Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stoppenberg

Index Stoppenberg

Stoppenberg ist ein Stadtteil der Stadt Essen und liegt im Nordosten der Stadt.

74 Beziehungen: Altenessen, Anno II., Anton Fischer (Kardinal), Basilika (Bautyp), Bürgermeisterei Altenessen, Bergschaden, Bernhard Radhoff, Bertram Pfeiffer, Bistum Essen, Blasonierung, Carl Meyer (Politiker), Carlos Dudek, Chor (Architektur), Christian Noot, Decke (Bauteil), Ernst Péan, Essen, Franz Vorrath, Friedhof am Hallo, Friedrich de Wolff, Friedrich Krupp AG, Frillendorf, Gelsenkirchen-Rotthausen, Gottesdienst, Hallopark, Heinz Dohmen, Hochzeit, Johannes Alois Theodor Nienhausen, Joseph Hoeren, Joseph Wormstall, Kaiser-Wilhelm-Turm (Essen), Kapelle (Kirchenbau), Kapitelberg (Essen), Katernberg (Essen), Kirche Hl. Erstmärtyrer und Erzdiakon Stefan (Essen-Stoppenberg), Kohle, Konfirmation, Kulturlinie 107, Kurt Orlowski, Lippe (Fluss), Liste der Baudenkmäler in Stoppenberg, Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Essen, Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, Marser (Germanien), Munizipalität, Neugotik, Norddeutsches Tiefland, Römisches Reich, Romanik, Ruhr, ..., Ruhrgebiet, Ruhrsandstein, Samuel Friedrich Biegon von Czudnochowski, Schonnebeck, Schwarzbach (Emscher), Sportpark Am Hallo, St. Nikolaus (Stoppenberg), St.-Antony-Hütte, Stadtkern (Essen), Sterkrade, Stift Essen, Stiftskirche Maria in der Not, Suanhild (Essen), Sugambrer, Tamfana, Taufbecken, Thyssenkrupp, Unbeschuhte Karmelitinnen, UNESCO-Welterbe, Varusschlacht, Weihbischof, Zeche Friedrich Ernestine, Zeche Zollverein, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Altenessen

Altenessen ist ein nördlicher Stadtteil der Stadt Essen.

Neu!!: Stoppenberg und Altenessen · Mehr sehen »

Anno II.

Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II.

Neu!!: Stoppenberg und Anno II. · Mehr sehen »

Anton Fischer (Kardinal)

Antonius Kardinal Fischer (1911) Wappen von Kardinal Antonius Fischer Grabplatte von Kardinal Fischer, Dom zu Köln, Stich aus der Biographie von Pf. Johann Schmitz, 1915 Antonius Hubert Kardinal Fischer (* 30. Mai 1840 in Jülich; † 30. Juli 1912 in Bad Neuenahr) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und von 1902 bis 1912 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Stoppenberg und Anton Fischer (Kardinal) · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Stoppenberg und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Altenessen

Die Bürgermeisterei Altenessen war eine Bürgermeisterei in den Landkreisen Essen bzw.

Neu!!: Stoppenberg und Bürgermeisterei Altenessen · Mehr sehen »

Bergschaden

Warnschild vor Bergschäden im südlichen Ruhrgebiet Durch Bergsenkung notwendig gewordener technischer Ausbau der Seseke (Nordrhein-Westfalen) Tagesbruch in einem Bachtal bei Wetter. Der Bach versickert völlig in den alten Bauen. Ein Bergschaden ist ein durch bergbauliche Aktivitäten zumeist an Bauwerken und Grundeigentum verursachter Schaden.

Neu!!: Stoppenberg und Bergschaden · Mehr sehen »

Bernhard Radhoff

Bernhard Radhoff Bernhard Radhoff (* 20. September 1762 in Stoppenberg; † 31. Januar 1819 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker im Bereich der heutigen Stadt Essen.

Neu!!: Stoppenberg und Bernhard Radhoff · Mehr sehen »

Bertram Pfeiffer

rechts Bertram Pfeiffer (* 8. Dezember 1797 in Neukirchen, heute Leverkusen; † 2. April 1872 in Bonn) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Stoppenberg und Bertram Pfeiffer · Mehr sehen »

Bistum Essen

Das Bistum Essen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Neu!!: Stoppenberg und Bistum Essen · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Stoppenberg und Blasonierung · Mehr sehen »

Carl Meyer (Politiker)

Karl Meyer Carl Meyer (* 26. Juli 1857 in Fürstenwalde/Spree; † 13. September 1925 in Essen) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Stoppenberg und Carl Meyer (Politiker) · Mehr sehen »

Carlos Dudek

Carlos Dudek, bürgerlich Wilhelm Julius Carl Dudek (* 5. September 1910 in Essen-Stoppenberg; † 23. Februar 1992 in München), war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Stoppenberg und Carlos Dudek · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Stoppenberg und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christian Noot

Christian Diedrich Johann Ernst Noot (* 14. November 1783 in Ruhrort; † 21. November 1859 in Essen) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Stoppenberg und Christian Noot · Mehr sehen »

Decke (Bauteil)

Raumdecke im Sensō-Tempel in Tokio Eine Decke ist im Bauwesen ein (meist) horizontales Bauteil, das einen Raum nach oben abschließt und eine Vervielfachung der überbauten Grundfläche sowie eine Stapelung von Nutzraum ermöglicht.

Neu!!: Stoppenberg und Decke (Bauteil) · Mehr sehen »

Ernst Péan

Ernst Péan Ernst Péan (* 7. Mai 1840 in Duisburg; † 10. Februar 1911 in Bochum) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Stoppenberg und Ernst Péan · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Stoppenberg und Essen · Mehr sehen »

Franz Vorrath

Weihbischof Franz Vorrath (2009) Franz Vorrath (* 9. Juli 1937 in Essen-Stoppenberg; † 17. Oktober 2022 in Duisburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Essen.

Neu!!: Stoppenberg und Franz Vorrath · Mehr sehen »

Friedhof am Hallo

Blick vom Haupteingang Der Friedhof am Hallo liegt im Essener Stadtteil Stoppenberg.

Neu!!: Stoppenberg und Friedhof am Hallo · Mehr sehen »

Friedrich de Wolff

Friedrich de Wolff Friedrich Wilhelm de Wolff (* 6. März 1812 in Recklinghausen; † 10. August 1875 in Essen) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Stoppenberg und Friedrich de Wolff · Mehr sehen »

Friedrich Krupp AG

Die Fried.

Neu!!: Stoppenberg und Friedrich Krupp AG · Mehr sehen »

Frillendorf

Frillendorf ist ein Stadtteil im Osten der Stadt Essen.

Neu!!: Stoppenberg und Frillendorf · Mehr sehen »

Gelsenkirchen-Rotthausen

Wappen Rotthausens, entworfen von Kurt Schweder Die Stadtteile Gelsenkirchens mit Rotthausen im Südwesten Rotthausen ist der südlichste Stadtteil der Ruhrgebietsstadt Gelsenkirchen an der Grenze zur Stadt Essen.

Neu!!: Stoppenberg und Gelsenkirchen-Rotthausen · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Stoppenberg und Gottesdienst · Mehr sehen »

Hallopark

Der Hallopark ist eine Parkanlage im nördlichen Essener Stadtteil Stoppenberg.

Neu!!: Stoppenberg und Hallopark · Mehr sehen »

Heinz Dohmen

Heinz Dohmen (* 23. August 1934 in Heinsberg, Rheinland) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: Stoppenberg und Heinz Dohmen · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Stoppenberg und Hochzeit · Mehr sehen »

Johannes Alois Theodor Nienhausen

Johannes Alois Theodor Nienhausen-Eickenscheid (* 24. Juni 1756 in Rotthausen; † 2. März 1815 in Kray) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Stoppenberg und Johannes Alois Theodor Nienhausen · Mehr sehen »

Joseph Hoeren

Joseph Hoeren Johann Heinrich Joseph Hoeren (* 17. Mai 1825 in Dahlen; † 5. April 1907 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Stoppenberg und Joseph Hoeren · Mehr sehen »

Joseph Wormstall

Joseph Wormstall (* 13. März 1829 in Arnsberg; † 12. November 1907 in Münster) war ein deutscher Lehrer, Altphilologe, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Stoppenberg und Joseph Wormstall · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Turm (Essen)

Kaiser-Wilhelm-Turm, vor 1903 Gedenktafel an eine Erinnerungsfeier im Jahr 1901 im Kaiser-Wilhelm-Turm Der Kaiser-Wilhelm-Turm war ein zu Ehren des deutschen Kaisers Wilhelm I. erbauter Aussichtsturm mit museumsartig genutzten Innenräumen im Essener Stadtteil Stoppenberg.

Neu!!: Stoppenberg und Kaiser-Wilhelm-Turm (Essen) · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Stoppenberg und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kapitelberg (Essen)

Der Kapitelberg (auch Stoppenberg) ist eine Anhöhe im Essener Stadtteil Stoppenberg.

Neu!!: Stoppenberg und Kapitelberg (Essen) · Mehr sehen »

Katernberg (Essen)

Katernberg ist seit 1929 ein nordöstlicher Stadtteil von Essen.

Neu!!: Stoppenberg und Katernberg (Essen) · Mehr sehen »

Kirche Hl. Erstmärtyrer und Erzdiakon Stefan (Essen-Stoppenberg)

Die Kirche Hl. Erstmärtyrer und Erzdiakon Stefan in Essen-Stoppenberg Die Kirche Hl.

Neu!!: Stoppenberg und Kirche Hl. Erstmärtyrer und Erzdiakon Stefan (Essen-Stoppenberg) · Mehr sehen »

Kohle

Kohle Kohle (von urgermanisch *kula-, althochdeutsch kolo m., kol n., mittelhochdeutsch kol n., seltener kole f. „Kohle, Holzkohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht.

Neu!!: Stoppenberg und Kohle · Mehr sehen »

Konfirmation

Konfirmationsritus in der norwegischen evangelisch-lutherischen Staatskirche Konfirmandin vor einer Dorfkirche 1933 Schwedische Konfirmanden in Alben in der Sankt-Marien-Kirche, 2011, Ystad. Konfirmation („Befestigung“, „Bekräftigung“, „Bestätigung“) ist ein feierliches öffentliches Glaubensbekenntnis gefolgt von einer individuellen Segenshandlung in den meisten evangelischen Kirchen, in der Neuapostolischen Kirche, der Apostolischen Gemeinschaft und in der Christengemeinschaft.

Neu!!: Stoppenberg und Konfirmation · Mehr sehen »

Kulturlinie 107

| Kulturlinie 107 ist ein Beiname und Informationskonzept, das im Jahre 2005 anlässlich der Bewerbung (und Ernennung 2006) Essens und des Ruhrgebietes zur Kulturhauptstadt Europas 2010 von der Essener Verkehrs-AG als Vorgängerunternehmen der Ruhrbahn für die Straßenbahnlinie 107 geschaffen wurde.

Neu!!: Stoppenberg und Kulturlinie 107 · Mehr sehen »

Kurt Orlowski

Kurt Bernhard Orlowski (* 21. April 1905 in Essen; † 18. Januar 1987 in Velbert) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Stoppenberg und Kurt Orlowski · Mehr sehen »

Lippe (Fluss)

Die Lippequelle in Bad Lippspringe, rechts die Burg ''Odins Auge'', ein besonders markanter Quelltopf der Lippequelle Lippe in Lippstadt Mäandrierende Lippe zwischen Lippborg und Schmehausen Lippeschleuse Uentrop am Haus Uentrop in Lippborg Lippe zwischen Werne und Bergkamen Lippe bei Werne, Blick von Westen, links im Hintergrund die Stadt Werne Die Lippe westlich von Lünen Die Lippe ist ein 220 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen mit einem Einzugsgebiet von 4.889,9 km².

Neu!!: Stoppenberg und Lippe (Fluss) · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Stoppenberg

|.

Neu!!: Stoppenberg und Liste der Baudenkmäler in Stoppenberg · Mehr sehen »

Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Essen

Karte der Essener Stadtteile und Stadtbezirke Die Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Essen zeigt eine komplette Auflistung der 50 Stadtteile und neun Stadtbezirke von Essen, deren jeweilige Fläche, Bevölkerung und wann das Gebiet in die Stadt Essen eingemeindet wurde.

Neu!!: Stoppenberg und Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Essen · Mehr sehen »

Luftangriffe auf das Ruhrgebiet

Essener Kruppwerke Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, die von der britischen Royal Air Force und den US Army Air Forces im Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg geflogen wurden, hatten das Ziel, durch verschiedene Bomberoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport kriegswichtiger Güter in und aus dem Ruhrgebiet, der „Waffenschmiede des Reiches“, zu behindern.

Neu!!: Stoppenberg und Luftangriffe auf das Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Marser (Germanien)

Die Kartenskizze zeigt die Verortung der Marser zwischen Heissiwald, Lippe und Ruhr. Aufriss des Feldzugs des Germanicus im Jahre 14 n. Chr. Die Karte ist ein Beispiel für die fast immer willkürliche Eintragung von Siedlungsgebieten. Die Marser sind hier an die Weser verlegt. Immerhin erlauben die korrekt eingetragenen Flüsse eine Verortung der Marser nach den Informationen im Artikel. Büste von Nero Claudius Germanicus Legionsadler (Replik) Die Marser waren ein kleiner germanischer Volksstamm, der zunächst am Rhein und später zwischen dem Heissiwald (silva Caesia) bei Essen, der Ruhr und der Lippe (Lupia) siedelte.

Neu!!: Stoppenberg und Marser (Germanien) · Mehr sehen »

Munizipalität

Als Munizipalität („Stadt, Stadtgemeinde“) ist ein historischer Begriff für eine administrative Gemeindestruktur, die seit Anfang des 19. Jahrhunderts auch außerhalb von Frankreich vor allem in der Schweiz und in den unter Napoleon Bonaparte französisch regierten Gebieten Deutschlands eingeführt wurde.

Neu!!: Stoppenberg und Munizipalität · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Stoppenberg und Neugotik · Mehr sehen »

Norddeutsches Tiefland

Topographische Reliefkarte der Nordhälfte Deutschlands. Das Norddeutsche Tiefland in Grüntönen nimmt die Nordhälfte der Abbildung ein Als Norddeutsches Tiefland, weniger treffend auch Norddeutsche Tiefebene, bezeichnet man einen der Landschaftsgroßräume in Deutschland, der im Norden von den Küsten der Nord- und Ostsee und im Süden von der mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle begrenzt wird und Teil des Mitteleuropäischen Tieflands ist.

Neu!!: Stoppenberg und Norddeutsches Tiefland · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Stoppenberg und Römisches Reich · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Stoppenberg und Romanik · Mehr sehen »

Ruhr

Die Ruhr ist ein 219,3 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km².

Neu!!: Stoppenberg und Ruhr · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Stoppenberg und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Ruhrsandstein

Steinerne Turm in Dortmund ist aus Ruhrsandstein gebaut. Die Kirche St. Peter zu Syburg in Syburg besteht aus Ruhrsandstein. Als Ruhrsandstein wird ein entlang der Ruhr in Nordrhein-Westfalen, Deutschland vorkommender Sandstein bezeichnet, der als Baumaterial vielfältige Verwendung findet.

Neu!!: Stoppenberg und Ruhrsandstein · Mehr sehen »

Samuel Friedrich Biegon von Czudnochowski

Samuel Friedrich Biegon, ab 1821 Biegon von Czudnochowski, (* 19. September 1789 in Baldenburg; † 28. Februar 1864 in Neuwied) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Stoppenberg und Samuel Friedrich Biegon von Czudnochowski · Mehr sehen »

Schonnebeck

Schonnebeck ist ein Stadtteil der Stadt Essen.

Neu!!: Stoppenberg und Schonnebeck · Mehr sehen »

Schwarzbach (Emscher)

Der Schwarzbach ist ein orografisch linker, 13,1 km langer Nebenfluss der Emscher in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Stoppenberg und Schwarzbach (Emscher) · Mehr sehen »

Sportpark Am Hallo

Der Sportpark Am Hallo ist eine Sportanlage im Essener Stadtteil Stoppenberg.

Neu!!: Stoppenberg und Sportpark Am Hallo · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Stoppenberg)

Kirche St. Nikolaus Die ursprünglich römisch-katholische, seit 2020 chaldäisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Stoppenberg und St. Nikolaus (Stoppenberg) · Mehr sehen »

St.-Antony-Hütte

Alte Abbildung der St.-Antony-Hütte Ehemaliges Wohnhaus des Hüttenleiters G. Jacobi Die St.-Antony-Hütte ist ein ehemaliges Eisenwerk im Oberhausener Stadtteil Klosterhardt, der zum Stadtbezirk Osterfeld gehört.

Neu!!: Stoppenberg und St.-Antony-Hütte · Mehr sehen »

Stadtkern (Essen)

Stadtkern bildet zusammen mit dem Westviertel, dem Nordviertel, dem Südviertel, dem Ostviertel und dem Südostviertel die Essener „Stadtmitte“.

Neu!!: Stoppenberg und Stadtkern (Essen) · Mehr sehen »

Sterkrade

Sterkrade ist ein Stadtbezirk von Oberhausen, der sich in die Stadtteile Alsfeld mit Dunkelschlag, Barmingholten, Biefang, Buschhausen, Holten, Königshardt, Schmachtendorf mit Waldhuck und Waldteich, Schwarze Heide mit Weierheide, Sterkrade-Mitte, Tackenberg mit Sterkrader Heide und Walsumermark mit Brink und Neuköln gliedert.

Neu!!: Stoppenberg und Sterkrade · Mehr sehen »

Stift Essen

Das Wappen des Stifts Essen: Krummstab und Schwert hinter dem Schild stehen für die geistliche und weltliche Gewalt der Äbtissinnen. Der Schild selbst ist zusammengesetzt aus den Einzelwappen der vier Territorien des Stifts: Schwerter und Lorbeerkranz für das eigentliche Stift, Pfeile und Kugeln für die Herrschaft Breisig, Kreuz und Fluss für das Stift Rellinghausen und das Rad mit Krone für die Herrschaft Huckarde. Darstellung der Grenzen des Stifts Essen (''Abbaye d’Essen'', in Grün) auf einer Karte der Grafschaft Mark (''Le Comté de la Marck'', Grenzen in Rot), Nicolas Sanson, 1681 Das Essener Münster, ehemalige Kirche des Damenstifts, Südansicht Die Goldene Madonna wurde über Jahrhunderte im Stift Essen aufbewahrt und verehrt. Das Stift Essen war ein Frauenstift, das von ungefähr 845 bis 1803 bestand.

Neu!!: Stoppenberg und Stift Essen · Mehr sehen »

Stiftskirche Maria in der Not

Die Stiftskirche 2013 Chorapsis 2013 Innenraum in Richtung Chorapsis 2010 Die Stiftskirche Maria in der Not ist eine 1074 geweihte Kirche und ein Kloster auf dem Kapitelberg im Essener Stadtteil Stoppenberg.

Neu!!: Stoppenberg und Stiftskirche Maria in der Not · Mehr sehen »

Suanhild (Essen)

Das Stifterbild (S.17r) des Svanhild-Evangeliars. Suanhild und die Essener Pröpstin Brigida überreichen das Buch der stehenden Gottesmutter Maria. Die Stifterinnen sind namentlich bezeichnet, um ihr Gedächtnis zu vermitteln, die Figuren tragen jedoch keine individuellen Züge. Suanhild († 30. Juli 1085 in Essen), in moderneren Schreibweisen oft auch Swanhild, Svanhild oder Schwanhild, war von wahrscheinlich 1058 bis zu ihrem Tode Äbtissin im Stift Essen.

Neu!!: Stoppenberg und Suanhild (Essen) · Mehr sehen »

Sugambrer

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Sugambrer (auch: Sigambrer, Sygambrer) waren ein westgermanischer Stamm, der somit nach Caesars Definition rechts des Rheins in der Germania magna lebte.

Neu!!: Stoppenberg und Sugambrer · Mehr sehen »

Tamfana

Aufriss des Feldzugs des Germanicus im Jahre 14 n. Chr. Tamfana (oder fälschlich Tanfana) war laut Tacitus (''Annales'' 1, 51) eine Göttin der Marser, eines germanischen Volksstammes.

Neu!!: Stoppenberg und Tamfana · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Stoppenberg und Taufbecken · Mehr sehen »

Thyssenkrupp

Die Thyssenkrupp AG (oder, Eigenschreibweise thyssenkrupp) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter, diversifizierter Industriekonzern mit Schwerpunkt in der Stahlverarbeitung und Deutschlands größter Stahlhersteller.

Neu!!: Stoppenberg und Thyssenkrupp · Mehr sehen »

Unbeschuhte Karmelitinnen

Unbeschuhte Karmelitinnen in Argentinien Die Unbeschuhten Karmelitinnen, vollständig Unbeschuhte Schwestern des Ordens der Allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel, zuweilen auch Discalceatinnen genannt, sind der weibliche Zweig des Ordens der Unbeschuhten Karmeliten (Ordo Carmelitarum Discalceatarum).

Neu!!: Stoppenberg und Unbeschuhte Karmelitinnen · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Stoppenberg und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Neu!!: Stoppenberg und Varusschlacht · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Stoppenberg und Weihbischof · Mehr sehen »

Zeche Friedrich Ernestine

Die Zeche Friedrich Ernestine war ein Steinkohlenbergwerk in Essen-Stoppenberg.

Neu!!: Stoppenberg und Zeche Friedrich Ernestine · Mehr sehen »

Zeche Zollverein

Die Zeche Zollverein, auch „Eiffelturm des Ruhrgebietes“ genannt, war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen.

Neu!!: Stoppenberg und Zeche Zollverein · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Stoppenberg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Essen-Stoppenberg, Stoppenberg (Essen), Thomaskirche (Stoppenberg).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »