Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fürstentum Tarent

Index Fürstentum Tarent

Das Fürstentum Tarent mit Hauptstadt Tarent existierte von 1088 bis 1465 im Süden der Apenninhalbinsel.

189 Beziehungen: Abendländisches Schisma, Adriatisches Meer, Alberada von Buonalbergo, Alfons II. (Neapel), Alice von Antiochia, Alt-Ems, Altamura, Anaklet II., Andreas von Ungarn, Anjou, Apenninhalbinsel, Apulien, Avigliano, Balduin II. (Jerusalem), Bari, Bartolomeo Roverella, Basilikata, Beatrix von Rethel, Bohemund II. (Antiochia), Bohemund von Tarent, Bradano, Brienne (Adelsgeschlecht), Byzantinisches Reich, Caltabellotta, Capitanata, Capua, Caterina Orsini del Balzo, Charles Belgique Hollande de La Trémoille, Charles Bretagne Marie Joseph de La Trémoille, Charles Louis Bretagne de La Trémoille, Charles-Armand-René de La Trémoille, Claude de La Trémoille, duc de Thouars, Clemens III. (Papst), Clemens IV., Clemens VII. (Gegenpapst), Conversano, Diepold von Schweinspeunt, Durrës, Eleonore von Aquitanien, Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti, Fürstentum Antiochia, Fürstentum Grubenhagen, Ferdinand (Kalabrien), Ferdinand I. (Neapel), Feudalismus, Francavilla Fontana, Frangipani (Adelsgeschlecht), Frankreich, Freiherr, Friedrich I. (HRR), ..., Friedrich I. (Neapel), Friedrich II. (HRR), Friedrich von Baden-Österreich, Furor teutonicus, Geschichte von Tarent, Geschichtswissenschaft, Ghibellinen und Guelfen, Giovanni Antonio Orsini del Balzo, Giovanni Boccaccio, Grafschaft Benon, Grafschaft Guînes, Grafschaft Laval, Grafschaft Taillebourg, Gravina in Puglia, Gregor XI., Griechenland, Guy XVI. de Laval, Haus Anjou, Hauteville (Adelsgeschlecht), Heiliges Römisches Reich, Heinrich (VII.) (HRR), Heinrich II. (England), Heinrich VI. (HRR), Henri Charles de La Trémoille, Henri de La Trémoille, duc de Thouars, Herrschaft Talmont, Herzog von Kalabrien, Herzogtum Thouars, Hohenems, Hubert Houben (Historiker), Innozenz II., Innozenz III., Innozenz IV., Investitur, Ionisches Meer, Isabella von Clermont, Iure uxoris, Jacques des Baux, Jacques II. de Bourbon, comte de La Marche, Jean Bretagne Charles de La Trémoille, Johanna I. (Neapel), Johanna II. (Neapel), Johanna von England (1165–1199), Kalabrien, Kardinal, Karl I. (Neapel), Karl II. (Neapel), Karl III. (Neapel), Königreich Neapel, Königreich Sizilien, Konrad IV. (HRR), Konrad von Lützelhardt, Konradin, Konsistorium, Konstantinopel, Konstanze von Sizilien, La Trémoille, Ladislaus von Neapel, Lecce, Lehnswesen, Les Baux (Adelsgeschlecht), Liste der Herrscher von Sizilien, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Liste der spanischen Vizekönige von Valencia, Louis Charles de La Trémoille, Lucera, Ludwig I. (Anjou), Ludwig I. (Ungarn), Ludwig IX. (Frankreich), Ludwig von Tarent, Mailand, Manfred (Sizilien), Margarete von Navarra (Sizilien), Maria d’Enghien, Maria Komnene (Montferrat), Markward von Annweiler, Martina Franca, Matera, Metropolitanstadt Bari, Mitregent, Monte Sant’Angelo, Montescaglioso, Montfort-Laval, Neapel, Orsini, Ostuni, Otranto, Otto (Tarent), Papst, Paschalis II., Philipp I. (Frankreich), Philipp I. (Tarent), Philipp II. von Tarent, Plebejer, Polignano a Mare, Ponte di Porta Napoli (Tarent), Provence, Provinz Tarent, Raimondo Orsini del Balzo, Römische Kurie, Richard Löwenherz, Robert Guiskard, Robert von Tarent, Roger Borsa, Roger I. (Sizilien), Roger II. (Sizilien), Roger III. (Apulien), Roseto Capo Spulico, Salento, Sarazenen, Sarno (Kampanien), Süditalien, Schlacht bei Benevent, Schlacht bei Tagliacozzo, Sforza, Sibylle von Acerra, Sizilianische Vesper, Sizilien, Spoleto, Staufer, Tankred von Lecce, Tankred von Tiberias, Tarent, Terra d’Otranto, Terra di Lavoro, Terracina, Torre Astura, Treueid, Tricarico, Troia (Apulien), Urban IV., Urban VI., Vorarlberg, Walter III. (Brienne), Walter von Palermo, Wilhelm I. (Sizilien), Wilhelm II. (Sizilien), Wilhelm III. (Sizilien), Zitadelle. Erweitern Sie Index (139 mehr) »

Abendländisches Schisma

Das Abendländische Schisma Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Glaubensspaltung innerhalb der lateinischen Kirche mit konkurrierenden Papstansprüchen in Rom und Avignon von 1378 bis 1417.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Abendländisches Schisma · Mehr sehen »

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Alberada von Buonalbergo

Alberada von Buonalbergo (auch Alverada von Buonalbergo) (* um 1035; † nach 1111) war die erste Ehefrau (um 1048) des Herzogs von Apulien und Kalabrien Robert Guiskard und die Mutter des Fürsten von Antiochia Bohemund I. von Tarent.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Alberada von Buonalbergo · Mehr sehen »

Alfons II. (Neapel)

Alfons II. von Neapel Alfons II.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Alfons II. (Neapel) · Mehr sehen »

Alice von Antiochia

Alice von Antiochia (auch Haalis, Halis oder Adelicia genannt, * um 1110; † nach 1137 in Latakia) war Fürstin von Antiochia durch ihre Heirat mit Bohemund II. von Antiochia.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Alice von Antiochia · Mehr sehen »

Alt-Ems

Alt-Ems ist die Ruine einer Höhenburg bei Hohenems in Vorarlberg (Österreich).

Neu!!: Fürstentum Tarent und Alt-Ems · Mehr sehen »

Altamura

Altamura ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Bari in Apulien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Fürstentum Tarent und Altamura · Mehr sehen »

Anaklet II.

Petrus Pierleoni (* um 1090 in Rom; † 25. Januar 1138 ebenda) war von 1130 bis zu seinem Tode unter dem Namen Anaklet II. Gegenpapst zu Papst Innozenz II. Sein Name bedeutet der Erlesene (griechisch-lateinisch).

Neu!!: Fürstentum Tarent und Anaklet II. · Mehr sehen »

Andreas von Ungarn

Andreas von Ungarn (* 30. November 1327; † 18. September 1345 in Aversa) war ein ungarischer Prinz aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Andreas von Ungarn · Mehr sehen »

Anjou

Das Wappen des Anjou Anjou ist der Name einer historischen Provinz Frankreichs mit der Hauptstadt Angers.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Anjou · Mehr sehen »

Apenninhalbinsel

Die Apenninhalbinsel oder Apenninenhalbinsel, im Deutschen seltener Italienische oder Italische Halbinsel (italienisch Penisola italiana oder italica) genannt, ist ein Teil Europas bzw.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Apenninhalbinsel · Mehr sehen »

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Apulien · Mehr sehen »

Avigliano

Avigliano ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Potenza in der Region Basilikata.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Avigliano · Mehr sehen »

Balduin II. (Jerusalem)

Balduin übergibt den Tempel Salomons an Hugo von Payns und Gottfried von Saint-Omer Balduin von Bourcq (* vor 1080; † 21. August 1131) war Herr von Bourcq, von 1100 bis 1118 Graf von Edessa und als Balduin II. von 1118 bis zu seinem Tod König von Jerusalem.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Balduin II. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Bari

Bari ist eine italienische Gemeinde.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Bari · Mehr sehen »

Bartolomeo Roverella

Kardinal Bartolomeo Roverella (Bildnis aus dem Jahr der Kardinalserhebung 1461) Kardinalswappen Bartolomeo Roverella (* 1406 in Rovigo; † 5. Mai 1476 in Ferrara) war Erzbischof von Ravenna und Kardinal.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Bartolomeo Roverella · Mehr sehen »

Basilikata

Basilikata ist eine Region in Süditalien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Basilikata · Mehr sehen »

Beatrix von Rethel

Beatrix von Rethel mit ihrer Tochter Konstanze. (Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo 1196) Beatrix von Rethel (* 1130; † 31. März 1185) war die dritte Ehefrau Rogers II. von Sizilien und somit Königin von Sizilien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Beatrix von Rethel · Mehr sehen »

Bohemund II. (Antiochia)

Münze Bohemunds II. von Antiochia Bohemund II. (* 1108; † 1130) war Fürst von Antiochia und Tarent.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Bohemund II. (Antiochia) · Mehr sehen »

Bohemund von Tarent

Bohemund und der Patriarch Daimbert reisen 1104 nach Apulien zurück. Miniatur aus einer Ausgabe der ''Histoire d'Outremer'', 13. Jahrhundert. Bohemund von Tarent (auch: Boëmund, Bohemond, Bohemund I., Bohemund von Antiochia etc.) (* 1051/1052; † 7. März 1111) aus dem normannischen Adelsgeschlecht Hauteville war ab 1085 Fürst von Tarent, ab 1096 einer der Anführer des Ersten Kreuzzugs und ab 1098 Fürst von Antiochia.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Bohemund von Tarent · Mehr sehen »

Bradano

Der Bradano (Betonung auf der ersten Silbe; historisch Bradanus) ist ein Fluss in der Region Basilicata in Süditalien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Bradano · Mehr sehen »

Brienne (Adelsgeschlecht)

Das Haus Brienne war eine Familie des Feudaladels der hochmittelalterlichen Champagne in Frankreich, deren namensgebende Stammburg bei der heutigen Gemeinde Brienne-le-Château im Département Aube lag.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Brienne (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Caltabellotta

Caltabellotta ist eine italienische Gemeinde im Freien Gemeindekonsortium Agrigent in der Autonomen Region Sizilien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Fürstentum Tarent und Caltabellotta · Mehr sehen »

Capitanata

Darstellung der Region und historischen Provinz Capitanata Die Capitanata ist eine historische Landschaft in Italien, im nördlichen Teil Apuliens zwischen den Flüssen Ofanto und Fortore.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Capitanata · Mehr sehen »

Capua

Capua ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Caserta in der Region Kampanien am Fluss Volturno.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Capua · Mehr sehen »

Caterina Orsini del Balzo

Das Wappen der Familie Orsini del Balzo Caterina Orsini del Balzo, auch bekannt als Caterina von Tarent (* um 1380; † 1432) war eine italienische Adelige und Gräfin von Copertino.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Caterina Orsini del Balzo · Mehr sehen »

Charles Belgique Hollande de La Trémoille

Wappen von Charles Belgique Hollande de La Trémoïlle Charles Belgique Hollande de La Trémoïlle (* Mai 1655 in Den Haag; † 1. Juni 1709 in Paris), Herzog von La Trémoïlle, Herzog von Thouars, Fürst von Tarent und Talmont, Graf von Laval, Montfort, Guînes, Benon und Jonvelle, Vicomte de Raix, Rennes, Brosse etc., Pair von Frankreich, und Ritter im Orden vom Heiligen Geist.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Charles Belgique Hollande de La Trémoille · Mehr sehen »

Charles Bretagne Marie Joseph de La Trémoille

Charles Bretagne Marie Joseph de La Trémoille (* 24. März 1764 in Paris (Saint-Jacques-du-Haut-Pas); † 10. November 1839) Herzog von La Trémoille, Herzog von Thouars, Fürst von Tarent und Graf von Laval, war ein französischer Adliger und Militär des Ancien Régime, während der Revolution (als Emigrant) und der Restauration.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Charles Bretagne Marie Joseph de La Trémoille · Mehr sehen »

Charles Louis Bretagne de La Trémoille

Charles Louis Bretagne de La Trémoille, Duc de Thouars, Anonym, 1. Viertel des 18. Jahrhunderts Charles Louis Bretagne de la Trémoïlle (* 15. März 1683 in Paris; † 9. Oktober 1719 ebenda) war Herzog von La Trémoille (1709), Herzog von Thouars, Fürst von Tarent, Graf von Laval und Montfort, Pair von Frankreich.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Charles Louis Bretagne de La Trémoille · Mehr sehen »

Charles-Armand-René de La Trémoille

Charles-Armand-René de La Trémoille (* 14. Januar 1708 in Paris; † 23. Mai 1741 ebenda) war ein französischer Hochadeliger, Offizier und Mitglied der Académie française.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Charles-Armand-René de La Trémoille · Mehr sehen »

Claude de La Trémoille, duc de Thouars

Eloi Firmin Féron: Claude de La Trémoïlle, Herzog von Thouars und La Trémoille, Schloss Versailles Claude de La Trémoille, (* 1566; † 25. Oktober 1604 auf Schloss Thouars) war ein Angehöriger des Hauses La Trémoille, Herzog von Thouars und La Trémouille, Fürst von Talmont und Tarent, Graf von Laval, Taillebourg und Benon, Graf von Guînes und Baron von Sully.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Claude de La Trémoille, duc de Thouars · Mehr sehen »

Clemens III. (Papst)

Clemens III., ursprünglich Paolo Scolari (* in Rom; † 20., 28. März oder 10. April 1191), war vom 19. Dezember 1187 an Papst.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Clemens III. (Papst) · Mehr sehen »

Clemens IV.

Clemens IV. Clemens IV. (* um 1200 in Saint-Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war vom 5.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Clemens IV. · Mehr sehen »

Clemens VII. (Gegenpapst)

Büste von Clemens VII. im Musée de Petit Palais in Avignon Wappen von Clemens VII. Gegenpapst Clemens VII. (* 1342 in Annecy als Robert Graf von Genf, Sohn des Amadeus III., Graf von Genf; † 16. September 1394 in Avignon) wurde am 20.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Clemens VII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Conversano

Conversano ist eine Stadt in der italienischen Region Apulien und deren Metropolitanstadt Bari, etwa 30 km südöstlich von Bari, 7 km von der Adria entfernt und etwa 219 Meter über Meereshöhe.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Conversano · Mehr sehen »

Diepold von Schweinspeunt

Diopuldo de Swininspiunde auf einer Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Diepold von Schweinspeunt (auch Diopuldo de Swininspiunde, Diopuld von Schweinespeunt, Dipold von Acerra † nach 1221) war ein deutscher Ministerialer und späterer Graf von Acerra und Herzog von Spoleto.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Diepold von Schweinspeunt · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Durrës · Mehr sehen »

Eleonore von Aquitanien

Wandgemälde aus dem späten 12. Jh., wiederentdeckt 1964. Die linke Figur stellt Eleonore dar, bei der rechten handelt es sich möglicherweise um ihre Tochter Johanna, Chapelle Sainte-Radegonde de Chinon im Tal der Loire. Eleonore von Aquitanien (oder Éléonore d’Aquitaine; auch Éléonore de Guyenne; * um 1124 in Poitiers im Poitou; † 1. April 1204 in Poitiers in Frankreich) aus dem Haus Poitiers war Herzogin von Aquitanien, durch Heirat erst Königin von Frankreich (1137–1152), dann Königin von England (1154–1189) und eine der einflussreichsten Frauen des Mittelalters.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Eleonore von Aquitanien · Mehr sehen »

Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti

Bände der ''Enciclopedia Italiana'' in einer kanadischen Bibliothek Die Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti (abgekürzt: Enc. It. oder Treccani) ist eine mehrbändige Universalenzyklopädie in italienischer Sprache.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Enciclopedia Italiana di scienze, lettere ed arti · Mehr sehen »

Fürstentum Antiochia

Das Fürstentum Antiochia und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Das Fürstentum Antiochia oder Antiochien in Syrien und Teilen der heutigen Türkei war einer der Kreuzfahrerstaaten, die während des Ersten Kreuzzugs entstanden.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Fürstentum Antiochia · Mehr sehen »

Fürstentum Grubenhagen

Das Fürstentum Grubenhagen war ein im Jahre 1291 entstandenes Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg auf dem Gebiet des heutigen deutschen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Fürstentum Grubenhagen · Mehr sehen »

Ferdinand (Kalabrien)

Wappen des Herzogs von Kalabrien Ferdinand von Aragonien, Herzog von Kalabrien (* 15. Dezember 1488 in Andria (Apulien, Italien); † 26. Oktober 1550 in Valencia) war Kronprinz von Neapel und Vizekönig von Valencia.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Ferdinand (Kalabrien) · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Neapel)

Büste Ferdinands I. im Louvre Ferdinand I. bzw.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Ferdinand I. (Neapel) · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Feudalismus · Mehr sehen »

Francavilla Fontana

Francavilla Fontana ist eine Gemeinde in der Region Apulien, in der Provinz Brindisi.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Francavilla Fontana · Mehr sehen »

Frangipani (Adelsgeschlecht)

Wappen der Frangipani Die Familie Frangi, Frangipani, Frangipan, Frangipane oder Frankopan war ein bereits um das Jahr 950 bekanntes Adelsgeschlecht in Rom.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Frangipani (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Frankreich · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Freiherr · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Neapel)

von Gottes Gnaden König von Sizilien''). Friedrich von Aragón (ital. und span. Federico; * 19. April 1452; † 9. November 1504 in Tours) war von 1496 bis 1501 König von Neapel.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Friedrich I. (Neapel) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich von Baden-Österreich

Friedrich von Baden-Österreich (links) bei der Beizjagd mit seinem Freund Konradin. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r Wilhelm Tischbein, 1784. Friedrich von Baden-Österreich (* 1249 in Alland; † 29. Oktober 1268 in Neapel), Titular-Markgraf von Verona und Baden, war ein Mitstreiter des Staufers Konradin.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Friedrich von Baden-Österreich · Mehr sehen »

Furor teutonicus

Furor teutonicus bedeutet „teutonische Raserei/Angriffslust“ oder im weiteren Sinn „germanische Angriffsgeist/-lust“.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Furor teutonicus · Mehr sehen »

Geschichte von Tarent

Die Geschichte von Tarent beginnt historisch fassbar im späten 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Geschichte von Tarent · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Ghibellinen und Guelfen

Die Ghibellinen und Guelfen waren zwei verfeindete politische Gruppierungen im mittelalterlichen Reichsitalien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Ghibellinen und Guelfen · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Orsini del Balzo

Giovanni Antonio Orsini del Balzo Das Wappen Orsini del Balzo Giovanni Antonio Orsini del Balzo (auch Giannantonio; * 9. September 1401 in Lecce; † 15. November 1463 in Altamura) war Fürst von Tarent, Herzog von Bari, Graf von Lecce, Soleto und Conversano, ab 1433 Graf von Matera und ab 1453 Graf von Ugento.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Giovanni Antonio Orsini del Balzo · Mehr sehen »

Giovanni Boccaccio

Giovanni Boccaccio (* 16. Juni 1313 in Certaldo oder Florenz; † 21. Dezember 1375 in Certaldo) war ein italienischer Schriftsteller, Dichter und bedeutender Vertreter des frühen Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Giovanni Boccaccio · Mehr sehen »

Grafschaft Benon

Die Grafschaft Benon (auch Benaon) um den Ort Benon bei La Rochelle gehörte ursprünglich zum Herzogtum Aquitanien und kam mit diesem an die Krone.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Grafschaft Benon · Mehr sehen »

Grafschaft Guînes

Wappen der Grafschaft Guînes Die Grafschaft Guînes war eine der ersten großen Grafschaften, die schon zu karolingischer Zeit erblich waren.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Grafschaft Guînes · Mehr sehen »

Grafschaft Laval

Die Herrschaft Laval und spätere Grafschaft Laval mit dem Hauptort Laval erscheint erstmals im ersten Viertel des 11.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Grafschaft Laval · Mehr sehen »

Grafschaft Taillebourg

Die Grafschaft Taillebourg entstand im 15.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Grafschaft Taillebourg · Mehr sehen »

Gravina in Puglia

Gravina in Puglia (früher Gravina in Apulia; Lateinisch Silvium, griechisch Σιλούϊον) ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bari; sie liegt am Fluss Gravina in der westlichen Murgia in Apulien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Gravina in Puglia · Mehr sehen »

Gregor XI.

Papst Gregor XI.- Krönung durch Kardinal Guy de Boulogne (Ausschnitt; Chroniques de Froissart, 15. Jh.) Gregor XI., ursprünglich Pierre Roger de Beaufort, (* 1329 in Rosiers-d’Égletons, Limousin, Königreich Frankreich; † 27. März 1378 in Rom, Kirchenstaat) wurde am 30. Dezember 1370 zum Papst gewählt.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Gregor XI. · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Griechenland · Mehr sehen »

Guy XVI. de Laval

Stiftskirche Saint-Martin de Montmorency Guy XVI.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Guy XVI. de Laval · Mehr sehen »

Haus Anjou

Lilienwappen der Kapetinger mit dem Turnierkragen als Abzeichen einer jüngeren Linie Das Ältere Haus Anjou (auch: Anjou-Capet) war wie das Jüngere Haus (auch: Valois-Anjou) eine Nebenlinie der französischen Königsdynastie der Kapetinger im Mannesstamm.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Haus Anjou · Mehr sehen »

Hauteville (Adelsgeschlecht)

Wappen der Hauteville Die Familie Hauteville (italienisch: Altavilla) stammt von Tankred von Hauteville ab, einem lokalen Adligen aus Hauteville-la-Guichard in der Normandie, dessen zahlreiche Söhne sich ab 1035 an der normannischen Eroberung Süditaliens führend beteiligten.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Hauteville (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich (VII.) (HRR)

Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Heinrich (VII.) (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich II. (England)

König Heinrich II. von England, aus Matthaeus Parisiensis Heinrich II. (englisch Henry II, ursprünglich Henri Plantagenet; * 5. März 1133 in Le Mans; † 6. Juli 1189 in Chinon) war Herzog der Normandie und von Aquitanien, Graf von Anjou sowie König von England (1154–1189).

Neu!!: Fürstentum Tarent und Heinrich II. (England) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Henri Charles de La Trémoille

Henri Charles de La Trémoille Henri Charles de La Trémoille (* 17. Dezember 1620 im Schloss Thouars; † 14. September 1672 ebenda) war als Angehöriger des Hauses La Trémoille ein französischer Adliger.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Henri Charles de La Trémoille · Mehr sehen »

Henri de La Trémoille, duc de Thouars

Henri de La Trémoille, duc de Thouars Wappen Henris de La Trémoille Henri de La Trémoille (* 22. Dezember 1598 in Thouars; † 21. Januar 1674 ebenda) war ein Angehöriger des Hauses La Trémoille, Herzog von Thouars und La Trémouille, Fürst von Talmont und Tarent, Graf von Laval, Guînes, Jonvelles, Taillebourg und Benon.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Henri de La Trémoille, duc de Thouars · Mehr sehen »

Herrschaft Talmont

Die Herrschaft Talmont war ein Lehen in der Region Bas-Poitou.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Herrschaft Talmont · Mehr sehen »

Herzog von Kalabrien

Wappen der Herzöge von Kalabrien Das Herzogtum von Apulien und Kalabrien im politischen Kontext Italiens und des Balkans (1084). Die Grafschaft Kalabrien und das spätere Herzogtum Kalabrien bestanden – anfangs zusammen mit Apulien – seit der Mitte des 11.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Herzog von Kalabrien · Mehr sehen »

Herzogtum Thouars

Die Vizegrafschaft Thouars, das spätere Herzogtum Thouars, um den Ort Thouars im heutigen französischen Département Deux-Sèvres bestand bereits zur Zeit der Karolinger.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Herzogtum Thouars · Mehr sehen »

Hohenems

Hohenems ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Dornbirn des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Hohenems · Mehr sehen »

Hubert Houben (Historiker)

Hubert Houben, 2015 Hubert Houben (* 4. Februar 1953 in Heinsberg) ist ein deutsch-italienischer Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Hubert Houben (Historiker) · Mehr sehen »

Innozenz II.

Papst Innozenz II. (linke Person) auf einem zeitgenössischen Mosaik in der römischen Kirche Santa Maria in Trastevere Apsis von Santa Maria in Trastevere; Papst Innozenz II. ist die erste Figur von links (mit rotem Gewand), in der Apsiswölbung Innozenz II. (vorher Gregorio Papareschi di Guidoni; * vor 1088 in Rom; † 24. September 1143 in Rom) war Papst von 1130 bis 1143.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Innozenz II. · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Innozenz III. · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Investitur

Investitur (von ‚bekleiden‘) bezeichnet die Praxis der Einweisung in ein Amt oder das Eigentumsrecht an Grundbesitz.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Investitur · Mehr sehen »

Ionisches Meer

Lage des Ionischen Meeres Das Ionische Meer ist ein Teil des Mittelmeeres.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Ionisches Meer · Mehr sehen »

Isabella von Clermont

Isabella von Clermont, Gemälde von Colantonio, um 1456–1465 Isabella von Clermont bzw.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Isabella von Clermont · Mehr sehen »

Iure uxoris

Iure uxoris ist ein lateinischer Begriff, der mit „aus dem Recht der Ehefrau“ zu übersetzen ist.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Iure uxoris · Mehr sehen »

Jacques des Baux

Jacques des Baux (ital.: Giacomo del Balzo, deut.: Jakob von Baux; † 7. Juli 1383 in Tarent) war ein Fürst von Tarent und Achaia sowie Titularkaiser von Konstantinopel.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Jacques des Baux · Mehr sehen »

Jacques II. de Bourbon, comte de La Marche

Jacques II.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Jacques II. de Bourbon, comte de La Marche · Mehr sehen »

Jean Bretagne Charles de La Trémoille

Jean Bretagne Charles Godefroy de La Trémoille (* 5. Februar 1737 in Paris; † 15. Mai 1792 in Chambéry) war Herzog von La Trémoille, Herzog von Thouars, Fürst von Tarent und Talmont, Graf von Laval, Vitré und Montfort, Pair von Frankreich.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Jean Bretagne Charles de La Trémoille · Mehr sehen »

Johanna I. (Neapel)

Königin Johanna I. von Neapel, Bild aus dem 15./16. Jh. Johanna I. von Anjou (* um 1326; † 12. Mai 1382 in Muro Lucano, Provinz Potenza) war von 1343 bis zu ihrem Tod eine Königin von Neapel und Gräfin der Provence aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Johanna I. (Neapel) · Mehr sehen »

Johanna II. (Neapel)

Königin Johanna II. von Neapel Johanna II. (* 25. Juli 1373 in Neapel; † 2. Februar 1435 ebenda) war Königin von Neapel und Titularkönigin von Jerusalem und von Ungarn aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Johanna II. (Neapel) · Mehr sehen »

Johanna von England (1165–1199)

Richard Löwenherz und Johanna treffen auf König Philipp II. August von Frankreich. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert) Johanna von England, auch Johanna Plantagenet (engl.: Joan of England, franz.: Jeanne d'Angleterre; * Oktober 1165 in Angers; † 4. September 1199 in Fontevraud-l’Abbaye), war eine englische Prinzessin aus dem Haus Plantagenet und durch ihre Ehen Königin von Sizilien und Gräfin von Toulouse.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Johanna von England (1165–1199) · Mehr sehen »

Kalabrien

Kalabrien (kalabresisch Calàbbria) ist die südlichste Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Kalabrien · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Kardinal · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl II. (Neapel)

Karl II. von Anjou-Neapel. (Darstellung aus dem 14. Jahrhundert) Karl II.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Karl II. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl III. (Neapel)

König Karl der Kleine, Darstellung um 1488 Wappen Karls ab 1385 Karl von Durazzo, genannt der Kleine (* 1345 in Neapel, Königreich Neapel; † 24. Februar 1386 in Visegrád, Königreich Ungarn) aus dem Haus Anjou war als Karl III. König von Neapel seit 1382 und als Karl II. König von Ungarn und Kroatien seit 1385.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Karl III. (Neapel) · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Konrad IV. (HRR)

Siegel Konrads IV. Konrad IV. (* 25. April 1228 in Andria, Apulien; † 21. Mai 1254 im Heerlager bei Lavello) stammt aus dem Adelsgeschlecht der Staufer.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Konrad IV. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad von Lützelhardt

Konrad von Lützelhardt war Markgraf von Ancona.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Konrad von Lützelhardt · Mehr sehen »

Konradin

Friedrich, Markgraf von Baden, einen Falken steigen. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r. Konrad (genannt Konradin, oder auch Konrad der Junge; * 25. März 1252 auf der Burg Wolfstein bei Landshut; † 29. Oktober 1268 in Neapel hingerichtet) war der letzte legitime männliche Erbe aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Konradin · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Konsistorium · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konstanze von Sizilien

Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196) Konstanze von Sizilien, auch Konstanze I. (normannisch Constance d’Hauteville, italienisch Costanza I di Sicilia oder Costanza d’Altavilla; * 1154; † 27. November 1198 in Palermo), war von 1194 bis 1198 Königin von Sizilien aus eigenem Recht und die letzte Angehörige des Hauses Hauteville auf dem sizilianischen Thron.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Konstanze von Sizilien · Mehr sehen »

La Trémoille

Familienwappen La Trémoille (auch La Trémouille geschrieben) ist eine französische Fürstenfamilie, die ihre größte Macht Ende des Mittelalters und in der Renaissance hatte.

Neu!!: Fürstentum Tarent und La Trémoille · Mehr sehen »

Ladislaus von Neapel

Krönung von Ladislaus zum kroatisch-ungarischen König in Zadar im Jahre 1403(Romantisierende Darstellung aus dem Jahr 1920) Ladislaus von Neapel, auch Ladislaus der Großmütige, (* Juli 1376; † 6. August 1414 in Neapel) war seit 1386 König von Neapel, kroatisch-ungarischer Gegenkönig und Titularkönig von Jerusalem, seit 1406 auch Fürst von Tarent.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Ladislaus von Neapel · Mehr sehen »

Lecce

Luftaufnahme von Lecce Lecce (aus dem Lateinischen Lupiae) ist eine Stadt auf der Halbinsel Salento in Apulien in Italien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Lecce · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Lehnswesen · Mehr sehen »

Les Baux (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Les Baux Die Burg Les Baux-de-Provence Les Baux war eine Familie des südfranzösischen Adels, die in ihrer italienischen Linie Del Balzo noch existiert.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Les Baux (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Sizilien

Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Siziliens von der Eroberung Siziliens durch die Normannen bis zur Gründung des Königreichs Italien im Zuge der italienischen Einigungsbewegung.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Liste der Herrscher von Sizilien · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der spanischen Vizekönige von Valencia

Im Königreich Valencia wurden die Könige in der Zeit von 1520 bis zu Beginn des 18.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Liste der spanischen Vizekönige von Valencia · Mehr sehen »

Louis Charles de La Trémoille

Louis Charles de La Trémoille (* 26. Oktober 1838 in Paris; † 4. Juli 1911 ebenda), 9.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Louis Charles de La Trémoille · Mehr sehen »

Lucera

Lucera (Latein: Luceria, griechisch Lukeria) ist eine Stadt in der italienischen Provinz Foggia in Apulien etwa 20 Kilometer nordwestlich von Foggia mit Einwohnern (Stand). Lucera ist auf den drei Hügeln Albano, Belvedere und dem Sacro erbaut.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Lucera · Mehr sehen »

Ludwig I. (Anjou)

Ludwig von Anjou Karl von Valois. Nachdem sein Bruder, König Karl V., die Anzahl der Lilien im königlichen Wappen auf drei begrenzt hatte, änderte Ludwig dementsprechend sein Wappen (siehe unten). Nach seiner Adoption 1382 erweiterte er sein Wappen um das des älteren Hauses Anjou. Ludwig von Anjou (* 23. Juli 1339; † 20. September 1384 in Bisceglie bei Bari) war ein nicht anerkannter König von Neapel aus dem jüngeren Haus Anjou.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Ludwig I. (Anjou) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig von Tarent

Porträt von Ludwig von Tarent; Cappella della Madonna di Montevergine in Mercogliano Ludwig von Tarent Ludwig von Tarent (italienisch Luigi di Taranto; * 1320; † 26. Mai 1362 in Neapel) aus dem älteren Haus Anjou war Fürst von Tarent (1346–1362), König und Mitkönig von Neapel (1352–1362) und Graf von Provence (iure uxoris).

Neu!!: Fürstentum Tarent und Ludwig von Tarent · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Mailand · Mehr sehen »

Manfred (Sizilien)

Manfred wird in Palermo zum König von Sizilien gekrönt (1258). Miniatur aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert (Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Chigi L VIII 296, fol. 85r) Manfred (* 1232 bei Venosa; † 26. Februar 1266 bei Benevent) war ab 1250 Fürst von Tarent, Verweser in Reichsitalien und Sizilien und von 1258 bis 1266 selbst König von Sizilien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Manfred (Sizilien) · Mehr sehen »

Margarete von Navarra (Sizilien)

Margarete von Navarra (italienisch: Margherita di Navarra; * 1128; † 31. Juli 1183 in Palermo) war als Gattin von Wilhelm I. von 1154–66 Königin von Sizilien sowie von 1166 bis 1171 anstelle ihres minderjährigen Sohns Wilhelm II. die Regentin Siziliens.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Margarete von Navarra (Sizilien) · Mehr sehen »

Maria d’Enghien

Basilika Santa Caterina d'Alessandria in Galatina Maria d’Enghien (auch: Maria II. von Enghien) (* 1367 in der Grafschaft Lecce; † 9. Mai 1446 in Lecce) war Gräfin von Lecce (1384–1446) und, durch ihre zweite Ehe, Königin von Neapel, außerdem Titularkönigin von Sizilien, Jerusalem und Ungarn (1406–1414).

Neu!!: Fürstentum Tarent und Maria d’Enghien · Mehr sehen »

Maria Komnene (Montferrat)

Maria Komnene (Μαρία Κομνηνή, * März 1152 in Konstantinopel; † Juli 1182) war die Tochter von Kaiser Manuel I. und Berta/Irene und bis zur Geburt ihres Bruders Alexios im Jahre 1171 Thronfolgerin von Byzanz.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Maria Komnene (Montferrat) · Mehr sehen »

Markward von Annweiler

Bern, Burgerbibliothek, Cod. 120 II, fol. 142r Markward von Annweiler in Kettenrüstung mit Nasalhelm, Schwert und Normannenschild auf einer Abbildung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, fol. 147r Markward von Annweiler († 1202 in Patti, Sizilien) war unter Kaiser Heinrich VI. (1190–1197) Reichstruchsess und wurde von ihm kurz vor seinem Tod 1197 als Testamentsvollstrecker eingesetzt.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Markward von Annweiler · Mehr sehen »

Martina Franca

Martina Franca (oder auch nur: Martina) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Tarent.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Martina Franca · Mehr sehen »

Matera

Matera ist eine Stadt in der süditalienischen Region Basilikata mit Einwohnern (Stand am) und Hauptstadt der Provinz Matera.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Matera · Mehr sehen »

Metropolitanstadt Bari

Die Metropolitanstadt Bari (italienisch Città Metropolitana di Bari) ist eine Metropolitanstadt in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Metropolitanstadt Bari · Mehr sehen »

Mitregent

Franz I. Stephan, Gatte und Mitregent Maria Theresias, römisch-deutscher Kaiser. Als Mitregent eines Herrschers wird ein Thronfolger oder Adeliger bezeichnet, der vom Herrscher – gewöhnlich zwecks Regelung der Nachfolge – zu seinem Stellvertreter erhoben und oft an der Macht beteiligt wird.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Mitregent · Mehr sehen »

Monte Sant’Angelo

Monte Sant’Angelo ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Apulien (Provinz Foggia).

Neu!!: Fürstentum Tarent und Monte Sant’Angelo · Mehr sehen »

Montescaglioso

Montescaglioso ist eine Gemeinde in Italien in der Nähe von Matera in der Region Basilicata.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Montescaglioso · Mehr sehen »

Montfort-Laval

Montfort-Laval ist eine Familie des bretonischen Adels.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Montfort-Laval · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Neapel · Mehr sehen »

Orsini

Familienwappen der Orsini Die Orsini sind eine weit verzweigte römische Adelsfamilie, die ursprünglich unter dem Namen Bobonen bekannt war und zwischen 1100 und 1900 maßgeblichen Anteil an der italienischen Geschichte hatte.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Orsini · Mehr sehen »

Ostuni

Gesamtansicht von Ostuni Ostuni – schmale Gasse Tourismus gehört zu den Haupteinahmequellen Ostunis. Blick auf Ostuni Ostuni ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Brindisi der Region Apulien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Ostuni · Mehr sehen »

Otranto

Otranto ist eine italienische Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecce in Apulien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia („Die schönsten Orte Italiens“).

Neu!!: Fürstentum Tarent und Otranto · Mehr sehen »

Otto (Tarent)

Otto der Tarentiner (* 1319 oder 1320; † 1399 in Foggia) aus der Familie der Welfen war Herzog von Braunschweig-Grubenhagen und nach seiner Heirat mit Johanna I. von Neapel im Jahre 1376 Fürst von Tarent und Graf von Acerra.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Otto (Tarent) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Papst · Mehr sehen »

Paschalis II.

Philipp I. 1107. Buchmalerei in einer Handschrift der Grandes Chroniques de France (1461) Eine Urkunde Paschalis’ II. vom 29. September 1101. Città del Vaticano, Archivio Segreto Vaticano, Instrumenta miscellanea 4291, I (1) Paschalis II., ursprünglich Raniero di Bieda (* 1050 oder 1055 in Bleda di Santa Sofia, Forlì; † 21. Januar 1118 in Rom), war zwischen 1099 und 1118 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Paschalis II. · Mehr sehen »

Philipp I. (Frankreich)

Philipp I. (* 23. Mai 1052; † 29. oder 30. Juli 1108 in Melun) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1059 – ab 1060 als Alleinherrscher – bis zu seinem Tod König von Frankreich.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Philipp I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp I. (Tarent)

Philipp I. von Tarent Philipp I. von Tarent (* 10. November 1278; † 24. Dezember 1331 in Neapel) aus dem älteren Haus Anjou war Fürst von Tarent, Albanien, Achaia, Despot von Romania, ab 1313 lateinischer Titularkaiser von Konstantinopel und Gründer der Dynastie Anjou-Tarent.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Philipp I. (Tarent) · Mehr sehen »

Philipp II. von Tarent

Philipp II.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Philipp II. von Tarent · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Plebejer · Mehr sehen »

Polignano a Mare

Polignano a Mare ist eine süditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bari in Apulien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Polignano a Mare · Mehr sehen »

Ponte di Porta Napoli (Tarent)

Die Ponte di Porta Napoli ist eine Steinbrücke, die den natürlichen Kanal nordwestlich der Altstadt von Tarent in Italien überspannt.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Ponte di Porta Napoli (Tarent) · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Provence · Mehr sehen »

Provinz Tarent

Die Provinz Tarent (italienisch Provincia di Taranto) ist eine italienische Provinz der Region Apulien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Provinz Tarent · Mehr sehen »

Raimondo Orsini del Balzo

Raimondo (kniend) in einem Fresko im Castel Nuovo in Neapel Das Wappen Orsini del Balzo Raimondo Orsini del Balzo (* 1350–1355 in Tarent; † 17. Januar 1406), (auch Raimondello oder Ramondello), war ein wichtiger Adliger des Königreichs Neapel.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Raimondo Orsini del Balzo · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Römische Kurie · Mehr sehen »

Richard Löwenherz

Matthew Paris; Handschrift London, British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v (1250–1259) Richard Löwenherz (französisch Richard Cœur de Lion, englisch Richard the Lionheart; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod als Richard I. König von England.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Richard Löwenherz · Mehr sehen »

Robert Guiskard

Robert Guiscard wird von Papst Nikolaus II. zum Herzog gekrönt. (Darstellung aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert) Robert Guiskard (* um 1015; † vermutlich am 17. Juli 1085 bei Porto Atheras) war ein normannischer Herrscher sowie Herzog von Apulien und Kalabrien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Robert Guiskard · Mehr sehen »

Robert von Tarent

Das Siegel Roberts von Tarent Das Wappen Roberts von Tarent Robert von Tarent (* um 1318; † 17. September 1364 in Neapel) war ein Fürst von Tarent, Regnum Albaniae und Achaia, sowie Titularkaiser von Konstantinopel aus dem älteren Haus Anjou.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Robert von Tarent · Mehr sehen »

Roger Borsa

Roger Borsa (* um 1061; † 22. Februar 1111) war ab 1085 Herzog von Apulien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Roger Borsa · Mehr sehen »

Roger I. (Sizilien)

Roger I. (* 1031; † 22. Juni 1101 in Mileto, Kalabrien) war Herrscher von Sizilien und jüngster Sohn Tankreds von Hauteville.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Roger I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Roger II. (Sizilien)

Roger II.; Abbildung aus dem Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Roger II. wird von Christus gekrönt, Mosaik in der Kirche Santa Maria dell’Ammiraglio (La Martorana) um 1143. Eine Urkunde Rogers II. von Februar 1148. Patti, Archivio capitolare, Fondazione I, fol. 171 Roger II. (* 22. Dezember 1095 in Mileto; † 26. Februar 1154 in Palermo) aus dem normannischen Adelsgeschlecht der Hauteville war ab 1105 Graf und ab 1130 bis zu seinem Tod König von Sizilien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Roger II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Roger III. (Apulien)

Roger III. (* 1118; † 2. Mai 1149 oder 1148) aus dem Hause Hauteville war der älteste Sohn des Königs Roger II. von Sizilien und dessen erster Ehefrau Elvira von Kastilien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Roger III. (Apulien) · Mehr sehen »

Roseto Capo Spulico

Das Kastell ''Castrum Petrae Roseti'' Roseto Capo Spulico ist ein Ort in der Provinz Cosenza in der italienischen Region Kalabrien mit Einwohnern (Stand). Roseto Capo Spulico liegt 110 km nördlich von Cosenza.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Roseto Capo Spulico · Mehr sehen »

Salento

Der Salento ist der Name einer 100 km langen und 40 km breiten Halbinsel im äußersten Südosten Italiens und wird oft auch als Absatz des italienischen Stiefels bezeichnet.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Salento · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Sarazenen · Mehr sehen »

Sarno (Kampanien)

Sarno ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Salerno in der Region Kampanien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Sarno (Kampanien) · Mehr sehen »

Süditalien

Der ''Mezzogiorno'' Süditalien oder Unteritalien (oder Sud Italia, auch Bassa Italia), oft Mezzogiorno genannt, ist der südliche Teil des italienischen Staats, meist beginnend mit der heutigen Region Abruzzen.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Süditalien · Mehr sehen »

Schlacht bei Benevent

Die Schlacht bei Benevent fand am 26. Februar 1266 in der Nähe von Benevento in Süditalien zwischen den Truppen Karls von Anjou und Manfreds von Sizilien statt.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Schlacht bei Benevent · Mehr sehen »

Schlacht bei Tagliacozzo

Die Schlacht bei Tagliacozzo vom 23. August 1268 beendete den Versuch Konradins, das Königreich Sizilien von Karl von Anjou für die Staufer zurückzugewinnen.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Schlacht bei Tagliacozzo · Mehr sehen »

Sforza

Wappen der Sforzas (Allegorisches Gemälde von 1469) Wappen der Sforza, Castello Sforzesco, Mailand Sforza (italienisch für „Bezwinger“) ist der Name einer der großen italienischen Familien der Renaissance.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Sforza · Mehr sehen »

Sibylle von Acerra

Sibylle von Acerra aus der Chronik des Petrus von Eboli mit einem Vogel auf der Krone. Sibylle von Acerra (Sibilla di Medania oder Sibilla di Acerra, 1153–1205) war Königin von Sizilien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Sibylle von Acerra · Mehr sehen »

Sizilianische Vesper

Sizilianische Vesper von Francesco Hayez, 1846 Als Sizilianische Vesper bezeichnet man die am 30. März 1282 (Ostermontag zum Zeitpunkt der Vesper) zunächst in Palermo auf Sizilien ausgebrochene und von einer Serie von Massakern an Franzosen begleitete Erhebung der sizilianischen Bevölkerung gegen die französische Herrschaft unter Karl I., die sich schnell über die ganze Insel ausbreitete und zur Vertreibung des Hauses Anjou aus Sizilien führte.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Sizilianische Vesper · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Sizilien · Mehr sehen »

Spoleto

Blick auf die Festung (bis 1983 Gefängnis, seit 2007 Museum) Rocca Albornoziana (1359) Spoleto ist eine italienische Stadt in der Region Umbrien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Spoleto · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Staufer · Mehr sehen »

Tankred von Lecce

Tankred von Lecce – Darstellung aus dem ''Liber ad honorem Augusti'', Bern, Burgerbibl., Cod. 120 II von 1196, fol. 101r Tankred von Lecce (auch Tankred von Sizilien, * um 1138 in Lecce; † 20. Februar 1194 in Palermo) war von 1149 bis 1161 und 1169 bis 1194 Graf von Lecce und von 1190 bis 1194 König von Sizilien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Tankred von Lecce · Mehr sehen »

Tankred von Tiberias

Tankred von Tiberias, auch Tankred von Tarent oder Tankred der Kreuzfahrer (* 1072; † 12. Dezember 1112), war einer der Unterführer bei den italienischen Normannen des Ersten Kreuzzugs.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Tankred von Tiberias · Mehr sehen »

Tarent

Tarent (Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Tarent · Mehr sehen »

Terra d’Otranto

Terra d’Otranto zwischen 1555 und 1617 Terra d’Otranto (auch: Terra di Otranto; Land von Otranto) war eine alte Verwaltungseinheit (italienisch: GiustizieratoGiurisdizione del giustiziere, e Luogo, dove s’abbia autorità d’esercitare la giustizia (Gerichtsbarkeit des Richters und der Ort, wo man die Berechtigung zur Ausübung des Rechts hat); Plural: Giustizierati) in Süditalien, die von 1231 bis 1860/61 existierte und zuerst zum Königreich Sizilien, dann zum Königreich Neapel, zum Königreich beider Sizilien und später zum Königreich Italien gehörte.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Terra d’Otranto · Mehr sehen »

Terra di Lavoro

Wappen der Provinz Terra di Lavoro Die Terra di Lavoro (auch bekannt als Campania felice, vom lateinischen Campania felix) ist eine historisch-geografische Region in Süditalien, die auch Teile von Latium adiectum und Samnium umfasste.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Terra di Lavoro · Mehr sehen »

Terracina

Terracina ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Latina, Region Latium.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Terracina · Mehr sehen »

Torre Astura

Die Torre Astura ist eine mittelalterliche Burg am Tyrrhenischen Meer im Gemeindegebiet von Nettuno, Region Latium.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Torre Astura · Mehr sehen »

Treueid

Ein Treueid oder Treueeid ist ein Eid einer Person oder Organisation gegenüber, durch den die Treue ihr gegenüber geschworen wird.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Treueid · Mehr sehen »

Tricarico

Tricarico ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Matera in der Region Basilikata.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Tricarico · Mehr sehen »

Troia (Apulien)

Troia ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Foggia in Apulien, 17 km südlich von Lucera.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Troia (Apulien) · Mehr sehen »

Urban IV.

Wappen von Urban IV., moderne Nachzeichnung Urban IV., ursprünglich Jacques Pantaléon (* vor 1200 in Troyes; † 2. Oktober 1264 in Perugia), war von 1261 bis zu seinem Tod Papst.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Urban IV. · Mehr sehen »

Urban VI.

Urban VI., ursprünglich Bartolomeo Prignano, (* ca. 1318 in Neapel; † 15. Oktober 1389 in Rom) war von 1378 bis 1389 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Urban VI. · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Vorarlberg · Mehr sehen »

Walter III. (Brienne)

Walter III.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Walter III. (Brienne) · Mehr sehen »

Walter von Palermo

Walter (rechts) und Matheus von Salerno (links: ''Bigamus sacerdos'') im Liber ad honorem Augusti des Petrus von Eboli Walter, fälschlich of the Mill (neulat. Offamilius, ital. Gualtiero Offamilio; die autographe Namensform ist Gualterius) (* in Sizilien; † nach Juni 1190 in Palermo) war Erzbischof von Palermo von 1169 bis 1190 und führendes Mitglied des Familiarenkollegiums am Hofe Wilhelms II. von Sizilien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Walter von Palermo · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Sizilien)

Rota Wilhelms auf Diplom für Erzbischof Hugo von Palermo, 1159 Juni Wilhelm I. von Sizilien (auch Wilhelm der Böse genannt, nicht zeitgenössisch; * 1122; † 7. Mai 1166 in Palermo) aus dem Hause Hauteville war König von Sizilien.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Wilhelm I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Sizilien)

Dedikationsmosaik von Monreale Aus dem Kreuzgang von Monreale: König Wilhelm übergibt der Gottesmutter die Kirche Intitulatio Wilhelms in Diplom für Monreale 1180 Friedrich v. Zglinicki: ''Die Uroskopie in der bildenden Kunst. Eine kunst- und medizinhistorische Untersuchung über die Harnschau.'' Ernst Giebeler, Darmstadt 1982, ISBN 3-921956-24-2, S. 29 f. Der Renaissancesarkophag des Königs Wilhelm II.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Wilhelm II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Sizilien)

Wilhelm III.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Wilhelm III. (Sizilien) · Mehr sehen »

Zitadelle

Zitadelle Münster auf einer Landkarte von 1680 Eine Zitadelle ist eine kleine in sich abgeschlossene Festung, die entweder innerhalb einer größeren liegt oder einen Teil der Enceinte (also der Hauptbefestigungslinie) der größeren Festung bildet.

Neu!!: Fürstentum Tarent und Zitadelle · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fürst von Tarent.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »