48 Beziehungen: Akademie-Verlag, Astronomisches Objekt, Bar (Einheit), Bathyscaph, Blaise Pascal, Darcy-Gesetz, Dekompressionskrankheit, Dichte, Druck (Physik), Druckfestigkeit, Flüssigkeit, Flüssigkeitsspiegel, Fluid, Formelzeichen, Gravitation, Gravitationsfeld, Hauptreihe, Heber (Gerät), Hertzsprung-Russell-Diagramm, Hydrogeologie, Hydrostatik, Hydrostatisches Paradoxon, Inkompressibles Fluid, Internationales Einheitensystem, Jewgeni Michailowitsch Lifschitz, Kugel, Lew Dawidowitsch Landau, Luftdruck, Luftsäule, Maßeinheit, Massenkonzentration, Meter Wassersäule, Pascal (Einheit), Schwerefeld, Staudruck, Stern, Sternaufbau, Sternentstehung, Sternwind, Stickstoff, Stillgewässer, Strahlungsdruck, Tauchen, Temperatur, Veränderlicher Stern, Wasser, Wasserdruck, Wasserturm.
Akademie-Verlag
Der Akademie-Verlag (Eigenschreibung: Akademie Verlag, früher Akademie-Verlag Berlin) war ein von 1946 bis 2013 bestehender deutscher Wissenschaftsverlag mit Sitz in Berlin.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Akademie-Verlag · Mehr sehen »
Astronomisches Objekt
Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »
Bar (Einheit)
Das Bar (von barýs ‚schwer‘) ist in der Physik und Technik eine gesetzliche (aus dem Internationalen Einheitensystem SI abgeleitete) Einheit für den Druck.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Bar (Einheit) · Mehr sehen »
Bathyscaph
Bathyscaph ''Trieste'' Das Wort Bathyscaph oder Bathyskaph für Tiefsee-U-Boot wurde von Auguste Piccard geprägt.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Bathyscaph · Mehr sehen »
Blaise Pascal
Blaise Pascal (ca. 1691) Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Blaise Pascal · Mehr sehen »
Darcy-Gesetz
Das Darcy-Gesetz (auch Darcy-Gleichung), benannt nach dem französischen Ingenieur Henry Darcy, ist eine empirisch (also durch Versuche) ermittelte Gesetzmäßigkeit der Strömungsmechanik.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Darcy-Gesetz · Mehr sehen »
Dekompressionskrankheit
Als Dekompressionsunfall oder -krankheit werden verschiedene Verletzungen durch Einwirkung von Überdruck beziehungsweise von zu schneller Druckentlastung bezeichnet.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Dekompressionskrankheit · Mehr sehen »
Dichte
Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Dichte · Mehr sehen »
Druck (Physik)
Hier steht die Kraft ''F'' senkrecht auf der Fläche ''A'' In der Physik ist der Druck das Ergebnis einer senkrecht auf eine Fläche A einwirkenden Kraft F, siehe Bild.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Druck (Physik) · Mehr sehen »
Druckfestigkeit
Als Druckfestigkeit wird die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs bei der Einwirkung von Druckkräften bezeichnet.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Druckfestigkeit · Mehr sehen »
Flüssigkeit
Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Flüssigkeit · Mehr sehen »
Flüssigkeitsspiegel
Unter Flüssigkeitsspiegel versteht man den Flüssigkeitsstand in einem Rohr-, Schlauchsystem oder allgemein in einem Hohlsystem.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Flüssigkeitsspiegel · Mehr sehen »
Fluid
Das Fluid (vom lateinischen fluidus für „fließend“) ist eine gemeinsame Bezeichnung für Gase und Flüssigkeiten.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Fluid · Mehr sehen »
Formelzeichen
Formelzeichen (auch: Größensymbole) werden zur Bezeichnung physikalischer Größen verwendet.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Formelzeichen · Mehr sehen »
Gravitation
Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen David Randolph Scott, Commander der Mondmission Apollo 15 (1971), demonstriert anhand einer Feder und eines Hammers, die er im luftleeren Raum auf dem Mond fallen lässt, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Gravitation · Mehr sehen »
Gravitationsfeld
In der klassischen Mechanik ist das Gravitationsfeld (auch Schwerkraftfeld) das Kraftfeld, das durch die Gravitation von Massen hervorgerufen wird.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Gravitationsfeld · Mehr sehen »
Hauptreihe
Die Hauptreihe wird in der Astronomie durch die Sterne gebildet, die ihre Strahlungsenergie durch Wasserstoffbrennen im Kern freisetzen.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Hauptreihe · Mehr sehen »
Heber (Gerät)
Heber Ein Heber, Saugheber oder Winkelheber ist ein Gerät oder eine Einrichtung, mit der man eine Flüssigkeit aus einem Behälter über den Behälterrand in einen tiefergelegenen Behälter umfüllen oder ins Freie entleeren kann, ohne den Behälter umzukippen oder ein Loch oder einen Auslass unterhalb des Flüssigkeitsspiegels zu benötigen.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Heber (Gerät) · Mehr sehen »
Hertzsprung-Russell-Diagramm
Das Hertzsprung-Russell-Diagramm, kurz HRD, zeigt grob die Entwicklungsverteilung der Sterne.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Hertzsprung-Russell-Diagramm · Mehr sehen »
Hydrogeologie
Die Hydrogeologie (von griechisch hydro- „Wasser-“ (ὕδωρ hýdor.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Hydrogeologie · Mehr sehen »
Hydrostatik
Die Hydrostatik ist die Lehre von unbewegten, strömungsfreien Flüssigkeiten.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Hydrostatik · Mehr sehen »
Hydrostatisches Paradoxon
Der Flüssigkeitsdruck am Boden (''rot''; alle Böden gleich groß) ist in allen drei Gefäßen identisch, obwohl man annehmen könnte, dass er – aufgrund der geringeren Füllmenge – im linken Gefäß geringer ist als im mittleren und im rechten. Das Hydrostatische Paradoxon, auch Pascal’sches (oder pascalsches) Paradoxon (nach Blaise Pascal), ist das Paradoxon, dass der Schweredruck (Hydrostatischer Druck), den eine Flüssigkeit in einem Gefäß auf den Boden des Gefäßes bewirkt, zwar abhängig von der Füllhöhe (Spiegelhöhe) der Flüssigkeit ist, aber nicht von der Form des Gefäßes und damit der enthaltenen Flüssigkeitsmenge.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Hydrostatisches Paradoxon · Mehr sehen »
Inkompressibles Fluid
Ein Fluid, dessen Dichte nicht vom Druck abhängt, wird inkompressibel genannt - im Gegensatz zu kompressiblen Fluiden.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Inkompressibles Fluid · Mehr sehen »
Internationales Einheitensystem
Das Internationale Einheitensystem oder SI (frz. Système international d’unités) ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Internationales Einheitensystem · Mehr sehen »
Jewgeni Michailowitsch Lifschitz
Jewgeni Michailowitsch Lifschitz (englische Transkription Evgeny Mikhailovich Lifshitz, * 21. Februar 1915 in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 29. Oktober 1985 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Jewgeni Michailowitsch Lifschitz · Mehr sehen »
Kugel
Längen- und Breitenkreisen Eine Kugel ist in der Geometrie die Kurzbezeichnung für Kugelfläche und Kugelkörper.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Kugel · Mehr sehen »
Lew Dawidowitsch Landau
Lew Landau Lew Dawidowitsch Landau (* in Baku; † 1. April 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Lew Dawidowitsch Landau · Mehr sehen »
Luftdruck
Der Luftdruck an einem beliebigen Ort der Erdatmosphäre ist der hydrostatische Druck der Luft, der an diesem Ort herrscht.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Luftdruck · Mehr sehen »
Luftsäule
Als Luftsäule wird die in einem vertikalen, meist röhrenförmigen Kolben oder sonstigem Gefäß enthaltene Luftmenge bezeichnet.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Luftsäule · Mehr sehen »
Maßeinheit
Geometrische und physikalische Größen werden in Maßeinheiten (auch Größeneinheit oder physikalische Einheit) angegeben, die einen eindeutigen (in der Praxis feststehenden, wohldefinierten) Wert haben.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Maßeinheit · Mehr sehen »
Massenkonzentration
Die Massenkonzentration (Formelzeichen nach DIN 1310: ''β''; nach IUPAC: ''ρ'' oder ''γ''), mitunter auch als Partialdichte bezeichnet, ist eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Massenkonzentration · Mehr sehen »
Meter Wassersäule
Der Flüssigkeitsdruck am Boden ist in allen drei Gefäßen bei gleichem Flüssigkeitsstand identisch. Der Meter Wassersäule (Abkürzung mH2O oder auch mWS) ist eine nicht SI-konforme Einheit zur Messung des Drucks.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Meter Wassersäule · Mehr sehen »
Pascal (Einheit)
Das Pascal ist eine abgeleitete SI-Einheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »
Schwerefeld
Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und bestimmte Trägheitswirkungen.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Schwerefeld · Mehr sehen »
Staudruck
Der Staudruck p_\mathrm ist die Erhöhung des Drucks am Staupunkt eines umströmten Körpers gegenüber dem statischen Druck p_0 des Fluids: p_\mathrm &.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Staudruck · Mehr sehen »
Stern
Gasriesen Jupiter und Saturn Unter einem Stern (und astrum, ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht die Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie z. B.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Stern · Mehr sehen »
Sternaufbau
Diese Grafik zeigt einen Querschnitt durch einen sonnenähnlichen Hauptreihenstern. ''NASA image'' Granulation 9. Protuberanz Die Modellierung des Sternaufbaus ist ein astrophysikalisches Problem.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Sternaufbau · Mehr sehen »
Sternentstehung
HST-Aufnahmen zusammengesetztes Bild des Orionnebels Als Sternentstehung bezeichnet man allgemein jene Entwicklungsstadien, die bei der Bildung eines Hauptreihensterns aus dem kollabierenden Kern einer ausgedehnten Molekülwolke durchlaufen werden.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Sternentstehung · Mehr sehen »
Sternwind
Sichtbare Stoßfront (Bow Shock) des Orionnebels (von rechts) an der Sternwind-Blase des jungen Sterns LL Orionis. Sternwind ist ein kontinuierlicher Strom von Materie, der von der Oberfläche von Sternen ausgeht.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Sternwind · Mehr sehen »
Stickstoff
Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Es leitet sich von der lateinischen Bezeichnung nitrogenium ab (von altgriech. νίτρον nitron „Laugensalz“ und γένος genos „Herkunft“).
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Stickstoff · Mehr sehen »
Stillgewässer
Tümpel Tümpel Weiher Diagramm der Gewässertypen Stillgewässer (auch Standgewässer, Stehgewässer oder stehende Gewässer) sind natürliche oder künstlich geschaffene Gewässer, in denen keine oder nur eine geringfügige Fließgeschwindigkeit vorhanden ist.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Stillgewässer · Mehr sehen »
Strahlungsdruck
Der Strahlungsdruck p_\mathrm oder Lichtdruck ist der Druck, der durch absorbierte, emittierte oder reflektierte elektromagnetische Strahlung auf eine Fläche wirkt.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Strahlungsdruck · Mehr sehen »
Tauchen
Sporttaucherin Als Tauchen wird im Allgemeinen das Eindringen eines Körpers in eine Flüssigkeit bezeichnet.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Tauchen · Mehr sehen »
Temperatur
Die Temperatur ist eine physikalische Größe, die vor allem in der Thermodynamik eine wichtige Rolle spielt.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Temperatur · Mehr sehen »
Veränderlicher Stern
Veränderliche Sterne, variable Sterne oder kurz Veränderliche, sind Sterne, die von der Erde aus gesehen relativ kurzfristige Helligkeitsschwankungen aufweisen, deren Ursache nicht durch Vorgänge im Sonnensystem erklärt werden kann – wie z. B.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Veränderlicher Stern · Mehr sehen »
Wasser
Hier liegen drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor: Der Eisberg als festes, der Lago Argentino als flüssiges und der unsichtbar in der Luft befindliche Wasserdampf als gasförmiges Wasser. Aus einem Trinkglas spritzendes Wasser nach Aufprall eines Wassertropfens Wasser, Luft und Licht Wasserstoffbrücke Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H).
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Wasser · Mehr sehen »
Wasserdruck
Wasserdruck im physikalischen Sinne bezeichnet den hydrostatischen Druck innerhalb des Wassers.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Wasserdruck · Mehr sehen »
Wasserturm
Alter Wasserturm von 1914 in Kornwestheim Umgenutzter Wasserturm von 1936 im NOI Techpark Südtirol/Alto Adige in Bozen Wasserturm ist die Bezeichnung für ein Betriebsbauwerk der Wasserversorgung, das einen Hochbehälter zur Speicherung von Trinkwasser oder Brauchwasser besitzt.
Neu!!: Hydrostatischer Druck und Wasserturm · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Aerostatischer Druck, Gravitationsdruck, Hydrostatischer Schweredruck, Pascal'sches Gesetz, Pascalsches Gesetz, Schweredruck, Statischer Druck.