in Tübingen) war Professor der mathematischen Wissenschaften und der Naturphilosophie in Tübingen, Wunderdoktor und Alchemist.

Neu!!: Alchemie und Johann Conrad Creiling · Mehr sehen »

Johann Daniel Achelis

Johann Daniel Achelis (* 7. Juni 1898 in Göttingen; † 21. September 1963 auf der Überfahrt in die Vereinigten Staaten) war ein deutscher Physiologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Alchemie und Johann Daniel Achelis · Mehr sehen »

Johann Friedrich Böttger

Denkmal für Johann Friedrich Böttger in Dresden (Brühlsche Terrasse), geschaffen von Peter Makolies Johann Friedrich Böttger (* vermutlich 4. Februar 1682 in Schleiz; † 13. März 1719 in Dresden) war ein deutscher Alchemist, Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Alchemie und Johann Friedrich Böttger · Mehr sehen »

Johann Friedrich Schweitzer

Johann Friedrich Schweitzer (Helvetius) Johann Friedrich Schweitzer (* 17. Januar 1630 in Cöthen; † 29. August 1709 in Den Haag), auch bekannt als Johann Friedrich Helvétius, war ein Verfechter der Alchemie und Verfasser diverser Werke über Alchemie, Botanik und Medizin.

Neu!!: Alchemie und Johann Friedrich Schweitzer · Mehr sehen »

Johann Georg Faust

Johann Faust, wie man ihn sich um 1726 vorstellte. Tatsächlich ist über sein Aussehen nichts bekannt.Bearbeitung des Faust-Stoffes von einem „Christlich-Meynenden“. Das Buch aus dem Jahr 1726 gehört zu den Schätzen der Faust-Sammlung in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Johann Georg Faust, auch Georg Faust, (* wahrscheinlich um 1480 in Knittlingen, in verschiedenen Quellen werden auch Simmern, Roda und Salzwedel genannt; † um 1541 in oder bei Staufen im Breisgau) war ein wandernder Wunderheiler, Alchemist, Magier, Astrologe und Wahrsager.

Neu!!: Alchemie und Johann Georg Faust · Mehr sehen »

Johann Hübner

Johann Hübner, Kupferstich von Johann Kenckel Johann Hübner (* 17. März 1668 in Türchau; † 21. Mai 1731 in Hamburg) war ein deutscher Lehrer, Autor von Schulbüchern und Schriftsteller auf den Gebieten der Genealogie, Geographie, Geschichte, Poetik und der evangelischen Religionspädagogik in der Frühzeit der Aufklärung.

Neu!!: Alchemie und Johann Hübner · Mehr sehen »

Johann Hektor von Klettenberg

Johann Hektor von Klettenberg (* 1684 in Frankfurt am Main; † 1. März 1720 auf der Festung Königstein) war ein deutscher Alchemist.

Neu!!: Alchemie und Johann Hektor von Klettenberg · Mehr sehen »

Johann Isaac Hollandus

Johann Isaac Hollandus bzw.

Neu!!: Alchemie und Johann Isaac Hollandus · Mehr sehen »

Johann Jakob Bachofen

Johann Jakob Bachofen Bachofens Familiengrab auf dem Wolfgottesacker in Basel, Skulptur von Richard Kissling Schrifttafel am Bachofen-Familiengrab auf dem Friedhof Wolfgottesacker in Basel Johann Jakob Bachofen (* 22. Dezember 1815 in Basel; † 25. November 1887 ebenda) war ein Schweizer Rechtshistoriker, Altertumsforscher und Anthropologe, dessen Werk Das Mutterrecht als Ursprung moderner Theorien zum Matriarchat gilt.

Neu!!: Alchemie und Johann Jakob Bachofen · Mehr sehen »

Johann Joachim Becher

Johann Joachim Becher Johann Joachim Becher (* 6. Mai 1635 in Speyer; † Oktober 1682 in London) war ein deutscher Gelehrter, Leibarzt, Hochschullehrer, Ökonom und Alchemist.

Neu!!: Alchemie und Johann Joachim Becher · Mehr sehen »

Johann Konrad Dippel

J. K. Dippel alias Christianus Democritus Burg Frankenstein Johann Konrad Dippel (* 10. August 1673 auf Burg Frankenstein (Odenwald); † 25. April 1734 auf Schloss Wittgenstein in Bad Laasphe) war ein deutscher Theologe, Alchemist und Arzt, der auch die Pseudonyme Christianus Democritus, Ernst Christian Kleinmann und Ernst Christoph Kleinmann führte.

Neu!!: Alchemie und Johann Konrad Dippel · Mehr sehen »

Johann Konrad Richthausen von Chaos

Johann Konrad Richthausen, seit 1653 Freiherr von Chaos, (* 27. November 1604 in Wien; † 25. Juli 1663 in Schemnitz, heute Banská Štiavnica) war ein österreichischer Chemiker, Münzfachmann und Mäzen.

Neu!!: Alchemie und Johann Konrad Richthausen von Chaos · Mehr sehen »

Johann Müller von Mühlenfels

Johann Müller von Mühlenfels, auch Müllenfels, (* um 1578/79 in Wasselnheim; † 30. Juni 1606 in Stuttgart) war ein deutscher Alchemist am Hof des alchemiegläubigen Herzogs Friedrich von Württemberg.

Neu!!: Alchemie und Johann Müller von Mühlenfels · Mehr sehen »

Johann Rudolph Glauber

Johann Rudolph Glauber Johann Rudolph Glauber (* 1604 in Karlstadt; † 10. März 1670 in Amsterdam) war ein Apotheker und Alchemist, der viele neue technische Verfahren zur Chemikalienherstellung (Gewinnung von Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Natriumsulfat (Glaubersalz)) entwickelte und als ein Begründer der frühen Chemieindustrie gilt.

Neu!!: Alchemie und Johann Rudolph Glauber · Mehr sehen »

Johann Thölde

Johann Thölde (* um 1565 in Grebendorf; † um 1614) war ein deutscher Alchemist, Salinist, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Alchemie und Johann Thölde · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Alchemie und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes de Rupescissa

Johannes de Rupescissa, französisch Jean de Roquetaillade, deutsch gelegentlich Johann von Rupescissa und Johann vom Gespaltenen Felsen, (* um 1311 in Schloss Marcolès (Cantal) bei Aurillac, Auvergne; † wahrscheinlich 1365 oder 1366) war ein Franziskaner, Alchemist und apokalyptischer Visionär in Südfrankreich.

Neu!!: Alchemie und Johannes de Rupescissa · Mehr sehen »

Johannes Hartmann (Universalgelehrter)

Johannes Hartmann Johannes Hartmann, auch Johann Hartmann und latinisiert Johannes Hartmannus genannt, (* 15. Januar 1568 in Amberg; † 12. Dezember 1631 in Kassel) war ein Universalgelehrter, Chemiker, Mediziner und Rektor an der Universität Marburg.

Neu!!: Alchemie und Johannes Hartmann (Universalgelehrter) · Mehr sehen »

Johannes Kunckel

Johannes Kunckel Johannes Kunckel, auch Kunkel geschrieben (* um 1630 in Wittenberg bei Plön; † 20. März 1703), war ein deutscher Alchimist und erfolgreicher Glasmacher.

Neu!!: Alchemie und Johannes Kunckel · Mehr sehen »

John Dastin

John Dastin (* um 1293 in Greet, Gloucestershire; † kurz vor 1386) war ein britischer Geistlicher und Alchemist.

Neu!!: Alchemie und John Dastin · Mehr sehen »

John Dee

Ein Porträt von John Dee (16. Jahrhundert), Künstler unbekannt. Angeblich zeigt es Dee im Alter von 67 Jahren. Es gehörte seinem Enkel Rowland Dee und später Elias Ashmole, der es der Universität Oxford vermachte. John Dee (* 13. Juli 1527 in London; † 1608 oder 1609 in Mortlake-Surrey) war ein englischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Geograph und Mystiker.

Neu!!: Alchemie und John Dee · Mehr sehen »

John Ferguson (Chemiker)

John Ferguson (* 1838; † 2. November 1916) war ein schottischer Chemiker und Chemiehistoriker, speziell der Alchemie.

Neu!!: Alchemie und John Ferguson (Chemiker) · Mehr sehen »

Joseph Duchesne

Joseph Duchesne, latinisiert Quercetanus (* um 1544 in Esturre, Armagnac; † 20. August 1609 in Frankreich) war ein französischer Alchemist, Mediziner und Paracelsus-Anhänger (Iatrochemie).

Neu!!: Alchemie und Joseph Duchesne · Mehr sehen »

Jost Weyer

Jost Weyer (* 21. Mai 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Chemiehistoriker und Chemiker.

Neu!!: Alchemie und Jost Weyer · Mehr sehen »

Julius Ruska

Julius Ferdinand Ruska (* 9. Februar 1867 in Bühl; † 11. Februar 1949 in Schramberg) war ein deutscher Orientalist, Wissenschaftshistoriker und Pädagoge.

Neu!!: Alchemie und Julius Ruska · Mehr sehen »

Karin Figala

Karin Figala (* 7. August 1938 in Wien; † 29. November 2008 in München) war eine österreichische Historikerin der Chemie und Alchemie.

Neu!!: Alchemie und Karin Figala · Mehr sehen »

Karl Christoph Schmieder

Geschichte der Alchemie, 1832 Karl Christoph Schmieder (* 5. Dezember 1778 in Eisleben; † 23. Oktober 1850 in Kassel) war ein deutscher Wissenschaftshistoriker, Gymnasialprofessor und Autor.

Neu!!: Alchemie und Karl Christoph Schmieder · Mehr sehen »

Kemet (Altes Ägypten)

Kemet ist der altägyptische Name für Ägypten und bedeutet „Schwarzes (Land)“, womit das fruchtbare Ackerland im Niltal und Nildelta gemeint ist.

Neu!!: Alchemie und Kemet (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Kirchberg am Wagram

Kirchberg am Wagram ist eine Marktgemeinde im Bezirk Tulln in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand) auf einer Fläche von 60,26 km².

Neu!!: Alchemie und Kirchberg am Wagram · Mehr sehen »

Kleopatra (Alchemistin)

Kleopatra die Alchemistin war eine spätantike Alchemistin aus Ägypten (Alexandria), bekannt für ihr alchemistisches Werk Chrysopoeia (griechisch für Goldmachen).

Neu!!: Alchemie und Kleopatra (Alchemistin) · Mehr sehen »

Koptische Sprache

Die koptische Sprache (aus, aus koptisch kypt(a)ios, neben gyptios, aus „Ägypter“, aus mykenisch a-ku-pi-ti-jo /ai̯ɡuptijos/) oder Koptisch ist die jüngste Form des Ägyptischen, eines eigenständigen Zweiges der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Alchemie und Koptische Sprache · Mehr sehen »

Kupellation

Die Kupellation ist ein Verfahren zur Abtrennung von Edelmetallen, zum Beispiel Gold oder Silber, aus Legierungen mit unedleren Metallen.

Neu!!: Alchemie und Kupellation · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Alchemie und Kupfer · Mehr sehen »

Lambspring

Lambspring, Lamspring oder Lambspringk ist der unbekannte Autor eines alchemistischen deutschen Gedichts des 16.

Neu!!: Alchemie und Lambspring · Mehr sehen »

Laskaris (Alchemist)

Laskaris war ein Alchemist des 17.

Neu!!: Alchemie und Laskaris (Alchemist) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Alchemie und Latein · Mehr sehen »

Lawrence M. Principe

Lawrence M. Principe (* 16. Mai 1962) ist ein US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker, speziell der Alchemie und ihrer Verbindung zur frühen Chemie im modernen Sinn.

Neu!!: Alchemie und Lawrence M. Principe · Mehr sehen »

Lü Dongbin

Lü Dongbin in einem Tempel in Hongkong Lü Dongbin (auch Lü Yan, Lü Chunyang oder Lü Zu) ist ein berühmter daoistischer Unsterblicher der chinesischen Mythologie.

Neu!!: Alchemie und Lü Dongbin · Mehr sehen »

Leona Constantia

Leona Constantia ist eine alchemistische Autorin des 18.

Neu!!: Alchemie und Leona Constantia · Mehr sehen »

Leonhard Thurneysser

zentriert Leonhard Thurneysser (zum Thurn), auch Leonhard Thurneisser und Leonhardt Thurneisser zum Thurn (* 22. Juli 1531 in Basel; † 8. Juli 1596 in Köln) war ein Schweizer Goldschmied, Metallurg und Hüttentechniker sowie Gelehrter und wirkte als Leibarzt am Hofe des Brandenburger Kurfürsten Johann Georg.

Neu!!: Alchemie und Leonhard Thurneysser · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Alchemie und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Alchemie und Licht · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: Alchemie und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Margaret Russell (Alchemistin)

Margaret, Countess of Cumberland Lady Margaret Russell (durch Ehe Margaret Clifford, Countess of Cumberland; * 7. Juli 1560 in Exeter; † 24. Mai 1616 in Brougham Castle, Westmorland) war eine englische Adlige und Alchemistin.

Neu!!: Alchemie und Margaret Russell (Alchemistin) · Mehr sehen »

Maria die Jüdin

Michael Maier aus dem Buch ''Symbola Aurea Mensae Duodecim Nationum'' (1617) Maria die Jüdin oder Maria Prophetissa gilt als Begründerin der Alchemie und war die bedeutendste Alchemistin der Antike.

Neu!!: Alchemie und Maria die Jüdin · Mehr sehen »

Marie de Bachimont

Marie de Bachimont (* 1621 als Marie de La Haye Saint-Hilaire in Saint-Hilaire-des-Landes; † nach 1688) war eine Alchemistin.

Neu!!: Alchemie und Marie de Bachimont · Mehr sehen »

Marie Meurdrac

La Chymie des Dames 1687 Marie Meurdrac (* vor 1613 in Mandres-les-Roses) war eine französische Chemikerin des 17.

Neu!!: Alchemie und Marie Meurdrac · Mehr sehen »

Martin Ruland der Jüngere

Martin Ruland der Jüngere, auch Martin Rulandt oder latinisiert Martinus Rulandus (* 11. November 1569 in Lauingen; † 23. April 1611 in Prag), war ein deutscher Arzt und Alchemist.

Neu!!: Alchemie und Martin Ruland der Jüngere · Mehr sehen »

Maslama al-Madschriti

Quecksilber(II)-oxid Maslama al-Madschriti oder Abu l-Qasim al-Qurtubi al-Madschriti (auch al-Majriti; gestorben um 1007 in Córdoba) war ein arabischer Astronom, Mathematiker, Alchemist, Gelehrter und Ökonom in Spanien.

Neu!!: Alchemie und Maslama al-Madschriti · Mehr sehen »

Materia prima

Materia prima oder prima materia ist ein lateinischer philosophischer Terminus, der „erste Materie“ bedeutet; der Ausdruck wird auch mit „Urstoff“ oder „Urmaterie“ übersetzt.

Neu!!: Alchemie und Materia prima · Mehr sehen »

Mörser (Werkzeug)

Zerreiben von Pflanzenmaterial in einem Mörser Eine Frau mit einem Mörser (Nepali ''khala'') im Nepal Mörser, über mittelhochdeutsch morser aus dem lateinischen Wort mortarium, ist eine Reibschüssel (Reibschale) aus Porzellan, Achat, Korund, Marmor, Granit, Serpentinit, Glas, Melamin, Bronze, Eisen, hartem Holz oder ähnlichen Materialien.

Neu!!: Alchemie und Mörser (Werkzeug) · Mehr sehen »

Melchior Cibinensis

Melchior Cibinensis, Melchior von Hermannstadt, auch Nicolaus Melchior Cibinensis, war ein alchemistischer Autor des 16.

Neu!!: Alchemie und Melchior Cibinensis · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Alchemie und Metalle · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Alchemie und Metallurgie · Mehr sehen »

Michał Sędziwój

Porträt von 1862 Michał Sędziwój (auch Michael Sendivogius oder Sędzimir, lateinisch Sendivogius Polonius; * 2. Februar 1566 in Łukowica, Polen; † zwischen 20. Mai und 12. August 1636 in Deutsch Krawarn, damals in Schlesien gelegen, heute Tschechische Republik) war ein polnischer Adeliger aus der Wappengemeinschaft der von Ostoja, Alchemist, Philosoph und Arzt.

Neu!!: Alchemie und Michał Sędziwój · Mehr sehen »

Michael Bischoff (Kunsthistoriker)

Michael Bischoff (geboren 1970 in Schwerin) ist ein deutscher Kunsthistoriker und arbeitet als Kurator am Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo.

Neu!!: Alchemie und Michael Bischoff (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Michael Maier (Alchemist)

Michael Maier, 48 Jahre alt. Einziges Porträt. 1617. Aus: Atalanta Fugiens. Oppenheim 1618. Kupfer von Matthäus Merian. Ein Kupferstich aus ''Atalanta fugiens'' Michael Maier (* 1568; † 1622) war ein paracelsischer Arzt in Rostock, der sich später als Leibarzt am Hof Kaiser Rudolfs II. betätigte.

Neu!!: Alchemie und Michael Maier (Alchemist) · Mehr sehen »

Michael Toxites

Michael Schütz, latinisiert Michael Toxites, (* 19. Juli 1514 in Sterzing; † 1581 in Hagenau) war ein Dichter, Lehrer, Mediziner und Herausgeber medizinischer und alchemistischer Schriften.

Neu!!: Alchemie und Michael Toxites · Mehr sehen »

Michael Zelle

Michael Zelle (* 1967 in Minden) ist ein deutscher Archäologe und Direktor des Lippischen Landesmuseums.

Neu!!: Alchemie und Michael Zelle · Mehr sehen »

Mircea Eliade

Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag von Mircea Eliade (Republik Moldau 2007) Unterschrift Mircea Eliade (* in Bukarest; † 22. April 1986 in Chicago) war ein rumänischer Religionswissenschaftler beziehungsweise Religionsphilosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Alchemie und Mircea Eliade · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Alchemie und Mittellatein · Mehr sehen »

Monumente

Monumente ist ein Magazin, das sich der Denkmalkultur in Deutschland widmet.

Neu!!: Alchemie und Monumente · Mehr sehen »

Morienus

Morienus (auch Marianos und Morienus Romanus, also Morienus der Römer), ist ein legendärer christlicher Einsiedler vom Ende des 7.

Neu!!: Alchemie und Morienus · Mehr sehen »

Moritz (Hessen-Kassel)

Kupferstich mit dem Porträt Moritz von Hessen-Kassel aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Moritz von Hessen-Kassel, genannt „der Gelehrte“ (* 25. Mai 1572 in Kassel; † 15. März 1632 in Eschwege) aus dem Haus Hessen, war von 1592 bis 1627 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Alchemie und Moritz (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Musaeum Hermeticum

Das Musaeum Hermeticum ist eine Sammlung alchemistischer Texte, die 1625 in lateinischer Sprache bei Lucas Jennis in Frankfurt erschien und in erweiterter Form 1678 in Frankfurt bei Hermann Sande (nachgedruckt 1749).

Neu!!: Alchemie und Musaeum Hermeticum · Mehr sehen »

Mysterienkult

Als Mysterienkult oder Mysterienreligion wird ein Kult oder eine Religion bezeichnet, deren religiöse Lehren und Riten vor Außenstehenden geheim gehalten werden und der deshalb auch als Geheimkult bezeichnet wird.

Neu!!: Alchemie und Mysterienkult · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Alchemie und Mystik · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Alchemie und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Nicolas Barnaud

Nicolas Barnaud, latinisiert Barnaudus, (* 1538 in Crest; † 1604) war ein französischer Hugenotte, politischer Schriftsteller, Alchemist und Arzt.

Neu!!: Alchemie und Nicolas Barnaud · Mehr sehen »

Nicolas Flamel

Nicolas Flamel (kniend rechts) und seine Frau Pernelle (links), nach einem Gemälde unter den Gewölben des ''Cimetière des Innocents'' in Paris, Ende des 15. Jahrhunderts Nicolas Flamel, auch Nicholas Flamel (* wahrscheinlich 1330 in Pontoise; † um 1413 in Paris, traditionell aber 1418), war ein erfolgreicher französischer Schreiber, Schriftsteller, Handschriften- und möglicherweise Immobilienhändler, der posthum als Alchemist Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Alchemie und Nicolas Flamel · Mehr sehen »

Oberstockstall

Oberstockstall ist eine ehemalige Gemeinde und nunmehr Katastralgemeinde der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Neu!!: Alchemie und Oberstockstall · Mehr sehen »

Ofen

Wohnzimmerofen aus Uetersen, 19. Jh. Ein Ofen (von mittelhochdeutsch oven/ofen) ist eine Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme für die direkte Übertragung ebendieser Wärme in eine Raumzone, meist durch Verbrennung von Brennholz oder fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle.

Neu!!: Alchemie und Ofen · Mehr sehen »

Okkultismus

Okkultismus (von ‚verborgen‘, ‚verdeckt‘, ‚geheim‘) ist eine unscharfe Sammelbezeichnung für verschiedenste Phänomenbereiche, Praktiken und weltanschauliche Systeme, wobei okkult etwa gleichbedeutend mit esoterisch, paranormal, mystisch oder übersinnlich sein kann.

Neu!!: Alchemie und Okkultismus · Mehr sehen »

Ostanes

Ostanes (auch Osthanes; * um 400 v. Chr.) war ein legendärer Alchemist.

Neu!!: Alchemie und Ostanes · Mehr sehen »

Oswald Croll

Titelblatt der Basilica Chymica, Frankfurt 1629 Oswald Croll (latinisiert Oswaldus Crollius; * 1560 in Wetter (Hessen); † 25. Dezember 1609 in Prag) war ein deutscher Arzt, Pharmazeut und Alchemist.

Neu!!: Alchemie und Oswald Croll · Mehr sehen »

Otto Arnold Paykull

Otto Arnold von Paykull (* 1662 in Livland; † Februar 1707 in Stockholm) war livländischer Generalleutnant der polnisch-sächsischen Truppen unter August dem Starken.

Neu!!: Alchemie und Otto Arnold Paykull · Mehr sehen »

Otto Krätz

Otto Paul Krätz (* 24. März 1937 in München; † 24. Februar 2023) war ein deutscher Chemiker und Chemiehistoriker.

Neu!!: Alchemie und Otto Krätz · Mehr sehen »

Panazee

Die Panazee (zu deutsch Allheilmittel) ist ein mythisches Universal-Heilmittel (bzw. -Arznei/-Medikament) zur Behandlung aller möglichen Krankheiten.

Neu!!: Alchemie und Panazee · Mehr sehen »

Paracelsus

Paracelsus. Kupferstich von Augustin Hirschvogel, 1540 Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (* 1493 oder 1494 in Egg, Kanton Schwyz; † 24. September 1541 in Salzburg; mit allen bezeugten Namen, die nie alle gleichzeitig vorkommen, Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim), war ein Schweizer Arzt, Naturphilosoph, Naturmystiker, Alchemist, Laientheologe und Sozialethiker.

Neu!!: Alchemie und Paracelsus · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Alchemie und Passau · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Alchemie und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Paul Mellon

Paul Mellon (William Orpen, 1924) Paul Mellon (* 11. Juni 1907 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 1. Februar 1999 in Upperville, Virginia) war ein US-amerikanischer Unternehmer, Philanthrop, Kunstsammler, Kunstmäzen sowie Züchter und Besitzer von Rennpferden.

Neu!!: Alchemie und Paul Mellon · Mehr sehen »

Pharmakologie

Die Pharmakologie (über – ‚Arzneimittellehre‘, bis ins 19. Jahrhundert gleichbedeutend mit Pharmazie – von ‚Mittel‘, ‚Stoff‘, ‚Arzneimittel‘, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft von der Wechselwirkung zwischen Stoffen und Lebewesen.

Neu!!: Alchemie und Pharmakologie · Mehr sehen »

Philipp Galle

Porträt Philipp Galle (* 1537 in Haarlem; † 12. oder 29. März 1612 in Antwerpen) war ein niederländischer Zeichner und Kupferstecher des Manierismus.

Neu!!: Alchemie und Philipp Galle · Mehr sehen »

Philipp Sömmering

Philipp Sömmering (* im 16. Jahrhundert; † 7. Februar 1575 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Alchemist und betrügerischer Goldmacher.

Neu!!: Alchemie und Philipp Sömmering · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Alchemie und Phosphor · Mehr sehen »

Phosphoreszenz

Phosphoreszenz ist die Eigenschaft eines Stoffes, nach Bestrahlung mit (sichtbarem oder UV-) Licht im Dunkeln nachzuleuchten.

Neu!!: Alchemie und Phosphoreszenz · Mehr sehen »

Planetenmetalle

Unter Planetenmetallen versteht man diejenigen sieben Metalle, die im Altertum den damals bekannten Planeten (genauer: den sieben Wandelgestirnen) zugeordnet wurden.

Neu!!: Alchemie und Planetenmetalle · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Alchemie und Porzellan · Mehr sehen »

Pseudo-Geber

Als Pseudo-Geber bezeichnen heute Historiker mittelalterliche Autoren des 13.

Neu!!: Alchemie und Pseudo-Geber · Mehr sehen »

Pseudo-Lull

Pseudo-Lull ist die Bezeichnung für ein vom 14.

Neu!!: Alchemie und Pseudo-Lull · Mehr sehen »

Psychiater

Ein Psychiater („Seelenarzt“; aus griechisch ψυχή psychē „Seele, Leben“ und ἰατρός iatros „Arzt“) bzw.

Neu!!: Alchemie und Psychiater · Mehr sehen »

Psychoanalyse

Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse, um 1900 Die Psychoanalyse (von psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘, und ἀνάλυσις analysis ‚Zerlegung‘, im Sinne von „Untersuchung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, Kulturtheorie, psychotherapeutische Behandlungsform und Methode zur Selbsterfahrung, die um 1890 von dem Wiener Arzt Sigmund Freud begründet wurde.

Neu!!: Alchemie und Psychoanalyse · Mehr sehen »

Psychotherapeut

Psychotherapeut ist eine Berufsbezeichnung für psychotherapeutisch tätige Ärzte und Psychologen mit einer auf dem Studium aufbauenden fachkundlichen Weiterbildung in Psychotherapie.

Neu!!: Alchemie und Psychotherapeut · Mehr sehen »

Quanzhen-Daoismus

Daoistischer Mönch in Peking Der Quanzhen-Daoismus (auch) ist eine Schule des Daoismus.

Neu!!: Alchemie und Quanzhen-Daoismus · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Alchemie und Quecksilber · Mehr sehen »

R. Oldenbourg Verlag

Der R. Oldenbourg Verlag ist ein 1858 von Rudolf Oldenbourg (1811–1903) gegründeter Buch- und Zeitschriftenverlag, vormals mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Technik und Schulbücher.

Neu!!: Alchemie und R. Oldenbourg Verlag · Mehr sehen »

Ramon Llull

Ramon Llull (deutsch Raimund Lull, Vorname auch in der Schreibweise Raymund oder Ramund; latinisiert Raimundus Lullus, auch Raymundus Lull(i)us; * um 1232 in Palma de Mallorca; † Anfang 1316 auf einer Fahrt von Tunis nach Mallorca) war ein mallorquinischer Philosoph, Logiker, Grammatiker und franziskanischer Theologe.

Neu!!: Alchemie und Ramon Llull · Mehr sehen »

Rebecca Vaughan

Rebecca Vaughan († 1658 in Wapping/London) war eine Alchemistin und Ehefrau des walisischen Alchemisten und Mystikers Thomas Vaughan.

Neu!!: Alchemie und Rebecca Vaughan · Mehr sehen »

Reinhard Federmann

Reinhard Federmann (* 12. Februar 1923 in Wien; † 29. Januar 1976 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Alchemie und Reinhard Federmann · Mehr sehen »

Retorte

Eine Retorte Die Retorte (von lateinisch vas retortum „zurückgedrehtes Gefäß“) ist ein schon im Mittelalter verwendetes einfaches Destilliergefäß.

Neu!!: Alchemie und Retorte · Mehr sehen »

Rhazes

Rhazes, Zeichnung Abū Bakr Muḥammad bin Zakaryā ar-Rāzī (kurz ar-Rāzī, in der westlichen Welt bekannt unter dem gräzisierten Namen Rhazes (auch Razes und Rhases) oder Rasis; * um 865 in Rey; † um 925 ebenda) war ein persischer Arzt, Verfasser eines umfangreichen Sammelwerks der klinischen Medizin, Naturwissenschaftler, Übersetzer, Philosoph, islamischer Religionskritiker und Alchemist.

Neu!!: Alchemie und Rhazes · Mehr sehen »

Ricardus Anglicus (Alchemist)

Ricardus Anglicus war ein englischer Autor alchemistischer Schriften des 14.

Neu!!: Alchemie und Ricardus Anglicus (Alchemist) · Mehr sehen »

Robert Boyle

Robert Boyle Robert Boyle (* in Lismore, Königreich Irland; † in London) war ein irischer Naturforscher, der in England wirkte.

Neu!!: Alchemie und Robert Boyle · Mehr sehen »

Robert Fludd

Robert Fludd. Robert Fludd (* 1574 im Milgate Park (Milgate House) von Thurnham bei Bearsted in der Nähe von Maidstone im heute im heutigen Distrikt Maidstone, Kent; † 8. September 1637 in London) war ein englischer Mediziner und Philosoph.

Neu!!: Alchemie und Robert Fludd · Mehr sehen »

Roger Bacon

Statue Roger Bacons, University of Oxford, Museum für Naturgeschichte Roger Bacon (* um 1220, jedoch nicht vor 1214 (traditionelle Angabe), nahe Ilchester in Somerset; † kurz nach 1292 in Oxford), genannt „Doctor mirabilis“ (lateinisch für „wunderbarer/wundersamer Lehrer“), war ein englischer Franziskaner und Philosoph, insbesondere Naturphilosoph, und gilt als einer der ersten Verfechter empirischer Methoden.

Neu!!: Alchemie und Roger Bacon · Mehr sehen »

Rosenkreuzer

Rosenkreuzer, früher Rosencreutzer, ist die Bezeichnung verschiedener spiritueller Gemeinschaften.

Neu!!: Alchemie und Rosenkreuzer · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Alchemie und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf Schmitz (Pharmaziehistoriker)

Rudolf Schmitz (* 17. Februar 1918 in Siegburg; † 14. Mai 1992 in Bicken (Mittenaar)) war ein deutscher Pharmaziehistoriker und Begründer des Marburger Instituts für Geschichte der Pharmazie.

Neu!!: Alchemie und Rudolf Schmitz (Pharmaziehistoriker) · Mehr sehen »

Sabine Stuart de Chevalier

Stich aus dem ''Discours philosophique'' von Sabine Stuart de Chevalier Sabine Stuart de Chevalier war eine französische Alchemistin.

Neu!!: Alchemie und Sabine Stuart de Chevalier · Mehr sehen »

Schamanismus

Burjaten-Schamane mit Trommel im Zeremonialgewand (1904) – das klassische sibirische Schamanentum dient häufig als Paradigma für die verschiedensten Schamanismus-Konzepte. Amazonien (2006) – das Vorkommen des Schamanismus über Eurasien hinaus ist aus wissenschaftlicher Sicht jedoch umstritten. Schamanismus bezeichnet im engeren Sinne die traditionellen ethnischen Religionen des Kulturareales Sibirien (Nenzen, Jakuten, Altaier, Burjaten, Ewenken, auch europäische Samen und andere), bei denen das Vorhandensein von Schamanen von europäischen Forschern der Expansionszeit als wesentliches gemeinsames Kennzeichen erachtet wurde.

Neu!!: Alchemie und Schamanismus · Mehr sehen »

Schießpulver

Schießpulver, auch Schießstoff genannt, ist ein Sammelbegriff für Treibmittel von Feuerwaffen, die abgewandelt auch als Treibsätze für Raketen eingesetzt werden können.

Neu!!: Alchemie und Schießpulver · Mehr sehen »

Schloss Oberstockstall

Schloss und Kapelle von der Hausbergkante aus gesehen Das Schloss Oberstockstall (auch: Gut Oberstockstall) ist ein in der Renaissance schlossartig umgestalteter Gutshof im Südwesten des Ortes Oberstockstall in der Marktgemeinde Kirchberg am Wagram in Niederösterreich.

Neu!!: Alchemie und Schloss Oberstockstall · Mehr sehen »

Schloss Weikersheim

Das Schloss Weikersheim ist der Stammsitz der Herren von Hohenlohe in Weikersheim.

Neu!!: Alchemie und Schloss Weikersheim · Mehr sehen »

Schwarzpulver

Schwarzpulver war als Büchsenpulver der erste Explosivstoff, der als Schießpulver für Treibladungen von Schusswaffen verwendet wurde.

Neu!!: Alchemie und Schwarzpulver · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Alchemie und Schwefel · Mehr sehen »

Sehfeld (Alchemist)

Sehfeld war ein österreichischer Alchemist des 18.

Neu!!: Alchemie und Sehfeld (Alchemist) · Mehr sehen »

Shangqing-Daoismus

Shangqing ist eine Schule des Daoismus, die Ende des 4.

Neu!!: Alchemie und Shangqing-Daoismus · Mehr sehen »

Shengtai

Shengtai bedeutet wörtlich Heiliger Embryo und bezeichnet im chinesischen Daoismus das eigentliche Ziel der inneren Alchemie (Neidan), die Heranbildung eines reinen Körpers innerhalb des physischen Körpers durch fortgesetzte Meditations- und Sublimationstechniken.

Neu!!: Alchemie und Shengtai · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Alchemie und Silber · Mehr sehen »

Sophie Brahe

Sophie Brahe als Witwe (17. Januar 1602) Sophie Brahe (* 24. August 1559 auf Schloss Knutstorp bei Kågeröd, Schonen; † 1643 in Helsingør), die Schwester von Tycho Brahe, war eine dänische Astronomin.

Neu!!: Alchemie und Sophie Brahe · Mehr sehen »

Spagyrik

Spagyrik (aus dem Griechischen spao „(heraus)ziehen, trennen“ und ageiro „vereinigen, zusammenführen“), lateinisch auch Ars spagyrica und Alchemia spagyrica genannt, war ursprünglich bei Paracelsus der wichtigste Grundsatz alchemistischer Arzneibereitung, seit dem 18.

Neu!!: Alchemie und Spagyrik · Mehr sehen »

Spektroskop

Prisma Ein Spektroskop ist ein optisches Gerät, mit dem Licht in sein Spektrum zerlegt wird und visuell untersucht werden kann.

Neu!!: Alchemie und Spektroskop · Mehr sehen »

Splendor Solis

Illustration ''Das große Waschfest vor der Stadt'' in ''Splendor Solis'' Splendor solis oder Sonnenglanz ist ein illustriertes alchemistisches Manuskript in mittelniederdeutscher Sprache aus dem 15.

Neu!!: Alchemie und Splendor Solis · Mehr sehen »

Stash de Rola

Stanislas Kłossowski de Rola (* 13. Oktober 1942 in Bern, Schweiz) ist ein britischer Schauspieler, Sänger, Schriftsteller und Musikproduzent, der als Stash de Rola oder auch Stash Klossowski zu den herausragenden Persönlichkeiten der Swinging Sixties in London und Paris zählte.

Neu!!: Alchemie und Stash de Rola · Mehr sehen »

Stein der Weisen

Der Alchemist beim Suchen nach dem Stein der Weisen (1771), Joseph Wright of Derby Der Stein der Weisen (lateinisch Lapis philosophorum) bezeichnet in der Alchemie die zwischen dem 1.

Neu!!: Alchemie und Stein der Weisen · Mehr sehen »

Stift Zwettl

Übersichtskarte am Stiftsportal Pforte im Prälatenhof Stiftskirche Gotische Madonna am Bernardialtar Österreichischen Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde von 1905 mit den Wappen des Stifts und des Abtes Stephan Rössler Stift Zwettl ist eine Zisterzienser-Abtei und liegt im Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Alchemie und Stift Zwettl · Mehr sehen »

Sublimation (Phasenübergang)

Sublimationsapparatur mit einem Kühlfinger, an dem der sublimierte Stoff sich abscheidet.'''1''' Eingang Kühlwasser'''2''' Ausgang Kühlwasser'''3''' Vakuumanschluss'''4''' Sublimationskammer'''5''' Sublimierter Stoff'''6''' Unsublimierter Stoff'''7''' Wärmezufuhr von außen Als Sublimation, seltener auch Sublimierung (von lateinisch sublimatio bzw. sublimare, früher im Sinne von „läutern, destillieren, chemisch möglichst rein darstellen“, von sublimis „hoch in der Luft befindlich, erhaben“), bezeichnet man den Prozess des unmittelbaren Übergangs eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, ohne sich vorher zu verflüssigen.

Neu!!: Alchemie und Sublimation (Phasenübergang) · Mehr sehen »

Sudhoffs Archiv

Sudhoffs Archiv, seit 1969 mit dem Untertitel Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte, ist eine wissenschaftsgeschichtliche Fachzeitschrift, die von dem Medizinhistoriker Karl Sudhoff als Archiv für Geschichte der Medizin im Jahr 1907 begründet wurde.

Neu!!: Alchemie und Sudhoffs Archiv · Mehr sehen »

Susanne von Klettenberg

Susanne von Klettenberg Susanne Katharina von Klettenberg (* 19. Dezember 1723 in Frankfurt am Main; † 13. Dezember 1774 ebenda) war eine deutsche Stiftsdame und religiöse Schriftstellerin.

Neu!!: Alchemie und Susanne von Klettenberg · Mehr sehen »

Tabula Smaragdina

Der Stich zeigt eine lateinisch-deutsche Fassung der ''Tabula Smaragdina'', eingraviert auf einen Felsen, aus einer Ausgabe des ''Amphitheatrum Sapientiae Eternae'' des Alchimisten Heinrich Khunrath, Hanau 1609 Die Tabula Smaragdina (betont tábula smarágdina, lateinisch für „smaragdene Tafel“) ist ein traditionell dem Hermes Trismegistos zugeschriebener Text, der die philosophische Basis der Hermetik bildet und als Grundlagentext der Alchemie gilt.

Neu!!: Alchemie und Tabula Smaragdina · Mehr sehen »

Theatrum Chemicum

Das Theatrum chemicum ist ein Sammelwerk chemischer und alchemistischer Literatur, das ab 1602 erschien.

Neu!!: Alchemie und Theatrum Chemicum · Mehr sehen »

Theatrum Chemicum Britannicum

Das Theatrum Chemicum Britannicum ist ein Sammelwerk chemischer und alchemistischer Literatur, das 1652 in London bei J. Grismond erschien und von Elias Ashmole (Mercuriophilus Anglicus) mit Kommentar herausgegeben wurde.

Neu!!: Alchemie und Theatrum Chemicum Britannicum · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Alchemie und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Thomas Charnock

Thomas Charnock (* 1524, 1525 oder 1526, Faversham, Kent; † 1581) war ein englischer Alchemist.

Neu!!: Alchemie und Thomas Charnock · Mehr sehen »

Titus Burckhardt

Titus Burckhardt Titus Burckhardt (* 24. Oktober 1908 in Florenz; † 15. Januar 1984 in Lausanne) war ein Schweizer Sufiforscher und Vertreter der Philosophia perennis.

Neu!!: Alchemie und Titus Burckhardt · Mehr sehen »

Transmutation

Die Transmutation (aus dem lateinischen transmutatio: Verwandlung), auch Kernumwandlung – im Wissen.de-Lexikon, 2021 sowie Elementumwandlung oder kurz Umwandlung genannt, ist die Veränderung eines chemischen Elementes in ein anderes.

Neu!!: Alchemie und Transmutation · Mehr sehen »

Turba Philosophorum

Turba Philosophorum Die Turba Philosophorum – auch bekannt unter dem Namen Versammlung der Philosophen – ist einer der ältesten lateinischen Texte der Alchemie.

Neu!!: Alchemie und Turba Philosophorum · Mehr sehen »

Udo Benzenhöfer

Udo Benzenhöfer, 2014 Udo Benzenhöfer (* 6. September 1957 in Pforzheim; † 5. März 2021 in Heidelberg) war ein deutscher Medizinhistoriker, Arzt, Hochschullehrer und Sachbuchautor.

Neu!!: Alchemie und Udo Benzenhöfer · Mehr sehen »

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters.

Neu!!: Alchemie und Verfasserlexikon · Mehr sehen »

Vier-Elemente-Lehre

Symbole der vier Elemente Die vier Elemente in der Alchemie Nach der Vier-Elemente-Lehre (auch Vierelementelehre) besteht alles Sein in bestimmten Mischungsverhältnissen aus den vier Grundelementen bzw.

Neu!!: Alchemie und Vier-Elemente-Lehre · Mehr sehen »

Vincentio Casciorolo

Vincentio Casciorolo, auch Vinzentius Casciorolus, war ein in Bologna lebender Schuster und Alchemist, der Anfang des 17.

Neu!!: Alchemie und Vincentio Casciorolo · Mehr sehen »

Walther Mitzka

Walther Mitzka (* 27. Februar 1888 in Posen; † 8. November 1976 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Alchemie und Walther Mitzka · Mehr sehen »

Wei Boyang

Wei Boyang war ein legendärer daoistischer Unsterblicher in China, der im 2.

Neu!!: Alchemie und Wei Boyang · Mehr sehen »

Weißes Gold

Weißes Gold ist ein Synonym für (weiße) Stoffe, die wegen ihrer Kostbarkeit „Gold“ (im Sinne von etwas Wertvollem) genannt werden.

Neu!!: Alchemie und Weißes Gold · Mehr sehen »

Wenzel Seiler

Johann Wenzel Seiler, auch Wenceslaus und auch Seyler (* um 1648 wahrscheinlich in Prag; † 1681 in Wien), war ein österreichischer Alchemist.

Neu!!: Alchemie und Wenzel Seiler · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Alchemie und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Wilhelm Ganzenmüller

Karl Wilhelm Ganzenmüller (* 13. Juni 1882 in Calw; † 3. September 1955 in Tübingen) war ein deutscher Wissenschaftshistoriker und Lehrer, der sich vor allem mit der Geschichte der Alchemie im Mittelalter beschäftigte.

Neu!!: Alchemie und Wilhelm Ganzenmüller · Mehr sehen »

Wolfgang II. von Hohenlohe

Graf Wolfgang II. zu Hohenhohe-Weikersheim, Gemälde von Peter Franz Tassaert im Rittersaal des Schlosses in Weikersheim Das ab etwa 1590 unter Graf Wolfgang umfassend erweiterte Schloss Weikersheim Rittersaal in Schloss Weikersheim mit der um 1605 vollendeten Ausstattung Wolfgang II., Graf von Hohenlohe und Herr zu Langenburg, auch Wolfgang von Hohenlohe-Weikersheim, (* 14. Juni 1546 in Waldenburg/Hohenlohe; † 28. März 1610 in Weikersheim) war ein Adliger aus dem Geschlecht Hohenlohe, der in Weikersheim residierte und dort für den Neubau des Schlosses Weikersheim nach den Idealen der Renaissance sorgte.

Neu!!: Alchemie und Wolfgang II. von Hohenlohe · Mehr sehen »

Wolfgang Schneider (Pharmaziehistoriker)

Wolfgang Schneider (* 31. Juli 1912 in Berlin; † 30. Dezember 2007) war ein deutscher Historiker der Pharmazie.

Neu!!: Alchemie und Wolfgang Schneider (Pharmaziehistoriker) · Mehr sehen »

Wuzhen pian

Das Wuzhen pian ist ein für die spätere Südliche Schule des Quanzhen-Daoismus grundlegendes daoistisches Werk aus dem Jahr 1075, worin die Lehre des Neidan – der Inneren Alchemie bzw.

Neu!!: Alchemie und Wuzhen pian · Mehr sehen »

Yin und Yang

Yin und Yang Taijitu, das Symbol für „individuelles“ Yin und Yang Yin und Yang sind zwei Begriffe der chinesischen Philosophie, insbesondere des Daoismus.

Neu!!: Alchemie und Yin und Yang · Mehr sehen »

Zhang Boduan

Zhang Boduan Zhang Boduan (* 987; † 1082) war ein chinesischer Gelehrter, der im 11. Jahrhundert lebte und die südliche Richtung der daoistischen Schule der inneren Alchemie gründete.

Neu!!: Alchemie und Zhang Boduan · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Alchemie und Zinn · Mehr sehen »

Zosimos aus Panopolis

Büste des Zosimos, 3. Jh. Zosimos aus Panopolis war ein antiker griechischer Alchemist.

Neu!!: Alchemie und Zosimos aus Panopolis · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alchemisten, Alchimie, Alchimisten, Alchymia, Alchymie, Chymie, Goldmacherei, Opus Magnum (Alchemie), Rebis, Sol niger, Spagirik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »