Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lioré & Olivier LeO 45

Index Lioré & Olivier LeO 45

Die Lioré & Olivier LeO 45 war ein französisches mittelschweres Bombenflugzeug aus dem Jahre 1938.

53 Beziehungen: Aeronautica Militare, Alliierte, Aluminium, Amiot 351, Auxerre, Bloch MB.174, BMW, Bomber, Bristol Blenheim, Bristol Hercules, Centre d’Essais du Matériel Aérien, Cravant (Yonne), CRDA Cant Z.1007, Dornier Do 17, Fokker T.V, Frankreich, Französisch-Nordafrika, Französische Flugzeuge im Zweiten Weltkrieg, Französische Luftstreitkräfte, Gnome et Rhône, Griechenland, Heinkel He 111, Hispano-Suiza HS.404, Junkers Ju 88, Kanone, Kühlung, Latécoère 570, Lioré & Olivier, Liste von Flugzeugtypen, Luftschraube, Luftwaffe (Wehrmacht), Martin Maryland, Maschinengewehr, Mitsubishi G3M, Montcornet (Aisne), North American B-25, Operation Torch, Palermo, Prototyp (Technik), PZL.37 Łoś, Ratier-Figeac, Savoia-Marchetti SM.79, Seitenleitwerk, Sternmotor, Syrisch-Libanesischer Feldzug, Tiefdecker, Transportgeschwader 4, Vereinigte Staaten, Verstaatlichung, Vichy-Regime, ..., Westfeldzug, Wright R-2600, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Aeronautica Militare

Die italienische Luftwaffe,, bildet zusammen mit Heer, Marine und Carabinieri die Streitkräfte Italiens.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Aeronautica Militare · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Alliierte · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Aluminium · Mehr sehen »

Amiot 351

Amiot 351 war ein mittelschweres französisches Bombenflugzeug aus dem Jahre 1939.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Amiot 351 · Mehr sehen »

Auxerre

Auxerre (lateinisch: Autissiodorum oder Autessiodorum) ist Hauptort (chef-lieu) des Départements Yonne in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Auxerre · Mehr sehen »

Bloch MB.174

Die Bloch MB.170 und ihre Varianten waren leichte Bomber und Aufklärer der französischen Armée de l’air im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Bloch MB.174 · Mehr sehen »

BMW

Vierzylinder-Hochhaus“ (Konzernzentrale) und Werkshallen (März 2014) „Vierzylinder“ – Eingangsbereich der BMW-Zentrale Mit dem BMW IIIa Flugmotor, 1917 von Max Friz entwickelt, wurde die Basis des BMW-Renommees gelegt Nieren'' des Kühlergrills BMW 328 BMW R32 Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist ein börsennotierter Automobil- und Motorradhersteller mit Sitz in München, der auch als BMW Group auftritt.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und BMW · Mehr sehen »

Bomber

USAAF bei einem Angriff über Europa im Zweiten Weltkrieg Ein Bomber oder Bombenflugzeug ist ein Kampfflugzeug, das dazu dient, Bodenziele mit Fliegerbomben und Luft-Boden-Raketen anzugreifen.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Bomber · Mehr sehen »

Bristol Blenheim

Bristol Blenheim Mk I Bristol Blenheims Mk IV (ab 1939 im Dienst) Formation von Bristol Blenheims Mk IV im Mai 1941 Duxford Die Bristol Blenheim ist ein zweimotoriger britischer Bomber, der im Zweiten Weltkrieg vor allem von der Royal Air Force für Tiefangriffe gegen feindliche Schiffe eingesetzt wurde.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Bristol Blenheim · Mehr sehen »

Bristol Hercules

Bristol Hercules Der Bristol Hercules war ein Doppelsternmotor mit 14 Zylindern und Schiebersteuerung der Bristol Engine Company.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Bristol Hercules · Mehr sehen »

Centre d’Essais du Matériel Aérien

Das Centre d’Essais du Materiel Aerien (abgekürzt CEMA) war von 1936 bis 1940 die für die Erprobung von neuem Fluggerät zuständige Einrichtung der französischen Armée de l’air.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Centre d’Essais du Matériel Aérien · Mehr sehen »

Cravant (Yonne)

Cravant ist eine Commune déléguée in der französischen Gemeinde Deux Rivières mit Einwohnern (Stand) in der Region Bourgogne-Franche-Comté im Département Yonne.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Cravant (Yonne) · Mehr sehen »

CRDA Cant Z.1007

Die CANT Z.1007 Alcione (Eisvogel) war ein mittlerer dreimotoriger Bomber der italienischen Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und CRDA Cant Z.1007 · Mehr sehen »

Dornier Do 17

Die Dornier Do 17 war ein zweimotoriges Kampfflugzeug des deutschen Herstellers Dornier.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Dornier Do 17 · Mehr sehen »

Fokker T.V

Die Fokker T.V ist ein mittleres Bombenflugzeug, das in den Niederlanden in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre entwickelt wurde.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Fokker T.V · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Frankreich · Mehr sehen »

Französisch-Nordafrika

Algerien, Marokko und Tunesien im 19. Jahrhundert Französisch-Nordafrika war die Bezeichnung für die französischen Besitzungen im nordafrikanischen Maghreb im 19.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Französisch-Nordafrika · Mehr sehen »

Französische Flugzeuge im Zweiten Weltkrieg

Die folgende Liste gibt einen Überblick über die im Zweiten Weltkrieg militärisch eingesetzten Flugzeuge französischer Produktion.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Französische Flugzeuge im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Französische Luftstreitkräfte

Die Französischen Luft- & Weltraumstreitkräfte, bis 2020 Französische Luftstreitkräfte, sind eine der fünf Teilstreitkräfte des Französischen Streitkräfte.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Französische Luftstreitkräfte · Mehr sehen »

Gnome et Rhône

Logo Gnome et Rhône (auch Gnôme et Rhône, eigentlich Société des Moteurs Gnome et Rhône) war ein französischer Hersteller von Flugmotoren und Motorrädern.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Gnome et Rhône · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Griechenland · Mehr sehen »

Heinkel He 111

Die Heinkel He 111 war ein zweimotoriges Flugzeug aus deutscher Produktion, hergestellt von 1935 bis 1944 durch die Ernst Heinkel Flugzeugwerke in Rostock und die Heinkel-Werke Oranienburg, hauptsächlich für die Luftwaffe.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Heinkel He 111 · Mehr sehen »

Hispano-Suiza HS.404

Aus dem Mittelmeer geborgene und restaurierte Hispano Mk.II einer Supermarine Spitfire(Malta Aviation Museum) HS 12Ydrs („Moteur-Canon“ – Motor-Kanone), die beiden Zylinderbänke sind zur besseren Ansicht entfernt Kanone auf dem deutschen Schützenpanzer HS 30 Die Hispano-Suiza HS.404 war eine Maschinenkanone im Kaliber 20 mm und eine der am weitesten verbreiteten Flugzeugbordwaffen des 20.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Hispano-Suiza HS.404 · Mehr sehen »

Junkers Ju 88

Die Junkers Ju 88 war ein zweimotoriges Flugzeug mit Kolbenmotoren der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke (JFM), das von 1939 bis 1945 in großer Stückzahl produziert wurde.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Junkers Ju 88 · Mehr sehen »

Kanone

Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Kanone · Mehr sehen »

Kühlung

Kühlung oder Abkühlung ist ein Vorgang, bei dem einem System oder Gegenstand Wärme bzw.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Kühlung · Mehr sehen »

Latécoère 570

Die Latécoère 570 war ein französisches mittelschweres Bombenflugzeug aus dem Jahre 1939.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Latécoère 570 · Mehr sehen »

Lioré & Olivier

Les Ateliers d’Aviation Lioré et Oliviers, kurz Lioré & Olivier war ein französischer Flugzeughersteller.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Lioré & Olivier · Mehr sehen »

Liste von Flugzeugtypen

Die folgende Liste von Flugzeugtypen umfasst einen Ausschnitt der Starrflügelflugzeuge der Welt.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Liste von Flugzeugtypen · Mehr sehen »

Luftschraube

Propeller am Flugzeug Eine Luftschraube ist ein Propeller an einem Luftfahrzeug.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Luftschraube · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Martin Maryland

Die Martin A-22 Maryland war ein leichter zweimotoriger Bomber des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Glenn L. Martin Company von 1939.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Martin Maryland · Mehr sehen »

Maschinengewehr

M60-Maschinengewehr M07/12 mit Munitionskasten und Textil-Munitionsgurt Ein Maschinengewehr (kurz MG, in der Schweizer Armee Mg) ist eine vollautomatische Schusswaffe für das Verschießen von Gewehrmunition.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Maschinengewehr · Mehr sehen »

Mitsubishi G3M

Mitsubishi G3M ''Nell'' Mitsubishi G3M ''Nell'' Mitsubishi G3M-28 ''Nell'' beim Start Die Mitsubishi G3M Rikko (jap. 九六式陸上攻撃機, dt. „landgestütztes Angriffsflugzeug Typ 96“, 96 nach dem Beginn der Serienproduktion im Jahr Kōki 2596, das entspricht dem Jahr 1936 unserer Zeitrechnung), war ein japanischer Bomber und Torpedobomber aus dem Zweiten Weltkrieg, der auch zuvor bzw.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Mitsubishi G3M · Mehr sehen »

Montcornet (Aisne)

Montcornet ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Vervins und zum Kanton Vervins.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Montcornet (Aisne) · Mehr sehen »

North American B-25

Hornet Die North American B-25 „Mitchell“ war ein zweimotoriger mittelschwerer Bomber des US-amerikanischen Herstellers North American Aviation.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und North American B-25 · Mehr sehen »

Operation Torch

Operation Torch (für Operation Fackel) war der Deckname der britisch-amerikanischen Invasion in Französisch-Nordafrika während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Operation Torch · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Palermo · Mehr sehen »

Prototyp (Technik)

Ein Prototyp (von) stellt in der Technik ein für die jeweiligen Zwecke funktionsfähiges, oft aber auch vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes oder Bauteils dar.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Prototyp (Technik) · Mehr sehen »

PZL.37 Łoś

Die PZL.37 Łoś (Elch) war ein zweimotoriges Bombenflugzeug des Herstellers Państwowe Zakłady Lotnicze (Staatliche Luftfahrt-Werke), Warschau.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und PZL.37 Łoś · Mehr sehen »

Ratier-Figeac

EuroProp International TP400-D6 mit Propeller FH-386 auf der Paris Air Show, 2007 Ratier-Figeac ist ein französisches Unternehmen mit Hauptsitz in Figeac, Frankreich, es war der erste Propeller-Hersteller weltweit.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Ratier-Figeac · Mehr sehen »

Savoia-Marchetti SM.79

Die Savoia-Marchetti SM.79 Sparviero (Sperber) war ein dreimotoriger, mittelschwerer Bomber italienischer Herkunft während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Savoia-Marchetti SM.79 · Mehr sehen »

Seitenleitwerk

Das Seitenleitwerk ist die senkrechte Leitwerkfläche, meist am Heck eines Flugzeugs, Hubschraubers oder eines anderen aerodynamisch gesteuerten Fahrzeugs.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Seitenleitwerk · Mehr sehen »

Sternmotor

Animation eines Sternmotors Der Sternmotor ist eine Bauform des Hubkolben-Verbrennungsmotors, bei der mehrere Motorzylinder sternförmig radial um die Kurbelwelle herum angeordnet sind.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Sternmotor · Mehr sehen »

Syrisch-Libanesischer Feldzug

Der Syrisch-Libanesische Feldzug, auch als Operation Exporter bekannt, war eine Offensive gegen das von den Vichy-Frankreich kontrollierte Gebiet von Syrien und Libanon während des Zweiten Weltkriegs, welche von britischen Verbänden und den Verbänden für ein freies Frankreich (Forces fr. libres) (FFL) durchgeführt wurde.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Syrisch-Libanesischer Feldzug · Mehr sehen »

Tiefdecker

Gehling PLZ106AR Kruk ''Challenger 600'' mit unter dem Rumpf liegendem Tragwerk Als Tiefdecker werden Flugzeuge mit an der Unterseite des Rumpfes angeordneter Tragfläche (Tragwerk) bezeichnet.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Tiefdecker · Mehr sehen »

Transportgeschwader 4

Das Transportgeschwader 4 war ein Verband der Luftwaffe der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Transportgeschwader 4 · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verstaatlichung

''Artikel 15'' des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Verstaatlichung ist die Überführung von Privateigentum in Staatseigentum oder die Übertragung privater Aufgaben in staatliche Verantwortung.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Verstaatlichung · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Westfeldzug · Mehr sehen »

Wright R-2600

Der Wright R-2600 Cyclone 14 ist ein luftgekühlter Flugmotor des US-amerikanischen Herstellers Curtiss-Wright.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Wright R-2600 · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Lioré & Olivier LeO 45 und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

LeO 45, LeO 451, LeO-451, Liore & Olivier LeO 45, Liore & Olivier LeO 451, Liore et Olivier LeO 45, Liore et Olivier LeO 451, Lioré & Olivier LeO 451, Lioré et Olivier LeO 45, Lioré et Olivier LeO 451.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »