Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mensuralnotation

Index Mensuralnotation

Mensuralnotation ist eine Notenschrift, die vom 13. bis etwa 16.

37 Beziehungen: Alla breve, Ars nova (Musik), Brevis, Carl Dahlhaus, Diether de la Motte, Diminution, Franco von Köln, Hans Heinrich Eggebrecht, Hermann Finck, Jacob Obrecht, Johannes de Muris, Johannes Ockeghem, Josef Zuth, Josquin Desprez, Karl Schnürl, L’homme armé, Loyset Compère, Marchetus de Padua, Medieval Academy of America, Missa Prolationum, Modalnotation, Neume, Notation (Musik), Notenwert, Philippe de Vitry, Pierre de la Rue, Polyphonie, Roland Eberlein, Synkope (Musik), Takt (Musik), Tondauer, Traktat, Trecento, Trinität, Vokalmusik, Willi Apel, 13. Jahrhundert.

Alla breve

alla breve (italienisch: „nach (.

Neu!!: Mensuralnotation und Alla breve · Mehr sehen »

Ars nova (Musik)

Seite der Abhandlung ''Ars nova'' Ars nova (deutsch neue Kunst) ist eine Epoche der Musikgeschichte im Frankreich des 14. Jahrhunderts, welche die Ars antiqua ablöst.

Neu!!: Mensuralnotation und Ars nova (Musik) · Mehr sehen »

Brevis

Drei Notationen der Brevis Die Brevis oder Doppelganze bezeichnet in der Notation (Musik) einen Notenwert von normalerweise zwei ganzen Noten.

Neu!!: Mensuralnotation und Brevis · Mehr sehen »

Carl Dahlhaus

Carl Dahlhaus (1928–1989) Carl Dahlhaus (* 10. Juni 1928 in Hannover; † 13. März 1989 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Mensuralnotation und Carl Dahlhaus · Mehr sehen »

Diether de la Motte

Diether de la Motte (* 30. März 1928 in Bonn; † 15. Mai 2010 in Berlin) war ein deutscher Musiker, Komponist, Musiktheoretiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Mensuralnotation und Diether de la Motte · Mehr sehen »

Diminution

Unter Diminution (von lateinisch deminuere ‚verringern‘ bzw. diminuere ‚zerspalten‘) versteht man in der Musik verschiedene Sachverhalte, die sich begriffsgeschichtlich entweder auf die zeitliche Verkürzung bzw.

Neu!!: Mensuralnotation und Diminution · Mehr sehen »

Franco von Köln

Franco von Köln, von Jakobus von Lüttich auch Franco Teutonicus genannt, war ein bedeutender Musiktheoretiker und lebte Ende des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Mensuralnotation und Franco von Köln · Mehr sehen »

Hans Heinrich Eggebrecht

Hans Heinrich Eggebrecht (* 5. Januar 1919 in Dresden; † 30. August 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Mensuralnotation und Hans Heinrich Eggebrecht · Mehr sehen »

Hermann Finck

Hermann Finck, latinisiert Hermannus Finckius, (* 21. März 1527 in Pirna; † 28. Dezember 1558 in Wittenberg) war ein deutscher Musiktheoretiker, Komponist und Organist.

Neu!!: Mensuralnotation und Hermann Finck · Mehr sehen »

Jacob Obrecht

Quentin Massys: Jacob Obrecht, 1496 – Fort Worth, Texas, Kimbell Art Museum Jacob Obrecht (* 1457 oder 1458 in Gent; † kurz vor dem 1. August 1505 in Ferrara) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Mensuralnotation und Jacob Obrecht · Mehr sehen »

Johannes de Muris

Johannes de Muris, Jean de Meurs, (* um 1300 in der Normandie; † um 1360) war ein französischer Mathematiker, Astronom, Musiker und Kalenderreformer des Spätmittelalters.

Neu!!: Mensuralnotation und Johannes de Muris · Mehr sehen »

Johannes Ockeghem

Johannes Ockeghem als Premier chappellain mit seinen Sängern, postume Miniatur 1523 Johannes Ockeghem (* um 1420 bis 1425 in Saint-Ghislain (Hennegau); † 6. Februar 1497 in Tours (?)) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: Mensuralnotation und Johannes Ockeghem · Mehr sehen »

Josef Zuth

Josef Zuth (* 24. November 1879 in Fischern; † 30. August 1932 in Wien) war ein österreichischer Musikpädagoge, Journalist und Musikforscher.

Neu!!: Mensuralnotation und Josef Zuth · Mehr sehen »

Josquin Desprez

Josquin Desprez Holzschnitt von Petrus Opmeer, 1611 Josquin Desprez, auch Josquin des Préz, Jossequin Lebloitte, Jossequin Lebloitte dit Desprez oder latinisiert Josquinus Pratensis, (* zwischen 1450 und 1455 in der Umgebung von Saint-Quentin; † 27. August 1521 in Condé-sur-l’Escaut, Frankreich) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance, der die kompositorischen Techniken der Frührenaissance meisterhaft beherrschte, als bedeutendster Komponist dieser Zeit gilt und schon zu Lebzeiten ein berühmter Musiker war.

Neu!!: Mensuralnotation und Josquin Desprez · Mehr sehen »

Karl Schnürl

Karl Schnürl (* 19. November 1924 in Wördern; † 3. Juni 2011 in St. Andrä-Wördern) war ein österreichischer Musikschriftsteller, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Mensuralnotation und Karl Schnürl · Mehr sehen »

L’homme armé

''L’homme armé'' im ''Mellon Chansonnier'', um 1470 L’homme armé (Der Mann in Waffen) ist eine spätestens in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts entstandene französische Chanson.

Neu!!: Mensuralnotation und L’homme armé · Mehr sehen »

Loyset Compère

Loyset Compère (* um 1440 / 1445 in der Diözese Arras oder im Hennegau; † 16. August 1518 in Saint-Quentin) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Mensuralnotation und Loyset Compère · Mehr sehen »

Marchetus de Padua

Marchetus de Padua, auch Marchus, Marchettus oder Marcheto, war ein italienischer Musiktheoretiker und eventuell Komponist des 14.

Neu!!: Mensuralnotation und Marchetus de Padua · Mehr sehen »

Medieval Academy of America

The Medieval Academy of America (MAA) ist eine bedeutende wissenschaftliche Organisation zur Mittelalterforschung in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Mensuralnotation und Medieval Academy of America · Mehr sehen »

Missa Prolationum

Missa Prolationum ist der (postume) Titel einer Vertonung des Ordinarium Missae von Johannes Ockeghem.

Neu!!: Mensuralnotation und Missa Prolationum · Mehr sehen »

Modalnotation

Pérotin: ''Alleluia nativitas'' Die Modalnotation ist ein System zur Notation mehrstimmiger Musik, die in Westeuropa während der Notre-Dame-Epoche (12. Jahrhundert bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts) gebräuchlich war und sich aus der Quadratnotation entwickelt hat.

Neu!!: Mensuralnotation und Modalnotation · Mehr sehen »

Neume

St. Galler Neumen, geschrieben zwischen 922 und 926 n. Chr. Neumen werden graphische Zeichen, Figuren und Symbole genannt, die seit dem 9.

Neu!!: Mensuralnotation und Neume · Mehr sehen »

Notation (Musik)

Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, -dauer und -lautstärke in einer dazu entwickelten, im Wesentlichen aus Noten bestehenden Notenschrift.

Neu!!: Mensuralnotation und Notation (Musik) · Mehr sehen »

Notenwert

Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel, Zweiunddreißigstel und Vierundsechzigstel Ein Notenwert ist die Darstellung der Tondauer einer Note in der Notenschrift.

Neu!!: Mensuralnotation und Notenwert · Mehr sehen »

Philippe de Vitry

Philippe de Vitry (* 31. Oktober 1291 wohl in Vitry-en-Artois; † 9. Juni 1361 in Meaux) war ein französischer Komponist, Musiktheoretiker, Dichter und römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Mensuralnotation und Philippe de Vitry · Mehr sehen »

Pierre de la Rue

Pierre de la Rue Pierre de la Rue (* zwischen 1460 und 1470 sehr wahrscheinlich in Tournai; † 20. November 1518 in Kortrijk (französisch Courtrai)) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Mensuralnotation und Pierre de la Rue · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Neu!!: Mensuralnotation und Polyphonie · Mehr sehen »

Roland Eberlein

Roland Eberlein (* 19. Oktober 1959 in Trossingen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Mensuralnotation und Roland Eberlein · Mehr sehen »

Synkope (Musik)

Als Synkope bezeichnet man in der Musik rhythmische Konstellationen, die einen Konflikt zwischen dem intendierten metrischen Betonungsschema einer Taktart und den davon abweichenden Betonungsverhältnissen der rhythmischen Gestaltung erzeugen.

Neu!!: Mensuralnotation und Synkope (Musik) · Mehr sehen »

Takt (Musik)

Rhythmus Der Takt (von ‚Berührung‘, ‚Stoß‘) ist in der Musik eine zeitliche Gruppierung der Noten eines Musikstückes (z. B. der erste Takt des Stücks, der letzte Takt).

Neu!!: Mensuralnotation und Takt (Musik) · Mehr sehen »

Tondauer

Die Tondauer ist einer der musikalischen Parameter, die sich auf den einzelnen Ton oder Klang beziehen und gibt dessen Zeitintervall an.

Neu!!: Mensuralnotation und Tondauer · Mehr sehen »

Traktat

Ein Traktat (von lateinisch tractatus „Abhandlung, Erörterung“, von tractare) ist als Literaturgattung eine schriftliche Abhandlung und dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kapiteln und vollständigem Text keine weiteren Gliederungsstrukturen vorhanden sind.

Neu!!: Mensuralnotation und Traktat · Mehr sehen »

Trecento

Giotto di Bondone, sog. Madonna Ognissanti, 1310, Uffizien, Florenz Mit Trecento wird in der nicht-italienischen historischen und kunstwissenschaftlichen Forschung die Zeit des 14. Jahrhunderts in Italien (ital. mille trecento, verkürzt trecento) bezeichnet.

Neu!!: Mensuralnotation und Trecento · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Mensuralnotation und Trinität · Mehr sehen »

Vokalmusik

Vokalmusik ist Musik, die mit der menschlichen Stimme ausgeführt wird, im Gegensatz zur Instrumentalmusik.

Neu!!: Mensuralnotation und Vokalmusik · Mehr sehen »

Willi Apel

Willi Apel (* 10. Oktober 1893 in Konitz (heute Chojnice); † 14. März 1988 in Bloomington, Indiana, USA) war ein in Deutschland geborener US-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Mensuralnotation und Willi Apel · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: Mensuralnotation und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mensuralmusik, Mensuralnote, Mensursymbol, Mensurzeichen, Semibrevis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »