Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klentnice

Index Klentnice

Klentnice (deutsch Klentnitz) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Südmähren) in Tschechien.

51 Beziehungen: Andreas Schweigel (Bildhauer), Österreich-Ungarn, Bairisch, Bairische Kennwörter, Bavory, Břeclav, Burg Waisenstein, Burgstall Neuhaus (Klentnice), Dolní Věstonice, Dreißigjähriger Krieg, Erster Weltkrieg, Franz Josef Schwoy, Georg Dehio, Gregor Wolny, Grundbuch, Haus Liechtenstein, Heinrich I. von Liechtenstein, Horní Věstonice, Hussiten, Ignaz Seidl-Hohenveldern, Jihomoravský kraj, Kirchenbuch, Klentnický potok, Kloster Rosa Coeli, Koalitionskriege, Latènezeit, Münchner Abkommen, Mikulov, Milovice u Mikulova, Milovická pahorkatina, Mušlovský potok, NS-Staat, Okres Břeclav, Pavlov u Dolních Věstonic, Pavlovské vrchy, Perná, Reblaus, Reichsgau, Reichsgau Niederdonau, Rote Armee, Sage, Siegel, Sommerfrische, Stolová hora (Mikulovská vrchovina), Straßendorf, Stuck, Tschechien, Tschechoslowakei, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Weinbau in Tschechien, ..., Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Andreas Schweigel (Bildhauer)

Andreas Schweigel Andreas Schweigel (auch Andreas Kaspar Schweigel, manchmal auch Schweigl; tschechisch Ondřej Schweigl; * 30. November 1735 in Brünn; † 24. März 1812 ebenda) war ein mährischer Bildhauer.

Neu!!: Klentnice und Andreas Schweigel (Bildhauer) · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Klentnice und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Bairisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet.

Neu!!: Klentnice und Bairisch · Mehr sehen »

Bairische Kennwörter

Bairische Kennwörter sind eine kleine Zahl von linguistischen Merkmalen, die als Kennzeichen der verschiedenen bairischen Dialekte gelten und in keinem anderen deutschen Dialekt vorhanden sind.

Neu!!: Klentnice und Bairische Kennwörter · Mehr sehen »

Bavory

Blick auf Bavory Bavory (deutsch Pardorf) ist eine Gemeinde in Südmähren, im Okres Břeclav (Bezirk Lundenburg) in Tschechien.

Neu!!: Klentnice und Bavory · Mehr sehen »

Břeclav

Břeclav (deutsch Lundenburg) ist eine südmährische Stadt mit Einwohnern (Stand) in Tschechien.

Neu!!: Klentnice und Břeclav · Mehr sehen »

Burg Waisenstein

Die Ruine von Burg Waisenstein (Tschechisch: Sirotčí hrádek, deutsch auch Burg Rosenstein) befindet sich in der Nähe des Dorfes Klentnice (Klentnitz) in Tschechien.

Neu!!: Klentnice und Burg Waisenstein · Mehr sehen »

Burgstall Neuhaus (Klentnice)

Der Burgstall Neuhaus (tschechisch hrad Neuhaus, selten Nový hrad u Mikulova) ist eine abgegangene Höhenburganlage in Tschechien.

Neu!!: Klentnice und Burgstall Neuhaus (Klentnice) · Mehr sehen »

Dolní Věstonice

Dolní Věstonice (deutsch Unter-Wisternitz) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Südmährischen Region, Tschechien.

Neu!!: Klentnice und Dolní Věstonice · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Klentnice und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Klentnice und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Franz Josef Schwoy

Franz Josef Schwoy Franz Josef Schwoy, auch František Josef Schwoy (* 11. Dezember 1742 in Groß Herrlitz; † 10. Oktober 1806 in Nikolsburg) war ein mährischer Archivar, Topograph und Fürstlicher Schloßhauptmann.

Neu!!: Klentnice und Franz Josef Schwoy · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Klentnice und Georg Dehio · Mehr sehen »

Gregor Wolny

Gregor Wolny um 1840 Gregor Wolny (Geburtsname: Thomas Wolny; OSB, * 20. Dezember 1793 in Freiberg in Mähren, Prerauer Kreis; † 3. Mai 1871 im Kloster Raigern) war ein mährischer Geistlicher sowie Landeshistoriker, Schriftsteller und Pädagoge.

Neu!!: Klentnice und Gregor Wolny · Mehr sehen »

Grundbuch

Das Grundbuch ist ein beschränkt öffentliches Register, in welchem die Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, die hieran bestehenden Eigentumsverhältnisse und die damit verbundenen Rechte und Belastungen verzeichnet sind.

Neu!!: Klentnice und Grundbuch · Mehr sehen »

Haus Liechtenstein

Datei:Liechtenstein CoA.jpg|Stammwappen der Liechtensteiner: geteilt von Gold und Rot Datei:Coat of arms of Liechtenstein.svg|Heutiges Wappen des fürstlichen Hauses Liechtenstein Das Haus Liechtenstein zählt zu den ältesten österreichischen Adelsfamilien, den sogenannten „Apostelgeschlechtern“.

Neu!!: Klentnice und Haus Liechtenstein · Mehr sehen »

Heinrich I. von Liechtenstein

Heinrich I. von Liechtenstein (* 1216; † 11. Mai 1265) war ein Adliger und 1260 Landeshauptmann der Steiermark.

Neu!!: Klentnice und Heinrich I. von Liechtenstein · Mehr sehen »

Horní Věstonice

Blick auf eine der Hauptstraßen; im Hintergrund Pálava Horní Věstonice (deutsch Ober Wisternitz) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Südmähren), Okres Břeclav (Bezirk Lundenburg) in Tschechien.

Neu!!: Klentnice und Horní Věstonice · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Klentnice und Hussiten · Mehr sehen »

Ignaz Seidl-Hohenveldern

Ignaz Seidl-Hohenveldern (* 15. Juni 1918 in Mährisch Schönberg, Österreich-Ungarn; † 25. Juli 2001 in Wien) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler, der insbesondere im Bereich des Völkerrechts wirkte und von 1954 bis 1968 als Professor an der Universität des Saarlandes, von 1968 bis 1981 an der Universität zu Köln und von 1981 bis 1988 an der Universität Wien fungierte.

Neu!!: Klentnice und Ignaz Seidl-Hohenveldern · Mehr sehen »

Jihomoravský kraj

Der Jihomoravský kraj ist eine der 14 Regionen Tschechiens, wie der Name sagt, im Süden Mährens.

Neu!!: Klentnice und Jihomoravský kraj · Mehr sehen »

Kirchenbuch

Pfarre Bozen von 1583–1589, fol. 1 (Eintrag vom 14. August 1583) Kirchenbuch, hier ein Taufregister, aus dem 18. Jahrhundert Auszug aus dem Taufregister (1941) Totenschein (1942) Kirchenbücher (auch Kirchenregister, Kirchenmatrikel, in Österreich Kirchen- oder Pfarr-Matriken, in der Schweiz der Rodel, die Rödel) sind Verzeichnisse über Taufen, Trauungen, Todesfälle, die von Pfarrern meist in chronologischer Reihenfolge angelegt werden.

Neu!!: Klentnice und Kirchenbuch · Mehr sehen »

Klentnický potok

Der Klentnický potok ist ein rechter Nebenfluss der Thaya/Dyje in Tschechien.

Neu!!: Klentnice und Klentnický potok · Mehr sehen »

Kloster Rosa Coeli

Das Kloster Rosa Coeli Das Kloster Rosa Coeli („Himmelsrose“) in Dolní Kounice bei Brünn (Tschechien) gilt als ältestes Frauenkloster Mährens und zählt zu den bedeutendsten mitteleuropäischen Sakralbauten der Hochgotik.

Neu!!: Klentnice und Kloster Rosa Coeli · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Klentnice und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Klentnice und Latènezeit · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Klentnice und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Mikulov

Altstadt mit Schloss Stadtplatz mit Sgraffitohaus Dietrichstein-Gruftkirche Schloss Mikulov Rathaus Mikulov (deutsch: Nikolsburg) ist eine Stadt in der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Klentnice und Mikulov · Mehr sehen »

Milovice u Mikulova

Milovice (Millowitz) ist eine Gemeinde im Jihomoravský kraj (Südmähren), Okres Břeclav (Bezirk Lundenburg) in Tschechien.

Neu!!: Klentnice und Milovice u Mikulova · Mehr sehen »

Milovická pahorkatina

Die Milovická pahorkatina (deutsch Milowitzer Hügel, auch Millowitzer Hügel) sind ein Höhenzug in Südmähren, Tschechien.

Neu!!: Klentnice und Milovická pahorkatina · Mehr sehen »

Mušlovský potok

Der Mušlovský potok ist ein linker Nebenfluss des Niklasgrabens/Včelínek in Tschechien.

Neu!!: Klentnice und Mušlovský potok · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Klentnice und NS-Staat · Mehr sehen »

Okres Břeclav

Schloss Mikulov (Nikolsburg) Schloss Valtice (Feldsberg) Der Okres Břeclav (deutsch: Bezirk Lundenburg) liegt im südöstlichen Zipfel Mährens im Süden der Südmährischen Region.

Neu!!: Klentnice und Okres Břeclav · Mehr sehen »

Pavlov u Dolních Věstonic

Pavlov (deutsch Pollau, früher Paulow) ist eine Gemeinde in der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Klentnice und Pavlov u Dolních Věstonic · Mehr sehen »

Pavlovské vrchy

Kočičí skála Felswand Martinka Die Pavlovské vrchy, auch Pavlovská vrchovina, Pavlovské bradlo, Pavlovské kopce, Polavské vrchy bzw.

Neu!!: Klentnice und Pavlovské vrchy · Mehr sehen »

Perná

Perná (deutsch Bergen) ist eine Gemeinde in der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Klentnice und Perná · Mehr sehen »

Reblaus

Die Reblaus (Daktulosphaira vitifoliae, Syn.: Viteus vitifoliae) ist eine Pflanzenlaus aus der Familie der Zwergläuse (Phylloxeridae).

Neu!!: Klentnice und Reblaus · Mehr sehen »

Reichsgau

Reichsgaue (grün bzw. orange markiert) um 1941 Parteigaue (hellbraun), Reichsgaue (dunkelbraun) und Generalgouvernement, Mai 1944 Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939 Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke und Selbstverwaltungskörperschaften in Teilen des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.

Neu!!: Klentnice und Reichsgau · Mehr sehen »

Reichsgau Niederdonau

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Reichsgau Niederdonau (im NS-Sprachgebrauch Ahnengau des Führers) war einer von sieben Reichsgauen des Deutschen Reichs im 1938 angeschlossenen Österreich und bestand aus Teilen Niederösterreichs, des Burgenlands sowie südöstlichen Teilen von Böhmen und südlichen Teilen von Mähren, die aufgrund des Münchner Abkommens 1938 von der Tschechoslowakei abgetreten worden waren.

Neu!!: Klentnice und Reichsgau Niederdonau · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Klentnice und Rote Armee · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Klentnice und Sage · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Klentnice und Siegel · Mehr sehen »

Sommerfrische

Klobensteiner Sommerfrische, Gemälde von Lovis Corinth Trebishain, Poststempel vom 30. August 1909 266x266px Das Wort Sommerfrische bezeichnet sowohl die jahreszeitliche Übersiedlung aus der Stadt auf das Land als auch den Zielort.

Neu!!: Klentnice und Sommerfrische · Mehr sehen »

Stolová hora (Mikulovská vrchovina)

Felsklippen am Nordhang Die Stolová hora, auch Tabulová hora (deutsch Tafelberg, älter Takawiner Berg; 459 m n.m.) ist ein Tafelberg der Pavlovské vrchy (Pollauer Berge) im Gemeindegebiet von Klentnice, Tschechien.

Neu!!: Klentnice und Stolová hora (Mikulovská vrchovina) · Mehr sehen »

Straßendorf

Luftbild eines Straßendorfs (Champlain (Québec), Kanada, 2006) Vereinfachtes Beispiel eines Straßendorfes mit Gabelung Ein Straßendorf ist eine dörfliche Siedlungsform und eine besondere Art des Reihendorfs.

Neu!!: Klentnice und Straßendorf · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Klentnice und Stuck · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Klentnice und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Klentnice und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Klentnice und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Weinbau in Tschechien

Weinkellerei in Chvalovice, nahe Znojmo Subregion Mährische Slowakei Der tschechische Weinbau kann auf eine tausendjährige Tradition zurückblicken.

Neu!!: Klentnice und Weinbau in Tschechien · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Klentnice und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Klentnitz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »