Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinz Plavius

Index Heinz Plavius

Plavius 2. von rechts Heinz Plavius (* 1929 in Herzberg (Elster); † 1985 in Königs Wusterhausen) war ein (ost-)deutscher Schriftsteller und Germanist.

80 Beziehungen: Akademie der Künste der DDR, Anwerbung, Arbeiter-und-Bauern-Fakultät, Ästhetik, Berliner Rundfunk, Berliner Zeitung, BRD, Bruno Apitz, Bundesarchiv (Deutschland), Chefredakteur, Christa Wolf, DDR-Literatur, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Volkszeitung (1953–1989), Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Deutscher Schriftstellerverband, Disziplinierung, Doktrin, E. T. A. Hoffmann, Erwin Strittmatter, Essay, Feuilleton, Franz Fühmann, Günter Grass, Germanistik, Halle (Saale), Herzberg (Elster), Humboldt-Universität zu Berlin, Imperialismus, Inoffizieller Mitarbeiter, Irmtraud Morgner, Joachim Walther, Königs Wusterhausen, Kondolenz, Kulturbund der DDR, Literaturkritik, Lomonossow-Universität Moskau, Ludwig Tieck, Manfred Wolter, Martin Walser, Ministerium für Kultur (DDR), Ministerium für Staatssicherheit, Nachwort, Nathalie Sarraute, Nd, Neue deutsche literatur, Operative Personenkontrolle, Peter Schütt (Autor), Pharisäer, Philosophie, ..., Polemik, Prager Frühling, Prosa, Radio DDR II, Radio-Feature, Rücktritt, Richard Christ, Rolf Hochhuth, Russische Literatur, Russische Sprache, Sarah Kirsch, Schriftsteller, Sekretär, Sinn und Form, Sonntag (Wochenzeitung), Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg, Sowjetliteratur, Sowjetunion, Soziale Klasse, Sozialismus, Tagung, Thomas Reschke, Tschingis Torekulowitsch Aitmatow, Weimarer Beiträge, Werner Neubert (Journalist), Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wolfgang Eichwede, Zeitschrift für Germanistik, 1929, 1985. Erweitern Sie Index (30 mehr) »

Akademie der Künste der DDR

''Deutsche Akademie der Künste'', 1955 Die Akademie der Künste der DDR war die zentrale Kunstakademie der DDR.

Neu!!: Heinz Plavius und Akademie der Künste der DDR · Mehr sehen »

Anwerbung

Die Anwerbung von Mitarbeitern ist Teil der Personalbeschaffung und geschieht durch betriebsinterne Personalverwaltungen oder externe Personalvermittler, wenn es um leitende oder hoch qualifizierte Positionen geht.

Neu!!: Heinz Plavius und Anwerbung · Mehr sehen »

Arbeiter-und-Bauern-Fakultät

Studenten vor der Arbeiter- und Bauernfakultät der Universität Leipzig, 1951 Technischen Hochschule Dresden Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten (ABF) waren in der Deutschen Demokratischen Republik Institutionen an Universitäten und Hochschulen zur Vorbereitung junger Arbeiter und Bauern und deren Kindern auf ein Hochschulstudium; sie dienten der Brechung des Bildungsprivilegs.

Neu!!: Heinz Plavius und Arbeiter-und-Bauern-Fakultät · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Heinz Plavius und Ästhetik · Mehr sehen »

Berliner Rundfunk

Der Berliner Rundfunk war ein ostdeutscher Rundfunksender von 1945 bis 1991.

Neu!!: Heinz Plavius und Berliner Rundfunk · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Heinz Plavius und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

BRD

BRD ist eine nicht offizielle Abkürzung für die Bundesrepublik Deutschland, die mitunter im wissenschaftlichen und insbesondere politischen Kontext verwendet wird, analog zur Abkürzung „DDR“ während der Epoche von 1949 bis 1990.

Neu!!: Heinz Plavius und BRD · Mehr sehen »

Bruno Apitz

Nackt unter Wölfen'' am 16. August 1962. In der Mitte der Schauspieler Herbert Köfer. Bruno Apitz (* 28. April 1900 in Leipzig; † 7. April 1979 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Heinz Plavius und Bruno Apitz · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Neu!!: Heinz Plavius und Bundesarchiv (Deutschland) · Mehr sehen »

Chefredakteur

Ein Chefredakteur (früher auch Hauptschriftleiter; manchmal auch geschäftsführender Redakteur; in der Schweiz Chefredaktor) ist als presserechtlich verantwortlicher und leitender Redakteur und Vorgesetzter der Gesamtredaktion verantwortlich für den Inhalt einer Zeitung, Zeitschrift, Onlinepublikation sowie anderer Medien.

Neu!!: Heinz Plavius und Chefredakteur · Mehr sehen »

Christa Wolf

Christa Wolf (1963) Christa Wolf fotografiert von Oliver Mark in ihrer Wohnung in Berlin-Pankow, 2010 Christa Wolf (geb. Ihlenfeld; * 18. März 1929 in Landsberg an der Warthe; † 1. Dezember 2011 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Heinz Plavius und Christa Wolf · Mehr sehen »

DDR-Literatur

DDR-Literatur bezeichnet belletristische Werke, die von Autoren in und aus der Deutschen Demokratischen Republik geschrieben wurden.

Neu!!: Heinz Plavius und DDR-Literatur · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Heinz Plavius und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Volkszeitung (1953–1989)

Werbepostkarte der Deutschen Volkszeitung von 1974 Die Deutsche Volkszeitung (DVZ) wurde am 12.

Neu!!: Heinz Plavius und Deutsche Volkszeitung (1953–1989) · Mehr sehen »

Deutsche Zeitschrift für Philosophie

Die Deutsche Zeitschrift für Philosophie ist eine internationale Zeitschrift für philosophische Forschung, die alle zwei Monate bei De Gruyter erscheint.

Neu!!: Heinz Plavius und Deutsche Zeitschrift für Philosophie · Mehr sehen »

Deutscher Schriftstellerverband

Schriftstellerlesung 1989, mit Verbandssymbol Der Deutsche Schriftstellerverband (DSV; 1973–1990 Schriftstellerverband der DDR) war der Dachverband von Schriftstellern in der DDR von 1950 bis 1990.

Neu!!: Heinz Plavius und Deutscher Schriftstellerverband · Mehr sehen »

Disziplinierung

Disziplinierung ist ein Vermittlungsprozess, der sowohl zu Selbstdisziplin als auch zu Gehorsam führen kann.

Neu!!: Heinz Plavius und Disziplinierung · Mehr sehen »

Doktrin

Eine Doktrin (von) ist ein System von Ansichten und Aussagen, das oftmals den Anspruch hat, allgemeine Gültigkeit zu besitzen.

Neu!!: Heinz Plavius und Doktrin · Mehr sehen »

E. T. A. Hoffmann

220px E. T. A. Hoffmann (für Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann; * 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. Juni 1822 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Heinz Plavius und E. T. A. Hoffmann · Mehr sehen »

Erwin Strittmatter

Erwin Strittmatter, 1992 Erwin Strittmatter (* 14. August 1912 in Spremberg; † 31. Januar 1994 in Schulzenhof) war ein deutscher Schriftsteller in der DDR.

Neu!!: Heinz Plavius und Erwin Strittmatter · Mehr sehen »

Essay

Der bzw.

Neu!!: Heinz Plavius und Essay · Mehr sehen »

Feuilleton

Feuilleton (IPA: angepasst von:, angepasst von:,,; französisch für „Blättchen“) bezeichnet einen publizistischen Zweig, ein Ressort in der Zeitung, eine bestimmte literarische Gattung oder eine journalistische Darstellungsform.

Neu!!: Heinz Plavius und Feuilleton · Mehr sehen »

Franz Fühmann

Franz Fühmann (rechts) 1981 bei der ''Berliner Begegnung zur Friedensförderung'' Franz Antonie Josef Rudolf Maria Fühmann (* 15. Januar 1922 in Rokytnice nad Jizerou, Tschechoslowakei; † 8. Juli 1984 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Autoren der DDR.

Neu!!: Heinz Plavius und Franz Fühmann · Mehr sehen »

Günter Grass

hochkant.

Neu!!: Heinz Plavius und Günter Grass · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Heinz Plavius und Germanistik · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Heinz Plavius und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Herzberg (Elster)

Herzberg 1899 Herzberg (Elster) ist die Kreisstadt im Westen des Landkreises Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Heinz Plavius und Herzberg (Elster) · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Heinz Plavius und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Heinz Plavius und Imperialismus · Mehr sehen »

Inoffizieller Mitarbeiter

Inoffizieller Mitarbeiter (IM), bis 1968 Geheimer Informator (GI), war in der DDR die MfS-interne Bezeichnung für eine Person, die dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS, auch „die Stasi“) verdeckt Informationen lieferte oder auf Ereignisse oder Personen (z. B. durch Zersetzung) steuernd Einfluss nahm, ohne formal für diese Behörde zu arbeiten.

Neu!!: Heinz Plavius und Inoffizieller Mitarbeiter · Mehr sehen »

Irmtraud Morgner

Irmtraud Morgner (rechts) beim VII. Schriftstellerkongress der DDR, 1973 Irmtraud Morgner (* 22. August 1933 als Irmtraud Elfriede Schreck in Chemnitz; † 6. Mai 1990 in Ost-Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Heinz Plavius und Irmtraud Morgner · Mehr sehen »

Joachim Walther

Joachim Walther (* 6. Oktober 1943 in Chemnitz; † 18. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Heinz Plavius und Joachim Walther · Mehr sehen »

Königs Wusterhausen

Königs Wusterhausen (bis 1718: Wendisch Wusterhausen) ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Heinz Plavius und Königs Wusterhausen · Mehr sehen »

Kondolenz

Mit Kondolenz oder Kondolation werden alle Formen der Beileidsbekundung und Anteilnahme am Tod einer Person sowie auch das Beileid selbst bezeichnet.

Neu!!: Heinz Plavius und Kondolenz · Mehr sehen »

Kulturbund der DDR

Logo des Kulturbundes Deutschen Staatsoper (Admiralspalast) in Berlin (1948) Der Kulturbund der DDR war eine kulturelle Massenorganisation in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1974 bis 1990.

Neu!!: Heinz Plavius und Kulturbund der DDR · Mehr sehen »

Literaturkritik

Henri-Edmond Cross, André Gide, Maurice Maeterlinck, Félix Fénéon und Henri Ghéon. Die Literaturkritik oder Literaturbesprechung als Feld der Literaturdiskussion macht es sich anhand von Rezensionen zur Aufgabe, Werke der Literatur zu bewerten und einzuordnen.

Neu!!: Heinz Plavius und Literaturkritik · Mehr sehen »

Lomonossow-Universität Moskau

Hauptgebäude der Lomonossow-Universität auf den Sperlingsbergen. Die Lomonossow-Universität Moskau (transkribiert Moskowski gossudarstwenny uniwersitet imeni M. W. Lomonossowa (MGU)) oder auch Staatliche Universität Moskau ist die größte Universität Russlands.

Neu!!: Heinz Plavius und Lomonossow-Universität Moskau · Mehr sehen »

Ludwig Tieck

Johann Ludwig Tieck (* 31. Mai 1773 in Berlin; † 28. April 1853 ebenda), häufig nur Ludwig Tieck, war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer der Romantik.

Neu!!: Heinz Plavius und Ludwig Tieck · Mehr sehen »

Manfred Wolter

Manfred Wolter (* 18. Februar 1938 in Potsdam; † 14. Oktober 1999 in Woltersdorf) war ein deutscher Schriftsteller, Sachbuchautor, Lektor, Drehbuchautor, Filmszenarist und Filmregisseur.

Neu!!: Heinz Plavius und Manfred Wolter · Mehr sehen »

Martin Walser

rahmenlos Martin Johannes Walser (* 24. März 1927 in Wasserburg (Bodensee); † 26. Juli 2023 in Überlingen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Heinz Plavius und Martin Walser · Mehr sehen »

Ministerium für Kultur (DDR)

Das Ministerium für Kultur (MfK) in der DDR wurde 1954 gebildet und mit der Wiedervereinigung Deutschlands im Oktober 1990 aufgelöst.

Neu!!: Heinz Plavius und Ministerium für Kultur (DDR) · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Heinz Plavius und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Nachwort

Als Nachwort, Nachrede, Schlussrede, Schlusswort oder auch Epilog (griech. επίλογος epílogos, mit epi- ‚danach, nachgestellt‘ und logos ‚das Wort‘) bezeichnet man Schlussbemerkungen am Ende eines literarischen oder rhetorischen Werkes.

Neu!!: Heinz Plavius und Nachwort · Mehr sehen »

Nathalie Sarraute

Nathalie Sarraute (1983) Nathalie Sarraute (* 18. Juli 1900 in Iwanowo-Wosnessensk; † 19. Oktober 1999 in Paris) war eine französische Schriftstellerin mit russischen Wurzeln.

Neu!!: Heinz Plavius und Nathalie Sarraute · Mehr sehen »

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

Neu!!: Heinz Plavius und Nd · Mehr sehen »

Neue deutsche literatur

Die Neue Deutsche Literatur (NDL), später neue deutsche literatur (ndl), war eine zwischen 1952 und 2004 erschienene Literaturzeitschrift, die zusammen mit Sinn und Form eine der wichtigsten Zeitschriften dieser Art in der DDR war.

Neu!!: Heinz Plavius und Neue deutsche literatur · Mehr sehen »

Operative Personenkontrolle

Stasi-Museum, Berlin (2018) Als Operative Personenkontrolle (OPK) wurden vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR Überprüfungen von Personen und die damit verbundene Informationsbeschaffung bezeichnet.

Neu!!: Heinz Plavius und Operative Personenkontrolle · Mehr sehen »

Peter Schütt (Autor)

Peter Schütt (* 10. Dezember 1939 in Basbeck/Niederelbe) ist ein deutscher Schriftsteller und ehemaliger DKP-Funktionär.

Neu!!: Heinz Plavius und Peter Schütt (Autor) · Mehr sehen »

Pharisäer

Die Pharisäer (hebr. פְּרוּשִׁים peruschim ‚Abgesonderte‘, lat. pharisæ|us, -i) waren eine theologische, philosophische und politische Schule im antiken Judentum.

Neu!!: Heinz Plavius und Pharisäer · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Heinz Plavius und Philosophie · Mehr sehen »

Polemik

Polemik (von griechisch πολεμικός polemikós ‚feindselig‘ bzw. πόλεμος pólemos ‚Krieg, Streit‘) bezeichnet einen meist scharfen Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer oder wissenschaftlicher Diskussionen.

Neu!!: Heinz Plavius und Polemik · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Neu!!: Heinz Plavius und Prager Frühling · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Heinz Plavius und Prosa · Mehr sehen »

Radio DDR II

Logo von Radio DDR I & II Radio DDR II war ein Hörfunkprogramm des Rundfunks der DDR.

Neu!!: Heinz Plavius und Radio DDR II · Mehr sehen »

Radio-Feature

Nagra E (1976) machten den Originalton im Feature populär. Das Radio-Feature (auch Rundfunk-Feature oder Radio-Dokumentation genannt) ist ein nicht-fiktionales Hörfunk-Genre, das sich nach 1945 neben dem Hörspiel in den Kulturprogrammen des Hörfunks verschiedener europäischer Länder etabliert hat.

Neu!!: Heinz Plavius und Radio-Feature · Mehr sehen »

Rücktritt

Als Rücktritt oder Demission wird das Niederlegen eines Amtes vor Ablauf der Frist bezeichnet.

Neu!!: Heinz Plavius und Rücktritt · Mehr sehen »

Richard Christ

Richard Christ (* 30. Dezember 1931 in Speyer; † 15. März 2013) war ein deutscher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Heinz Plavius und Richard Christ · Mehr sehen »

Rolf Hochhuth

Rolf Hochhuth, 2009 Rolf Hochhuth (* 1. April 1931 in Eschwege; † 13. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Dramatiker und ein maßgeblicher Anreger des Dokumentartheaters.

Neu!!: Heinz Plavius und Rolf Hochhuth · Mehr sehen »

Russische Literatur

Der Begriff russischsprachige bzw.

Neu!!: Heinz Plavius und Russische Literatur · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Heinz Plavius und Russische Sprache · Mehr sehen »

Sarah Kirsch

rahmenlos Ingrid „Sarah“ Kirsch und Rainer Kirsch (Mitte), 1964 Sarah Kirsch (* 16. April 1935 in Limlingerode, Kreis Nordhausen; † 5. Mai 2013 in Heide (Holstein); eigentlich Ingrid Hella Irmelinde Kirsch, geborene Bernstein) war eine deutsche Schriftstellerin, die neben ihren Erzählungen und Kinderbüchern vor allem durch ihre Gedichte bekannt ist.

Neu!!: Heinz Plavius und Sarah Kirsch · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Heinz Plavius und Schriftsteller · Mehr sehen »

Sekretär

Thomas de Keyser, Porträt von Constantijn Huygens mit seinem Sekretär, 1627 US-amerikanische Sekretärin, 1943 Sekretär ist ein Beruf in der Verwaltung mit Schwerpunkt auf Kommunikation.

Neu!!: Heinz Plavius und Sekretär · Mehr sehen »

Sinn und Form

Sinn und Form ist eine in Berlin zweimonatlich erscheinende Zeitschrift für Literatur und Kultur, die von der Akademie der Künste herausgegeben wird.

Neu!!: Heinz Plavius und Sinn und Form · Mehr sehen »

Sonntag (Wochenzeitung)

Der Sonntag (Wochenzeitung für Kultur, Politik, Kunst und Unterhaltung) erschien zwischen dem 7.

Neu!!: Heinz Plavius und Sonntag (Wochenzeitung) · Mehr sehen »

Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg

Als sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg werden Straftaten oder Verstöße gegen das Völkerrecht bezeichnet, die von Angehörigen der sowjetischen Streitkräfte und deren Führung in der Zeit des Zweiten Weltkrieges begangen wurden.

Neu!!: Heinz Plavius und Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Sowjetliteratur

Sowjetliteratur (russisch Советская Литература; Sowjetskaja Literatura; Abkürzung SL) war eine Monatszeitschrift des Sowjetischen Schriftstellerverbandes, die von 1946 bis 1990 in mehreren Sprachen herausgegeben wurde.

Neu!!: Heinz Plavius und Sowjetliteratur · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Heinz Plavius und Sowjetunion · Mehr sehen »

Soziale Klasse

(Soziale) Klasse oder Gesellschaftsklasse bezeichnet in den Sozialwissenschaften eine Klasse von Menschen mit gemeinsamen sozialen Interessen, vor allem wirtschaftlicher Art.

Neu!!: Heinz Plavius und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Heinz Plavius und Sozialismus · Mehr sehen »

Tagung

Chirurgentagung in Schwerin Eine Tagung oder ein Kongress ist eine Zusammenkunft von Personen, die in einem speziellen Themenbereich arbeiten.

Neu!!: Heinz Plavius und Tagung · Mehr sehen »

Thomas Reschke

Thomas Reschke (* 4. Juni 1932 in Danzig) ist ein deutscher literarischer Übersetzer.

Neu!!: Heinz Plavius und Thomas Reschke · Mehr sehen »

Tschingis Torekulowitsch Aitmatow

Tschingis Aitmatow, 2003 Tschingis Torekulowitsch Aitmatow (– Tschynggys Törökulowitsch Aitmatow,; Betonung: Aitmátow; * 12. Dezember 1928 in Scheker im Talas-Tal, Kirgisische ASSR; † 10. Juni 2008 in Nürnberg) war ein kirgisischer Schriftsteller, der hauptsächlich in russischer Sprache schrieb.

Neu!!: Heinz Plavius und Tschingis Torekulowitsch Aitmatow · Mehr sehen »

Weimarer Beiträge

Die Weimarer Beiträge sind eine erstmals 1955 erschienene Literaturzeitschrift, die zusammen mit der Zeitschrift für Germanistik eine der wichtigsten Zeitschriften für Literaturgeschichte in der DDR war.

Neu!!: Heinz Plavius und Weimarer Beiträge · Mehr sehen »

Werner Neubert (Journalist)

20-jähriges Bestehen des Schriftstellerverbandes (Neubert vorn 3.v.l.) Werner Neubert (* 22. November 1929 in Wilsdruff) ist ein ehemaliger deutscher Journalist, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Heinz Plavius und Werner Neubert (Journalist) · Mehr sehen »

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Als wissenschaftliche Mitarbeiter werden Angestellte oder Beamte an einer Hochschule, einem Forschungsinstitut, einer Bundes- oder Versuchsanstalt bezeichnet, die dort wissenschaftliche Tätigkeiten im Rahmen ihres Arbeitsbereiches ausüben, darunter an Hochschulen oft auch Lehraufgaben.

Neu!!: Heinz Plavius und Wissenschaftlicher Mitarbeiter · Mehr sehen »

Wolfgang Eichwede

Wolfgang Eichwede, 2012 Wolfgang Eichwede (* 12. Juni 1942 in Friedrichshafen) ist ein deutscher Historiker und Gründungsdirektor der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen.

Neu!!: Heinz Plavius und Wolfgang Eichwede · Mehr sehen »

Zeitschrift für Germanistik

ZfGerm Die Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm) wurde 1980 gegründet und wird von namhaften Vertretern der deutschen Literaturwissenschaft herausgegeben.

Neu!!: Heinz Plavius und Zeitschrift für Germanistik · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: Heinz Plavius und 1929 · Mehr sehen »

1985

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinz Plavius und 1985 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »