Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nag-Hammadi-Schriften

Index Nag-Hammadi-Schriften

Nag-Hammadi-Kodex II mit Apokryphon des Johannes und dem Thomasevangelium Die Nag-Hammadi-Schriften (auch als Nag-Hammadi-Bibliothek bekannt) sind eine Sammlung frühchristlicher Texte.

106 Beziehungen: Allogenes (NHC), Alte Kirche, Altgriechische Sprache, Anthropologie, Apokalypse des Adam, Apokalypse des Paulus (NHC), Apokryphen, Apokryphon des Jakobus, Apokryphon des Johannes, Apostel, Apostelgeschichte des Lukas, Athanasius der Große, Barbelo-Gnostiker, Brief des Jakobus, Brief des Petrus an Philippus, Bronte (NHC), C. G. Jung-Institut Zürich, Carsten Colpe, Codex Askewianus, Codex Berolinensis Gnosticus 8502, Codex Brucianus, Codex Tchacos, Dialog des Erlösers, Dialogevangelium, Doketismus, Dschinn, Elaine Pagels, Enkratiten, Epiphanios von Salamis, Erste Apokalypse des Jakobus, Eschatologie, Esoterik, Eugnostosbrief, Evangelium der Wahrheit, Exegese über die Seele, Fragment (Literatur), Gebet des Apostels Paulus (NHC), Gematrie, Genesis (Bibel), Gerd Lüdemann, Gnosis, Hans-Martin Schenke, Häresie, Heimarmene, Hermes Trismegistos, Hermetik, Hypostase der Archonten, Jahrbuch für Antike und Christentum, Jakobus (Bruder Jesu), Jürgen Werlitz, ..., Jerusalem, Johannes Leipoldt, Johannes van Oort, Katharina Ceming, Kirchenlehrer, Kodex, Kolophon (Schriftstück), Konrad Dietzfelbinger, Koptische Sprache, Koptisches Ägypterevangelium, Koptisches Museum (Kairo), Kosmogonie, Kosmologie, Krug (Gefäß), Logos, Maria Magdalena, Martin Krause (Koptologe), Märtyrer, Melchisedek, Nag Hammadi, Noreia (Gnosis), Offenbarung des Petrus, Otto Betz, Pachomios, Papyrus, Paulus von Tarsus, Philippus, Philippusevangelium, Phokion J. Tanos, Platon, Plotin, Politeia, Porphyrios, Pseudepigraphie, Pseudepigraphie (Bibel), Rheginusbrief, Sahidisch, Sebach, Sethianer, Silas (Bibel), Simon Petrus, Sophia Jesu Christi, Soteriologie, Stigmata (Film), Supreme Council of Antiquities, Synoptische Evangelien, Thomasbuch, Thomasevangelium, Tonminerale, Typologie (Bibel), Valentinianismus, Zahlensymbolik, Zarathustra, Zürich, 1. Jahrhundert, 4. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (56 mehr) »

Allogenes (NHC)

Allogenes, abgekürzt: Allog, ist eine gnostisch-sethianische Schrift aus der Sammlung der Nag-Hammadi-Schriften.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Allogenes (NHC) · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Alte Kirche · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Anthropologie · Mehr sehen »

Apokalypse des Adam

Die Apokalypse des Adam ist im Corpus der Nag-Hammadi-Schriften (NHC V,5) überliefert und wird zur Sethianischen Gnosis gezählt.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Apokalypse des Adam · Mehr sehen »

Apokalypse des Paulus (NHC)

Die Apokalypse des Paulus, kurz: ApcPl, ist eine gnostische Schrift, die in Form einer Vision von der Entrückung und Himmelsreise des Apostels Paulus handelt.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Apokalypse des Paulus (NHC) · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Apokryphen · Mehr sehen »

Apokryphon des Jakobus

Das Apokryphon des Jakobus oder Geheimes Buch des Jakobus (lateinisch: Epistula Jacobi, „Brief des Jakobus“, Kürzel: EpJak) ist eine pseudepigraphe Schrift aus dem 2.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Apokryphon des Jakobus · Mehr sehen »

Apokryphon des Johannes

Das linke Papyrusblatt zeigt den Titel in der Unterschrift (''Subscriptio'') des Apokryphons des Johannes in Nag Hammadi Codex II. Darunter beginnt das Thomasevangelium. Das Apokryphon des Johannes ist ein gnostisches, pseudepigraphes Dialogevangelium.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Apokryphon des Johannes · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Apostel · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Athanasius der Große · Mehr sehen »

Barbelo-Gnostiker

Als Barbelo-Gnostiker („Barbelo der Gnostiker“, „Gnostiker-Barbelo“) bezeichnet man Vertreter einer Ausrichtung innerhalb des Gnostizismus.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Barbelo-Gnostiker · Mehr sehen »

Brief des Jakobus

Der Brief des Jakobus (auch: Jakobusbrief) ist ein Brief des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Brief des Jakobus · Mehr sehen »

Brief des Petrus an Philippus

Der Brief des Petrus an Philippus, Epistula Petri (EpPt), ist eine pseudepigraphische, stark gnostisch geprägte Schrift, die ursprünglich griechisch geschrieben war und aus dem späten 2.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Brief des Petrus an Philippus · Mehr sehen »

Bronte (NHC)

Der unter dem Titel Bronte (griech. „Donner“) oder Vollkommener Verstand bekannte Text ist Teil der Nag-Hammadi-Schriften, einer 1945 in Ägypten gefundenen Sammlung vorwiegend gnostischer Texte.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Bronte (NHC) · Mehr sehen »

C. G. Jung-Institut Zürich

''Seehof'', seit 1979 Sitz des ''C. G. Jung-Instituts Zürich'' in Küsnacht Das C. G. Jung-Institut Zürich ist ein 1948 gegründetes privates Lehr- und Forschungsinstitut für Psychologie im Sinne der von C. G. Jung begründeten Lehre.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und C. G. Jung-Institut Zürich · Mehr sehen »

Carsten Colpe

Carsten Colpe (* 19. Juli 1929 in Dresden; † 24. November 2009 in Berlin) war ein deutscher Religionswissenschaftler, Neutestamentler und Iranist.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Carsten Colpe · Mehr sehen »

Codex Askewianus

Der Codex Askewianus, auch Askew Codex genannt ist ein sahidisches Manuskript mehrerer ursprünglich griechischen gnostischen Schriften.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Codex Askewianus · Mehr sehen »

Codex Berolinensis Gnosticus 8502

Der Codex Berolinensis Gnosticus 8502, abgekürzt als BG, außerhalb Deutschlands häufig auch als Berlin Codex oder Akhmim Codex bezeichnet, enthält apokryphe Schriften des Neuen Testaments in koptischer Sprache.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Codex Berolinensis Gnosticus 8502 · Mehr sehen »

Codex Brucianus

Eine Skizze aus dem 1. Buch des Jeû (Kapitel 7), einem Teil des Codex Brucianus Der Codex Brucianus (auch: Bruce Codex) ist eine Sammlung koptischer gnostischer Handschriften, welche die zwei Bücher des Jeû, eine „Schrift ohne Titel“ und einige Fragmente umfasst.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Codex Brucianus · Mehr sehen »

Codex Tchacos

Seite 33 des Codex Tchacos mit dem Beginn des Judasevangeliums (CT 3) Der Codex Tchacos (CT) ist eine Sammlung apokrypher Handschriften.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Codex Tchacos · Mehr sehen »

Dialog des Erlösers

Der Dialog des Erlösers ist eine neutestamentliche Apokryphe und wurde zusammen mit den übrigen Texten der Bibliothek von Nag Hammadi gefunden.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Dialog des Erlösers · Mehr sehen »

Dialogevangelium

Dialogevangelium bezeichnet eine Gattung antiker christlicher Offenbarungsschriften.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Dialogevangelium · Mehr sehen »

Doketismus

Der Doketismus (griechisch δοκεῖν dokein „scheinen“) ist eine Lehre, der die Auffassung zugrunde liegt, dass die Materie niedrig und böse sei, und die Christus nur einen Scheinleib zuerkennt.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Doketismus · Mehr sehen »

Dschinn

Ein Dschinn (Singular männlich, Singular weiblich), Plural Dschinn oder Dschinnen, ist in der islamischen Vorstellung ein Wesen, das aus „rauchlosem Feuer“ erschaffen ist, über Verstand verfügt und neben den Menschen, Satanen und den Engeln mit anderen Dschinn die Welt bevölkert.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Dschinn · Mehr sehen »

Elaine Pagels

Elaine Pagels, 2019 Elaine Pagels (geborene Hiesey, * 13. Februar 1943 in Palo Alto, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Theologin.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Elaine Pagels · Mehr sehen »

Enkratiten

Enkratiten („Enthaltsamkeit“) ist eine Bezeichnung für die Anhänger einer weitverbreiteten und vielgestalteten asketischen Richtung in der alten Kirche ab dem Ende des 2.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Enkratiten · Mehr sehen »

Epiphanios von Salamis

Epiphanios von Salamis (Fresko im Kloster Gračanica) Epiphanios von Salamis (griechisch Επιφάνιος, * um 315 in Besanduk bei Eleutheropolis (heute: Bet Guvrin, Israel) in Judäa; † 12. April 403) war Bischof von Konstantia (Salamis) auf Zypern.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Epiphanios von Salamis · Mehr sehen »

Erste Apokalypse des Jakobus

Die Erste Apokalypse des Jakobus, (1Apc)Jac, ist eine pseudepigraphische, apokryphe und gnostische Schrift mit „deutlicher Nähe zu den Valentinianern“, die wahrscheinlich im 3.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Erste Apokalypse des Jakobus · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Eschatologie · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Esoterik · Mehr sehen »

Eugnostosbrief

Der Eugnostosbrief ist Teil der als Nag-Hammadi-Schriften bekannten Sammlung gnostischer Texte.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Eugnostosbrief · Mehr sehen »

Evangelium der Wahrheit

Nag-Hammadi-Kodex I, Blatt 17 mit dem Evangelium der Wahrheit Das Evangelium der Wahrheit (Evangelium Veritatis, abgekürzt: EvVer oder EV) ist ein gnostischer Text in koptischer Sprache, wahrscheinlich aus dem 2.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Evangelium der Wahrheit · Mehr sehen »

Exegese über die Seele

Die als Exegese über die Seele oder Exegese der Seele bekannte Schrift ist ein gnostischer Text, der in der als Nag-Hammadi-Schriften bekannten Sammlung überliefert ist.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Exegese über die Seele · Mehr sehen »

Fragment (Literatur)

Bei einem literarischen Fragment handelt es sich entweder um einen unvollständig überlieferten Text, um ein unvollendetes Werk oder um eine vom Autor bewusst gewählte literarische Gattung.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Fragment (Literatur) · Mehr sehen »

Gebet des Apostels Paulus (NHC)

Das Gebet des Apostels Paulus (lat.: Precatio Pauli, kurz: PrecPl) ist der erste Text auf dem „Codex Jung“ (Codex I) der Nag-Hammadi-Schriften (NHC).

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Gebet des Apostels Paulus (NHC) · Mehr sehen »

Gematrie

Gematrie (von), auch Gematria oder Gimatria, ist die hermeneutische Technik der Interpretation von Worten mit Hilfe von Zahlen.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Gematrie · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Gerd Lüdemann

'''Gerd Lüdemann''' im Jahr 2007 (San Diego, California) Gerd Lüdemann (* 5. Juli 1946 in Visselhövede; † 23. Mai 2021 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Gerd Lüdemann · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Gnosis · Mehr sehen »

Hans-Martin Schenke

Grab Hans-Martin Schenke (* 25. April 1929 in Oschersleben (Bode); † 4. September 2002 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Neutestamentler und Koptologe.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Hans-Martin Schenke · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Häresie · Mehr sehen »

Heimarmene

Heimarmene ist die Verkörperung des unabwendbaren Schicksals in der griechischen Philosophie und Mythologie.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Heimarmene · Mehr sehen »

Hermes Trismegistos

Hermes Trismegistus, Fußbodenmosaik im Dom von Siena. Hier übergibt er die „Urweisheit“ seiner Kultur einem mit Mönchskutte gekleideten Vertreter des Okzidents und einem Vertreter des Orients mit Turban.Isabel Grimm-Stadelmann: ''Magie: Heilen mit Amulett und Astrologie.'' In: ''Medizin im Mittelalter. Zwischen Erfahrungswissen, Magie und Religion'' (.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Hermes Trismegistos · Mehr sehen »

Hermetik

Doms von Siena (spätes 15. Jahrhundert, Giovanni di Stefano zugeschrieben): Hermes Trismegistos (Mitte), ein Buch überreichend, mit den Personifikationen von Orient (links) und Okzident (ganz links). Am unteren Bildrand wird Hermes als Zeitgenosse von Moses bezeichnet. Hermetik (auch Hermetismus und Hermetizismus) ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine antike, vor allem in der Renaissance stark nachwirkende religiös-philosophische Offenbarungslehre.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Hermetik · Mehr sehen »

Hypostase der Archonten

Der unter dem Titel Hypostase der Archonten bekannte Text ist Teil der Nag-Hammadi-Schriften, einer 1945 in Ägypten gefundenen Sammlung vorwiegend gnostischer Texte.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Hypostase der Archonten · Mehr sehen »

Jahrbuch für Antike und Christentum

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Das Jahrbuch für Antike und Christentum (JbAC) ist ein 1958 von Theodor Klauser, Eduard Stommel und Alfred Stuiber begründetes wissenschaftliches Periodikum, das die Erarbeitung des Reallexikons für Antike und Christentum begleitet und mit eigenständigen Aufsätzen sowie Rezensionen dessen Artikel ergänzt, vertieft und vorbereitet.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Jahrbuch für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Jakobus (Bruder Jesu)

Ikonendarstellung des Jakobus Jakobus (in der Exegese auch als „Herrenbruder Jakobus“ oder „Jakobus der Gerechte“ bezeichnet) (* wahrscheinlich nach 4 v. Chr.; † 62 n. Chr. wahrscheinlich Jerusalem) war als „Bruder des Herrn“ (Jesus) eine zentrale Gestalt der Jerusalemer Urgemeinde.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Jakobus (Bruder Jesu) · Mehr sehen »

Jürgen Werlitz

Jürgen Werlitz (* 9. Februar 1961 in Frankfurt am Main) ist deutscher Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Jürgen Werlitz · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Jerusalem · Mehr sehen »

Johannes Leipoldt

Johannes Leipoldt (* 20. Dezember 1880 in Dresden; † 22. Februar 1965 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt Neues Testament.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Johannes Leipoldt · Mehr sehen »

Johannes van Oort

Johannes van Oort (2012) Johannes van Oort (* 4. September 1949) ist ein niederländischer Theologe, Kirchen- und Religionshistoriker.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Johannes van Oort · Mehr sehen »

Katharina Ceming

Katharina Ceming Katharina Ceming (* 30. Mai 1970 in Augsburg) ist eine deutsche Theologin und Philosophin.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Katharina Ceming · Mehr sehen »

Kirchenlehrer

Heilige und Kirchenlehrer, unbekannter Maler um 1475 Als Kirchenlehrer (lateinisch: doctores ecclesiae) werden Theologen und Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Kirchenlehrer · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Kodex · Mehr sehen »

Kolophon (Schriftstück)

Druckerzeichen Ein Kolophon (‚Gipfel‘, ‚Spitze‘, ‚Schluss‘) oder eine Subskription (‚Nachschrift‘, vergleiche aber die gängigere Wortbedeutung von Subskription) ist ein Element eines Buches, das in der Regel am Schluss der Handschrift oder des Druckwerks steht und Informationen unter anderem über Inhalt, Verfasser, Ort, Zeit, Hersteller, Auftraggeber und Produktionsdetails der Veröffentlichung enthält.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Kolophon (Schriftstück) · Mehr sehen »

Konrad Dietzfelbinger

Konrad Dietzfelbinger (* 1940) ist ein deutscher Autor und Übersetzer.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Konrad Dietzfelbinger · Mehr sehen »

Koptische Sprache

Die koptische Sprache (aus, aus koptisch kypt(a)ios, neben gyptios, aus „Ägypter“, aus mykenisch a-ku-pi-ti-jo /ai̯ɡuptijos/) oder Koptisch ist die jüngste Form des Ägyptischen, eines eigenständigen Zweiges der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Koptische Sprache · Mehr sehen »

Koptisches Ägypterevangelium

Das sogenannte koptische Ägypterevangelium (eigentlich, nach seinem zweiten Titel, „Das ägyptische Evangelium“) oder Ägypterevangelium von Nag Hammadi ist ein in koptischer Sprache überliefertes apokryphes Evangelium.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Koptisches Ägypterevangelium · Mehr sehen »

Koptisches Museum (Kairo)

Das Koptische Museum, gegründet von Marcus Simaika Pascha im Jahr 1908, ist ein Museum in Ägyptens Hauptstadt Kairo.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Koptisches Museum (Kairo) · Mehr sehen »

Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Kosmogonie · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Kosmologie · Mehr sehen »

Krug (Gefäß)

Der Krug ist ein mit einem senkrechten Henkel und manchmal mit einem Deckel versehenes bauchiges oder zylindrisches Gefäß, das der Aufnahme, dem Transport, der Lagerung und der Entnahme von Flüssigkeiten dient.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Krug (Gefäß) · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Logos · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Martin Krause (Koptologe)

Martin Krause (* 7. September 1930 in Planitz, heute zu Zwickau gehörig) ist ein deutscher Koptologe.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Martin Krause (Koptologe) · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Märtyrer · Mehr sehen »

Melchisedek

Melchisedek (hebräisch מַלְכִּי־צֶדֶק „König der Gerechtigkeit“ oder „mein König ist (der Gott) Zedek“, deutsche Aussprache: oder) – auch Melchisedech, Melchizedek, Melkisedek – ist ein mythischer König und Priester, der in der Bibel erwähnt wird.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Melchisedek · Mehr sehen »

Nag Hammadi

Nag Hammadi oder Nadsch Hammadi ist eine Stadt in Oberägypten, 127 km nördlich von Luxor.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Nag Hammadi · Mehr sehen »

Noreia (Gnosis)

Noreia (auch Norea, Noraia, Noria, Noraitha; aramäisch für „die Feurige“) ist in einigen gnostischen Texten die Frau des Noah, die nicht in die Arche geht, sondern dem höchsten Gott dient.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Noreia (Gnosis) · Mehr sehen »

Offenbarung des Petrus

Koptisches Museum, Kairo Die Offenbarung des Petrus oder Petrusapokalypse ist ein frühchristliches apokryphes Werk, das vermutlich um 135 in Ägypten verfasst wurde.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Offenbarung des Petrus · Mehr sehen »

Otto Betz

Otto Wilhelm Betz (senior) (* 8. Juni 1917 in Herrentierbach, heute Ortsteil der Gemeinde Blaufelden, Landkreis Schwäbisch Hall; † 27. Mai 2005 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Otto Betz · Mehr sehen »

Pachomios

Hl Pachomios der Große Pachomios der Ältere, oder der Große (* um 292/298 in Latopolis, Ägypten; † 346 in Pbow) ist ein christlicher Heiliger.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Pachomios · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Papyrus · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Philippus

Statue des Apostels Philippus auf der Isaakskathedrale, St. Petersburg Philippus (* in Bethsaida, Galiläa; † vermutlich um 81 in Skythien in der heutigen Ukraine) gehört zu den zwölf Aposteln Jesu (Matthäus 10,3).

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Philippus · Mehr sehen »

Philippusevangelium

Das Philippusevangelium ist eine im 2.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Philippusevangelium · Mehr sehen »

Phokion J. Tanos

Phokion J. Tanos (* 1898; † 9. Februar 1972), auch bekannt als Phocion Jean Tano, Phoqué J. Tano, Phokion J. Tano, war ein zypriotischer Antiquitäten- und Kunsthändler in Kairo, der am Handel mit den Nag-Hammadi-Schriften beteiligt war.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Phokion J. Tanos · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Platon · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Plotin · Mehr sehen »

Politeia

POxy 3679, Ashmolean Museum, Oxford Die Politeia („Der Staat“) ist ein um 375 v. Chr.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Politeia · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Porphyrios · Mehr sehen »

Pseudepigraphie

Als Pseudepigraphie (– wörtlich etwa „die Falschzuschreibung“, Zusammensetzung von ψευδής pseudēs ‚unecht, unwahr‘ und ἐπιγραφή epigraphē ‚Name, Inschrift, Zuschreibung‘) bezeichnet man das Phänomen, dass ein Text bewusst im Namen einer bekannten Persönlichkeit abgefasst oder fälschlicherweise einer solchen zugeschrieben wird.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Pseudepigraphie · Mehr sehen »

Pseudepigraphie (Bibel)

Pseudepigraphie im Zusammenhang mit der Bibel bezeichnet entweder die angeblich falsche Autorschaft biblischer Texte (.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Pseudepigraphie (Bibel) · Mehr sehen »

Rheginusbrief

Der Rheginusbrief ist auch als Abhandlung über die Auferstehung bekannt.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Rheginusbrief · Mehr sehen »

Sahidisch

Sahidisch (auch Oberägyptisch oder Thebanisch) ist ein ausgestorbener Dialekt der koptischen Sprache, der jüngsten Form der ägyptischen Sprache.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Sahidisch · Mehr sehen »

Sebach

Sebach ist ein aus dem Arabischen stammender Ausdruck und bezeichnet einen aus zerfallenen Lehmziegeln stammenden stickstoffhaltigen Dünger.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Sebach · Mehr sehen »

Sethianer

Als Sethianer bezeichnet zuerst Hippolyt von Rom eine Gruppe von Gnostikern, die neben dem Valentinianismus eine Hauptströmung der nichtchristlichen Gnosis ausmachten.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Sethianer · Mehr sehen »

Silas (Bibel)

Silas Silas (Σιλᾶς), auch Silvanus (Σιλουανός) genannt, war ein Mitarbeiter der Apostel Paulus und Petrus und lebte im 1.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Silas (Bibel) · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Simon Petrus · Mehr sehen »

Sophia Jesu Christi

Die Sophia Jesu Christi ist Teil der gnostischen Nag-Hammadi-Schriften.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Sophia Jesu Christi · Mehr sehen »

Soteriologie

Soteriologie (von, ‚Erhalter‘ und de oder ‚Erörterung‘) bezeichnet die Lehre von der Erlösung aller Menschen im christlichen Kontext.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Soteriologie · Mehr sehen »

Stigmata (Film)

Stigmata ist ein christlich-religiöser Mystery-Thriller von Rupert Wainwright aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Stigmata (Film) · Mehr sehen »

Supreme Council of Antiquities

Das Supreme Council of Antiquities (SCA,; französisch Conseil suprême des Antiquités égyptiennes) ist die oberste Denkmalpflegebehörde Ägyptens.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Supreme Council of Antiquities · Mehr sehen »

Synoptische Evangelien

Synoptischen Evangelien (von) nennt man die Evangelien der drei Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas, also das Markusevangelium, das Matthäusevangelium und das Lukasevangelium im Neuen Testament.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Synoptische Evangelien · Mehr sehen »

Thomasbuch

Das Thomasbuch (auch bekannt als Buch des Athleten Thomas), üblicherweise mit LibTh abgekürzt, ist ein gnostischer Text.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Thomasbuch · Mehr sehen »

Thomasevangelium

Apokryphons des Johannes. Das Thomasevangelium (auch Evangelium nach Thomas, kurz: EvThom, EvTh oder auch ThomEv) ist eine apokryphe Sammlung von 114 Logien (Sprichworten) und kurzen Dialogen.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Tonminerale

Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von Montmorillonit als Beispiel für Schichtsilikate Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße 4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Tonminerale · Mehr sehen »

Typologie (Bibel)

Typologie (von „Abbild, Vorbild“) – auch Präfiguration genannt – ist in der Auslegungstradition der Bibel die Inbezugsetzung einer Person oder eines Geschehens aus dem Alten Testament (selten auch aus der antiken Mythologie oder aus antiken Legenden), des Typos, mit einer Person oder einem Ereignis aus dem Neuen Testament, dem Antitypos.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Typologie (Bibel) · Mehr sehen »

Valentinianismus

Der Valentinianismus ist die von den Schülern des Gnostikers Valentinus vertretene gnostisch-christliche Lehre.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Valentinianismus · Mehr sehen »

Zahlensymbolik

''Numerorum mysteria'' von Pietro Bongo, 1591 Unter Zahlensymbolik (auch Zahlenmystik oder Numerologie) versteht man die Zuweisung von Bedeutungen an einzelne Zahlen oder Zahlenkombinationen, wobei die Zahlen eine symbolische Funktion erhalten, die über ihre mathematische Funktion hinausverweisen.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Zahlensymbolik · Mehr sehen »

Zarathustra

Zoroastrischer Feuertempel in Yazd, vor 2006 Zarathustra (avestisch Zaraθuštra; Zarathuschtra, auch Zarathushtra) bzw.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Zarathustra · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und Zürich · Mehr sehen »

1. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 1. Jahrhundert Das 1.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und 1. Jahrhundert · Mehr sehen »

4. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 4. Jahrhundert Das 4.

Neu!!: Nag-Hammadi-Schriften und 4. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nag Hammadi Codices, Nag Hammadi Texte, Nag-Hammadi-Bibliothek.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »