Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Haus Liechtenstein

Index Haus Liechtenstein

Datei:Liechtenstein CoA.jpg|Stammwappen der Liechtensteiner: geteilt von Gold und Rot Datei:Coat of arms of Liechtenstein.svg|Heutiges Wappen des fürstlichen Hauses Liechtenstein Das Haus Liechtenstein zählt zu den ältesten österreichischen Adelsfamilien, den sogenannten „Apostelgeschlechtern“.

199 Beziehungen: Adel, Albrecht III. (Österreich), Allod, Alois von und zu Liechtenstein (Erbprinz), Aloys von Liechtenstein, Altenberg (Syrgenstein), Angela von und zu Liechtenstein, Anglo-Österreichische Bank, Anglo-Tschechoslowakische Bank, Anschluss Österreichs, Anton Florian (Liechtenstein), Apostelgeschlechter, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreichisch-ungarische Krone, Österreichischer Rundfunk, Babenberger, Baden (Niederösterreich), Banat, Böhmen, Beneš-Dekrete, Bernardo Bellotto, Bozen, Burg Alt-Lichtenstein, Burg Šternberk, Burg Kranichberg, Burg Liechtenstein, Burg Neulengbach, Burg Wartenstein, Christian Lackner (Historiker), Constantin von und zu Liechtenstein, Deutsches Historisches Institut Paris, Diepold III. von Vohburg, Diepoldinger-Rapotonen, Dietrichstein (Adelsgeschlecht), Dominium, Donau, Dreißigjähriger Krieg, Durchlaucht, Edelfrei, Edvard Beneš, Familienfideikommiss, Fürstliche Sammlungen Liechtenstein, Feldkirch, Feldmarschallleutnant, Ferdinand II. (HRR), Franz de Paula von und zu Liechtenstein, Franz Josef I. (Liechtenstein), Franz Josef II., Franz Joseph I., ..., Franziska Kinsky von Wchinitz und Tettau, Friedrich von und zu Liechtenstein, Generalfeldmarschall, Geschichte Niederösterreichs, Grablege, Grafschaft Rietberg, Grafschaft Vaduz, Grundherrschaft, Gubernator von Siebenbürgen, Gundaker von Liechtenstein, Habsburg, Habsburgermonarchie, Hans-Adam II., Haus Lichtenstein, Hausgesetz, Heiliges Römisches Reich, Heinrich I. von Liechtenstein, Heroldsbild, Herrenhaus (Österreich), Herrschaft Schellenberg, Herzogtum Jägerndorf, Herzogtum Troppau, Hluk, Hochmittelalter, Hohenems (Adelsgeschlecht), Hoher Adel, Holding, Jacob von Falke, Jan Hirschbiegel, Jihomoravský kraj, Johann Adam I. Andreas (Liechtenstein), Johann I. Josef (Liechtenstein), Johann II. (Liechtenstein), Judenburg, Kaisertum Österreich, Karl Borromäus von Liechtenstein, Karl I. (Liechtenstein), Karl Johann Anton von Liechtenstein, Karl VI. (HRR), Kathedrale von Liechtenstein, Katholische Liga (1609), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Kálnoky von Kőröspatak, Königreich Böhmen, Königreich Ungarn, Kinsky, Kleinseitner Ring, Kunovice, Kunstmuseum Liechtenstein, Landesfürst (Liechtenstein), Landesherr, Landtag (Österreich-Ungarn), Lattorff, Länder der Böhmischen Krone, Lehnswesen, Leifers, LGT Group, Lichtenstein (Adelsgeschlecht), Liechtenstein, Liechtenstein-Kastelkorn, Liechtensteinischer Adel, Liste der Landeshauptleute von Kärnten, Majorat, Manfred Pohl (Ökonom), Maria Enzersdorf, Maria Theresia, Marie von und zu Liechtenstein, Mark Cham, Matthias (HRR), Maximilian von Liechtenstein, Maximilian von und zu Liechtenstein, Mähren, Mikulov, Ministeriale, Moravský Krumlov, Moritz von Liechtenstein, Neuburg an der Donau, Niederösterreich, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, NS-Staat, Obersthofmeister, Ottokar II. Přemysl, Palais Liechtenstein (Fürstengasse), Palais Liechtenstein (Feldkirch), Paulanerkloster Vranov, Pfalzgraf, Protestantismus, Römisch-deutscher Kaiser, Reformation, Reichsfürst, Reichsrat (Österreich), Reichsstände, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reichsunmittelbarkeit, Riegersburg (Burg), Ringelsdorf-Niederabsdorf, Rossau (Wien), Rudolf I. (HRR), Rudolf II. (HRR), Rudolf von Liechtenstein (Obersthofmeister), Schlacht am Weißen Berg, Schlacht bei Dürnkrut, Schloss Bučovice, Schloss Frauental, Schloss Hohenberg, Schloss Hollenegg, Schloss Kirchberg an der Raab, Schloss Kornberg, Schloss Lednice, Schloss Leesdorf, Schloss Liechtenstein (Steiermark), Schloss Mikulov, Schloss Moravská Třebová, Schloss Moravský Krumlov, Schloss Niederabsdorf, Schloss Nové Zámky (Nesovice), Schloss Nový Zámek, Schloss Petronell, Schloss Rabensburg, Schloss Rohrau, Schloss Rosegg, Schloss Steyregg, Schloss Valtice, Schloss Velké Losiny, Schloss Waldstein (Deutschfeistritz), Schloss Weikersdorf, Schloss Wilfersdorf, Schweiz, Sitzenberg-Reidling, Sophie in Bayern (1967), Stadeck, Stadtpalais Liechtenstein, Stammwappen, Statthalter, Ständeaufstand in Böhmen (1618), Steiermark, Steyregg, Thronfolge (Liechtenstein), Traisen (Niederösterreich), Tschechoslowakei, Uherský Ostroh, Ulrich von Liechtenstein, Valtice, Vizekönig, Vranov u Brna, Wappen Liechtensteins, Wien, Wiener Kongress, Zerschlagung der Tschechoslowakei. Erweitern Sie Index (149 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Adel · Mehr sehen »

Albrecht III. (Österreich)

Albrecht III. von Habsburg Herzog Albrecht III. von Österreich (* zwischen dem 18. November 1349 und dem 16. März 1350 in der Wiener Hofburg oder vielleicht am 9. September 1349 oder 1350; † 28. August / 29. August 1395 auf Schloss Laxenburg), genannt Albrecht mit dem Zopf, war als Albrecht VII.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Albrecht III. (Österreich) · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Allod · Mehr sehen »

Alois von und zu Liechtenstein (Erbprinz)

Alois von Liechtenstein Erbprinz Alois Philipp Maria von und zu Liechtenstein, Graf zu Rietberg (* 11. Juni 1968 in Zürich) ist amtsausführender Stellvertreter des Fürsten von Liechtenstein und Thronfolger.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Alois von und zu Liechtenstein (Erbprinz) · Mehr sehen »

Aloys von Liechtenstein

Aloys Prinz von und zu Liechtenstein Aloys Prinz von und zu Liechtenstein (* 18. November 1846 in Prag; † 25. März 1920 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Sozialreformer.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Aloys von Liechtenstein · Mehr sehen »

Altenberg (Syrgenstein)

Altenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Syrgenstein im Landkreis Dillingen an der Donau in Bayern.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Altenberg (Syrgenstein) · Mehr sehen »

Angela von und zu Liechtenstein

Prinzessin Angela von und zu Liechtenstein, Gräfin zu Rietberg, (* 3. Februar 1958 als Ángela Gisela Brown Burke in Bocas del Toro, Panama) ist eine panamaisch-liechtensteinische Modedesignerin und seit 2000 die Ehefrau von Prinz Maximilian von und zu Liechtenstein.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Angela von und zu Liechtenstein · Mehr sehen »

Anglo-Österreichische Bank

Hauptsitz der Anglobank in Wien, um 1910 Die Anglo-Österreichische Bank, kurz Anglobank, war ein 1863 in Wien gegründetes Kreditinstitut mit einem umfangreichen Filialnetz in allen Kronländern und späteren Staaten Ungarn, Rumänien, Tschechoslowakei, Jugoslawien sowie Italien.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Anglo-Österreichische Bank · Mehr sehen »

Anglo-Tschechoslowakische Bank

Ehemalige Niederlassung der Bank in der Prager Neustadt Die Anglo-Tschechoslowakische Bank, auch Anglo-Čechoslovakische Bank (tschechisch: Anglo-československá banka), kurz Anglo-Bank, war eine Universalbank mit Sitz in Prag.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Anglo-Tschechoslowakische Bank · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Anton Florian (Liechtenstein)

Anton Florian (* 28. Mai 1656 auf Schloss Wilfersdorf; † 11. Oktober 1721 in Wien) war von 1718 bis 1721 der fünfte Fürst des Hauses Liechtenstein und ab 1719 der erste regierende Fürst des Reichsfürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Anton Florian (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Apostelgeschlechter

Apostelgeschlechter oder Landesaposteln werden jene alten Adelsgeschlechter von Österreich ob und unter der Enns genannt, die zur Zeit der Babenberger (976–1246) schon ansässig waren und der Sage nach die erste Landherrentafel bildeten.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Apostelgeschlechter · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Krone

Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Vorderseite mit dem Wappen des Kaisertums Österreich, auf Deutsch, Tschechisch, Polnisch, Ruthenisch (Ukrainisch), Italienisch, Slowenisch, Kroatisch, Serbisch und Rumänisch Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Rückseite mit dem Wappen des Königreichs Ungarn, auf Ungarisch Die Krone, auf genannt, (von 1919 an in Österreich offiziell als „Österreichische Krone“ bezeichnet) war die Goldwährung Österreich-Ungarns bis 1918 und die Währung der Republik Österreich von 1918 bis 1925.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Österreichisch-ungarische Krone · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Babenberger · Mehr sehen »

Baden (Niederösterreich)

Baden bei Wien ist eine Stadt in Niederösterreich, 25 km südlich von Wien an der Thermenlinie.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Baden (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Banat · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Böhmen · Mehr sehen »

Beneš-Dekrete

Als Beneš-Dekrete werden 143 Dekrete des Präsidenten der Republik bezeichnet, die während der deutschen Besetzung der Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg von der Exilregierung in London und später von der Nachkriegsregierung erlassen wurden.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Beneš-Dekrete · Mehr sehen »

Bernardo Bellotto

Bernardo Bellotto, genannt Canaletto (* 20. Mai 1722, nach anderen Quellen 30. Januar 1721 in Venedig; † 17. Oktober 1780 in Warschau) war ein venezianischer Maler.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Bernardo Bellotto · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Bozen · Mehr sehen »

Burg Alt-Lichtenstein

Die Burg Alt-Lichtenstein, auch Alter Lichtenstein genannt, ist die Ruine einer Spornburg bei der Gemeinde Lichtenstein im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Burg Alt-Lichtenstein · Mehr sehen »

Burg Šternberk

Die Burg Šternberk liegt oberhalb der Stadt Šternberk im Okres Olomouc in Tschechien.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Burg Šternberk · Mehr sehen »

Burg Kranichberg

Die Burg Kranichberg ist eine Höhenburg rund 5 km südöstlich von Gloggnitz in der Katastralgemeinde Kranichberg in der Marktgemeinde Kirchberg am Wechsel im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Burg Kranichberg · Mehr sehen »

Burg Liechtenstein

Die Burg Liechtenstein ist eine Gipfelburg in Maria Enzersdorf im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Burg Liechtenstein · Mehr sehen »

Burg Neulengbach

Die Burg Neulengbach war eine Höhenburg auf einem freistehenden und rund 80 m hohem Bergkegel über der niederösterreichischen Stadt Neulengbach im Bezirk Sankt Pölten-Land, die im 16.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Burg Neulengbach · Mehr sehen »

Burg Wartenstein

Burg Wartenstein von Süden aus gesehen Die Burg Wartenstein ist eine gut erhaltene Burganlage in der gleichnamigen Katastralgemeinde Wartenstein in der Gemeinde Raach am Hochgebirge bei Gloggnitz im Bezirk Neunkirchen im südlichen Niederösterreich.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Burg Wartenstein · Mehr sehen »

Christian Lackner (Historiker)

Christian Lackner (* 12. März 1960 in Spittal an der Drau) ist ein österreichischer Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Christian Lackner (Historiker) · Mehr sehen »

Constantin von und zu Liechtenstein

Prinz Constantin Ferdinand Maria von und zu Liechtenstein, Graf zu Rietberg, (* 15. März 1972 in St. Gallen; † 5. Dezember 2023) war ein liechtensteinischer Jurist und Unternehmer.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Constantin von und zu Liechtenstein · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Institut Paris

Deutsches Historisches Institut Paris, Hôtel Duret-de-Chevry Gedenktafel zur Eröffnung des heutiges Sitzes im Jahr 1994, welcher der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker beiwohnte Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) oder Institut historique allemand (IHA) ist ein international ausgerichtetes historisches Forschungsinstitut.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Deutsches Historisches Institut Paris · Mehr sehen »

Diepold III. von Vohburg

Markgraf Diepold gründet mit dem Mönch Gerwig das Kloster Waldsassen, Fresko (1698) in der Stiftskirche Waldsassen Diepold III.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Diepold III. von Vohburg · Mehr sehen »

Diepoldinger-Rapotonen

Die Diepoldinger und Rapotonen, heute vor allem als Markgrafen von Cham-Vohburg bekannt, waren zwei eng miteinander verbundene Adelsgeschlechter, die in der Fachliteratur oft als ein zusammenhängendes Geschlecht, die Diepoldinger-Rapotonen, dargestellt werden.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Diepoldinger-Rapotonen · Mehr sehen »

Dietrichstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Dietrichstein Dietrichstein war ein uraltes, aus Kärnten stammendes Geschlecht, das Grafen und Fürsten hervorbrachte.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Dietrichstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dominium

Als Dominium (lat., Herrschaft, Eigentum) wurde im Mittelalter ein Komplex von mehreren Herrschaften und Gütern bezeichnet, die das Vermögen einer Herrschaft bildeten.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Dominium · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Donau · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Durchlaucht

Seine Durchlaucht (S.D.) (mhd. Partizip von durchliuhten („durchleuchten“), vgl. erlaucht) für männliche und Ihre Durchlaucht (I.D.) für weibliche Titelträger, in alten Texten auch als Drlt. abgekürzt, ist ein Adelsprädikat in der ursprünglichen Form eines Adjektivs (durchläuchtig), das zugleich zur Anrede verwendet wurde; es konnte bestimmten standesherrlichen Familien des Hochadels durch den römisch-deutschen Kaiser, nach Ende des Alten Reiches 1806 durch den Kaiser von Österreich und schließlich ab 1871 auch durch den Deutschen Kaiser verliehen werden.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Durchlaucht · Mehr sehen »

Edelfrei

Als edelfrei (Edelfreie oder Edelinge) wurden zunächst diejenigen germanischen Adeligen bezeichnet, die sich von den anderen Freien durch die Zahlung des dreifachen Wergeldes unterschieden.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Edelfrei · Mehr sehen »

Edvard Beneš

Unterschrift Edvard Beneš’ Edvard Beneš (dt. auch Eduard Benesch) (* 28. Mai 1884 in Kožlany, damals Kronland Böhmen, Österreich-Ungarn; † 3. September 1948 in Sezimovo Ústí, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Politiker (ČSNS), einer der Mitbegründer der Tschechoslowakei sowie tschechoslowakischer Außenminister (1918–1935), Ministerpräsident (1921–1922) und Staatspräsident (1935–1938 und 1945–1948 als Staatspräsident sowie 1940–1945 Präsident im Londoner Exil).

Neu!!: Haus Liechtenstein und Edvard Beneš · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Fürstliche Sammlungen Liechtenstein

Gartenpalais Liechtenstein, wo die Sammlung 2004–2012 regelmäßig ausgestellt wurde Die ''sala terrena'' ist der Eingangsbereich mit Fresken von Johann Michael Rottmayr und einer Madonnenstatue von Franz Xaver Messerschmidt. Bernardo Bellotto-Canaletto, Das Gartenpalais Liechtenstein 1759 Die Fürstlichen Sammlungen des Hauses Liechtenstein ist eine bedeutende private Kunstsammlung.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Fürstliche Sammlungen Liechtenstein · Mehr sehen »

Feldkirch

Feldkirch ist mit Einwohnern (Stand) (nach Dornbirn) die zweitgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Verwaltungsbezirks.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Feldkirch · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz de Paula von und zu Liechtenstein

Franz Prinz von und zu Liechtenstein, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Prinz Franz de Paula Joachim Joseph von und zu Liechtenstein (* 25. Februar 1802 in Wien; † 31. März 1887 ebenda) war ein österreichischer General.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Franz de Paula von und zu Liechtenstein · Mehr sehen »

Franz Josef I. (Liechtenstein)

Franz Josef I. von Liechtenstein Franz Josef I. (* 19. November 1726 in Mailand; † 18. August 1781 in Metz) war von 1772 bis 1781 der 8.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Franz Josef I. (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Franz Josef II.

Offizielles Pressefoto des Liechtensteinischen Fürsten, Datum unbekanntFranz Josef II., Fürst von und zu Liechtenstein (Franz Josef Maria Aloys Alfred Karl Johannes Heinrich Michael Georg Ignatius Benediktus Gerhardus Majella von und zu Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf, Graf zu Rietberg; * 16. August 1906 auf Schloss Frauental, Steiermark, Österreich; † 13. November 1989 in Grabs, Kanton St. Gallen, Schweiz), war Staatsoberhaupt des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Franz Josef II. · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franziska Kinsky von Wchinitz und Tettau

Franziska de Paula Liechtenstein, geb. Gräfin Kinsky, Lithographie von Josef Kriehuber, 1831 Gräfin Franziska Kinsky von Wchinitz und Tettau (vollständiger Name Franziska de Paula Barbara Romana Bernharda; * 8. August 1813 in Wien; † 5. Februar 1881 in Wien) war durch ihre Ehe mit dem Fürsten Alois II. von 20.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Franziska Kinsky von Wchinitz und Tettau · Mehr sehen »

Friedrich von und zu Liechtenstein

Friedrich von und zu Liechtenstein Friedrich Adalbert Prinz von und zu Liechtenstein (* 21. September 1807 in Wien; † 1. Mai 1885 ebenda) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Friedrich von und zu Liechtenstein · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Geschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Grablege

Stiftskirche zu St. Georg in Tübingen Als Grablege wird eine regelmäßig benutzte Grabstätte sozial höhergestellter Personen bezeichnet, meist im Zusammenhang mit der Bestattung von Monarchen, Bischöfen oder Adelsfamilien.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Grablege · Mehr sehen »

Grafschaft Rietberg

Die Grafschaft Rietberg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Grafschaft Rietberg · Mehr sehen »

Grafschaft Vaduz

Schloss Vaduz Pfarrkirche St. Nikolaus und Burg Gutenberg in Balzers Grafschaft Vaduz Die Grafschaft Vaduz war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich, das heute im Fürstentum Liechtenstein liegt und etwa dem heutigen Oberland entspricht.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Grafschaft Vaduz · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Gubernator von Siebenbürgen

Gubernator von Siebenbürgen war der Titel des Vorsitzenden der zivilen Verwaltung in Siebenbürgen vom Beginn der habsburgischen Herrschaft an; von 1849 bis zum österreichisch-ungarischen Ausgleich 1867 war die Funktionsbezeichnung (Zivil-)Gouverneur in Gebrauch.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Gubernator von Siebenbürgen · Mehr sehen »

Gundaker von Liechtenstein

Gundaker von Liechtenstein (1580–1658) Gundaker von Liechtenstein (seit 1623 Fürst) (* 30. Januar 1580 auf Schloss Lednice; † 5. August 1658 auf Schloss Wilfersdorf) war ein Mitglied des Hauses Liechtenstein und als solcher Herr über große Besitzungen.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Gundaker von Liechtenstein · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hans-Adam II.

Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, 2013 Hans-Adam II. (voller Name: Johannes Adam Ferdinand Alois Josef Maria Marco d’Aviano Pius Fürst von und zu Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf, Graf zu Rietberg, Regierer des Hauses von und zu Liechtenstein; * 14. Februar 1945 in Zürich, Schweiz) ist seit 1989 Fürst und Staatsoberhaupt Liechtensteins sowie Chef des Fürstenhauses Liechtenstein.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Hans-Adam II. · Mehr sehen »

Haus Lichtenstein

Haus Lichtenstein, Foto von C. Abt, ca. 1910 Position des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt Das Haus Lichtenstein, häufig nur Lichtenstein oder auch Kleiner Römer genannt, war ein historisches Gebäude in der Altstadt von Frankfurt am Main mit einer interessanten Baugeschichte aus Gotik und Barock.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Haus Lichtenstein · Mehr sehen »

Hausgesetz

Als Hausgesetz, Hausordnung oder Hausvertrag bezeichnet man Regelungen, die sich Familien des Hochadels gaben (und in Liechtenstein noch heute geben), um familien- und vermögensrechtliche Fragen zu regeln.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Hausgesetz · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich I. von Liechtenstein

Heinrich I. von Liechtenstein (* 1216; † 11. Mai 1265) war ein Adliger und 1260 Landeshauptmann der Steiermark.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Heinrich I. von Liechtenstein · Mehr sehen »

Heroldsbild

Eine Auswahl an möglichen Heroldsbildern Heroldsbild, auch Heroldsfigur, Ehrenstück und Heroldsstück genannt, ist in der Heraldik eine der zwei Grundarten der Wappenfigur, neben der Gemeinen Figur.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Heroldsbild · Mehr sehen »

Herrenhaus (Österreich)

Sitzungssaal des österreichischen Herrenhauses im Reichsratsgebäude (Aufnahme 1902) Das Herrenhaus war das aus Vertretern des Adels, des Klerus und besonders verdienstvollen Bürgern bestehende Oberhaus des österreichischen Reichsrates.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Herrenhaus (Österreich) · Mehr sehen »

Herrschaft Schellenberg

Schellenberger Wappen Burgruine Neu-Schellenberg Die Herrschaft Schellenberg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich um den Ort Schellenberg, das heute im Fürstentum Liechtenstein liegt und etwa dem Unterland sowie dem Wahlkreis Unterland für Wahlen zum Landtag entspricht.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Herrschaft Schellenberg · Mehr sehen »

Herzogtum Jägerndorf

Wappen von Jägerndorf Das Herzogtum Jägerndorf (tschechisch Krnovské knížectví) entstand 1377 durch Teilung des přemyslidischen Herzogtums Troppau, das ein Lehen der Krone Böhmen war und dessen Gebiet bis 1318 zur Markgrafschaft Mähren gehört hatte.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Herzogtum Jägerndorf · Mehr sehen »

Herzogtum Troppau

Rot-silberner Wappenschild des Herzogtums Troppau Herzogtum Troppau auf einer Karte von 1645 Zwischen 1260 und 1269 wies der böhmische König Ottokar II. Přemysl seinem außerehelichen Sohn Nikolaus I. die Provinz Troppau zu, die zur Markgrafschaft Mähren gehörte.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Hluk

Hluk (deutsch Hulken) ist eine Stadt im Okres Uherské Hradiště in Tschechien.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Hluk · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hohenems (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Ems in Scheiblers Wappenbuch von 1450 Die Herren von Ems waren ein Uradels- und Rittergeschlecht in Vorarlberg.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Hohenems (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Haus Liechtenstein und Hoher Adel · Mehr sehen »

Holding

Holding (Kurzform für Holding-Gesellschaft, Holding-Organisation oder auch Dachgesellschaft) ist der Anglizismus für Unternehmen, deren Betriebszweck darin besteht, Kapitalbeteiligungen an anderen Unternehmen zu halten.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Holding · Mehr sehen »

Jacob von Falke

Jacob von Falke, vor 1873 Jacob Falke (* 21. Juni 1825 in Ratzeburg; † 8. Juni 1897 in Lovran, Österreich-Ungarn) war ein deutsch-österreichischer Kultur- und Kunsthistoriker.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Jacob von Falke · Mehr sehen »

Jan Hirschbiegel

Jan Hirschbiegel (* 3. April 1959 in Kiel) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Jan Hirschbiegel · Mehr sehen »

Jihomoravský kraj

Der Jihomoravský kraj ist eine der 14 Regionen Tschechiens, wie der Name sagt, im Süden Mährens.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Jihomoravský kraj · Mehr sehen »

Johann Adam I. Andreas (Liechtenstein)

Johann Adam Andreas von Liechtenstein Grab Johann Adam Andreas von Liechtenstein in der Fürstengruft im Paulanerkloster Wranau Johann Adam Andreas, auch Hans Adam Andreas (* 30. November 1657 oder 1662 in Brünn; † 16. Juni 1712 in Wien) war 1699–1712 dritter Träger des Fürstentitels aus dem österreichischen Haus Liechtenstein sowie Herzog von Troppau und Jägerndorf und Erwerber der reichsunmittelbaren Territorien, die Grundlage des späteren Reichsfürstentums Liechtenstein waren.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Johann Adam I. Andreas (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Johann I. Josef (Liechtenstein)

Johann Lampi, Heeresgeschichtliches Museum Johann I. Josef von Liechtenstein, Kupferstich von Franz Xaver Stöber Gedenktafel in Mödling im heutigen Naturpark Föhrenberge Johann Joseph Fürst von Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf (* 26. Juni 1760 in Wien; † 20. April 1836 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall und 10. Fürst von und zu Liechtenstein.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Johann I. Josef (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Johann II. (Liechtenstein)

John Quincy Adams) Johann II. Fürst von Liechtenstein, Lithographie von Josef Kriehuber, um 1860 Johann II. Maria Franz Placidus (* 5. Oktober 1840 im Schloss Eisgrub im Kaisertum Österreich; † 11. Februar 1929 im Schloss Feldsberg in der Tschechoslowakei), genannt der Gute, war vom 12.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Johann II. (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Judenburg

Judenburg von Süden (2009) Judenburg von Südwesten (Grünhübl) (2008) Judenburg West (Grünhübl) (2008) Judenburg ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Murtal in der Steiermark mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Haus Liechtenstein und Judenburg · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl Borromäus von Liechtenstein

Karl Borromäus Fürst von Liechtenstein Karl Borromäus Joseph Fürst von Liechtenstein (* 20. September 1730; † 21. Februar 1789) war ein kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Karl Borromäus von Liechtenstein · Mehr sehen »

Karl I. (Liechtenstein)

Karl I. von Liechtenstein Karl I. von Liechtenstein (* 1569 vermutlich in Feldsberg; † 12. Februar 1627 in Prag) stammte aus dem Haus Liechtenstein, das zu den ältesten Adelsfamilien Österreichs zählt und seinen Namen von der Stammburg Burg Liechtenstein bei Mödling in Niederösterreich ableitet.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Karl I. (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Karl Johann Anton von Liechtenstein

Karl Johann Anton Prinz von und zu Liechtenstein (* 15. Juni 1803 in Wien; † 12. Oktober 1871 in Ischl) war von 1806 bis 1813 nominell Regent des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Karl Johann Anton von Liechtenstein · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Kathedrale von Liechtenstein

Kathedrale von Liechtenstein Die Kathedrale von Liechtenstein (auch: St.-Florins-Kirche in Vaduz) ist eine geostete neugotische dreischiffige Kirche mit Frontturm in Vaduz, Liechtenstein, die in den Jahren 1869 bis 1873 nach den Plänen von Friedrich von Schmidt unter Leitung des Architekten Ignaz von Banko errichtet wurde.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Kathedrale von Liechtenstein · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Haupteingang des Hauptkomplexes (Kollegiengebäude) Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), von 1980 bis 2001 Katholische Universität Eichstätt, ist nach eigenen Angaben die einzige katholische Universität im deutschsprachigen Raum und eine von über 200 katholischen Universitäten weltweit.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt · Mehr sehen »

Kálnoky von Kőröspatak

Wappen der Grafen Kálnoky von Koröspatak Kálnoky von Kőröspatak ist ein ungarisch-österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Kálnoky von Kőröspatak · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kinsky

Stammwappen der Familie Kinsky Kinsky von Wchinitz und Tettau (ursprünglich Wchinsky, Kinští z Vchynic a Tetova) ist der Name eines böhmischen Uradelsgeschlechts, das urkundlich seit 1237 bekannt ist.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Kinsky · Mehr sehen »

Kleinseitner Ring

Kleinseitner Ring mit Grömling-Palais und Nikolauskirche Der Kleinseitner Ring (tschechisch: Malostranské náměstí) ist das Zentrum der Kleinseite (Malá Strana), eines Stadtteils der tschechischen Hauptstadt Prag am Fuße der Prager Burg.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Kleinseitner Ring · Mehr sehen »

Kunovice

Kirche St. Peter und Paul Marktplatz mit ehemaliger Grundschule Kunovice (deutsch Kunowitz, älter auch Cunowitz, Conowitz, Chunitz, Kunitz, Chunowitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Kunovice · Mehr sehen »

Kunstmuseum Liechtenstein

Das Kunstmuseum Liechtenstein ist das staatliche Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Vaduz.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Kunstmuseum Liechtenstein · Mehr sehen »

Landesfürst (Liechtenstein)

Der Landesfürst ist das Staatsoberhaupt des Fürstentums Liechtenstein und neben dem Landesvolk einer der beiden Träger der liechtensteinischen Souveränität.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Landesfürst (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Landesherr

Als Landesherr bezeichnet man für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit den Inhaber der Landeshoheit in einem Territorium, wo er die höchste Herrschaftsgewalt ausübte.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Landesherr · Mehr sehen »

Landtag (Österreich-Ungarn)

Landtage bestanden in den Kronländern des Kaisertums Österreich und ab 1867 der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns spätestens von 1861 an, seit 1910 auch im von Österreich und Ungarn gemeinsam verwalteten Land Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Landtag (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Lattorff

Wappen derer von Lattorff Lattorff (auch: Lattdorf, Latdorf, Latorf, Lattorp, Lathdorpp, Lathdorp, Latorp, Latendorf) ist der Name eines alten anhaltischen Adelsgeschlechts, dessen Stammhaus der Ort Latdorf im Amt Bernburg ist.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Lattorff · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leifers

Leifers ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Südtiroler Unterland in Italien.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Leifers · Mehr sehen »

LGT Group

Die LGT (Liechtenstein Global Trust) ist ein international tätiges Finanzdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Vaduz im Fürstentum Liechtenstein.

Neu!!: Haus Liechtenstein und LGT Group · Mehr sehen »

Lichtenstein (Adelsgeschlecht)

Scheiblers Wappenbuch Lichtenstein oder Liechtenstein (auch: Stein von Lichtenstein) war der Name eines fränkischen Adelsgeschlechts mit Sitz im Ritterkanton Baunach.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Lichtenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Liechtenstein · Mehr sehen »

Liechtenstein-Kastelkorn

Stammwappen derer von Liechtenstein-Kastelkorn Das ehemals mährische Adelsgeschlecht Liechtenstein-Kastelkorn (auch Liechtenstein-Castelcorn, Lichtenstein-Kastelkorn), stammte ursprünglich aus Südtirol.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Liechtenstein-Kastelkorn · Mehr sehen »

Liechtensteinischer Adel

Seine Durchlaucht Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Staatsoberhaupt und ''Fons honorum'' des Fürstentums Liechtenstein Der liechtensteinische Adel umfasst Personen und Familien, welche im Fürstentum Liechtenstein in den Adelsstand erhoben wurden oder eine Anerkennung ihres ausländischen Adels erfahren haben.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Liechtensteinischer Adel · Mehr sehen »

Liste der Landeshauptleute von Kärnten

Die Liste der Landeshauptleute von Kärnten führt alle Landeshauptleute von Kärnten auf sowie für die Zeit der Nicht-Selbständigkeit als Land die jeweiligen Gouverneure des Landes, dem Kärnten damals zugeordnet war.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Liste der Landeshauptleute von Kärnten · Mehr sehen »

Majorat

Majorat oder Ältestenrecht bezeichnet ein mittelalterliches Erbrecht, bei dem ein Landbesitz oder Vermögen oder ein Teil davon in der Form einer Stiftung zu einem Majoratsgut gewandelt wurde, das vom ältesten Sohn (Primogenitur) als Ganzes zu erben und zu erhalten war; gab es keinen Sohn, fiel das auch als Ältestengut bezeichnete Majorat dem nächsten männlichen Verwandten zu, bei gleichem Grad der Verwandtschaft dem ältesten Verwandten.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Majorat · Mehr sehen »

Manfred Pohl (Ökonom)

Manfred Pohl (* 26. Mai 1944 in Bliesransbach bei Saarbrücken) ist ein deutscher Historiker und Volkswirt, der eine Honorarprofessur am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main innehat.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Manfred Pohl (Ökonom) · Mehr sehen »

Maria Enzersdorf

Maria Enzersdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Thermenlinie im niederösterreichischen Industrieviertel.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Maria Enzersdorf · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marie von und zu Liechtenstein

Fürstin Marie Fürstin Marie (2011) Fürstin Marie Aglaë Bonaventura Theresia von und zu Liechtenstein, Herzogin von Troppau und Jägerndorf, Gräfin zu Rietberg, geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau (* 14. April 1940 in Prag; † 21. August 2021 in Grabs (SG), Schweiz) war seit dem 30. Juli 1967 die Ehefrau von Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, dem Staatsoberhaupt des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Marie von und zu Liechtenstein · Mehr sehen »

Mark Cham

Die Marken Cham und Nabburg um 1055 Die Marken Cham und Nabburg um 1055 Die Mark Cham war eine Mark des Römisch-Deutschen Reichs an der Grenze zu Böhmen entlang des Regen und südlich der Mark Nabburg.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Mark Cham · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Haus Liechtenstein und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian von Liechtenstein

mini Maximilian von Liechtenstein (* 6. November 1578; † 29. April 1645 in Raab) war ein Adliger aus dem Haus Liechtenstein.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Maximilian von Liechtenstein · Mehr sehen »

Maximilian von und zu Liechtenstein

Maximilian Nikolaus Maria Prinz von und zu Liechtenstein, Graf zu Rietberg (* 16. Mai 1969 in St. Gallen) ist ein liechtensteinischer Manager.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Maximilian von und zu Liechtenstein · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Mähren · Mehr sehen »

Mikulov

Altstadt mit Schloss Stadtplatz mit Sgraffitohaus Dietrichstein-Gruftkirche Schloss Mikulov Rathaus Mikulov (deutsch: Nikolsburg) ist eine Stadt in der Region Südmähren in Tschechien.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Mikulov · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Ministeriale · Mehr sehen »

Moravský Krumlov

Schloss Moravský Krumlov Stadtzentrum, Blick von der Florianikapelle thumbnail Bartholomäuskirche Fürstenhaus Markt Mausoleum der Karlischen Linie des Hauses Liechtenstein Moravský Krumlov (deutsch Mährisch Kromau) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Moravský Krumlov · Mehr sehen »

Moritz von Liechtenstein

Moritz Fürst von Liechtenstein Moritz Joseph Johann Baptist Fürst von Liechtenstein (* 21. Juli 1775 in Wien; † 24. März 1819) war Feldmarschallleutnant der österreichischen Armee.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Moritz von Liechtenstein · Mehr sehen »

Neuburg an der Donau

Neuburg an der Donau (amtlich: Neuburg a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des oberbayerischen Landkreises Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Neuburg an der Donau · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Niederösterreich · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Haus Liechtenstein und NS-Staat · Mehr sehen »

Obersthofmeister

Am Hof des römisch-deutschen Kaisers (bis 1806) und des Kaisers von Österreich in Wien (1804–1918) fungierten Obersthofmeister als unmittelbare Leiter des kaiserlichen Hofes und Haushalts.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Obersthofmeister · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Palais Liechtenstein (Fürstengasse)

Gartenpalais Liechtenstein an der Fürstengasse Das Gartenpalais Liechtenstein ist ein barockes Palais an der Fürstengasse im 9.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Palais Liechtenstein (Fürstengasse) · Mehr sehen »

Palais Liechtenstein (Feldkirch)

Palais Liechtenstein Das Palais Liechtenstein steht in der Stadt Feldkirch in der Schlossergasse 8.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Palais Liechtenstein (Feldkirch) · Mehr sehen »

Paulanerkloster Vranov

Paulanerkloster Vranov bei Brünn Das Paulanerkloster Vranov ist ein Kloster des Paulanerordens in Vranov (Wranau) in Tschechien, etwa zehn Kilometer nördlich von Brünn gelegen.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Paulanerkloster Vranov · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Protestantismus · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Reformation · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Reichsstände · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Riegersburg (Burg)

Die Riegersburg ist eine Höhenburg im gleichnamigen Ort Riegersburg im Bezirk Südoststeiermark in der Steiermark.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Riegersburg (Burg) · Mehr sehen »

Ringelsdorf-Niederabsdorf

Ringelsdorf-Niederabsdorf (slowakisch Lingašdorf) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Ringelsdorf-Niederabsdorf · Mehr sehen »

Rossau (Wien)

Rossauer Lände Die Rossau (bis 1999 amtlich: Roßau) wurde nach dem Ende der Grundherrschaft 1848 / 1849 durch das in der ganzen Monarchie mit Kaiserlichem Patent eingeführte Provisorische Gemeindegesetz vom 17.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Rossau (Wien) · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Haus Liechtenstein und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf von Liechtenstein (Obersthofmeister)

Rudolf von und zu Liechtenstein (* 18. April 1838 in Wien; † 15. Dezember 1908 in Mährisch-Kromau in Südmähren) aus dem Fürstenhaus Liechtenstein war als Prinz seit 1862 k.u.k. Kämmerer und seit 1892 k.u.k. Geheimer Rat und Oberststallmeister, seit 1897 lebenslanges, seit 16.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Rudolf von Liechtenstein (Obersthofmeister) · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Schlacht bei Dürnkrut

Die Schlacht bei Dürnkrut am 26.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schlacht bei Dürnkrut · Mehr sehen »

Schloss Bučovice

Schloss Bučovice, Gartenfassade Schloss Bučovice, Arkadenhof Das Schloss Bučovice (deutsch: Butschowitz) befindet sich in Südmähren, in der Stadt Bučovice.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Bučovice · Mehr sehen »

Schloss Frauental

Schloss Frauental, Ostansicht Das Schloss im Juli 2011 Das Schloss um 1820, Lith. J.F. Kaiser Das Schloss Frauental oder Frauenthal ist ein Schloss in der Stadtgemeinde Deutschlandsberg in der Steiermark.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Frauental · Mehr sehen »

Schloss Hohenberg

Schloss Hohenberg Schloss Hohenberg ist ein schlossartiges Landhaus in der Gemeinde Seeshaupt im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Hohenberg · Mehr sehen »

Schloss Hollenegg

Schloss Hollenegg liegt in der Gemeinde Bad Schwanberg im Bezirk Deutschlandsberg in der Weststeiermark (Österreich).

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Hollenegg · Mehr sehen »

Schloss Kirchberg an der Raab

Schloss Kirchberg an der Raab, Gez. v. Kuwasseg, 1830 alternativtext.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Kirchberg an der Raab · Mehr sehen »

Schloss Kornberg

Ostansicht von Schloss Kornberg Schloss Kornberg liegt bei Dörfl (Gemeinde Riegersburg), im Südosten Österreichs in der Steiermark.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Kornberg · Mehr sehen »

Schloss Lednice

Schloss Lednice Das Schloss Lednice (deutsch: Eisgrub) in Tschechien wurde in zahlreichen Bauphasen von Mitgliedern des Fürstenhauses Liechtenstein errichtet, präsentiert sich seit dem 19.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Lednice · Mehr sehen »

Schloss Leesdorf

Hauptturm Schloss Leesdorf in Baden bei Wien Das Schloss Leesdorf ist ein Schloss in Baden bei Wien und beherbergt heute die HTL-Malerschule.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Leesdorf · Mehr sehen »

Schloss Liechtenstein (Steiermark)

Schloss Liechtenstein, auch Schloss Neu-Liechtenstein, ist ein Schloss bei Judenburg in der Steiermark (Österreich).

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Liechtenstein (Steiermark) · Mehr sehen »

Schloss Mikulov

Panorama-Ansicht des Schlosses im September 2023 Schloss Mikulov Der Schlossturm Schloss Mikulov (deutsch Nikolsburg) liegt in der gleichnamigen Stadt Mikulov im Okres Břeclav, Tschechien.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Mikulov · Mehr sehen »

Schloss Moravská Třebová

Renaissanceschloss Moravská Třebová (Mährisch Trübau) Das Schloss Moravská Třebová (deutsch Schloss Mährisch Trübau) in der mährischen Stadt Moravská Třebová im Kreis Svitavy der Pardubitzer Region ist eines der bedeutendsten Renaissance-Denkmale in Tschechien.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Moravská Třebová · Mehr sehen »

Schloss Moravský Krumlov

Schloss Moravský Krumlov Schloss Moravský Krumlov (deutsch Mährisch Kromau) befindet sich in Moravský Krumlov im Okres Znojmo, Mähren (Tschechien).

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Moravský Krumlov · Mehr sehen »

Schloss Niederabsdorf

Schloss Niederabsdorf ist eine ehemalige Schlossanlage in der Ortschaft Niederabsdorf der Gemeinde Ringelsdorf-Niederabsdorf im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Niederabsdorf · Mehr sehen »

Schloss Nové Zámky (Nesovice)

Schloss Nové Zámky Das Schloss Nové Zámky (deutsch Neuschloß) ist ein Renaissancebau in der Ortschaft Nové Zámky der Gemeinde Nesovice im Okres Vyškov, Tschechien.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Nové Zámky (Nesovice) · Mehr sehen »

Schloss Nový Zámek

Neuschloß von der Ortsmitte in Zahrádky Neuschloß nach dem Brand Nový zámek, auch Nový Vítkovec (deutsch Neuschloß) wird das Barock-Schloss in Zahrádky u České Lípy (Neugarten) in Nordböhmen (Tschechien) genannt.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Nový Zámek · Mehr sehen »

Schloss Petronell

Ostansicht (2018) Schloss Petronell (auch Schloss Traun) ist ein Schloss in Petronell-Carnuntum, einer Marktgemeinde im niederösterreichischen Bezirk Bruck an der Leitha.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Petronell · Mehr sehen »

Schloss Rabensburg

Schloss Rabensburg Das Schloss Rabensburg ist ein Schloss in der gleichnamigen Gemeinde Rabensburg in Niederösterreich.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Rabensburg · Mehr sehen »

Schloss Rohrau

Schloss Rohrau Ostansicht Das Schloss Rohrau liegt in der Gemeinde Rohrau an der niederösterreichischen Grenze zum Burgenland.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Rohrau · Mehr sehen »

Schloss Rosegg

Schloss Rosegg, Südansicht (2007) Schloss Rosegg, Nordansicht (2006) Schloss Rosegg, auch Schloss Lukrezia oder Schloss Liechtenstein genannt, ist ein ab 1772 errichtetes Schloss im Talgrund nördlich des Burgberges von Rosegg in Kärnten, auf halber Strecke zwischen St.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Rosegg · Mehr sehen »

Schloss Steyregg

Schloss Steyregg vom Hauptzugang her Das Schloss Steyregg ist eine private Schlossanlage in Oberösterreich und liegt oberhalb des Ortszentrums der Stadt Steyregg im Mühlviertel.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Steyregg · Mehr sehen »

Schloss Valtice

Schloss Valtice (2010) Schloss Valtice (2012) Rudolf von Alt, ''Blauer Salon'' (1845) Prunkschlafzimmer links Speisezimmer Enfilade Salon Das Schloss Valtice (deutsch: Feldsberg) war lange Zeit Hauptsitz des Hauses Liechtenstein und ist heute Teil des UNESCO-Welterbes Kulturlandschaft Lednice-Valtice.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Valtice · Mehr sehen »

Schloss Velké Losiny

Schloss Arkadengänge Das Schloss Velké Losiny (deutsch Schloss Groß Ullersdorf) in der gleichnamigen Gemeinde Velké Losiny gehört zum mährischen Okres Šumperk in Tschechien.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Velké Losiny · Mehr sehen »

Schloss Waldstein (Deutschfeistritz)

Schloss Waldstein ist ein in Deutschfeistritz in der Steiermark gelegenes Schloss.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Waldstein (Deutschfeistritz) · Mehr sehen »

Schloss Weikersdorf

Schloss mit Turmpartie, 2009 Das Schloss Weikersdorf ist ein ehemals von einem Wassergraben umgebenes, heute als ein Hotel genutztes Renaissanceschloss in Baden in Niederösterreich.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Weikersdorf · Mehr sehen »

Schloss Wilfersdorf

Inschrift über dem Portal Das denkmalgeschützte Liechtenstein-Schloss Wilfersdorf steht im niederösterreichischen Weinviertel in der Gemeinde Wilfersdorf.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schloss Wilfersdorf · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Schweiz · Mehr sehen »

Sitzenberg-Reidling

Sitzenberg-Reidling ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Sitzenberg-Reidling · Mehr sehen »

Sophie in Bayern (1967)

Erbprinzessin Sophie von Liechtenstein Erbprinzessin Sophie Elizabeth Marie Gabrielle von und zu Liechtenstein, Gräfin zu Rietberg (* 28. Oktober 1967 in München; geb. Sophie Elizabeth Marie Gabrielle Herzogin in Bayern) ist die älteste der fünf Töchter von Max Emanuel Herzog in Bayern und seiner schwedischen Ehefrau Elizabeth Christina Gräfin Douglas.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Sophie in Bayern (1967) · Mehr sehen »

Stadeck

Wappen der Herren von Stadeck (Stadegge) aus dem Codex Manesse Die Herren von Stadeck (Stadecker), ein Ministerialengeschlecht der steirischen Landesfürsten, lebten im 13.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Stadeck · Mehr sehen »

Stadtpalais Liechtenstein

Volksgarten grenzende Löwelstraße Stadtpalais Liechtenstein, Gemälde von 1903 Prunkstiege im Stadtpalais Das Stadtpalais Liechtenstein ist ein Palais im 1.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Stadtpalais Liechtenstein · Mehr sehen »

Stammwappen

Als Stammwappen wird das Wappen bezeichnet, das ein Geschlecht bei seinem ersten Auftreten geführt hat.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Stammwappen · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Statthalter · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Steiermark · Mehr sehen »

Steyregg

Steyregg ist eine Stadtgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Haus Liechtenstein und Steyregg · Mehr sehen »

Thronfolge (Liechtenstein)

Die Erb- und Thronfolge des Fürstentums Liechtenstein wurde 1606 durch Familienvertrag geregelt.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Thronfolge (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Traisen (Niederösterreich)

Traisen ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Traisen (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Uherský Ostroh

Uherský Ostroh (bis 1846 Ostroh) ist eine Stadt im Okres Uherské Hradiště in Tschechien.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Uherský Ostroh · Mehr sehen »

Ulrich von Liechtenstein

Abbildung im ''Codex Manesse''. Ulrich ist als zimiergeschmückter Turnierritter dargestellt, „verkleidet“ als Dame Venus (mit Amorpfeil und Fackel). In dieser Form unternahm er laut seiner Lebensbeschreibung 1227 eine große literarische Turnierfahrt. Büste von Bildhauer Alfred Schlosser in der Grazer Burg Ulrich von Liechtenstein (auch: Ulrich von Lichtenstein; * um 1200; † 26. Januar 1275) war ein Minnesänger und Dichter des Mittelalters, der in mittelhochdeutscher Sprache dichtete.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Ulrich von Liechtenstein · Mehr sehen »

Valtice

Pfarrkirche in Feldsberg Valtice (deutsch Feldsberg) ist eine Stadt mit 3.582 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Valtice · Mehr sehen »

Vizekönig

Ein Vizekönig vertritt den Monarchen, wenn dieser seine Pflichten nicht ausüben kann.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Vizekönig · Mehr sehen »

Vranov u Brna

Vranov (deutsch Wranau) ist eine tschechische Gemeinde im Okres Brno-venkov und liegt zehn Kilometer nördlich von Brünn und sieben Kilometer südlich von Blansko (deutsch Blanz).

Neu!!: Haus Liechtenstein und Vranov u Brna · Mehr sehen »

Wappen Liechtensteins

Das Staatswappen Liechtensteins ist das Wappen des Fürstenhauses von Liechtenstein und wurde am 4.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Wappen Liechtensteins · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Wien · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Neu!!: Haus Liechtenstein und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fürstenhaus von Liechtenstein, Herren von Liechtenstein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »