Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lübz

Index Lübz

Lübz ist eine an der Müritz-Elde-Wasserstraße gelegene Kleinstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

161 Beziehungen: Agrochemie, Alliierte, Amt Eldenburg Lübz, Amtsgericht Lübz, Anna Sophie von Preußen, Anna von Brandenburg (1507–1567), Anne Drescher, Arndt Borkhardt, Öffentlicher Personennahverkehr, Bahnstrecke Parchim–Neubrandenburg, Barock, Bezirk Schwerin, Broock (Lübz), Bundesautobahn 24, Bundesstraße 191, Burow (Lübz), Christian Genschow, Christiane Klonz, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Daniel Zander, Detmar (Lesemeister), Deutschnationale Volkspartei, Deutschvölkische Freiheitspartei, Die Linke, Dreißigjähriger Krieg, Elde, Eldenburg (Lübz), Ernst Eichler (Linguist), Ernst Heinkel Flugzeugwerke, Ernst Parchmann, Fachwerkhaus, Feldstein (Baumaterial), Fennistik, Fred Ruchhöft, Frieda Haller, Friedrich Franz II. (Mecklenburg), Friedrich Wilhelm Georg Ackermann, Fritz Hollenbeck, Generalbezirk, Gerald Weiß (Leichtathlet), Gerd Wessig, Gerhard Baustian, Gerhard Gerigk, Geschütz, Gischow, Goldberg, Gotik, Gottfried Bierstedt, Gründerzeit, Halstenbek, ..., Hanna Gienow, Hartkirchen, Heinrich Zander, Hermann (Brandenburg), Herrschaft Parchim-Richenberg, Hugo Voss, Jaspar Schmidt, Jüdischer Friedhof (Lübz), Johan Ludvig von Holstein, Johann Christian von Hundt, Karin Strenz, Karl Becker (Politiker, 1909), Karl IV. (HRR), Karolin Kandler, Kerstin Preiwuß, Kleinstadt, Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2019, Kreis Lübz, Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011, Kreisreform Mecklenburg-Vorpommern 1994, KZ-Außenlager, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Landkreis Parchim, Landstadt, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Lübecker Bürgermeister, Lettland, Liste der Landesstraßen in Mecklenburg-Vorpommern, Ludwig Brunow, Ludwig Simonis, Ludwigsluster Verkehrsgesellschaft, Lutheran, Manfred Knebusch, Manfred Quiring, Manuel Ettelt, Marie Diers, Marko Pantermöller, Martina Böhm, Mauerziegel, Mäzen, Mecklenburg, Mecklenburg-Stargard, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburgische Brauerei Lübz, Mecklenburgischer Kreis, Mecklenburgischer Seen-Radweg, Mineralwolle, Mitglied des Deutschen Bundestages, Nachrichtengewinnung und Aufklärung, Nationale Volksarmee, Neubauer (Agrarreform), Nikolaus I. (Werle), Norddeutscher Markgrafenkrieg, OdF-Ausschüsse, Oelgard von Passow, Offizieranwärter, Ortsteil, Ostdeutsche Eisenbahn, Otto (V.) (Brandenburg), Otto IV. (Brandenburg), Otto-Heinrich Drechsler, Otto-Heinz Groth, Oyama, Panzer, Parchim, Passower See, Paul Schröder (Politiker, 1887), Paul Warncke, Planetarium, Plattenbau, Plau am See, Polabische Sprache, Pribislaw I., Regionale Schule, Reichskommissariat Ostland, Renaissance, René Dettweiler, Richard Dohse, Romanik, Rote Armee, Saint-Gobain Isover, Schweriner Volkszeitung, Slawische Sprachen, Sophia von Schleswig-Holstein-Gottorf, Sophienstift Lübz, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Stadtkirche Lübz, Stadtrecht, Stauregelung, Städtebauförderung, Stuer, Taufbecken, Tonnengewölbe, Ulrich Liß, United States Army, Unterzentrum, Valga (Valga), Volkseigener Betrieb, Wallenstein, Walter Goldbeck, Wassermühle, Wehrmacht, Wilhelm Ahrens (Mathematiker), Wilhelm I. (Deutsches Reich), William A. Knowlton, Wolfgang Greese, Wolfgang Lange (Kanute), Zwangsarbeit, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (111 mehr) »

Agrochemie

Traktor bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln. Versprühung von Pflanzenschutzmittel mit einem Flugzeug; diese Form der Anwendung ist in der EU verboten. Die Agrochemie (auch Agrarchemie und Agrikulturchemie) ist ein Forschungs- und Entwicklungszweig der Chemie und gleichzeitig ein großindustrieller Produktionsbereich.

Neu!!: Lübz und Agrochemie · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Lübz und Alliierte · Mehr sehen »

Amt Eldenburg Lübz

Das Amt Eldenburg Lübz liegt im Südosten des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) an der Grenze zum Land Brandenburg.

Neu!!: Lübz und Amt Eldenburg Lübz · Mehr sehen »

Amtsgericht Lübz

Das Amtsgericht Lübz war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Mecklenburg-Schwerin mit Sitz in Lübz.

Neu!!: Lübz und Amtsgericht Lübz · Mehr sehen »

Anna Sophie von Preußen

Anna Sophie von Preußen (* 11. Juni 1527 in Königsberg; † 6. Februar 1591 in Lübz) war eine Prinzessin des Herzogtums Preußen und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg.

Neu!!: Lübz und Anna Sophie von Preußen · Mehr sehen »

Anna von Brandenburg (1507–1567)

Anna von Brandenburg, Herzogin zu Mecklenburg Anna von Brandenburg (* 1. Januar 1507; † 19. Juni 1567 in Lübz) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg.

Neu!!: Lübz und Anna von Brandenburg (1507–1567) · Mehr sehen »

Anne Drescher

Anne Drescher Anne Drescher (* 2. Mai 1962 als Anne Rietzke in Lübz) ist eine ehemalige Bürgerrechtlerin der DDR und Historikerin.

Neu!!: Lübz und Anne Drescher · Mehr sehen »

Arndt Borkhardt

Arndt Borkhardt (* 22. September 1963 in Lübz) ist ein deutscher Kinderarzt, Onkologe und Immunologe.

Neu!!: Lübz und Arndt Borkhardt · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Lübz und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Bahnstrecke Parchim–Neubrandenburg

| Die Bahnstrecke Parchim–Neubrandenburg oder Mecklenburgische Südbahn ist eine Bahnstrecke im Süden des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübz und Bahnstrecke Parchim–Neubrandenburg · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Lübz und Barock · Mehr sehen »

Bezirk Schwerin

Der Bezirk Schwerin wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der Deutschen Demokratischen Republik als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Lübz und Bezirk Schwerin · Mehr sehen »

Broock (Lübz)

Broock ist seit dem 1.

Neu!!: Lübz und Broock (Lübz) · Mehr sehen »

Bundesautobahn 24

Die Bundesautobahn 24 (Abkürzung: A 24) verbindet Hamburg und Berlin, die beiden größten Städte Deutschlands.

Neu!!: Lübz und Bundesautobahn 24 · Mehr sehen »

Bundesstraße 191

Die Bundesstraße 191 (Abkürzung: B 191) ist eine Bundesstraße.

Neu!!: Lübz und Bundesstraße 191 · Mehr sehen »

Burow (Lübz)

Burow ist ein Ortsteil der Stadt Lübz in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübz und Burow (Lübz) · Mehr sehen »

Christian Genschow

Christian Friedrich Genschow (* 18. September 1814 in Rostock; † 1. November 1891 in Groß-Lichterfelde bei Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Lübz und Christian Genschow · Mehr sehen »

Christiane Klonz

Christiane Klonz (* 23. Juni 1969 in Lübz) ist eine deutsche Pianistin und Komponistin.

Neu!!: Lübz und Christiane Klonz · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Lübz und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Daniel Zander

Albrecht Friedrich Daniel Zander (* 3. April 1823 in Stargard (Mecklenburg); † 16. Februar 1905 in Potsdam) war ein deutscher Lehrer, Musiker und Historiker.

Neu!!: Lübz und Daniel Zander · Mehr sehen »

Detmar (Lesemeister)

Detmar, auch Detmar von Lübeck († um/nach 1395) war Franziskaner und Chronist des 14.

Neu!!: Lübz und Detmar (Lesemeister) · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Lübz und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Deutschvölkische Freiheitspartei

330x330px Die Deutschvölkische Freiheitspartei (DVFP, zeitgenössisch auch DFP) war eine völkische Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Lübz und Deutschvölkische Freiheitspartei · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Lübz und Die Linke · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Lübz und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Elde

Die Elde ist der längste Fluss in Mecklenburg-Vorpommern, liegt im Süden und Südwesten dieses Landes und verbindet das Gebiet um die Müritz mit der Elbe.

Neu!!: Lübz und Elde · Mehr sehen »

Eldenburg (Lübz)

---- Eldenburg ist der Beiname der Stadt Lübz.

Neu!!: Lübz und Eldenburg (Lübz) · Mehr sehen »

Ernst Eichler (Linguist)

Ernst Eichler (* 15. Mai 1930 in Niemes, Tschechoslowakei; † 29. Juni 2012 in Leipzig bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, der als Nestor der slawistischen Namenkunde in Deutschland galt.

Neu!!: Lübz und Ernst Eichler (Linguist) · Mehr sehen »

Ernst Heinkel Flugzeugwerke

Die Ernst Heinkel Flugzeugwerke GmbH (ab 1943 Ernst Heinkel AG), kurz Heinkel, war eines der größten deutschen Flugzeugbauunternehmen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Lübz und Ernst Heinkel Flugzeugwerke · Mehr sehen »

Ernst Parchmann

Ernst Parchmann (* 13. März 1930 in Lübz; † 24. September 1988 in Schwerin) war ein deutscher Journalist und Parteifunktionär (SED).

Neu!!: Lübz und Ernst Parchmann · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Lübz und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Feldstein (Baumaterial)

Feldsteinbauwerk in Campo del Agua (Spanien) Dorfkirche Giesensdorf mit sorgfältigen zugerichteten Bausteinen rechts und weniger sorgfältig gequaderten Steinen links, die als Feldsteine hierfür gesammelt wurden Der Begriff Feldstein bezeichnet in der Architektur und im Bauwesen einen Baustoff aus Naturstein, deren Einzelstücke selten Kanten haben und mit Werkzeugen nicht zugerichtet sind.

Neu!!: Lübz und Feldstein (Baumaterial) · Mehr sehen »

Fennistik

Die Fennistik ist eine Philologie, die sich mit der Sprache, Kultur und Literatur Finnlands (im engeren Sinne) und oft auch Estlands (im weiteren Sinne) beschäftigt.

Neu!!: Lübz und Fennistik · Mehr sehen »

Fred Ruchhöft

Archäologische Grabung auf Kap Arkona Fred Ruchhöft (* 9. Februar 1971 in Lübz) ist ein deutscher Historiker und Archäologe mit dem Spezialgebiet der slawischen Besiedlung Nord- und Mitteldeutschlands, sowie der mittelalterlichen Siedlungsentwicklung im heutigen Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübz und Fred Ruchhöft · Mehr sehen »

Frieda Haller

Frieda Haller (gebürtig Frieda Völker; * 5. Juli 1888 in Lübz; † 9. März 1972 in Schwerin) war eine deutsche Hausangestellte und Politikerin (SPD/SED).

Neu!!: Lübz und Frieda Haller · Mehr sehen »

Friedrich Franz II. (Mecklenburg)

Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg, (* 28. Februar 1823 in Ludwigslust; † 15. April 1883 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin und regierte zwischen 1842 und 1883.

Neu!!: Lübz und Friedrich Franz II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Georg Ackermann

Friedrich Wilhelm Georg Ackermann (* 3. November 1767 in Lübz; † 4. Dezember 1836 in Bützow) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Bürgermeister von Bützow.

Neu!!: Lübz und Friedrich Wilhelm Georg Ackermann · Mehr sehen »

Fritz Hollenbeck

Fritz Hollenbeck (* 23. Oktober 1929 in Lübz; † 2. Juni 2021 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Lübz und Fritz Hollenbeck · Mehr sehen »

Generalbezirk

Verwaltungseinteilung Reichskommissariat Ostland und dessen 4 Generalbezirke Verwaltungseinteilung Reichskommissariat Ukraine und dessen 6 Generalbezirke Ein Generalbezirk (auch Generalkommissariat genannt) stellte die mittlere Instanz der deutschen Zivilverwaltung im Reichskommissariat Ostland und Reichskommissariat Ukraine während des Zweiten Weltkriegs dar.

Neu!!: Lübz und Generalbezirk · Mehr sehen »

Gerald Weiß (Leichtathlet)

Gerald Weiß bei der Olympiaqualifikation 1988 in Jena Gerald Dietmar Eberhard Weiß (* 8. Januar 1960 in Lübz; † 17. Februar 2018 in Kloster Lehnin) war ein Leichtathlet, der für die DDR 1988 Olympiasechster im Speerwurf war.

Neu!!: Lübz und Gerald Weiß (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Gerd Wessig

Gerd Wessig, 1980 Gerd Wessig (* 16. Juli 1959 in Lübz) ist ein deutscher Leichtathlet, der – für die DDR startend – 1980 Olympiasieger im Hochsprung wurde.

Neu!!: Lübz und Gerd Wessig · Mehr sehen »

Gerhard Baustian

Gerhard Baustian (* 19. Januar 1927 in Lübz; † 9. Dezember 1988 in Strausberg) war ein deutscher Generalmajor der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Lübz und Gerhard Baustian · Mehr sehen »

Gerhard Gerigk

Gerhard Gerigk (* 27. Juli 1925 in Queetz, Masuren; † 24. November 2007 in Augsburg) war ein deutscher Offizieranwärter und Bauunternehmer.

Neu!!: Lübz und Gerhard Gerigk · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Lübz und Geschütz · Mehr sehen »

Gischow

Gischow ist ein Ortsteil der Stadt Lübz im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Lübz und Gischow · Mehr sehen »

Goldberg

Goldberg ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübz und Goldberg · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Lübz und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried Bierstedt

Gottfried Nathan Christian Bierstedt (* 18. Juli 1853 in Klinken; † 16. Dezember 1924 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Oberkirchenratspräsident in Schwerin.

Neu!!: Lübz und Gottfried Bierstedt · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Lübz und Gründerzeit · Mehr sehen »

Halstenbek

Rathaus Halstenbek (niederdeutsch: Halstenbeek) ist eine amtsfreie Gemeinde im Kreis Pinneberg im Süden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Lübz und Halstenbek · Mehr sehen »

Hanna Gienow

Hanna Gienow (* 29. Mai 1943 in Lübz) ist eine Hamburger CDU-Politikerin.

Neu!!: Lübz und Hanna Gienow · Mehr sehen »

Hartkirchen

Hartkirchen ist eine Gemeinde in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Eferding im Hausruckviertel.

Neu!!: Lübz und Hartkirchen · Mehr sehen »

Heinrich Zander

Pastor Heinrich Zander (1864) Heinrich David Friedrich Zander (* 2. Dezember 1800 in Lohmen (Mecklenburg); † 22. Mai 1876 in Grabow (Elde)) war ein deutscher Pastor und Ornithologe.

Neu!!: Lübz und Heinrich Zander · Mehr sehen »

Hermann (Brandenburg)

Hermann (III.) von Brandenburg „der Lange“ Der Askanier Hermann „der Lange“ (* um 1275; † 1. Februar 1308 bei Lübz) war ein Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: Lübz und Hermann (Brandenburg) · Mehr sehen »

Herrschaft Parchim-Richenberg

Das Herrschaft Parchim-Richenberg (rot) nach der ersten mecklenburgischen Hauptlandesteilung Das (Fürstentum) Herrschaft Parchim-Richenberg entstand nach der Ersten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung nach dem Tod von Heinrich Borwin II. im Jahr 1226.

Neu!!: Lübz und Herrschaft Parchim-Richenberg · Mehr sehen »

Hugo Voss

Hugo Voss (* 14. Juni 1875 in Lübz; † 24. August 1968 in Bad Doberan) war ein deutscher Landvermesser.

Neu!!: Lübz und Hugo Voss · Mehr sehen »

Jaspar Schmidt

Jaspar Schmidt, vollständig Jaspar Carl Ludwig Schmidt (* 13. April 1828 in Lübz; † 21. Februar 1895 in Wittenburg), war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Lübz und Jaspar Schmidt · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Lübz)

Blick vom Haupteingang Blick von der Seite Infotafel Der Jüdische Friedhof Lübz in Lübz im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern ist ein geschütztes Baudenkmal.

Neu!!: Lübz und Jüdischer Friedhof (Lübz) · Mehr sehen »

Johan Ludvig von Holstein

Johan Ludvig von Holstein, Gemälde von Carl Gustaf Pilo Johan Ludvig von Holstein, ab 1750 Graf von Holstein-Ledreborg (* 7. September 1694 in Lübz; † 29. Januar 1763), war Kanzler von Dänemark.

Neu!!: Lübz und Johan Ludvig von Holstein · Mehr sehen »

Johann Christian von Hundt

Johann Christian von Hundt (* 26. November 1730 in Lübz; † 31. Januar 1815 in Preussisch Stargard) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandant von Thorn.

Neu!!: Lübz und Johann Christian von Hundt · Mehr sehen »

Karin Strenz

Karin Strenz (2009) Karin Strenz (* 14. Oktober 1967 in Lübz als Karin Hellwig; † 21. März 2021 in Limerick, Irland) war eine deutsche Politikerin der CDU.

Neu!!: Lübz und Karin Strenz · Mehr sehen »

Karl Becker (Politiker, 1909)

Beckers Grab, Südfriedhof (Kiel) Karl Becker (* 25. Oktober 1909 in Lübz; † 25. Juli 1989) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Lübz und Karl Becker (Politiker, 1909) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Lübz und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karolin Kandler

Karolin Kandler (2023) Karolin Kandler (geb. Oltersdorf; * 20. September 1985 in Lübz) ist eine deutsche Journalistin, Nachrichtensprecherin und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Lübz und Karolin Kandler · Mehr sehen »

Kerstin Preiwuß

Poesiefestivals Berlin 2023 Kerstin Preiwuß (* 1980 in Lübz) ist eine deutsche Schriftstellerin und Kulturjournalistin.

Neu!!: Lübz und Kerstin Preiwuß · Mehr sehen »

Kleinstadt

Sassnitz mit Hafen, Kleinstadt auf der Insel Rügen mit rund 9100 Einwohnern (2021, Foto: 2011) Kleinstadt ist in Deutschland ein Ausdruck für die Klassifikation einer Stadt nach Einwohnerzahl – laut Definition von 1887 mindestens 5.000 und unter 20.000 – und Funktion; regional aber auch mit anderer Definition.

Neu!!: Lübz und Kleinstadt · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2019

Die Kommunalwahlen 2019 in Mecklenburg-Vorpommern fanden am 26.

Neu!!: Lübz und Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2019 · Mehr sehen »

Kreis Lübz

Lage des Kreises Lübzim Bezirk Schwerin Der Kreis Lübz war ein Kreis des Bezirks Schwerin in der DDR.

Neu!!: Lübz und Kreis Lübz · Mehr sehen »

Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011

Auswirkungen der Kreisgebietsreform 2011 in Mecklenburg-Vorpommern Die am 4. September 2011 in Kraft getretene Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern war eine Gebietsreform im bezeichneten Bundesland.

Neu!!: Lübz und Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011 · Mehr sehen »

Kreisreform Mecklenburg-Vorpommern 1994

Gliederung Mecklenburg-Vorpommerns nach Inkrafttreten der ersten Kreisreform Mit der ersten Kreisreform in Mecklenburg-Vorpommern wurden die 30 bisherigen Landkreise aufgelöst und zwölf neue Landkreise gebildet.

Neu!!: Lübz und Kreisreform Mecklenburg-Vorpommern 1994 · Mehr sehen »

KZ-Außenlager

Erdhütten im KZ-Außenlager Kaufering IV – Hurlach, in denen Häftlinge untergebracht waren Schindlers ehemalige Fabrik (2004) Den Begriff KZ-Außenlager als Abkürzung für einen räumlich separat liegenden Teil eines Konzentrationslagers benutzen Historiker, die das komplexe System der ehemaligen NS-Haftstätten im Deutschen Reich erforschen und beschreiben.

Neu!!: Lübz und KZ-Außenlager · Mehr sehen »

Landkreis Ludwigslust-Parchim

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim ist ein Landkreis im Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Lübz und Landkreis Ludwigslust-Parchim · Mehr sehen »

Landkreis Parchim

Der Landkreis Parchim war ein Landkreis, der im Zuge der Kreisgebietsreform 2011 mit dem Landkreis Ludwigslust zum Landkreis Ludwigslust-Parchim zusammengelegt wurde.

Neu!!: Lübz und Landkreis Parchim · Mehr sehen »

Landstadt

Königsbrück in Sachsen, Landstadt mit rund 4400 Einwohnern (2015) Als Landstadt wird in der Statistik eine Stadt mit weniger als 5000 Einwohnern bezeichnet.

Neu!!: Lübz und Landstadt · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

Mähdrescher des Typs Fortschritt E 512 während der Weizenernte bei Großbothen, Kreis Grimma, 1986 Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige genossenschaftliche Zusammenschluss von Bauern und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen Agrarproduktion in der DDR bezeichnet.

Neu!!: Lübz und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Mehr sehen »

Lübecker Bürgermeister

Lübecker Stadtsiegel Reichsfreiheitsbrief 1226 Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa.

Neu!!: Lübz und Lübecker Bürgermeister · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Lübz und Lettland · Mehr sehen »

Liste der Landesstraßen in Mecklenburg-Vorpommern

Diese Liste der Landesstraßen in Mecklenburg-Vorpommern ist eine Auflistung der Landesstraßen im deutschen Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübz und Liste der Landesstraßen in Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Ludwig Brunow

Ludwig Brunow 1898 Signatur Carl Ludwig Friedrich Brunow (* 9. Juli 1843 in Lutheran; † 13. Januar 1913 in Schöneberg (bei Berlin)) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Lübz und Ludwig Brunow · Mehr sehen »

Ludwig Simonis

Martin Ludwig Gottfried Vollrath Simonis (* 13. Dezember 1826 in Güstrow; † 7. Februar 1890 in Lübz) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Richter in Mecklenburg.

Neu!!: Lübz und Ludwig Simonis · Mehr sehen »

Ludwigsluster Verkehrsgesellschaft

Die Ludwigsluster Verkehrsgesellschaft mbH (LVG) betrieb als Verkehrsunternehmen Buslinien im Gebiet des ehemaligen Landkreises Ludwigslust.

Neu!!: Lübz und Ludwigsluster Verkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

Lutheran

Lutheran ist ein Ortsteil der Stadt Lübz im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg.

Neu!!: Lübz und Lutheran · Mehr sehen »

Manfred Knebusch

Manfred Knebusch, Erlangen 1973 Manfred Knebusch (* 2. Februar 1939 in Lübz) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit Algebra beschäftigt.

Neu!!: Lübz und Manfred Knebusch · Mehr sehen »

Manfred Quiring

Manfred Quiring (* 13. April 1948 in Lübz) ist ein deutscher Journalist und Autor von Sachbüchern, der sich auf Themen rund um das politische System in Russland und besonders den Kaukasus spezialisiert hat.

Neu!!: Lübz und Manfred Quiring · Mehr sehen »

Manuel Ettelt

Manuel Ettelt (* 26. April 1979 in Lübz. Profil und Vita bei CASTFORWARD. Abgerufen am 25. März 2022.) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Lübz und Manuel Ettelt · Mehr sehen »

Marie Diers

Marie Diers (* 10. Juni 1867 in Lübz als Marie Binde; † 4. November 1949 in Sachsenhausen) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Lübz und Marie Diers · Mehr sehen »

Marko Pantermöller

Marko Pantermöller (* 12. Mai 1970 in Lübz, Mecklenburg) ist ein deutscher Fennist und Skandinavist.

Neu!!: Lübz und Marko Pantermöller · Mehr sehen »

Martina Böhm

Martina Böhm (* 1965 in Lübz) ist eine deutsche evangelische Theologin.

Neu!!: Lübz und Martina Böhm · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Lübz und Mauerziegel · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Lübz und Mäzen · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübz und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburg-Stargard

Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Stargard entstand nach dem Tod von Heinrich II., Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: Lübz und Mecklenburg-Stargard · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Lübz und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Mecklenburgische Brauerei Lübz

''Lübzer Schwarzbier'' 2014 Die Mecklenburgische Brauerei Lübz GmbH in der mecklenburgischen Stadt Lübz ist eine der größten Brauereien Norddeutschlands.

Neu!!: Lübz und Mecklenburgische Brauerei Lübz · Mehr sehen »

Mecklenburgischer Kreis

Mecklenburg 1866 bis 1918 Der Mecklenburgische Kreis war neben dem Wendischen Kreis (um Güstrow) und dem Stargardischen Kreis (um Neubrandenburg) einer der drei territorialen Bestandteile der sogenannten Landschaft und Ritterschaft in der Ständeversammlung im Herzogtum Mecklenburg, der Union der Landstände von 1523 bzw.

Neu!!: Lübz und Mecklenburgischer Kreis · Mehr sehen »

Mecklenburgischer Seen-Radweg

Der Mecklenburgische Seen-Radweg führt mit einer Länge von 625 km von Lüneburg nach Wolgast durch den östlichen Landesteil Niedersachsens und die südlichen und östlichen Landesteile von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübz und Mecklenburgischer Seen-Radweg · Mehr sehen »

Mineralwolle

Glaswolleherstellung im Blasverfahren: Flüssiges Glas läuft in eine Zerfaserungsmaschine (2012) Glaswolleöfen bei VEB Trisola (1972) Zimmerleute bei der Zwischensparrendämmung eines Altbaus mit Steinwolle. Mineralwolle bezeichnet einen weichen Werkstoff aus Mineralfasern (künstlich hergestellten mineralischen Fasern).

Neu!!: Lübz und Mineralwolle · Mehr sehen »

Mitglied des Deutschen Bundestages

Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB, Bundestagsabgeordneter) ist die amtliche Bezeichnung für einen Abgeordneten im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Lübz und Mitglied des Deutschen Bundestages · Mehr sehen »

Nachrichtengewinnung und Aufklärung

Nachrichtengewinnung und Aufklärung (NG&A) durch militärische Kräfte bezeichnet die Gewinnung und Erfassung von Informationen und Nachrichten zur Lage in Interessen-, Krisen- und Einsatzgebieten, deren Auswertung sowie lageabhängige, auftragsbezogene und bedarfsgerechte Bereitstellung.

Neu!!: Lübz und Nachrichtengewinnung und Aufklärung · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Neu!!: Lübz und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

Neubauer (Agrarreform)

Neubauern bei Feldarbeiten (1949) Als Neubauern wurden Personen bezeichnet, die im Zuge der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg landwirtschaftlichen Besitz erhielten.

Neu!!: Lübz und Neubauer (Agrarreform) · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Werle)

Siegel von Nikolaus I. Werle, 1240 Nikolaus I., Herr zu Werle (* um 1210; † 7. Mai 1277); war von 1229 bis 1234 Herr zu Rostock und von 1234 bis 1277 Herr zu Werle.

Neu!!: Lübz und Nikolaus I. (Werle) · Mehr sehen »

Norddeutscher Markgrafenkrieg

Der norddeutsche Markgrafenkrieg, auch Sundischer Krieg, dauerte von 1308 bis 1317 und stellte eine Auseinandersetzung um die Vorherrschaft im südlichen Ostseeraum dar.

Neu!!: Lübz und Norddeutscher Markgrafenkrieg · Mehr sehen »

OdF-Ausschüsse

Lustgarten 1948 Ausschüsse für die Opfer des Faschismus (OdF) wurden nach dem Ende des NS-Regimes in allen vier Besatzungszonen Deutschlands an vielen Orten auf Anordnung der Alliierten gegründet.

Neu!!: Lübz und OdF-Ausschüsse · Mehr sehen »

Oelgard von Passow

Oelgard von Passow, geborene von Pentz (dänisch: Øllegaard Hartvigsdatter von Pentz), verwitwete von Barnewitz (* 19. Februar 1594 in Warlitz; † 6. Juli 1654 in Lübz) war Kammerzofe am dänischen Hof und später Kreditgeberin und Mäzenin in Mecklenburg.

Neu!!: Lübz und Oelgard von Passow · Mehr sehen »

Offizieranwärter

Offizieranwärter (OA), militärisch meist für Offiziersanwärter, ist ein Anwärter auf den Offiziersrang beim Militär.

Neu!!: Lübz und Offizieranwärter · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Lübz und Ortsteil · Mehr sehen »

Ostdeutsche Eisenbahn

Wartungshalle der ODEG in Eberswalde Kupferhammer Die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) ist ein im Juni 2002 gegründetes Gemeinschaftsunternehmen zu jeweils 50 % der Prignitzer Eisenbahn (Teil der Netinera-Gruppe) und der BeNEX.

Neu!!: Lübz und Ostdeutsche Eisenbahn · Mehr sehen »

Otto (V.) (Brandenburg)

Der Askanier Otto (V.) von Brandenburg (* um 1246; † 1298), genannt „der Lange“, war ein Sohn Ottos III. und nach dem frühen Tod des älteren Bruders Johann III., Kopf der Ottonischen Linie Brandenburgs.

Neu!!: Lübz und Otto (V.) (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto IV. (Brandenburg)

Wappen von Otto IV. mit dem Pfeil Otto IV. bzw.

Neu!!: Lübz und Otto IV. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto-Heinrich Drechsler

Otto-Heinrich Drechsler, Bürgermeister Die Offiziere des IR 162 im Februar 1917 Wohnsitz zu Lübeck mit Auffahrt Dobeln (Lettland) neben Reichskommissar Hinrich Lohse, 1942. Rechts daneben sitzen Reichsleiter Alfred Rosenberg und Walter von Medem. Otto-Heinrich Drechsler (* 1. April 1895 in Lübz; † 5. Mai 1945 in Mölln) war ein promovierter deutscher Zahnarzt, Bürgermeister von Lübeck und während des Zweiten Weltkriegs zwischen 1941 und 1944 gleichzeitig Generalkommissar von Lettland im Reichskommissariat Ostland in Riga.

Neu!!: Lübz und Otto-Heinrich Drechsler · Mehr sehen »

Otto-Heinz Groth

Otto-Heinz Groth (* 1. Juli 1924 in Lübz, Mecklenburg; † 22. November 1981 in Lippstadt) war ein deutscher Architekt der Nachkriegsmoderne.

Neu!!: Lübz und Otto-Heinz Groth · Mehr sehen »

Oyama

Oyama (jap. 小山市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Tochigi auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Neu!!: Lübz und Oyama · Mehr sehen »

Panzer

Der Panzer ist ein Kampffahrzeug, das durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist.

Neu!!: Lübz und Panzer · Mehr sehen »

Parchim

Parchim (umgangssprachlich auch: Pütt, niederdeutsch: Parchen) ist die Kreisstadt des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, 40 km südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin.

Neu!!: Lübz und Parchim · Mehr sehen »

Passower See

Der Passower See ist ein See im Gemeindegebiet Passow des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübz und Passower See · Mehr sehen »

Paul Schröder (Politiker, 1887)

Paul Schröder Paul Schröder (* 22. Januar 1887 in Lübz; † 23. Oktober 1930 in Wismar) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Lübz und Paul Schröder (Politiker, 1887) · Mehr sehen »

Paul Warncke

Paul Warncke mit einem Gedicht, auf einem Notgeldschein aus Lübz, aus den 1920er Jahren. August Ludwig Carl Paul Warncke (* 13. Mai 1866 in Lübz; † 25. April 1933 in Neubabelsberg) war ein deutscher Bildhauer und Schriftsteller.

Neu!!: Lübz und Paul Warncke · Mehr sehen »

Planetarium

Vorführung im Planetarium Reims Planetarium (griech.-lat. PlanetenmaschineIn seiner ursprünglichen Verwendung; siehe Planetarium. In) bezeichnete ursprünglich ein Gerät zur Veranschaulichung des Planetenlaufs.

Neu!!: Lübz und Planetarium · Mehr sehen »

Plattenbau

Plattenbauten in Beirut (1983) Plattenbau ist ursprünglich ein Fachbegriff, welcher sich auf Gebäude bezieht, die aus geschosshohen Betonfertigteilen hergestellt sind.

Neu!!: Lübz und Plattenbau · Mehr sehen »

Plau am See

Plau am See ist eine Kleinstadt im äußersten Osten des Landkreises Ludwigslust-Parchim.

Neu!!: Lübz und Plau am See · Mehr sehen »

Polabische Sprache

Als Polabisch bezeichnet man die Sprachen der westslawischen Stämme, die ab dem 7.

Neu!!: Lübz und Polabische Sprache · Mehr sehen »

Pribislaw I.

Pribislaw I., Herr zu Parchim-Richenberg (* zw. 15. Februar und 3. Juni 1224; † nach 12. Februar 1275) war von 1238 bis 1256 Herr (Fürst) zu Parchim-Richenberg.

Neu!!: Lübz und Pribislaw I. · Mehr sehen »

Regionale Schule

Bundesländer mit teilintegrativen Gesamtschulen (ohne gymnasialen Zweig) Die Regionale Schule oder Regionalschule ist eine Schulart in Deutschland, in der nach Klasse 9 die Berufsreife und nach Klasse 10 die mittlere Reife erworben werden kann.

Neu!!: Lübz und Regionale Schule · Mehr sehen »

Reichskommissariat Ostland

Lage des Reichskommissariat Ostland in Europa, 1942 Das Reichskommissariat Ostland (RKO) entstand während des Zweiten Weltkriegs nach dem Angriff des Deutschen Reichs auf die Sowjetunion im Juni 1941 im Baltikum und Teilen Weißrusslands.

Neu!!: Lübz und Reichskommissariat Ostland · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Lübz und Renaissance · Mehr sehen »

René Dettweiler

René Dettweiler (* 25. April 1983 in Lübz) ist ein ehemaliger deutscher Profiboxer.

Neu!!: Lübz und René Dettweiler · Mehr sehen »

Richard Dohse

Richard Emil Max Franz Georg Dohse (* 25. Mai 1875 in Lübz; † 4. November 1928 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Pädagoge und Autor.

Neu!!: Lübz und Richard Dohse · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Lübz und Romanik · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Lübz und Rote Armee · Mehr sehen »

Saint-Gobain Isover

Saint-Gobain Isover G+H AG (Eigenschreibweise ISOVER) ist ein Hersteller von Dämmstoffen, die vornehmlich aus nicht brennbarer Mineralwolle bestehen.

Neu!!: Lübz und Saint-Gobain Isover · Mehr sehen »

Schweriner Volkszeitung

Verlagshaus in Schwerin Logo der Website ''SVZ.de'' Die Schweriner Volkszeitung (kurz: SVZ) ist eine Abonnement-Tageszeitung für Westmecklenburg, Teile der Prignitz, das Amt Neuhaus in Niedersachsen (entsprechen zusammen dem ehemaligen Bezirk Schwerin) und Rostock.

Neu!!: Lübz und Schweriner Volkszeitung · Mehr sehen »

Slawische Sprachen

Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Lübz und Slawische Sprachen · Mehr sehen »

Sophia von Schleswig-Holstein-Gottorf

Herzogin Sophia von Mecklenburg-Schwerin Sophia von Schleswig-Holstein-Gottorf, auch Sophie (* 31. Mai 1569 in Gottorf; † 14. November 1634 in Lübz), war von 1603 bis 1608 de facto Regentin des (Teil-)Herzogtums Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Lübz und Sophia von Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Sophienstift Lübz

Stiftskirche Lübz (2008) Das Sophienstift Lübz ist ein 1633 gegründetes Wohnstift für bedürftige Witwen in Lübz.

Neu!!: Lübz und Sophienstift Lübz · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Lübz und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Lübz und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Stadtkirche Lübz

Stadtkirche Lübz Die evangelische Stadtkirche Lübz ist eine nachgotische Backsteinkirche in Lübz im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübz und Stadtkirche Lübz · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Lübz und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stauregelung

Eine Stauregelung erzeugt mittels Einbau von Staustufen verbesserte Wasserstandsverhältnisse für die Schifffahrt und/oder zur Wasserkraftnutzung in einem Fluss.

Neu!!: Lübz und Stauregelung · Mehr sehen »

Städtebauförderung

Die Städtebauförderung ist ein differenziertes Förderprogramm des Bundes und der Länder in der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung von Städten, aber auch Dörfern.

Neu!!: Lübz und Städtebauförderung · Mehr sehen »

Stuer

Stuer ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Lübz und Stuer · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Lübz und Taufbecken · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: Lübz und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Ulrich Liß

Ulrich Liß (* 13. August 1897 in Lübz; † 11. Juni 1968 in Bad Kissingen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Lübz und Ulrich Liß · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Lübz und United States Army · Mehr sehen »

Unterzentrum

Unterzentrum und Grundzentrum sind Begriffe der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie.

Neu!!: Lübz und Unterzentrum · Mehr sehen »

Valga (Valga)

Valga (deutsch Walk) ist eine Stadt im Süden Estlands, 245 Straßenkilometer südlich der Hauptstadt Tallinn gelegen.

Neu!!: Lübz und Valga (Valga) · Mehr sehen »

Volkseigener Betrieb

VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978 Der Volkseigene Betrieb (offizielle Abkürzung: VEB) war eine bis 30.

Neu!!: Lübz und Volkseigener Betrieb · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Lübz und Wallenstein · Mehr sehen »

Walter Goldbeck

Walter Goldbeck (* 12. Februar 1945 in Bresch; † 2. Juli 2022 in Schwerin) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Lübz und Walter Goldbeck · Mehr sehen »

Wassermühle

Die Cordinger Mühle in der Lüneburger Heide, eine typische Wassermühle Heroldsmühle in Heiligenstadt in Oberfranken ist eines der größten in Deutschland Eine Wassermühle, auch Wasserrad genannt, ist als technisches Bauwerk eine Mühle, in dem ein durch Wasserkraft in Drehung versetztes Rad (Wasserrad) ein Mahlwerk antreibt.

Neu!!: Lübz und Wassermühle · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Lübz und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wilhelm Ahrens (Mathematiker)

Wilhelm Ernst Martin Georg Ahrens (* 3. März 1872 in Lübz; † 23. Mai 1927 in Rostock) war ein deutscher Mathematiker und Schriftsteller.

Neu!!: Lübz und Wilhelm Ahrens (Mathematiker) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Lübz und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

William A. Knowlton

William A. Knowlton William Allen Knowlton (* 19. Juni 1920 in Weston, Massachusetts, USA; † 10. August 2008 in Arlington, Virginia) war ein General der United States Army und Superintendent der United States Military Academy.

Neu!!: Lübz und William A. Knowlton · Mehr sehen »

Wolfgang Greese

Wolfgang Greese (* 8. März 1926 in Lübz; † 2. Mai 2001 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Lübz und Wolfgang Greese · Mehr sehen »

Wolfgang Lange (Kanute)

Wolfgang Lange (* 3. Juli 1938 in Lübz; † 29. Oktober 2022) war ein deutscher Kanute und Kanutrainer.

Neu!!: Lübz und Wolfgang Lange (Kanute) · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Lübz und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Lübz und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Lübz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »