Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Irenäus von Lyon

Index Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

93 Beziehungen: Adolf Jülicher, Armenische Sprache, Asia (Provinz), Augustinus von Hippo, Besançon, Brief des Judas, Brief des Paulus an Philemon, Christenverfolgungen im Römischen Reich, Codex Tchacos, Das Böse, Demiurg, Der Hirte des Hermas, Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, Dogmatik, Eleutherus, Entscheidung, Erlösung, Erster Clemensbrief, Eusebius von Caesarea, Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Evangelium (Literaturgattung), Evangelium nach Lukas, Ferreolus und Ferrutius, Fontes Christiani, Frankreich, Freier Wille, Gallia Lugdunensis, Gallien, Gnosis, Gregor von Tours, Griechische Sprache, Hans-Jochen Jaschke, Heiligenverehrung, Heiliger, Heiliger Geist, Heilsgeschichte, Helmut Moll, Hugenotten, Inkarnation, Izmir, Jesus Christus, Johann Evangelist Hafner, Johannes der Täufer, Jona, Judasevangelium, Justin der Märtyrer, Kanon (Bibel), Kardinalpräfekt, Kathedrale von Lyon, Kirchenlehrer, ..., Kirchenvater, Kleinasien, Latein, Liste der Erzbischöfe von Lyon, Logos, Lyon, Marcello Semeraro, Marcion, Maria (Mutter Jesu), Mark Aurel, Märtyrer, Monotheismus, Montanismus, Nag-Hammadi-Schriften, Norbert Brox, Orthodoxe Kirchen, Osterstreit, Polykarp von Smyrna, Pothinus, Presseamt des Heiligen Stuhls, Quartodezimaner, Römische Provinz, Regula fidei, Reliquie, Sünde, St-Irénée (Lyon), Strafe, Systematische Theologie, Türkei, Theologie, Theologische Realenzyklopädie, Tod, Transzendenz, Vanitas, Viktor I., Wale, Wolfgang A. Bienert, 135, 2. Brief des Petrus, 200, 23. August, 28. Juni, 3. Brief des Johannes. Erweitern Sie Index (43 mehr) »

Adolf Jülicher

Gustav Adolf Jülicher (* 26. Januar 1857 in Falkenberg bei Berlin; † 2. August 1938 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, der zu Themen des Neuen Testaments sowie der Kirchengeschichte forschte.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Adolf Jülicher · Mehr sehen »

Armenische Sprache

Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch. Die armenische Sprache (armenisch: Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Armenische Sprache · Mehr sehen »

Asia (Provinz)

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Asia war eine Provinz des Römischen Reiches, die den Westen Kleinasiens in der heutigen Türkei umfasste.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Asia (Provinz) · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Besançon · Mehr sehen »

Brief des Judas

Der Brief des Judas ist das drittkürzeste Buch des Neuen Testaments mit 458 Wörtern.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Brief des Judas · Mehr sehen »

Brief des Paulus an Philemon

Der Brief des Paulus an Philemon ist ein Buch des christlichen Neuen Testaments (NT).

Neu!!: Irenäus von Lyon und Brief des Paulus an Philemon · Mehr sehen »

Christenverfolgungen im Römischen Reich

Als Christenverfolgungen im Römischen Reich wird eine Reihe von Maßnahmen zur Unterdrückung des Christentums im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Christenverfolgungen im Römischen Reich · Mehr sehen »

Codex Tchacos

Seite 33 des Codex Tchacos mit dem Beginn des Judasevangeliums (CT 3) Der Codex Tchacos (CT) ist eine Sammlung apokrypher Handschriften.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Codex Tchacos · Mehr sehen »

Das Böse

Das Böse (von althochdeutsch bôsi, von germanisch *bausja- ‚gering‘, ‚schlecht‘, genaue Etymologie unklar)Vgl.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Das Böse · Mehr sehen »

Demiurg

''Gottvater bei der Erschaffung der Welt'', Zeichnung von Karl Ferdinand Sohn, 1851, Walters Art Museum Demiurg (dēmi(o)urgós „Handwerker“, „Erbauer“, „Schöpfer“) ist ein Begriff der altgriechischen Umgangssprache und – mit Sonderbedeutung – der philosophischen Fachsprache.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Demiurg · Mehr sehen »

Der Hirte des Hermas

Das Buch Der Hirte des Hermas wurde um 150 n. Chr.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Der Hirte des Hermas · Mehr sehen »

Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse

Das Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse ist ein Dikasterium der römischen Kurie mit der Aufgabe, die Selig- und Heiligsprechungen zu prüfen und vorzubereiten.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Dogmatik · Mehr sehen »

Eleutherus

Darstellung von Eleutherus in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Eleutherus oder Eleutherius († um 189 in Rom, beigesetzt auf dem Vatikanischen Hügel) war seit den 170er Jahren Bischof von Rom.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Eleutherus · Mehr sehen »

Entscheidung

Eine Richtungsentscheidung am Scheideweg: links, rechts oder geradeaus? Unter Entscheidung versteht man die Wahl einer Handlung aus mindestens zwei vorhandenen potenziellen Handlungsalternativen unter Beachtung der übergeordneten Ziele.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Entscheidung · Mehr sehen »

Erlösung

Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Erlösung · Mehr sehen »

Erster Clemensbrief

Anfang des 1. Clemensbriefs, griechisch und lateinisch, Ausgabe Oxford 1633 Der Erste Clemensbrief (auch: Klemensbrief, abgekürzt 1 Clem) ist ein frühchristlicher Brief der Gemeinde in Rom an die Gemeinde in Korinth.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Erster Clemensbrief · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde

Das Evangelische Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG) ist eine christlich-theologische Enzyklopädie aus protestantischer Sicht.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

Ferreolus und Ferrutius

Ferreolus und Ferrutius als Cephalophoren Ferreolus und Ferrutius in einem Glasfenster des 19. Jh. Basilika ''St Ferjeux'' (um 1900) Ferreolus und Ferrutius waren Brüder und Märtyrer des 3.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Ferreolus und Ferrutius · Mehr sehen »

Fontes Christiani

Fontes Christiani (Christliche Quellentexte) ist eine Buchreihe, worin wichtige christliche Quellentexte aus Antike und Mittelalter erschlossen werden.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Fontes Christiani · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Frankreich · Mehr sehen »

Freier Wille

Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Freier Wille · Mehr sehen »

Gallia Lugdunensis

Provinz Gallia lugdunensis im Römischen Reich Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Gallia Lugdunensis, später nur noch Lugdunensis genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Gallia Lugdunensis · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Gallien · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Gnosis · Mehr sehen »

Gregor von Tours

Panthéon in Paris (um 1875); seit 1934 in der Kathedrale von Arras Gregor von Tours (eigentlich Georgius Florentius Gregorius; * 30. November 538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17. November 594 in Tours) war Bischof von Tours, Geschichtsschreiber und Hagiograph.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Gregor von Tours · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Hans-Jochen Jaschke

Weihbischof Hans-Jochen Jaschke (2010) 19 Hans-Jochen Jaschke (* 29. September 1941 in Beuthen, Oberschlesien; † 11. Juli 2023 in Hamburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Erzbistum Hamburg.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Hans-Jochen Jaschke · Mehr sehen »

Heiligenverehrung

Statue des auf Sizilien verehrten Volksheiligen Corrado Confalonieri (Noto, Sommer 2007) Die Heiligenverehrung ist das verehrende Gedenken an einzelne Menschen („Heiliger“), von denen eine Glaubensgemeinschaft annimmt, dass sie zu Heiligkeit berufen waren und ein vorbildliches oder heiligmäßiges Leben geführt bzw.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Heiligenverehrung · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Heiliger · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heilsgeschichte

Der Ausdruck Heilsgeschichte (auch Heilsökonomie) wurde in der christlichen Theologie um die Mitte des 19.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Heilsgeschichte · Mehr sehen »

Helmut Moll

Helmut Moll (2011) Helmut Moll (* 2. Juli 1944 in Euskirchen) ist römisch-katholischer Priester und Historiker.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Helmut Moll · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Hugenotten · Mehr sehen »

Inkarnation

Als Inkarnation (lat. incarnatio, „Fleischwerdung“) wird in der Religion die Menschwerdung („Fleischwerdung“) einer Gottheit oder einer präexistenten Seele bezeichnet.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Inkarnation · Mehr sehen »

Izmir

Izmir, früher lateinisch als Smyrna bekannt, ist mit rund 4,4 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Izmir · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Jesus Christus · Mehr sehen »

Johann Evangelist Hafner

Johann Evangelist Hafner (* 17. Mai 1963 in Rain am Lech) ist ein deutscher katholischer Theologe, Religionswissenschaftler und Philosoph, der unter anderem für seinen an Niklas Luhmanns Systemtheorie orientierten Forschungsansatz bekannt ist.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Johann Evangelist Hafner · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Jona

Prophet Jonas, Spätbarocke Skulptur von Aleijadinho Jona ist der Name eines Schriftpropheten im Tanach (vollständig) und einer nach ihm benannten Schrift.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Jona · Mehr sehen »

Judasevangelium

Erste Seite des Judasevangeliums (Seite 33 im Codex Tchacos) Das Judasevangelium, abgekürzt EvJud, ist eine apokryphe Schrift, die wahrscheinlich Mitte des 2.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Judasevangelium · Mehr sehen »

Justin der Märtyrer

Iustini opera, 1636 Die frühe Ausbreitung des Christentums (Zentren.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Justin der Märtyrer · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Kardinalpräfekt

Kardinalpräfekten nennt man Kurienkardinäle, die Leiter bestimmter vatikanischer Dikasterien sind.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Kardinalpräfekt · Mehr sehen »

Kathedrale von Lyon

Blick vom Saône-Ufer auf die Kathedrale mit der Basilika Notre-Dame de Fourvière im Hintergrund Blick durch das Hauptschiff nach Osten Grundriss des merowingischen Kirchenbaus Die Kathedrale Saint-Jean (französisch offiziell Église Saint-Jean-Baptiste-et-Saint-Étienne bzw. Cathédrale Saint-Jean-Baptiste de Lyon) wurde ab etwa 1165 erbaut und ist neben der Basilika Notre-Dame de Fourvière der bedeutendste Kirchenbau der Stadt Lyon sowie Sitz des Erzbischofs von Lyon.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Kathedrale von Lyon · Mehr sehen »

Kirchenlehrer

Heilige und Kirchenlehrer, unbekannter Maler um 1475 Als Kirchenlehrer (lateinisch: doctores ecclesiae) werden Theologen und Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Kirchenlehrer · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Kirchenvater · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Kleinasien · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Latein · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Lyon

Wappen des Erzbistums Lyon Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Lyon.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Liste der Erzbischöfe von Lyon · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Logos · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Lyon · Mehr sehen »

Marcello Semeraro

Bischof Marcello Semeraro (2017) Kardinalswappen Marcello Kardinal Semeraro (* 22. Dezember 1947 in Monteroni di Lecce, Provinz Lecce) ist ein italienischer Geistlicher, Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und Präfekt des Dikasteriums für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Marcello Semeraro · Mehr sehen »

Marcion

Marcion oder Markion (zu, Aussprache seit spätlateinischer Zeit; * zwischen etwa 85 und 100 n. Chr., vielleicht in Sinope in der römischen Provinz Bithynia et Pontus; † um 160 n. Chr.) war der Begründer des Markionismus, einer einflussreichen christlichen Richtung des 2. Jahrhunderts mit gnostischen Anklängen.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Marcion · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Mark Aurel · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Märtyrer · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Monotheismus · Mehr sehen »

Montanismus

Der Montanismus (auch: phrygische Häresie bzw. Neue Prophetie als Selbstbenennung) war eine christliche prophetische Bewegung seit etwa 160 n. Chr.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Montanismus · Mehr sehen »

Nag-Hammadi-Schriften

Nag-Hammadi-Kodex II mit Apokryphon des Johannes und dem Thomasevangelium Die Nag-Hammadi-Schriften (auch als Nag-Hammadi-Bibliothek bekannt) sind eine Sammlung frühchristlicher Texte.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Nag-Hammadi-Schriften · Mehr sehen »

Norbert Brox

Norbert Brox (* 23. Juni 1935 in Paderborn; † 30. September 2006 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Norbert Brox · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Osterstreit

Mit Osterstreit, Osterfeststreit oder Osterterminstreit ist eine Auseinandersetzung im frühen Christentum über das korrekte Datum für die Feier des Osterfests bezeichnet.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Osterstreit · Mehr sehen »

Polykarp von Smyrna

Polykarp Polykarp von Smyrna (* um 69; † um 155 in Smyrna) war im 2.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Polykarp von Smyrna · Mehr sehen »

Pothinus

Pothinus (auch: Photinus) (* um 87; † 177 in Lyon) war Bischof von Lyon, Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Pothinus · Mehr sehen »

Presseamt des Heiligen Stuhls

Pressekonferenz im Presseamt des Heiligen Stuhls, 2014 Das Presseamt des Heiligen Stuhls ist die Pressestelle des Heiligen Stuhls und der Römischen Kurie.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Presseamt des Heiligen Stuhls · Mehr sehen »

Quartodezimaner

Mit Quartodezimaner oder Quartodecimaner (von lateinisch quartodecimani, zu quarta decima „die Vierzehnte“, von griechisch tessareskaidekatitai mit der gleichen Bedeutung) wurden in der Alten Kirche Christen bezeichnet, die das Osterfest zur Erinnerung an den Todesteg Jesu Christi unter Beachtung der Tradition des jüdischen Pessachfestes immer am 14.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Quartodezimaner · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Römische Provinz · Mehr sehen »

Regula fidei

Mit Regula fidei (lateinisch für „Glaubensregel“, „Norm des Glaubens“; griechisch ὁ κανών τῆς πίστεως, ho kanṓn tē̂s písteōs oder ἀναλογία τῆς πίστεως, analogía tē̂s písteōs) bezeichneten die Kirchenväter die wesentlichen Inhalte des christlichen Glaubens in der apostolischen Überlieferung.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Regula fidei · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Reliquie · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Sünde · Mehr sehen »

St-Irénée (Lyon)

St-Irénée (Lyon) Die Kirche St-Irénée ist eine römisch-katholische Kirche im 5. Arrondissement von Lyon.

Neu!!: Irenäus von Lyon und St-Irénée (Lyon) · Mehr sehen »

Strafe

Die Strafe ist eine Sanktion gegenüber einem bestimmten Verhalten, das im Regelfall vom Erzieher, Staat oder Vorgesetzten als Unrecht bzw.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Strafe · Mehr sehen »

Systematische Theologie

Die systematische Theologie ist ein Teilbereich der Theologie.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Systematische Theologie · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Türkei · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Theologie · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Tod

Nordfriedhof in Wiesbaden Der menschliche Schädel ist weltweit ein Symbol für den Tod. Im Garten des Todes, Hugo Simberg (1906) Der Tod (wie und death von germanisch dauþus ‚Tod‘, von und *dau bzw. dawjan, ‚sterben‘) ist das Ende des Lebens bzw.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Tod · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Transzendenz · Mehr sehen »

Vanitas

memento moriheri mihi hodie tibi(„Gedenke der Sterblichkeit Gestern mir, heute dir“) Vanitas-Motiv aus Johann Caspar Lavaters ''Physiognomischen Fragmenten'' (1775–1778): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit“; auch Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit) ist ein Wort für die jüdisch-christliche Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen, die im Buch Kohelet (Prediger Salomo) im Alten Testament ausgesprochen wird: „Es ist alles eitel.“ Diese Übersetzung Martin Luthers verwendet „eitel“ im ursprünglichen Sinne von „nichtig“.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Vanitas · Mehr sehen »

Viktor I.

anachronistischer – Tiara, Pfarrkirche Semmering Viktor I. († 199 in Rom) amtierte in den 190er Jahren als Bischof von Rom.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Viktor I. · Mehr sehen »

Wale

Die Wale (Cetacea, auch Cetaceen) bilden eine Ordnung der Säugetiere mit etwa 90 Arten, die ausschließlich im Wasser leben.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Wale · Mehr sehen »

Wolfgang A. Bienert

Wolfgang Artur Bienert (* 24. September 1939 in Berlin; † 7. März 2021 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Irenäus von Lyon und Wolfgang A. Bienert · Mehr sehen »

135

Keine Beschreibung.

Neu!!: Irenäus von Lyon und 135 · Mehr sehen »

2. Brief des Petrus

Der zweite Brief des Apostels Petrus gehört zum Neuen Testament der christlichen Bibel.

Neu!!: Irenäus von Lyon und 2. Brief des Petrus · Mehr sehen »

200

Keine Beschreibung.

Neu!!: Irenäus von Lyon und 200 · Mehr sehen »

23. August

Der 23.

Neu!!: Irenäus von Lyon und 23. August · Mehr sehen »

28. Juni

Der 28.

Neu!!: Irenäus von Lyon und 28. Juni · Mehr sehen »

3. Brief des Johannes

Der 3.

Neu!!: Irenäus von Lyon und 3. Brief des Johannes · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »