Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Intabulierung

Index Intabulierung

Intabulierung (oder Intavolierung) ist ein Übertragungsverfahren von Musik für Singstimmen (Vokalmusik) zur Instrumentalmusik in der Zeit zwischen 1400 und etwa 1630 zur Gewinnung musikalischer Stücke für Orgel und für Laute, die von vielen Musikern, besonders auch von Komponisten angewandt wurde.

31 Beziehungen: Antonio de Cabezón, Arnolt Schlick, Bayerische Staatsbibliothek, Buxheimer Orgelbuch, Cantus firmus, Conrad Paumann, Contratenor, Francesco Spinacino, Günther Massenkeil, Generalbass, Gesang, Girolamo Frescobaldi, Gitarre, Gregorianischer Choral, Hans Buchner (Komponist), Hans Judenkönig, Hans Neusidler, Heinrich Finck, Improvisation (Musik), Kartäuser, Kloster Buxheim, Komponist, Laute, Memmingen, Mensuralnotation, Motette, Notre-Dame-Schule, Orgel, Tabulatur, Tenor, Versett.

Antonio de Cabezón

Antonio de Cabezón (* 30. März 1510 in Castrillo Matajudíos bei Castrojeriz; † 26. Mai 1566 in Madrid) war ein spanischer Komponist und Organist.

Neu!!: Intabulierung und Antonio de Cabezón · Mehr sehen »

Arnolt Schlick

Titelbild des ''Spiegel der Orgelmacher und Organisten'' (1511) Arnolt Schlick (* um 1460 wahrscheinlich in Heidelberg; † nach 1521 wahrscheinlich ebenda) war ein deutscher Komponist, Organist und Orgelsachverständiger der frühen Renaissance.

Neu!!: Intabulierung und Arnolt Schlick · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Intabulierung und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Buxheimer Orgelbuch

Buxheimer Orgelbuch, Cim. 352b, folio 169 recto. Das Buxheimer Orgelbuch ist ein um 1460/1470 entstandener Codex mit 256 Originalkompositionen und Bearbeitungen für Tasteninstrumente für die Reichskartause Buxheim im heutigen Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Intabulierung und Buxheimer Orgelbuch · Mehr sehen »

Cantus firmus

Cantus firmus (etwa: „feststehender Gesang“, Plural Cantus firmi; Abkürzung c. f.), auch cantus prius factus („vorher gemachter Gesang“), nennt man eine festgelegte Melodie, die im Rahmen eines musikalischen Werkes von den anderen Stimmen umspielt wird, ohne selbst besonders weitgehend verändert zu werden.

Neu!!: Intabulierung und Cantus firmus · Mehr sehen »

Conrad Paumann

Frauenkirche in München Conrad Paumann (* um 1410 in Nürnberg; † 24. Januar 1473 in München) war ein deutscher Komponist, Organist und Lautenist der frühen Renaissance.

Neu!!: Intabulierung und Conrad Paumann · Mehr sehen »

Contratenor

Als Contratenor bezeichnet man in der Musik des Mittelalters und der Renaissance eine Gegenstimme zum Tenor, der für den Cantus firmus zuständigen Hauptstimme.

Neu!!: Intabulierung und Contratenor · Mehr sehen »

Francesco Spinacino

Ein Werk Spinacinos aus dem Lautenbuch Francesco Spinacino (* 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts in Fossombrone; † nach 1507 vermutlich in Venedig) war ein italienischer Lautenist und Komponist.

Neu!!: Intabulierung und Francesco Spinacino · Mehr sehen »

Günther Massenkeil

Günther Massenkeil (* 11. März 1926 in Wiesbaden; † 17. Dezember 2014 in Bad Honnef) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Hochschullehrer, Autor und Konzertsänger.

Neu!!: Intabulierung und Günther Massenkeil · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Intabulierung und Generalbass · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Neu!!: Intabulierung und Gesang · Mehr sehen »

Girolamo Frescobaldi

Girolamo Frescobaldi (1619) Girolamo Alessandro Frescobaldi (getauft im September 1583 in Ferrara; † 1. März 1643 in Rom) war ein italienischer Komponist, Organist und Cembalist des Frühbarock.

Neu!!: Intabulierung und Girolamo Frescobaldi · Mehr sehen »

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Neu!!: Intabulierung und Gitarre · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Intabulierung und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Hans Buchner (Komponist)

Beginn eines Orgelsatzes aus dem ''„Fundamentum“'', Tabulatur und Transkription mit originalem Fingersatz Hans Buchner (* 27. Oktober 1483 in Ravensburg; † Februar 1538 wahrscheinlich in Konstanz) war ein deutscher Komponist, Organist und Musiktheoretiker der Renaissance.

Neu!!: Intabulierung und Hans Buchner (Komponist) · Mehr sehen »

Hans Judenkönig

Holzschnitt aus Ain schone … Underweisung 1523 Hans Judenkönig (auch Judenkunig, Judenkünig; * um 1450 in Schwäbisch Gmünd; † 4. März 1526 in Wien) war ein Lautenspieler und einer der bedeutendsten Instrumentalisten der Renaissance.

Neu!!: Intabulierung und Hans Judenkönig · Mehr sehen »

Hans Neusidler

Hans Neusidler oder Hans Newsidler (auch Neusiedler und Neysidler; * 1508 oder 1509 in Preßburg; † 2. Februar 1563 in Nürnberg) war ein deutscher „Lautenschlager“ (Lautenist) und Komponist ungarischer Herkunft.

Neu!!: Intabulierung und Hans Neusidler · Mehr sehen »

Heinrich Finck

Heinrich Finck (* 1444 oder 1445 in Bamberg (?); † 9. Juni 1527 in Wien) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Intabulierung und Heinrich Finck · Mehr sehen »

Improvisation (Musik)

Als Improvisation wird eine Form musikalischer Darbietung durch Einzelne (Solisten) oder Ensembles verstanden, bei der Tonmaterial und Klangfolgen in der Ausführung selbst entstehen und nicht oder wenig vorher notiert worden sind.

Neu!!: Intabulierung und Improvisation (Musik) · Mehr sehen »

Kartäuser

Wappen des Kartäuserordens Die Kartäuser (Ordenskürzel OCart) sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche, der die eremitische mit der zönobitischen Lebensweise verbindet.

Neu!!: Intabulierung und Kartäuser · Mehr sehen »

Kloster Buxheim

Kloster Buxheim ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser und heute eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos.

Neu!!: Intabulierung und Kloster Buxheim · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Intabulierung und Komponist · Mehr sehen »

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Neu!!: Intabulierung und Laute · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Intabulierung und Memmingen · Mehr sehen »

Mensuralnotation

Mensuralnotation ist eine Notenschrift, die vom 13. bis etwa 16.

Neu!!: Intabulierung und Mensuralnotation · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: Intabulierung und Motette · Mehr sehen »

Notre-Dame-Schule

Handschrift W2 der Herzog August Bibliothek, Anfang des Conductus ''Salvatoris hodie'' Die Notre-Dame-Schule oder Notre-Dame-Epoche gehört zur Musik des Mittelalters und bezeichnet in der Musikgeschichte gemeinhin den Zeitraum von 1160/80 bis 1230/50.

Neu!!: Intabulierung und Notre-Dame-Schule · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Intabulierung und Orgel · Mehr sehen »

Tabulatur

Nicolaus Bruhns, „kleines“ Präludium e-moll in neuer deutscher Orgeltabulatur … Notation Die Tabulatur (wie ‚tabellarisch ordnen‘, von ‚Tafel‘, ‚(Spiel-)Brett‘) oder Griffzeichenschrift ist in der Musik eine Art der Notation für Musikstücke.

Neu!!: Intabulierung und Tabulatur · Mehr sehen »

Tenor

Enrico Caruso, italienischer Tenor Als Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, Mehrzahl: Tenöre) wird sowohl die hohe männliche Gesangs-Stimmlage als auch ein Sänger (früher auch: Tenorist) mit dieser Stimmlage bezeichnet.

Neu!!: Intabulierung und Tenor · Mehr sehen »

Versett

Als Versett (auch Versette, Versetto) wird ein kurzes, in der Regel von der Orgel gespieltes Musikstück bezeichnet.

Neu!!: Intabulierung und Versett · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Intavolierung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »