Inhaltsverzeichnis
67 Beziehungen: Alexander Iljitsch Jegorow, Alexander Semjonowitsch Kronrod, Armeegeneral, Arno Esch (Politiker), Arseni Borissowitsch Roginski, Bauhaus, Bolesław Przybyszewski, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Butyrka, Deutsche Demokratische Republik, Dmitri Filippowitsch Zaplin, Donskoi-Kloster, Duma, Erschießung, Faina Georgijewna Ranewskaja, Friedhof, Friedhof Baumschulenweg, Günter Malkowski, Gruft, Gulag, Herbert Belter, Hinrichtung, Innenministerium der UdSSR, Isabella Danilowna Jurjewa, Jewgeni Aronowitsch Dolmatowski, Jewgeni Karlowitsch Miller, Josef Stalin, Karl Schlögel, Kolumbarium, Konon Trofimowitsch Molody, Krematorium, Lawrenti Beria, Lew Sinowjewitsch Kopelew, Liberal-Demokratische Partei Deutschlands, Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Marschall der Sowjetunion, Memorial (Menschenrechtsorganisation), Michail Lwowitsch Zetlin, Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski, Michail Romanowitsch Schura-Bura, Moskau, Musikwissenschaft, Nachrichtendienst, Nekropole an der Kremlmauer, Nikolai Iwanowitsch Jeschow, Oberst, Oktoberrevolution, Oleg Wladimirowitsch Penkowski, Olga Petrowna Tajoschnaja, Oswald Schneidratus (Architekt), ... Erweitern Sie Index (17 mehr) »
- Friedhof in Moskau
- Massengrab in Russland
Alexander Iljitsch Jegorow
Alexander Jegorow Alexander Iljitsch Jegorow (* in Busuluk; † 23. Februar 1939 in Moskau) war ein Militärführer der Roten Armee im Russischen Bürgerkrieg und Marschall der Sowjetunion.
Sehen Donskoi-Friedhof und Alexander Iljitsch Jegorow
Alexander Semjonowitsch Kronrod
Alexander Semjonowitsch Kronrod Alexander Semjonowitsch Kronrod (* 22. Oktober 1921 in Moskau; † 6. Oktober 1986 ebenda) war ein sowjetischer Mathematiker und Informatiker.
Sehen Donskoi-Friedhof und Alexander Semjonowitsch Kronrod
Armeegeneral
Armeegeneral war in einer Reihe von Ländern der höchste Offiziersrang in der Dienstgradgruppe der Generale, der in Friedenszeiten vergeben werden konnte.
Sehen Donskoi-Friedhof und Armeegeneral
Arno Esch (Politiker)
Gedenktafel in der Universität Rostock Arno Esch (* 6. Februar 1928 in Memel; † 24. Juli 1951 in Moskau) war ein deutscher Politiker der Liberal-Demokratischen Partei (LDP) in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ).
Sehen Donskoi-Friedhof und Arno Esch (Politiker)
Arseni Borissowitsch Roginski
Arseni Roginski (2014) Arseni Borissowitsch Roginski (geboren am 30. März 1946 in Welsk, Oblast Archangelsk, Russische SFSR, Sowjetunion; gestorben am 18. Dezember 2017 in Herzlia bei Tel Aviv, Israel) war ein russischer Historiker und Menschenrechtler.
Sehen Donskoi-Friedhof und Arseni Borissowitsch Roginski
Bauhaus
Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.
Sehen Donskoi-Friedhof und Bauhaus
Bolesław Przybyszewski
Bolesław Przybyszewski Bolesław Przybyszewski (* 22. Februar 1892 in Berlin; † 21. August 1937 in Moskau) war Sohn des polnischen Schriftstellers Stanisław Przybyszewski aus seiner Liaison mit Martha Foerder.
Sehen Donskoi-Friedhof und Bolesław Przybyszewski
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Bundesstiftung Aufarbeitung) ist eine bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin.
Sehen Donskoi-Friedhof und Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Butyrka
Blick auf den Butyrka-Komplex von einem benachbarten Hochhaus. Im Vordergrund ist einer der Wachtürme der ehemaligen Festung zu sehen. Das Butyrka-Gefängnis ist eine Haftanstalt in Moskau.
Sehen Donskoi-Friedhof und Butyrka
Deutsche Demokratische Republik
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.
Sehen Donskoi-Friedhof und Deutsche Demokratische Republik
Dmitri Filippowitsch Zaplin
Dmitri Filippowitsch Zaplin (* im Dorf Wysselki, Ujesd Balaschow; † 25. November 1967 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer.
Sehen Donskoi-Friedhof und Dmitri Filippowitsch Zaplin
Donskoi-Kloster
Die Große Kathedrale des Donskoi-Klosters Das Donskoi-Kloster ist ein bedeutendes orthodoxes stauropegiales Männerkloster in Moskau.
Sehen Donskoi-Friedhof und Donskoi-Kloster
Duma
Die Duma oder offiziell Staatsduma der Föderationsversammlung der Russischen Föderation ist das direkt gewählte Unterhaus der Föderationsversammlung Russlands.
Sehen Donskoi-Friedhof und Duma
Erschießung
österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.
Sehen Donskoi-Friedhof und Erschießung
Faina Georgijewna Ranewskaja
Faina Ranewskaja Faina Georgijewna Ranewskaja (geborene Faina Girschewna Feldman; * in Taganrog; † 19. Juli 1984 in Moskau) war eine sowjetische Schauspielerin, die sowohl in Tragödien als auch in Komödien mitgespielt hat.
Sehen Donskoi-Friedhof und Faina Georgijewna Ranewskaja
Friedhof
Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.
Sehen Donskoi-Friedhof und Friedhof
Friedhof Baumschulenweg
Der weitläufige städtische Friedhof Baumschulenweg im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick liegt beiderseits der Kiefholzstraße und umfasst zwei Bereiche: den 1911 angelegten „Alten Teil“ westlich der Kiefholzstraße (Kiefholzstraße 211) mit dem Krematorium Baumschulenweg sowie den 1936 angelegten „Neuen Teil“ östlich der Kiefholzstraße (Kiefholzstraße 222).
Sehen Donskoi-Friedhof und Friedhof Baumschulenweg
Günter Malkowski
Günter Malkowski (* 25. Oktober 1926 in Berlin; † 4. Juli 1952 in Moskau) war ein Student der Deutschen Hochschule für Politik und Teilnehmer am Widerstand in der frühen DDR.
Sehen Donskoi-Friedhof und Günter Malkowski
Gruft
Friedhof Prazeres in Lissabon Als Gruft (semantisch von griechisch krypta über vulgärlateinisch crupta für einen unterirdischen Kirchenraum; etymologisch eine Abstraktbildung zum Verb graben) wird zumeist eine Räumlichkeit bezeichnet, die zur Bestattung von Särgen, Sarkophagen und Urnen von Verstorbenen dient.
Sehen Donskoi-Friedhof und Gruft
Gulag
Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.
Sehen Donskoi-Friedhof und Gulag
Herbert Belter
Herbert Belter (* 21. Dezember 1929 in Greifswald; † 28. April 1951 in Moskau) war ein Student in der DDR.
Sehen Donskoi-Friedhof und Herbert Belter
Hinrichtung
Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.
Sehen Donskoi-Friedhof und Hinrichtung
Innenministerium der UdSSR
Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.
Sehen Donskoi-Friedhof und Innenministerium der UdSSR
Isabella Danilowna Jurjewa
Isabella Danilowna Jurjewa (richtiger Name: Liwikowa) (* in Rostow am Don; † 20. Januar 2000 in Moskau) war eine sowjetische Estraden-Sängerin (Stimmlage Alt) und Volkskünstlerin Russlands (1992).
Sehen Donskoi-Friedhof und Isabella Danilowna Jurjewa
Jewgeni Aronowitsch Dolmatowski
Dolmatowski in Leipzig (1954)Jewgeni Aronowitsch Dolmatowski (wiss. Transliteration Evgenij Aronovič Dolmatovskij; * in Moskau; † 10. September 1994 ebenda) war ein sowjetischer Dichter und Liedtexter.
Sehen Donskoi-Friedhof und Jewgeni Aronowitsch Dolmatowski
Jewgeni Karlowitsch Miller
General Miller Jewgeni Karlowitsch Miller (wiss. Transliteration Evgenij Karlovič Miller; * in Dwinsk, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich; † 11. Mai 1939 in Moskau, UdSSR) war ein General der zaristischen Armee und einer der Führer der Weißen im russischen Bürgerkrieg.
Sehen Donskoi-Friedhof und Jewgeni Karlowitsch Miller
Josef Stalin
hochkant.
Sehen Donskoi-Friedhof und Josef Stalin
Karl Schlögel
Karl Schlögel, 2018 Karl Schlögel (* 7. März 1948 in Hawangen) ist ein deutscher Osteuropahistoriker und Publizist.
Sehen Donskoi-Friedhof und Karl Schlögel
Kolumbarium
Nordfriedhof Wiesbaden, Innenansicht Kolumbarium (auch Columbarium; von zu columba ‚Taube‘) war ursprünglich die Bezeichnung für einen Taubenschlag.
Sehen Donskoi-Friedhof und Kolumbarium
Konon Trofimowitsch Molody
Konon Trofimowitsch Molody, Spionagename Gordon Lonsdale (* 17. Januar 1922 in Moskau; † 11. Oktober 1970 ebenda), war ein sowjetischer Spion, der in den 1950er und frühen 1960er Jahren im Vereinigten Königreich tätig war.
Sehen Donskoi-Friedhof und Konon Trofimowitsch Molody
Krematorium
Ein Krematorium (zu lateinisch cremare „verbrennen“), in Österreich (besonders in der Amtssprache) Feuerhalle, ist eine Anlage zur Verbrennung von Leichen anstelle einer Erdbestattung oder einer anderen Art der Bestattung.
Sehen Donskoi-Friedhof und Krematorium
Lawrenti Beria
Säuberungswelle der KP-Kader nationaler Republiken und Autonomien.zu den Säuberungen in den nationalen Autonomiegebieten: Gerhard Simon: ''Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion.'' 1986, S. 180–195. Auch Lakoba starb am 28. Dezember 1936 in Berias Büro.
Sehen Donskoi-Friedhof und Lawrenti Beria
Lew Sinowjewitsch Kopelew
Lew Kopelew in den 1980er Jahren bei einer Lesung in Bad Münstereifel Lew Sinowjewitsch Kopelew (wiss. Transliteration Lev Zinov'evič Kopelev; * in Borodjanka, Gouvernement Kiew; † 18. Juni 1997 in Köln) war ein sowjetischer und russischer Germanist, Schriftsteller und Humanist.
Sehen Donskoi-Friedhof und Lew Sinowjewitsch Kopelew
Liberal-Demokratische Partei Deutschlands
Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung LDP bzw. LDPD) war eine im Juli 1945 gegründete, ursprünglich liberale Partei in der Sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR, die unter anderem Abgeordnete und Minister in den Staatsorganen stellte.
Sehen Donskoi-Friedhof und Liberal-Demokratische Partei Deutschlands
Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten
Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.
Sehen Donskoi-Friedhof und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten
Marschall der Sowjetunion
Der Marschall der Sowjetunion war ein militärischer Rang in den Streitkräften der UdSSR.
Sehen Donskoi-Friedhof und Marschall der Sowjetunion
Memorial (Menschenrechtsorganisation)
Die Internationale Gesellschaft für historische Aufklärung, Menschenrechte und soziale Fürsorge „Memorial“, kurz Memorial International, ist eine im Januar 1989 gegründete internationale Menschenrechtsorganisation.
Sehen Donskoi-Friedhof und Memorial (Menschenrechtsorganisation)
Michail Lwowitsch Zetlin
Michail Lwowitsch Zetlin (* 22. September 1924 in Moskau; † 30. Mai 1966 ebenda) war ein sowjetischer Mathematiker, Biophysiker und Kybernetiker.
Sehen Donskoi-Friedhof und Michail Lwowitsch Zetlin
Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski
Michail Tuchatschewski auf dem Höhepunkt seiner Macht als Marschall der Sowjetunion, wahrscheinlich aufgenommen im Jahr 1936 Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski (wiss. Transliteration Michail Nikolaevič Tuchačevskij; * auf Alexandrowskoje (heute Slednewo) bei Safonowo, Gouvernement Smolensk, Russisches Reich; † 12.
Sehen Donskoi-Friedhof und Michail Nikolajewitsch Tuchatschewski
Michail Romanowitsch Schura-Bura
Michail Romanowitsch Schura-Bura (* 21. Oktober 1918 in Parafijiwka in der damaligen Ukrainischen Volksrepublik; † 14. Dezember 2008 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Mathematiker, Informatiker und Hochschullehrer.
Sehen Donskoi-Friedhof und Michail Romanowitsch Schura-Bura
Moskau
Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.
Sehen Donskoi-Friedhof und Moskau
Musikwissenschaft
Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.
Sehen Donskoi-Friedhof und Musikwissenschaft
Nachrichtendienst
Ein Nachrichtendienst ist eine Organisation, zumeist eine Behörde, die Informationen auch mit nachrichtendienstlichen Mitteln sammelt und auswertet.
Sehen Donskoi-Friedhof und Nachrichtendienst
Nekropole an der Kremlmauer
Nekropole an der Kremlmauer Die Nekropole an der Kremlmauer ist ein direkt am Roten Platz liegendes Teilstück der Kremlmauer, die den Moskauer Kreml umgibt.
Sehen Donskoi-Friedhof und Nekropole an der Kremlmauer
Nikolai Iwanowitsch Jeschow
Nikolai Jeschow (1937) Nikolai Iwanowitsch Jeschow (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Ežov; * in Sankt Petersburg; † 4. Februar 1940 in Moskau) war von 1936 bis 1938 der Chef der sowjetischen Geheimpolizei NKWD.
Sehen Donskoi-Friedhof und Nikolai Iwanowitsch Jeschow
Oberst
Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.
Sehen Donskoi-Friedhof und Oberst
Oktoberrevolution
Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.
Sehen Donskoi-Friedhof und Oktoberrevolution
Oleg Wladimirowitsch Penkowski
Oleg Wladimirowitsch Penkowski Oleg Wladimirowitsch Penkowski (wiss. Transliteration Oleg Vladimirovič Pen'kovskij; * 23. April 1919 in Wladikawkas; † 16. Mai 1963 in Moskau) war ein sowjetischer Oberst im Militärnachrichtendienst GRU.
Sehen Donskoi-Friedhof und Oleg Wladimirowitsch Penkowski
Olga Petrowna Tajoschnaja
Tschapajew zu Pferde'' (1930er Jahre) Olga Petrowna Tajoschnaja (Tscheschuina) (* in Moskau; † 30. April 2007 ebenda) war eine sowjetisch-russische Bildhauerin.
Sehen Donskoi-Friedhof und Olga Petrowna Tajoschnaja
Oswald Schneidratus (Architekt)
Oswald Schneidratus (* 13. August 1881 in Berlin; † 22. August 1937 in Moskau) war ein deutscher Bauingenieur und Architekt.
Sehen Donskoi-Friedhof und Oswald Schneidratus (Architekt)
Pawel Anatoljewitsch Sudoplatow
Pawel Sudoplatow Pawel Anatoljewitsch Sudoplatow (wiss. Transliteration Pavel Anatol'evič Sudoplatov; * 7. Juli 1907 in Melitopol, Gouvernement Taurien, Russisches Reich, heute Oblast Saporischschja, Ukraine; † 24. September 1996 in Moskau) war ein General des sowjetischen Geheimdienstes NKWD.
Sehen Donskoi-Friedhof und Pawel Anatoljewitsch Sudoplatow
Raissa Dawydowna Orlowa-Kopelewa
Raissa Dawydowna Orlowa-Kopelewa (wiss. Transliteration Raisa Davydovna Orlova-Kopeleva; * 23. Juli 1918 in Moskau; † 31. Mai 1989 in Köln) war eine russische Schriftstellerin und Amerikanistin.
Sehen Donskoi-Friedhof und Raissa Dawydowna Orlowa-Kopelewa
Rudolf Iwanowitsch Abel
Rudolf Iwanowitsch Abel (sowjetische Briefmarke 1990) Rudolf Iwanowitsch Abel (* als William Genrichowitsch Fischer 11. Juli 1903 in Benwell/Newcastle upon Tyne, Vereinigtes Königreich; † 15. November 1971 in Moskau), alias Rudolf Ivanovich Abel, William („Willie“) Genrikowitsch (August) Fisher (auch Fischer), Emil Robert Goldfus (auch Goldfuss oder Goldfuß), Frank, Marc, Andrew Kayotis, Martin Collins, war einer der erfolgreichsten Agenten der UdSSR in den USA.
Sehen Donskoi-Friedhof und Rudolf Iwanowitsch Abel
Russisch-Orthodoxe Kirche
Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.
Sehen Donskoi-Friedhof und Russisch-Orthodoxe Kirche
Semjon Grigorjewitsch Firin
Matwei Berman gemeinsam mit führenden GULAG-Chefs (zweiter von rechts: Semjon Firin) während der Feier des 1. Mai 1934 Semjon Grigorjewitsch Firin (* 30. Juni 1898 in Vilnius, Russisches Kaiserreich als Semjon Matussewitsch Pupko; † 14. August 1937 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Geheimdienstoffizier.
Sehen Donskoi-Friedhof und Semjon Grigorjewitsch Firin
Sergei Andrejewitsch Muromzew
Sergei A. Muromzew (1905) Sergei Andrejewitsch Muromzew (auch Sergej Muromzev;; * in Sankt Petersburg; † in Moskau) war ein russischer Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker der Konstitutionell-Demokratischen Partei Russlands (Kadetten).
Sehen Donskoi-Friedhof und Sergei Andrejewitsch Muromzew
Solomon Michailowitsch Michoels
Solomon Michoels im Jahr 1936 Solomon Michailowitsch Michoels (jiddisch Schlojme Michoels שלומה מיכאָעלס, geboren als (russisch) Schiloma Wowsi, * in Dwinsk, heute Daugavpils, Lettland; † 12. Januar/13. Januar 1948 in Minsk, Weißrussische SSR) war ein russisch-jüdischer Schauspieler und Regisseur.
Sehen Donskoi-Friedhof und Solomon Michailowitsch Michoels
Sowjetunion
Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.
Sehen Donskoi-Friedhof und Sowjetunion
Stalinsche Säuberungen
Stalinsche Säuberungen (Plural Tschistki) waren eine Periode der sowjetischen Geschichte.
Sehen Donskoi-Friedhof und Stalinsche Säuberungen
Stanislaw Wikentjewitsch Kossior
Stanislaw Wikentjewitsch Kossior Stanislaw Wikentjewitsch Kossior (* in Węgrów, im kongresspolnischen Gouvernement Siedlce des Russischen Reichs; † 26. Februar 1939) war ein sowjetischer Politiker.
Sehen Donskoi-Friedhof und Stanislaw Wikentjewitsch Kossior
Walter Linse
Walter Linse in sowjetischer Haft, 1953 Walter Linse (* 23. August 1903 in Chemnitz; † 15. Dezember 1953 in Moskau) war ein deutscher Jurist.
Sehen Donskoi-Friedhof und Walter Linse
Wassili Konstantinowitsch Blücher
Wassili Blücher (1922)Welikanow: ''Blücher'' Wassili Konstantinowitsch Blücher (* in Barschtschinka, Rajon Rybinsk, Gouvernement Jaroslawl; † 9. November 1938; russisch Василий Константинович Блюхер, wiss. Transliteration Vasilij Konstantinovič Bljucher; geboren als Wassili Konstantinowitsch Gurow) war General der Roten Armee und Marschall der Sowjetunion.
Sehen Donskoi-Friedhof und Wassili Konstantinowitsch Blücher
Wera Wassiljewna Millionschtschikowa
Wera Wassiljewna Millionschtschikowa (russisch Ве́ра Васи́льевна Миллио́нщикова, wissenschaftliche Transliteration Véra Vasíl'evna Milliónshhikova) (* 6. Oktober 1942 in Rtischtschewo, Oblast Saratow, RSFSR, Sowjetunion; † 21. Dezember 2010 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Ärztin, Mitbegründerin der Palliativmedizin in Russland sowie Gründerin und Chefärztin des Ersten Moskauer Hospizes.
Sehen Donskoi-Friedhof und Wera Wassiljewna Millionschtschikowa
Wladimir Alexejewitsch Fjodorow
Wladimir Alexejewitsch Fjodorow (* 12. April 1926 in Moskau; † 27. September 1992 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.
Sehen Donskoi-Friedhof und Wladimir Alexejewitsch Fjodorow
Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold
Wsewolod Meyerhold Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold (wiss. Transliteration Vsevolod Ėmil'evič Mejerchol'd, ursprünglich Karl Kasimir Theodor Meierhold; * in Pensa, Russisches Kaiserreich; † 2. Februar 1940 in Moskau, UdSSR) war ein russischer Regisseur und Schauspieler.
Sehen Donskoi-Friedhof und Wsewolod Emiljewitsch Meyerhold
Zerfall der Sowjetunion
Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15.
Sehen Donskoi-Friedhof und Zerfall der Sowjetunion
Zweiter Weltkrieg
sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.
Sehen Donskoi-Friedhof und Zweiter Weltkrieg
Siehe auch
Friedhof in Moskau
- Armenischer Friedhof (Moskau)
- Chowanskoje-Friedhof
- Donskoi-Friedhof
- Friedhof Trojekurowo
- Kunzewoer Friedhof
- Nekropole an der Kremlmauer
- Nowodewitschi-Friedhof
- Preobraschenskoje-Friedhof (Moskau)
- Rogoschskoje-Friedhof
- Wagankowoer Friedhof
- Wwedenskoje-Friedhof
Massengrab in Russland
- Butowo-Poligon
- Donskoi-Friedhof
- Kommunarka (Hinrichtungsstätte)
- Lewaschowo-Gedenkfriedhof
- Sandarmoch
- Sonderlager Solowezki
Auch bekannt als Donskoj-Friedhof, Donskoje-Friedhof.