Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15

Index K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15

Der Namensgeber des RegimentsErzherzog Joseph August Niederösterreich-Mährisches-Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr.

34 Beziehungen: Alois Podhajsky, Bataillon, Brünn, Demobilisierung, Dezső Kolossváry, Dragoner, Edler, Egalisierung (Uniform), Enns, Erster Weltkrieg, Eskadron, Feldmarschallleutnant, Gemeinsame Armee, Georg Schreiber (Schriftsteller), Joseph August von Österreich, K.u.k. Kriegsministerium, Kavallerie, Korps, Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914, Lwiw, Oberösterreich, Oberst, Oberstleutnant, Offizier, Otto Aloys Graf Huyn, Regiment, Rudolf von Brudermann, Schlacht bei Rawa Ruska, Schowkwa, Tschechische Sprache, Tschechoslowakei, Ulanen, Wels (Stadt), Wien.

Alois Podhajsky

Oberst Alois Podhajsky, Porträt von Siegfried Stoitzner General George S. Patton und Alois Podhajsky, 1945 Alois Podhajsky (* 24. Februar 1898 in Mostar; † 23. Mai 1973 in Wien) war ein Reiter und Offizier in der österreichischen Armee und Leiter der Spanischen Hofreitschule.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Alois Podhajsky · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Bataillon · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Brünn · Mehr sehen »

Demobilisierung

Mit Demobilisierung oder Demobilisation wird die Rücknahme einer Mobilmachung oder die Auflösung einer Streitmacht bezeichnet.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Demobilisierung · Mehr sehen »

Dezső Kolossváry

Desiderius Kolossváry von Kolosvár als Feldmarschall-Leutnant Dezső Kolossváry von Kolozsvár (auch Desiderius Ritter Kolossváry de Kolozsvár bzw. de Kolosvár, * 1. Mai 1855 in Veszprém; † 5. April 1919 in Sopron) war ein ungarischer k. u. k. General der Kavallerie, Kommandierender General des 11.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Dezső Kolossváry · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Dragoner · Mehr sehen »

Edler

Ur-Adelskrone – Deutschland, Polen, Russland. Edler, abgeleitet von „Edelherr“ oder „Edler Herr“, war ein Adelsprädikat, das im Falle einer Nobilitierung erbeten werden konnte.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Edler · Mehr sehen »

Egalisierung (Uniform)

Mit Egalisierung wurde im Militärwesen das System der Farben und farbigen Abzeichen zur Kennzeichnung der einzelnen Regimenter untereinander, und zur Unterscheidung verschiedener Waffengattungen der österreichisch-ungarischen Armee bezeichnet.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Egalisierung (Uniform) · Mehr sehen »

Enns

Enns ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Enns · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eskadron

Eine Eskadron (vom französischen Wort für Schwadron) ist die kleinste taktische Einheit der Kavallerie.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Eskadron · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Gemeinsame Armee · Mehr sehen »

Georg Schreiber (Schriftsteller)

Georg Walther Adolf Schreiber (* 12. Juni 1922 in Wiener Neustadt; † 2. Juli 2012 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Georg Schreiber (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Joseph August von Österreich

Erzherzog Joseph August von Österreich Erzherzog Joseph August Viktor Klemens Maria von Österreich (* 9. August 1872 in Alcsút, Ungarn; † 6. Juli 1962 in Straubing, Deutschland) war ein Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen und k.u.k. Feldmarschall im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Joseph August von Österreich · Mehr sehen »

K.u.k. Kriegsministerium

Der Inhaber des Allerhöchsten Oberbefehls, Kaiser Franz Joseph I., in der Paradeadjustierung der Jägertruppe. Das k.u.k. Kriegsministerium mit Sitz in Wien, bis 1911 Reichskriegsministerium genannt, war 1867–1918 oberste Verwaltungsinstanz der gemeinsamen Armee, in Friedenszeiten oft (gemeinsames) Heer genannt, sowie der Kriegsmarine Österreich-Ungarns.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und K.u.k. Kriegsministerium · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Kavallerie · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Korps · Mehr sehen »

Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914

Militär-Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee (die bis 1889 die vorangestellte Bezeichnung k.k. verwendete, ab 1889 dann das seit 1867 verfassungsrechtlich entsprechende k.u.k.), der ab 1868 aufgestellten kaiserlich-königlichen Landwehr, der königlich ungarischen Landwehr und der letzterer angegliederten kroatisch-slawonischen Landwehr sowie im Kriegsfalle noch aus dem k.k. und k.u. Landsturm.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Lwiw · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Oberösterreich · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Oberst · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Offizier · Mehr sehen »

Otto Aloys Graf Huyn

Otto Aloys Graf Huyn (* 4. September 1859 in Graz, Kaisertum Österreich; † 8. Januar 1928 in Kremsmünster) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Otto Aloys Graf Huyn · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Regiment · Mehr sehen »

Rudolf von Brudermann

Rudolf Nikolaus Ritter von Brudermann Rudolf Nikolaus Ritter von Brudermann (* 9. Januar 1851 in Gyöngyös, Ungarn; † 15. Januar 1941 in Kaltenleutgeben, Niederösterreich) war ein österreichisch-ungarischer General der Kavallerie.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Rudolf von Brudermann · Mehr sehen »

Schlacht bei Rawa Ruska

Die Schlacht bei Rawa Ruska am Beginn des Ersten Weltkriegs leitete nahe der Stadt Rawa-Ruska vom 6.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Schlacht bei Rawa Ruska · Mehr sehen »

Schowkwa

Schowkwa (von 1951 bis 1991 Nesterow) ist eine ukrainische Stadt mit 13.000 Einwohnern.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Schowkwa · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Ulanen

Polnische Ulanen 1807–1815, Gemälde von January Suchodolski Als Ulanen, auch Uhlanen, polnisch ułani, bezeichnet man eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Ulanen · Mehr sehen »

Wels (Stadt)

Wels (im bairisch-österreichischen Dialekt Wös, Aussprache) ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Wels (Stadt) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 und Wien · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erzherzog Joseph, Niederösterreich-Mährisches Dragoner-Regiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15, Niederösterreich-Mährisches-Dragoner Regiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »