Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig Brunow

Index Ludwig Brunow

Ludwig Brunow 1898 Signatur Carl Ludwig Friedrich Brunow (* 9. Juli 1843 in Lutheran; † 13. Januar 1913 in Schöneberg (bei Berlin)) war ein deutscher Bildhauer.

103 Beziehungen: Adalbert von Preußen (1811–1873), Adolf Hermann Jaeger, Adolf Slaby, Akademie der Künste (Berlin), Akademischer Verein Hütte (Berlin), Alfred von Rauch, Alte Oper, Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof, Babelsberg, Berlin Anhalter Bahnhof, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Kreuzberg, Berlin-Mitte, Berlin-Schöneberg, Berliner Bauakademie, Bildhauerei, Bismarck-Denkmal (Elberfeld), Burg Hohenzollern, Centennial Exhibition, Central-Hotel, Christian Genschow, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsches Technikmuseum, Eduard Lürssen, Elberfelder Armenpflegedenkmal, Emil Pohl, Erfurt, Ernst Dircksen, Frankfurt am Main, Franz Schwechten, Fred Ruchhöft, Friedrich Eggers, Friedrich Franz II. (Mecklenburg), Friedrich Franz III. (Mecklenburg), Friedrich I. (Preußen), Friedrich Schlie, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm Kücken, Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg, Galvanoplastik, Görlitz, Georg Adolph Demmler, Gustav Eberlein, Gustav II. Adolf, Hausorden der Wendischen Krone, Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Heinrich Seidel, Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall), Hermann Löhlein, ..., Hugo Berwald, Joachim II. (Brandenburg), Johann Albrecht (Mecklenburg), Johann Albrecht I. (Mecklenburg), Johann Georg Halske, Johann Heinrich von Thünen, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Kaiser-Wilhelm-Turm (Essen), Karl Eggers (Schriftsteller), Karl Hilgers, Kunstmusik, Kupfer, Lübz, Lützen, Lutheran, Martin-Gropius-Bau, Mecklenburg-Schwerin, Melaten-Friedhof, Moltkedenkmal (Parchim), Moltkeplatz (Parchim), Neobarock, Oberlandesgericht Rostock, Oberlausitzer Gedenkhalle, Oskar Rassau, Otto Büsing, Otto Drewes, Otto von Bismarck, Parchim, Paul Pogge, Pegasos (Mythologie), Pegasus-Skulptur (Frankfurt am Main), Quartett (Musik), Reinhold Begas, Reiterdenkmal Friedrich Franz II., Richard Lucae, Rostock, Rudolf Siemering, Ruhmeshalle (Berlin), Schloss Kaarz, Schwerin, Stettin, Stoppenberg, Terrakotta, Werner von Siemens, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Neumann-Torborg, World’s Columbian Exposition, Wuppertal, 13. Januar, 1843, 1913, 9. Juli. Erweitern Sie Index (53 mehr) »

Adalbert von Preußen (1811–1873)

Prinz Adalbert von Preußen (Stahlstich) Denkmal des Prinzen Adalbert in Wilhelmshaven Prinz Heinrich Wilhelm Adalbert von Preußen (* 29. Oktober 1811 in Berlin; † 6. Juni 1873 in Karlsbad) war ein Sohn von Prinzessin Marianne und Prinz Wilhelm, des jüngsten Bruders König Friedrich Wilhelms III.

Neu!!: Ludwig Brunow und Adalbert von Preußen (1811–1873) · Mehr sehen »

Adolf Hermann Jaeger

Medaillon auf dem Grabmal Grabmal (von Leo Müsch) Adolf Hermann Jaeger (* 21. November 1832 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 8. Juni 1899 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Ludwig Brunow und Adolf Hermann Jaeger · Mehr sehen »

Adolf Slaby

Adolf Slaby (Porträtfoto von Nicola Perscheid) Adolf Karl Heinrich Slaby (* 18. April 1849 in Berlin; † 6. April 1913 in Charlottenburg) war ein deutscher Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Ludwig Brunow und Adolf Slaby · Mehr sehen »

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Neu!!: Ludwig Brunow und Akademie der Künste (Berlin) · Mehr sehen »

Akademischer Verein Hütte (Berlin)

Mitglieder des A.V. Hütte Berlin im Leiterwagen auf der Fahrt nach Alexisbad zur Gründung des VDI am 12. Mai 1856 Der Akademische Verein Hütte e. V. ist ein gemeinnütziger Verein in Berlin.

Neu!!: Ludwig Brunow und Akademischer Verein Hütte (Berlin) · Mehr sehen »

Alfred von Rauch

General der Kavallerie Alfred Bonaventura von Rauch, um 1894 Alfred Bonaventura von Rauch (* 1. April 1824 in Potsdam; † 25. September 1900 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie, Generaladjutant der Deutschen Kaiser und Präses der General-Ordens-Kommission.

Neu!!: Ludwig Brunow und Alfred von Rauch · Mehr sehen »

Alte Oper

Die Alte Oper, von Südosten gesehen, April 2011 Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main ist ein Konzert- und Veranstaltungshaus.

Neu!!: Ludwig Brunow und Alte Oper · Mehr sehen »

Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof

Eingangsschild Der Alte Zwölf-Apostel-Kirchhof in der Kolonnenstraße 24–25 in Berlin-Schöneberg gehört zu den kunst- und kulturgeschichtlich bedeutendsten Begräbnisplätzen Berlins.

Neu!!: Ludwig Brunow und Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof · Mehr sehen »

Babelsberg

Babelsberg ist der größte Gemeindeteil der Stadt Potsdam.

Neu!!: Ludwig Brunow und Babelsberg · Mehr sehen »

Berlin Anhalter Bahnhof

Askanischen Platz, um 1910 Berlin Anhalter Bahnhof war bis Mitte des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Fernbahnhöfe in Berlin.

Neu!!: Ludwig Brunow und Berlin Anhalter Bahnhof · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Ludwig Brunow und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Neu!!: Ludwig Brunow und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Ludwig Brunow und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berlin-Schöneberg

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Ludwig Brunow und Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Berliner Bauakademie

Die Berliner Bauakademie, auch Schinkelsche Bauakademie genannt, war eine Institution und ein Gebäude am Schinkelplatz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Ludwig Brunow und Berliner Bauakademie · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Ludwig Brunow und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bismarck-Denkmal (Elberfeld)

Zeitgenössische Ansichtskarte des Bismarck-Denkmals Das Bismarck-Denkmal in der damals selbstständigen Stadt Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal) wurde 1898 eingeweiht und ist nicht erhalten.

Neu!!: Ludwig Brunow und Bismarck-Denkmal (Elberfeld) · Mehr sehen »

Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern ist die Stammburg des Fürstengeschlechts und ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern.

Neu!!: Ludwig Brunow und Burg Hohenzollern · Mehr sehen »

Centennial Exhibition

Die Centennial International Exhibition von 1876, die erste offizielle Weltausstellung in den USA, wurde in Philadelphia, Pennsylvania, organisiert, um das 100.

Neu!!: Ludwig Brunow und Centennial Exhibition · Mehr sehen »

Central-Hotel

Berliner Central-Bahnhofs Friedrichstraße Das Central-Hotel war ein Luxushotel in Berlin in der Nähe des Bahnhof Friedrichstraße.

Neu!!: Ludwig Brunow und Central-Hotel · Mehr sehen »

Christian Genschow

Christian Friedrich Genschow (* 18. September 1814 in Rostock; † 1. November 1891 in Groß-Lichterfelde bei Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Ludwig Brunow und Christian Genschow · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Ludwig Brunow und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Technikmuseum

Vorplatz des Deutschen Technikmuseums, im Hintergrund das zur Stiftung gehörende Science Center ''Spectrum'' Douglas C-47 Skytrain („Rosinenbomber“) auf dem Dach als Wahrzeichen des Deutschen Technikmuseums Berlin Das Deutsche Technikmuseum wurde 1983 unter dem Namen Museum für Verkehr und Technik eröffnet, den es bis 1996 trug.

Neu!!: Ludwig Brunow und Deutsches Technikmuseum · Mehr sehen »

Eduard Lürssen

Porträtmedaillon auf dem Grabstein für Marie und Eduard Lürssen (von Bildhauer Carl Lürssen) Eduard Lürssen (* 11. November 1840 in Kiel; † 18. Februar 1891 in Berlin; vollständiger Name Eduard August Lürssen) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Ludwig Brunow und Eduard Lürssen · Mehr sehen »

Elberfelder Armenpflegedenkmal

Das Elberfelder Armenpflegedenkmal auf dem Kirchplatz der „Alten ref. Kirche“ um 1920. Das neoklassizistische Elberfelder Armenpflegedenkmal ist ein Werk des Elberfelder Bildhauers Wilhelm Neumann-Torborg (1856–1917), das am 24.

Neu!!: Ludwig Brunow und Elberfelder Armenpflegedenkmal · Mehr sehen »

Emil Pohl

Emil Friedrich Karl Ludwig Pohl (* 7. Juni 1824 zu Königsberg; † 18. August 1901 in Bad Ems) war ein deutscher Schauspieler, Schriftsteller und Theaterdirektor.

Neu!!: Ludwig Brunow und Emil Pohl · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Ludwig Brunow und Erfurt · Mehr sehen »

Ernst Dircksen

Dircksen-Denkmal in Berlin, 1902 (zerstört) Dircksenstraße in Berlin, 1961 Ernst Dircksen (* 31. Mai 1831 in Danzig; † 11. Mai 1899 in Erfurt; vollständiger Name: Ernst August Dircksen) war ein deutscher Bauingenieur und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Ludwig Brunow und Ernst Dircksen · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Ludwig Brunow und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Schwechten

Franz Schwechten (Aufnahme etwa 1895) Franz Heinrich Schwechten (* 12. August 1841 in Köln; † 11. August 1924 in Berlin) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Ludwig Brunow und Franz Schwechten · Mehr sehen »

Fred Ruchhöft

Archäologische Grabung auf Kap Arkona Fred Ruchhöft (* 9. Februar 1971 in Lübz) ist ein deutscher Historiker und Archäologe mit dem Spezialgebiet der slawischen Besiedlung Nord- und Mitteldeutschlands, sowie der mittelalterlichen Siedlungsentwicklung im heutigen Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ludwig Brunow und Fred Ruchhöft · Mehr sehen »

Friedrich Eggers

Friedrich Eggers Friedrich Eggers im ''Tunnel über der Spree'', Zeichnung von Adolph von Menzel Hartwig Karl Friedrich Eggers (* 27. November 1819 in Rostock; † 11. August 1872 in Berlin) war deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Ludwig Brunow und Friedrich Eggers · Mehr sehen »

Friedrich Franz II. (Mecklenburg)

Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg, (* 28. Februar 1823 in Ludwigslust; † 15. April 1883 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin und regierte zwischen 1842 und 1883.

Neu!!: Ludwig Brunow und Friedrich Franz II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Franz III. (Mecklenburg)

Friedrich Franz III., Großherzog von Mecklenburg -Schwerin Friedrich Franz III., Großherzog von Mecklenburg (* 19. März 1851 in Ludwigslust; † 10. April 1897 in Cannes, Frankreich; vollständiger Name: Friedrich Franz Paul Nikolaus Ernst Heinrich) war von 1883 bis 1897 Großherzog im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Ludwig Brunow und Friedrich Franz III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Ludwig Brunow und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Schlie

Luise Schmidt, 1898) Johann Heinrich Friedrich Gustav Schlie (* 12. Dezember 1839 in Brüel; † 21. Juli 1902 in Bad Kissingen) war ein deutscher Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Ludwig Brunow und Friedrich Schlie · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Ludwig Brunow und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig Brunow und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Kücken

Friedrich Wilhelm Kücken Friedrich Wilhelm Kücken (* 16. November 1810 in Bleckede, Landkreis Lüneburg; † 3. April 1882 in Schwerin) war ein deutscher Musiker und Komponist der Romantik.

Neu!!: Ludwig Brunow und Friedrich Wilhelm Kücken · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg

Friedrich Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg -Schwerin Friedrich Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg (* 5. April 1871 in Schwerin; † 22. September 1897 in der Elbmündung vor Cuxhaven; vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Adolf Günther) war ein deutscher Seeoffizier der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Ludwig Brunow und Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Galvanoplastik

Galvanoplastiken sind Plastiken aus Metall, die nicht durch Guss, sondern Galvanisieren eines in der späteren Plastik entweder verbleibenden oder nach Galvanisation entfernten Modells hergestellt werden.

Neu!!: Ludwig Brunow und Galvanoplastik · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Ludwig Brunow und Görlitz · Mehr sehen »

Georg Adolph Demmler

Pauline Soltau: Georg Adolph Demmler im Jahr 1873 Georg Adolph Demmler, auch: Georg Adolf Demmler (* 22. Dezember 1804 in Berlin; † 2. Januar 1886 in Schwerin) war ein deutscher Architekt, Sozialist und Politiker zunächst der linksliberalen Süddeutschen Volkspartei (DtVP) und später der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP).

Neu!!: Ludwig Brunow und Georg Adolph Demmler · Mehr sehen »

Gustav Eberlein

Gustav Eberlein, 1903 Gustav Heinrich Eberlein (* 14. Juli 1847 in Spiekershausen; † 5. Februar 1926 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig Brunow und Gustav Eberlein · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Ludwig Brunow und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Hausorden der Wendischen Krone

Ordenszeichen Collane des Hausordens von Mecklenburg-Schwerin Collane des Hausordens von Mecklenburg-Strelitz Ordensband Der Hausorden der Wendischen Krone wurde am 12.

Neu!!: Ludwig Brunow und Hausorden der Wendischen Krone · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein

100px Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau, Herrschaft Stein zu Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen) war ein preußischer Staatsmann und Reformer.

Neu!!: Ludwig Brunow und Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein · Mehr sehen »

Heinrich Seidel

Löscher & Petsch um 1890) Heinrich Friedrich Wilhelm Karl Philipp Georg Eduard Seidel (* 25. Juni 1842 in Perlin, Mecklenburg-Schwerin; † 7. November 1906 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Ingenieur und Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig Brunow und Heinrich Seidel · Mehr sehen »

Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall)

128px Helmuth Karl Bernhard von Moltke, ab 1870 Graf von Moltke, genannt Moltke der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger (* 26. Oktober 1800 in Parchim; † 24. April 1891 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Ludwig Brunow und Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Hermann Löhlein

Hermann Löhlein Christian Adolf Hermann Löhlein (* 26. Mai 1847 in Coburg; † 25. November 1901 in Gießen) war ein deutscher Gynäkologe.

Neu!!: Ludwig Brunow und Hermann Löhlein · Mehr sehen »

Hugo Berwald

Bildhauer Hugo Berwald Hugo Berwald (Künstlername: Hugo Berwald-Schwerin; * 10. Februar 1863 in Schwerin; † 14. Februar 1937 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Ludwig Brunow und Hugo Berwald · Mehr sehen »

Joachim II. (Brandenburg)

140px Lucas Cranach d. Ä. Joachim II.

Neu!!: Ludwig Brunow und Joachim II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Albrecht (Mecklenburg)

Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg-Schwerin Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg (* 8. Dezember 1857 in Schwerin; † 16. Februar 1920 in Wiligrad bei Schwerin; vollständiger Name: Johann Albrecht Ernst Konstantin Friedrich Heinrich) war vom 11.

Neu!!: Ludwig Brunow und Johann Albrecht (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann Albrecht I. (Mecklenburg)

Johann Albrecht I. von Mecklenburg Johann Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg, in älterer Literatur auch Johann oder Johannes (* 23. Dezember 1525 in Güstrow; † 12. Februar 1576 in Schwerin), war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow von 1547 bis 1556 und im Landesteil Mecklenburg-Schwerin von 1556 bis 1576.

Neu!!: Ludwig Brunow und Johann Albrecht I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann Georg Halske

Johann Georg Halske (* 30. Juli 1814 in Hamburg; † 18. März 1890 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Ludwig Brunow und Johann Georg Halske · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Thünen

Johann Heinrich von Thünen Johann Heinrich von Thünen (* 24. Juni 1783 in Canarienhausen, Wangerland; † 22. September 1850 in Tellow) war ein deutscher Agrar- und Wirtschaftswissenschaftler, Sozialreformer und Musterlandwirt.

Neu!!: Ludwig Brunow und Johann Heinrich von Thünen · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Die evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist ein Baudenkmal auf dem Breitscheidplatz im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Ludwig Brunow und Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Turm (Essen)

Kaiser-Wilhelm-Turm, vor 1903 Gedenktafel an eine Erinnerungsfeier im Jahr 1901 im Kaiser-Wilhelm-Turm Der Kaiser-Wilhelm-Turm war ein zu Ehren des deutschen Kaisers Wilhelm I. erbauter Aussichtsturm mit museumsartig genutzten Innenräumen im Essener Stadtteil Stoppenberg.

Neu!!: Ludwig Brunow und Kaiser-Wilhelm-Turm (Essen) · Mehr sehen »

Karl Eggers (Schriftsteller)

Karl Eggers Karl Eggers Karl Friedrich Peter Eggers (* 7. Juni 1826 in Rostock; † 18. Juli 1900 in Warnemünde) war ein deutscher Lyriker.

Neu!!: Ludwig Brunow und Karl Eggers (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Karl Hilgers

Karl Hilgers (* 17. Januar 1844 in Düsseldorf; † 25. Februar 1925 in Berlin; vollständiger Name Karl Hermann Joseph Hubert Hilgers) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Ludwig Brunow und Karl Hilgers · Mehr sehen »

Kunstmusik

Kunstmusik ist ein Abgrenzungsbegriff von Musikstilen, die einer (europäischen) Hochkultur zugerechnet werden sollen, die im Unterschied zu anderen Musikformen mit bestimmten Funktionen – etwa der Programmmusik oder der Tanzmusik – als autonome Kunst angesehen werden.

Neu!!: Ludwig Brunow und Kunstmusik · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Ludwig Brunow und Kupfer · Mehr sehen »

Lübz

Lübz ist eine an der Müritz-Elde-Wasserstraße gelegene Kleinstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ludwig Brunow und Lübz · Mehr sehen »

Lützen

Lützen, Luftaufnahme (2017) Schloss Lützen ist eine Stadt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Ludwig Brunow und Lützen · Mehr sehen »

Lutheran

Lutheran ist ein Ortsteil der Stadt Lübz im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg.

Neu!!: Ludwig Brunow und Lutheran · Mehr sehen »

Martin-Gropius-Bau

Der Martin-Gropius-Bau, kurz Gropius-Bau genannt (offizielle Schreibweise der Veranstalter: Gropius Bau), ist ein Ausstellungshaus im Berliner Ortsteil Kreuzberg, das große temporäre Ausstellungen beherbergt.

Neu!!: Ludwig Brunow und Martin-Gropius-Bau · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Ludwig Brunow und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Melaten-Friedhof

Der Sensenmann gilt als ein Wahrzeichen des Melaten-Friedhofs (2022) Der Melaten-Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln.

Neu!!: Ludwig Brunow und Melaten-Friedhof · Mehr sehen »

Moltkedenkmal (Parchim)

Moltkedenkmal in Parchim (2021) Das Moltkedenkmal (Parchim) ist das älteste Moltkedenkmal Deutschlands.

Neu!!: Ludwig Brunow und Moltkedenkmal (Parchim) · Mehr sehen »

Moltkeplatz (Parchim)

Nr. 1: ehemaliges Wallhotel als Sparkasse Die historische Straße Moltkeplatz in Parchim führt in der östlichen Altstadt in West-Ost-Richtung vom Fischerdamm und Am Mühlenberg zu den Straßen Am Kreuztor, Am Wallhotel (B 191 nach Lübz und Plau am See), Buchholzallee und Putlitzer Straße (B 321 nach Criwitz bzw. Suckow und Putlitz).

Neu!!: Ludwig Brunow und Moltkeplatz (Parchim) · Mehr sehen »

Neobarock

Die Pariser Oper (Opéra Garnier) Laeiszhalle Hamburg Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof Neue Universität, Würzburg Palais Wenckheim, Budapest Palais Károlyi, Budapest Grützner-Villa in Dresden-Neustadt Regierungsgebäude am Wiener Stubenring Fürther Stadttheater Justizpalast, Schweinfurt Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des 19.

Neu!!: Ludwig Brunow und Neobarock · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Rostock

Oberlandesgericht Rostock Das Oberlandesgericht Rostock ist das einzige Oberlandesgericht (OLG) des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ludwig Brunow und Oberlandesgericht Rostock · Mehr sehen »

Oberlausitzer Gedenkhalle

Frontansicht der Oberlausitzer Ruhmeshalle Die Oberlausitzer Gedenkhalle (oft auch: Oberlausitzer Ruhmeshalle) entstand Anfang des 20.

Neu!!: Ludwig Brunow und Oberlausitzer Gedenkhalle · Mehr sehen »

Oskar Rassau

Oskar Rassau (* 29. Juli 1843 in Schulenburg, Amt Calenberg; † 6. Dezember 1912 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Ludwig Brunow und Oskar Rassau · Mehr sehen »

Otto Büsing

Otto Heinrich Johann Büsing (* 28. März 1837 in Schwerin; † 12. Januar 1916 ebenda) war ein Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Ludwig Brunow und Otto Büsing · Mehr sehen »

Otto Drewes

Otto Drewes (24. Juli 1845 in Rostock – 21. Januar 1910 in Schwerin) war ein deutscher Opernsänger (Bass).

Neu!!: Ludwig Brunow und Otto Drewes · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Ludwig Brunow und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Parchim

Parchim (umgangssprachlich auch: Pütt, niederdeutsch: Parchen) ist die Kreisstadt des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, 40 km südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin.

Neu!!: Ludwig Brunow und Parchim · Mehr sehen »

Paul Pogge

Paul Pogge Paul Friedrich Johann Moritz Pogge (* 27. Dezember 1838 in Zierstorf; † 17. März 1884 in St. Paul de Luanda) war ein deutscher Landwirt und Forschungsreisender.

Neu!!: Ludwig Brunow und Paul Pogge · Mehr sehen »

Pegasos (Mythologie)

Korinth, ca. 308–306 v. Chr. Staatliche Antiken­sammlungen, München (Inv. 2504) Pegasos (selten auch Pegasos) ist in der griechischen Mythologie ein geflügeltes Pferd.

Neu!!: Ludwig Brunow und Pegasos (Mythologie) · Mehr sehen »

Pegasus-Skulptur (Frankfurt am Main)

Pegasus-Skulptur auf der Alten Oper, 2012 Nachbildung der Pegasus-Skulptur auf dem Giebel der wiederaufgebauten Alten Oper 2011 Original-Pegasus-Skulptur auf dem Giebel des Opernhauses um 1900 Die Pegasus-Skulptur ist eine Kupferfigur, die sich in Frankfurt am Main auf der höchsten Spitze des Giebels der Alten Oper befindet und das Fabeltier Pegasos darstellt.

Neu!!: Ludwig Brunow und Pegasus-Skulptur (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Quartett (Musik)

Ein Quartett (von) ist in der Musik eine Gruppe von vier Ausführenden oder ein Musikstück für eine solche Gruppe.

Neu!!: Ludwig Brunow und Quartett (Musik) · Mehr sehen »

Reinhold Begas

Reinhold Begas, Aufnahme der Hoffotografen Loescher & Petsch Reinhold Gottlieb August TheodorSterbeurkunde Nr.

Neu!!: Ludwig Brunow und Reinhold Begas · Mehr sehen »

Reiterdenkmal Friedrich Franz II.

Reiterdenkmal Friedrich Franz II. in Schwerin Das Reiterdenkmal Friedrich Franz II. in Schwerin ist das einzige historische Reiterdenkmal Mecklenburgs und Hauptwerk des Bildhauers Ludwig Brunow.

Neu!!: Ludwig Brunow und Reiterdenkmal Friedrich Franz II. · Mehr sehen »

Richard Lucae

Richard Lucae Grab auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin, 2014 Richard Lucae (* 12. April 1829 in Berlin; † 26. November 1877 ebenda; vollständiger Name: Johannes Theodor Volcmar Richard Lucae) war ein deutscher Architekt und ab 1873 Direktor der Berliner Bauakademie.

Neu!!: Ludwig Brunow und Richard Lucae · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Ludwig Brunow und Rostock · Mehr sehen »

Rudolf Siemering

Rudolf Siemering, 1897 gemalt von Joseph Scheurenberg Beethoven-Haydn-Mozart-Denkmal, Berlin 1904 George-Washington-Monument, Philadelphia Rudolf Siemering (* 10. August 1835 in Königsberg i. Pr.; † 23. Januar 1905 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Ludwig Brunow und Rudolf Siemering · Mehr sehen »

Ruhmeshalle (Berlin)

Grundriss Erdgeschoss nach dem Umbau durch Friedrich Hitzig 1877–1880 Grundriss Obergeschoss nach dem Umbau durch Friedrich Hitzig 1877–1880 Schnitt durch den Hof und die Ruhmeshalle nach dem Umbau Die Ruhmeshalle in Berlin war eine Dauerausstellung zum Ruhme Preußens im Berliner Zeughaus an der Prachtstraße Unter den Linden.

Neu!!: Ludwig Brunow und Ruhmeshalle (Berlin) · Mehr sehen »

Schloss Kaarz

Das Herrenhaus „Schloss Kaarz“ Das Herrenhaus Schloss Kaarz gehört zur Gemeinde Weitendorf im Amt Sternberger Seenlandschaft (vormals Amt Sternberg) und bildet den Mittelpunkt einer Gutsanlage.

Neu!!: Ludwig Brunow und Schloss Kaarz · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ludwig Brunow und Schwerin · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Ludwig Brunow und Stettin · Mehr sehen »

Stoppenberg

Stoppenberg ist ein Stadtteil der Stadt Essen und liegt im Nordosten der Stadt.

Neu!!: Ludwig Brunow und Stoppenberg · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Ludwig Brunow und Terrakotta · Mehr sehen »

Werner von Siemens

Werner von Siemens Werner von Siemens (Porträt von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 6. Dezember 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller.

Neu!!: Ludwig Brunow und Werner von Siemens · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Ludwig Brunow und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Ludwig Brunow und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Neumann-Torborg

Wilhelm Neumann-Torborg (1856–1917) Wilhelm Neumann-Torborg (* 24. August 1856 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 31. Dezember 1917 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Ludwig Brunow und Wilhelm Neumann-Torborg · Mehr sehen »

World’s Columbian Exposition

Lageplan der Ausstellung Blick auf die ''White City'' Ferris Wheel, erstes Riesenrad von George Washington Gale Ferris Die World’s Columbian Exposition 1893 (auch The Chicago World’s Fair) war eine vom 1.

Neu!!: Ludwig Brunow und World’s Columbian Exposition · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Ludwig Brunow und Wuppertal · Mehr sehen »

13. Januar

Der 13.

Neu!!: Ludwig Brunow und 13. Januar · Mehr sehen »

1843

Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg nach der Hochzeit mit Georg V.

Neu!!: Ludwig Brunow und 1843 · Mehr sehen »

1913

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.

Neu!!: Ludwig Brunow und 1913 · Mehr sehen »

9. Juli

Der 9.

Neu!!: Ludwig Brunow und 9. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »